DE629058C - Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren - Google Patents

Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren

Info

Publication number
DE629058C
DE629058C DES112986D DES0112986D DE629058C DE 629058 C DE629058 C DE 629058C DE S112986 D DES112986 D DE S112986D DE S0112986 D DES0112986 D DE S0112986D DE 629058 C DE629058 C DE 629058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
commutator
phase
maintain
current distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112986D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jaroslav Kozisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES112986D priority Critical patent/DE629058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629058C publication Critical patent/DE629058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/12AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation
    • H02K27/18AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation in shunt connection with rotor feeding

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
22. APRIL 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 629058 KLASSE 21 d2 GRUPPE 39o2
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1934 ab
An elektrischen Maschinen kommt es häufig vor, daß mehrere parallel arbeitende Wechselstromkreise vorgesehen sind, an denen eine bestimmte (z. B. gleichmäßige) Stromverteilung gewünscht wird, wobei aber die gewünschte Stromverteilung durch Nebeneinflüsse in hohem Maße störend beeinflußt wird. Dies ist insbesondere der Fall an den parallel geschalteten Phasen von Drehstromkommutatormotoren, deren Ströme über den Kommutator geführt sind. Beim DrehstiOmnebenschlußmotor ist die Sekundärwicklung meistens dreiphasig ausgeführt, so daß drei Stromkreise parallel arbeiten. Der Sekundärstrom entsteht aus der Differenz der beiden gegeneinandergeschalteten Spannungen, nämlich der in der Sekundärwicklung induzierten Spannung und der über den Kommutator in den Sekundärkreis für die Drehzahlregelung eingeführten Spannung. Diese Differenzspannung ist sehr gering, da ja auch der zu überwindende Ohmsche Widerstand gering ist. Einen großen Teil dieses Ohmschen Widerstandes macht dabei der Bürstenübergangswiderstand aus. Bei unruhig laufenden Bürsten ändert sich dieser Widerstand stark, und die Folge sind dann beträchtliche Stromschwankungen, wobei sich auch meistens eine ungleichmäßige Aufteilung der Ströme auf die einzelnen Phasen einstellt. Die Folge ist ein Hinundherwogen der Energie und naturgemäß eine unruhige Kommutierung. Auch neigen dann die Maschinen zum Brummen und zu axialen Pendelungen.
Gemäß der Erfindung sind zur Aufrechterhaltung der gleichmäßigen Stromverteilung an den einzelnen über den Kommutator geführten Phasen eines Drehstromkommutatormotors die den Kommutatorstrom führenden einzelnen Phasenleitungen mit den Wicklungen einer dreiphasigen Eisendrosselspule in Reihe geschaltet, die derart bemessen und geschaltet sind, daß bei Vorhandensein der gewünschten Stromverteilung die Drosselspule unwirksam ist, während sie bei abweichender Stromverteilung eine Ausgleichsspannung entwickelt.
Es ist bereits eine Anordnung bekannt, bei der zur gleichmäßigen Aufteilung des Stromes auf mehrere Kommutatormotoren die Zwischentransformatoren dieser KommutatormotD- ren Tertiärwicklungen aufweisen, die miteinander verbunden sind und so durch Erzeugung von Ausgleichsströmen die Stromaufteilung auf die einzelnen Motoren beeinflussen. Demgegenüber bezieht sich der Erfindungsgegenstand auf die Aufteilung des Stromes innerhalb der drei Phasen des einzelnen Motors, und die dadurch erzielten Vorteile können mit der bekannten Einrichtung nicht erreicht werden.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Jaroslav Kozisek in Berlin-Charlottenburg.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen läufergespeisten Drehstromnebenschlußmotor; die drei Phasen ι der Sekundärwicklung speisen je eine *Wicklung 2, 3 und 4, die auf einem gemeinsamen Kern aufgebracht sind. Außerdem befindet sich auf dem Eisenkern noch eine Sekundärwicklung 5, die über einen regelbaren Ohmschen Widerstand 6 sich schließt. Durch die
ίο verursachten Unsymmetrien (entsteht an dem Transformator ein resultierender magnetischer Fluß, der im Sekundärkreis einen Strom hervorruft. Dieser wirkt im Sinne einer Vergleichsmäßigung der Stromverteilung. Die Sekundärwicklung 5 könnte auch wegfallen, so daß nur eine dreiphasige Drosselspule vorhanden ist.
Die geschilderte Anordnung kann auch dazu" benutzt werden, um an parallel arbeitenden Stromkreisen einer Maschine das Vorhandensein von Unsymmetrien anzuzeigen oder in Abhängigkeit von derartigen Unsymmetrien eine Relaiswirkung auszulösen. Die Sekundärwicklung 5 des Transformators des Ausführungsbeispiels könnte beispielsweise unmittelbar ein Relais speisen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmäßigen Stromverteilung an den einzehnen über den Kommutator geführten Phasen eines Drehstromkommutatormotors, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kommutatorstrom führenden einzelnen Phasenleitungen mit den Wicklungen einer dreiphasigen Eisendrosselspule in Reihe geschaltet sind, die derart bemessen und geschaltet sind, daß bei Vorhandensein der gewünschten Stromverteilung die Drosselspule unwirksam ist, während sie bei abweichender Stromverteilung eine Ausgleichsspannung entwickelt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES112986D 1934-02-23 1934-02-23 Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren Expired DE629058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112986D DE629058C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112986D DE629058C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629058C true DE629058C (de) 1936-04-22

Family

ID=7532166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112986D Expired DE629058C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629058C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren
DE671469C (de) Frequenzwandler
DE695015C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines niederfrequenten Drehstromes, insbesondere zur elektrischen Fernuebertragung einer Drehbewegung
DE587962C (de) Wechselstrom-Mehrmotorenantrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE618586C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Drehzahl von Gleich- oder Wechselstromkommutatormotoren
DE502886C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
AT124195B (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine.
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE379118C (de) Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl.
DE631084C (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine
DE494230C (de) Anordnung zur in Abhaengigkeit vom Belastungszustand oder der Schluepfung selbst-taetigen Regelung der Drehzahl oder der Phasenkompensierung von Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine
DE917322C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrom-Nebenschluss- und Verbundmaschinen, die mit pulsierendem Gleichstrom betrieben werden
DE596750C (de) Anordnung zur Verhuetung der Kurvenverzerrung der Netzspannung in Mehrphasensystemen
DE714950C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromfernzeiger zur Erhoehung des Empfaengerdrehmomentes
AT113235B (de) Rotierender Gleichrichter für Drehstrom.
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
DE515476C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Gleichstromerregung von in Kaskade mit Induktionsmaschinen geschalteten Kommutatorhintermaschinen, die sowohl im Laeufer als auch im Staender erregt sind
DE571395C (de) Einrichtung an Wechselstromreihenschlussmotoren, die mit Nutzbremsung betrieben werden
DE381828C (de) Anordnung zur Kompensation von Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformern
DE1463673A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichlastregelung
DE595523C (de) Kommutatorfrequenzwandler fuer Fremdantrieb mit verteiltem Staendereisen
AT38958B (de) Einrichtung zur Kompoundierung von Synchrondrehstrommaschinen.
AT140968B (de) Einrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes bei Entladungsgefäßen.
DE351961C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausserbetriebsetzen von Wechselstromwicklungen bei Eintritt einer Stoerung in der Wicklung