DE7034963U - Spulenhuelse fuer eine naehmaschine. - Google Patents

Spulenhuelse fuer eine naehmaschine.

Info

Publication number
DE7034963U
DE7034963U DE7034963U DE7034963U DE7034963U DE 7034963 U DE7034963 U DE 7034963U DE 7034963 U DE7034963 U DE 7034963U DE 7034963 U DE7034963 U DE 7034963U DE 7034963 U DE7034963 U DE 7034963U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
screw
bobbin case
opening
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7034963U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE7034963U publication Critical patent/DE7034963U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B63/00Devices associated with the loop-taker thread, e.g. for tensioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenhülse für eine Nähmaschine.
Es
viele Falls- in denen ein Benutzer einer
Doppelsteppstich-Nähmaschine die Spannung des Spulenfadens und die Spannung des Nadelfadens einstellen muß, um einen gewünschten Stich zu erhalten, wobei eine in der Fabrik voreingestellte Spulenfadenspannung, die von der Bedienungsperson nicht eingestellt werden kann, zur Bildung der verschiedenartigen Stiche nicht zufriedenstellendist. Beispielsweise erfordert ein ausbalancierter gearader Stich üblicherweise eine größere Spulenfadenspannung als ein ausbalancierter Zickzack-Stich, und mit einer Spulenfadenspannung, die in der Fabrik für nur einen dieser ausbalancierten Stiche eingestellt ist, kann der jeweils andere ausbalancierte.-. Stich nicht richtig erzeugt werden.
Eine Spulenhülse für Doppelsteppstich-Nähmaschinen mit einer einstellbaren Spanneinrichtung, die auf eine Blattfeder, die sich gegen einen Spulenniederhaltearm legt, einwirkt, ua eine Spannung an dem Spulenfaden für einen gewünschten Stich zu erzeugen, ist bekannt, wie es
beiepielsweiae in dem deutschen Patent 1 284 270 beschrieben ist. Eine solche Spanneinrichtung umfaßt allgemein eine mit der Blattfeder in Berührung stehende einzige Schraube, und der von der Schraube gegen die Blattfeder ausgeübte Druck wird von der Bedienungspereon eingestellt, so daß ein großer Bereich von Spannungen des Spulenfadens erhalten werden kann. Jedoch werden das obere Ende und das untere Ende dieses großen Bereichs üblicherweise nicht verwendet, um den gewünschten Stich zu erhalten, so daß es bei diesem großen Bereich für die Bedienungsperson sehr zeitraubend ist, die richtige Spannung am Spulenfaden zu erhalten. Weiterhin kann die Blattfeder leicht durch die Bedienungsperson überbeansprucht werden, wenn sie die Schraube oftmals dreht„ um den maximalen Druck auf die Blattfeder auszuüben, was dazu führt, daß die Blattfeder ihre Wikrung auf den Spulenniederhaltearm verliert, wodurch die Bedienungsperson nicht mehr in der Lage istf die richtige Spulenfadenspannung für den gewünschten Stich zu erhalten.
Ein Zweck der Erfindung besteht darin, eine Spulenhülse für eine Doppelsteppstich-Nähmaschine zu schaffen, bei der eine einstellbare Spanneinrichtung für den Spulenfaden vorhanden ist.
Ein weiterer Zweck der ßrfindung besteht darin, eine Spulenfadenspanneinrichtung zu schaffen, die zur Erzeugung eines gewünschten Stiches schnell innerhalb eines bestimmten Bereichs einstellbar ist.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Spulenfadenspanceinrichtung der obengenannten Art zu schaffen, bei der verhindert ist, daß das einstellbare Betätigungselement das elastische Element überbeansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Spulenfadenspanneinrichtung zum Erhalten eines gewünschten Stiches, und die Einrichtung umfaßt ein Betätigungselement, welches innerhalb
eines vorbestimmten Bereiches einstellbar ist, um einen gewünschten Druck gegen ein elastisches Element auszuüben, wodurch das elastische Elerifit eich auf einen Spulenniederhaltearm legt, so daß an dem Spulenfaden Spannung geschaffen ist, um einen gewünschten Stich zu erzeugen. Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Spulenhülse.
Fig. 2 ist eine Unteransicht der Spulenhülse gemäß Fig. 1.
Fig. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnittsansicht der Spulenhülse nach Linie 3-3 der Fig. 1.
Eine Doppelsteppstich_Nähmaschine, bei der die Erfindung verwirklicht werden kann, ist eine Maschine, wie sie beispielsweise in der USA Patentschrift 3 154 035 im einzelnen beschrieben ist, und sie un&ßt Stichbildewerkzeuge und einen Steuermechanismus zum Einleiten des Wiederfüllens der Spule, wobei wahlweise die auf die Spule zu wickelnde Fadenmenge bestimmt wird, und zum Beenden d?s Arbeitsvorganges zum Wiederfüllen der Spule.
In der Zeichnung ist eine Spulenhülse 1 dargestellt, die eine Abwandlung der Spulenhülse ist, die in der obengenannten USA Patentschrift beschrieben ist, so daß die Spulenhülse 1 anstelle der dorijbeschriebenen Spulenhülse verwendet werden kann.
Die Spulenhülse 1 ist in dem nicht dargestellten Greifer der Nähmaschine gelagert und gegen Drehung gehalten-, und eine njcht dargestellte sich gewöhnlich frei drehende Spule ist in der Spulenhülse 1 getragen. Ein oberer Flansch der Spule ruht auf der Spulenhülse 1 und ist an dieser durch einen belasteten Spulenniederhaltearm 2 zentriert, der an einem Bolzen 3 schwenkbar angeordnet ist, welcher in d^m Körper der Spulenhülse 1 befestigt ist, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Der Niederhaltearm 2
ist mit einem nach unten stehenden spährischen Vorsprung A versehen, der in Fig. 2 dargestellt ist und der in einem sphärischen Sits aufgenommen ist, welcher in dem oberen Plansch der Spul«, gebildet ist.
In einem in dem Körper der Spulenhülse 1 gebildeten Schlitz ist ein Arm 6 eines Spulenfadenfühltelles 7 mittels eines Bolzens 5 schwenkbar angeordnet. Das nach innen gebogene freie Ende des Armes 6 ist mit einem senkrecht vergrößerten geringfügig konkaven mit dem Faden in Eingriff tretenden Schuh 8, der in Fig. 2 dargestellt ist, gebildet, der von dem Körper der Spulenhülse 1 nach innen vorragt und zwischen den Flanschen der Spule angeordnet ist. Sich von der Unterkante des mit dem Faden in Eingriff tretenden Schuhes 8 erstreckend, ist der Fadenfühlteil 7 mit einer Nockenfläche 9 gebildet, die mit dem Rand eines nicht dargestellten Spulenwickelteiles in Eingriff gebracht werden kann, um einen Reibungswiderstand zu erteilen, wenn eine vorbestimmte Fadenmenge auf die Spule gewickelt ist.
Die Ausführung der Spulenhülse 1, soweit sie bis jetzt beschrieben ist, ist der Ausführung ähnlich, wie sie in der obengenannten USA Patentschrift 3 154 035 beschrieben ist.
Der Spulenniederhaltearm 2 schafft dadurch, daß er sich abwärts auf die in der Spulenhülse 1 aufgenommene Spule legt, eine Reibungskraft zwischen der Spule und der Spulenhülse., Λ3 die einem Drehen der Spule widersteht und während des Nähvorganges eine Spannung in dem Spulenfaden schafft. Die Spannung ist innerhalb eines vorbestimmten Bereiches einstellbar, um für einen gewünschten Stich eine richtige Spulenfadenspannung zu erhalten. Eine ina Einzelne gehende Beschreibung der Erfindung, welche die obengenannte einstellbare Spannung erzeugt, erfolgt nachstehend.
Wie in Fig. 3 dargestellt, erstreckt aich ein Teil 10 des Niederhaltearmes 2 nach unten in eine Ausnehmung 11,
die in einem unteren Tel" es Körpers der Spulenhülse 1 gebildet ist. Eine lange Blattfeder 12 und eine kurze Blattfeder 13 sind in der Ausnehmung 11 aufgenommen, und die lange Feder 12 ist zwischen dem Armteil 10 usd der kürzeren Feder 13 angeordet, so aaP, j-.e auf d«tr Feder 13 ruht und von dieser abgestützt *atv vobei ein Endteil 14 der Feder 12 sich gegen den Armteil 10 legt. Die Blattfedern 12 und 13 sind in einer Stellung in der Ausnehmung 11 mittels einer Schraube 15 gehalten, die einen vergrößerten kugelartigen Kopf 16 hat.
Eine Öffnung 17 ist in dem oberen Körperteil der Spulenhülse 1 gebildet und steht mit der Ausnehmung 11 in Verbindung. Die Öffnung 17 ist teilweise abgeschrägt, so daß sie eine obere Öffnung, die größer als der Schraubenkopf 16 ist, und eine untere Öffnung hat, die kleiner als der Schraubenkopf 16 ist,so daß der vergrößerte Kopf 16 mit den schrägen Seitenwänden der Öffnung 17 in Eingriff tritt, wodurch verhindert ist, daß der Kopf 16 durch die öffnung hindurchgeht.
Der Gewindeteil der Schraube 15, der einen Querschnitt hat, der kleiner als der Verschnitt des unteren Teiles der Öffnung 17 ist, erstreckt sich durch die Öffnung 17 in die Ausnehmung 11. In der Ausnehmung 11 geht die Schraube 15 durch eine in der Feder 12 gebildete Öffnung 18 hindurch und ist in eine in der Feder 13 gebildete Crewindeöffnung 19 eingeschraubt, um die Federn 12, 13 in dem Körper der Spulenhülse 1 zu befestigen. Der Kopf 16 der Schraube 15 ist gewöhnlich unter der oberen Fläche der Spulenhülse 1 in der Öffnung 17 angeordnet, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Ein üblicher Schraubenzieherschlitz ist in dem Kopf 16 gebildet, um drehen der Schraube 15 mittels eines Schraubenziehers zu ermöglichen.
Eine Doppelschraube 20 bestimmt eine einstellbare Spanneinrichtung» die ein Betätigungselement hat, welches innerhalb eines vorbestimmten Bereiches einstellbar ist,
um einen gewünschten Druck gegen das von den Blattfedern 12, 13 gebildete elastische Element auszuüben. Die }-?pelschraube 20 weist einen äußeren Teil 21 und einen "aeren Teil 24 auf, von denen der letztere länger als er Teil 21 ist. Der äußere Schraubenteil 21 ist zylindrisch und hat einen vergrößerten ebenen Kopf 22 mit einem üblichen Schraubenzieherachlitz, um Drehen des Teiles 21 durch die Bedienungsperson mit einem Schraubenzieher zu ermöglichen. Ein Abschnitt 23 des Schraubenteiles 21 hat Außengewinde. Eine Gewindeöffnung ist in Längsrichtung durch die Mitte des Schraubenteiles 21 gebildet, um den inneren Schraubenteil 24 aufzunehmen. Der innere Schraubentil 24, der zylindrisch ist, hat einen Außeggewindeabschnitt 25 und einen verkleinerten Endabschnitt 26, der sich von dem Abschnitt 25 in Längsrichtung erstreckt. Ein Schlitz o. dgl. ist in dem Abschnitt 25 gebildet, um zu ermöglichen, daß der innere Schraubenteil 24 in der Fabrik mit einem richtigen Werkzeug in eine vorbestimmte Stellung gedreht wird.
Eine abgestufte Öffnung 27 mit einem großen oberen und einem kleinen unteren Teil ist in dem oberen Körperteil der Spulenhülse 1 gebildet und steht dort mit der Ausnehmung 11 in Verbindung, wo die Öffnung 27 von der Öffnung 17 in einem Abstand liegt. Der obere Teil der öffnung 27 ist mit Gewinde versehen, um den Außengewindeabschnitt 23 des Schraubenteiles 21 aufzunehmen. Die Öffnung 27 ist über den Endteilen der Blattfedern 12, 13 angeordnet, die dem Endteil 14 der Feder 12 gegenüberliegen.
Der Schraubenteil 21 ist in die öffnung 27 nach unten eingeschraubt, bis der Kopf 22 sich gegen die Stufe der öffnung 27 legt. Der Schraubenteil 24 ist nach unten in die Gewindeöffnung des Schraubenteiles 21 eingeschraubt, und der Endabschnitt 26 erstreckt sich in die Ausnehmung 11. In der Ausnehmung 11 geht der Endabschnitt 26 des Schraubenteilee 24 durch eine in der Feder 12 gebildete
Öffnung 28 hindurch und legt uich gegen einen Endabsohnitt 29 der Feder 13, und die Öffnung 28 ist in dem Endteil der Feder 12 gebildet, der dem Endteil 14 gegenüberliegt.
Wenn die Schraubenteile 21 und 24 gemäß vorstehender \ Beschreibung angeordnet sind, wird eine Einstellung in der Fabrik vorgenommen durch -^rehen dee inneren Schraubenteiles 24, wodurch dieser sich relativ zu den äußeren Schraubenteil 21 dreht, während abwarte gerichteter Druck auf die Blattfeder 13 ausgeübt wird. Der kugelartige Schraubenkopf 16 ermöglicht geringfügiges Verschwenken der Schraube 15 und der Feder 13* wenn der Druck des Sehraubenteilea 24 auf den Federendteil 29 erhöht
I wird, wodurch bewirkt wird, daß der gegenüberliegende Bnd- I teil 30 der Feder 13 sich nach oben bewegt. Daher wird I der auf dem Endteil 30 ruhende Teil der Feder 12 ebenfalls
[ nach oben bewegt, wodurch bewirkt wird, daß der Endteil
j 14 der Feder 12 nach oben gerichtetes ^ ruck auf den
t Armteil 10 des Spulenniederhaltear&ee 2 ausübt. Der nach,
V oben gerichtete -öruck auf den ^rmteil -jo bewirkt ein I Verschwenken des Armes 2 an den Bolzen 3* wodurch wieder-
f um bewirkt wird, daß der gegenüberliegende des Armes 2
f abwärts gerichteten Druck auf die Spule ausübt. Der ab-
[■ wärts gerichtete Druck auf die Spule führt zu eines
| Widerstand gegen Drehung der Spule, so daß während des
I ! Hähvorganges eine Spannung an dem Spulenfaden geschaffen
I ist.
i Der innere Schraubenteil 24 wird während der in der
f Fabrik erfolgenden Einstellung gedreht, bis eine ge
wünschte maximale Spulenfadenspannung erhalten ist.
jr Die maximale Spannung beträgt üblicherweise 40 bis 45 gr.
: Nachdem die obengenannte Fabiikeinsteilung ausgeführt ist,
< kann der oberhalb des Abschnitts 25 des inneren Schraubenteiles 24 befindliche Teil der Gewindeöffnung des Schrauben- ; teiles 21 mit üblichem Dichtungsmaterial gefüllt werden,
um den inneren Schraubenteil 24 in dem äußeren Schrauben-
teil 21 abzudichten, so daß die Bedienungsperson die in der Fabrik vorgenommene Einstellung für die maximale Spulenfadenspannung nicht ändern kann.
Wenn die maximale Spulenfadenapannung des Bereiches in der Fabrik eingestellt worden ist, kann der äußere Schraubenteil 21 durch die Bedienungsperson eingestellt werden, um eine niedrigere Spulenfadenspannung zu erhalten. Um den von dem inneren Schrauben 24 angelegten Druck, der die Spulenfadenspannung steuert, aufzuheben, v/irct der äußere Schraubenteil 21 aus dem Gewindeteil der Öffnung 27 herausgeschraubt, wodurch niedrigere Spannungen erhalten werden, wobei der Kopf 22 des inneren Schraubenteiles 24 eich von der Abstufung der Öffnung 27 weg nach oben bewegt. Der innere Schraubenteil 24 dreht sich zusammen mit dem äußeren Schiaubenteil 21, wenn der letztere durch die Bedienungsperson gedreht wird, und zwar weil die Reibungskraft zwischen den Schraubenteilen 21 und 24, wenn sie zusammengeschraubt sind, größer ist als die &eibungskraft zwischen dem Schraubenteil 24 und der Feder 13, wenn der Endabschnitt 26 sich gegen den Federendteil 29 legt. Dies istzutreffend, und zwar unabhängig davon, ob der äußere Schraubenteil 21 in den Gewindeteil der Öffnung 27 eingeschraubt oder aus diesem herausgeschraubt wird. Die Bedienungsperson dreht den äußeren ^chraubenteil 21 entweder einwärts für höhere Spannungen oder auswärts vür niedrigere Spannungen, bis die gewünschte Spulenfadenspannung erreicht ist.
Nachdem die Doppelschraube 20 in der öffnung 27 angeordnet ist, wird ein Niet 31 in dem Körper der Spulenhülse 1 der Öffnung 27 benachbart befestigt, ^er Kopf des Niet 31 ist vergrößert und erstreckt sich teilweise über den oberen Teil der Öffnung 27, so daß der Kopf 22 des Schraubenteiles 21 sich gegen den Kopf 32 des Niet 31 legt, wenn der Schraubenteil 21 in einem vorbestimmten Ausmaß nach außen geschraubt wird, ^er Niet 31 wirkt als
Anschlag, um irgendeine weitere Aufwärtsbewegung ader das Entfernen der Doppelachraube 20 zu verhindern, und er bewirkt daher die niedrigste Spannung des Bereichs, die üblicherweise 20 bis 25 gr beträgt. Auf diese Weise ist die Doppelechra»b*? 20 suf Bsweguug zwischen dem Anschlagniet 31 für die niedrigste Spannung und der Abstufung der Öffnung 27 für die höchste Spannung begrenzt. Offensichtlich liegen der Anschlagniet 31 und die Abstufung der Öffnung 27 in einem Abstand voneinander, der größer als die Länge des Kopfes 22 des Schraubenteiles 21 in Längsrichtung ist.
Die Spulenhülse 1 kann mit lediglich einer Blattfeder ausgeführt werden, jedoch sind die beiden Blattfedern 12 und 13 erwünscht, um eine Doppelapannungafeder zu schaffen, die für Spannungseinstellungen geeignet ist und bei der Überbeanspruchung vermeidbar ist, die zu dem Verlust der erforderlichen Spannung führen würde.
Der Kugelkopf 16 der Schraube 15 ermöglicht geringfügiges Hin- und Herbewegen der Schraube 15 und der Blattfeder 13, wenn die Spannung durch die die Schraube 21 einstellende Bedienungsperson geändert wird. Diese Hin- und Herbewegung der Feder 13 und der Schraube 15 führt zur Verringerung des üblichen Ausmaßes an Auslenkung oder Wirkung der Feder, wenn Spannung angelegt wird, insbesondere dann, wenn höhere Spannungen angelegt werden.

Claims (1)

S chut zaneprüche
1. Spulenhülse für eine Nähmaschine^! t einem federbelasteten ^rm, der an dem Körper der Spulenhülse
br/enkbar angebracht ist, um Druck auf eine Spule _tzuüben- wenn sie in der Spulenhülse aufgenommen ist, 'xni Spulenfadenspannung zu erhalten, und mit einer einstellbaren Spanneinrichtung, die mit dem -Arm zusammenarbeitet, um einen Bereich von Spulenfadenspannungen zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Spanneinrichtung eine erste mit dem Spulenhülaenkörper verbundene Einrichtung (21) und eine mit der ersten Einrichtung verbundene zweite Einricntung (24) aufweist, die relativ zu der ersten Einrichtung (21) und dem Spulenhülsenkörper bewegbar ist, um die größte Spannung des Bereichs einzustellen, und daß die erste und die zweite Einrichtung (21, 24) zusammen relativ zu dem Spulenhülsenkörper bewegbar sind, um für einen, gewünschten Stich eine niedrigere Spannung des Bereichs zu erhalten.
2. Spulenhülse nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Einrichtung benachbart eine Widerlagereinrichtung (27) angeordnet ist, um die Bewegung der ersten Einrichtung (21) zwischen einer ersten Stellung für die höchste Spannung und einer zweiten Stellung für die niedrigste Spannung des Bereichs zu begrenzen.
3. Spulenhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung eine Schraube (21) aufweist, die in eine in dem Spulenhülsenkörper gebildete Gewindeöffnung (27) eingeschraubt ist.
4. Spulenhülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwsite -Einrichtung eine Schraube (24) aufweist, die in eine in der ersten Schraube (21) in Längsrichtung gebildete Gewindeöffnung eingeschraubt ist, so daß die zweite Schraube bei drehen der ersten Schraube in dem Spulenhülsenkörper eich zusammen mit dieser bewegt.
f is τ.
11 -
5. Spulenhülse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeöffnung (27) zum Bilden eines ersten Widerlagers abgestuft ist, ein Niet (31) der Sewindeöffnung (27) benachbart angeordnet ist, und einen vergrößerten Kopf (32) hat, der sich teilweise über die Gewindeöffnung (27) erstreckt, um ein zweites Widerlager zu bilden die erste Schraube (21) einen vergrößerten Kopf (22) aufweist, der mit dem ex3ten und dem zweiten Widerlager in Eingriff treten kann und daß die Widerlager in einem Abstand voneinander liegen, der größer als die Länge des Schraubenkopfes (22) in !Längsrichtung ist, der auf Bewegung zwischen den Widerlagern begrenzt
6. Spulenhülse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schraube (24) zusammen mit der ersten Schraube (21) bewegbar ist, wenn diese in dem Spulenfcülsenkörper für Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Widerlager (27, 32) gparebt wird.
7. Spulenhülse nach einem der -Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Spanneinrichtung (21, 24) sich in Anlegeberührung mit der Feuereinrichtung (12, 13) befindet und die Federeinrichtung eich
in Anlegeberührung mit dem *Tm (2) befindet, sowie beträchtiic liehe Spannungseinstellungen schafft, um Überbeanspruchung zu ^verhindern und daß die Federeinrichtung eine erste Blattfeder (13), die eine zweite Blattfeder (12/ abstützt, und eine Einrichtung (15) aufweist, welche die erste Blattfeder (13) mit dem Spulenhülsenkörper verbindet.
8. Spulenhülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die erste Blattfeder (13) mit dem Spulenhülsenkörper verbindende Einrichtung eine Schraube aufweist, die einen Kugelkopf (16) hat, der in einer im Spulenhülsenkörper gebildeten Öffnung (17) gehalten ist, und die sich durch eine in der zweiten Blattfeder (12) gebildete Öffnung (18) erstreckt und in eine in der ersten
1 1ί> J..
Blattfeder (13) gebildete Gewindeöffnung (19) eingeschraubt ist, ao daß der Kugelkopf geringfügige Hin- und Herbewegung der Schraube und der ersten Blattfeder ermöglicht, wenn die Spannung mittels der einstellbaren spanneinrichtung geändert wird, wobei durch
rt ■? S W *? Vt ΐ t Vt A TJn τ*ϊί ,-ϊκ;λ rpt t ·=ϊ r? ä —, π £ΐΐήπ.=.Ο *=,·** Ä-,-.^"?,-. — ΐ,-,-.^— Λ ,3 _ »-
Wirkung der Pedereinrichtung verringert.
DE7034963U 1969-10-02 1970-09-21 Spulenhuelse fuer eine naehmaschine. Expired DE7034963U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86310369A 1969-10-02 1969-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7034963U true DE7034963U (de) 1971-01-14

Family

ID=25340259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046465A Expired DE2046465C3 (de) 1969-10-02 1970-09-21 Spulenfadengehäuse für eine Nähmaschine
DE7034963U Expired DE7034963U (de) 1969-10-02 1970-09-21 Spulenhuelse fuer eine naehmaschine.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046465A Expired DE2046465C3 (de) 1969-10-02 1970-09-21 Spulenfadengehäuse für eine Nähmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3568616A (de)
JP (1) JPS4934700B1 (de)
CH (1) CH519613A (de)
DE (2) DE2046465C3 (de)
FR (1) FR2068219A5 (de)
GB (1) GB1295930A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1076449B (it) * 1977-07-13 1985-04-27 Cerliani Mecc Capsula portaspola per macchine da cucire
US4365567A (en) * 1978-06-30 1982-12-28 The Singer Company Modified thread control lever for a bobbin case
DE3537391C1 (de) * 1985-10-21 1987-05-07 Duerkoppwerke Fadenspannvorrichtung fuer den Greiferfaden eines Steppstichgreifers
CH673294A5 (de) * 1987-11-11 1990-02-28 Gegauf Fritz Ag
JP5197129B2 (ja) * 2008-04-24 2013-05-15 Juki株式会社 下糸張力制御装置
USD953010S1 (en) * 2018-12-04 2022-05-31 Cm Cerliani S.R.L. Bobbin case

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714981A (en) * 1928-08-14 1929-05-28 Summit Thread Company Sewing-machine shuttle
US2555658A (en) * 1949-01-29 1951-06-05 Singer Mfg Co Bobbin rotation restraining means for sewing machines
US2763227A (en) * 1953-12-30 1956-09-18 Birtman Electric Co Bobbin case
US2746408A (en) * 1954-01-25 1956-05-22 White Sewing Machine Corp Sewing machine
US3115855A (en) * 1961-08-25 1963-12-31 Singer Co Bobbin thread replenishing means in sewing machine loop taker
US3154035A (en) * 1963-05-14 1964-10-27 Singer Co Thread winding control mechanism for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
CH519613A (de) 1972-02-29
DE2046465C3 (de) 1980-02-14
GB1295930A (de) 1972-11-08
US3568616A (en) 1971-03-09
DE2046465B2 (de) 1979-06-13
FR2068219A5 (de) 1971-08-20
JPS4934700B1 (de) 1974-09-17
DE2046465A1 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016774A1 (de) Nähmaschine
DE7034963U (de) Spulenhuelse fuer eine naehmaschine.
DE1138610B (de) Fadenspanneinrichtung fuer eine Naehmaschine
DE2462247A1 (de) Fadenspannvorrichtung
DE3217826A1 (de) Stoffdrueckerstange fuer naehmaschine
DE3244946C1 (de) Freiumlaufender Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE2929618A1 (de) Schwingschleifer
DE1930173A1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP1052046A2 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE3036835A1 (de) Mechanismus fuer die stoffdrueckerstange einer naehmaschine
DE3043665A1 (de) Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer die stoffdrueckerstange von einer naehmaschine
DE3348054C2 (de)
DE3218108A1 (de) Naehmaschine
DE1066080B (de) Fadenanzugsfeder-Einrichtung für Nähmaschinen
DE7135679U (de) Fadenspannvorrichtung für Nähmaschinen
AT61684B (de) Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine.
DE2222908C3 (de) Nähfuß
DE1435213C (de) Klöppel für Flechtmaschinen
DE907046C (de) Kanten-Drahtheftmaschine
DE1685016A1 (de) Fadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2217522A1 (de) Seilandrueckvorrichtung
DE6603307U (de) Gesteuerte fadenklemmvorrichtung
DE1685002C3 (de) Programmiereinrichtung für eine Spulenfade nergänzungsvorrichtu ng
DE1932391A1 (de) Drueckermechanismus fuer Naehmaschinen
DE9311683U1 (de) Schlaufenfertigungsmaschine