DE761179C - Steuereinrichtung fuer den Nebenschlussfeldkreis von Leonardgeneratoren - Google Patents

Steuereinrichtung fuer den Nebenschlussfeldkreis von Leonardgeneratoren

Info

Publication number
DE761179C
DE761179C DEL104538D DEL0104538D DE761179C DE 761179 C DE761179 C DE 761179C DE L104538 D DEL104538 D DE L104538D DE L0104538 D DEL0104538 D DE L0104538D DE 761179 C DE761179 C DE 761179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leonard
speed
control device
parallel
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL104538D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL104538D priority Critical patent/DE761179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761179C publication Critical patent/DE761179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/34Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using Ward-Leonard arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für den Nebenschlußfeldkreis von Leonardgeneratoren Bei verschiedenartigen elektrisch betriebenen Arbeitsmaschinen wird die Forderung nach einer' regelbaren Geschwindigkeit erhoben. Vielfach wird dabei zusätzlich eine tiefliegende Hilfsgeschwindigkeit, eine sogenannte Kriechgeschwindigkeit, verlangt, auf welche die Antriebsanordnung beim Einführen des Arbeitsgutes oder in Störungsfällen herunterzuregeln ist. Zweckmäßig werden zur Erfüllung der hier gestellten Aufgabe Gleichstrom-Leonardgeneratoren zur Steuerung der Antriebsmotoren benutzt, wobei häufig die Hintereinanderschaltung von einzelnen Triebwerksteilen die Verwendung mehrerer im Gleichlauf arbeitender Motoren verlangt.
  • Der Forderung, von der normalen Arbeitsgeschwindigkeit auf die Kriechgeschwindigkeit zurückzugehen und nach Behebung der Störung sofort wieder auf die volle Betriebsgeschwindigkeit hochzufahren, hat man auf verschiedene Weise zu entsprechen versucht. Beispielsweise wurde der Leonardgenerator mit einem Gestänge gekuppelt und durch verstellbare Anschläge die Höhe der Betriebsgeschwindigkeit und die Höhe der Kriechgeschwindigkeitvorgeschrieben bzw.begrenzt. Bei Verwendung eines Verstellantriebes für Druckknopfsteuerung ergeben sich jedoch mit solchen Anordnungen gewisse Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Regelanordnung zu schaffen, die ein beliebiges Einstellen der Betriebsgeschwindigkeit ermöglicht, unabhängig davon aber ein Umsteuern der Antriebsanordnung von der Betriebs- auf die ILriechgeschwindiglzeit mit der Hand oder mittels einer Fernsteuereinrichtung (Druckknopfschaltung) zuläßt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für den Neelienschlußfeldlcreis von Leonardgeneratoren. «,-elche Motoren speisen, die außer mit einer einstellbaren Betriebsgeschwindigkeit auch noch mit einer tiefliegenden Hilfsgeschwindigkeit arbeiten, insbesondere für Schlichtmaschinenantriebe.
  • ach der Erfindung ist parallel zu dem jeweils in Paralleischaltung zumNeebenschlußfeldkreis liegenden Teil des in Potentiometerschaltung geschalteten Leonardreglers ein Hilfswiderstand gelegt. der zur Regelung der Leonardspannung von -Null bzw. von einem einer niedrigen Kriechgeschwindigkeit entsprechenden Spannungswert bis auf die jeweils durch den Leonardregler eingestellte Betriebsspannung dient.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schematisch veranschaulicht. Darin stellt G den Leonardgenerator, F dessen Hauptfeld. E eine Er= regermaschine und R1 den in Potentiometerschaltung geschalteten Leonardregler dar. -Mit R@ ist ein Hilfswiderstand bezeichnet, der (ebenfalls in Potentiometerschaltuilg) den Kontaktfinger des Leonardreglers mit einem -Netzpol des Erregerkreises verbindet. Wenn' der bewegliche Kontakt des Hilfswiderstandes von der einen in die andere Endlage bewegt wird, dann ergibt sich für das Feld der Leonardmaschine eine Spannung zwischen -Null und der jeweils durch den Leonardregler R1 eingestellten Betriebsspannung. die eine bestimmte Leonardspannung und damit eine bestimmte Geschwindigkeit der von dein Leonardgenerator gespeisten Antriebsmotoren bedingt. Statt der Spannung -Null kann durch Einschalten eines Widerstandes R3 eine Kriechgeschwindigkeit für die Antriebsmotoren eingestellt werden, wobei deren Hölle von der Größe des Widerstandes R. abhängig ist. Dieser wird zweckmäßig einstellbar ausgebildet. Bei Betätigung des Reglers R, mittels eines Verstellantriebes ist es möglich das Hinundhersteuern zwischen Kriechgeschwindigkeit und Hauptgeschwindigkeit mittel: Druckknopfsteuerung zu bewirken. Gleichzeitig wird auf diese Weise eine bestimmte Verstellgeschwindigkeit erreicht und das Heraufilild Herunterführen der Teilantriebe je nach Auslegung des Verstellantriebes schnell oder langsamer bewirkt. Selbstverständlich kann auch der Leonardregler R, einen Verstellantrieb erhalten. der dann unabhängig vom Regler R., die Hauptantriebsgeschwindigkeit mittels Druckknopfsteuerung einzustellen ermöglicht. In den meisten Fällen wird es Jedoch genügen, den Regler Ri mit der Hand auf den jeweils gewünschtenWerteinzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRL-CHE: i. Steuereinrichtung für den -Nelienschiußfeldkreis von Leonardgeneratoreit, welche Motoren speisen, die außer mit einer einstellbaren Betriebsgeschwindigkeit auch noch mit einer tiefliegenden Kriechgeschwindigkeit arbeiten, insbesondere für Schlichtmaschinenantriebe, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem jeweils in Parallelschaltung zum -Nebenschlußfeldkreis liegenden Teil des 1i Potentiometerschaltung geschalteten Leonardreglers (R,) ein Hilfswiderstand (R,) gelegt ist, der zur Regelung der Leonardspannung von -Nti11 bzw. von einem einer niedrigen Kriechgeschwindigkeit entsprechenden Spannungswert bis auf die jeweils durch den Leonardregler eingestellte Betriebsspannung dient. Einrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, da?, parallel zur Feldwicklung (F) des Leoiiardgeiierators und in Reihe mit dein Hilfswiderstand (R,) bzw. mit dem Leonardregler (R1) ein vorzugsweise einstellbar ausgebildeter Widerstand (R.) liegt. der zur Einstellung Fier Kriech geschwindigkiit dient. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften `; r. 66; 437. 03 69o: britische Patentschrift N r. 116 ;;6.
DEL104538D 1941-06-07 1941-06-07 Steuereinrichtung fuer den Nebenschlussfeldkreis von Leonardgeneratoren Expired DE761179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104538D DE761179C (de) 1941-06-07 1941-06-07 Steuereinrichtung fuer den Nebenschlussfeldkreis von Leonardgeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104538D DE761179C (de) 1941-06-07 1941-06-07 Steuereinrichtung fuer den Nebenschlussfeldkreis von Leonardgeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761179C true DE761179C (de) 1954-08-02

Family

ID=7290089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL104538D Expired DE761179C (de) 1941-06-07 1941-06-07 Steuereinrichtung fuer den Nebenschlussfeldkreis von Leonardgeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761179C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB116556A (en) * 1917-06-21 1918-06-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to Dynamo Electric Machines.
DE667437C (de) * 1935-08-06 1938-11-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schaltung zur Regelung der Drehzahl von Elektromotoren
DE703690C (de) * 1938-05-03 1941-03-14 Fried Krupp Akt Ges Anordnung zur Erregung von Steuergeneratoren fuer Leonardantriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB116556A (en) * 1917-06-21 1918-06-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to Dynamo Electric Machines.
DE667437C (de) * 1935-08-06 1938-11-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schaltung zur Regelung der Drehzahl von Elektromotoren
DE703690C (de) * 1938-05-03 1941-03-14 Fried Krupp Akt Ges Anordnung zur Erregung von Steuergeneratoren fuer Leonardantriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE761179C (de) Steuereinrichtung fuer den Nebenschlussfeldkreis von Leonardgeneratoren
DE664733C (de) Anordnung zur Schnellerregung elektrischer Maschinen
DE962741C (de) Einrichtung zur Erregung eines Schweissgenerators, insbesondere Wechselstromgenerators fuer Widerstandsschweissung
DE691124C (de) Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen
DE903478C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Regelung zweier Leonardsaetze im entgegengesetzten Sinn
DE926148C (de) Schaltung zur Vorgabe des Geschwindigkeitsverlaufes bei einer durch Gasentladungsroehren gesteuerten Leonardgruppe
DE474814C (de) Einrichtung zur Verstellung der Elektroden von Lichtbogenoefen
DE644842C (de) Steuerung fuer im Hauptstromkreis geregelte elektrische Antriebe
DE695598C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken
DE892928C (de) Regeleinrichtung, bei der ein Regler durch zwei oder mehr elektrische Messwerke gemeinsam oder durch ein Messwerk mit mehreren in entgegen-gesetztem Sinn wirkenden Wicklungen gesteuert wird (Verhaeltnisregler)
DE971293C (de) Anordnung zur Drehzahlkonstanthaltung elektrischer Maschinen
DE972049C (de) Einrichtung fuer Werkzeugmaschinen zur selbsttaetigen Steuerung der Bewegung hin- und hergehender Maschinenschlitten, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit Hubbewegungen schnellaufender Maschinen
DE590318C (de) Spannungsregelung von fremderregten Gleichstromgeneratoren
DE948262C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung eines Gleichstromstellmotors
DE708609C (de) Einrichtung zur genauen Einstellung und Einhaltung der gewuenschten Betriebsdrehzahl bei Leonardantrieben
DE613742C (de) Fliehkraftkontaktregler fuer Gleichstrommotoren
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE760343C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung der Antriebsmaschinen mehrerer parallel arbeitender Stromerzeuger
DE722695C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Stromerzeugersaetze, insbesondere Leonarddynamos
DE757706C (de) Anordnung zur Regelung der Frequenz und einer UEbergabeleistung
DE598563C (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Mehromotorenantriebe
DE502686C (de) Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Antriebsmaschinen, insbesondere elektrischen Maschinen
DE743538C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung mit nachgiebiger Rueckfuehrung
DE741079C (de) Brems- und Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE1294524B (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Drehzahlregelung eines Gleichstromkleinmotors