DE2035514C - Teppich-Schermaschine - Google Patents

Teppich-Schermaschine

Info

Publication number
DE2035514C
DE2035514C DE19702035514 DE2035514A DE2035514C DE 2035514 C DE2035514 C DE 2035514C DE 19702035514 DE19702035514 DE 19702035514 DE 2035514 A DE2035514 A DE 2035514A DE 2035514 C DE2035514 C DE 2035514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
carpet
shearing machine
actuators
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035514B2 (de
DE2035514A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Menschner Textilmaschinenfabrik
Original Assignee
Johannes Menschner Textilmaschinenfabrik
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Menschner Textilmaschinenfabrik filed Critical Johannes Menschner Textilmaschinenfabrik
Priority to DE19702035514 priority Critical patent/DE2035514C/de
Priority to CH809271A priority patent/CH525321A/de
Priority to BE769897A priority patent/BE769897A/xx
Priority to GB3353571A priority patent/GB1339195A/en
Priority to NL7109817A priority patent/NL7109817A/xx
Priority to US163659A priority patent/US3908245A/en
Publication of DE2035514A1 publication Critical patent/DE2035514A1/de
Publication of DE2035514B2 publication Critical patent/DE2035514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035514C publication Critical patent/DE2035514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Teppich-Schermaschine mit im Maschinengestell untergebrachten Bürstenwerkzeugen. Scherzylindern und Warenzugwa.zen, die über durch Stellglieder gesteuerte ölpumpen und Ölmotoren angetrieben sind, sowie mit einer Stellmotoren für diese Stellglieder aufweisenden Servosteuerung zur Einhaltung eines bestimmten Verhältnisses zwischen Warengeschwindigkeit und Scherzylinderdrehzahl.
In der Praxis werden Teppiche aus den verschiedensten Ausgangsvvcrkstoffen aus natürlichen und' oder synthetischen Fasermaterialien hergestellt. Im Zuge der Herstellung wird in der Endphase die Teppichware einem Scherprozeß unterzogen, um an der Fertigware eine gewünsch» gleichmäßige Florhöhe zu bekommen. Um nun bei der Teppichware eine optimale Qualität zu erreichen, ist es beim Scherprozeß eine Grundvoraussetzung, daß die Ware je nach Ausgangswerkstoff und Struktur mit einer ganz bestimmten Warengeschwindigkeit gefördert und mit einer ganz bestimmten Scherzylinderdrehzahl geschoren wird.
Da bekanntlich Warenlaufgeschwindigkeit und Scherzylinderdrehzahl zwei äußerst entscheidende Komponenten für die Qunlität der Ware sind und immer in einem ganz bestimmten Verhältnis aufeinander abgestimmt sein müssen, verwendet man in der Praxis zur Einhaltung dieses Verhältnisses eine von Hand regelbare Servosteuerung. Je nach Ausgangswerkstoff und Struktur der zu scherenden Ware muß nun die Einrichteperson einer Schermaschine über die handverstellbare Servosteuerung die jeweils richtige Warengeschwindigkeit und Scherzylinderdrehzahl einstellen.
Obwohl es für die gebräuchlichen Warentypen gewisse Richtwerte für die Maschineneinstellung gibt, kommt es jedoch in der Praxis immer wieder auf die Einstellerfahrung des Maschineneinrichters an, der durch stückweise Probeläufe der Ware die Einstellung vornimmt. Es ist verständlich, daß insbesondere bei häufigem Wechsel der Warentype aufwendige und zeitraubende Einstellarbeiten erforderlich sind, um der Ware den gewünschten Qualitätseffekt zu verleihen. Es ist bei dieser Handeinstellung, beruhend auf der Erfahrung des Maschineneinrichters, kaum möglich, bei einer in Zeitabständen wiederkehrenden Warentype die vorabgehabte Warenqualität zu erzie-
vosteuerimg auszuführen. D.in enthält jede gekürzte Programm-SchalileiMe eii. ul' die Ware individuell abgestimmtes Vorgabeprogiamm.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Sollweri-'otentiometer in einem gemeinsamen Programmwerkgehüuse untergebracht sind, wobei an der Front seite dieses Gehäuses eine abdeckbare Einsteckschlit/-öffnimg für den Eintritt der Steuerplatte ins Gehäuse vorgesehen ist, die im Gehäuseinnern an zwei
wert-Potentiometer Potentiometer-Stellräclcr trauen, die einerseits in die Programmschaltleisten eingreiten und andererseits mit Obertragungsrädern zusanimen-
len, wenn zwischendurch eine andere Warentype verarbeitet worden ist.
In Erkenntnis dieses Mißstandes und um unter Belücksichtigung der Forderungen der Praxis bei Waren gleichen Ausgangs Werkstoffes und uleichcr Walenstruktur immer den gewünscht gleichen Qualiüitseitekl zu bekommen, bestellt nun die Aufgabe der vorliegenen Erfindung darin. Mittel und Wege zu zeilen, die dieses ermöglichen.
Erreicht wird das Ziel der Erfindung dadurch, daß io seitlichen Führungsschienen gefühlt ist, von denen .ine als Programmkartc ausgebildete Steuerplatte eine anstellhar federnd ausgebildet is', daß die SoII- \orgesehen ist, die mit einer der Zahl der Stellglieder
rtitsprechenden Anzahl Programmschaltleisten ausgerüstet ist, die auf die Stellmotoren tier Servosteuerung einwirken, indem sie Soliwert-Potentiometer 15 arbeiten, die ihrerseits mit achsgleich nebeneinander \.rstcMen, die mittels einer elektronischen Nachlauf- angeordneten Handstellrüde/n und Skalenrädern gesieuemng mit an den Stellmotoren angeordneten 1st- kuppelt sind, die von außen her sichtbar und zugänguert-Polentiometern verbunden sind. lieh -:ind.
Durch die praktische Verwirklichung der Erfindung Damit wird es erreicht daß das gesamte Piounter Verwendung von Steuerplattcn mit Programm- 20 grammschaltwerk staubdicht i' einem eigens dafür Schaltleisten wird erreicht, ein bei der Ersteinstellung eingerichtete.·! Gehäuseteil aufgenommen werden der Ware ermitteltes Scherprogramm ein für allemal kann, wobei außerdem nach wie vor durch die von :.v-stzuhalten, so daß beim Wiederkehren dieser Ware der Bedienungsseite her zugänglichen Handsteilrader wieder die gleiche Warenqualität erreicht werden die Möglichkeit erhalten bleibt, die Einstellung der k.itin. Es ist damit gelungen, ein Warenscherpro- 25 Maschine auch unabhängig von der programmge e'amm individuell auf eine betreffende Ware abzu- steuerten Vorgabesteuerung regeln zu können. Timmen und einzustellen und es jederzeit wiederho- Zusammenfassend ist es jedenfalls mit dem Erfinjen zu können. dungsgegenstand gelungen, die bisher unumgänglich Hinsichtlich einer praktischen Ausführung der langwierigen Einrichtearbeiten einer Teppich-Scher-Programmkarte kann diese ihren Niederschlag bei- 30 maschine auf ein absolutes Minimum herabzusetzen spielsweise darin finden, daß sie als rechteckförmige und außerdem dafür Sorge tragen zu können, daß bei Sieuerplatte mit kopfscitiger Griffleiste ausgebildet der Wiederkehr einer einmal geschorenen Warentype ist. wobei vorderseitig in dieser Platte im Abstand der gleiche Schereffekt mit absoluter Sicherheit wievoneinander mehrere in Längs- bzw. Steckrichtung der eingestellt werden kann, wenn man dafür die erder Platte vom unteren Ende beginnende und zur 35 findungsgemäß das damalige Scherprogramm enthaloberen Griffleiste hin verlaufende, vorzugsweise als tende Programmkarte wieder verwendet. Darüber hintersc1 nittene Rinnen ausgebildete Aufnahmen für hinaus ist der Einrichter einer solchen Maschine eine versenkt liegende Aufnahme der Programm- durch die Kürzbarkeit der aus brechbarem Werkstoff schaltleisten vorgesehen sind, und daß ferner die bestehenden Programm-Schaitleisten in der Lage, mit Steuerpfatte seitlich mit Führungen, wie eingearbeite- 40 dieser Leiste eine individuelle Schereinstellung für ten Rinnen, versehen ist. die Ware \orzuprogrammieren. OIc Erfindung stellt Dabei ist es zur Handhabungserleiehterung zweck- damit für die Praxis eine höchst brauchbare Lösung mäßig, wenn die Steuerplatte oberhalb ihrer Aufnah- dar, und ist durch ihre besondere Wirksamkeit und men für die Programmschaltleisten mit die verstell- Zuverlässigkeit sowie der Erzielung eines absolut hobeeinflußten Bearbeitungswerkzeuge darstellenden 45 hen Wirkungsgrades allen vorbekannten Teppich-Bildzeichen oder Symbolen versehen ist. Schermaschinen mit handeinstellbarer Servosteue-
Daß die Programmschaltleisten als Zahnlcislen mit rung weit überlegen.
auf einer Seite vorstehenden Zähnen zur Verstellung Im übrigen ist der Erfindungsgegenstand an Hand
eines in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausfüh-
der Sollwert-Potentiometer ausgebildet sind, ermöglicht eine sichere und zuverlässige Mitnahme der Potcntimeter-Stellräder bei ihrer Betätigung.
Außerdem ist es von baulicher Bedeutung, daß die Programmschaltleistcn hinsichtlich ihrer Werkstoffdicke der Tiefe der Aufnahmerinnen der Steuerplatte
rungsbeispicles verdeutlicht; dabei zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Gesamtdarstellung einer zwei Scherzylinder beinhaltenden Teppich-Schermaschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf einen das Proangepaßt sind, daß sie an ihren oberen Enden mit 55 grammvve-kgehäuse aufnehmenden Teil der Ma-Befestigungsdurchbrüchen versehen, daß sie auswech- schine.
seibar sind und schließlich aus brechbarem Werk- Fig. 3 eine Teildraufsicht hierzu im Schnitt
stoff bestehen und durch Kürzen umprogrammierbar wiedergegeben, sind. Fig.4 eine Teilseitenansichl ebenfalls im Schnitt
Durch die auswechselbare Anordnung und die 60 dargestellt,
kürzbare Gestaltung der Programm-Schaltleislen Fig. 5 eine Draufsicht einer mit Programm
wird es erreicht, Haß lediglich ein einziger Grundtyp von Steuerplatten einerseits sowie von Programm-Schaltleisten anderseits erforderlich ist. wobei nach dem Kürzen der Schaltleisten diese je nach ihrer übriggebliebenen Restlänge in der Lage sind, ein ganz bestimmtes Vorgabeprograimvi und damit eine ganz bestimmte Verstellung der Stellglieder der Ser-
Schaltleistcn ausgerüsteten Programmkarte.
F i g. 6 eine schaubildliclie Wiedergabe einer Programm-Schaltleiste für sich allein dargestellt,
Fig. 7 eine Teildarstellung der Aufnahme für die Programmkarte,
F i g. 8 eine Seitenansicht der die Servosteuerung bild'.iden Elemente,
F i g. 9 cine Draufsicht hierzu. ist je eine Programm-Schaltleiste 35 aufgenommen, Fig. 10 eine Stirnansicht im Schnitt und die als Zahnlcistc ausgebildet ist und mittels je einer F i g. 11 ein Schaltbild der elektronischen Nach- Befestigungsschraube 36 mit der Programmkarlc gclaufsteucrung der Potentiometer. kuppelt werden kann. Diese Programm-Schaltlcistcn Bd der wicdcrgcgebcnen Teppich-Schermaschine 5 35 bestehen aus einem brechbaren Werkstoff und sind in Maschinengestell 10 Scherzylinder 11 zum können jederzeit beim Einrichten der Maschine geScheren von Teppichwaren angeordnet. Maschincnnci- kürzt werden, so daß sie ein ganz bestimmtes Eingangsseitig befinden sich Rund- und/oder Oucrbür- stcllprogramm beinhalten. Seitlich in der Steuerplatte stcn 13. während im Ausgang der Maschine Zugwal- 32 befinden sich Rinnen 37, in die Führungsschincn zen vorgesehen sind, bei denen in der Zeichnung nur io 38 zur Führung der Platte eingreifen. Oberhalb jeder deren Anlricbsmotorcn 14 ersichtlich sind. Der An- Progrnmm-Schaltlcistc 35 sind auf der Platte Funktrieb der Scherzylinder 11 erfolgt über Ölmotoren tionssymbole 39 angeordnet.
15, die durch Ölpumpcn 16 gesteuert und mil diesen Bei Benutzung dieser Programmkarte zur Vorwahl
über Druckmillelleitungen 17 verbunden sind. Die der Maschincncinstcllung wird diese Karte durch
Bürstwalzcn 13 werden von Ölmotoren 18 und die 15 eine Einstcckschlitzöffnung 40 in der Frontseite eines
Zugwalzcn durch die Ölmotoren 14 angetrieben. Programmwerkgehäuses 41 eingeschoben, wobei
Weiterhin dienen weitere Ölpumpen 19 für den An- diese Öffnung 40 bei Nichtgebrauch durch eine
trieb. Alle Bürstwalzen- und Qucrbürstcnmotorcn 18 Klappe 42 verschlossen werden kann. Die
werden von der Anlricbspumpc 19 gespeist. Alle Programm-Schaltlcisten 35 wirken dann mit Polcn-
Zugwalzcn sowie auch Aufwickclwalzenmotorcn von 20 tiometcr-Stellrädcrn 43 zusammen, derart, daß die
der Pumpe 19. Die Scherzylinder II hingegen besil- achsgleich angeordneten Sollwert-Potentiometer 44
zen Einzclantricbe. welche über die Pumpen 16 rc- über die Länge der Programm-Schallleistcn winkel-
gelbar sind. AIh ölpumpen sind Regelpumpcn und verstellt werden. Diese Stcllrädcr 43 stehen je im
können über Schwenkhebel 20 gesteuert werden. Die Engriff mit Übcrtragungsrädcrn 45, die wiederum
Regelung der Pumpen erfolgt über flexible Stcllzüge 25 ihrerseits auf Drehmitnahme mit Skalcnrädcrn 46
21. die mit den Stellgliedern 22 einer Servosteuerung und Handstcllra'dcrn 47 verbunden sind. Die Skalen-
verbunden sind. räder 46 und die Handst'MIräder 47 sind von außen
Bei der wiedergesehenen Servosteuerung sind bei- her sichtbar und zugänglich. Oberhalb eines jeden
spielswcisc vier Stellglieder 22 vorgesehen, die je auf kadcs sind — genau wie bei der Siuucikaiic —
Stellspindeln 23 verstellbar sind. Die Lagerung der 30 Funktionssymbole 39 vorgesehen.
Stellglieder 22 erfolgt über die Führungsstangen 24, Rei der Betätigung der Potentiomcter-Stcllräder 43
25. Die Hebelarme einer Steuerschwinge 54 bewegen und der Winkelvcrstellung der Sollwert-Potenlio-
dic Führungssteine 26 der Stellglieder, wobei die meter 44 wird für die Dauer der Verstellung ein
Stellzügc 21 entsprechend ausgezogen werden. Die Steuerimpuls über die Steuerleitungen 48 auf die
Stellspindcln 23 werden von Stellmotoren 27 beta- 35 Stellmotoren 27 der Servosteuerung übertragen, so
tigt. An den Stellgliedern 22 befindet sich ein separa- daß diese laufen und die Stellglieder 22 verstellt
te! Stellzug 28 zur Einstellung der Skalenwerte am werden. Der Sollwert-Potentiometer 44 und der be-
Tableau 29 der Bedienungstafcl. Ferner sind gleich- rcits vorerwähnte Istwert-Potcnliomctcr 49 liegen da-
achsig mit den Stellspindcln 23 außerhalb der Stell- bei an einem Gleichstromkreis (Fig. 11). Die
motoren 27 weiter hinten noch näher beschriebene 40 Schleifer 50 und 51 gehen mit ihren Anschlüssen in
istwerl-Potenliometcr 49 vorgesehen. zwei Verstärker 52 und 53. Diese Verstärker schal-
Dic Aussteuerung der Ölpumpcn, zu denen von ten die Stellmotoren 27 der Servosteuerung ein. Da-
der Servosteuerung" die Stcllzüge 21 führen, erfolgt bei schaltet der Verstärker 52 die Motoren auf
durch Einfahren eines Hydraulikzylinders 30. Über Rechtslauf, der Verstärker 53 hingegen auf Links-
cinen maschinenscitigen Stcllhebcl 31 — Einrückhe- 45 lauf- Die Istwert-Potentiometer 49 werden nachlau-
bcl — wird dieser Hydraulikzylinder durch ein Ma- fend so lange gesteuert, bis die Schleir r wieder auf
gnetventil gesteuert eingefahren und die Stellzüge 21 gleicher Höhe stehen. Ist diese Stellung erreicht,
aller Stellglieder 22 ausgezogen, so daß die Schwenk- fließt kein Strom mehr, die Stellmotoren 27 beenden
hebel 20 der ölpumpen betätigt werden. Dabei ver- ihren Lauf, und die Einstellung der Maschine ist erhindert eine elektrische Verriegelung die Betätigung 50 folgt. Jetzt kann durch Betätigen des Einschalt-
des Hydraulikzylinders für den Fall, daß der Ein- hebeis 31 über die Servosteuerung der Strömungs-
slellvorgang der Maschine noch nicht beendet ist. fluß der Ölpumpen zu den Ölmotoren erfolgen
Die Stellung der Stellglieder 22 auf den Stellspindeln so daß die Maschine in Betrieb genommen werder
23 der Servosteuerung deuten eine ganz bestimmte kann.
Maschincncinstcllung, so daß ein ganz bestimmter 55 Es ist verständlich, daß je nach Länge der Pro
Schereffekt erzielt werden kann. gramm-Schaltleistcn 35 die Sollwert-Potentiomete
Die VersteHbccinflussung der Stellglieder 22 er- 44 eine ganz bestimmte Winkelvcrstellung erhaltei
folgt nun erfindungsgemäß über eine als Schaltplatte und damit verbund ;n in der Lage sind, einen gan;
ausgebildete Stcucrplaltc 32. Diese Steuerplattc ist bestimmten Verstellweg der Stellglieder 22 der Scr am oberen F.nde als Griffleisle 33 ausgebildet. Sie 60 vosteuerung herbeizuführen, der genau vorwählba
besitzt auf einer Seile in Abständen nebeneinander ist. In jedem Falle wird die richtige Maschinenein
angeordnet mehrere rimenförmige Aufnahmen 34, stellung, bezogen auf die zu bearbeitende Ware, vor
die hintcrschniltcn ausgeführt sind. In diesen Rinnen gewählt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Teppich-Schermaschine mit im Maschinengestell untergebrachten Bürstenwerkzeugen, Scherzylindern und Warenzugwalzen, die über durch Stellglieder gesteuerte Ölpumpen und Ölmotoren angetrieben sind, sowie mit einer Stellmotoren für diese Stellglieder aufweisenden Servosteuerung zur Einhaltung eines bestimmten Verhältnisses zwischen Warengeschwindigkeit und Scherzylindcrdrehzahl. dadurch gekennzeichnet, daß eine als Programmkaric ausgebildete Steuerplatte (32) vorgesehen ist. die mit einer der Zahl der Stellglieder (22) entsprechenden Anzahl Programmschaltleisten (35) ausgerüstet is\, die auf die Stellmotoren (27) der Servosteur.ung einwirken, indem sie Sollwert-Potentiometer (44) verstellen, die mittels einer elektronischen Nachlaufsteuerung mit an den Stellmotoren (27) angeordneten Istwert-Potentiometern (49) verbunden sind.
2. Teppich-Schermaschine nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Programmkarte als rechteckförmige Steuerplatte (32) mit kopfseiliger Griffleiste (33) ausgebildet ist, wobei vorderseitig in dieser Platte im Abstand voneinander mehrere in Längs- bzw. Steckrichtung der Platte vom linieren Fnde beginnende und zur oberen Griffleiste hin ve· läufer Ie. vorzugsweise als hinterschnittene Rini.en ausgebildete Aufnahmen (34) für eine versenkt ! .gende Aufnahme der Programmschaltleisten (35) vorgesehen sind, und daß ferner die Steuerplatle seitlich mit Führungen, wie eingearbeiteten Rinnen (37), versehen 35" ist.
V Teppich-Schermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (32) oberhalb ihrer Aufnahmen (34) für d··: Programmschallleisten (35) mit die verstellbeeinflußten Bearbeitungswerkzeuge darstellenden Bildzeichen oder Symbolen (39) versehen ist.
4. Teppich-Schermasehinc nach Anspruch I oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmschaltleisten (35) als Zahnleisten mit auf einer Seite vorstehenden Zähnen zur Verstellung der Sollwert-Potentiometer (44) ausgebildet sind.
5. Teppich-Schermaschine nach Anspruch 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmschaltleisten (35) hinsichtlich ihrer Werkstoffdicke der Tiefe der Aufnahmerinnen (34) der Steuerplatte (32) angepaßt sind, daß sie an ihren oberen Enden mit Befestigungsdurchbrüchen versehen und daß sie auswechselbar sind.
6. Teppich-Schermaschine nach Anspruch I, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmschaltleisten (35) aus brechbarem Werkstoff bestehen und durch Kürzen umprogrammierbar sind.
7. Teppich-Schermaschine nach Anspruch I, fio dadurch gekennzeichnet, daß bei Stellungsübereinstimmung der Sollwert- und htwertpotentiometer (44 bzw. 49) die Istwertpotentiometer (49) das Vorwahlprogramm beenden, die Lage der Stellglieder (22) fixieren und die Einschaltung der Teppich-Schermaschine freigeben.
8. Teppich-Schermaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollweri-Polentiomeier (44) in einem gemeinsamen Pmgrammwerkgehau.se (41) untergebracht sind, wobei an der Frontseite dieses Gehäuses eine abdeckbare Einsieckschlitzöffnung (40) für den Eintritt der Steuerplatle ins Gehäuse vorgesehen isi. die im Gehäuseinnern an zwei seitlichen Führungsschienen (38) geführt is!, von denen eine anstellbar federnd ausgebildet ist, daß die Sollwert-Potentiometer (44) Potentiometer-Stellräder (43) tragen, die einerseits in die Programmschallleisten (35) eingreifen und andererseits mit Übertragungsrädern (45) zusammenarbeiten, die ihrerseits mit achsgleich nebeneinander angeordneten Handstellrädern (47) und Skalenrädern (46) gekuppelt sind, die von außen her sichtbar und zugänglich sind.
DE19702035514 1970-07-17 1970-07-17 Teppich-Schermaschine Expired DE2035514C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035514 DE2035514C (de) 1970-07-17 Teppich-Schermaschine
CH809271A CH525321A (de) 1970-07-17 1971-06-03 Teppich-Schermaschine
BE769897A BE769897A (fr) 1970-07-17 1971-07-12 Machine a tondre les tapis
GB3353571A GB1339195A (en) 1970-07-17 1971-07-16 Carpet shearing machines
NL7109817A NL7109817A (de) 1970-07-17 1971-07-16
US163659A US3908245A (en) 1970-07-17 1971-07-19 Carpet shearing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035514 DE2035514C (de) 1970-07-17 Teppich-Schermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035514A1 DE2035514A1 (de) 1972-01-20
DE2035514B2 DE2035514B2 (de) 1973-02-15
DE2035514C true DE2035514C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE7304858U (de) Maschine zum laengsschneiden und -rillen
EP0497778B1 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
DE2530056C3 (de) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
DE2141521B2 (de) Einstelleinrichtung für eine Soll-Hublage des bewegbaren Werkzeugteils einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE2215075C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Eck- und Kantenbeschlägen für Kästen
DE2035514C (de) Teppich-Schermaschine
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
EP0615560B1 (de) Fadenklemm-einrichtung und -verfahren
DE2035514B2 (de) Teppich-schermaschine
DE1145980B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines auf Formplatten fortlaufend bewegten Holzwolle-Bindemittel-Stranges in Abschnitte gleicher Laenge
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
AT354058B (de) Maschine zum vierseitigen planbearbeiten von rundholz
DE823574C (de) Automatische Abschneidevorrichtung fuer Strangpressen
DE2425948C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gittern, Geflechten, Sieben u.dgl
DE3004922A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von langen straengen aus gummi o.ae. material
DE835746C (de) Perforiermaschine zur Lochperforation von Papier, Pappe u. dgl.
DE1243952B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formbiegeteilen
AT334711B (de) Abziehvorrichtung fur strangpressen
DE3315172C2 (de)
DE1602710A1 (de) Anordnung zum schrittweise Verstellen von Werkstuecken,Geraeten od.dgl.
DE802246C (de) Vorrichtung zum Vorruecken von Abbaumaschinen
DE726420C (de) Kettenscher- und Baeummaschine