EP0120470A2 - Vorrichtung zum Verfahren und Positionieren der Schneidmesser und Gegenmesser zum Schneiden eines Papierbandes in einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Verfahren und Positionieren der Schneidmesser und Gegenmesser zum Schneiden eines Papierbandes in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0120470A2
EP0120470A2 EP84103160A EP84103160A EP0120470A2 EP 0120470 A2 EP0120470 A2 EP 0120470A2 EP 84103160 A EP84103160 A EP 84103160A EP 84103160 A EP84103160 A EP 84103160A EP 0120470 A2 EP0120470 A2 EP 0120470A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
motor
devices
edging
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84103160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120470A3 (de
Inventor
Mario Pane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Original Assignee
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA filed Critical Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Publication of EP0120470A2 publication Critical patent/EP0120470A2/de
Publication of EP0120470A3 publication Critical patent/EP0120470A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Definitions

  • the above invention relates to a device for moving and positioning the cutting knives and counter knives which are used for dividing and longitudinal trimming of a paper band in a printing press.
  • each individual cutting device is assigned its own motor, which, using known transmission devices, enables the corresponding cutting device to be shifted into the desired working position with respect to the passing paper tape.
  • the object of the above invention is to avoid the disadvantages of the prior art, and to propose a cutting device of the type mentioned, with which the design effort can be significantly reduced and it becomes possible to perform a shifting and precise positioning individually for individual cutting devices, or to move all cutting and cleaning devices together, automatically and at high speed, provided a single drive motor is provided.
  • parallel sliding guides are arranged on both sides of the paper tape to be cut or trimmed, which are displaceable, the devices equipped with idling or motor-driven knives, as well as the devices equipped with motor-driven counter knives, that the devices, which the idling or motor-driven cutting knives, as well as the devices which accommodate the idling or motor-driven counter knives, is assigned a drive threaded spindle which is arranged parallel to the sliding guides, that the threaded spindles are operatively connected to one another via a transmission means and that one of the threaded spindles is one Drive motor is assigned and that each edging and cutting device has at least one controllable clamping device, which is in operative connection with at least one of the sliding guides, and a device for operating binding or for detaching the cutting and edging device from the associated threaded spindle.
  • the clamping devices are particularly advantageous deformable and actuatable by a medium under pressure.
  • An easily controllable electric motor is advantageously used as the drive motor for the threaded spindle, advantageously a DC motor.
  • the cutting devices e.g. known proximity switches, optical readers or linear transducers.
  • proximity switches or similar detection means are advantageously assigned to the individual cutting devices.
  • the printing machine identified by 1 has two side frames 2 and 3, which are fixedly arranged and represent part I of the machine frame.
  • Parallel guides 4 and 5 are arranged between the two side frames 2 and 3 and accommodate displaceable edging and cutting devices 6, 7 and 8. These devices have bearings 9, 10 and 11 for receiving the disc knives 12, 13 and 14. The knives are advantageously mounted in such a way that they can be freely rotated or driven by a motor.
  • the cutting and edging devices 6, 7 and 8 can be moved on the parallel guides 4 and 5 in the direction of the arrow (f).
  • Each edging and cutting device 6, 7, 8 is also assigned a threaded spindle 15, which is arranged between the parallel sliding guides 4 and 5, which will be described in more detail below.
  • the devices 18, 19 and 20 are also assigned a threaded spindle 30 which is arranged parallel to the sliding guides 16 and 17.
  • each threaded spindle 15, 30 is accommodated in suitable bearings 31 and 32, on the opposite sides the threaded spindles 15, 30 penetrate the side wall 2 and carry toothed wheels 33 and 34 which are connected to one another by a drive means, e.g. are operatively connected by a toothed belt marked with 35.
  • the threaded spindle 15, in addition to the gear 3, is assigned a motor M which is connected to the threaded spindle 15, e.g. with the interposition of a coupling 36 (e.g. type "Harmonic Drive").
  • the motor M consists of a controllable direct current motor, which is connected via known components (encoders, resolvers) is designed as a controllable motor and which can be controlled, for example, via a control unit 37.
  • the control unit consists of a small computer, which is located, for example, near the control panel of the machine.
  • Lengths of the parallel guides 4, 5 or 16, 17 are advantageously arranged proximity switches 38, 39, 40 or 41, 42 and 43, with which the reference position or the initial position of the cutting and edging device 6, 7, 8 or 18, 19 and 20 can be determined.
  • the proximity switches can of course also be replaced by linear transducers, optical rulers and similar known measuring devices, as are already known for recognizing the working position of processing units of large machine tools.
  • Each edging and cutting device 6, 7, 8 and 18, 19 and 20 are control devices 44, 45, 46 and 47, 48 and 49, z. B. assigned compressed air lines, the operation of which will be described in more detail below.
  • Each compressed air line 44, 45, 46, 47, 48 and 49 is advantageously assigned a control valve V, which is designed as a controllable multi-way valve, advantageously as an electric valve (not shown in the drawings).
  • Each valve V can receive control pulses, corresponding to the control signals emitted by the computer '37th
  • the pneumatic electrovalves used are generally known and therefore do not require any further description.
  • a computerized one Control program for printing presses, as offered by the applicant under the name "Cromins" is already known.
  • a detail of the cutting and edging device 6 is shown in cross-section and on an enlarged scale in FIG.
  • the cutting and edging devices 7, 8, 18, 19 and 20 have the same structure.
  • the cutting and edging device 6 has through bores 50, 51 and 52, which are arranged coaxially to the sliding guides 4 and 5.
  • the bore 50 of the cutting and edging device 6 receives, with the interposition of a known ball cage 53, the sliding guide 4, which is advantageously designed as a smooth, cylindrical component.
  • the through hole 50 is sealed by sealing rings 54 and 55 against the ingress of dust. Thanks to the provision of the ball cage 53, the frictional forces which occur between the component of the cutting and trimming device 6 and the sliding guide 4 are reduced to a minimum.
  • the bore 52 also receives a corresponding slide guide 5 with the interposition of a ball cage 56, which also has a cylindrical shape and is arranged parallel to the slide guide 4.
  • the bore 52 also receives a clamping sleeve 57 of the -pk- system KOSTYRKA, as is offered and described in the catalog 9/73 from Gagliani & C. S.a.s., 20125 - Milano, Via Edolo, 19.
  • clamping sleeves essentially consist of a grooved one Metal body that is coated with a plastic jacket, for example made of polyester material.
  • Clamping sleeves of this type as soon as they are influenced by a pressure medium (generally a hydraulic fluid), can, due to their elastic deformation, convert the pressure supplied into a radially acting clamping force, which makes it possible to make a rigid locking between the components involved.
  • a pressure medium generally a hydraulic fluid
  • the sleeve 57 has an annular chamber 58 which is connected to a supply line 44a for the supply of a pressure medium.
  • the hydraulic fluid can be replaced by compressed air by suitable dimensioning of the sleeve 57.
  • sealing means 59, 60 and 61 provided therefor and advantageously, O-rings are arranged on the outer circumference of the clamping sleeve as sealing means 62 and 63.
  • a rotatably arranged threaded nut 66 is provided which has an internal thread 67 which is in operative connection with the thread 68 of the threaded spindle 15.
  • a further clamping sleeve 71 of the aforementioned type is arranged between the wall 69 of the through hole 51 and the outer wall 70 of the threaded nut.
  • the sleeve 71 also receives sealing means 72 and 73 in the form of O-rings
  • a peripheral chamber 74 is provided which is connected to the supply line 54b for the compressed air.
  • the structure described above for the cutting and edging device 66 is identical for all other cutting and edging devices 7, 8, 18, 19 and 22.
  • the threaded nut 66 can no longer rotate freely, and consequently, due to the operative connection between the thread 67 of the threaded nut 66 and the thread 68 of the threaded spindle 15, the cutting and edging device 6 is displaced along the sliding guides 4 and 5.
  • clamping force that is transmitted through the clamping sleeve 57 to the guide 5 is not sufficient to ensure a secure and precise locking of the device, it is of course also possible to assign a controllable clamping sleeve to the sliding guide 4, which in this case is inserted into the bore 50.
  • the supply and the outlet of the compressed air via the lines 44, 44a and 44b are controlled via known pneumatic multi-way valves, which are controlled electrically in dependence on control signals which are output by the computer 37.
  • the computer 37 is advantageously designed as a data processing system, and the control impulses can likewise be emitted by the control panel of the machine.
  • the above invention makes it possible for the first time to move the cutting and edging devices of a printing press individually and to position them in the desired position, with minimal design effort, the displacement movement also simultaneously for all devices 6, 7, 8 and 18, 19, 20 can be done. It is also possible to move individual edging and cutting devices separately, for example to be able to correct the position in the cutting position of the device. All traversing movements take place with the aid of a single drive motor, which acts on both threaded spindles at the same time, but whose rotary movement is selective on the cutting and trimming devices to be moved u eb is borne.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

@ Vorrichtung zum Verfahren, sowie zum Positionieren der Schneidmesser und Gegenmesser zum Schneiden eines Papierbandes in einer Druckmaschine, wobei auf beiden Seiten des zu besaeumenden Papierbandes, parallel angeordnete Gleitfuehrungen vorgesehen sind, die verschiebbar die Baugruppen, die die leerlaufend gelagerten Messer oder die motorisch angetriebenen Messer lagern, sowie die Baueinheiten zur Aufnahme der Gegenmesser, die motorisch angetrieben sind, aufnehmen, wobei den die lose gelagerten oder motorisch angetriebenen Messer aufnehmenden Baueinheiten, sowie den Baueinheiten die die mororisch angetriebenen Gegenmesser aufnehmen, eine entsprechende Antriebsgewindespindel zugeordnet ist, die parallel zu den Gleitfuehrungen angeordnet ist, dass diese Gewindespindeln untereiander ueber eine Antriebsvorrichtung wirkverbunden sind und, dass einer der Gewindespindeln ein Antriebsmotor zugeordnet ist, wobei jeder Besaeum-und Schneidvorrichtung wenigstens eine steuerbare Klemmeinrichtung zugeordnet ist, die mit wenigstens einer der Gleitfuehrungen in Wirkverbindung steht, und eine Vorrichtung zum Verbinden, bzw. zum Loesen der Verbindung zwischen der Besaeumvorrichtung und der zugeordneten Gewindespindel vorgesehen ist.

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfahren und Positionieren der Scheidmesser und Gegenmesser, die zum Aufteilen und Laengsbesaeumen eines Papierbandes in einer Druckmaschine Verwendung finden.
  • Es ist bekannt, dass in Druckmaschinen das zu bedruckende Materialband aus Papier oder synthetischem Werkstoff, das von einer Materialrolle abgezogen wird, nach dem Druckvorgang, jedoch vor Zufuehrung des Papierbandes in den Falzapparat, in Laengsstreifen aufgeteilt und besaeumt werden muss, entsprechend dem Format des herzustellenden Endproduktes.
  • Zu diesem Zweck sind in bekannten Druckmaschinen mehrere Schneidvorrichtungen vorgesehen, die mit lose gelagerten oder motorisch angetriebenen Messern zum Schneiden und Besaeumen des Papierbandes, sowie motorisch angetri-ebenen Gegenmessern, ausgeruestet sind.
  • Zum Verfahren der einzelnen Schneidvorrichungen, die die Schneidmesser und Gegenmessern aufnehmen, ist bei den bekannten Ausfuehrungsformen vorgesehen, dass jeder einzelnen Schneidvorrichtung ein eigener Motor zugeordnet ist, der unter Verwendung bekannter Uebertragungseinrichtungen ein Verschieben der entsprechenden Schneidvorrichtung in die gewuenschte Arbeitsstellung gegenueber dem vorbeilaufenden Papierband ermoeglicht.
  • Neben einem erheblichen konstruktiven Aufwand, sowie der Notwendigkeit zahlreiche elektrische Antriebs- und Steuermittel fuer diese bekannten Schneidvorrichtungen vorzusehen, die durch einzelne Elektromotore angetrieben werden, tritt ferner der Nachteil auf, dass das genaue Positionieren, sowie eine Korrektur der Arbeitsstellung der einzelnen Schneideinrichtungen eine lange Erfahrung der diesen Maschinen zugeordneten Bedienungspersonen voraussetzt; neben einer gewissen Geschicklichkeit erfordert das Einstellen der Schneidvorrichtung betraechtliche, wertvolle Zeit. Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und eine Schneidvorrichtung der genannten Gattung vorzuschlagen, mit der der konstruktive Aufwand wesentlich vermindert werden kann und es moeglich wird, ein Verschieben und genaues Positionieren individuell fuer einzelne Schneideinrichtungen dürchzufuehren, oder aber saemtlicher Schneid-und Besauemvorrichtungen gemeinsam, unter Vorsehung eines einzigen Antriebsmotors automatisch und mit grosser Geschwindigkeit zu verfahren.
  • Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dass auf beiden Seiten des zu schneidenden oder zu besaeumenden Papierbandes parallele Gleifuehrungen angeordnet sind, die verschiebbar, die mit leer laufenden oder motorisch angetriebenen Messern ausgeruesteten Vorrichtungen, sowie die mit motorisch angetriebenen Gegenmessern ausgeruesteten Vorrichtungen aufnehmen, dass den Vorrichtungen, die die leerlaufenden oder motorisch angetriebenen Schneidmesser, sowie den Vorrichtungen, die die leerlaufenden oder motorisch angetriebenen Gegenmesser aufnehmen, eine Antriebsgewindespindel zugeordnet ist, die parallel zu den Gleitfuehrungen angeordnet ist, dass die Gewindespindeln untereinander ueber ein Uebertragungsmittel wirkverbunden sind und, dass einer der Gewindespindeln ein Antriebsmotor zugeordnet ist und, dass jede Besaeum- und Schneidvorrichtung wenigstens eine steuerbare Klemmvorrichtung aufweist, die mit wenigstens einer der Gleitfuehrungen in Wirkverbindung steht, sowie eine Einrichtung zur Wirkverbindung bzw. zum Loesen der Schneid- und Besaeumvorrichtung von der zugeordneten Gewindespindel aufweist. Mit besonderem Vorteil sind die Klemmvorrichtungen elastisch verformbar und durch ein unter Druck stehendes Medium betaetigbar.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Klemmhuelsen mittels Druckluft zu betaetigen.
  • Als Antriebsmotor fuer die Gewindespindel findet in vorteilhafter Weise ein einfach steuerbarer Elektromotor Verwendung, in vorteilhafter Weise ein Gleichstrommotor.
  • Zum Feststellen der Arbeitsstellung der verschiedenen Schneid- und Besaeumvorrichtungen gegenueber dem Papierband sind, den Schneidvorrichtungen z.B. bekannte Naeherungsschatter, optische Leser oder Lineartransduktoren zugeordnet.
  • Zur Durchfuehrung der Voreinstellung (presetting) in der Rotationsdruckmaschine, sind den einzelnen Schneidvorrichtungen in vorteilhafter Weise Naeherungsschalter oder aehnliche Erfassungsmittel zugeordnet.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Verschiebebewegung, sowie das genaue Positionieren der einzelnen Schneid- und Besauemvorrichtungen ueber eine Datenverarbeitungsanlage zu steuern, wobei der Rechner mit einem bekannten Programm "Cromins" arbeitet, das bereits von der Anmelderin entwickelt, erstellt und auf dem Markt angeboten wird.
  • Weitere Merkmale der vorstehenden Erfindung koennen der nun folgenden Beschreibung, den Unteranspruechen und den beigefuegten . Zeichnungen entnommen werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun genauern anhand eines Ausfuehrungsbeispieles beschrieben und in den Zeichnungen schematisch dargestellt..
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch und teilweise im Schnitt den Teil einer Druckmaschine, die mit drei steuerbaren Schneid- und Besaeumeinrichtungen ausgeruestet ist; und
    • Fig. 2 im Querschnitt ein Detail einer Schneid- und Besaeumeinrichtung mit dem zugeordneten Antriebsmittel , den Gleitfuehrungen sowie den steuerbaren Klemmvorrichtungen.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist die mit 1 gekennzeichnete Druckmaschine zwei Seitengestelle 2 und 3 auf, die fest angeordnet sind und Teil I des Maschinenrahmens darstellen.
  • Zwischen den zwei Seitengestellen 2 und 3 sind Parallelfuehrungen 4 und 5 angeordnet, die verschiebbare Besaeum- und Schneidvorrichtungen 6, 7 und 8 aufnehmen. Diese Vorrichtungen weisen Lager 9, 10 und 11 zur Aufnahme der Scheibenmesser 12, 13 und 14 auf. Die Messer sind in vorteilhafter Weise so gelagert, dass sie frei drehbar oder durch einen Motor antreibbar sind. Die Schneid- und Besaeumeinrichtungen 6, 7 und 8 koennen auf den Parallelfuehrungen 4 und 5 in Richtung der Pfeiles (f) verschoben werden. Jeder Besaeum- und Schneideinrichtung 6, 7, 8 ist ferner eine Gewindespindel 15 zugeordnet, die zwischen den parallel angeordneten Gleitfuehrungen 4 und 5, die im Anschluss noch genauer beschrieben werden, angeordnet ist.
  • Mit den Seitengestellen 2, 3 der Maschine 1 sind ferner, wie dies der Fig. 1 zu entnehmen ist, weitere parallele Fuehrungen 16 und 17 verbunden, die verschiebbar die Schneid- und Besaeumvorrichtungen 18, 19 und 20 aufnehmen, die auf ihren, den Schneid- und Besaeumeinrichtungen 6, 7 und 8 zugeordneten Seiten Lagersupporte 21, 22 und 23-aufweisen, die Antriebsmotore 24, 25, und 26, zum motorischen Antrieb der Gegenmesser 27, 28 und 29 aufnehmen, die mit den Schneid- und Besaeummessern 12, 13 und 14 zusammenarbeiten. Diese sind entweder frei drehbar gelagert oder motorisch angetrieben. Zwischen den Messern 12, 13, 14 und 27, 28 und 29 laeuft ein mit B gekennzeichnetes Papierband, welches in Laengsrichtung in einzelne Streifen zu schneiden und zu besaeumen ist.
  • Auch den Vorrichtungen 18, 19 und 20 ist eine Gewindespindel 30 zugeordnet, die parallel zu den Gleitfuehrungen 16 und 17 angeordnet ist. Auf einer Seite ist jede Gewindespindel 15, 30 in geeigneten Lagern 31 und 32 aufgenommen, auf den gegenueberliegenden Seiten durchdringen die Gewindespindeln 15, 30 die Seitenwand 2 und tragen Zahnraeder 33 und 34, die untereinander durch ein Antriebsmittel, z.B. durch einen mit 35 gekennzeichneten Zahnriehmen wirkverbunden sind. Ferner ist der Gewindespindel 15 neben dem Zahnrad 3, ein Motor M zugeordnet, der mit der Gewindespindel 15, z.B. unter Zwischenschaltung einer Kupplung 36 (z.B. Bauart "Harmonic Drive") verbunden ist.
  • In vorteilhafer Weise besteht der Motor M aus einem steuerbaren Gleichstrommotor, der ueber bekannte Bauteile (Encoder, Resolver) als steuerbarer Motor ausgebildet ist und, der z.B. ueber eine Steuereinheit 37 steuerbar ist. Die Steuereinheit besteht aus einem kleinen Rechner, der z.B. in der Naehe des Schaltpultes der Maschine angeordnet ist.
  • Laengs der parallelen Fuehrungen 4, 5, bzw. 16, 17 sind in vorteilhafter Weise Naeherungsschalter 38, 39, 40 bzw. 41, 42 und 43 angeordnet, mit denen die Bezugsstellung oder die Anfangsstellung der Schneid- und Besaeumvorrichtung 6, 7, 8 bzw. 18, 19 und 20 feststellbar ist. Selbstverstaendlich koennen die Naehrungsschalter auch durch Lineartransduktoren, optisch Lineale und aehnliche bekannte Messeinrichtungen ersetzt werden, wie diese bereits zum Erkennen der Arbeitsstellung von Bearbeitungseinheiten grosser Werkzeugmaschinen bekannt sind.
  • Jeder Besaeum- und Schneidvorrichtung 6, 7, 8 bzw. 18, 19 und 20 sind Steuereinrichtungen 44, 45, 46 bzw. 47, 48 und 49, z. B. Druckluftleitungen zugeordnet, deren Arbeitsweise im Anschluss noch genauer beschrieben werden wird.
  • Jeder Druckluftleitung 44, 45, 46, 47, 48 und 49 ist in vorteilhafter Weise ein Steuerventil V zugeordnet, das als steuerbares Mehrwegeventil ausgebildet ist, in vorteilhafter Weise als Elektroventil (in den Zeichnungen nicht dargestellt). Jedes Ventil V kann Steuerimpulse empfangen, entsprechend den Steuersignalen, die durch den Computer '37 abgegeben werden. Die verwendeten pneumatischen Elektroventile sind allgemein bekannt und beduerfen daher keiner weiteren Beschreibung. Ferner ist ein computerisiertes Steuerprogramm fuer Druckmaschinen, wie dies von der Anmelderin unter dem Namen "Cromins" angeboten wird, bereits bekannt.
  • In der Fig.* 2 ist im Querschnitt und in vergroessertem Massstab ein Detail der Schneid- und Besaeumvorrichtung 6 dargestellt. Die Schneid- und Besaeumeinrichtungen 7, 8, 18, 19 und 20 weisen den gleichen Aufbau auf.
  • Die Schneid- und Besaeumeinrichtung 6 weist durchgehende Bohrungen 50, 51 und 52 auf, die koaxial zu den Gleitfuehrungen 4 und 5 angeordnet sind. Die Bohrung 50 der Schneid- und Besaeumvorrichtung 6 nimmt, unter Zwischenschaltung eines bekannten Kugelkaefigs 53 die Gleitfuehrung 4 auf, die in vorteilhafter Weise als glattes, zylindrisches Bauteil ausgebildet ist. An den beiden Enden ist die Durchgangsbohrung 50 durch Dichtungsringe 54 und 55 gegen Staubeintritt abgeschlossen. Dank der Vorsehung des Kugelkaefigs 53, sind die auftretenden Reibungskraefte zwischen dem Bauteil der Schneid- und Besaeumeinrichtung 6 und der Gleitfuehrung 4 auf ein Minimum reduziert. Auch die Bohrung 52 nimmt unter Zwischenschaltung eines Kugelkaefigs 56 eine entsprechende Gleitfuehrung 5 auf, die ebenfalls zylindrische Form aufweist, und parallel gegenueber der Gleitfuehrung 4 angeordnet ist. Ferner nimmt die Bohrung 52 eine Klemmhuelse 57 der Bauart -pk- System KOSTYRKA auf, wie diese im Katalog 9/73 der Fa. Gagliani & C. S.a.s., 20125 - Milano, Via Edolo, 19 angeboten und beschrieben wird.
  • Im wesentlichen bestehen diese Klemmhuelsen aus einem genuteten Metallkoerper, der mit einem Kunststoffmantel , z.B. aus Polyestermaterial beschichtet ist. Klemmhuelsen dieser Art, sobald sie durch ein Druckmedium (im allgemeinen eine Hydraulikfluessigkeit) beinflusst werden, koennen, aufgrund ihrer elastischen Verformung, zugefuehrten Druck in eine radial wirkende Klemmkraft umwandeln, wodurch es ermoeglicht wird, eine starre Verriegelung zwischen den beteiligten Bauteilen vorzunehmen.
  • Um diese Moeglichkeit auszunuetzen, weist die Huelse 57 eine Ringkammer 58 auf, die mit einer Zufuehrleitung 44a fuer die Zufuhr eines Druckmediums in Verbindung steht. Im Gegensatz zu den bekannten Klemmhuelsen dieser Art, ist bei der vorstehenden Erfindung vorgesehen, dass durch geeignete Dimensionierung der Huelse 57 die Hydraulikfluessigkeit durch Druckluft ersetzt werden kann. Es treten somit wesentlich weniger Dichtungsprobleme auf, zusaetzliche Leitungen fuer den Rueckfluss des Druckmediums koennen vermieden werden. Sowohl der Kugelkaefig 56 als auch die Klemmhuelse 57 sind an ihren beiden Enden durch eigens dafuer vorgesehene Dichtungsmittel 59, 60 und 61 dicht abgeschlossen und in vorteilhafter Weise sind auf dem Aussenumfang der Klemmhuelse O-Ringe als Dichtungsmittel 62 und 63 angeordnet.
  • Schliesslich ist in der Bohrung 51, die zwischen den Bohrungen 50 und 52 vorgesehen ist, unter Zwischenschaltung von Lagern 64 und 65 eine drehbar angeordnete Gewindemutter 66 vorgesehen, die ein Innengewinde 67 aufweist, das mit dem Gewinde 68 der Gewindespindel 15 in Wirkverbindung steht.
  • Zwischen der Wand 69 der Durchgangsbohrung 51 und der aeussseren Wand 70 der Gewindemutter, ist eine weitere Klemmhuelse 71 der vorgenannten Art angeordnet. Auch die Huelse 71 nimmt Dichtungsmittel 72 und 73 in der Form von O-Ringen auf und, auf
  • der zur Wand 69 der Durchgangsbohrung 51 hin gerichteten. Seite ist eine Umfangskammer 74 vorgesehen, die mit der Zufuehrleitung 54b fuer die Druckluft in Verbindung steht.
  • Der bisher beschriebene Aufbau fuer die Schneid- und Besaeumvorrichtung 66, ist fuer alle weiteren Schneid- und Besaeumvorrichtungen 7, 8, 18, 19 und 22 identisch.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemaessen Schneid- und Besaeumvorichtung ist folgende:
    • Durch Antrieb des Motors M, aufgrund von Steuerimpulsen, die vom Rechner 37 abgegegen werden, werden durch die Antriebssmittel 33, 34 und 35 die Gewindespindeln 15 und 30 in Drehbewegung versetzt. Wenn die entsprechende Klemmhuelse (71 in der Fig. 2) nicht durch Druckluft, ueber die Zufuehrleitung 44b (44 in der Fig. 1) beeinflusst wird, so erfolgt keine elastische Verformung der Klemmhuelse 71 und somit keine Verformung derselben in radialer Richtung. Dies fuehrt dazu, dass sich die Gewindespindel 15, sowie die Gewindemutter 66 frei drehen koennen und demzufolge wird die Schneid- und Besaeumvorrichtung 6 nicht laengs der Gleitfuehrungen 4, 5 bewegt. Diese Verschiebebewegung wird ferner durch die fest verriegelte Klemmhuelse 57 vermieden.
  • Ist es hingegen erwuenscht, die Schneid- und Besaeumvorrichtung 6 zu verfahren, so genuegt es, Druckluft ueber die Zufuehrleitung 44b in die Ringkammer 74 zu fuehren. Dadurch wird eine radiale Verformung der Klemmhuelse 71 bewirkt, wodurch eine kraftschluessige Wirkverbidnung (die vom Wert des unter Druck stehenden Medium abhaengt) zwischen der Gewindemutter 66 und der Wand 69 der Durchgangsbohrung 51 hergestellt wird.
  • Somit kann die Gewindemutter 66 nicht mehr frei drehen und demzufolge, aufgrund der Wirkverbindung zwichen dem Gewinde 67 der Gewindemutter 66, sowie dem Gewinde 68 der Gewindespindel 15, erfolgt eine Verschiebung der Schneid- und Besaeumvorrichtung 6 entlang der Gleitfuehrungen 4 und 5.
  • Diese Verschiebung ueber die Gewindemutter 15, kann jedoch nur dann erfolgen, wenn die Kammer 58 der Klemmhuelse 57, die ebenfalls durch Druckluft ueber die Leitung 44a beeinflussbar ist, drucklos ist. Nach Verfahren der Schneid- und Besaeumvorrichtung 6, mittels der sich drehenden Gewindemutter 15, ist zum Festlegen und genauen Blockieren der Schneid- und Besaeumvorrichtung 6 in der gewuenschten Lage sicherzustellen, dass kurz vor Entlueften der Kammer 74, Druckluft auch der Kammer 58 der Klemmhuelse 57 zugefuehrt wird, wodurch eine in radialer Richtung wirkende Klemmkraft uebertragen wird, die in radialer Richtung zwischen der aeusseren Flaeche der Gleitfuehrung 5 und der Innenflaeche der Durchgangsbohrung 52 zum Tragen kommt.
  • Es ist naheliegend, dass vor erneuter Betaetigung der Klemmhuelse 71 und vor Entriegeln der Huelse 57 durch Entlueften der Kammer 58, in die Kammer 74 die Druckluft einzuleiten ist.
  • Sollte die Klemmkraft, die durch die Klemmhuelse 57 auf die Fuehrung 5 uebertragen werden, nicht ausreichend sein, um eine sichere und genaue Verriegelung der Vorrichtung sicherzustellen, so ist es selbstverstaendlich auch moeglich, den Gleitfuehrung 4 .eine steuerbare Klemmhuelse zuzuordnen, die in diesem Fall in die Bohrung 50 eingesetzt wird.
  • Die Zufuehrung, sowie der Auslass der Pressluft ueber die Leitungen 44, 44a und 44b wird ueber bekannte pneumatische Mehrwegevenile gesteuert, die elektrisch in Anhaengigkeit von Steuersignalen, die durch den Rechner 37 abgegeben wird, gesteuert werden. In vorteilhafter Weise ist der Rechner 37 als Datenverarbeitungsanlage ausgebildet, ebenfalls koennen die Steuerimpulse durch vom Schaltpult der Maschine abgegeben werden.
  • Durch die vorstehende Erfindung wird es zum ersten Mal ermoeglicht, bei minimalem Konstruktionsaufwand die Schneid- und Besaeumeinrichtungen einer Druckmaschine einzeln zu verfahren und in der gewuenschten Lage zu positionieren, wobei die Verschiebebewegung auch gleichzeitig fuer alle Vorrichtungen 6, 7, 8, bzw. 18, 19, 20 erfolgen kann. Es ist auch moeglich, einzelne Besaeum- und Schneidvorrichtungen getrennt zu verschieben, um z.B. eine Lagekorrektur in der Schnittstellung der Vorrichtung vornehmen zu koennen. Saemtliche Verfahrbewegungen erfolgen unter Zuhilfenahme eines einzigen Antriebsmotores, der gleichzeitig auf beide Gewindespindeln einwirkt, deren Drehbewegung jedoch selektiv auf die zu verschiebenden Schneid- und Besaeumvorrichtungen uebertragen wird. Eine derartige Kombination fuer die Bewegungsuebertragung wurde erst dadurch moeglich, dass erfindungsgemaess ein wahlweises Blockieren und Entriegeln der einzelnen Schneid- und Besaeumvorrichtungen durch Klemmhuelsen und Gewindemuttern, die der entsprechenden Gewindespindel zugeordnet sind, bzw. den Klemmhuelsen, die den Gleitfuehrungen zugeordnet sind, vorgesehen wurde.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Verfahren und Positionieren der Schneidmesser und Gegenmesser zum Schneiden und Besaeumen* eines Papierbandes in einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des zu schneidenden oder zu besaeumenden Papierbandes (B) parallele Gleitfuehrungen (4,5; 16-17) angeordnet sind, die verfahrbare Schneidvorrichtungen (6,7,8) aufnehmen, die je ein lose drehbares oder motorisch angetriebenes Schneidmesser (12,13,14), sowie Schneidvorrichtungen (18,19,20) mit motorisch angetriebenen Gegenmessern (27,28,29) aufnehmen, dass den Vorrichtungen (6,7,8), die die lose drebar gelagerten oder motorisch angetriebenen Schneidmesser (12,13,14) aufnehmen, sowie den Vorrichtungen (18,19,20), die die motorisch angetriebenen Gegenmesser (27,28,29) aufnehmen, eine Gewindespindel (15,30) zugeordnet ist, die parallel zu den Gleitfuehrungen (4,5,16,19) vorgesehen ist, dass die Gewindespindetn (15,30) untereinander ueber ein Antriebsmittel (35) wirkverbunden sind und einer der Gewindespindeln (15) ein Antriebsmotor (M) zugeordnet ist. und jede Schneid- und Besaeumvorrichtung (6,7,8; 18,19,20) wenigstens eine steuerbare Klemmvorrichung (57) aufweist, die mit wenigstens einer der Gleitfuehrungen (4,5; 16,17) in Wirkverbindung steht, sowie eine Klemmvorrichtung (71) zum Wirkverbinden, bzw. zum Loesen der Schneid- und Besaeumvorrichtung (6,7,8,18,19,20) von der zugeordneten Gewindespindel (15,30) aufweist.
2. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Klemmeinrichtung, bzw. als Verbindungseinrichtung zwischen den Gleitschienen (4,5,16,17) und den Gewindespindeln (15,30) Klemmhuelsen (57,71) angeordnet sind, die unter dem Einfluss eines Druckmediums elastisch verformbar sind.
3. Vorrichtung, nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- und Verbindungshuelsen (57,71) mit Druckluft beaufschlagt werden.
4. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebseinrichtung fuer die Gewindespindel (15,30), ein steuerbarer Elektromotor (M) Verwendung findet.
5. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen und Festlegen der Stellung der einzelnen Schneid-und Besaeumvorrichtungen (6,7,8; 18,19,20) gegenueber dem Papierband (B), Naeherungsschalter (38,39,40; 41,42,43), Lineartransduktoren, optische Lineale oder aehnliche Messeinrichtungen vorgesehen sind.
6. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leitung (44,45,46,47,48,49) fuer das Druckmedium ein steuerbares Mehrwegeventil '(V), in vorteilhafter Weise ein Elektroventil zugeordnet ist.
7. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass fuer die Erstellung und der Zufuehrung von Steuersignalen an den Antriebsmotor (M) und die Elektroventile (V) eine Datenverarbeitungsanlage (37) oder Steuergeraete am Steuerpult der Maschine vorgesehen sind.
B. Vorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfuehrungen (4, 5, 16, 17) runden Querschnitt aufweisen und die Schneid- und Besaeumvörrichtungen (6,7,8,18,19,20) unter Zwischenschaltung von Kugelkaefigen (53,56) aufnehmen.
9. Vorrichtung, nach Patentanspruechen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Uebertragung einer Translationsbewegung an die Schneid- und Besaeumvorrichtung aus einer Gewindemutter (66) besteht, die ein Innengewinde (67) aufweist, das mit dem Gewinde einer zugeordneten Gewindespindel (15,16) in Wirkverbindung steht, und dass zwischen der Wand (69) der Durchgangsbohrung (51) der Schneid- und Besaeumvorrichtung (6,7,8,18,19,20) und der aeusseren Wand der Gewindemutter (66) eine Klemmhuelse (71) vorgesehen ist, und die Klemmhuelse (71) zwischen zwei Kugellagern (64,65) angeordnet ist, die zwischen der Gewindemutter (66) und der Wand der Druchgangsbohrung (51) der Schneid- und Besaeumvorrichtung (6,7,8,18,19,20) vorgesehen ist.
EP84103160A 1983-03-23 1984-03-22 Vorrichtung zum Verfahren und Positionieren der Schneidmesser und Gegenmesser zum Schneiden eines Papierbandes in einer Druckmaschine Withdrawn EP0120470A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2023183 1983-03-23
IT20231/83A IT1160825B (it) 1983-03-23 1983-03-23 Mezzi per lo spostamento ed il posizionamento dei coltelli e controcoltelli,impiegati per il taglio longitudinale di una banda di carta in una macchina da stampa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0120470A2 true EP0120470A2 (de) 1984-10-03
EP0120470A3 EP0120470A3 (de) 1985-10-09

Family

ID=11164970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103160A Withdrawn EP0120470A3 (de) 1983-03-23 1984-03-22 Vorrichtung zum Verfahren und Positionieren der Schneidmesser und Gegenmesser zum Schneiden eines Papierbandes in einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0120470A3 (de)
JP (1) JPS606559A (de)
IT (1) IT1160825B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913683A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Polygraph Leipzig Zylinder oder walze mit in querrichtung registergerecht einstellbarem zylinder- bzw. walzenkoerper
DE9210737U1 (de) * 1992-08-11 1992-10-15 Mohndruck Graphische Betriebe Gmbh, 4830 Guetersloh, De
EP0780788A3 (de) * 1995-12-19 1998-06-10 Shop-a-Docket Limited Produktionsverfahren für Registrierkassenrollen
ES2133200A1 (es) * 1993-12-18 1999-09-01 Bielomatik Leuze & Co Transmision de fuerza, en especial para un dispositivo de posicionado.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63175005U (de) * 1987-05-01 1988-11-14
JPH0288196A (ja) * 1988-09-22 1990-03-28 Hitachi Seiko Ltd 輪転印刷機の折機におけるスリッタ装置
AT399521B (de) * 1991-09-16 1995-05-26 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum aufbringen eines vliesbandes auf eine endlos umlaufende trägerbahn
CN113666176B (zh) * 2021-08-30 2023-02-10 湖南国柔科技有限公司 一种聚酰亚胺薄膜分切加工装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886833A (en) * 1974-05-01 1975-06-03 Elworthy & Co Ltd Apparatus to effect remote automatic positioning of web slitter
US3961547A (en) * 1974-11-20 1976-06-08 Maurice Shainberg Paper scoring and slitting machine
FR2443093A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Agrafor Dispositif pour la mise en position d'un objet mobile
US4269097A (en) * 1978-04-05 1981-05-26 Molins Machine Company, Inc. Slitter having means to adjust slitter position on mounting shaft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886833A (en) * 1974-05-01 1975-06-03 Elworthy & Co Ltd Apparatus to effect remote automatic positioning of web slitter
US3961547A (en) * 1974-11-20 1976-06-08 Maurice Shainberg Paper scoring and slitting machine
US4269097A (en) * 1978-04-05 1981-05-26 Molins Machine Company, Inc. Slitter having means to adjust slitter position on mounting shaft
FR2443093A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Agrafor Dispositif pour la mise en position d'un objet mobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913683A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Polygraph Leipzig Zylinder oder walze mit in querrichtung registergerecht einstellbarem zylinder- bzw. walzenkoerper
DE9210737U1 (de) * 1992-08-11 1992-10-15 Mohndruck Graphische Betriebe Gmbh, 4830 Guetersloh, De
ES2133200A1 (es) * 1993-12-18 1999-09-01 Bielomatik Leuze & Co Transmision de fuerza, en especial para un dispositivo de posicionado.
EP0780788A3 (de) * 1995-12-19 1998-06-10 Shop-a-Docket Limited Produktionsverfahren für Registrierkassenrollen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1160825B (it) 1987-03-11
IT8320231A0 (it) 1983-03-23
IT8320231A1 (it) 1984-09-23
EP0120470A3 (de) 1985-10-09
JPS606559A (ja) 1985-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433583B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten oder dergleichen
AT394822B (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von werkzeugen
DE2701068A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
DE4103160A1 (de) Falzapparat mit einer vorrichtung zum verstellen von verstellbaren elementen eines falzwerkzylinders
DE2951246A1 (de) Rollendruckmaschine
DE2509838A1 (de) Einstelleinrichtung fuer einen walzenvorschubmechanismus
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE2326369A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine
EP0120470A2 (de) Vorrichtung zum Verfahren und Positionieren der Schneidmesser und Gegenmesser zum Schneiden eines Papierbandes in einer Druckmaschine
EP1249608A1 (de) Vorrichtung mit einer Zahnradpumpe und einem Direktantrieb sowie eine Extrusionsanlage
DE3333492A1 (de) Sperr- und/oder entsperreinrichtung an einer schneidscheibe
DE60317713T2 (de) Schneidemaschine für organisches pflanzenmaterial, insbesondere für tabak
DE2745325C2 (de) Kantenbesäumvorrichtung für einen Kautschukstreifen mit Verstärkungseinlage
DE1013664B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anlegemarken in einer Bogen bearbeitenden Maschine, wie Druckmaschine und Presse zum Schneiden von Papier oder Pappe
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE4203520A1 (de) Zwischenlage-apparat zur einbringung von folienartigem material in die von einer schneidemaschine geschnittenen scheiben
DE1602449B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dosenruempfen
EP0186072A2 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
CH610817A5 (en) Combined printing and punching machine and use thereof
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
EP0029464A1 (de) Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform
DE1128399C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Blaettern, insbesondere von Papierblaettern
DE3315172C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PANE, MARIO