DE703690C - Anordnung zur Erregung von Steuergeneratoren fuer Leonardantriebe - Google Patents

Anordnung zur Erregung von Steuergeneratoren fuer Leonardantriebe

Info

Publication number
DE703690C
DE703690C DE1938K0150503 DEK0150503D DE703690C DE 703690 C DE703690 C DE 703690C DE 1938K0150503 DE1938K0150503 DE 1938K0150503 DE K0150503 D DEK0150503 D DE K0150503D DE 703690 C DE703690 C DE 703690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
control
excitation
current
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0150503
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DE1938K0150503 priority Critical patent/DE703690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703690C publication Critical patent/DE703690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/34Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using Ward-Leonard arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur Erregung von Steuergeneratoren für Leonardantriebe mittels einer Erregermaschine, die mit einer Steuerung zur Regelung der Erregerspannung und mit einer Gegenverbundwicklung versehen ist. Bei bekannten Anordnungen dieser Art wird die Gegenverbundwicklung von einem Strom gespeist, der dem Strom im Ankerstromkreis des Steuer-
ia generators verhältnisgleich ist. Mit einer in dieser Weise gespeisten Gegenverburidwicklung würde sich zwar, wenn der Steuergenerator von einem Elektromotor angetrieben wird, erreichen lassen, daß bei Änderungen der Erregung des Steuergenerators keine heftigen Stromstöße in dem den Elektromotor speisenden Netz auftreten können, es würde aber der Nachteil bestehen, daß es nicht möglich ist, auch sehr kleine Drehzahlen hinreichend genau einzustellen, da es hierzu bekanntlich erforderlich ist, daß der Steuergenerator mit einer den Ohmschen Spannungsabfall ausgleichenden feldverstärkenden Verbundwicklung- versehen ist, während die Gegenverbundwicklung der Erregermaschine, da sie mit einem dem Ankerstrom des Steuergenerators verhältnisgleichen Strom gespeist wird, ebenso wirkt wie eine feldschwächende Verbundwicklung des Steuergenerators. Die Erfindung bezweckt, eine Anordnung zu schaffen, die sowohl eine genaue Einstellung sehr kleiner Drehzahlen trotz wechselnden Drehmomentes gestattet, als auch einen wirksamen Schutz gegen das Auftreten unzulässig großer Stromstöße gewährt. Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß die Gegenverbundwicklung mit einem dem Ankerstrom des zum Antrieb des Steuergenerators dienenden Elektromotors proportionalen Strom gespeist wird. *
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung durch ein Schaltbild erläutert.
ι bezeichnet den Steuergenerator und 2 den zugehörigen, mit einer fremderregten Feldwicklung 3 versehenen Leonardmotor, der
durch Leitungen 4 und 5 mit dem Steuer generator 1 verbunden ist. Zum Antrieb des Generators 1 dient ein mit einer fremderregten Feldwicklung 6 versehener Gleichstrom motor 7, dessen Anker mit dem Anker des Generators 1 auf der gleichen Welle sitzt und durch Leitungen 8 und 9 an ein Gleichstromnetz 10 angeschlossen ist. 11 bezeichnet die zur Spannungsregelung benutzte Feldwicklung des Steuergeneratorsi. Die Wicklung 11 ist einerseits in der bekannten Sengelschaltung an eine Zwischenbürste 12 des Steuergenerators ι und andererseits über ein verstellbares Schaltstück 13 an einen Regel wider-'S stand 14 angeschlossen. Dieser ist an seinem einen Ende einerseits durch eine Leitung ϊ 5 mit der von der positiven Klemme des Steuergenerators ι ausgehenden Leitung 4 und andererseits durch eine über einen Wendeschalter 16 führende Leitung 17 mit der positiven bzw. relativen Klemme eines Hilfsgenerators 18 verbunden. An seinem anderen Ende ist der Regel widerstand 14 durch eine gleichfalls über den Wendeschalter 16 führende Leitung 20 an die andere Klemme des Hilfsgenerators iS angeschlossen.
Der Hilfsgenerator 18 hat eine fremderregte Feldwicklung 23, die in Reihe mit einem Regelwiderstand 24 an das den Erregerstrom liefernde Gleichstromnetz angeschlossen ist. Außerdem hat der Hilfsgenerator noch eine Gegenverbundwicklung 25, die in der Teilleitung 9 des Ankerstromkreises des Gleichstrommotors 7 angeordnet ist.
Wenn der Steuergenerator 1 zur Erzielung kleiner Drehzahlen des Leonardmotors 2 mit niedrigen Spannungen arbeiten soll, ist, wie auf der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellt, der ganze Regelwiderstand 24 in den Erregerstromkreis des Hilfsgenerators 18 eingeschaltet. Es ist dann der Erregerstrom des Hilfsgenerators 18 verhältnismäßig klein, und der Hilfsgenerator erzeugt daher eine entsprechend geringe Spannung. Entsprechend <5 gering ist daher auch die Spannung, die an den Enden des Regel Widerstandes 14 oder, wenn das Gleitstück 13 eine Zwischenstellung einnimmt, zwischen dem durch die Leitung 17 mit dem Generator 18 in Verbindung stehen den Ende des Regel Widerstandes 14 und dem Gleitstück 13, auftreten kann. Der Steuergenerator ι arbeitet dann in bekannter Weise mit geringer Spannung, und die Drehzahl des Leonardmotors 2 wird entsprechend klein. Wenn der Generator 1 mit höheren Spannungen arbeiten soll, steht das Schaltstück 13, wie auf der Zeichnung strichpunktiert dargestellt ist, am rechtsseitigen Ende des Regelwiderstandes 14, und die Erregerwicklung 11 fiu ist auf dem Wege 13. 20, 16, 20 unmittelbar an deii Hilfsgenerator 18 angeschlossen. Hierbei ist am Regelwiderstand 24 nur, wie auf der Zeichnung strichpunktiert veranschaulicht ist, ein der gewünschten hohen Spannung entsprechender kleinerer Widerstandswert eingestellt. Der Steuergenerator arbeitet dann in bekannter Weise mit hoher Spannung, und die Drehzahl des Leonardmotors 2 wird entsprechend groß.
Die Gegenverbundwicklung 25 verhindert, daß bei zu schnellem Auslegen der Steuerung gefährliche Stromspitzen im Leonardstromkreis i, 4, 2, 5 und im Netzstromkreis 10, 8, 7, 9 auftreten können, was insbesondere im Bereich der hohen Generatorspannun- 7!} gen möglich wäre. Wird die Steuerung beispielsweise im Sinne einer Vergrößerung der Spannung sehr schnell ausgelegt, so steigt die Stromstärke im Netzstromkreis 10, 8,7,9 und daher auch in der Gegenverbundwicklung 25. Der Stromanstieg in dieser Wicklung bewirkt eine entsprechende Verminderung der Spannung des Hilfsgenerators 18, was in der Wirkung auf dasselbe hinauskommt wie eine Verlangsamung der Einstellbewegung der Steuereinrichtung. Wird die Steuerung umgekehrt sehr schnell im Sinne einer Verkleinerung der Spannung ausgelegt, so tritt eine plötzliche Entlastung des Hauptgenerators 1 ein, und dieser wirkt vorübergehend treibend auf den Motor 7, so daß dieser als Generator mit Nutzbremsung auf das Netz 10 arbeitet. Hierbei kehrt sich die Stromrichtung in der Leitung 9 um, und die Verbundwicklung 2 5 wirkt jetzt verstärkend auf die Spannung des Generators 18, was in der Wirkung auf" dasselbe hinauskommt wie eine Verlangsamung der im Sinne der Spannungsverminderung erfolgenden Einstell bewegung der Steuereinrichtung.
Da die Gegenverbundwicklung 2 5 mit einem Strom gespeist wird, der je nach der Stellung des Steuerapparates in einem verschiedenen Verhältnis zu dem Strom im Ankerstromkreis i, 4, 2, 5 steht und daher nicht wie eine unmittelbar im Ankerstromkreis liegende feldschwächende Gegenverbundwicklung wirkt, besteht die Möglichkeit, im Ankerstromkreis zum Ausgleich des Ohmschen Spannungsabfalls eine feld verstärkende Verbundwicklung ii« vorzusehen, wie es allgemein üblich ist, wenn auch kleine Drehzahlen des Leonardmotors genau einstellbar sein sollen, und wie es daher auch bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Anordnung vorausgesetzt ist. Bei •deinen Spannungen des Steuergenerators und entsprechend niedrigen Drehzahlen des Leonardmotors bleibt nämlich die Gegenverbundwicklung 25 praktisch wirkungslos, so daß der erforderliche Ausgleich des Spannungsabfalls iao im Ankerstromkreis des Steuergenerators nicht beeinträchtigt wird. Es erfolgt dann aller-
dings auch keine Dämpfung der Stromstöße, was aber im Bereich der kleinen Generatorspannungen praktisch bedeutungslos ist, da in diesem Bereich keine gefährlichen Stramspitzen auftreten können. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Anordnung hat also den Vorteil, daß sie sowohl eine genaue Einstellung sehr kleiner Drehzahlen gestattet, als auch einen Schutz gegen Stromstöße von ic gefährlicher Größe bietet, wie sie nur bei den hohen Drehzahlen auftreten können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Erregung von Steuergeneratoren für Leonardantriebe mittels einer mit einer Steuerung zur Regelung der Erregerspannung und einer Gegenverbundwicklung versehenen Erregermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenverbundwicklung (25) mit einem dem Ankerstrom des zum Antrieb des Steuergenerators (1) dienenden Elektromotors (7) proportionalen' Strom gespeist wird. -
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938K0150503 1938-05-03 1938-05-03 Anordnung zur Erregung von Steuergeneratoren fuer Leonardantriebe Expired DE703690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0150503 DE703690C (de) 1938-05-03 1938-05-03 Anordnung zur Erregung von Steuergeneratoren fuer Leonardantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0150503 DE703690C (de) 1938-05-03 1938-05-03 Anordnung zur Erregung von Steuergeneratoren fuer Leonardantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703690C true DE703690C (de) 1941-03-14

Family

ID=7252154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0150503 Expired DE703690C (de) 1938-05-03 1938-05-03 Anordnung zur Erregung von Steuergeneratoren fuer Leonardantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703690C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761179C (de) * 1941-06-07 1954-08-02 Aeg Steuereinrichtung fuer den Nebenschlussfeldkreis von Leonardgeneratoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761179C (de) * 1941-06-07 1954-08-02 Aeg Steuereinrichtung fuer den Nebenschlussfeldkreis von Leonardgeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703690C (de) Anordnung zur Erregung von Steuergeneratoren fuer Leonardantriebe
DE590986C (de) Anordnung zur Regelung von Antrieben fuer Aufzuege
DE618219C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE948902C (de) Einrichtung zum Steuern des Elektrodenvorschubs in Lichtbogenschweissgeraeten und Motor, inbeseondere fuer eine solche Einrichtung
DE661315C (de) Tandemwalzwerk fuer Umkehrbetrieb
DE759801C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchrongeneratoren
DE660147C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der Drehzahl von mehreren durch einen gemeinsamen Leonardgenerator gespeisten, einzeln mit Ankervorschaltwiderstaenden versehenen Nebenschlussmotoren
DE702815C (de) on Gleichstrommotoren
DE708609C (de) Einrichtung zur genauen Einstellung und Einhaltung der gewuenschten Betriebsdrehzahl bei Leonardantrieben
DE741909C (de) Steuerschaltung zur Regelung von Gleichstrommotoren bei Leonardantrieben
DE566015C (de) Einrichtung zum elektrischen Umkehrantrieb von Geschuetzen, Schwenkwerken fuer Panzertuerme u. dgl. mittels Leonardschaltung
DE453000C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Remanenz bei Leonardsaetzen mit besonderer Erregermaschine
DE698781C (de) Einrichtung fuer Leonard-Antriebe zum Erzielen einer eindeutigen Abhaengigkeit der Motordrehzahl von der Einstellung des Steuerhebels
DE937720C (de) Kompensationsschaltung fuer Einphasen-Reihenschlussmotoren
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
DE730140C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung eines Leonardgenerators
DE746145C (de) Einrichtung zur Drehzahlreglung mittels eines Ward-Leonard- oder eines Zu- und Gegenschaltungs-Aggregates
DE438519C (de) Anordnung zur Erzeugung einer konstanten Spannung ohne Zuhilfenahme einer Batterie durch zwei gegeneinander geschaltete, miteinander gekuppelte Gleichstromgeneratoren veraenderlicher Drehzahl
DE694836C (de) aermung von Feldwicklungen elektrischer Maschinen auf ihren Widerstandswert
DE699995C (de) kmaschinen
DE502886C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
DE718239C (de) Einrichtung zur Regelung des Stromes eines Gleichstromerzeugers
DE598563C (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Mehromotorenantriebe
DE210826C (de)
DE976372C (de) Steuerung fuer Umkehrantriebe, insbesondere von Umkehrwalzwerken