AT208575B - Entrindungsmaschine - Google Patents

Entrindungsmaschine

Info

Publication number
AT208575B
AT208575B AT423958A AT423958A AT208575B AT 208575 B AT208575 B AT 208575B AT 423958 A AT423958 A AT 423958A AT 423958 A AT423958 A AT 423958A AT 208575 B AT208575 B AT 208575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
debarking
arms
rollers
machine according
hollow rotor
Prior art date
Application number
AT423958A
Other languages
English (en)
Inventor
Folke Josefsson
Ove Johansson
Gunnar Edstroem
Original Assignee
Folke Josefsson
Ove Johansson
Gunnar Edstroem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Folke Josefsson, Ove Johansson, Gunnar Edstroem filed Critical Folke Josefsson
Application granted granted Critical
Publication of AT208575B publication Critical patent/AT208575B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/08Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotating rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entrindungsmaschine 
Die Erfindung betrifft eine Entrindungsmaschine mit einem angetriebenen Hohlrotor, in dem eine Mehrzahl Entrindungsarme schwenkbar gelagert sind und mit ihren freien Enden gegen den Baumstamm federnd gepresst werden. 



   Bekannte Entrindungsmaschinen dieser Art sind mit verschiedenen Vorrichtungen versehen, um die Entrindungsarme gegen den Baumstamm zu pressen. Bei einer bekannten Maschine ist jeder Arm mittels einer Gummifeder mit einem hydraulischen Kolben verbunden. Diese Kolben müssen aber je nach dem Durchmesser des Baumstammes umgestellt werden, und die Gummifedern haben nur eine beschränkte Lebensdauer. Die Rohrverbindung mit den rotierenden Kolben bietet ebenfalls Schwierigkeiten. Bei einer andern bekannten Maschine werden die Arme je mittels eines hydraulischen Kolbens angepresst, wobei die Arme nicht genügend federnd sind.

   Eine weitere bekannte Maschine ist mit einem besonderen, mittels einer Kette angetriebenen Spannring versehen, mit dem die Arme gelenkig verbunden sind, und durch eine Versetzung der beiden Ringe zueinander mittels der Kette und eines Planetengetriebes werden alle Arme gleichförmig geschwenkt. Um eine Federung zu erhalten, ist jeder Arm noch mit einem Luftkolben versehen. Die Maschine wird dadurch sehr kompliziert. 



   Aufgabe der Erfindung ist, eine für alle Entrindungsarme gemeinsame Spann-und Federeinrichtung ausserhalb der Maschine anzuordnen, mittels welcher alle Arme mit einem gleichförmigen Druck angepresst werden. 



   Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Entrindungsarme je mit einer Laufrolle versehen sind, um die ein oder mehrere endlose, umschlingende Organe gelegt und mit einer ausserhalb des Hohlrotors angeordneten, federnden Spannvorrichtung verbunden sind. 



   Eine Ausführungsform der Entrindungsmaschine nach der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. 



   In einem Rahmen 1 ist ein als zylindrischer Ring ausgeführter Hohlrotor 2 drehbar gelagert. Die äussere Zylinderfläche ist mit zwei peripheren Nuten 3 versehen, in die Rollen 4, 5, 6 eingreifen, welche Rollen auf Wellen fest angebracht sind, die in Lagern 7,8, 9 am Rahmen 1 gelagert sind. Zwischen den Nuten 3 des Hohlrotors sind eine Anzahl Nuten für Keilriemen 10 vorgesehen, die über eine Riemenscheibe 11 auf einer in festen Lagern angebrachten Triebwelle 12 geführt sind. Der Hohlrotor wird dadurch mit einer ziemlich grossen Geschwindigkeit getrieben, beispielsweise mit   400 - 500   Umdrehungen per Minu - 
 EMI1.1 
 



   In Lagern 13 an der Innenseite des Hohlrotors sind sechs Wellen 14 axial gelagert. Auf dem gegen die Vorschubrichtung des Baumstammes gerichteten Ende sind die Wellen 14 mit einer fest angebrachten Nabe 15 versehen, die einerseits einen Entrindungsarm 16 und anderseits einen Stützarm 17 trägt. Dieser Stützarm begrenzt die Schwenkbewegung des Entrindungsarmes nach innen durch Anliegen gegen eine stellbare Schraube 18, wenn sich die Spitze des Entrindungsarmes nahe am Zentrum des Hohlrotors befindet. Die Entrindungsarme sind mit einem Flansch 20 versehen, welcher auf der gegen die Vorschubrichtung befindlichen Seite angeordnet ist und derart entlang dem Arm verlauft, dass er und damit der Arm vom Ende des Baumstammes 19 gehoben wird, so dass die Spitzen der Arme sich gegen die Rinde anlegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wellen. 14 sind am hinteren Ende mit einem Arm 21 versehen, der hauptsächlich parallel zu dem entsprechenden Entrindungsarm 16 ist, und am freien Ende der Arme 21 ist eine Laufrolle 22 mit zwei Nuten für Keilriemen 23,24 drehbar gelagert. Der eine Riemen 23 ist über einige Laufrollen 22 und einen Riemenspanner 25 und der Riemen 24 ist über andere Laufrollen 22 und einen Riemenspanner 26 geführt. In der in der Zeichnung veranschaulichten Lage sind die oberste und die unterste Laufrolle von beiden Riemen 23, 24 nach innen gepresst, wobei die Riemen hier einen grösseren Winkel bilden als bei den übrigen, von nur einem Riemen nach innen gepressten Laufrollen.

   Die Riemenspanner 25,26 sind ebenfalls als Laufrollen ausgeführt und ihre Durchmesser sind so gewählt, dass die oberste und unterste
Laufrolle demselben radialen Pressdruck ausgesetzt werden wie die übrigen Laufrollen. 



   Die Riemenspanner 25,26 sind am unteren Ende in zwei wesentlich senkrechten Doppelhebeln 27, 28 drehbar gelagert und die Doppelhebel sind in Lagerungen 29,30 an den vom Rahmen hervorragenden Stüt- zen 31,32 gelagert. Die oberen Enden der Doppelhebel sind mit einer Zugvorrichtung 33 gelenkig ver- bunden. Diese besteht aus einem mit dem Hebel 28 verbundenen Federgehäuse 34. Im Gehäuse 34 ist   eine Sttltze 35 für einedruckfederoder eine   Reihe von Federtellern 36 fest angebracht. Diese Teller stützen sich am andern Ende gegen eine Platte 37 am einen Ende einer Zugstange 38 ab, die anihrem andern Ende mit einem hydraulischen Zylinder 39 verbunden ist. In diesem Zylinder ist ein Kolben40 verschiebbar angeordnet, dessen Kolbenstange 41 mit dem Hebel 27 gelenkig verbunden ist.

   Zum Zylinder 39 kann   Drucköl   durch eine Rohrleitung 42 von einer Ölpumpe 43 zugeführt werden, wobei die Pumpe von einer Triebwelle 12 getrieben wird. 



   Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende : Wenn die Entrindungsmaschine im Leerlauf arbeitet, befindet sich die Spitze der Entrindungsarme nahe dem Zentrum des Hohlrotors. Der Baumstamm wird von einer nicht gezeigten und die Drehung des Baumstammes verhindernden Zuführungsvorrichtung vorgeschoben, und wenn sein vorderes Ende gegen die Flanschen 20 der Entrindungsarme stösst, werden die Entrindungsarme zwangsweise auf den Stamm gehoben, wonach sie die Rinde entlang Schraubenlinien abreissen. Der von der Federeinrichtung 36 herrührende Pressdruck von den Entrindungsarmen gegen die Rinde ist hiebei genügend, um eine ziemlich leicht abreissbare Rinde zu entfernen. Die einzelnen Entrindungsarme folgen je für sich den vorkommenden Unebenheiten des Baumstammes.

   Es ist hiebei von keiner Bedeutung, wenn der zu entrindende Teil des Baumstammes sich exzentrisch befinden sollte, denn die Laufrollen 22 verschieben dabei die Riemenspanner und die Zugvorrichtung, so dass der Druck der Entrindungsarme ausgeglichen wird. Die Ölleitung 42 kann durch ein nicht gezeigtes Steuerventil entweder an die Druckseite oder die Saugseite der Pumpe angeschlossen werden oder das Ventil kann in einer Zwischenlage die Leitung 42 sperren. Wenn der Pressdruck der Entrindungsarme gegen die Rinde unzureichend ist, wird durch die Leitung 42 Drucköl zugeführt, wobei sich der Kolben 40 nach rechts (gemäss der Zeichnung) und der hydraulische Zylinder 39 nach links bewegen, so dass die Federeinrichtung 36 zusammengepresst wird und dadurch über das Federgehäuse 34 eine erhöhte Zugkraft im Hebel 28 ausübt.

   Durch Auslassen von Drucköl kann die Federspannung auf entsprechende Weise herabgesetzt werden. 



   Die Spitzen der Entrindungsarme sind abgerundet, um zu verhindern, dass sie in den entrindeten Baumstamm einschneiden und sie sind vorzugsweise alle in einer gemeinsamen Ebene angebracht. 



   Einer der Entrindungsarme kann aber als Messer ausgebildet sein, um in die Rinde etwas vor den Entrindungsarmen einzuschneiden, und dieser Arm kann dabei mit einer Stützrolle versehen sein, die sich gegen die entrindete Oberfläche des Baumstammes stützt und dadurch die Arbeitstiefe des Messers bestimmt, so dass das Messer nur durch die Rinde und nicht in das Holz schneidet. 



   Obgleich in der Zeichnung zwei Riemen 23, 24 gezeigt sind, ist es möglich, nur einen einzigen Riemen zu verwenden, wobei beispielsweise der Riemen 23 von dem Riemenspanner 25 rings um sämtliche Leitrollen 22 geführt wird und dann über den Riemenspanner 26 zum Riemenspanner 25 zurückkehrt. Der Hohlrotor kann mit Ventilatorflügeln versehen werden, um einen axialen Luftstrom durch den Hohlrotor zu treiben, so dass die abgeschnittene Rinde weggeblasen wird, und auch andere Abänderungen der gezeigten Ausführungsform sind möglich, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Entrindungsmaschine mit einem angetriebenen Hohlrotor, in dem eine Mehrzahl Entrindungsarme schwenkbar gelagert sind und mit ihren freien Enden gegen den Baumstamm federnd gepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Entrindungsarme (16) je mit einer Laufrolle (22) versehen sind, um die ein oder mehrere endlose, umschlingende Organe (23, 24) gelegt und mit einer ausserhalb des Hohlrotors <Desc/Clms Page number 3> angeordneten, federnden Spannvorrichtung (27,28, 36,37, 38) verbunden sind.
    2. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (22) von zwei Riemen (23, 24) umgeben sind, die von zwei auf entgegengesetzten Seiten der Laufrollen vorgesehenen Riemenspannern (25,26) gespannt werden.
    3. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entrindungsarme (16) je an einem Ende von im Hohlrotor (2) gelagerten Zapfen (14) fest angebracht sind, und dass die Laufrollen (22) von Armen (21) getragen werden, die am andern Ende der Zapfen fest angebracht sind, und die sich vorzugsweise wesentlich parallel mit den Entrindungsarmen erstrecken.
    4. Entrindungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit zwei Riemenspannern, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riemenspanner (25,26) am einen Ende eines schwenkbar gelagerten Doppelhebels (27,28) angebracht ist, und dass die andern Enden miteinander mittels einer nachgiebigen Zugvorrichtung (33) verbunden sind.
    5. Entrindungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (33) ein mit dem einen Doppelhebel (28) gelenkig verbundenes Federgehäuse (34) aufweist, in dem ein hydraulischer Zylinder (39) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Kolbenstange (41) mit dem andern Doppelhebel (27) gelenkig verbunden ist, und dass eine Druckfeder (36) um eine mit dem hydraulischen Zylinder (39) fest verbundene Stange (38) angebracht ist und mit ihrem einen Ende gegen eine feste Stütze (35) im Federgehäuse und mit ihrem andern Ende gegen einen Ansatz (37) an der Stange stützt.
AT423958A 1957-06-19 1958-06-17 Entrindungsmaschine AT208575B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE208575X 1957-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208575B true AT208575B (de) 1960-04-11

Family

ID=20305102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT423958A AT208575B (de) 1957-06-19 1958-06-17 Entrindungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208575B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100514A (en) * 1961-01-24 1963-08-13 Jr Edward Dechau Log debarker feed apparatus
DE1188263B (de) * 1961-03-11 1965-03-04 Voelskow Peter Entrindungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100514A (en) * 1961-01-24 1963-08-13 Jr Edward Dechau Log debarker feed apparatus
DE1188263B (de) * 1961-03-11 1965-03-04 Voelskow Peter Entrindungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942476C (de) Laengsvorschubvorrichtung fuer Hoelzer an Entrindungsmaschinen
DE2612349C2 (de) Walzenschälmaschine
DE938877C (de) Entrindungsmaschine
DE1166450B (de) Tragbare Maschine zum Entrinden und Entasten von stehenden Baeumen
DE1955506A1 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holzstuecken
AT208575B (de) Entrindungsmaschine
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE1113300B (de) Entrindungsmaschine
DE1484627A1 (de) Spannvorrichtung fuer Ketten von Ausschachtmaschinen
DE836216C (de) Zur Ausnuetzung des Reaktionsmomentes fuer die Einstellung der Riemenspannung schwenkbar gelagerter Elektromotor
DE704778C (de) Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen
DE224307C (de)
DE814523C (de) Ortsbewegliche Kreissaege zum Querschneiden von Langhoelzern
DE647518C (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer Gegenstaende aus bildsamem oder gelatinoesem Werkstoff
AT83208B (de) Schneidvorrichtung für Papier-, Stoff- oder ähnliche Bahnen.
DE7224768U (de) Schärfvorrichtung für die Zähne der Hobelzahnketten von Motorsägen
DE339232C (de) Papierstoffhollaender
AT84135B (de) Schneidevorrichtung für aus Rollenbahnen entnommene Papier- oder Textilstoffe.
DE3202500C2 (de)
DE625237C (de) Rauhwalzenantrieb an Trommelrauhmaschinen
DE2050751C3 (de) Hydraulisch angetriebene Kettensäge
DE2461117C3 (de) Verschlußeinrichtung mit Schiebetür für Kammern vom Typ eines Sterilisators
DE23050C (de) Neuerungen an Cylinder-Walkmaschinen
AT250659B (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen
DE832486C (de) Vorrichtung zum Laengszerteilen von Baumstaemmen und Balken