DE704778C - Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen - Google Patents

Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen

Info

Publication number
DE704778C
DE704778C DEB183995D DEB0183995D DE704778C DE 704778 C DE704778 C DE 704778C DE B183995 D DEB183995 D DE B183995D DE B0183995 D DEB0183995 D DE B0183995D DE 704778 C DE704778 C DE 704778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vulcanizing
drum
roller
belt
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB183995D
Other languages
English (en)
Inventor
John Michael Bierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Woven Hose and Rubber Co
Original Assignee
Boston Woven Hose and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Woven Hose and Rubber Co filed Critical Boston Woven Hose and Rubber Co
Priority to DEB183995D priority Critical patent/DE704778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704778C publication Critical patent/DE704778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen, die aus einer Vulkanisiertrommel nebst endlosem Spannband sowie aus einer im regelbaren Abstand von der Vulkanisiertrommel angeordneten Rienienstredcwalze besteht.
  • Die bekannten Maschinen dieser Art haben denNachteil, daß die verhältnismäßig schwere Trommel mit HilEe eines Zylinderkolbens o. dgl. jedesmal vor- und zurückbewegt werden muß, sooft ein endloser Riemen in die Vulkanisiermaschine eingesetzt oder aus ihr entfernt werden soll.
  • Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Wellen der Vull;anisiertrommel und der Streckwalze mit ihrem einen Ende je in einem vorübergehend abnehmbaren Lager ruhen, die sich an einem in axialer und seitlicher Richtung zur Trommel oder Walze beweglichen Schwenkarm befinden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. I eine Vorderansicht der Anlage, Fig. 2 eine Endansicht der Anlage, von der durch die Linie 2-2 der Fig. I angegebenen Ebene aus betrachtet, Fig. 3 teilweise im Schnitt einen Grundriß der Riementragwalze und des zugehörigen, abnehmbaren Lagers.
  • Fig. 4 in größerem Maßstabe eine schaubildliche Darstellung der gleichen Teile, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung des abnehmbaren Lagers für die Vulkanisiertrommel.
  • Die dargestellte Anlage ist mit einer üblichen Vulkanisiertrommel Io (Fig. I) versehen, die sich um eine waagerechte Achse zwischen zwei schweren Seitenrahmen 12 dreht, die sich auf einer Grundplatte 14 befinden. Der zu vulkanisierende endlose Riemen B wird von der Vulkanisiertrommel und von einer Walze 15 getragen, die in einem Hilfsschlitten 16 gelagert ist, der wiederum an einem auf Sehienen 18 laufenden Hauptschlitten 17 angeordnet ist. Der Hauptschlitten 17 wird auf dem zugehörigen Gleise in eine Stellung bewegt, die mit Rücksicht auf die Länge des Riemens @ erforderlich ist. Der Hilfsschlitten 16 wird dann auf dem Gleise 20 des Schlittens 17 bewegt, um den Riemen unter die gewünschte Spannung zu setzen.
  • Der Hilfsschlitten 16 wird durch eine Schraubenspindel 22 bewegt, die in eine mit dem Schlitten 16 verbundene Schraubenmutter greift und durch eine Treibkette 24 voll einem an dem Hauptschlitten 17 angeordneten Motor 23 angetrieben wird.
  • Der Riemen B läuft wie an sich bekannt, um einen wesentlichen bogenförmigen Teil der Vulkanisierungstrommel 10 und bildet eine offene Schleife, die bei 26 (Fig. 1) einen Sektor der Trommel von dem Riemen frei läßt. Das übliche, mit der Vulkanisiertrommel 10 zusammenwirkende endlose Spannband 27 läuft um den erwähnten Sektor der Trommel, über zwei zusammenwirkende Trommeln 2S und 79 und von dort über eine Spannrolle 30. Die Spannrolle 30 ist durch Führungen 32 längs bewegbar. Wie ebenfalls bekannt, ist ferner ein hydraulischer Zylinder 33 vorgesehen. dessen Kolben entgegen der Wirkung von Federn 34 die Walze30 von der Trommel 10 weg bewegt, so daß das Band 27 unter die gewünschte Spannung gesetzt wird.
  • Der Riemen B ist also zwischen der Vulkanisiertrommel und dem Spannband 27 angeordnet, das den Riemen unter Druck in fester Berührung mit der Trommel hält. Die Walze 28 kann auch erforderlichenfalls als Druckwalze wirken, um den Riemen zusammenzudrücken, wenn er auf die Vulkanisiertrommel gelangt. Die Einstellung der Walze 28 wird mit Hilfe von Motoren 35 und entsprechende, von diesen Motoren angetriebener Übertragungsvorrichtungen herbeigeführt, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Achse, von welcher die Vulkanisierirommel getragen wird, ist in mit gegenseitigem Abstand angeordneten Lagern 98 und Ioo (Fig. 2) an der Rückseite dei Trommel und in einem Lager 102 an der Vorderseite der genannten Trommel drehbar. Es ist ersichtlich, daß der endlose Riemen B nur durch auf die Trommel 10 aufgebracht oder von ihr abgenommen werden kann, daß der Riemen über ein Ende der Trommel gestreift wird. Um diesen Vorgang zu erleichtern, ist das vordere Lager 102 derartig ausgebildet, daß es leicht von der Trommel abgenommen und seitlich in eine Stellung bewegt werden kann, in welcher das genannte Lager die Trommel freigibt.
  • Um den erwähnten Zweck zu erreichen, ist das Lager 102 an einem Rahmen 103 (Fig. 5) angeordnet, der auf einem waagerechten Zapfen 104 drehbar ist. Mit dem Rahmen 103 ist ein Gegengewicht 106 verbunden, um einen Gewichtsausgleich für das Lager 102 zu erzielen. Der bewegliche Rahmen 103 ist mit einem U-förmigen Teil 109 versehen, in den eine mit einem Handrad 108 ausgerüstete Gewindespindel 107 eingeschraubt ist. Diese Gewindespindel ist an dein Zapfen 104 drehbar und wirkt mit dem Rahmen 103 und dem Hauptrahmen der Anlage derartig zusammen, daß der Rahmen 103 auf dem Zapfen 104 nach innen und nach außen bewegt werden kann.
  • Wenn sich der Rahmen 103 und das Lager 102 in ihrer Arbeitsstellung befinden, greift ein an dem Rahmen 103 vorgesehener durchlochter Arm 110 über einen am Seitenrahmen I2 befestigten Führungszapfen III, so daß der Rahmen 103 zusätzlich getragen und das vordere Ende der Achse sicher gestützt wird.
  • Zum Aufbringen oder Entfernen des Riemens von der Vulkanisiertrommel wird die Schraube 107 gedreht, um den beweglichen Rahmen 103 und das Lager 102 nach außen zu ziehen, so daß der Zapfen 111 und das Ende der Trommelachse freigegeben werden. Der Rahmen 103 und das Lager 102 werden darauf seitlich in eine Stellung geschwenkt, in der das Ende der Trommelachse vollständig freiliegt.
  • Um das andere Ende des Riemens B auf die Walze 15 aufzubringen oder von ihr zu entfernen, ist ein ähnliches abnehmbares Lager 1 12 (Fig. 3) vorgesehen. Das Lager 112 wird von einem Rahmen 113 getragen, der um einen aln Schlitten 16 angebrachten Zapfen 114 schwenkbar ist. Als Gewichtsausgleich für den Rahmen 113 dient ein Gegengewicht 116. Der Rahmen 113 kann von dem Lager durch eine Schraubenspindel 117 axial wegbewegt werden, die in dem Ende des Zapfens 114 drehbar und in ein Joch 118 des Rahmens eingeschraubt ist. Am äußeren Ende der Schraubenspindel ist eine Handkurbel 120 vorgesehen. Wenn der Rahmen 1 13 in seine äußere (in Fig. 3 mit gestrichelten Linien dargestellte) Stellung gebracht worden ist, können der Rahmen 113 und das Lager 1 12 in eine Stellung geschwenkt werden, in welcher das vordere Ende der Walze 15 und der zugehörigen Achse freigegeben sind.
  • Wenn sehr kurze Riemen vulkanisiert werden, ist die die äußere Schleife des Riemens stützende Walze notwendigerweise dicht neben der Vulkanisiertrommel 10 und in einer Stellung zwischen den Walzen 28 und 29 angeordnet. In einem solchen Fall ist mit Rücksicht auf den verhältnismäßig geringen Zwischenraum zwischen den vorgenannten beiden Walzen die Verwendung der verhältnismäßig großen, zum Stützen des Riemens dienenden Walze 15 ausgeschlossen. Um diesen Verhältnissen Rechnung zu tragen, ist vor der Walze 15 eine ähnliche Walze 122 von geringerem Durchmesser an Armen I24 gelagert. Diese kleinere Walze hat einen so geringen Durchmesser, daß sie zwischen den Walzen 28 und 29 in eine Stellung gebracht werden kann, in der sie sich dicht neben der Oberfläche der Vulkanisiertrommel befindet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen, die aus einer Vulkanisiertrommel nebst endlosem Spannband sowie aus einer im regelbaren Abstand von der Vulkanisiertrommel angeordneten Riemenstreckwalze besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Vulkanisiertrommel und der Streckwalze mit ihrem einen Ende je in einem vorübergehend abnehmbaren Lager (ion, 112) ruhen, die sich an einem in axialer und seitlicher Richtung zur Trommel bzw. Walze beweglichen Schwenkarm (in3, II3) befinden.
  2. 2. Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubspindel o. dgl. (wo7, II7) das vorübergehend abnehmbare Lager axial außer Eingriff mit der Welle der Vulkanisiertrommel oder der Walze bringt und der Schwenkarm auf einem zu den Wellen parallelen Zapfen (104, II4) drehbar ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen am Seitenrahmen der Maschine befestigten Führungszapfen (III), der als zusätzliche Stütze für den Schwenkarm dient, wenn das abnehmbare Lager mit der Welle der Vulkanisiertrommel in Eingriff steht.
  4. 4. Anlage zum Vulkanisieren kurzer endloser Riemen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Streckwalze (I5) eine zweite riementragende Walze (122) von kleinem Durchmesser vorgesehen ist, die dicht neben der Vulkanisiertrommel zwischen zwei mit ihr zusammenwirkenden Walzen (2S, 29) eingefahren und ebenfalls von einem vor übergehend abnehmbaren Lager getragen wird.
DEB183995D 1937-12-11 1937-12-11 Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen Expired DE704778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB183995D DE704778C (de) 1937-12-11 1937-12-11 Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB183995D DE704778C (de) 1937-12-11 1937-12-11 Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704778C true DE704778C (de) 1941-04-07

Family

ID=7009694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB183995D Expired DE704778C (de) 1937-12-11 1937-12-11 Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704778C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743314C (de) * 1941-05-10 1943-12-22 Continental Gummi Werke Ag Vulkanisierpresse
DE870025C (de) * 1950-05-12 1953-03-09 Francisco Rey-Amadios Maschine zum Herstellen endloser Treibriemen
DE937201C (de) * 1949-04-24 1955-12-29 Leo Schmidt Anlage zum Vulkanisieren endloser Keilriemen od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743314C (de) * 1941-05-10 1943-12-22 Continental Gummi Werke Ag Vulkanisierpresse
DE937201C (de) * 1949-04-24 1955-12-29 Leo Schmidt Anlage zum Vulkanisieren endloser Keilriemen od. dgl.
DE870025C (de) * 1950-05-12 1953-03-09 Francisco Rey-Amadios Maschine zum Herstellen endloser Treibriemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311011A1 (de) Kopierschleifmaschine fuer werkstuecke aus holz oder kunststoff mit unregelmaessiger koerperform
DE704778C (de) Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen
DE2024007A1 (de) Fahrbare Maschine zum Verdichten der Bettung eines Gleises
DE1658304B2 (de) Maschine zum abschleifen des schweissgrates von stumpfgeschweissten, nichtverlegten schienen
DE1752659B1 (de) Schleifvorrichtung an einer Schaelmaschine fuer lange,runde Werkstuecke
DE2926273A1 (de) Spannvorrichtung fuer das saegeband einer bandsaegemaschine
DE4011317A1 (de) Foerderbahn fuer transporteinrichtungen wie skids oder dergleichen
DE1910718A1 (de) Vorrichtung zum Schaerfen von geschmeidigem Material,insbesondere Leder
DE617511C (de) Foerder- und Spannvorrichtung fuer laufende Stoffbahnen
DE490996C (de) Zwischen zwei Parallelfalzwerken angeordnete Foerdervorrichtung
DE730316C (de) Ausgestaltung der Zu- und Abfuehrungsvorrichtung fuer Richtmaschinen
AT103879B (de) Maschine zur Untersuchung der Abnutzung von Baustoffen, insbesondere Straßenfahrbahnkörpern und Fahrbahndecken.
DE339620C (de) Maschine zum Einlegen einer Verstaerkungseinlage in den Riss der Innensohle mit Hilfe eines Einlegerades
DE650956C (de) Anlage zum Vulkanisieren endloser Kautschukerzeugnisse, insbesondere endloser Keilriemen
DE60132265T2 (de) Skibearbeitungsmaschine mit lateralem Antrieb
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE411369C (de) Verfahren zum Reinigen der Gummidruckwalzen von Gummidruckmaschinen
AT208575B (de) Entrindungsmaschine
DE2227169A1 (de) Maschine zur bearbeitung von haeuten
DE566600C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
AT15543B (de) Maschine zum Spalten von Häuten, Fellen u. dgl.
DE521195C (de) Streichmaschine
DE190063C (de)
DE619220C (de) Maschine zum Loeten von Buechsenzargen
DE471077C (de) Ausreckmaschine fuer Felle, Haeute und Leder