AT140968B - Einrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes bei Entladungsgefäßen. - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes bei Entladungsgefäßen.

Info

Publication number
AT140968B
AT140968B AT140968DA AT140968B AT 140968 B AT140968 B AT 140968B AT 140968D A AT140968D A AT 140968DA AT 140968 B AT140968 B AT 140968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alternating current
excitation
magnetic circuit
alternating
excitations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Leukert
Helmut Dipl Ing Bayha
Max Dr Phil Steenbeck
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT140968B publication Critical patent/AT140968B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 punktes gegenüber der an die Anode angeschlossenen Wechselpannung abhängig ist. Zur Einstellung dieses Zündpunktes ist eine grosse Anzahl von Einrichtungen bekanntgeworden. Ein Teil der Einrich- 
 EMI1.3 
 auf einen positiven Wert geändert wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes, bei der kein   umlaufender   Kontaktapparat erforderlich ist, bei der aber auch kein Regelorgan zur Veränderung der Phasenlage einer Wechselspannung verwendet wird, bei der vielmehr nur Gleich- oder Wechsel-   ströme@ihrer Grösse nach verändert zu werden brauchen.   



   Gemäss der Erfindung wird ein Magnetkreis verwendet, der so   hoch gesättigt   ist, dass Änderungen des magnetischen Flusses nur dann eintreten, wenn die Erregung bei einer   Richtungsänderung gleich   
 EMI1.4 
 verkettet, so dass im Augenblick einer   Flussänderung des Magnetkreises im G@tterkreis   ein kurzzeitiger   8pannungsstoss   induziert wird. Ausser der im Gitterkreis liegenden Spule ist der Magnetkreis mit einer 
 EMI1.5 
 der magnetische Fluss gleich Null werden, in seiner Phase gegenüber der Phase der Anodenwechsel-   spannung veränderlich ist.

   Wesentlich   ist dabei, dass zur Veränderung des Zündzeitpunktes nur Regelorgane, beispielsweise regelbare   Widerstände,   dienen, durch die eine oder mehrere der in den Erregerwicklungen   des Magnetkreises fliessenden Ströme   ihrer Grösse nach geändert werden, während die Phasenlage der   Erregerwechselströme unverändert   bleibt. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Magnetkreis eine in der Phase gegen- 
 EMI1.6 
 näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen Diagramme für die Ströme und Spannungen in den Wicklungen des Magnetkreises, während in den Fig. 3 und 4 Schaltungen für die Steuerungseinrichtung angegeben sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 3 zeigt das grundsätzliche Schaltungsschema der Steuerungsanordnung. Ein Magnetkreis 1   I Fig.   3) trägt eine Wechselstromerregerwicklung 2. Die zweite   Wicklung-3 wired   von regelbarem Gleichstrom durchflossen. Eine dritte, auf dem gleichen Kern angeordnete Wicklung 4 ist   unter Zwischen-   schaltung einer Vorspannung 5, die eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung sein kann. an das 
 EMI2.1 
   Spannungsstösse verschieben sich   damit.

   Die positiven Spannungsstösse e2 sind nach links und die negativgerichteten Spannungsstösse nach rechts in der Phase gegenüber den Spannungsstössen e1 verschoben. 
 EMI2.2 
 rungsarten ist es wichtig, dass dieser Winkel stets gleich bleibt und dass kein Regelorgan zur Einstellung der Phasenlage eines   Wechselstromes   gegenüber der Anodenspannung notwendig ist. Wenn in dem Magnetkreis 1 keine Gleiehstromerregung vorhanden ist, so verläuft der Strom der Wicklung 2 
 EMI2.3 
 Gitter ein Spannungsstoss erzeugt, der noch durch eine in den   Gitterkreis geschaltete Vorspannung e@     um   ein   bestimmtes Mass gegenüber   der Nullinie nach unten verschoben ist. Sobald zu der   Wechselstrofn-   
 EMI2.4 
 Stromdurchgang des Entladungsgefässes 6 zu verändern.

   Das Regelorgan, welches dazu notwendig ist. ist ein einfacher veränderlicher   Ohmscher   Widerstand, also ein ausserordentlich billiger Apparat. 



   Die Schaltungsanordnung, welche in Fig. 3 dargestellt ist. kann noch dahingehend abgeändert werden, dass der Gitterkreis nicht an eine besondere mit dem Magnetkreis 1 verkettete Wicklung angeschlossen wird. sondern dass die Gitterspannung an der Wicklung 2 oder 5 abgenommen wird. Auch in 
 EMI2.5 
 des resultierenden   Amperewindungsdruckes   hervorgerufenen Spannungsstösse induziert. 



   Die Steuerungsanordnung nach der Erfindung   kann mit besonderem Vorteil zur selbsttätigen   Regelung verwendet werden. Man kann beispielsweise die Erregerwicklung 3 des Magnetkreises 1 in den Stromkreis eines Gleichstrommotors schalten, der kompoundiert werden soll. Die von dem Entladungsgefäss an den Motor abgegebene mittlere Spannung wird dann   in Abhängigkeit   von der   Belastung   des Motors je nach der Schaltung der Wicklung. 3 in dem einen oder andern Sinne geändert. Man kann die Gleichstrommagnetisierung auch in Abhängigkeit der abgegebenen Gleichspannung bringen und dadurch selbsttätigte Spannungsregelung erzielen. 



   In Fig. 4 ist noch das   Schaltungssehema   einer Zwelweggleichriehtung dargestellt. Die beiden 
 EMI2.6 
 sind besondere Magnetkreise 13 und 14 zugeordnet, die entsprechend der Anordnung nach Fig. 3 eine Gleichstrom- und eine Wechselstromerregllng erhalten. Wie aus dem Schaltungsschema ersichtlich ist, sind die beiden Weehselstromerregungen im gleichen Sinne, die Gleichstromerregungen dagegen in entgegengesetztem Sinne geschaltet.

   Dies ist deswegen notwendig, weil, wie aus Fig. 1 hervorgeht. die positiven Spannungsspitzen bei einer Änderung der Gleichstromvormagnetisierung in entgegengesetzter Richtung verschoben werden wie die negativen   Spannungsstösse.   Will man das für die positiven Halhwellen verwendete Entladungsgefäss in einem Augenblick zünden, der, wie im allgemeinen erforderlich. 
 EMI2.7 
 gleiche Magnetkreis zum Schalten der Gitterspannungen verwendet werden, sondern jedem der beiden Gitter muss ein besonderer Magnetkreis zugeordnet sein.

   Die Schaltung muss so getroffen werden, dass in dem einen Magnetkreis die positiven, im andern die negativen   Amperewindungel1 durch   die Vormagnetisierung   verstärkt werden,   d. h. man muss entweder, wie in Fig. 4 gezeichnet, die   primären Wechsel-   
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 Induktivität oder eine   Kapazität   parallelgeschaltet. 



     PATENT-ANSPRLTHE   : 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. kreises so geschaltet sind und dass die in ihnen fliessenden Erregerströme derart veränderlich sind, dass in bestimmten, in ihrer Phase gegenüber der Anodenweehselspannung verschiebbaren Zeitpunkten die resultierende Erregung und mit ihr der Fluss des Magnetkreises gleich Xult werden, so dass in dem Gitterkreis ein kurzzeitiger Spannungsstoss erzeugt wird.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkreis uit einer Weehselstromerregung und mit einer GIeichstromenregung versehen ist und dass der die GIeieJ : - stromerregung liefernde Gleichstrom oder der die Weehselstromerregung liefernde Wechselstrom ode beide gleichzeitig in ihrer Grösse veränderlich sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromerregerwicklung des Magnetkreises an eine nach Grösse und richtung veränderliche Spannungsquelle, beispielsweise an einen Potentiometerwiderstand, angeschlossen ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet. dass die Gleichstrom- erregerwieklung ganz oder teilweise in Reihe oder parallel zu einem Stromverbraucher, z. B. einem Gleich- strommotor oder einem Gleichstromnetz, geschaltet ist. dessen Betriebszustand für die Regelung des Entladungsgefässes massgebend sein soll. EMI4.4 dass die Gleichstroinerregungen der zur Gittersteuerung der beiden Halbwellen dienenden Magnetkreisc gegeneinander, die Wechselstromwicklungen gleichsinnig geschaltet sind oder umgekehrt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Weehselstromerregerwicklunn- über einen induktiven Widerstand an das Anodenwechselstromnetz angeschlossen ist, so dass ein sinusförmiger Verlauf des in der Wechselstromwicklung fliessenden Erregerstromes erzwungen wird.
    8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Wechselstromerregung EMI4.5 Wechselstromes bzw. der Wechselspannung gebracht ist.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkreis mit zwei in der Phase gegeneinander verschobenen Wechselstromerregungen ausgerüstet ist. EMI4.6 der Wechselstromerregungen dienenden Spulen über grosse Ohmsche Widerstände an eine Weehselstromquelle angeschlossen sind, so dass die Induktivität der Wechselstromwicklungen keinen Einfluss auf die Phase der Erregerströme hat.
    12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wechselstromerregungen EMI4.7 <Desc/Clms Page number 5>
    13. Einrichtung nach Anspruch 12 für Regeleinrichtungen mit Rückführung, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Erregungen von dem den Regelvorgang auslösenden Regelimpuls abhängig ist, während die andere Erregung von dem die Rückführung auslösenden Steuerimpuls abhängig ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Magnetkreis verkettete Spule elektrisch einerseits an das Gitter, anderseits an eine Wechselstromquelle, zweckmässigerweise an das Anodenwechselstromnetz, angeschlossen ist. EMI5.1
AT140968D 1932-11-24 1933-11-23 Einrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes bei Entladungsgefäßen. AT140968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140968T 1932-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140968B true AT140968B (de) 1935-03-11

Family

ID=34257332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140968D AT140968B (de) 1932-11-24 1933-11-23 Einrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes bei Entladungsgefäßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140968B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140968B (de) Einrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes bei Entladungsgefäßen.
DE972366C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE691817C (de) Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren
DE1255790B (de) Anordnung zur Phasenanschnittssteuerung steuerbarer elektrischer Ventile
DE578637C (de) Einrichtung an selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlusserregermaschinen
DE642510C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE685127C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Spannung eines Wechselstromnetzes
DE950135C (de) Steueranordnung zur Sicherung einer Mindesterregung bei Wechselstrom-Generatoren
EP0343458A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit einer Anordnung zur elektrischen Feldschwächung
DE944505C (de) Umformungsanordnung
AT206535B (de) Hilfsmaschinengruppe zum Anlassen, rekuperativen Bremsen und Erhöhen des Leistungsfaktors von 50 Perioden Einphasenkollektormotoren
DE909475C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen aus dem Drehstromnetz
DE736836C (de) Steuereinrichtung fuer einen Verstellmotor mit gleichstromvormagnetisierten Drosselspulen
AT231578B (de) Drehzahlregeleinrichtung für einen Elektromotor
AT135527B (de) Regler für elektrische Maschinen.
AT128209B (de) Regaltransformator.
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE972790C (de) Kontaktloses Relais auf der Grundlage vormagnetisierter Drosselspulen
DE265595C (de)
DE710925C (de) Einrichtung zur Steuerung von zuendpunktgesteuerten Entladungsstrecken
DE875962C (de) Frequenzabhaengige Regeleinrichtung
DE570035C (de) Frequenzrelais mit zwei beweglich zusammenwirkenden Wicklungen, von denen die eine parallel zu einer Kapazitaet liegt, waehrend die andere in Reihe mit dem so gebildetenSchwingungskreis liegt
AT119853B (de) Querfeld-Gleichstrommaschine mit regelbarer Kurzschlußstromstärke.
DE629058C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren
DE612969C (de) Einrichtung zur Kompensierung der Remanenzspannung fremderregter Generatoren