DE519465C - Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine - Google Patents

Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine

Info

Publication number
DE519465C
DE519465C DES86314D DES0086314D DE519465C DE 519465 C DE519465 C DE 519465C DE S86314 D DES86314 D DE S86314D DE S0086314 D DES0086314 D DE S0086314D DE 519465 C DE519465 C DE 519465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
transformer
commutator
asynchronous
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86314D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jaroslav Kozisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES86314D priority Critical patent/DE519465C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519465C publication Critical patent/DE519465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/34Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter
    • H02K17/38Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter with a commutator machine

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
28. FEBRUAR 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d 2 GRUPPE
Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1928 ab
Für die Regelung der Drehzahl von Asynchronmaschinen verwendet man Kommutatorhintermaschinen, deren Schlupf frequenz führende Erregerwicklung im Ständer an einen vom Sekündärteil der Asynchronmaschine aus gespeisten regelbaren Transformator angeschlossen ist. Mit Hilfe dieses Transformators läßt sich mit Ausnahme des in unmittelbarer Nähe des Synchronismus Hegenden Bereichs eine gute Regelung der Drehzahl der Asynchronmaschine durchführen. In der Nähe des Synchronismus versagt die Anordnung, da dann der Transformator vom Sekundärteil der Asynchronmaschine aus keine oder nur eine ungenügende Spannung erhält.
Die Erfindung betrifft ein einfaches Mittel, um den Transformator auch in der Nähe des Synchronismus unter Spannung zu setzen, so
ao daß "er auch die Erregerwicklung der Kommutatorhintermaschine mit einem regelbaren Strom versorgen kann. Erfindungsgemäß ist in den von dem Sekundärteil der Asynchronmaschine aus gespeisten Primärstromkreis des Transformators (bei Sparschaltung zweckmäßig in den für den Primär- und Sekundärstrom gemeinsamen Stromkreis) eine selbsterregteKommutatormaschine, insbesondere ein eigenerregter Phasenschieber, eingeschaltet.
Der Primär Stromkreis des Transformators führt auch in der Nähe des Synchronismus Strom, der zum Teil den Belastungsstrom der Asynchronmaschine darstellt. Dieser Strom durchfließt auch den Phasenschieber, und der Phasenschieber entwickelt eine je nach der Umlaufrichtung kapazitive oder induktive Spannung. Diese Spannung ist dann entweder unmittelbar (bei Sparschaltung) der Erregerwicklung der Kommutatorhintermaschine zugeführt, oder sie dient dazu, den Magnetisierungsstrom in der Primärwicklung des Transformators zu erhöhen, so daß der Transformator trotz der geringen Frequenz auch in der Nähe des Synchronismus sekundär noch eine genügend große Spannung entwickelt.
Die Zeichnung veranschaulicht die neue Anordnung. 1 ist die Asynchronmaschine, 2 die mit einer besonderen Belastungsmaschine 3 gekuppelte Kommutatorhinter- maschine, die im Ständer eine Kompensationswicklung 4 und eine Erregerwicklung 5 aufweist. Für die Speisung dieser Erregerwicklung ist der an die Schleifringe angeschlossene regelbare Spartransformator 6 vorgesehen. In die zum Sternpunkt führenden Enden des Transformators ist ein beliebig angetriebener eigenerregter Phasenschieber 7 eingeschaltet. Man sieht, daß der an die Erregerwicklung angeschlossene Regelkontakt des Transformators, auch wenn dieser von den Schleifringen aus keine genügende Spannung
*) Von dem Paientsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Jaroslav Ko\isek in Berlin-Charlottenburg.
mehr zugeführt wird, trotzdem infolge der von dem Phasenschieber entwickelten Spannung unter Spannung gesetzt ist und daher auch die Erregerwicklung 5 mit Strom versorgen kann. In den Stromkreis der Erregerwicklung ist noch zur Beeinflussung der Phase ein Drehtransformator 8 eingeschaltet. Der Transformator 6 kann auch in der Phase derart eingestellt sein, daß er einen für die Phasenkompensierung der Maschine 1 dienenden Erregerstrom liefert.
Wenn der Transformator 6 mit gesonderten Sekundär- und Primärwicklungen ausgerüstet ist, so kann man den Phasenschieber 7 an die Wicklungsenden des aufgelösten Sternpunktes der Primärwicklung anschließen und ihn mit einer derartigen Umlaufsrichtung antreiben, daß er eine kapazitive Spannung entwickelt. Diese Spannung subtrahiert sich von dem induktiven Spannungsabfall in der Primärwicklung, so daß der Primärwicklung von den Schleifringen der Maschine 1 ein wesentlich größerer Strom zugeführt wird. Dementsprechend steigt dann auch die Spannung in -der Sekundärwicklung an. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der Phasenschieber an die Wicklungsenden des aufgelösten Sternpunktes angeschlossen ist. Man könnte beispielsweise bei der dargestellten Anordiiung in die drei Verbindungsleitungen zwischen dem Transformator und den Schleifringen der Maschine ι je einen einphasigen Phasenschieber einschalten. In diesem Fall ist der Sternpunkt der Erregerwicklung 5 aufzulösen, und die frei gewordenen Enden sind an die Verbindungsleitungen zwischen den Phasenschiebern und den Schleifringen der Asynchronmaschine r anzuschließen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zur Drehzahlregelung in der Nähe des Synchronismus bei Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine, bei der für die Speisung der Ständererregerwicklung der Kommutatorhintermaschine ein vom Sekundärteil der Asynchronmaschine aus gespeister regelbarer Transformator (zweckmäßig in Sparschaltung) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Primärstromkreis des Transformators (bei Sparschaltung zweckmäßig in den für den Primär- und Sekundärstrom gemeinsamen Stromkreis) eine selbsterregte Kommutatormaschine, insbesondere ein eigenerregter Phasenschieber eingeschaltet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber an die Wicklungsenden des aufgelösten Sternpunktes des Transformators angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES86314D 1928-06-28 1928-06-28 Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine Expired DE519465C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86314D DE519465C (de) 1928-06-28 1928-06-28 Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86314D DE519465C (de) 1928-06-28 1928-06-28 Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519465C true DE519465C (de) 1931-02-28

Family

ID=7512919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86314D Expired DE519465C (de) 1928-06-28 1928-06-28 Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519465C (de) Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine
DE500925C (de) Anlassschaltung der Sekundaerwicklung von Asynchronmaschinen
DE591609C (de) Einrichtung zum Einschalten der Gleichstromerregung asynchron anlaufender Synchronmaschinen
DE571395C (de) Einrichtung an Wechselstromreihenschlussmotoren, die mit Nutzbremsung betrieben werden
DE502886C (de) Mehrphasenkommutatormaschine mit einer im Staender untergebrachten und vom Anker durch Induktion gespeisten Wicklung
DE751030C (de) Einrichtung zum Anlassen von Asynchronmotoren
DE201755C (de)
DE629058C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
DE555836C (de) Anordnung zum gleichstromseitigen Anlassen von fremderregten Wechselstrom-Gleichstromumformern mittels eines Anlassumformers in Leonardschaltung
DE562599C (de) Anordnung an Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschinen, die auf einen Stromkreis praktisch konstanten Widerstandes arbeiten
DE619261C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen mit netzerregter Kommutatorhintermaschine bei sinkender Netzspannung
DE483419C (de) Anordnung zur Verminderung des Einflusses des induktiven Spannungsabfalles auf die Stromstaerke in Stromkreisen mit veraenderlicher Frequenz
DE613046C (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl von laeufergespeisten Drehstromnebenschlussmotoren mit doppeltem Buerstensatz mittels abwechselnder Reihen- und Parallelschaltung derStaenderwicklung
DE552617C (de) Schaltung zum Betrieb mittels Einphasenwechselstromes von Drehstrom-Nebenschluss-Kommutatormotoren mit Drehtransformator und verschiebbaren Buersten
DE487021C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung namentlich in der Naehe des Synchronismus bei Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine im Staender mit Schlupffrequenz erregt ist
DE526298C (de) Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine
DE603130C (de) Anordnung zur Speisung des Hilfsmotors zum Antrieb der Gleichstrom-Erregermaschine von Synchronmaschinen oder der zur Phasenkompensierung dienenden Kommutator-Hintermaschine von Asynchronmaschinen
DE511232C (de) Anordnung zur Kompensierung des induktiven Spannungsabfalles im Erregerstromkreis von staendererregten Kommutatorhintermaschinen
DE533144C (de) Anordnung zur Verminderung des Einflusses des induktiven Spannungsabfalles in Wechselstromkreisen mit veraenderlicher Frequenz
DE647696C (de) Anordnung zur Speisung der Schlupffrequenz fuehrenden Erregerwicklung von Kommutatorhintermaschinen
DE651521C (de) Umschaltrelais zum selbsttaetigen Synchronisieren asynchron anlaufender Synchronmotoren
DE569162C (de) Anordnung zur Aufhebung der Selbstinduktionsspannung in schlupffrequenzfuehrenden Erregerwicklungen von Kommutatorhintermaschinen, die zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen dienen
DE511233C (de) Anordnung zur Erregung von Kommutatormaschinen
AT106926B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutation von Kollektormaschinen.