DE7044168U - Vorrichtung zum automatischen Ablängen von Stücken vorbestimmter Länge von einem langgestreckten Körper - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Ablängen von Stücken vorbestimmter Länge von einem langgestreckten Körper

Info

Publication number
DE7044168U
DE7044168U DE7044168U DE7044168DU DE7044168U DE 7044168 U DE7044168 U DE 7044168U DE 7044168 U DE7044168 U DE 7044168U DE 7044168D U DE7044168D U DE 7044168DU DE 7044168 U DE7044168 U DE 7044168U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
cutting
program
wire
predetermined length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7044168U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wafios Maschinenfabrik Wagner Ficker and Schmid
Original Assignee
Wafios Maschinenfabrik Wagner Ficker and Schmid
Publication date
Publication of DE7044168U publication Critical patent/DE7044168U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF1 H. BARTELS DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
- 1 - 7 STUTTGART 1 ™ΐ}±¥
IANGE STRASSE 51
TEtEFON3 (QHlJ 295310 und 297295
TclE2i 0722312
Unser Zeichen: 122 823 - 3322 sfw
Wafios Maschinenfabrik Wagner, Ficker & Schmiä, Reutlingen (Baden - Württemberg)
Vorrichtung zum automatischen Ablängen von Stücken vorbestimmter Länge von einem langgestreckten Körper
704A168-1.2.73
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Ablängen von Stücken vorbestimmter Länge von einem langgestreckten, in seiner Längsrichtung geförderten Körper, insbesondere einem aus einer Richtmaschine austretenden Draht, mit einer Trennvorrichtung und einer diese steuernden Steuereinrichtung, welche ein am Körper anliegendes und sich entsprechend dessen Translationsbewegung drehendes Meßrad aufweist.
Bei den bekannten, einer Drahtrichtmaschine nachgeschalteten Vorrichtungen dieser Art ist eine durch eine Deckleiste geschlossene Führung vorgesehen, in der der Draht gegen einen Anschlag läuft, wodurch über ein Seil oder über einen Endschalter eine Einumdrehungskupplungskupplung ausgelöst wird, die die Trennvorrichtung antreibt. Nachteilig ist bei diesen Führungen, daß sie für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten nicht geeignet sind, weil die Deckleiste nicht rasch genug geöffnet und wieder geschlossen werden kann und außerdem die kinetische Energie des Drahtes für das Anlaufen gegen einen Anschlag zu groß ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Umstellung auf sine andere Stücklänge umständlich und zeitraubend ist, weshalb diese Vorrichtungen für kleine Serien unwirtschaftlich sind.
Es ist ferner bekannt, die Länge eines abzuschneidenden Drahtstückes aufgrund der Anzahl von Umdrehungen von Einzugswalzen festzulegen. Die hiermit erreichbare Genauigkeit ist aber wegen des unvermeidbaren Schlupfes zwischen dem Draht und den Einzugswalzen in vielen Fällen ungenügend. Außerdem ist hier die Umstellung auf eine andere Stücklänge ebenfalls zeitraubend, weil dazu Wechselräder eines Getriebes zwischen der Einzugswelle und der die Trennvorrichtung antreibenden. Schnittwelle verändert werden müssen.
Ill 1
1 t
Schließlich wurde auch schon vorgeschlagen, vor oder hinter den Einzugswalzen ein Meßrad federnd an den gerichteten Draht anzupressen und mittels dieses Meßrades über ein stufenlos veränderbares Getriebe einen auf der Abtriebswelle des Getriebes sitzenden Nocken zu steuern* der bei der gewünschten Stücklänge eine vollständige Umdrehung ausführt und über einen Schalter die Trennvorrichtung steuert. Auch hier erfordert das Einstellen einer anderen Drahtlänge verhältnismäßig viel Zeit, so daß kleine Serien nicht wirtschaftlich hergestellt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum automatischen Ablängen von Stücken vorbestimmter Länge von einem langgestreckten, in seiner Längsrichtung geförderten Körper zu schaffen, die eine Umstellung auf eine andere Stücklänge in einfacher und zeitsparender Weise ermöglicht. Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst· daß als Meßrad die Antriebsrolle eines an sich bekannten, als analog/digital-Wandler arbeitenden winkelsehrittgebers vorgesehen ist; dessen Ausgang an mindestens einen Impulszähler angeschlossen ist, welcher bei einer in eine Programmiereinrichtung für mindestens zwei Programme eingebbaren Impulszahl einen Auslöseimpuls für die Trennvorrichtung sowie einen Schaltimpuls für einen Stückzähler erzeugt, der bei einer durch die Programmiereinrichtung vorgegebenen Stückzahl ein Programmendesignal erzeugt.
Der Obergang auf eine andere Länge erfordert also nur die Umschaltung der Steuereinrichtung für die Trennvorrichtung auf ein anderes, in die Programmiereinrichtung eingebbares Programm, wobei von besonderem Vorteil ist, daß in das Programm auch die gewünschte Stückzahl eingegeben werden kann. Hexm also die gewünschte Zahl von
78441&§-i. 2.73
• ·
• < 1 I 1
Stücken bestimmter Länge abgeschnitten 1st, braucht nur beim Erscheinen des Programmendesignals auf das nächste Programm umgeschaltet zu werden, das schon vorher in die Programmiereinrichtung eingegeben werden kann. Die Umschaltung könnte ehse großen Zeitverlust von Hand erfolgen. Vorteilhafterweise wird jedoch die Programmiereinrichtung so ausgebildet, daß das Programmendesignal eine selbsttätige Umschaltung auf das nächste Programm vornimmt, so daß der übergang vom einen Programm auf das nächste O ohne Zeitverlust möglich ist.
Die erzielbaren Arbeitsgeschwindigkeiten sind infolge der Verwendung eines Winkelschrittgebers so groß, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung unmittelbar hinter einer schnall laufenden Sirfitmaschine oder auch einer Drahtziehmaschine angeordnet werden kann.
Die Eingabe des Programms in,die Programmiereinrichtung kann von Hand mittels Einstellknöpfen oder dergleichen erfolgen. Bei einer anderen " Ausführungsform besitzt die Programmiereinrichtung eine Datenträger auszuwerten ^ vermögende Eingabeeinrichtung. Die Prograinneingabe kann
dann auch mittels Lochkarten, Lochstreifen oder dergleichen erfolgen.
Vor allem dann, wenn die Eingabe der Programme nicht mittels Datenträgern erfolgt, ist es vorteilhaft, daß die Programmiereinrichtung mehrere unabhängig voneinander jeweils auf die gewünschte Stückzahl und Stücklänge einstellbare Programmiereinheiten aufweist und eine bei jedem Programmendesignal auf die nächstfolgende Programmiereinrichtung weiterschaltende Umschalteinrichtung vorgesehen ist. Es kann dann eine Bedienungsperson von Seit zu Zeit eine größere Anzahl von Programmen eingeben, welche an-
7944168 -1,1.73
schließend vollautomatisch in der gewünschten Reihenfolge ausgeführt werden.
Für die Toleranzen in der Stücklänge ist unter anderen die Genauigkeit, mit der die Trennvorrichtung arbeitet, von Bedeutung. Da insbesondere bei großer Arbeitsgeschwindigkeit die Anforderungen an die Genauigkeit der Trenn-
vorrichtung groß sind, ist diese bei einer bevorzugten Ausführungsform über eine schnell schaltende, pneumatisch betätigbare Kupplung mit einer Antriebsvorrichtung ge-"!"" ν.. kuppelt und mit einem sie nach jedem Schneidevorgang in
eine vorgegebene Ausgangsstellung bewegenden Geractesteller versehen. Eine schnell schaltende,pneumatisch betätigbare Kupplung arbeitet sehr genau, so daß nicht nur die Zeit zwischen dem Startsignal und dem Schneidevorgang gering ist, sondern auch die für dieses Zeitintervall erzielbare Toleranz.Der Geradesteller gewährleistet, daß die Trennvorrichtung stets die gleiche Ausgangsstellung einnimmt, was ebenfalls für eine genaue Stücklänge wichtig ist.
Om den abzuschneidenden Körper kontinuierlich bewegen
f-. zu können, wird zweckaäSigerweis© als Trenseiarich-tung
eine fliegende Schere vorgesehen.
'■} Im folgenden ist die Erfindung anhand eines auf der
Zeichnung dargestellten Aasführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Ji
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels.
Ein Draht 1, der von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen oder von einer Drahtziehmaschine zugeführt wird, wird mittels eines Einzugwalzenpaares 2 in eine in
bekannter Weise ausgebildete und daher im einzelnen nicht erläuterte Richtmaschine 3 gefördert, welche im Ausführungsbeispiel eine solche mit einem rotierenden Richtkörper 4 ist. Hinter der Richtmaschine 3 ist ein weiteres Einzugswalzenpaar 5 angeordnet, das den gerichteten Draht 1 einer Trennvorrichtung 6 zuführt, welche im AusfUhrungsbeispiel als fliegende Schere ausgebildet ist.
Zwischen der Trennvorrichtung^ und dem Einzugswalzenpaar 5 ist ein an sich bekannter und daher im einzelnen nicht beschriebener Winkelschrittgeber 7 angeordnet, und zwar so, daß sein Meßrad mit dem notwendigen Druck an dem gerichteten Draht 1 anliegt und durch dessen Translationsbewegung im entsprechenden Maße gedreht wird. Der Winkelschrittgeber 7 bildet einen analog/digital-Wandler, der eine dem Drehwinkel proportionale AnzahlTvon Impulsen erzeugt. Diese Impulse werden über Leitungen 8 einer als Ganzes mit 9 bezeichneten Programmiereinrichtung zugeführt, welche im Ausführungsbeispiel aus zehn Programmeinheiten besteht. Jede Programmeinheit besitzt eine Eingabeeinrichtung für die gewünschte Stücklänge und die die gewünschte Stückzahl. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Eingabe dieser Werte von Hand, weshalb symbolisch je ein Drehknopf 10 und 11 als Einrichtung zur Eingabe der Länge bzw. der Stückzahl dargestellt ist.
Jeder Programmeinheit sind zwei Impulszähler 21 und 22 zugeordnet. Der Impulszähler 21 zählt die vom Winkelschrittgeber 7 erzeugten Impulse und erzeugt dann, wenn die Impulszahl der mittels des Drehknopfes 10 eingegebenen Länge entspricht, einen Auslöseimpuls, welcher einen Trennvorgang auslöst und außerdem vom Impulszähler 22 ge- " zählt wird. Entspricht die vom letztgenannten Impulszähler gezählte Impulszahl der mittels des Drehknopfes
'•ta
eingestellten Stückzahl, dann erzeugt der impulszähler
~22 ein Programmendesignal, das im Äusführungsbeispiel zum einen dazu verwendet wird, die Steuerung der Trennvorrichtung 6 auf die nächste Progranmeinheit umzuschalten und zum anderen die beiden Impulszähler der eben benutzten Programmeinheit auf Null zu stellen. Das Zurückstellen dieser Impulszähler könnte natürlich auch mit der Eingabe jelnes neuen Programmes verbunden werden»
^ , Die Ausbildung der Programmiereinrichtung 9 ist so
getroffen, daß dann, wenn alle Programme der Beihe nach - ausgeführt und auch das letzte Programm beendet ist, eine selbsttätige Bückschaltung auf die erste Programmeinheit erfolgt. Selbstverständlich könnte auch von einer solchen selbsttätigen Weiterschaltung von der letzten Programmeinheit auf die erste Programmeinheit abgesehen werden. - Um der Bedienungsperson anzuzeigen, welches Programm im Augenblick läuft, kann eine nicht dargestellte Anzeigeeinrichtung vorgesehen werden. Dies erleichtert der Bedienungsperson das Einstellen neuer Programme, das erfolgen kann, während die Vorrichtung in Betrieb ist, weil das Eingeben der Programme in die einzelnen Programmeinheiten die Funktionsweise der übrigen Programmeinheiten nicht stört.
Die Auslöseimpulse werden über eine Leitung 13 einer schnell schaltenden, pneumatisch betätigbaren Kupplung 14 zugeführt, über welche die Trenneinrichtung 6 mit einem Antriebsmotor 15 verbindbar ist. Der Kupplung 14 ist ein Geradsteller 16 nachgeschaltet, welcher nach jedem Schneidevorgang die beiden Antriebswellen 17 und 18 für die drehbar gelagerten Messerträger 19 bzw. 20 in eine genau definierte Ausgangslage bringen. Geradesteller dieser Art sind bekannt und daher nicht erläutert.
Sobald ein Auslöseimpuls erzeugt wird, kuppelt die Kupplung 14 ein und dreht die beiden Wellen 17 und 18 gegenläufig, wobei die Messerträger 19 und 20 in die in der Figur dargestellte Schnittstellung gelangen, in der ein Drahtstück gewünschter Länge vom Draht 1 abgetrennt wird. Danach werden die Wellen 17 und 18 zumindest bis nahezu in ihre Ausgangslage gedreht. Erfolgt das Trennen der Kupplung 14 zu einem Zeitpunkt, der nicht zu einem Stillsetzen der Wellen 17 und 18 in der Ausgangslage führt, dann dreht der Geradesteller 16 selbsttätig die beiden Wellen 17 und 18 in ihre Ausgangsstellung.
Selbstverständlich ist es auch wöglich, das Programmendesignal zur Steuerung eines Weichenstellwerkes zu verwenden, das die zu verschiedenen Gruppen gehörenden Drahtstücke in verschiedene ihnen zugeordnete Auffangstationen leitet.

Claims (2)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1} Vorrichtung zum automatischen Ablängen von Stücken vorbest&mmter Länge von einem langgestreckten/ in seiner Längsrichtung geförderten Körper, insbesondere einem aus einer Richtmaschine austretenden Draht» mit einer Trenneinrichtung, einem am Körper anliegenden und sich entsprechend der Translationsbewegung des geforderten Körpers drehenden XeSrad, das die Antriebsrolle eines als Analog/Digital-Wandler arbeitenden, Impulse abgebenden Winkelschrittgebers ist, mindestens zwei an den Winkelschrittgeber anschließbaren und nach einer vorwählbaren Impulszabl einen Atislöseimpuls für die Trenneinrichtung abgebenden Steuergliedem und mindestens eineia Stückzäler, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (6) über eine" schnell schaltende, pneumatisch betätigbare Kupplung (14) mit einer Antriebsvorrichtung (15) gekuppelt und mit einem sie nach jedem Schneidevorgang in eine vorgegebene Ausgangsstellung bewegenden Geradesteller(16) versehen ist.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (6) als fliegende Schere ausgebildet ist.
    -1*2.73
DE7044168U Vorrichtung zum automatischen Ablängen von Stücken vorbestimmter Länge von einem langgestreckten Körper Expired DE7044168U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7044168U true DE7044168U (de) 1973-02-01

Family

ID=1262131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7044168U Expired DE7044168U (de) Vorrichtung zum automatischen Ablängen von Stücken vorbestimmter Länge von einem langgestreckten Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7044168U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526599C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen
DE3144468C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen
EP0193647B1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
DE2307266A1 (de) Schneidwerkswellen-vorrichtung in einer pelletisiermaschine fuer kunststoffe
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE3606182A1 (de) Werkzeugmaschine zum ablaengen und lochen von profilleisten
DE2201823A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von metallstreifen in automatische pressen zum herstellen von deckeln und boeden fuer gezogene behaelter
DE3047976C2 (de) Längsschneidevorrichtung für bewegliche Materialbahnen
DE2058805A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ablaengen von Stuecken vorbestimmter Laenge von einem langgestreckten Koerper
DE7044168U (de) Vorrichtung zum automatischen Ablängen von Stücken vorbestimmter Länge von einem langgestreckten Körper
EP0120470A2 (de) Vorrichtung zum Verfahren und Positionieren der Schneidmesser und Gegenmesser zum Schneiden eines Papierbandes in einer Druckmaschine
DE1034250B (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Antriebes und des Vorschubsattels von Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE1954197A1 (de) Vorrichtung zum Falten eines Papierstreifens
EP0186072A2 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
CH616352A5 (en) Automatic control system for a bending machine for the production of concrete reinforcement links from bar or rod material
DE1779280B2 (de) Verfahren zum einspritzen von kunststoffmaterial aus einem ersten und einem zweiten einspritzzylinder in eine spritzgiessform
DE715454C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit
DE2262231A1 (de) Vorrichtung zum einstanzen von loechern in kunststoffrohre oder dergleichen rohre
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE2522634A1 (de) Ablaengmaschine fuer draht und schlauchfoermiges gut
DE2156801A1 (de) Steuereinrichtung fuer naehmaschinen
DE2133845A1 (de) Vorrichtung zur Querdrahtzufuhr bei einer Gitterschweißmaschine
DE486280C (de) Abteilvorrichtung fuer kreuzeingelesene Kettenfaeden
DE2035514C (de) Teppich-Schermaschine
DE19756665A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens