DE502886C - Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung - Google Patents

Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung

Info

Publication number
DE502886C
DE502886C DES71760D DES0071760D DE502886C DE 502886 C DE502886 C DE 502886C DE S71760 D DES71760 D DE S71760D DE S0071760 D DES0071760 D DE S0071760D DE 502886 C DE502886 C DE 502886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
machine
armature
induction
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71760D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jaroslav Kozisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES71760D priority Critical patent/DE502886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502886C publication Critical patent/DE502886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/34Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter
    • H02K17/38Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter with a commutator machine

Description

  • Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Ständer untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung Das Hauptpatent betrifft eine Anordnung zur Selbsterregung von Wechselstromkommutatormaschinen, insbesondere von Kommutatorhintermaschinen für Drehstromregelsätze. Die Kommutatorhintermaschine besitzt dazu im Ständer eine vom Anker durch Induktion gespeiste Wicklung, deren Ohmscher und induktiver Widerstand derart gegeneinander abgeglichen sind, daß sie sich selbst erregt. Diese Anordnung ermöglicht u. a. auch die Phasenkompensierung der Hauptmaschine bei Leerlauf. Der cos. c des Regelsatzes verläuft dabei etwa nach der Kurve I im Diagramm der Abb. I. Die Abszisse in diesem Diagramm stellt den Belastungstrom J der Hauptmaschine dar. Es ist also bei Leerlauf sogar eine Überkompensierung vorhanden. Die Drehzahl der Hauptmaschine verläuft nach der Linie 2o der Abb. I, d. h. sie ist im wesentlichen von dem Belastungsstrom unabhängig.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Anordnung, um bei derartigen Regelsätzen mit sich selbst erregender Kommutatorhintermaschine die Drehzahl der Hauptmaschine in Abhängigkeit vom Belastungstrom in einem bestimmten Sinne zu beeinflussen, beispielsweise derart, daß die Drehzahl mit steigender Belastung in erheblichem Maße sinkt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Erregerwicklung im Ständer der Hintermaschine an die Sekundärwicklung eines im Sekundärkreis der Hauptmaschine eingeschalteten Stromtransformators angeschlossen ist. In Abb. 2 der Zeichnung ist die Anordnung an einem Beispiel veranschaulicht. Für die Phasenkompensierung des Induktionsmotors 2 ist eine mit diesem elektrisch gekuppelte Kommutatorhintermaschine 4 vorgesehen, die von einer Maschine 5 angetrieben wird. Die Kommutatorhintermaschine besitzt im Ständer eine Erregerwicklung 6 gemäß dem Hauptpatent. Im Sekundärkreis der Hauptmaschine ist außerdem noch ein Stromtransformator 7 eingeschaltet. Die Erregerwicklung 6 ist nun unter Zwischenschaltung von Regulierwiderständen 8 zur Einstellung der Selbsterregung an die Sekundärwicklung des Stromtransformators angeschlossen. Bei dieser Anordnung wird bei Leerlauf des Aggregats die Wicklung 6 ebenso wie beim Hauptpatent sich von selbst erregen, da die Sekundärwicklung des Transformators 7 infolge der niedrigen Schlupffrequenz keinen wesentlichen Widerstand bietet. Da der Sekundärstrom der Hauptmaschine bei Leerlauf sehr geringe ist, so wird auch nur eine ganz geringe Spannung in der Sekundärwicklung des Transformators induziert. Die Phasen der Sekundärwicklung 7 sind an die Erregerwicklung 6 so angeschlossen, daß der bei steigender Belastung der Hauptmaschine in den Erregerstromkreis von dem Stromtransformator gelieferte Strom außer der Phasenkompensierung infolge Selbsterregung nunmehr auch noch die Drehzahl in einem bestimmten Sinne beeinflußt. Insbesondere kann dadurch die Drehzahl der Hauptmaschine mit steigendem Belastungsstrom gesenkt werden. Dies ist für manche Antriebsarten, z. B. bei Walzenstraßen, erwünscht.
  • Besitzt die Kommutatorhintermaschine eine Kompensationswicklung, dann kann diese für die Selbsterregung verwendet werden. Abb. 3 der Zeichnung zeigt eine derartige Schaltung. Die einzelnen Phasen der Kompensationswicklung I8 der Hintermaschine werden am Anfang und am Ende mit den entsprechenden Phasen der Sekundärwicklung des Stromtransformators 7 verbunden, wobei in jede Verbindungsleitung noch ein Regulierwiderstand oder eine Induktivität 8 eingeschaltet wird, um die Selbsterregung auf den richtigen Wert zu bringen. Dieser Regulierwiderstand oder diese Induktivität könnte aber selbstverständlich auch bei 9 unmittelbar in den Sekundärstromkreis eingeschaltet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist die Sekundärwicklung des Stromkreistransformators an die Erregerwicklung im Ständer der Hintermaschine angeschlossen, während die im Sekundärkreis der Hauptmaschine liegende Primärwicklung mit den Bürsten der Hintermaschine verbunden ist. Man kann aber bei der Anordnung nach der Erfindung auch den umgekehrten Anschluß durchführen, indem der Sekundärstromkreis der Hauptmaschine zunächst durch die Primärwicklung des Stromtransformators geht und hierauf durch die Erregerwicklung im Ständer der Hintermaschine. Andererseits ist dann die Sekundärwicklung des Stromtransformators mit den Bürsten der Hintermaschine verbunden. An sich ist es bereits bekannt, in die Erregerwicklung einer Kommutatorhintermaschine die Sekundärwicklung eines vom Sekundärstromkreis der asynchronen Hauptmaschine gespeisten Stromtransformators einzuschalten. Diese Erregerwicklung besitzt aber ganz im Gegensatz zur vorliegenden Anordnung keine Selbsterregung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Ständer untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung nach Patent q.71182, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerwicklung an die Sekundärwicklung eines im Sekundärkreis der Hauptmaschine eingeschalteten Stromtransformators angeschlossen ist.
DES71760D 1925-10-04 1925-10-04 Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung Expired DE502886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71760D DE502886C (de) 1925-10-04 1925-10-04 Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71760D DE502886C (de) 1925-10-04 1925-10-04 Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502886C true DE502886C (de) 1930-07-22

Family

ID=7502698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71760D Expired DE502886C (de) 1925-10-04 1925-10-04 Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502886C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
DE2113040A1 (de) System und elektronische Vorrichtung zur elektrischen Bremsung von Induktionsmotoren
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
DE500925C (de) Anlassschaltung der Sekundaerwicklung von Asynchronmaschinen
DE629058C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren
DE489136C (de) Anordnung zur Regelung von Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine
DE494230C (de) Anordnung zur in Abhaengigkeit vom Belastungszustand oder der Schluepfung selbst-taetigen Regelung der Drehzahl oder der Phasenkompensierung von Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine
AT113235B (de) Rotierender Gleichrichter für Drehstrom.
DE452271C (de) Schaltanordnung zum Anlassen von Lokomotivumformersaetzen
AT99368B (de) Einrichtung zur Kompensierung der Phasenverschiebung von Induktionsmotoren.
DE519465C (de) Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine
AT111164B (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommutatorkaskade.
AT124195B (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine.
DE515476C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Gleichstromerregung von in Kaskade mit Induktionsmaschinen geschalteten Kommutatorhintermaschinen, die sowohl im Laeufer als auch im Staender erregt sind
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE432809C (de) Verfahren zur Synchronisierung von Induktionsmaschinen mit fremd erregter Wechselstromerregermaschine im Sekundaerkreis
DE646984C (de) Schaltung fuer an ein Wechselstromnetz angeschlossene Kommutatormaschinen
DE693097C (de) Mehrphasennebenschluss-Kommutatormotor mit Staendererregerwicklung
DE538293C (de) Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung, insbesondere Einphasenwechselstromkollektormotoren fuer Bahnbetrieb
DE461887C (de) Verfahren zum Anlassen von Induktionsmaschinen mit Kommutatorhintermaschine im Sekundaerkreis
DE696883C (de) Kommutatormaschinen, insbesondere Wechselstromreihenschlussmotoren
DE471182C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
DE429232C (de) Induktionsmaschine mit nur elektrisch gekuppeltem Hintermaschinensatz
DE511232C (de) Anordnung zur Kompensierung des induktiven Spannungsabfalles im Erregerstromkreis von staendererregten Kommutatorhintermaschinen
AT112531B (de) Einrichtung an Kommutatorhintermaschinen für asynchrone Induktionsmaschinen.