DE7304858U - Maschine zum laengsschneiden und -rillen - Google Patents
Maschine zum laengsschneiden und -rillenInfo
- Publication number
- DE7304858U DE7304858U DE7304858U DE7304858U DE7304858U DE 7304858 U DE7304858 U DE 7304858U DE 7304858 U DE7304858 U DE 7304858U DE 7304858 U DE7304858 U DE 7304858U DE 7304858 U DE7304858 U DE 7304858U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- creasing
- guide
- cutter
- longitudinal cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
- B26D7/2635—Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D35/00—Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
- B23D35/008—Means for changing the cutting members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/24—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
- B26D1/245—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/448—Diverting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/60—Other elements in face contact with handled material
- B65H2404/63—Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
- B65H2404/631—Juxtaposed diverting means with each an independant actuator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/02—Other than completely through work thickness
- Y10T83/0207—Other than completely through work thickness or through work presented
- Y10T83/0215—Including use of rotary scoring blade
- Y10T83/0222—Plural independent rotary scoring blades
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2074—Including means to divert one portion of product from another
- Y10T83/2083—Deflecting guide
- Y10T83/2085—Positionable gate in product flow path
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4699—Combined with other type cutter
- Y10T83/4702—With slitter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4708—With means to render cutter pass[es] ineffective
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
Patentanwälte | R. | BEETZ | sen. | Jr. | 858 | .5 | 064-20 | 15OH-S:i?si | (6) | H München 22, Stelnsdorfstr. 1O |
Dlpl.-Ing. | K. | LAMPRECHT | 04 | Tel. (089)227201/227244/296910 / | ||||||
Dipl.-Ing. | R. | BEETZ | Telegr. Allpatent München (T) | |||||||
Dr.-lng. | G 73 | Telex 5 22O48 | ||||||||
11. 3. 1976 | ||||||||||
^Maschine zum Längsschneiden und -rillen I>
Die Neuerung bezieht sich auf eine Maschine zum Längsschneiden und -rillen einer kontinuierlich ohne
Unterbrechung zulaufenden Haterialbahn, insbesondere aus
Wellpappe, mit einem Querschneider und einer nachgeordneten Führungseinrichtung zur Zufuhr der Materialbahn zu
einer Längsschneid- und -rilleinrichtung, deren Bearbeitungswerkzeuge auer zur Bahn in die gewünschte Position
verstellbar sind.
Gewöhnlich wird der Produktionsausstoß derartiger Maschinen verringert, wenn ihr Produktionsprogramm verändert
Postacheck: München B3368-8O4
Dresdner Bank AG. MUncherwKprjtp astieoa · Bayer. Vereinsbank München, Konto SBS443
14858 01.07.76
wird, da die Zufuhr der Wellpappen unterbrochen wird, um
die Schneiden der Maschine oder deren Rillkanten in ihre
JE jeweilige vorbesLiiiiraie Lage zu bringen, nenn die Einstel
lung der Schnittbreite oder des Rillens verändert werden muß. Bei einer herkömmlichen Maschine, die aus mehreren
Folgen von radial zwischen sich gegenüberliegenden Rahmen angeordneten Schneid-Rill-Einrichtungen besteht, die sich
um eine waagerechte Achse drehen können, und bei einer davor vorgesehenen Kreisschere wird die Wellpappe durch
die Kreisschere in einem rechten Winkel zur Laufrichtung davon abgeschnitten, nachdem die Laufgeschwindigkeit der
Wellpappe verringert wurde. Die abgeschnittenen Enden der
nach dem schneiden nacheinander zu^eί"ΑΊτιχ~ten Wellpappen
werden der Schneid-Rill-Einrichtung genähert. Während dieser Annäherung dreht sich die aus mehreren Folgen von radial
angeordneten Schneid-Rill-Einrichtungen ausgewählte Schneid-Rill-Einrichtung, die bei ihrem Vorschub eingestellt
wurde, in eine gegebene Lage für einen entsprechenden Betrieb.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine zum Schneiden und Rillen anzugeben, die unmittelbar
das Schneiden und Rillen bzw. Nuten entlang der Laufrichtung der langen und flächigen bzw. flachen Materialien
verändern kann, um das Beheizen und Rillen ohne Unterbrechung des Betriebsablaufes der langen und flächigen
7304858 01.07.76
- 2a -
Materialien durchzuführen, die nacheinander zugeführt wer-,
ohne die Betriebsgeschwindigkeit zu verändern.
wiese Aufgabe wird gerr.äi; der Neuerung dadurch gelöst,
daß mindestens zwei beabstandet übereinander angeordnete Längsschneid- und -rillstationen dem Querschneider nachgeo.-dnet
sind, und daß eine Umschalteinrichtung die Vorderkante der vom Querschneider durcntrennten Materialbahn
wahlweise der auf die neue Bearbeitungsbreite eingestellten Längsschneid- und -rillstation zuführt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen festgelegt.
Bei der Maschine gemäß der Neuerung kann die Materialbahn
kontinuierlich durchlaufen. Die jeweils nicht benutzte Schneid- und Rilleinrichtung kann leicht gewartet werden,
ohne daß die laufende Materialbahn beeinflußt wird.
In der folgenden Figurenbeschreibung ist der Querschneider eine Kreisschere, und die Längsschneid- und
-rillstation wird auch Längsschneid- und -rilleinrichtung genannt.
7304858 01.07.76
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung mit einer doppelseitigen Einrichtung und einer Abschneidvorrichtung, die als Beispiel
gezeigt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Kreisschere für Maschinen,
wie diese in den Fig. 1 und 21 dargestellt sind,
Fig. 3 eine Rückansicht der in der Fig. 2 dargestellten Kreisschere,
Fig. k eine Vorderansicht der Schneid-Rill-Einrichtung der in den Fig. 1 und 21 dargestellten
Maschinen zum Schneiden und Rillen, wobei das Innere der Maschinen ohne Getriebegehäuse gezeigt ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht der in der Fig. k dargestellten Schneid-Rill-Einrichtung mit einem
tragenden Gehäuse, wobei das Getriebegehäuse und ein Motor weggelassen sind und ein Teil
des Getriebes ausgeschnitten ist,
7304858 01.07.76
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf die in der Fig. 4 dargestellte Schneid-Rill-Einrichtung,
FIg-. 7 die in der Fig. 4 dargestellte Schneid-Rill-Einrichtung
in einer schematisehen Ansicht von unten,
Fig. 8 eine Teilseitenansicht der in der Fig. 1 dargestellten Maschine zum Schneiden und Rillen
mit der Kreisschere, wobei eine vordere und eine hintere Führungseinrichtung weggelassen
sind,
Fig. 9 eine teilweise ausgeschnittene Ansicht der in
der Fig. 8 dargestellten Einrichtung von hinten,
Fig. 10 eine Darstellung, in der die Schneid-Rill-Einrichtung an Holmen befestigt ist,
Fig. 11 eine Draufsicht auf den oberen Teil der in den
Fig. 8 und 22 dargestellten !einrichtungen,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer vorderen Führungseinrichtung der in der Fig. 1 dargestellten Maschine
zum Schneiden und Rillen,
Fig. 13 einen Druckluftkreis der in der Fig. 1 dargestellten
Maschine,
Fig. 14 einen Druckö!kreis der in der Fig. 1 dargestellten
Maschine,
Fig. 15 und 16 jeweils elektrische Schaltungen der in
der Fig. 1 dargestellten Maschine,
r1. Juli 1976
7304858 mmm
7304858
Fig. 17 eine Schaltung von Speicherelementen, Fig. 18 eine Schaltung von UND-Gliedern,
Fig. 19 eine Schaltung von ODER-Gliedern,
Fig. 20 eine Darstellung der Kreisschere, während diese eine Änderung des Produktionsprogranunes vorbereitet
,
Fig. 21 eine schematische Seitenansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung, wobei die doppelseitige Einrichtung und die Abschneidvorrichtung als Beispiele
dargestellt sind,
Fig. 22 eine Sei tenansicht einer teilweise weggelassenen Einrichtung der in der Fig. 21 dargestellten
Maschine mit der Kreisschere, wobei die vordere
und hintere Führungseinrichtung weggelassen sind,
der Fig. 22 dargestellten Einrichtung von hinten,
Fig. 2k einen Druckluftkreis der in der Fig. 21 dargestellten Maschine,
Fig. 25 einen Druckölkreis der in der Fig. 21 dargestellten Maschine, und
Fig. Z6 und 27 jeweils elektrische Schaltungen der in
der Fig. 21 dargestellten Maschine.
-1,JuIi 1976
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher beschrieben, wobei die neuertmgsgemäße Maschine zwischen
der doppelseitigen Einrichtung der Wellpappen-Maschine zur Herstellung der Wellpappe und deren Abschneidvorrichtung
vorgesehen ist.
In der Fig. 1 umfaßt die Maschine zum Schneiden und Rillen eine Kreisschere ι, eine vordere Führungseinrichtung
501, zwei Schneid-Rill-Einrichtungen 2 und eine hintere
Führungseinrichtung 601, wobei die beiden Schneid-Rill-Einrichtungen
2 aus verschiedenen Anordnungen bestehen, die weiter unten näher erläutert werden.
Die Kreisschere 1 weist eine obere Walze 14 und eine
untere Walze 15 auf (Fig. 2 und 3). Mit einer Folge von scharfen Kanten versehene Schneiden 1^1 ragen entlang der
axialen Richtung der Walze auf den Umfang der oberen Walze i4 hervor. Ein schmales, bandähnliches und die Schneiden
aufnehmendes Teil 151» das vorzugsweise aus Urethangummi
besteht und das die abgesenkten Schneiden ν41 aufnimmt,
ist auf dem Umfang der unteren Walze 15 befestigt. Die obere Walze 14 und die untere Walze 15 sind in vertikaler
Ansicht parallel zueinander zwischen parallelen Holmen 11
vorgesehen, die an beiden Enden einer Grundplatte 12 angeordnet sind. Jeder Holm 11 weist an seinem oberen Teil
eine rechteckige Öffnung 111 auf. Die Öffnungen. 111 der
7304858 01.07.76
1 1 | liegen | sich | - 7 - | gegenüber. | Ί | |
wechselseitig | /I? | |||||
Holme | ||||||
Zwei nahezu parallele Arme 13 sind an beiden Außenseiten
der Holme 11 vorgesehen. Ein Ende 131 jeder Armstange
13 ist drehbar am Holm 11 befestigt. Der mittlere Teil 132 und das andere Ende 133 des Armes 13 können anp«-
hoben sein, wenn sie gegenüber zur Öffnung 111 des Holmes
1l angeordnet sind. Ein waagerechtes Bauteil 13^ ist an
den anderen Enden 133 der Armstangen 13 befestigt. Wellen '\h? der oberen Walze 1^+ springen außerhalb der Holme 11
aus den öffnungen 111 der Holme vor und sind drehbar an
den mittleren Teilen 132 der Arme angebracht. Wellen
der unteren Walze 15 sind drehbar an den Holmen 11 befestigt. Zahnräder 161, 162, 163 und ~\6k sind auf der
Außenseite des Holmes 11 auf der einen Seite vorgesehen,
während das Zahnrad 161 drehbar am Arm 13 so befestigt ist, daß seine Achse und die Drehachse der Armstange 13
miteinander ausgerichtet sind. Das Zahnrad 162 ist drehbar
am Holm 11 angebracht. Das Zahnrad 163 ist an der Welle
142 der oberen Walze 1^ befestigt. Das Zahnrad 164 ist
an der Welle 152 der unteren Walze 15 angebracht. Die Zahnräder 161 und 162 mit dem gleichen Teilkreis greifen wechselseitig
ineinander ein. Die Zahnräder 163 und 164 weisen
jeweils den gleichen Teilkreis auf. Das Zahnrad 163 greift in das Zahnrad 161 ein, während das Zahnrad 164 in das
Zahnrad 102 eingreift. Durch Drehung des Zahnrades i62
-1. Juli 1976
sich die | - 8 - | 11 der | oberen | Walze 14 | ■:::. j | |
begegnen | Schneiden | Schneiden 1* | Teil 1 | 51 der | Unteren | und |
das die | aufnehmende | Walze | ||||
15 in einer senkrechten Ebene, die die Achse der oberen Walze und die Achse der unteren Walze enthält.
Ein Kettenrad 171 ist koaxial am Zahnrad 162 befestigt.
Ein Kettenrad 172 liegt unterhalb vom Zahnrad
171 und ist drehbar am Holm 11 angebracht. Eine endlose
Kette 173 ist um die Kettenräder 171 und 172 vorgesehen und wird durch ein Spann-Kettenrad 17^ gedehnt, das am
Holm 11 befestigt ist. Eine Welle 1721 des Kettenrades
172 ist mit dem Ausgang eines Wechselgetriebes 191 verbunden,
das auf der Oberseite der Grundplatte 12 vorgesehen ist. Ein Motor 192 ist mit dem Eingang des Wechselgetriebes
191 verbunden. Ein Rad 193 und ein Kettenrad
19^ sind an der Welle 1721 zwischen dem Wechselgetriebe
191 und dem Holm 11 auf einer Seite angebracht. Ein anderes
Kettenrad 195 ist drehbar vor dem Kettenrad 194 vorgesehen.
Eine endlose Kette 196 ist um die Kettenräder
194 und 195 geführt. Eine Welle 1951 des Kettenrades
springt nach der Außenseite des Holmes 11 vor und trägt fest einen Griff 197.
Ein Verstärkungsrahmen 112 ist am oberen Ende der
Holme 11 vorgesehen. Holme I81 sind auf dem Rahmen 112 angeordnet: Zwischen den Holmen 18I sind jeweils Stäbe
-1· Juli 1976
/ Jill. \j Vv L- η Λ *■>
1 nn
und 183 uη senkrechter Richtung angeordnet. Das obere Ende
des Stabes 182 auf der Oberseite ist drehbar mit dem entsprechenden oberen Ende der Holme 181 verbunden, während
das untere Ende drehbar am oberen Ende des Stabes 183 auf
der Unterseite durch eine Wagenrunge i8*t befestigt ist.
Veithrrhin ist das untere Ende des Stabes 183 auf der Unterseite
drehbar mit der Oberseite des waagerechten Bauteils 13^ zwischen den Armstangen 13 verbunden.
Die Länge der Stäbe 182 und I83 ist so bestimmt, daß
die Stäbe 182 und 183 gerade ausgerichtet sind, wenn die
Arni:-tangen 13 so abgesenkt sind, bis die Schneiden 1 k 1 dsr
sich drehenden oberen Walze 14 genüge .. !n das die Schneide
aufnehmende Teil 151 der eich drehenden Walze 15 abgesenl.t
sind.
Das obere Ende eines Kolbens 1851 eines Druckluftzylinders
185 greift drehbar in die Wagenrunge 184 ein, die den Stab 182 mit dem Stab I83 verbindet, während ein Zylinderkopf
1852 des Druckluftzylinders 185 drehbar mit
dem Rahmen 112 verbunden ist. Die Stoßeinwirkung einer Kolbenstange I851 auf den Druckluftzylinder 185 ist so
bestimmt, daß die Stäbe 182 und 183 eine gerade Linie bilden, wenn die Kolbenstange 1851 ausfährt und einfährt, so
daß die Armstäbe 13 genügend hoch sind, um das Material
zwischen der oberen Walze 14 und der unteren Walze 15
durchgehen zu lassen.
-1.JuN 1976
- 1C -
Ein Näherungsschalter APS 1 ist an einem Arm 15 auf einer Seite befestigt, während ein Eisenstück F1 , das den
Sch.·. Lter APS 1 betätigt, an der Welle 1U2 der oberen Walze
\h angebracht ist. Das Eisenstück F1 ist so angeordnet,
(!;i(;· α- sich dem Schalter APS 1 nähern und diesen einschalten
kann, wenn die Schneiden 1 **1 versuchen, das die Schneiden
au 1 uohnit.- nde Teil 151 zu verlassen, nachdem sie in die-
[ .-.es Teil 1 ">
1 abgesenkt wurden, während sich die obere WaI-
ze I^ in der Richtung eines Pfeiles X (Fig. 2) und die
untere Walze Ij in der Richtung eines Pfeiles Y (Fig. Z)
\ droht.
j Wie aus den Fig. k bis 7 hervorgeht, weist die Schneid-
j Rill-Einrichtung 2 eine obere Schneidwalze 221 ,
■ eine untere Schneidwalze 222, die beide in senk-
j rechter Richtung vorgesehen sind, eine obere Rill- oder
\ Nutwalze 223 und eine untere Rill- oder Nutwalze 224 auf,
die in senkrechter Richtung vor den Walzen 221 und angeordnet sind. Die obere Sämeidwalze 221 ist mit kreisförmigen
oberen Schneiden 2211 versehen, während die untere Schneidwalze 222 mit kreisförmigen unteren Schneiden 2221
ausgerüstet ist, die jeweils jeder der oberen Schneiden 2211 zugeordnet sind. Die obere Rill- oder Nutwalze 223
ist mit kreisförmigen und vorstehenden Rill- oder Nutkanten
2231 ausgestattet, während die untere Nutwalze 224
kreisförmige Gegenrillkanten 22^1 aufweist, die jeweils
7304858 01.07.76
-11-
den vorstehenden RiIl= oder Nutkanten 2231 zugeordnet sind.
Die oberen Schneiden 2211, die unteren Schneiden 2221, die
vorstehenden Rill- oder Nutkanten 2231 und die Gegenrillkanten 224 1 sind jeweils in zwei Teile geteilt. In die beiden
Teile sind Wellen eingeführt, deren zusammenstoßende Enden durch Wellen-Spannschrauben 225 zusammengespannt
sind, wodurch die Schneiden bzw. Kanten in der jeweils gewünschten
Lage befestigt sind. Die Walzen 221, 222, 223 und 224 liegen zwischen sich gegenüberliegenden dicken und
rechteckigen Platten 21. Lagergehäuse 23 greifen drehbar in den oberen Halbteil jeder Platte 21 ein. In jedem Lagergehäuse
23 sind Lager 231 vorgesehen, die von der Mitte des Lagergehäuses abweichen. Die Lagergehäuse 2k sind fest
mit dem unteren Halbteil jeder Platte 21 verbunden. Lager 2k1 sind in jedem Lagergehäuse 2k angeordnet.
Die obere 3±neldwalze 221 liegt auf zwei Lagern 231. Die
untere 5btneuwalze 222 liegt auf zwei Lagern 2^1. Die obare
Rill- oder Nutwalze 223 liegt auf zwei weiteren Lagern 231. Die untere Rill- oder Nutwalze 224 liegt auf zwei weiteren
Lagern 2*H. Zahnräder 251, 252, 253 und 25k mit demselben
Teilkreis sind auf der Außenseite der Platte 21 auf der einen Seite angeordnet. Das Zahnrad 251 ist an der Welle
2212 der Walze 221 befestigt. Das Zahnrad 252 ist an der Welle 2222 der Waise 222 befestigt. Das Zahnrad 253 ist an
der Welle 2232 der Walze 223 befestigt. Das Zahnrad 25*t ist
7304858 01.07.76
- 12 -
an der Welle 2242 der Walze 224 befestigt. Ein kleineres
Zahnrad 27 greift gleichzeitig in die Zahnräder 252 und 254 ein. Ein großes Zahnrad 28 ist an der Welle 271 des
kleinen Zahnrades 27 befestigt. Beide Enden der Welle 271
sind drehbar in einem Getriebegehäuse 305 vorgesehen, das
an der Platte 21 auf der einen Seite und an der Platte 21 befestigt ist. Ein Motor 30 *st au^ der Außenseite des Getriebegehäuses
305 vorgesehen. Ein Ritzel 29, das an der
Welle 301 befestigt ist, greift in das große Zahnrad 28
ein. Ein Deckel 306 ist ebenfalls an der einen Platte 21 befestigt ,
Ein seitliches Ende von jedem Lagergehäuse I^
trägt fest ein Zahnrad 261, das koaxial in bezug auf da-Lagergehäuse
23 ausgebildet ist. Eine Spindel 262 ist drehbar oberhalb von den sich gegenüberliegenden Zahnrädern
an den Platten 21 befestigt. Ein seitliches Ende der Spindel 262 springt zur Außenseite 211 der Platte 21 vor. Ein
Ritzel 263, das in ein Zahnrad 261 eingreift, ist an jeder Spindel 262 gesichert.
Ein Schneckenrad 264 ist am einzigen seitlichen Ende von jeder Spindel 262 befestigt und greift in eine Schnekke
265 ein. Die Schnecke 265 ist drehbar in einem Schnekkenlager
266 gelagert, das auf der Außenseite der Platte befestigt ist. Ein Hebel 267 ist an der Schnecke 265 angebracht.
Die Lagergehäuse 23 werden durch Drehung der stab-
7304858 Qi 07 76
förmigen Hebel 267 gedreht, wodurch das Zahnrad 251 in das
Zahnrad 252 eingreift oder von diesem gelöst wird, oder
wodurch das Zahnrad 253 in das Zahnrad 25^ eingreift oder
von diesem gelöst vird. Gleichzeitig können sich die oberen Schneiden 2211 den unteren Schneiden 2221 nähern oder
sich, von diesen entfernen, während sich die vorstehenden Rill- oder Nutkanten 2231 den Gegenrillkantsn 224i nähern
oder sich von diesen entfernen können.
Ein im Schnitt L-förmiges Zahnrad-Befestigungsglied
302 ist vorgesehen, das den Umfang des Zahnrads 26"« bedeckt,
d?s an jedem Lagergehäuse 23 gesichert ist, das in
die Platte 21 auf der einen Seite eingreift. Jedet Zahnrad-Befestigungsglied
302 greift drehbar in die Platte 21 ein, wodurch bewirkt wird, daß die Hebel 303» die schnek-
kenförmig in das Zahnrad-Befestigungsglied 302 eingreifen,
dicht das Zahnrad 261 berühren oder von diesem getrennt
sind. Lagerstangen 30U sind in senkrechter Richtung par
allel an den Platten 21 befestigt. Führungswalzen 21 k sind
in senkrechter Richtung drehbar auf jedem seitlichen Endteil der Innenseite 212 von jeder Platte 21 angebracht.
Parallele Spindeln 216 sind drehbar zwischen den Ecken
auf beiden Seiten von einer Platte 21 und den Ecken auf beiden Seiten der anderen gegenüberliegenden Platte 21 angebracht. Das Ritzel 215 ist an beiden Endteilen von jeder
Spindel 216 befestigt.
7304fi5:: -1. Juli 1976
- 14 - ι /
Wie aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht, sind zwei Schneid-Rill-Einrichtungen
2 in senkrechter Richtung zwischen sich gegenüberliegenden Holmen 32 vorgesehen, die an beiden Enden
eines Auflagers 31 angeordnet sind. Jeder Holm 32 ist
mit einer in senkrechter Richtung langen rechteckigen Öffnung 321 ausgestattet. Die Platten 21 von jeder Einrichtung
2 greifen in die Öffnungen 321 der Holme ein. Die Hohe der Öffnung 321 ist in senkrechter Richtung etwa viermal
so groß wie die der Platte 21. Zwei senkrechte Führungsstäbe 323 sind jeweils an den Innenseiten 322 der Öffnungen
321 von jedem Holm 32 befestigt. Ein plattenseitiges
Schneidteil 217 von jeder Einrichtung 2 greift hochfahrbar zwischen die Führungsstäbe 323 ein. Jede Führungswalze
214 von jeder Einrichtung 2 dreht sich in Kontakt mit den Führungsstangen 223.
Eine Zahnstange 324 ist parallel zur Führungsstange
323 jeweils an der Innenseite 322 der Öffnung 321 von jedem
Holm 32 vorgesehen. Das Ritzel 215 von jeder Einrichtung 2 greift in die Zahnstange 324 ein (vgl. Fig. 8, 9
und 10). Das Auflager 31 liegt hinter der Kreisschere 1
und in einem rechten Winkel zur Laufrichtung der Wellpappe 7, wobei Räder 31I an den vier Ecken vorgesehen sind und
auf den zugehörigen Schienen stehen. Jede Schiene 331 befindet sich auf einem Lagerbock 33, so daß die Laufrichtung
-1.JuIi 1976
der Wellpappe 7 die Schiene in einem rechten Winkel kreuzt.
Ein Doppelkolben-Ölzylinder Jk ist drehbar oberhalb
eines seitlichen Endteils des Lagerbocks 33 angeordnet. Das obere Ende der Kolbenstange 3^1 ist drehbar mit der
Seitenfläche des Auflagers 31 verbunden. Eine Welle 35~
ist drehbar an der Mitte des oberen Endteiles der Platten 21 der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 befestigt, während
zwei Klauen 35 an beiden Endteilen der Welle 352 angebracht sind. Eine kreisförmige Nut 351 ist in jeder
Klaue 35 ausgebildet. Eine senkrechte Spindel 30 greift
ι
■ ausfahrbar in den mittleren Teil des oberen waagerechten
Bauteils 325 von jedem Holm 32 ein, wie dies in den Figt
8, 9 und 11 dargestellt ist. Eine Wagenrunge 361 ist am
unteren Ende der Spindel 36 befestigt, wobei die Nut
der Klaue 35 der oberen Schneid-Rill-Einrichtung in die Wagenrunge eingreifen kann. Eine axiale Keilnut 363 i8*
auf der Spindel 36 vorgesehen. Ein Keil 326 greift gleitend in die Keilnut 363 ein, so daß die Spindel 36 ohne
Drehung entlang des axialen Drehgelenks ausgefahren werden kann. Der Keil 326 ist am oberen waagerechten Bauteil
325 befestigt. Ein Kegelrad 37 mit einem Innengewindeloch
greift schraubenförmig in die Spindel 36 ein, die über der
Oberseite des oberen waagerechten Bauteils 325 von jedem
Holm 32 vorsteht. Das Kegelrad 37 ist auf einem Axiallager
r-. r· r
-1.JuIi 1978
- 16 -
371 gelagert, das auf dem waagerechten Bauteil 325 liegt.
Weiterhin ist ein Getriebegehäuse 38 auf der Oberseite des
oberen Teiles des waagerechten Bauteils j2j von jedem Holm
32 gelagert. Das Kegelrad 37 befindet sich im Getriebegehäuse 38* Die Spindel 36 erstreckt sich durch das Getriebegehäuse
38.
Eine waagerechte Spindel 39 ist drehbar in den Getriebegehäusen 38 gelagert, die an den Holmen 32 befestigt
sind. Ein Kegelrad 40 ist am Ende der waagerechten Spindel 39 befestigt, die in jedes Getriebegehäuse 38 ragt, so daß
das Kegelrad in das Kegelrad 37 eingreift und von diesem gedreht werden kann. Ein waagerechter Rahmen 41 liegt fest
zwischen den oberen waagerechten Bauteilen 325« Das Getriebegehäuse
42 ist am waagerechten Rahmen 4i befestigt. Die waagerechte Spindel 39 ragt durch das Getriebegehäuse
42 und ist drehbar im Getriebegehäuse 42 gelagert. Im Getriebegehäuse 42 ist ein Schneckenrad 422 an der Spindel
39 befestigt. Eine Schnecke 431 greift in das Schneckenrad 422 ein. Die Schnecke 431 ist an der Welle eines Motors
43 befestigt, der beim Getriebegehäuse 42 vorgesehen
ist. Etwas unterhalb des mittleren Teiles der Öffnung 321
von jedem Holm 32 sind Sperren 44 an den Innenseiten 323
der Öffnungen 321 vorgesehen (Fig. 8), wobei die Sperren die Absenkgrenze der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 und
-1.JuIi 1976
- 17 -
die Hochi'ahrgrenze der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2
bestimmen. Die Ölzylinder 45 sind an den Unterseiten von
beides Enden der /uflager 31 befestig*-- J-***7' Öl ?.y! Inder
45 ist im Lagerbock 33 vorgesehen. Die Kolbenstange 451
greift ausfahrbar so in das Auflager 31 ein, daß sie in
die Öffnung 321 ausgefahren werden kann. Das obere Ende der Kolbenstange 451 auf jedem Ölzylinder 45 ist mit dem
mittleren Teil des unteren Endes der Platte 21 der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 verbunden. Der Hub der Kolbenstange
451 des Ölzylinders 45 ist so ausgebildet, daß die
untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 hin- und herfahrend vom unteren Ende der Holmenöffnungen 321 zu den Sperren 44 ausgefahren
wsrdsn kann.. Eine waagerechte Platte 46 liegt zvi —
sehen der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2, die die Sperren 44 berührt, und der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2,
die damit in Kontakt steht und an den Holmen 32 befestigt
ist. Die Platte 46 ist so angeordnet, daß die Wellpappe 7 ausreichend zwischen der Platte 46 und der oberen Schneid-Rill-Einrichtung
2 durchlaufen kann.
Wie aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht, ist ein Näherungsschalter APS3, der den Hub des Auflagers begrenzt, an der
Oberseite eines Raddeckels 332 befestigt, der am Lagerbock
33 angebracht ist, während ein Näherungsschalter APS2, der die Einfahrgrenze bestimmt, an der Oberseite angebracht ist.
- 18 -
Ein EisenstUck F23 ist am unteren Endteil des Holmes 32
angebracht. Das EisenstUck F23 kann den Schalter APS3 bei der HtihrreriTs ri^ = äüf 1 si-pri "* 1 In Betrieb setzen, Έϊ" kann
O — —-■·■— — _— _ — — — - - *^ —·
ebenso den Schalter APS2 bei der unteren Einfahrgrenze des
Auflagers 31 in Betrieb setzen.
Weiterhin ist ein Näherungsschalter APS lh am oberen
Endteil des Holmes 32 angebracht. Ein Eisenstück F14 der
oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2, die sich in ihrer maximalen Hubgrenze befindet, kann den Schalter APS 14 in Betrieb
setzen. Ein Näherungsschalter APS 16 ist am unteren Endteil des Holmes 32 angebracht. Ein Eisenstüok Fi6 der
unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 ■ Hi« sich in ihrer maximalen
Einfahrgrenze befindet, kann den Schalter APS 16 in Betrieb setzen.
Die vordere Führungseinrichtung 501 ist mit einer
mittleren Führungseinrichtung 51, einer oberen Führungseinrichtung 52, einer unteren Führungseinrichtung 53 und einer
Zuführ-Führungseinrichtung $k versehen (Fig. 12). Die mittlere
Führungseinrichtung 51 umfaßt Führungsplatten 511 und
512. Die Führungsplatten 511 erstreckt sich nahezu waagerecht
gegen einen Ausgang 1EX der Kreisschere 1 aus einer Lage, die gegenüber zur vorderen Kante 461 der Platte kS
liegt, die zwischen der oberen und der unteren Schneid-
730485«
- 19 -
Rill-Einrichtung 2 vorgesehen ist, und erreicht eine Lage,
die etwas näher bei der Kreisschere 1 von einem mittleren Punkt aus zwischen der Kreisschere 1 und der Platte hk
liegt. Die Führungsplatte 512 ist oberhalb von der Führungsplatte
51 i vorgesehen und leitet die Wellpappe 7, die von der Führungsplatte 511 eingespeist wird, auf die Platte
40. Die Führungsplatten 511 und 512 sind an einem Rahmen
55 befestigt, der zwischen den Holmen 32 und der
Kreisschere 1 angeordnet ist. Die obere Führungseinrichtung 52 umfaßt Führungsplatten 521, 522 xmd 523 und einen
Druckluftzylinder 52^, der mit der Führungsplatte 523 verbunden
ist» Die Führungsplatte 521 erstreckt sich schräg nach unten in eine Lage oberhalb des mittleren Teiles der
mittleren Führungseinrichtung 51 gegen die Richtung des
Ausganges IEX der Kreisschere 1 von einer Lage aus, in
der sie einem Eingang 2EN der oberen Schneid-Rill-Einrichtung gegenüber liegen kann, die zu Sperren kk abgesenkt
wurde. Die Führungsplatte 521 ist am Rahmen 55 befestigt. Die Führungsplatte 522 ist oberhalb der Führungsplatte
521 vorgesehen und kann die Wellpappe 7, die von der Führungsplatte 521 eingespeist wird, zu einem Eingang
2EN der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 leiten. Die Führungsplatte
523 erstreckt sich auf der Seite der Kreisschere
1 oberhalb des Endteils der mittleren Führungseinrichtung 51 gegen die Kreisschere 1 aus einer Lage in der
?3G4H5ij«MW« -1.JuIi 1976
''26
Nähe des Endteiles der Führungsplatte 521 auf der Seite
der Kreisschere 1. Eine Spindel 552 ist an der Unterseite des Endteiles der Führungsplatte 523 auf der Seite der
Führungsplatte 521 befestigt. Beide Endteile der Spindel
525 sind in Lagern 526 (lediglich ein Lager ist dargestellt) gelagert, die an der Seitenfläche des Rahmens 55
befestigt sind. Ein Endteil auf einer Seite der Spindel 525 ragt aus dem Lager 526 vor. Das obere Ende einer Armstange
527 ist am herausragenden Ende befestigt. Das obere Ende der Kolbenstange 52Ή des Druckluftzylinders 52k ist
drehbar mit dem unteren Ende der Armstange 527 verbunden. Der Zylinderkopf 52^2 des Druckluftzylinders 52^ ist drehbar
mit der Seitenfläche des oberen Teiles des Rahmens verbunden. Wenn die Kolbenstange 52^1 ausfährt, dann ist
der Hub der Kolbenstange 52^1 so bestimmt, daß das Endteil
der Führungsplatte 523 auf der Seite der Kreisschere
in eine Stellung D1 gebracht werden kann, die dicht beim Endteil der mittleren Führungseinrichtung 51 auf der Seite
der Kreisschere 1 liegt. Wenn die Kolbenstange 52Ή
eingefahren ist, dann ist das Endteil der Führungsplatte 523 so ausgebildet, daß es sich in einer Stellung U1 befindet,
die dicht bei einem oberen Endbauteil 551 des Rahmens
55 liegt.
Die untere Führungseinrichtung 53 umfaßt Führungsplatten 531 und 532 und einen Fixierbügel 533· Die FÜhrungs-
7304358 mmm -1-Juli1976
I
- 21 -
platte 331 erstreckt sich schräg nach oben aus einer Lage, die gegenüber zu einem Eingang 2EN der unteren Schneid-Sill-Einrichtung
2 liegen kann, die zu den Sperren hk ausgefahren
ist, gegen den Ausgang 1EX der Kreisschere 1, bis unter das Endteil der mittleren Führungseinrichtung 51 auf
der Seite der Kreisschere 1. Die Führungsplatte 531 ist am Rahmen 5-5 befestigt. Die Führungsplatte 532 ist oberhalb
der Führungsplatte 531 vorgesehen. Sie kann die Wellpappe 7, die von der Führungsplatte 531 eingespeist wird, zum
Eingang 2EN der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 leiten.
Zahlreiche Fixierbügel 533 (in der Zeichnung ist lediglich einer dargestellt) sind oberhalb der Führungsplatte 531
vorgesehen« Deren Etidteile liegen durch ihr Eigengewicht
auf der Führungsplatte 531.
Die Zuführ-Führungseinrichtung 5^ umfaßt eine Führungsplatte
5^1 und einen Druckluftzylinder 5^2, der mit ihr verbunden
ist. Die Führungsplatte 5^1 erstreckt sich aus einer
Lage in der Nähe des Endteiles der mittleren Führungseinrichtung 51 auf der Seite der Kreisschere 1 vom Ausgang 1EX
der Kreisschere 1. Die Spindel 5^3 ist an der Unterseite
der Führungsplatte 5^1 auf der Seite der Kreisschere 1 in
der Nähe des Endteiles befestigt. Beide Endteile der Spindel 5*O sind drehbar am Rahmen 55 gelagert. Das obere Ende
der Armstange $kh ist am Endteil auf einer Seite der Spin-
7304358
-1.JuIi 1976
- 22 -
del 5^3 befestigt. Das obere Ende der Kolbenstange 5^21
des Druckluftzylinders 5^2 ist drehbar mit dem unteren
Ende der Armstange 5kk verbunden. Der Zylinderkopf 5^22
des Druckluftzylinders 5^2 ist drehbar am Rahmen 55 befestigt.
Wenn die Kolbenstange 5^21 eingefahren ist, dann
ist der Hub der Kolbenstange 5^21 so bestimmt, daß das
Endteil der Führungsplatte 5^-1 auf der Seite der mittleren
Führungseinrichtung 51 in eine Stellung D2 gebracht
werden kann, die etwas hoher ist als das Endteil der unteren Führungseinrichtung 53 auf der Seite der Kreisschere
1. Wenn die Kolbenstange 5^21 ausgefahren ist, dann ist
das Endteil der Fühx-ungsplatte 5^1 auf der Seite der mittleren
Führungseinrichtung 51 so ausgebildet, daß es sich in einer Stellung Ü2 befindet, die etwas höher ist als
die eingefahrene Stellung D1. Die Führungsplatte ist bei jeder führungseinrichtung mit einer ausreichenden Breite
ausgestattet, um flache oder flächige Materialien zu leiten. Ebenso greifen die Endteile der Führungsplatten
und 512 für die mittlere Führungseinrichtung 51 auf der
Seite der Platte 46, die Endteile der Führungsplatten und 5<22 der oberen Führungseinrichtung 52 auf der Seite
der Schneid-Rill-Einrichtung 2, und die Endteile der Führungsplatten 531 und 532 der unteren Führungseinrichtung
53 auf der Seite der Schneid-Rill-Einrichtung 2 frei zwischen die Holme 32 ein und sind so ausgebildet, daß die
Holme 32 nicht mit den Endteilen von jeder Führungsplatte
-1.J1Ju 1976
kann, | - | 23 | - | Auflager | |
wenn | das | ||||
zusammenstoßen | |||||
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, umfaßt oine hintere Führungseinrichtung 601 eine mittlere Führungseinrichtung
(. 1 » eine obere Führungseinrichtung 62, eine untere Führungseinrichtung
63 und eine Zuführ-Führungseinrichtung
6h <. Die mittlere Führungseinrichtung 61 weist eine Führungsplatte
611 aufο Die Führungsplatte oil erstreckt sich
nahezu waagerecht aus einer Lage in der Nähe der hinteren Kante 462 der Platte 46 zwischen der oberen und unteren
Schneid-Rill-Einrichtung 2 gegen die Abschneidvorrichtung
9 \ind erreicht eine Lage, die etwas näher bei der Platte
46 vom mittleren Punkt aus zwischen der Platte 46 und der
Abschneidvorrichtung 9 liegt.
Die obere Führungseinrichtung 62 umfaßt eine Führungsplatte 621. Die Führungsplatte 62"! erstreckt sich schräg
nach unten vom Ausgang 2EX der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2, die bis zu den Sperren 44 abgesenkt ist, bis
in eine Lage oberhalb des Endteils der mittleren Führungseinrichtung 61 auf der Seite der Abschneidvorrichtung 9.
Die untere Führungseinrichtung 63 weist eine Führungsplatte
631 auf. Die Führungsplatte 631 erstreckt sich schräg nach oben vom Ausgang 2EX der unteren Schneid-Rill-Einrichtung,
die bis zu den Sperren 44 hochgefahren i.-?tf bis unter
das Endteil der mittleren Führuneseinrichtung 61 auf
Seite | - 24 - | 9. | Die Führungsplatten | 30 | |
jeder | am | Rahmen 65, der zwi- | |||
der | der Abschneidvorrichtung | ||||
von | Führungseinrichtung sind | ||||
sehen den Holmen 32 angeordnet ist. und an der Abschneidvorrichtung
9 befestigt.
Die Zuführ-Führungseinrichtung 64 umfaßt Führungsplatten 641 und 6k2 und Druckluftzylinder 643 und 644, die mit
diesen verbunden sind» Die Führungsplatten 641 und 642 erstrecken sich gegen die Abschneidvorrichtung 9 aus einer
Stellung, die in der Nähe und unterhalb des Endteiles der unteren Führungseinrichtung 63 auf der Seite der Abschneidvorrichtung
9 liegt. Die Führungspiatten 641 und 642 liegen
Seite an Seite, und die Endteile dieser Führungsplatten sind auf der Seite der unteren Führungseinrichtung 63 drehbar am
Rahmen 65 befestigt.
Der Druckluftzylinder 643 liegt unterhalb der Führungsplatte
641, während der Druckluftzylinder 644 unterhalb der
Führungsplatte 642 vorgesehen ist. Die Kolbenstange 6431 des Druckluftzylinders 643 ist drehbar mit der Unterseite
der Führungsplatte 64i verbunden, während die Kolbenstange 6441 des Druckluftzylinders 644 drehbar mit der Unterseite
der Führungsplatte 642 verbunden ist. Jeder Zylinderkopf der Druckluftzylinder 643 und 644 ist drehbar mit dem Rahmen
65 verbunden. Der Hub der- Kolbenstange 6431 (der Kolbenstange
644i) ist so bestimmt, daß die Bewegung der KoI-
-1» Juli 1976
- 25 -
benstange 6431 (der Kolbenstange 644i) die Führungsplatte
641 (die Führungsplatte 642) hochfahren kann, um das Endteil
der Führungsplatte 64 1 (der Führungsplatte 6ks) auf
der Seite der Abschneidvorrichtung 9 in eine Lage gegenüber zum oberen Eingang9OI oder zum unteren Eingang 90? der Abschneidvorrichtung
9 zu bringen. Die Zuführ-Führungseinrichtung
64 ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt»
Sie kann aus mehreren beweglichen kleinen FUhrungseinrichtungen
bestehen.
Der Druckluftkreis für die Druckluftzylinder 185 der
Kreisschere 1, die Druckiuftzylinder 524 und 542 der vorderen
Führungseinrichtung 501 und für die Druckiuftzvlinder
643 und 644 der hinteren Führungseinrichtung 601 ist in der Fig. 13 dargestellt. In der Fig. 13 sind jeweils
nicht vorgesp-sjinte Magnetventile 91, 92 und 93 mit vier
Schlitzen und zwei Stellungen dargestellt. Weiterhin sind vorgesehen Magnetventile 9k1 und 942 mit jeweils vier
Schlitzen und zwei Stellungen. Die Schlitze für die Luftzufuhr sind bei jedem Ventil über ein Rohr mittels eines
Filters 951 und eines Durchfluß-Regelventils einschließlich
eines Druckanzeigers 952 und einer Schmiereinrichtung 953 mit einer geeigneten Druckluftquelle verbunden.
Jeder auf der Seite der Zylinder liegende Schlitz der Ventile 91, 92, 93, 941 und 942 ist über ein Rohr mit den
- 26 -
entsprechenden Druckluftzylindern 185, 824, 542, 643 und
644 verbunden. Bei der in der Fig. 13 dargestellten Lage
ist di« Magnetspule von jedem Magnetventil nicht erregt.
Die Kolbenstangen 1851 der Druckluftzylinder 185 sind eingefahren.
Die obere Walze 14 der Kreisschere 1 ist hochgefahren, Ebenso ist die Kolbenstange 5241 des Druckluftzylinders
524 ausgefahren. Die Führungsplatte 523 in
der oberen Führungseinrichtung 52 der vorderen Führungseinrichtung
501 ist bis zu der Stellung D1 abgesenkt. Die
Kolbenstange 5421 des Druckluftzylinders 542 ist eingefahren.
Die Führungsplatte 541 in der Führungseinrichtung
54 der vorderen Führungseinrichtung 501 ist bis zu einer
Stellung D2 abgesenkt.
Ebenso ist in der in der Fig. 13 dargestellten Stellung
die Kolbenstange 6431 des Druckluftzylinders 643 ausgefahren.
Die Kolbenstange 6441 des Druckluftzylinders 6^4
ist eingefahren. Die Führungsplatte 64i in der Zuführ-Führungseinrichtung
641 für die hintere Führungseinrichtung
601 ist hochgefahren, um gegenüber vom oberen Eingang 9OI der Abschneidvorrichtung 9 zu liegen. Die Führungsplatte
642 ist abgesenkt, um gegenüber zum unteren Eingang der Abschneidvorrichtung 9 vorgesehen zu sein. Die Führungsplatten
641 und 642 liegen mit Hilfe der Ventile 941 und 942 genau gegenüber zum Eingang 901 oder902 der Abschneidvorrichtung,
indem jeweils Magnetspulen SOL941 und
- 27 -
S0L942 erregt und abgeschaltet sind, wodurch genau die
Strömungsrichtung der Luft umgestellt wird.
Ein Druckölkreis für die Ölzylinder 45 zum Hochfahren
der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 und ein Ölzylinder
3k mit zwei Kolben zur Bewegung des Auflagers 31
sind in der FIg0 14 dargestellt.
In der Fig. 14 ist ein Doppelmagnetventil 95 mit
vier Schlitzen und drei Stellungen dargestellt. In der mittleren Stellung von diesem Magnetventil ist lediglich
der Schlitz zur Pumpe geschlossen. Weiterhin ist ein Doppelmagnetventil 96 mit vier Schlitzen und drei Stellungen
vorgesehen. In der mittleren Stellung von diesem Magnetventil sind alle Schlitze geschlossen. Der zur Pumpe führende Schlitz der Magnetventile 95 und 96 ist über ein
Rohr mit einem Druckspeicher 987 verbunden. Die Schlitze
des Magnetventils 95 sind auf der Seite des Zylinders mit einem Rohr über Durchfluß-Steuerabsperrorgane 953 und 954,
über ein ferngesteuertes Rückschlagventil 955 und ein Verteilungs-Absperrorgan 956 mit Ölzylindern 45 verbunden.
Weiterhin sind vorgesehen Durchfluß-Steuerabsperrorgane 957 und 958. Die Schlitze des Magnetventils 96 sind auf
der Seite des Zylinders über Durchfluß-Steuerabsperrorgane
963 und 964 mit einem Ölzylinder 34 verbunden. Der Druckspeicher 987 ist mit einem Rohr über ein Absperrorgan 986
-1 Juli 1976
- 28 -
und eine durch einen Motor 9^3 betriebene Pumpe 982 mit
einem Saugkopf 98I in einem Tank 989 verbunden. Weiterhin
sind vorgesehen ein Entlastungs- oder Ablaufventil 984 und
ein Druckanzeiger 985. Mit dem Druckspeicher 987 ist ein
Druckschalter 988 verbunden, der geschlossen ist, wenn der Druck im Kreis einen vorbestimmten Wert erreicht hat,
wodurch der Motor 988 angehalten wird.
In Fig. 14 sind die Magnetspulen SOL951 und SOL952
des Magnetventils 95 nicht erregt, und die Kolbenstange 451 von jedem Zylinder 45 ist angehalten. Die Magnetspulen
SOL961 und SOL962 des Magnetventils 96 sind nicht erregt,
uud die Kolbenstange 341 von jedem Zylinder 34 ist ebenfalls
angehalten.
Die elektrischen Schaltungen für die in der Fig. 1 dargestellte Maschine zum Schneiden und Rillen sind in
den Fig. 15 und 16 dargestellt.
In der Fig. 15 sind Anschlüsse R, S und T für einen Wechsel Stromanschluß mit drei Phasen dargestellt. Weiterhin
ist dargestellt ein Schalter SW, der eine Stromzuführung mit der Schaltung eines Motors und einer Steuerschaltung
verbindet und unterbricht. Sodann sind vorgesehen ein Motor 192 für die Kreisschere und ein Arbeitskontakt (im
folgenden als Α-Kontakt bezeichnet) für ein Relais 11
(Fig. Ιό), Ein mit einem Kontakt r121 verbundener Motor
ist für die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 vorgesehen. Ein Kontakt 121 ist ein Α-Kontakt für ein Relais R12. Der
mit einem Kontakt r131 verbundene Motor 30 ist für die untere
Schneid-Rill-Einrichtung 2 vorgesehen« Ein Kontakt rl 31 ist ein Α-Kontakt für ein Relais RI3. Ein Motor kj
dient zum Hochfahren der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2, wie dies in der Fig. 8 dargestellt ist» Wenn ein Kontakt
ri4i geschlossen ist, dann dreht sich der Motor in
Vorwärtsrich+.ung, wodurch die obere Schneid-Rill-Einrichtung hochfährt. Wenn ein Kontakt rl 51 geschlossen ist,
dann dreht sich der Motor in Rückwärtsrichtung, wodurch sich die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 absenkt» Der
Kontakt rlkl ist ein Α-Kontakt für ein Relais R1^, während
der Kontakt r151 ein Α-Kontakt für ein Relais R15 ist.
Ein Motor 983 liegt in einem Ölkreis, wie dies in der
Fig. 14 dargestellt ist. Ein Kontakt ri6 ist ein A-Kontakt
für ein Relais R16. Weiterhin sind vorgesehen Druckknopfschalter PB121, PBI31 und PB142 für eine Arbeitsschaltung,
die nur dann geschlossen ist, wenn der Druckknopf eingedrückt ist, und die unmittelbar dann geöffnet wird, wenn
der zugeordnete Druckknopf freigegeben wird. Sodann sind vorgesehen Druckknopfschalter PB112, PB122, PB15· PB141
und PBI32 für eine Ruheschaltung, die nur dann geöffnet
-1.JuSi 1976
ist, wenn der zugeordnete Druckknopfschalter eingedrückt
ist, und die unmittelbar dann geschlossen wird, wenn der zugeordnete Druckknöpf freigegeben wird« Weiterhin sind
vorgesehen Α-Kontakte r122, r132, r1^3 und Π 53 für die
Relais R12, R13, Rl ^ und RI5. Die Kontakte ri52 und ri42
sind jeweils Ruhekontakte (im folgenden als B-Kontakte bezeichnet) für die Relais RI5 und R14„ Dadurch wird eine
Verriegelungsschaltung für das Anheben und Absenker, der
oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 gebildet. Die Schalter
PB141 und PB142 und die Schalter PB131 und PB132 werden
zusammen betätigt, so daß dadurch eine Verriegelungsschaltung gebildet wird.
Kontakte r17 und ri8 sind jeweils B-Kontakte für die
Relais R17 und RI8 (Fig. 16) und bewirken automatisch die
Beendigung des Hochfahrens und Absenkens der oberen Schneid-Rill-Einrichtung
2 in den jeweiligen Hochfahr- und Absenkgrenzen der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2. Weiterhin
ist in der Fig. 1*4 in einem Druckölkreis ein Druckschalter
988 vorgesehen.
In der Fig. 16 sind Druckknopfsehaiter PB161, PBI62,
PB171, PBI82, PBI91 und PB192 vorgesehen, die von der gleichen
Art sind wie der Schalter PB111. Druckknopfschalter
PBI81 und PB172 sind jeweils von der gleichen Art wie der Schalter PB112. Die Sehalter P3171 und PB172 und die Schal=
Λ ' Ij. ϊ η Ρ
- 31 -
ter PBI81 und PBI82 werden jeweils zusammen betätigt. Sodann
sind andere Schalter SW11, SW12 und SWI3 vorgesehen,
<"H «* einftn Kontakt aiifwfiisfin. rtfir sfiine Lage beibehält, bis
der folgende entgegengesetzte Vorgang vorgenommen wird, wenn der Schalter einmal eingestellt ist. Weiterhin sind
vorgesehen Näherungsschalter APS1, APS2, APS3, APS14, APS15
und APS16, die den zuvor beschriebenen Näherungsschaltern
gleichen, wobei jeder Näherungsschalter ein logisches Eingangssignal "1" in einem Betriebszustand in den Eingang
eines logischen Elements einspeist, das elektrisch mit dem Näherungsschalter verbunden ist. Wenn jeder Näherungsschalter
nicht in einem Betriebszustand ist, dann wird ein ίο- Ϊ
gisches Eingangssignal "0" in das logische Element eingespeist. Weiterhin sind vorgesehen Speicherglieder M11, Mi4,
MI5, M16, MI7 und MI8. Diese Glieder werden im folgenden
anhand der Fig. 17 beschrieben. Q ist ein Einstell-Eingang. B ist ein Rückstell-Eingang. C ist ein NICHT-Ausgang. D ist
ein Ausgang. Wenn Q = 1 und B=O gilt, dann werden C=O und D = 1 so lange zurückgehalten, bis eine Änderung zu
Q = O eintritt j solange B = O bei C = O und D = 1 fortbesteht. Wenn jedoch B = 1 gilt, dann werden C = 1 und B=O
erhalten. In der Fig. 16 sind UND-Glieder AI3, A15, AI6, \ \
AI7 und AI8 vorgesehen. Diese Glieder werden anhand der
Fig. 18 beschrieben. E=O und F = 1 werden nur dann erhalten, wenn alle logischen Eingangs signale Q1 , Q2 und Q3 jj-ί
-1. Juli 1976" . t i
- 32 -
jeweils "1" sind. Wenn sie jeweils nicht "1" sind, dann werden E = 1 und F=O erhalten. Weiterhin sind vorgese-
A Λ C? XX X^ XV VJ .X. J, ^3 VAO Λ.
J , , ^1/ y V^AV ι ν* j ν** ' / f ^^*^ *-* *****«»
Die ODER-Glieder werden anhand der Fig. 19 näher erläutert. Venn eines der Eingangssignale Q1 und Q2 oder
beide jeweils "1" sind, dann werden E=O und H = 1 erhalten. In den anderen Fällen werden G = 1 und H=O erhalten.
Weiterhin sind vorgesehen EIN-Verzögerungsglieder T11, T14, und T15o Wenn das Eingangssignal von "O" zu "1"
wechselt, dann wechseln die Ausgangssignale von "O" zu "1"
riur däxiri, nachdem die durch das Glied bestimmte Vöx"Zögörungszeit
verstrichen ist. Weiterhin sind vorgesehen Ausgan sglieder SR11, SR12, SR13, SR14, SR15, SR16, SR17, SR18,
SR19 und SR20, die eine Wechselstromschaltung einschalten
und unterbrechen. Wenn das Eingangssignal "1" beträgt, dann «Ard ein innerer Kontakt geschlossen. Wenn das Eingangssignal
"0" beträgt, dann wird der innere Kontakt geöffnet. Wenn insbesondere das Eingangssignal "1" beträgt,
dann werden die Magnetspulen S0L91, SOL92, SOL93, SOL951,
SOL952, SOL961, SOL962 und die Relais R11, R17, RI8 durch
eine Wechselstr mquelle in einen leitenden Zustand versetzt,
wobei ein Strom in die Wechselstromquelle von Anschlüssen XO und YO eingespeist wird.
- 33 -
Im folgenden wird eine Änderung des Programms, die durch die in der Fig. 1 dargestellte Maschine zum
Schneiden und Rillen durohseführt wird: näher erlKutert.
Bei dieser Maschine läuft die Wellpappe 7, die von der doppelseitigen Einrichtung 8 in einer Folge eingespeist wird, zwischen der oberen und unteren Walze 14 und 15 der Kreisschere 1 durch. Danach durchläuft die Wellpappe die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2, die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 oder die Platte h6 und erreicht die Abschneidvorrichtung 9 für den nächsten Bearbeitungsschritt durch
die hintere Führungseinrichtung 901. Die Wellpappe 7, die die Kreisschere 1 verlassen hat, wird in ihrem Lauf genau durch die vordere Führungseinrichtung ^01 verändert und
durchläuft die Schneid-Rill-Einrichtung 2 oder läuft zwischen der oberen und der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 durch, die dann weiter in Vorwärtsrichtung betrieben
werden, wenn sie jeweils nicht benutzt sind.
Schneiden und Rillen durohseführt wird: näher erlKutert.
Bei dieser Maschine läuft die Wellpappe 7, die von der doppelseitigen Einrichtung 8 in einer Folge eingespeist wird, zwischen der oberen und unteren Walze 14 und 15 der Kreisschere 1 durch. Danach durchläuft die Wellpappe die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2, die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 oder die Platte h6 und erreicht die Abschneidvorrichtung 9 für den nächsten Bearbeitungsschritt durch
die hintere Führungseinrichtung 901. Die Wellpappe 7, die die Kreisschere 1 verlassen hat, wird in ihrem Lauf genau durch die vordere Führungseinrichtung ^01 verändert und
durchläuft die Schneid-Rill-Einrichtung 2 oder läuft zwischen der oberen und der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 durch, die dann weiter in Vorwärtsrichtung betrieben
werden, wenn sie jeweils nicht benutzt sind.
Um den Lauf der Wellpappe 7» die durch die Platte k6
oder die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 läuft, zu verändern,
wird im folgenden ein Fell beschrieben, bei dem die Wellpappe 7 die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 durchläuft,
die sich in einem vorbestimmten Zustand befindet.
Bei der Kreisschere 1 wird der Griff 197 gedreht, um die Schneiden 141 der oberen Scnneid-Rill-Einrichtung 14
TOO/ j ir n
.1.JuU«
und die die Schneiden aufnehmenden Teile 151 der unteren
Schneid-Rill-Einrichtung 15 in eine Lage in der Nähe der
Wellpappe 7 zu bringen, wie dies in der Fig. 20 dargestellt
ist, so daß sich die Schneiden inl und die die Schneiden
aufnehmenden Teile 151 mit der dazwischen vorgesehenen
Wellpappe 7 gegenüber befinden, wenn die obere Walze 1^
und die untere Walze 15 ungefähr eine Umdrehung ausführen,
wie dies durch die Pfeile X und Y angedeutet ist.
Danach wird die Magnetspule S0L91 des Magnetventils (Fig. 13) erregt, indem der Schalter PB161 (Fig. 16) betätigt
wird, so daß die Kolbenstangen I851 der Druckluft-
?-ylinder 185 ausfahren, um die untere Walze lh abzusenken.
Ein Schalter 3W11 zur Anzeige der Prograramänderung (Fig. 16)
ist zusammen mit dem Lauf der Kreisschere 1 geschlossen. Danach wird der Motor 30 für die obere Schneid-Rill-Einrichtung
2 betätigt, indem der Schalter PBI11 gedrückt wird
(Fig. 15)· Nach dieser Änderung des Programmes wird der Schalter PBI62 (Fig. 16) betätigt. Dadurch fließt ein
Strom zum Relais R11. Der Motor 192 für die Kreisschere 1
wird eingeschaltet, und die obere und untere Führungswalze lh bzw. 15 drehen sich in der Richtung von Pfeilen X bzw.
Y, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, wodurch die Wellpappe 7 abgeschnitten wird. Nachdem der Schalter PBI62
für das Starten betätigt wurde, und nachdem die Verzögerungszeit des Bauelements T1 1 verstrichen ist-, wenn sich das
ar t% -^
.- -1.JuHiOTR
- 35 -
Eisenstiick 1 der oberen Walze 1 *f dem Näherungsschalter
APS1 genähert hat, um den Schalter zu betätigen, ist die elektrische Verbindung zu der Magnetspule SOL91 und dem
Relais R1 1 geschlossen, und die Walze 1 ^ fährt hoch, wodurch der· Motor 192 angehalten wird. Weiterhin erregt die
Betätigung des Schalters PB162 die Magnetspule SOL93 des
Magnetventils 93 (Figo 13), so daß die Kolbenstange 5^21
des Druckluftzylinders 5^2 in der Führungseinrichtung $k
der vorderen Führungseinrichtung 501 hochfährt, wodurch
bewirkt wird, daß die Führungsplatte 5^1 in eine Stellung
U2 ausfährt. Dadurch wird die Wellpappe 7» die auf der Platte k6 oder der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2
durchgelaufen ist, nacheinander weitergefordert. Jedoch
wird das vordere Ende der Wellpappe 7» die nacheinander aus der durch die Kreisschere 1 abgeschnittenen Lage austritt,
von der Führungsplatte 5^1 zur Führungsplatte
der oberen Führungseinrichtung 52 gefördert. Danach wird
dif» Wellpappe zur oberen Schneid-Äill-Einrichtung 2 gebracht, die zu den Sperren kk abgesenkt ist. Da die Magnetspule SOL93 nach dem Verstreichen einer ausreichenden
Zeitdauer, die erforderlich ist, um die Wellpappe 7 fcar
oberen Führungseinrichtung 52 zu bringen, insbesondere
nach einer Zeitdauer, die erforderlich ist, um das Bauelement T14 einzustellen, nicht erregt ist, fährt die Führungsplatte 5^1 in ihre Ausgangsstellung D2 zurück. Wenn
«76
- 36 -
die Programmänderung der Vorrichtung durchgeführt ist,
dann bleibt der Schalter SWI 1 geöffnet.
Im folgenden wird ein Beispiel näher erläutert, in dem die Wellpappe 7» die die obere oder untere Schlitrs-Rill-Einrichtung
2 durchlaufen hat, auf der Platte k6 durchläuft., Dabei wird die gleiche Programmänderung wie
beim obigen Ausführungsbeispiel durchgeführt. Es wird jedoch der Schalter SW12 (Fig. 16) anstelle des Schalters
SW11 geschlossen, wobei der Schalter PB111 nicht unbedingt
betätigt zu werden braucht. Der Schalter PB102 zum Starten einer Programmänderung (Fig. i6) wird betätigt.
Dadurch schneidet die Kreisschere 1 die Wellpappe 7· Wenn der Schalter PB162 betätigt wird, dann sind die Magnetspulen
SOL-9-2 und SOL93 der Magnetventile 92 und 93 (Fig.
13) ebenfalls erregt.
Dadurch fährt die Kolbenstange 52*H des Druckluftzylinders
524 zurück, während die Kolbenstange 5^21 des
Druckluftzylinders 5^2 ausfährt. Die Führungsplatte 523
der oberen Führungseinrichtung 52 für die vordere Führungseinrichtung
501 fährt in eine Stellung U1 und die Führungsplatte
5*H der Zuführ-Führungseinrichtung 5^ in eine Stellung
U2. Dadurch wird das vordere Ende der Wellpappe 7» die in einer Folge von einer Abschneidstelle der Wellpappe
zugeführt wird, von der Führungsplatte 5^1 zur mittleren
-1.JuU 1976
■ - 37 - ·":■.';■
Führungseinrichtung 51 und auf die Platte k6 geführt. Nachdem
die Wellpappe 7 auf die mittlere Führungseinrichtung 51 gebracht wurde, und nachdem insbesondere die Einstell-Verzb'gerungszeit
der Bauelemente T15 und T16 verstrichen
ist, sind die Magnetspulen SOL92 und SOL93 niuht erregt,
wodurch die Führungsplatten 523 und 5^1 in ihre ursprünglichen
Stellungen D1 und D2 zurückkehren. Sodann wird,
wenn die Programmänderung durchgeführt ist, der Schalter SW12 geöffnet gehalten.
wenn die Programmänderung durchgeführt ist, der Schalter SW12 geöffnet gehalten.
Im folgenden wird ein Beispiel näher erläutert, bei dem die Wellpappe 7, die die obere Schneid-Rill-Einrichtung
2 oder die Platte k6 durchlaufen hat, die untere
Schneid-Rill-Einricntung 2 durchlaufen soll. Auch in diesem Fall wird die Programmänderung vorbereitet. Jedoch ist der Schalter SWI3 anstelle des Schalters SW11 geschlossen. Der Motor 30 der unteren Schnsid-Rill-Einrichtung 2 wird durch Drücken des Schalters PB121 (Fig. 15) anstelle des Schalters PB111 betätigt. Sodann wird der Schalter PBI62 (Fig. 16) zur Programmänderung betätigt. Die Wellpappe 7 wird durch die Kreisschere 1 abgeschnitten. In diesem Fall sind die Magnetspulen SOL92 und SOL93 nicht erregt. Dadurch wird die Führungsplatte 523 in eine Stellung D1 und die Führungsplatte 541 in eine Stellung D2 gebracht. Das obere Ende der Wellpappe 7» die nacheinander von der Ab-
Schneid-Rill-Einricntung 2 durchlaufen soll. Auch in diesem Fall wird die Programmänderung vorbereitet. Jedoch ist der Schalter SWI3 anstelle des Schalters SW11 geschlossen. Der Motor 30 der unteren Schnsid-Rill-Einrichtung 2 wird durch Drücken des Schalters PB121 (Fig. 15) anstelle des Schalters PB111 betätigt. Sodann wird der Schalter PBI62 (Fig. 16) zur Programmänderung betätigt. Die Wellpappe 7 wird durch die Kreisschere 1 abgeschnitten. In diesem Fall sind die Magnetspulen SOL92 und SOL93 nicht erregt. Dadurch wird die Führungsplatte 523 in eine Stellung D1 und die Führungsplatte 541 in eine Stellung D2 gebracht. Das obere Ende der Wellpappe 7» die nacheinander von der Ab-
I
j schneidstelle der Wellpappe nachgeliefert wird, wird von
j schneidstelle der Wellpappe nachgeliefert wird, wird von
4JJJPI -UuIi 1976
der Führungsplatte 5^1 auf die untere Führungseinrichtung
53 und auf die untere Schneid-Rill-Einrichtung weitergeführt, die zu den Sperren kh hochgefahren ist. Wenn die
Programmänderung durchgeführt ist, dann ist der Schalter SWI3 geschlossen.
Die Wellpappe 7, die während des Durchlaufs durch die
obere oder untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 geschnitten oder gerillt bzw. genutet wurde, wird durch die hintere
Führungseinrichtung 601 zu den Eingängen 9OI. 902 der Abschneidvorrichtung
9 gefördert. Die Wellpappe 7i die auf der Platte k6 durchgelaufen ist, wird weder geschnitten noch gerillt.
Sie wird zu einem der Eingänge 9OI oder90? der Abschneidvorrichtung
9 gefördert. Der Motor 30 dar oberen (unteren) Schneid-Rill-Einrichtung 2, die nicht im Betrieb
ist, wird angehalten, indem der Schalter PB112 betätigt
wird. Die obere Schneirt-Rill-Ejjnrichtung 2, die nicht in
Betrieb ist, fährt hoch, und die Kanten werden für dia folgende durch eine Bedienungsperson ausgelöste Programmänderung
in ihrer Lage verändert oder aus ihrer Lage entfernt oder in diese gebracht usw., wobei die Bedienungsperson
bei den Rahmen 55 und 65 «3er vorderen Führungseinrichtung
501 und der hinteren Führungseinrichtung 601 ist.
Danach wird die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 beim Vorrücken auf die Sperren kU abgesenkt. Nachdem die Klauen
35 in Sperrglieder oder Sperrstifte 3^1, die am unteren
7304858 01.07.76
- 39 -
Ende der abgesenkten Spindeln 36 vorgesehen sind, beim
Vorrücken auf die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 eingcgiilieii
iiabcii, wixd dex· Schalter- FBi 3 r (rig. I5) betätigt,
um den Motor 43 in Vorwärtsrichtung anzutreiben und um die Spindeln 36 hochzufahren, wodurch das Hochfahren
der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 beendet wird. Wenn die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 ihre obere Grenzstellung
erreicht hat, dann erreicht das Eisenstück Fi4 der Schneid-Rill-Einrichtung 2 den Näherungsschalter APC14
des Holmes 32, um diesen zu betätigen. Dementsprechend wird der Motor 43 angehalten, und die Schneid-Rill-Einiichtung
halt anä Ebenso wird das Absenken der oberen Sohneid-Rill-Einrichtung
2 dadurch ausgeführt, daü der Schalter PB142
(Fig. 15) betätigt und der Motor 43 in Gegenrichtung gedreht
wird. Wenn die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 ihren oberen Grenzwert, insbesondere die Sperren 44, erreicht
hat, dann betätigt das Eisenstück FI6 der Schneid-Rill-Einrichtung
2 den Näherungsschalter APS15 des Holmes 32, wodurch der Motor 43 angehalten wird. Die untere
Schneid-Rill-Einrichtung 2, die nicht in Betrieb ist, senkt sich ab, wird durch die Bedienungsperson angehalten,
und fähre danach wieder zu den Sperren 44 hoch. Der Schalter PBI82 (Fig. 16) wird betätigt, um die Magnetspule
SOL953 des Magnetventils 95 (Fig. 14) zu erregen, und
um die Kolbenstange 451 der Druckölzylinder 45 zurückzuführen,
wodurch sich die untere Schneid-Rill-Einrich-
-1. Juli Ϊ376
- ko -
tung 2 absenkt. Wenn die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2
beim Absenken ihre untere Grenzstellung erreicht hat, dann nähert sich das Eisenstück F16 der Schneid-Rill-Einrichtung
2 dem Näherungsschalter APSI6 des Holmes 32. Dadurch ist die Magnetspule SOL952 nicht erregt, wodurch jede Kolbenstange
451 angehalten wird, um die untere Schneid-Rill-Einrichtung
2 anzuhalten. Der Schalter PBI71 (Fig. 16)
wird betätigt, um eine andere Magnetspule SOL951 des Magnetventils
95 zu betätigen und die Kolbenstange 451 von
jedem Druckölzylinder 45 ausfahren zu lassen, wodurch die
untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 hochfährt. Wenn die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 ihre obere Grenzstellung
erreicht, dann hält sie in Berührung mit den Sperren 44 an.
Der Schalter PBI91 (Fig. 16) wird betätigt, um die
Magnetspule SOL902 des Magnetventils 96 (Fig. 14) zu erregen,
und die Kolbenstange 341 des Druckölzylinders 34
fährt aus, um das Auflager 31 hochzufahren, oder der Schalter PB192 (Fig. 16) wird betätigt, um die Magnetspule SOL901
des Magnetventils 96 zu erregen, und die Kolbenstange 341
fährt ein, um das Auflager 31 abzusenken, wodurch eine sogenannte
Ausrichtung durchgeführt wird, die das Auflager 31 in Übereinstiamung mit- der Wirkbewegung der Wellpappe 7
bewegt.
Wenn bei der Ausrichtung das Auflager 31 seine obere
Grenzstellung erreicht, dann nähert sich das beim unteren Ende d«s Holmes 32 vorgesehene Eisenstück F23 dem Näherungsschalter
APS3, um die Magnetspule SOL zu entregen, E!
wodurch sich das Auflager 31 absenkt. Wenn ebenso das Auflager
31 seine untere Grenzstellung erreicht hat, dann nähert sich das Eisenstück F23 dem Näherungsschalter
APS2, um die Magnetspule SOL961 abzuschalten, wodurch
das Auflager 31 angehalten wird.
Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Fig. 21 näher beschrieben.
Die Maschine zum Schneiden und Rillen umfaßt eine Kreisschere 1, eine vordere Führungseinrichtung 502,
zwei Schneid-Rill-Einrichtungen 2 u; d :ine hifttere Führungseinrichtung
602, die in einer Reihe angeordnet sind. Im folgenden werden verschiedene Anordnungen für die
Schneid-Rill-Einrichtungen 2 näher beschrieben. Bei diesen Anordnungen sind die Kreisschere 1 und jede der Schneid-Rill-Einrichtungen
2 gleich wie die Kreisschere 1 und die Schneid-Rill-Einrichtung 2 der anhand der Fig. 1 erläuterten
Maschine ausgebildet. Die vordere Führungseinrichtung 502 und die hintere Führungseinrichtung 602 und die
mit den beiden Schneid-Rill-Einrichtungen 2 verknüpften Vorrichtungen werden im folgenden näher beschrieben. Bevor
mit der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung begonnen wird, soll darauf hingewiesen werden,
,, 730485H- -1.JUÜ1976
- 42 -
daß im folgenden sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den bereits erläuterten Ausführungsbeispielen versehen werden.
Wie aus den Fig. 22 und 23 hervorgeht, unterscheiden
sich die mit den beiden Schneid-Rill-Einrichtungen 2 verknüpften
Anordnungen (Fig. 1) lediglich in den folgenden Punkten. Die Sperren 44, die bei der Maschine zum Schneiden
und Rillen der Fig. 1 an den Holmen 32 befestigt sind, sind nicht vorgesehen, und die obere und untere Schneid-Rill-Einrichtung
2, die bei ihrem Hochfahren an den Holmen 32 angebracht sind, können sich nicht berühren. Bolzen
4S sind in der Mitte des unteren Endteils der Platten 41 der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 befestigt. Eine
Welle 472 ist drehbar in der Mitte des oberen T^ndteils
der Platten 21 der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 angebracht. Zwei Klauen 47 sind an beiden Endteilen der
Welle 472 vorgesehen. Eine Nut 471, in die der Bolzen 48
der oberen Schneid-Rill-Einrichtung eingreifen kann, ist auf jeder Klaue 47 angeordnet. Weiterhin sind Druckölzylinder
49 anstelle der Druckölzylinder 45 der in der Fig.
1 dargestellten Maschine jeweils auf der Unterseite von
, beiden Enden des Auflagers 31 vorgesehen, auf welchem die
Holme 32 angeordnet sind. Die Kolbenstange 491 von jedem
Druckölzylinder 49 greift hochfahrbar in das Auflager 31
j ein und stößt in eine Öffnung 321 von jedem Holm 32 vor,
um mit Jem mittleren Teil des unteren Endteiles der unteren
Schneid-Rill-Einrichtung 2 verbunden zu werden. Der Hub
der Kolbenstange 491 des Druckölzylinders 49 ist so bestimmt,
daß die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 aus ihrer maximalen unteren Grenzlage zur Höhe H der Schneid-Rill-Einrichtung
2 hovhfahren kann.
Weiterhin werden der Näherungsschalter und das Eisenstück,
wie im folgenden beschrieben, ersetzt. Wie aus den Fig. 22 und 23 hervorgeht, wird der Näherungsschalter
APS273 von dem oberen waagerechten Bauteil 325 des Holmes
32 angehalten oder unterbrochen. Das Eisenstück F273 der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2, die in ihrer oberen
Grenzstellung vorgesehen ist, kann den Schalter in Betrieb setzen. Die Näherungsschalter APS271, APS272, APS262
und APS28 sind in einer Reihe am Holm 32 von dessen oberem Teil zu dessen unterem Teil befestigt.
Der Schalter APS271 wird durch das längliche Eisenstück F271 der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 in Betrieb gesetzt, wenn die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2
oberhalb der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 vorgesehen ist, die in ihrer oberen Grenzstellung angeordnet ist. Der
Schalter APS272 wird durch das Eisenstück F272 der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2. die in Berührung mit der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 ist, welche in ihrer un-
730P58
-1. JuUISW
teren Grenzstellung angeordnet ist, in Betrieb gesetzt.
Der Schalter APS28 wird durch das Eisenstück F28 in Betrieb gesetzt, das am mittleren Teil der Seitenfläche eines
Deckels 305 der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 befestigt
ist, während die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 zwischen ihrer maximalen unteren Grenzstellung und ihrer
maximalen oberen Grenzstellung hochfährt. Der Näherungsschalter APS262 ist am Auflager 31 befestigt. Der Schalter
wird durch das Eisenstück F261 der unteren Schneid-Rill-Einrichtung
2 in Betrieb gesetzt, die sich in ihrer maximalen unteren Grenzstellung befindet. Der Näherungsschalter
APS24 ist an der Platte 21 der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 befestigt. Der Schalter wird durch eine
Klaue 35 in Betrieb gesetzt, wenn die Klaue 35 in den Bolzen
361 eingegriffen hat, der am unteren Ende der Spindel
36 vorgesehen ist.
Der Näherungsschalter APS25 ist an der Platte 21 der
unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 befestigt. Der Schalter wird durch eine Klaue 47 in Betrieb gesetzt, wenn die
Klaue 47 in den Bolzen k8 der oberen Schneid-Rill-Einrichtung
2 eingegriffen hat. Weiterhin sind wie bei der in Fig. 1 dargestellten Maschine der Näherungsschalter APS3
zur Bestimmung der Hochfahrgrenze (obere Grenzstellung)
des Auflagers 31 und der Näherungsschalter APS2 zur Bestimmung
der Einfahrgrenze (untere Grenzstellung) des Auf-
7304-58
lagers 31 am Raddeckel 332 befestigt. Das Eisenstück F23 zur Betätigung dieser Schalter ist am unteren Ende des
Holmes 32 angebracht.
Die vordere Führungseinrichtung 502 umfaßt Führungsplatten 56 und 57 (Fig. 21)„ Die Führungsplatte 56 erstreckt
sich nahezu waagerecht zu einem Ausgang 1EX der Kreisschere 1 von einer Stelle gegenüber zu einem Eingang
2EN der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2, wobei die obere Schneid-Rill-Einrichtung mit der unteren Schneid-Rill-Einrichtung
2 in Verbindung ist, die in ihre untere Grenzstellung abgesenkt wurde. Die Führungsplatte 56 ist an
einem Rahmen 58 befestigt, der an einer Grundplatte befestigt
ist. Das Eudteil der Führungsplatte 56 auf der
Seite der Kreisschere 1 und die obere und die untere WaI-ze
14 und 15 der Kreisschere 1 weisen einen ausreichenden
Abstand auf, so daß der Abfall der Wellpappe 7 auf der Führungsplatte 56 bewegt wird und schnell ohne Anhalten
nach unten fällt. Die Führungsplatte 57 ist oberhalb der Führungsplatte 56 vorgesehen, so daß die auf der Führungsplatte 56 geführte Wellpappe 7 in einen Eingang 2EN der
Schneid-Rill-Einrichtung 2 eingeführt wird. Jede Führungsplatte ist mit einer ausreichenden Breite zur Führung der
Wellpappe 7 ausgestattet. Die Endteile auf der Seite der Schneid-Rill-Einrichtung greifen frei zwischen die Holme
32 ein und sind so ausgestattet, daß sie nicht mit den
- k6 -
Holmen 32 zusammenstoßen, wenn das Auflager 31 bewegt ird.
Eine hintere Führungseinrichtung 602 umfaßt eine waagerechte Führungseinrichtung 66 und eine Zuführ-Führungseinrichtung
6k (Fig. 21)„ Die waagerechte Führungseinrichtung
66 umfaßt eine Führungsplatte 661. Die Führungsplatte 661
erstreckt sich gegen die Abschneidvorrichtung 9 von einer Stelle aus, die gegenüber zu einem Ausgang 2EX der oberen
Schneid-Rill-Einrichtung 2 liegt, während die ober'- Schneid-Rill-Einrichtung
in Verbindung mit der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 ist, die bis in ihre untere Grenzstellung abgesenkt
wurde. Auf diese Weise erreicht die Führungsplatte 66i eine Stelle, die etwas näher bei der Schneid-Rill~Einrichtung
vom Mittelpunkt aus zwischen der Schneid-Rill-Einrichtung 2 und der Abschneidvorrichtung 9 liegt. Die Führungsplatte
661 ist mit einer ausreichenden Breite zur Führung der Wellpappe 7 ausgestattet. Die Endteile auf der
Seite der Schneid-Rill-Einrichtung greifen frei zwischen die Holme 32 ein und sind so ausgebildet, daß sie nicht mit
den Holmen 32 zusammenstoßen, wenn das Auflager 31 bewegt
wird.
Die Zuführ-Führungseinrichtui-.g 6k ist gleich ausgebildet
wie die Zuführ-Führungseinrichtung 6k der hinteren
Führungseinrichtung 601 bei der in der Fig. 1 dargestellten Maschine zum Schneiden und Rillen. Jedoch sind die Endteile
auf der Seite der waagerechten Führungseinrichtung 66
-1.JuIi 1976
von den Führungsplatten 6k1 und 642 näher beim Endteil auf
der Seite der Abschneidvorrichtung 9 von der Führungsplatte 661 vorgesehen und unterhalb des Endes angeordnet.
Ein Druckluftkreis für die Druckluftzylinder 183 der
Kreisschere 1 und die Druckluftzylinder 643 und 644 doi
hinteren Führungseinrichtung 602 ist in der Fig. 24 dargestellt. Der in der Fig. 24 dargestellte Druckluftkreis
ist ein Druckluftkreis (Fige 13) der in der Fig. 1 dargestellten
Maschine zum Schneiden und Rillen, wobei Magnetventile 92 und 93 und Druckluftzylinder 52k und 5^2 ausgespart
sind.
Im folgenden wird ein Druckölkreis für die Druckölzylinder
k9 und einen Druckölzylinder 3k mit zwei Koloen
zur Ausrichtung, der die Schneid-Rill-Einrichtungen 2 hochfährt, anhand der Fig. 25 näher erläutert. Bei dem in der
Fig. 25 dargestellten Druckölkreis sind die Druckölzylinder 45 des Druckölkreises (Fig. 14) der in der Fig. 1 dargestellten
Maschine zum Schneiden und Rillen durch Druckölzylinder 49 ersetzt. Ein Absperrorgan 97 ist zu dem
Druckölkreis dar in der Fig. 1 gezeigten Maschine hinzugefügt. Das Absperrorgan 97 ist ein durch eine Magnetspule
gesteuertes Steuerventil, wobei ein durch zwei Magnetspulen betätigtes Ventil mit drei Stellungen mit einem
Steuerventil mit vier Schlitzen und drei Stellungen
TOiV1
- 48 -
zu einem Steuerventil zusammengefaßt sind, und wobei alle Schlitze in der neutralen Stellung geschlossen sind. Der
Pumpenschlitz des Absperrorgans 97 ist ein Rohr aiii einem
großen Durchmesser und mit dem Druckspeicher 987 verbunden.
Ebenso ist der auf der Seite des Zylinders vorgesehene Schlitz des Absperrorgans 97 über die Durchfluß-Steuerabsperrorgane
973 und 974, das ferngesteuerte Rückschlagventil 955 und das Verteilungs-Absperrorgan 956 mit
dem Druckölzylinder 49 durch das Rohr mit dem großen Durchmesser
verbunden.
In der in der Fig. 25 gezeigten Stellung sind die Magnetspulen SOL971 und SOL972 des Magnetventils 97 und die
Magnetspulen SOL951 und SOL952 des Magnetventils 95 nicht
erregt, wodurch der Betrieb der Kolbenstange 491 von jedem
Druckölzylinder 49 unterbrochen wird. Ebenso sind die Magnetspulen
SOL961 und SOL962 des Magnetventils 96 nicht erregt, wodurch die Kolbenstange 34i des Druckölzylxnders
34 angehalten ist.
Die elektrische Schaltung für die in der Fig. 21 dargestellte
Maschine zum Schneiden und Rillen ist in den Fig. 26 und 27 dargestellt. In der Fig. 26 ist ein Motor
983 in dem in der Fig. 25 gezeigten Öldruckkreis vorgesehen.
Weiterhin ist ein Arbeitskontakt (Α-Kontakt) r21 für das Relais R21 angeordnet. Sodann ist vorgesehen ein Mo-
-1. JuVi «76
7304B58
tor k3 für den Hub der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2
(Fig. ,12). Der Motor dreht sich in Vorwärtsrichtung, wenn der Kontakt r221 geschlossen ist, um die Spindeln 36 hochzufahren,
während sich der Motor in RUckwärtsrichtung dreht, wenn der Kontakt r231 geschlossen ist, um die
Spindeln "}6 hochzufahren, während sich der Motor in RUckwärtsrichtung
dreht, wenn der Kontakt r231 geschlossen
ist, um die Spindeln 36 abzusenken. Die Kontakte r221
und r231 sind jeweils Α-Kontakte für die Relais R22 und R23. Der Motor 192 ist für die Kreisschere vorgesehen,
und der Kontakt r24 ist ein Α-Kontakt für das Relais RZk
(Fig» 27)« Weiterhin ist vorgesehen ein Druckschalter 9^8
für den in der Fig. 25 gezeigten Druckö'ifcreis. Der Schalter ist geschlossen, wenn der Öldru '% meinen Einstellwert
überschritten ha.t. Der mit einem Kontakt r26 verbundene Motor 30 ist für die untere Schneid-Rill-Einrichtung Z
vorgesehen. Der mit einem Kontakt r27 verbundene Motor 30
ist für die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 vorgesehen.
Die Kontakte r26 und r27 sind jeweils Α-Kontakte für die Relais R26 und R27 (Fig. 27). Weiterhin sind vorgesehen
Druckknopfschalter PB21, PB221 und PB232, die wie der
Schalter PB112 (Fig. 15) von der Art von Ruhekontakten
sind, während Druckknopfschalter PB222 und PB231 jeweils
wie der Schalter PB111 (Fig. 15) Druckknopfschalter von
der Art eines Arbeitskontaktes sind. Die Kontakte r25,
Tj Π /. 0 ti Γ-
-1 Juli 1378
- 50 -
r28, γ29, γ223 und r233 sind jeweils ein Α-Kontakt für das
Relais R25 (Fig. 27), ein Ruhekontakt (B-Kontakt) für das Relais R28, ein B-Kontakt für das Relais R29, ein B-Kontakt
für Has Relais R22 (Fig. 2b) und ein B-Kontakt für aas Relais
R23. Sie gewährleisten dezi Hub der oberen Schneid-Rill-Einrichtung.
Ebenso sind die Kontakte r222 und r232 jeweils Λ-Kontakte für die Relais R22 und R23 (Fig. 26),
wodurch eine sich selbst haltende Schaltung gebildet wird. Der Schalter PB221 und der Schalter PB222 arbeiten jeweils
mit dem Schalter PB231 zusammen, um mit dem Schalter PB232 dadurch eine Verriegelungsschaltung zu bilden.
} In der Fig. 2? sind Druckknopfschalter PB2h, PB25,
j PB28 und PB29 jeweils wie der Schalter PB222 (Fig. 2b) von
] der Art eines Arbeitskontaktes. Schalter PB26 und PB27 sind
- jeweils Drehdruckkontakte und dienen zur Veränderung eines
', Befehls. Wenn der Befehl jur Programmänderung in die Stel-
j lung "□ " gedreht wird, dann ist der Kontakt PB26 geschlossen.
Wenn der Befehl zur Programmänderung in die Stellung "□ " gedreht wird, dann ist der Kontakt PB27 geschlossen.
Wenn der Befehl zur Programmänderung in die Stellung "ST"
gebracht wird, dann sind beide Kontakte geschlossen.
Weiterhin ist vorgesehen ein Näherungsschalter APS1
für die Kreisschere 1. APS24, APS25, APS3, APS2, APS261,
APS271, APS272, APS273, APS28 und APS202 sind jeweils
.JuW1976"
Näherungsschalter wie in den Fig. 22 und 23. M21, M22, M23,
M2^ und M25 sind jeweils die gleichen Speicherglieder wie
in der Fig. 17. A21, A22, A23, kZk, A25, A26, A27, A28, Α29,
A211, A212, A213* A214 und a215 sind jeweils UND-Glieder,
wie in der Fig„ 18. 0R21J, 0R21, 0R22, 0R24, 0R25, OR26,
OR27» 0R28, 0R29, 0R211 und 0R212 sind jeweils ODER-Glieder
wie in der Fig. 19 = T21 sind die gleichen EIN-Verzögerungsglieder
wie in der Fig. 16„ SR21, SR22, SR23, SR24, SR259 SR26, SR27, SR28, SR29, SR211, SR212, SR213 und
SR214 sind jeweils Wechselstrom-Tast-Ausgangsglieder.
Wenn sie in Betrieb sind, dann werden die Relais R24, R25, R26, R27, R28 und R29 und die Magnetspulen SOL91,
SOL962, SOL961, SOL952, SOL972, SOL951 und SOL971 jeweils
durch die von den Anschlüssen XO und YO eingespeiste Wechselspannung in Betrieb gesetzt.
Im folgenden wird eine Programmänderung der in der Fig. 21 dargestellten Maschine zum Schneiden und Rillen
näher beschrieben. Die Wellpappe 7, die fortlaufend von der doppelseitigen Einrichtung 8 eingespeist wird, durchläuft
die Kreisschere 1 und danach die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 oder die untere Schneid-Rill-Einrichtung
oder zwischen der oberen Schneid-Rill-Einrichtung und der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 hindurch zur Abschneidvorrichtung
9 über die hintere Führungseinrichtung 602-
ΠΟΛ ι rj .- ■■*
7 j 1-4^b «
- 52 -
Die Schneid-Rill-Einrichtung 2 oder der Abstand zwischen
der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 und der unteren
Schneid-Rill-Einrichtung 2, der beim Vorschub während irgendeines gegebenen Programms gehalten wird, während die
Einrichtungen nicht benutzt werden, entspricht jeweils der Wellpappe 7» die in die vordere Führungseinrichtung 502
geführt wird, nachdem sie die Kreisschere 1 verlassen hat und einem vorbestimmten Weg folgt, wodurch die Programmänderung
durchgeführt wird. In einem Fall, in dem die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 mit der Wellpappe 7 übereinstimmt,
ist die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2, um den Betrieb der Wellpappe 7» die die obere Schneid-Rill-Einrichtung
2 durchläuft, zu verändern, in Kontakt mit der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2, die bei ihrer unteren
Grenzlage vorgesehen ist, was weiter unten näher erläutert wird. Zunächst wird der Schalter zur Veränderung des Betriebszustandes
in "5" gestellt, wodurch der Kontakt PB27 (Fig. 27) geschlossen und der Schalter PB2U (Fig. 27) eingedrückt
wird, um den Motor 192 der Kreisschere 1 zu drehen.
Jede Klaue 35 der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 wird vom Bolzen 361 am unteren Ende der Spindel frei, und
jede Klaue h'] der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 greift
in den Bolzen k8 der oberen Schneid-Rijll-Einrichtung 2 ein.
Nach dieser Vorbereitung zur Programmänderung wird der Startschalter PB25 für diese Änderung gedrückt, um die
Magnetspule S0L91 des Magnetventils 91 zu erregen (Fig.
73D4H58
- 53 -
Dadurch fährt die Kolbenstange 1851 von jedem Druckluft-
\ zylinder 185 der Kreisschere 1 aus, wodurch sich die obere
Walze 14 absenkt.
Wenn die Wellpappe 7 mehrere Male durch das Absenken der oberen Walze 14 geschnitten ist, dann werden Zwischenräume
in der Folge des Wellpappenflusses bewirkt. Nachdem die Einstell-Verzögerungszeit des Bauelements T21 nach
dem Drücken des Startschalters PB25 verstrichen ist, und wenn sich das Eisenstück F1 der oberen Walze 14 dem Näherungsschalter
APS1 genähert hat, um den Schalter zu betätigen, dann sind das Relais R24 und die Magnetspule
SOL9-1 entmagnetisiert„ Demgemäß fährt die obere Walze 14
hoch, und der Motor 192 wird unterbrochen, wodurch die obere Walze 14 anhält. Ebenso wird der Startschalter PB25
für eine Programmänderung gedrückt, um die Magnetspule SOL951 des Magnetventils 95 zu. erregen (Fig. 25). Die Kolbenstange
491 von jedem Druckölzylinder 49 beginnt mit
einer langsamen Geschwindigkeit auszufahren, und die
obere und die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 beginnen
mit einer langsamen Geschwindigkeit hochzufahren. Wenn
nach einem Zeitraum sich das Eisenstück F28 der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 dem Näherungsschalter APS28
nähert und diesen betätigt, dann ist die Magnetspule SOL971 des Magnetventils 97 (Fig. 25) erregt. Die Kolbenstange
991 von jedem Druckölzylinder 49 beginnt mit einer
730485a
hohen Geschwindigkeit auszufahren, wodurch die obere und untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 schnell hochfahren.
Wenn das Eisenstück F28 vom Schalter APS28 durch den Hub der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 getrennt wurde,
dann ist die Magnetspule SOL971 entmagnetisiert, und die
obere und untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 kehren zu einem Hub mit einer langsamen Geschwindigkeit zurück. Wenn
auf diese Weise die untere Schneid-Rill-Einrichtung Z ihre
obere Grenzstellung erreicht hat, dann nähert sich das Eisenstück F262 dem Näherungsschalter APS262, um diesen
zu betätigen. Deshalb halten die Kolbenstangen 491 an und
bewirken, daß der Eingang 2EN der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 gegenüber zur Wellpappe 7 liegt, die fortlaufend
von der Abschneidvorrichtung austritt. Wenn das Eisenstück F26i der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2
durch d".s Hochfahren der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2, wie oben beschrieben, vom Näherungsschalter APS201 getrennt
ist, dann beginnt sich der Motor 30 der unteren Schneid-Rill-Einrichtung zu drehen. Wenn die obere Schneid-Rill-Einrichtung
2 hochgefahren ist, um das Eisenstück F271 der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 dem Näherungsschalter
APS271 zu nähern, dann hält der Motor 30 der oberen Schneid-Rill-Einrichtung an.
Im folgenden wird ein Fall beschrieben, bei dem sich die Wellpappe 7» die die untere Schneid-Rill-Einrichtung
-1. JuEi 1978
7304«^
- 55 -
durchläuft, welche sich in ihrer oberen Grenzsteliung befindet, in die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 ausdehnt.
Zunächst wird deröcluc Vorgang zur Vorbereitung des Programmes
durchgeführt, wie dies oben beschriebsn wurde. Danach wird der Programmänderungs-Startschalter PB25 gedrückt,
um die Wellpappe 7 bei der Kreisschere 1 abzuschneiden. Die Magnetspule SOL952 ist erregt, wodurch die
Kolbenstangen ^SH der Öldruckzylinder h9 beginnen, mit
einer niedrigen Geschwindigkeit einzufahren, und die obere und untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 beginnt, sich mit
einer niedrigen Geschwindigkeit abzusenken^ Wenn danach das Eisenstück 28 der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2
sich dem Schalter APS28 nähert und von diesem getrennt ist, dann senken sich die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 und
die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 mit einer hohen Geschwindigkeit
und dann mit einer niedrigen Geschwindigkeit ab. Wenn die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 ihre untere
Grenzstellung erreicht hat, um zu bewirken, daß sich das Eisenstück F26i dem Schalter APS261 nähert, dann ist die
Magnetspule SOL952 entmagnetisiert. Jede Kolbenstange 491
wird angehalten, und der Motor 30 der unteren Schneid-Rill-Einrichtung
2 hält an. Auf diese Weise stimmt der Eingang 2EN der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 mit der Wellpappe
7 überein. Wenn das Eisenstück F271 vom Schalter APS271
durch das Absenken der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 getrennt ist, dann beginnt sich der Motor 30 der oberen
η λ r. ι
-56- :
Schrieid-Rill-Einrichtung 2 zu drehen.
Im folgenden wird ein Fall beschrieben, bei dem die
Wellpappe 7, die die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 durchläuft, welche sich bei ihrer oberen Grenzstellung
befindet, zwischen der oberen und unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 angeordnet ist, Zunächst wird die Stellung
des Programraänderungsschalters in "§" verändert, wodurch
der Kontakt PB26 geschlossen wird„ Der Schalter PB24 (Fig.
27) wird gedrückt, wodurch der Motor 192 der Kreisschere redreht wird, wobei jede Klaue 35 in den Bolzen 3^1 eingreift.
Jede Klaue 4-7 wird vom Bolzen 4-8 gelöst. Danach,
wird die Wellpappe 7 mit der Kreisschere 1 geschnitten
indem der Programmänderungs-Startschalter PB25 gedrückt
wird. Die untere Schneid-Rill-Einrichtung 2 senkt sich in ihre untere Grenzstellung ab, wodurch der Motor 30 angehalten
wird. Die Wellpappe 7, die in einer Folge bei der Abschneidvorrichtung auftritt, dehnt sich zwischen der
oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 und der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 aus.
Im folgenden wird ein Fall beschrieben, bei dem die Wellpappe 7, die zwischen der oberen Schneid-Rill-Einrichtung
2 und der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 durchläuft, sich zur unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 erstreckt.
Zunächst wird die Stellung des Programmänderungs-
- 57 -
schalters in die Stellung "S" verändert, wobei sich der
Motor 192 durch Betätigung des Schalters PB24 dreht. Dann erreicht die untere Schneid-Rill-Einrichtune ihre obere
Grenzstellung, wenn der Programmänderungs-Startschalter
PB25 betätigt wird und der Eingang 2EN gegenüber zur Wellpappe 7 liegt.,
Die in der Fig„ 21 dargestellte Maschine zum Schneiden
und Rillen kann folgende Programmänderung durchführen. Die Wellpappe 7» die durch ihr Durchlaufen durch die Schneid-Rill-Einrichtung
2 geschnitten und gerillt bzw. genutex wurde, wird zu den Eingängen90I und (oder 9Q2) au den Abschnei
vorrichtung 9 durch die hintere Führungseinrichtung 602 geführt. Die Wellpappe 7» die zwischen aes. oberen Schneid-Rill-Einrichtung
2 und der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 durchgelaufen ist, wird zum Eingang 91 oder zum Kingang
92 der Abschneidvorrichtung 9 geführt. Die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2, die nicht in Gebrauch ist,
fährt hoch und wird angehalten. Die Klauen 35 greifen in die Bolzen 361 am unteren Ende der Spindeln 36 ein. Die
Spindeln haben sich dabei beim Hochfahren der oberen Schneid-Rill-Einrichtung abgesenkt, die in Berührung mit
der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 ist, die sich in ihrer oberen Grenzstellung befindet. Die Klauen 47 der unteren
Schneid-Rill-Einrichtung sind von den Bolzen 48 gelöst. Unter diesen Bedingungen dreht sich der Motor 43 in
7304858 91.07.76
- 58 -
Vorwärtsrichtung, wenn der Schalter PB222 (Fig. 26) betätigt wird, wodurch die Spindeln 36 hochfahren, so daß das
Hochfahren der oberen Schneid-Rill-Einrichtung 2 beendet wird. Wenn die obere Schneld-Riii-Einrichiung 2 ihre obere
Grenzstellung erreicht hat, und wenn das Eisenstück F273
der oberen Schneid-Rill-Einrichtung sich dem Näherungsschalter APS273 genähert hat, dann hält der Motor Ό an.
Um die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2, die sich in ihrer
oberen Grenzstellung befindet, abzuseaken, wird der Motor h3 in Rückwärtsrichtung gedreht, indem der Schalter PB231
(Fig. 26) betätigt wird und sich die Spindeln 36 absenken.
Wenn sich die obere Schneid-Rill-Einrichtung 2 aus ihrer oberen Grenzstellung abgesenkt hat und vsenn sich das Eisen-Stück
272 der oberen Schneid-Rill-Einrichtung dem Näherungsschalter APS272 nähert, dann hält der Motor hj an. Der Anhaltvorgang
der unteren Schneid-Rill-Einrichtung 2 wird beendet, wenn sie sich in ihrer oberen Grenzstellung befindet.
Der sogenannte Ausrichtvorgang, bei dem das Auflager 3I in
Übereinstimmung mit der Wirkbewegung der Wellpappe 7 bewegt wird, wird durch die Betätigung eines Auflager-Hochfahrschalters
PB28 und eines Auflager-Absenkschalters PB29 (Fig. 27) in der gleichen Weise wie bei der in der Fig. 1
dargestellten Maschine durchgeführt.
Claims (8)
1. Maschine zum Längsschneiden und -rillen einer kontinuierlich ohne Unterbrechung zulaufenden Materialbahn,
insbesondere aus Wellpappe, mit einem Querschneider und einer nachgeordneten Führungseinrichtung zur Zufuhr der
Materialbahn zu einer Längsschneid- und-rilleinrichtung, deren Bearbeitungswerkzeuge quer zur Bahn in die gewünschte
Position verstellbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens zwei beabstandet übereinander angeordnete Läng^schneid- und
-rillstationen (2) dem Querschneider (l) nachgeordnet sind, und daß eine Umschalteinrichtung die Vorderkante
der vom Querschneider (1) durchtrennten Materialbahn (7) wahlweise d^r auf die neue Bearbeitungsbreite eingestellten
Längsschneid- und -rillstation zuführt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung aus der umschaltbar ausgebildeten
Führungseinrichtung (501) besteht.
3· Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umschalteinrichtung aus einer Vorrichtung zum senkrechten Verfahren der Längsschneid- und -rillstationen (2)
besteht.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschalteinrichtung wahlweise die Materialbahn (7) zwischen den beabstandet übereinander
angeordneten Längsschneid- und -rillstationen (2) unbearbeitet durchlaufen läßt.
7304858 01.07.76
-6ο-
5· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschneid- und -rillstationen
(2) an Platten (21) angeordnet sind, die zwischen Holmen (32) eines Ständers höhenverschiebbar
sind .
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Längsschneid- und -rillstation (2)
ein eigener Antrieb (36» ^5; ^9) vorgesehen ist.
?. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der oberen Längsschneid- und -rillstation
(2) als Spindelantrieb ausgeführt ist.
8. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb der unteren Längsschneid- und -rillstation (2·) durch einen Hydromotor (^5» ^9) erfolgt.
9· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Führungseinrichtung (501) eine am Ausgang des Querschneiders (l) schwenkbar
angelenkte Zunge (5*0 aufweist, über die die Materialbahn
entweder einer mittleren Führung (51), deren Führungsplatte (511) nahezu waagerecht in den Abstand zwischen
den Längsschneid- und -rillstationen (2) führt, oder einer oberen Führung (52), deren Führungsplatte
schräg nach oben zum Eingang der oberen Längsschneid- und rillstation (2) führt, bzw. einer unteren Führung
(53), deren Führungsplatte *<:hräg nach unten gegen
den Eingang der unteren Längsschneid- und -rillstation führt, zuführbar ist.
-fO. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Führungseivirich-
7304858 01.07.76
-61 -
tung (60l) eine mittlere im wesentlichen waagerechte vom Abstand zwischen den Längsschneid- und rillstationen
(2, 2') nsch hinten -weisende Führungsplatte (6l) und je
eine von der oberen und von der unteren Längsschxieid-
und -rillstation nach hinten weisende Führungsplatte (62, 63) aufweist, wobei die Führungsplatten im kurzen
Abstand übereinander vor einer verschwenkbaren Zunge (64) enden, über die die Materialbahn den entsprechenden
Abschneideinrichtungen(90I,902) zuführbar ist.
7304858 01.07.76
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47019443A JPS5221951B2 (de) | 1972-02-25 | 1972-02-25 | |
JP47034700A JPS5221952B2 (de) | 1972-04-05 | 1972-04-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7304858U true DE7304858U (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=26356272
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7304858U Expired DE7304858U (de) | 1972-02-25 | 1973-02-08 | Maschine zum laengsschneiden und -rillen |
DE19732306296 Ceased DE2306296B2 (de) | 1972-02-25 | 1973-02-08 | Maschine zum laengsschneiden und -rillen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732306296 Ceased DE2306296B2 (de) | 1972-02-25 | 1973-02-08 | Maschine zum laengsschneiden und -rillen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3831502A (de) |
AT (1) | AT336988B (de) |
CA (1) | CA974165A (de) |
CH (1) | CH560589A5 (de) |
DE (2) | DE7304858U (de) |
FR (1) | FR2173613A5 (de) |
GB (1) | GB1382729A (de) |
IT (1) | IT976043B (de) |
NL (1) | NL7216049A (de) |
SE (1) | SE414004B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5316944B2 (de) * | 1973-09-21 | 1978-06-05 | ||
US3964356A (en) * | 1974-12-16 | 1976-06-22 | Moore Business Forms, Inc. | Paper web trimming apparatus having feed band chopper |
US4033217A (en) * | 1976-01-13 | 1977-07-05 | S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. | Slitter having carrier for selective adjustment of a plurality of heads |
US4041819A (en) * | 1976-09-08 | 1977-08-16 | S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. | Lead-in device for bi-level slitter |
DE2722233B2 (de) * | 1977-05-17 | 1979-11-22 | Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg | Maschine zum Längsschneiden und Längsrillen von Materialbahnen, insbesondere aus Wellpappe |
US4240856A (en) * | 1978-05-05 | 1980-12-23 | Molins Machine Company, Inc. | Continuous running corrugator |
US4195539A (en) * | 1978-06-16 | 1980-04-01 | Molins Machine Company, Inc. | Web diverter |
US4212218A (en) * | 1978-08-28 | 1980-07-15 | Braner Enterprises, Inc. | Slitter having liftable pivoted multiple spaced pairs of arbors |
US4214495A (en) * | 1979-02-09 | 1980-07-29 | Molins Machine Company, Inc. | Slitter scorer apparatus |
US4215609A (en) * | 1979-02-09 | 1980-08-05 | Molins Machine Company, Inc. | Slitter scorer having upper and lower pairs of shafts selectively rotated by a single drive |
US4328727A (en) * | 1979-05-09 | 1982-05-11 | Rengo Co., Ltd. | Slitter-scorer apparatus |
USRE31521E (en) * | 1979-05-09 | 1984-02-14 | Rengo Co., Ltd. | Slitter-scorer apparatus |
DE8132018U1 (de) * | 1981-11-03 | 1982-04-08 | Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg | "maschine zum laengsschneiden und -rillen einer materialbahn, insbesondere wellpappe" |
US4844316A (en) * | 1983-07-08 | 1989-07-04 | Molins Machine Company, Inc. | Web director |
CH682549A5 (fr) * | 1990-02-21 | 1993-10-15 | Peters W Maschf | Machine à refouler et couper en long une bande de matière qui défile. |
US5797830A (en) * | 1996-03-12 | 1998-08-25 | Albert Flores | Multi use paper and card stock cutter |
WO1999016614A1 (en) * | 1997-09-30 | 1999-04-08 | Ranpak Corp. | Method, machine and stock material for making folded strips |
US6682470B2 (en) * | 2001-02-16 | 2004-01-27 | Chuan Sheng Lin | Cutting apparatus with fold-mark function |
US20020112581A1 (en) * | 2001-02-16 | 2002-08-22 | Lin Chuan Sheng | Cutting apparatus |
JP2007287629A (ja) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 超電導線材の線幅加工方法 |
DE102004046127A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-04-13 | Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen |
US8833217B2 (en) * | 2007-06-15 | 2014-09-16 | The Bradbury Company, Inc. | Methods and systems to drive rotary presses |
AU2013251251B2 (en) * | 2007-06-15 | 2016-06-02 | The Bradbury Company, Inc. | Methods and Systems to Drive Rotary Presses |
JP6246972B1 (ja) * | 2017-07-06 | 2017-12-13 | 日本製図器工業株式会社 | 多層型シート加工装置 |
WO2019013188A1 (ja) * | 2017-07-14 | 2019-01-17 | 株式会社江東彫刻 | ロールカッタ装置 |
WO2020212194A1 (en) | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Basf Se | Sealed superconductor tape |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1959424A (en) * | 1930-07-08 | 1934-05-22 | M D Knowlton Co | Slitting and creasing mechanism |
US2369253A (en) * | 1943-06-14 | 1945-02-13 | Thomas R Robinson | Clipper for sheet material |
US2985223A (en) * | 1958-04-11 | 1961-05-23 | Koppers Co Inc | Paperboard forming and cutting apparatus |
FR1414043A (fr) * | 1964-09-01 | 1965-10-15 | Parsons & Whittemore | Perfectionnements apportés aux machines coupeuses refouleuses, utilisées notamment dans l'industrie du carton ondulé |
US3489043A (en) * | 1967-10-23 | 1970-01-13 | Koppers Co Inc | Web guiding apparatus for corrugators |
-
1972
- 1972-11-27 NL NL7216049A patent/NL7216049A/xx unknown
- 1972-12-14 IT IT7092072A patent/IT976043B/it active
- 1972-12-22 GB GB5950572A patent/GB1382729A/en not_active Expired
- 1972-12-28 CA CA160,076A patent/CA974165A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-08 CH CH17273A patent/CH560589A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-29 US US32757273 patent/US3831502A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-08 DE DE7304858U patent/DE7304858U/de not_active Expired
- 1973-02-08 DE DE19732306296 patent/DE2306296B2/de not_active Ceased
- 1973-02-23 SE SE7302607A patent/SE414004B/sv unknown
- 1973-02-23 FR FR7306549A patent/FR2173613A5/fr not_active Expired
- 1973-02-23 AT AT164673A patent/AT336988B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1382729A (en) | 1975-02-05 |
DE2306296B2 (de) | 1976-10-21 |
FR2173613A5 (de) | 1973-10-05 |
DE2306296A1 (de) | 1973-09-13 |
NL7216049A (de) | 1973-08-28 |
ATA164673A (de) | 1976-09-15 |
US3831502A (en) | 1974-08-27 |
IT976043B (it) | 1974-08-20 |
SE414004B (sv) | 1980-07-07 |
AT336988B (de) | 1977-06-10 |
CA974165A (en) | 1975-09-09 |
CH560589A5 (de) | 1975-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7304858U (de) | Maschine zum laengsschneiden und -rillen | |
DE2127160B2 (de) | Vorrichtung zum schneiden von tafeln | |
DE2709935A1 (de) | Leimauftragsvorrichtung | |
DE2047460A1 (de) | Drahtschneid und abisohervor richtung | |
DE102007049156A1 (de) | Schneidemaschine zum Schneiden von Materialblöcken | |
DE69400025T2 (de) | Druckmaschine mit mindestens einem Zylinder mit doppeltem Verfahrweg. | |
DE2047398A1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung preß barer Massen | |
EP0910248B1 (de) | Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn | |
DE3633448A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE3007404A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen der filterkuchen bei einer filterpresse | |
DE2754159A1 (de) | Stanze mit beweglichem kopf | |
DE2643507A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten | |
DE4414179A1 (de) | Vorrichtung zum Ablängen von schneidfähigen Materialien | |
DE2735536A1 (de) | Maschine zum perforieren von rohren | |
DE3529775C2 (de) | ||
DE3314459C2 (de) | Siloblockschneider | |
DE68903042T2 (de) | Strangpressvorrichtung mit rotierender walze. | |
DE1502201A1 (de) | Matrizenpresse | |
DE2460741C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern | |
DE1964133A1 (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl. | |
DE20022391U1 (de) | Vertikal verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung | |
DE69415741T2 (de) | Extruder für Kautschuk materialien | |
DE2503151C3 (de) | Vulkanisiereinrichtung für Luftreifen | |
DE29508656U1 (de) | Bandschweißvorrichtung zum Verschweißen von endlos aneinanderzufügenden Bändern | |
DE2035514C (de) | Teppich-Schermaschine |