DE486280C - Abteilvorrichtung fuer kreuzeingelesene Kettenfaeden - Google Patents

Abteilvorrichtung fuer kreuzeingelesene Kettenfaeden

Info

Publication number
DE486280C
DE486280C DEZ17473D DEZ0017473D DE486280C DE 486280 C DE486280 C DE 486280C DE Z17473 D DEZ17473 D DE Z17473D DE Z0017473 D DEZ0017473 D DE Z0017473D DE 486280 C DE486280 C DE 486280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
thread
stops
compartment
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ17473D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Application granted granted Critical
Publication of DE486280C publication Critical patent/DE486280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Abteilvorrichtung für kreuzeingelesene Kettenfäden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum' Abteilen von Einzelfäden aus einer Fadenreihe, bei welcher der abgeteilte Einzelfaden hinter Anschläge von sich drehenden Abteilspindeln. gelangt, um. dann, z. B. zwecks maschinellen Zusammenknüpfens mit einem aus einer zweien Fadenreihe abgeteilten Faden zusammen, weiterbefördert zu werden.
  • Es sind bereits Knüpfmaschinen zum Verbinden von Kettenfäden mit drehbaren Abtei@spindeln bekannt, bei denen die Abteilspindeln als Greiferröhren mit zur Achse schräg liegendem Endteil ausgebildet sind, dessen Stirnseite als Fadenanschlag dient; diese Greiferröhren werden um i 8 o° hin und her gedreht, wobei jeweils in ihrer Endstellung der nächstliegende Kettenfaden unmittelbar von der Kreuzschnur über den Anschlag der Greiferröhre gleiten soll. Ferner sind drehende Abteilspindeln bekannt mit einem Anschlag, welcher den Förderweg während jeder Spindelumdrehung zweimal freigibt; diese Abeilspindelrr ermöglichen - infolge Vermeidung der wechselnden Drehbewegung ein. rascheres Arbeiter.
  • Bei diesen bekannten Ausführungsarten ist den wesentlichen Schwierigkeiten, welche sich der Abteilarbeit infolge gegenseitigen Aneinanderhaftens der Fäden entgegenstellen, beispielsweisse wenn es sich um. stark geschlichtete, aneinanderklebende Fäden handelt, nicht Rechnung getragen, so daß sehr leicht Störungen bzw. Unterbrechungen im Arbeitsvorgang eintreten.
  • Dengegeaüber besteht die Erfindung in einer Abteilvorrichtung für kreuzeingelesene Kettenfäden, bei der jeweils ein Faden an Anschlägen von sich drehenden Abteilspindeln vorbeibewegt wird, wobei die Anschläge der Abteilspindeln mittels einer Steuerung in der Längsrichtung der Abteilspindeln auf denselben hin itid her geschoben werden, zwecks jeweiligen Zurückstoßens der Fadenreihen, wenn aus einer derselben ein Fadem abgeteilt ist.
  • Demzufolge wird das Trennen dies von den Abteilspindeln abgeteilten, von einem. Fördermittel erfaßten Fadens auf seiner ganz Länge aus der Reihe bewirkt und dadurch ein rasches und dabei sicheres Arbeiten selbst bei Fäden, die fest aneinauderhaften, ermöglicht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dieser Abteilvorrichtung veranschaulicht.
  • Abb. i und 2 zeigen dieselbe in zwei rechtwinklig zueinander versetzten Aufrissen. Abb.3 zeigt in größerem Maßstab eine Abteilspindel, teilweise im Längsschnitt.
  • Abb. q., 5 und 6 dienen zur Erläuterung des Arbeitsvorganges.
  • Abb. 7 und 8 zeigen Querschnitte nach den Linien A-A und B-B der Abb. 3.
  • Es ist angenommen, die Abteilvorrichtung bilde Bestandteil seiner zum Verbinden der Fadenenden von zwei Webketten bestimmten Fadenknüpfmaschine, weshalb vier Abteilspindeln i vorgesehen sind, und zwar sind je zwei in ein und derselben Vertikalebene übereinander biefindliche Abteilspindeln der gleichen Webkette zugeordnet. Die Abteälspindel i besitzt an ihrem freien; konischen Ende einen Schraubengang 2, so daß sie bestrebt ist, sich zwischen die vor ihr befindlichen Fäden der betreffenden Kette hineinzuarbeiten. und die Fäden in bezug auf Abb. i geordnet nach rechts zu fördern. Die Fäden jeder Webklette sind durch nicht gezeichnete Schnüre, welche durch Bohrungen3 der Spindeln i hindurchgezogen sind, in zwei Gruppen unterteilt, welche sich zwischen den zugehörigen zwei Schnüren bzw. Spindeln i kreuzen (Abb. q. bis 6). Von den einander in der Reihre folgenden Kettenfäden gehört der eine der einen Fadengruppe an, der nächste der zweiten Fadengruppe usw.
  • Die A'bteilspindieln i blesitzen @ einen exzentrischen Teil ¢ mit Längsnut 5 zur Führungdes zugeordneten Anschlags 6, der mittels einer Platte 7 und Schrauben mit einem auf der Spindel axial verschiebbaren Führungsstück 8 fest verbunden ist. In das Führungsstück 8 greift ein Kupplungsstück 9 ein, durch welches die Anschläge 6 der ein und derselben Webkette zugeordneten zwei Arbeitsspindeln i miteinander gekuppelt sind. Die vorhandenen zwei Kupplungsstücke 9 sind von. je einem zu ihrer. Führung beim Verschieben der Anschläge 6 dienenden Dorn so durchsetzt. Die beiden Dorne io sind an einem Tragrahmen i i befestigt; welcher ferner zylindri"sche Ansätze 12 aufweist, in denen die Abteilspindeln i gelagert sind. Die der gleichen Webkette zugeordneten Abteilspindeln i sind durch Zahnräder 12', 13, 14 miteinander gekuppelt, denen Antrieb durch. ein Stirnrad 15 vermittelt wird. Auf der Achsre des Stirnrä.des 1 s sitzt das eine Rad reines Winkelgetriebes 16, welches durch eine Weile 17 mit einem-Winkelgetriebe 18 verbunden ist, dessen eines Rad auf einer Welle i9 befestigt ist. Die vorhandenen, zwei Wellen i9 besitzen 7@ahnräder 2o, welche in lein Zwischenrad 2 i eingreifen, so daß beide Wellen miteinander Bewegungsverbindung haben; die eine -Welle i9 dient als Antriebswelle. Auf jeder Welle i9 ist eine Hubscheibe 22 vorgesehen, in deren Kurvennut ein Steuerhebe123 eingreift, welcher auf einem Bolzen z¢ gelagert ist. Jeder Steuerhebel 23 ist durch einen Lenker 25 mit der Kupplungsscheibe g der Anschläge 6 des betreffenden Spindelpaares i verbunden.
  • Während des Drehers der Abteilspindeln r werden. an denselben die zugeordneten Anschläge 6 durch Vermittlung des Steuerhebels 23 längsverschoben, d. h. gegen die Kettenfäden vorgeschoben und wieder zurückgeschoben, zwecks. jeweiligen ZurückstoBens der Fadenreihe von dem daraus abgeteilten Einzelfaden. Durch die zusammenarbeitenden zwei Spindeln i wird aufeinanderfolgend der Förderweg für den Faden der einen Gruppe und dann für den Faden der andern Gruppe freigegeben usw. Gemäß der Abb. q. ist infolge entsprechender Lage des Anschlages 6 der irr Betracht kommenden unteren und oberen Abteilspindeln i für den. Faden a der beiden Webletten der Förderweg freigegeben, während für den Faden b jeder Reihe der Förderweg durch die im Augenblick ihrer waagerechten Lage einander gegenüberstehenden Anschläge 6 der beiden Spindeln i gesperrt ist. Während dieser Zeit erfolgt das Vorschieben der Anschläge 6 gegen die betreffende Webkette, so daß beispielsweise der de`m freigelegten Fade- na folgende, gesperrte Faden b gemäß Abb. i in die strichpunktierte Lage' zurückgeschoben wird und dements rechend natürlich auch die dem Faden b in der Reihe nachfolgenden Fäden zurückgedrängt werden; der freigelegte Faden a wird alsdann durch-nicht gezeichnete Mittel weiterbefördert, wobei er aus. dem Bereiche der Abteilspindeln herauskommt. -Während der Rückbewegung der Anschläge 6 ergibt sich vorübergehend ,eine Stellung 'der Spindeln r und Anschläge 6, wie in Abb. 5 gezeichnet ist, wobei der Förderweg für -die beiden Ketten freigegeben ist, so daß diese sich wieder in Richtung gegen die Anschläge 6 vorbewegen können. Die Anschläge 6 erreichen nachher die in Abb. 6 gezeichnete Stellung, in welcher der Weg für den vorher gesperrten Faden b freigegeben ist. Das erläuterte Spiel wiederholt sich nun fortwährend.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCIiE: i. Abteilverrichtung für kreuzeingelesene Kettenfäden., bei der jeweils ein Faden an Anschlägen von sich drehenden Abteilspindeln vorbeibewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auschläge (6) mittels einer Steuerung (22, 23, 25) in. der Längsrichtung der Abteilspindeln (6) auf denselben hin und her. bewegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (6) in Längsnuten (5) der Abteilspindeln (i) geführt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (6) zweier zusammenarbeitender Abteilspindeln (i) mittels eines in beide Anschlagführungsstücke (8) eingreifenden scheibenförmigen Kupplungsstückes (9) verbunden sind und über dieses von einer Hubscheibe (22) durch Hubübertragung (23, 25) angetrieben werden.
DEZ17473D 1928-03-28 1928-04-05 Abteilvorrichtung fuer kreuzeingelesene Kettenfaeden Expired DE486280C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH486280X 1928-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486280C true DE486280C (de) 1929-11-12

Family

ID=4516456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ17473D Expired DE486280C (de) 1928-03-28 1928-04-05 Abteilvorrichtung fuer kreuzeingelesene Kettenfaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486280C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
EP0089543A1 (de) Maschine zum Abfüllen und Verpacken von Nahrungsmitteln
DE658947C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE3611424C2 (de) Vorrichtung zur selektierten Zuführung von Reinigungskörpern in Kühlwasser führende Rohre von Wärmetauschern
DE486280C (de) Abteilvorrichtung fuer kreuzeingelesene Kettenfaeden
DE3047976C2 (de) Längsschneidevorrichtung für bewegliche Materialbahnen
DE2248193A1 (de) Vorrichtung zum speichern von werkstuecken, insbesondere tuben
DE2206407B2 (de) Vorschubeinrichtung in Pressen
DE2847520A1 (de) Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine
DE941959C (de) Etikettiermaschine mit einer Foerdervorrichtung
DE1290031B (de) Mehrstationen-Bearbeitungsmaschine zum automatischen Herstellen von Gewindestiften
DE2613424C3 (de) Garn-Texturiermaschine
DE723271C (de) Ablegevorrichtung fuer Teigauswalz- oder Ausstechmaschinen
CH132876A (de) Abteilvorrichtung für kreuzeingelesene Kettenfäden.
DE643796C (de) Vorrichtung zum Abbremsen der aus einer Strangzigarettenmaschine austretenden Zigaretten
DE533840C (de) Mehrspindlige Zinkenfraesmaschine
DE1627391C3 (de) Vorrichtung zur genauen Begrenzung des Vorschubes eines eine der Drehzahl und der Gewindesteigung entsprechend Eigenvorschubbewegung ausführenden Präzisionsgewindebohrers an einem Präzisionsbohrwerk mit programmgesteuertem maschinellem Vorschub
DE1531923B2 (de) Selbsttaetiges austeilgeraet fuer duenne, lange gegenstaende wie z.b. stangen und dergl
DE572763C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Einfuellen von Hartkoerpern (Tabletten) in Roehren
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
EP3164707B1 (de) Halbautomatische garnwechselvorrichtung für ein garnprüfgerät
DE1284783B (de) Vorrichtung zum veraenderbaren Festlegen des Hubes eines geradlinig hin- und hergehenden Organs
DE1910828A1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Verpackungsmaschine hergestellten Packungen auf ein Transportband od.dgl.
DE2058805A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ablaengen von Stuecken vorbestimmter Laenge von einem langgestreckten Koerper
DE675304C (de) Sammelvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Greifraedern zum Einschieben der im Kreislauf an Draehten gefuehrten Matrizenstaebe in die Sammelrinne