DE590318C - Spannungsregelung von fremderregten Gleichstromgeneratoren - Google Patents

Spannungsregelung von fremderregten Gleichstromgeneratoren

Info

Publication number
DE590318C
DE590318C DENDAT590318D DE590318DD DE590318C DE 590318 C DE590318 C DE 590318C DE NDAT590318 D DENDAT590318 D DE NDAT590318D DE 590318D D DE590318D D DE 590318DD DE 590318 C DE590318 C DE 590318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
voltage regulation
current generators
separately excited
excited direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT590318D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE590318C publication Critical patent/DE590318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/16Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of ohmic resistance in field circuit, using resistances switched in or out of circuit step by step

Description

  • Spannungsregelung von fremderregten Gleichstromgeneratoren In vielen Fällen ist es notwendig, die Spannung eines Generators in weiten Grenzen zu ändern, d. h. im äußersten Fall die Feldregulierung von dem maximalen Erregerwert in dem einen Sinn über Null zur maximalen Erregung in dem anderen Sinn kontinuierlich zu verändern. In den weitaus meisten Fällen wird man hierbei für Gleichstromgeneratoren, um die Maschine stabil zu halten, zur Fremderregung greifen müssen. Die Abb. i stellt neben der Leerlaufcharakteristik E" - f (J,) einer Maschine den Verlauf des in den Erregerkreis einzubauenden Widerstandes R - f (J,) dar.
  • Aus diesem Kurvenzug ist ersichtlich, daß dieser Widerstand für den Bereich der Spannungscharakteristik in der Gegend von E - O außerordentlich hohe Werte annimmt, so daß zur betriebssicheren Schaltoperation eine sehr hohe Stufenzahl erforderlich ist. Außer einer durch den Fabrikationsgang begründeten, verhältnismäßig großen Ungenauigkeit der Einstellung bestimmter festgelegter Spannungen hat die zumeist angewandte Schaltung nach Abb. 2, bei der diese Verhältnisse eintreten, noch den weiteren Nachteil, daß die Maschine beim Abschalten des Feldes bzw. beim Wiederzuschalten desselben größeren Belastungsschwankungen ausgesetzt ist als in dem übrigen Regelbereich, da mit Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit des Wi51erstandskörpers bestimmte Ohmwerte nicht überschritten werden können.
  • Die mit der bisher bekannten Schaltung nach Abb. 2 verbundenen Nachteile der hohen Ohmwerte des Widerstandes und der hiermit verbundenen großen Ungenauigkeit der Einstellung, ferner die hole Mindeststufenzahl, unter Berücksichtigung der abschaltbaren Spannung pro Kontakt, und die Belastungsschwankungen beim Ab- und Zuschalten des Feldes werden durch eine Schal= tung vermieden, welche den Gegenstand der Erfindung bildet.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Spannungsregelung mittels eines umkehrbaren Feldreglers, der aus zwei oder mehreren Widerstandsspannungsteilern besteht, von denen immer nur einer wirksam ist, während die übrigen kurzgeschlossen sind; der eine Spannungsteiler bewirkt die ,praktisch kontinuierliche Regelung von Je n,ar bis J, - O und der andere diejenige von Je - O bis 1, - n,aX.
  • Es ist zwar schon ein Steuerwiderstand für Umkehrregelung in der Brückenschaltung bekanntgeworden, der aus zwei Widerstandsspannungsteilern aufgebaut gedacht werden kann, aber die Schaltung bei diesem Regler erfolgt immer durch das Zusammenwirken der beiden Widerstandsspannungsteiler.
  • Abb.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. a und b sind die Widerstandsspannungsteiler und c der den Spannungsteilern -gemeinsame Schalthebel. Ist a eingeschaltet, so wird b kurzgeschlossen und umgekehrt, wie die Leitungsführung der Abb. 3 zeigt.
  • Durch die neue Anordnung werden nicht nur die obengenannten Nachteile vermieden, sondern durch zweckmäßige Annahme des Verhältnisses hat man es gleichzeitig in der Hand, folgende Vorteile zu erreichen Praktisch kontinuierliche Regulierungsmöglichkeit in größten Grenzen und in beiden Richtungen ohne erhebliche Stromstöße beim Umschalten des Feldes, große Einstellgenauigkeit, die selbst bei größeren Abweichungen der Stufenwiderstände durch die Ausführung gegenüber den gerechneten Werten erhalten bleibt, sowie einfach ausführbare Widerstandskörper. -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spannungsregelung von fremderregten Gleichstromgeneratoren mittels eines umkehrbaren Feldreglers, dadurch gekennzeichnet, däß derselbe aus zwei oder mehreren Widerstandsspannungsteilern besteht, von denen immer nur einer wirksam ist, während die übrigen kurzgeschlossen sind.
  2. 2. Spannungsregelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteiler elektrisch und mechanisch verbunden und in einem Apparat vereinigt sind.
DENDAT590318D Spannungsregelung von fremderregten Gleichstromgeneratoren Expired DE590318C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE590318T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590318C true DE590318C (de) 1933-12-30

Family

ID=6572728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT590318D Expired DE590318C (de) Spannungsregelung von fremderregten Gleichstromgeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590318C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222580B (de) * 1961-08-26 1966-08-11 Wandel & Goltermann Verfahren zur selbsttaetigen Stromrichtungs-umkehr fuer einen ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz fremderregten Gleichstromgenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222580B (de) * 1961-08-26 1966-08-11 Wandel & Goltermann Verfahren zur selbsttaetigen Stromrichtungs-umkehr fuer einen ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz fremderregten Gleichstromgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE590318C (de) Spannungsregelung von fremderregten Gleichstromgeneratoren
DE1074086B (de) Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker
DE473335C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen
DE638864C (de) Anordnung zur Erzielung konstanter Gittervorspannungen
DE1773554A1 (de) Vorrichtung zur Speisung eines elektrischen Uhrwerkes
DE903478C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Regelung zweier Leonardsaetze im entgegengesetzten Sinn
DE568951C (de) Einrichtung zur Stabilisierung mit Entladungsstrecken
DE660836C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE458762C (de) Verfahren zum Speisen eines Stromverbrauchers mittels eines Spannungsteilers
DE454080C (de) Anordnung zur Erzielung einer annaehernd von der Belastung unabhaengigen Drehzahleinstellung bei elektrischen Motoren mit Ankerstromregelung
DE638944C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckgewinnung von Energie fuer elektrische Lokomotiven
DE508687C (de) Anordnung zum Regeln der Drehzahl von Gleichstrommotoren
AT100334B (de) Stabilisierungseinrichtung für selbsterregte Gleichstrommaschinen mit Nebenschlußregelung.
DE649765C (de) Anordnung zur Vergroesserung des Regelbereichs von Reglern elektrischer Maschinen
DE399243C (de) Regelanordnung fuer Gleichstrommaschinen
DE604214C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Fliehkraftkontaktreglern
DE688051C (de) Elektrische Schaltung fuer Regler
DE420509C (de) Selbsterregte Gleichstrommaschine mit Nebenschlussregelung und einer Zusatzerregung,die durch eine Stabilisierungseinrichtung auf konstanter Stromstaerke erhalten wird
DE615704C (de) Elektrolytkondensator fuer zeitlich veraenderliche Gleichspannungen mit Vorspannung zwischen den beiden Elektroden
DE739265C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung in Stromkreisen mittels Regeldrosseln
DE761179C (de) Steuereinrichtung fuer den Nebenschlussfeldkreis von Leonardgeneratoren
AT103413B (de) Reihen-Reihenparallel-Parallelschaltung für eine gerade Anzahl von Motoren, insbesondere für Bahnbetriebe.
DE734389C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl oder Spannung von elektrischen Maschinen
DE379524C (de) Einrichtung fuer elektrische Schnellregler