DE695598C - Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken - Google Patents

Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken

Info

Publication number
DE695598C
DE695598C DE1936S0122018 DES0122018D DE695598C DE 695598 C DE695598 C DE 695598C DE 1936S0122018 DE1936S0122018 DE 1936S0122018 DE S0122018 D DES0122018 D DE S0122018D DE 695598 C DE695598 C DE 695598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
circuit
adjustable
regulator
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0122018
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Roder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1936S0122018 priority Critical patent/DE695598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695598C publication Critical patent/DE695598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/02Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters
    • H02M1/04Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control
    • H02M1/042Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Veränderung des Zündzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogeneritladungsstrecken ° Es ist bekannt, daß die vorteilhaften Eigenschaften steuerbarer Lichtbogenentladungsgefäße, beispielsweise gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter, für den Betrieb und die Regelung von Gleichstrommotoren angewendet werden können. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Gleichstrommotoren, welche zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit großen Schwungmassen, beispielsweise zum Antrieb von Walzenstraßen, dienen, über gittergesteuerte Quecksilberdampfgleichrichter aus einem Wechselstromnetz zu speisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsgefäßen, und zwar besonders von solchen, die Antriebsmotoren derartiger Arbeitsmaschinen speisen. Gemäß der Erfindung ist der für die Verstellung des Zündzeitpunktes dienende Steuerhebel mit einem im Steuerkreis liegenden veränderbaren Widerstand über einen Regler gekuppelt, dessen Regelgeschwindigkeit einstellbar ist. Als Regler kann bei der Erfindung vorzugsweise ein hach dem Prinzip des Servormotors arbeitender Regler, beispielsweise ein Thoma-Regler, verwendet werden. Es können aber auch andere an sich bekannte Regelänordnungen zwischen den Steuerhebel und den Gitterkreis der Entladungsgefäße geschaltet sein. In jedem Falle kommt es darauf an, daß die Geschwindigkeit, mit der im Gitterkreis diejenige Größe verändert wird, die für die Phasenlage des Zündzeitpunktes der Lichtbogenentladungsstrecken maßgebend ist, von der Bewegungsgeschwindigkeit des Steuerhebels, welcher bei einer Walzenstraße oder bei einem Fördermotor oder einer ähnlichen Arbeitsmaschine zum Zwecke der Veränderung der Drehzahl des Antriebsmotors von Hand verstellt wird, unabhängig ist. Durch die Aufhebung der unmittelbaren Wirkungsverbindung zwischen Steuerhebel und Gitterkreis werden unerwünschte Belastungsstöße vermieden, die durch übermäßig schnelle Steuerhebelbewegungen entstehen können.
  • Ein besonders wirkungsvolles und zweckmäßiges Mittel zur Einstellung der Regelgeschwindigkeit des zwischen Steuerhebel und Gitterkreis liegenden Reglers besteht .darin, daß in den Stromkreis der Reglerspule ein Unterbrecher geschaltet ist, bei dem die Zeitabschnitte des Schließens und öffriens des Stromkreises einstellbar sind. Durch Änderung der Drehzahl des Motors, -der den beispielsweise nach Art eines: Kollektors ausge-' bildeten Unterbrecher antreibt, kann die Einstellgeschwindigkeit des Reglers beliebig verändert werden. , _ Es ist eine Gittersteuerungseinrichtung bekannt, bei der der Steuerimpuls nicht in dem Augenblick auf den Gitterkreis übertragen wird, in dem die den Impuls auslösende Größe, beispielsweise ein Überstrom; auftritt, sondern um eine bestimmte Zeit später: Es soll dadurch erreicht werden, daß in dem Arbeitsstromkreis des gesteuerten Gleichrichters liegende Sicherheitseinrichtungen ansprechen können, bevor der ganze Stromkreis durch den Gleichrichter selbst abgeschaltet wird. Dieser bekannten Anordnung fehlt das für die Erfindung wesentliche Merkmal, nämlich die unabhängig von der Steuerbewegung eines Steuerhebels einstellbare Geschwindigkeit, mit der ein Steuerbefehl ausgeführt wird. Das gleiche gilt auch für eine andere bekannte Steuereinrichtung, bei der nur der Zeitpunkt, in dem eine Steuerbewegung einsetzt, gegenüber dem Zeitpunkt des Auftretens der für diese Steuerbewegung maßgebenden Stromänderung verschoben wird. Auch hier fehlt das Kennzeichen der 'festliegenden bzw. einstellbaren Regelgeschwindigkeit, die von der Bewegungsgeschwindigkeit eines handbedienten Steuerhebels unabhängig ist.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung das Schaltungsschema eines Reglers dargestellt, der mit einer Verzögerungseinrichtung nach der Erfindung ausgerüstet ist.
  • Als Regler dient ein Thoma-Regler TR, der mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Widerstand im Gitterkreis eines Quecksilberdampfgleichrichters gekuppelt ist, um dadurch. den Zündzeitpunkt dieses Gleichrichters verändern zu können. Der Regler ist mit zwei Spulen E und B ausgerüstet,. von denen die Spule E als Einstellspule arbeitet und an eine konstante Spannung angeschlossen ist. Die für die Steuerung des Reglers maßgebende Spule B liegt in einer gleichstromgespeisten Brückenschaltung, welche einerseits aus den beiden Widerständen Z und W, anderseits aus zwei festen Widerständen S besteht. Im Diagonalzweig der Brücke, der durch die Verbindungspunkte der festen Widerstände untereinander und der veränderbaren Widerstände untereinander gegeben ist, liegt die Reglerspule B in Reihe mit türlaufenden Kontakten I(.
  • Der Widerstand W in der Brückenschaltung djent zur willkürlichen Verstellung des Reglers TR und damit zur Verstellung des Zündzeitpunktes des Steuergleichrichters. Der Reglerhebel dieses Widerstandes W ist in geeigneter Weise mit dem Steuerhebel gekuppelt, `:über den die Arbeitsmaschine bedient wird. ,. Wenn der Widerstand'W verstellt wird, fließt ü# der Reglerspule B ein Strom, der den Regler Bewegung setzt. Diese Bewegung dauert so lange, bis durch den Widerstand Z, der mit dem Regler gekuppelt ist, das Gleichgewicht im Brückenbeis wiederhergestellt ist. Die Geschwindigkeit, mit der die von dem Regler TR gesteuerte Bewegung des Widerstandes Z der Reglerbewegung des Widerstandes W folgt, hängt von dem Kontaktapparat I( ab, der in den Stromkreis der Reglerspule B geschaltet ist. Je nach der Drehzahl des den Kontaktapparat antreibenden Motors !f1 ändern sich die Zeitabschnitte .des Schließens und Üffnens des Stromkreises. .der Spule B. Der Regler TR führt bei jedem Stromimpuls eine kleine Bewegung aus; bis schließlich die Widerstände W, Z im Gleichgewicht sind.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels geht hervor, daß die einstellbare und von der Größe des Regeleingriffs unabhängige Regelgeschwindigkeit des auf die Steuerung der Lichtbogenentladungsstrecke einwirkenden Reglers dadurch erreicht wird, daß :der Stromkreis einer Reglerspule einen Unterbrecher enthält, an dem -die Zeitabschnitte der Stromkreisöffnung und -schließurig einstellbar sind, und zwar gegebenenfalls in einer Grob-und Feinreglung. Dieses Prinzip der einstellbaren Regelgeschwindigkeit eines Reglers ist zwar von besonderer Bedeutung für die Steuerung von Gleichstrommotoren, die zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit großen Schwungmassen dienen und über steuerbare Lichtbogenentladungsgefäße an ein Wechselstromnetz angeschlossen sind. Das gleiche Prinzip kann aber auch dann zur Veränderung der Geschwindigkeit; mit der ein Regler verstellt wird, angewendet werden, wenn der Regler nicht im Gitterkreis eines Lichttogenentladungsgefäßes liegt, sondern zur Änderung anderer Bestimmungsgrößen dient.
  • Es sei in diesem Zusammenhange darauf hingewiesen, daß Regeleinrichtungen bekannt sind; bei denen umlaufende Kontaktapparate für die Verstellung der Regeleinrichtung und auch für die Verstellgeschwindigkeitder Regeleinrichtung maßgebend sind. Derartige Kontakteinrichtungen sind für Regeleinrichtungen bekanntgeworden, bei denen ein Fallbügel einen kontaktgebenden Zeiger mit den einzelnen Kontakteinrichtungen derart verbindet, daß die Geschwindigkeit, mit der die Regeleinrichtung verstellt wird, von der Größe des Ausschlages des. Zeigers abhängig ist. Von dieser bekannten Regeleinrichtung unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand zunächst dadurch, daß bei der Erfindung die Regelgeschwindigkeit von der Größe des Regeleingriffs unabhängig ist. Außerdem fehlt bei der bekannten Regeleinrichtung das für die Erfindung wesentliche Merkmal, daß die Regelgeschwindigkeit beliebig einstellbar ist.

Claims (1)

  1. hATENTANSPRÜCI1I?: i. Einrichtung zur Veränderung des Zündzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken, insbesondere für Schwungmassenantriebe, deren Gleichstrommotoren über Steuergleichrichter ari ein Wechselstromnetz angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Verstellung des Zündzeitpunktes ,dienende Steuerhebel mit-einem im Steuerkreis der Entladungsstrecken liegenden veränderbaren Widerstand über einen Regler gekuppelt ist, dessen Regelgeschwindigkeit einstellbar ist. z. Regler mit einstellbarer und von der Größe des Regeleingriffs unabhängiger Regelgeschwindigkeit, insbesondere für Einrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis einer Reglerspule einen Unterbrecher enthält, an dem die Zeitabschnitte der Stromkreisöffnung und -Schließung einstellbar sind. 3. Regler mit einstellbarer Zahl der Regelschritte je Zeiteinheit und einstellbarer Geschwindigkeit des einzelnen Regel-Schrittes, insbesondere für Einrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeicbnet, daß .der Stromkreis einer Reglerspule einen Unterbrecher enthält, bei dem die Zeitabschnitte der Stromkreisöffnung und -Schließung in einer Grob- und Feinregelung einstellbar sind. _ q.. Regeleinrichtung, bestehend aus einer gleichstromgespeisten Brückenschaltung, die in dem einen Zweig die Reihenschaltung eines willkürlich veränderbaren Widerstandes (W) und eines durch einen Regler verstellbaren Widerstandes: (Z) enthält, und deren anderer Zweig durch zwei konstante Widerstände (S) gebildet wird, insbesondere für Einrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Verbindungspunkte der festen Widerstände untereinander und der veränderbaren Widerstände untereinander die Reihenschaltung einer Reglerspule (B) und eines Unterbrechers (I0) geschaltet ist, wobei die Zeitabschnitte der durchden Unterbrecher bewirkten Schließung und Öffnung des Stromkreises der Reglerspule einstellbar sind.
DE1936S0122018 1936-03-19 1936-03-19 Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken Expired DE695598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0122018 DE695598C (de) 1936-03-19 1936-03-19 Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0122018 DE695598C (de) 1936-03-19 1936-03-19 Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695598C true DE695598C (de) 1940-08-29

Family

ID=7535735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0122018 Expired DE695598C (de) 1936-03-19 1936-03-19 Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695598C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963628C (de) * 1942-06-26 1957-05-09 Aeg Einrichtung an ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeisten elektrischen Antrieben fuer Foerder- und aehnliche Anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963628C (de) * 1942-06-26 1957-05-09 Aeg Einrichtung an ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeisten elektrischen Antrieben fuer Foerder- und aehnliche Anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695598C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken
DE903478C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Regelung zweier Leonardsaetze im entgegengesetzten Sinn
DE873866C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE276012C (de)
DE597870C (de) Regeleinrichtung
DE660522C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung von Synchronmaschinen
DE1291926B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Schwingarbeitsgeraetes
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
DE373012C (de) Elektrischer Schnellregler
DE948262C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung eines Gleichstromstellmotors
DE598563C (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Mehromotorenantriebe
DE462852C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren der Kontakte von Kontaktrelais elektrischer Regler
DE714550C (de) Einrichtung zur Beschleunigung des Regelvorganges bei Stromerzeugeranordnungen mit Stufenschaltungen
DE761179C (de) Steuereinrichtung fuer den Nebenschlussfeldkreis von Leonardgeneratoren
DE832175C (de) Verfahren zum Regeln von Drehstrom-Lichtbogenoefen
DE550562C (de) Elektrisch betriebener Aufzug
DE728427C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE895186C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE631273C (de) Einrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches eines elektrischen Reglers von elektrischen Maschinen
DE417028C (de) Tourenregler fuer Elektromotoren
DE487388C (de) Einrichtung an in Verbindung mit Schnellreglern arbeitenden, von Hand bedienten Nebenschlussreglern
DE381599C (de) Spannungsregler
DE127053C (de)
AT232140B (de) Anordnung zur Drehzahleinstellung der Motoren eines Mehrmotorenantriebes
DE665499C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet zwischen parallel laufenden Stromerzeugerndurch Schnellregelung der Spannung