DE3218108A1 - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE3218108A1
DE3218108A1 DE19823218108 DE3218108A DE3218108A1 DE 3218108 A1 DE3218108 A1 DE 3218108A1 DE 19823218108 DE19823218108 DE 19823218108 DE 3218108 A DE3218108 A DE 3218108A DE 3218108 A1 DE3218108 A1 DE 3218108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
needle
bearing
gripper
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823218108
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218108C2 (de
Inventor
Reinhold 7513 Stutensee Papajewski
Dietmar 7500 Karlsruhe Polixa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retail Holding NV
Original Assignee
Singer Co 06904 Stamford Conn
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co 06904 Stamford Conn, Singer Co filed Critical Singer Co 06904 Stamford Conn
Publication of DE3218108A1 publication Critical patent/DE3218108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218108C2 publication Critical patent/DE3218108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/30Driving-gear for loop takers
    • D05B57/32Driving-gear for loop takers in chain-stitch sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/02Devices for severing the needle or lower thread controlled by the sewing mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

J\
Nähmaschine
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Einrichtung zur Betätigung eines unter dem Maschinenbett angeordneten Fadentrimmers.
Bei bekannten unter dem Maschinenbett befindlichen Fadentrimmvorrichtungen für Nähmaschinen werden die Fäden so nahe wie möglich an der Unterseite der Stichplatte abgeschnitten, um ein möglichst kurzes Fadenende zu erhalten. Wegen des sehr beschränkten Freiraumes zwischen der Stichplatte und dem Schlingengreifer der Nähmaschine sind derartige Mechanismen gewöhnlich ausserordentlich kompliziert. Idealerweise werden die Fäden ferner so nahe wie möglich am Nähgut abgeschnitten,damit eine ausreichende verfügbare Fadenlänge vorliegt, die eine sichere Bildung eines nachfolgenden ersten Stiches garantiert. Häufig geschieht jedoch, dass diese Fadenenden nicht lang genug wegen des komplizierten Aufbaues dieser Trimmvorrichtungen und/oder der fehlenden nachfolgenden Möglichkeit sind, den Fadenfänger, Fadenzieher und Fadentrimmer genau zu steuern.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer Einrichtung, die zwischen dem Schlingengreifer und der Stichplatte einen zusätzlichen Raum schafft/ was die Verwendung eines einfacheren Mechanismus erlaubt, der zuverlässig den Faden näher am Nähgut abschneiden kann.
Dies wird erfindungsgemäss bei einer Nähmaschine mit einem auf einer horizontalen Achse liegenden Schlingengreifer dadurch erzielt, dass ein unmittelbar nahe dem Schlingengreifer angeordnetes Lager eine zentrische Bohrung aufweist und normalerweise in einer Stellung gehalten wird,
321810a
bei der der Schlingengreifer mit der Nähnadel zur Bildung von Stichen zusammenwirkt. Das Lager kann jedoch in eine Richtung unter Verschiebung der Greiferantriebswelle und des davon gehaltenen Schiingengreifers weg von der Stichplatte der Nähmaschine gedreht werden, um den Freiraum zwischen den Teilen zu vergrössern. Ein Fadentrimmelement kann an dem Lager befestigt sein, so dass es sich mit diesem in eine Fadentrimmstellung bewegt. Ein Fadenzieher und ein Gegenmesser, die am Lager befestigt sind und somit durch die Lagerdrehung in den vergrösserten Raum gedreht werden, arbeiten dann mit einem Trimmesser zusammen, das ebenfalls in den vergrösserten Raum durch die gleiche Lagerdrehbewegung gedreht ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Teilansicht bei Betrachtung vom Kopfende aus mit Darstellung der Erfindung,
Fig. 2 eine Unteransicht eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Nähmaschine mit Darstellung der Betätigungsvorrichtung für die Erfindung, 25
Fig. 3a eine Ansicht des Schlingengreiferbereiches ähnlich Fig. 1 mit weggenommenem Schlingengreifer und Spulengehäuse zur Darstellung des Fadenziehers und der Fadentrimmelemente in deren nicht beaufschlagten Stellungen,
Fig. 3b eine Ansicht ähnlich Fig. 3a mit Darstellung des Fadenziehers und der Fadentrimmelemente in den beaufschlagten Stellungen, 35
Fig. 4 eine Ansicht längs der Schnittlinie 4-4 in Fig. 3b zur Darstellung der Anordnung von Fadenzieher und Trimmelementen an dem den Schlingengreifer tragenden Lager,
5
Fig. 5a eine Ansicht längs der Schnittlinie 5-5 in Fig. zur weiteren Darstellung der Betätigungsvorrichtung zur Drehung des Lagers in die nicht beaufschlagte Stellung, und 10
Fig. 5b eine Ansicht ähnlich Fig. 5a mit in eine Stellung beaufschlagtem Lager zur Anordnung des Fadenziehers und Trimmessers gemäss Fig. 3b und zum Vorsehen des zusätzlichen Freiraumes "a" zwischen dem Schlingengreifer und der Stichplatte.
In Fig. 1 ist der Kopfteil 12 von einer Industrienähmaschine. 10 gezeigt. Von dem Kopf 12 erstrecken sich eine Drückerstange 14 und eine Nadelstange 16. Die Drückerstange 14 endet an einem Stoffdrückerfuss 15, der ein Nähgut W, das auf einer vom Bett 20 gehaltenen Stichplatte 18 aufliegt, gegen einen Transporteur 21 als Teil eines im Bett gehaltenen Transportsystems drückt.
In Fig. 1 ist weiter ein Schlingengreifer 24 zu sehen, in dem ein Spulengehäuse 26 gehalten ist, das eine Spule 28 trägt, die einen Unterfaden für einen Verriegelungsstich am Nähgut W zuführt. Dargestellt sind weiter eine Hebeschwenkwelle 30 und eine Schiebeschwenkwelle 38 für den Transport, die den Transporteur 21 zu einer Bewegung in Hebe- bzw. Vorschubrichtung beaufschlagen. Ein Hebeschwenkarm 32 ist an der Hebeschwenkwelle 38 durch eine Schraube 33 angeklemmt und trägt an seinem Ende drehbar ein Hebe-
-4-1
verbindungsglied 34, mit dessen anderem Ende ein Transporteurträger 36 verbunden ist. Der Transporteurträger 36 ist aus Gründen der einfacheren Darstellung weggebrochen, doch trägt er den Transporteur 21. An der Schiebeschwenkwelle 38 ist durch Schrauben 41 ein Schiebeschwenkarm 40 angeklemmt, an dessen anderem Ende schwenkbar der Transporteurträger 36 befestigt ist.
Fig. 2 ist eine Unteransicht der in Fig. 1 gezeigten Nähmachine 10. Zu sehen ist der Hebeschwenkarm 32, der von der Hebeschwenkwelle 30 getragen wird und über das Verbindungsglied 34 mit dem Transporteuerträger 36 verbunden ist. Auch sichtbar ist die Verbindung des Transporteurträgers 36 mit dem Schiebeschwenkbarm 40, der durch die Schrauben 41 an der Schiebeschwenkwelle 38 befestigt ist. Eine Antriebswelle 42 endet an dem Schlingengreifer 24. Die Greiferantriebswelle 42 erstreckt sich durch eine kreisförmige Büchse 44 über eine exzentrisch darin liegende öffnung 46 (vgl. Fig. 3a, 3b). Nach Fig. 3a und 3b ist die kreisförmige Büchse 44 in einer vergrösserten Bohrung 47 im Bett 20 gehalten. Eine Platte 48 ist an der kreisförmigen Büchse 44 durch Schrauben 49 befestigt, und diese Platte trägt einen Fadenzieher und Gegenmesser 50, das durch eine Schraube 51 an der Platte befestigt ist. Das Bett 20 ist nahe der Bohrung 47 mit einer Nut 53 versehen, die die Zunge 55 von einem Auflagersattel 54 aufnimmt, der an dem Bett durch in darin vorgesehenen Senkbohrungen gehaltene Schrauben 57 befestigt ist (vgl. Fig. 2 und 3b). Eine Welle 60 ist frei drehbar in einer Bohrung im Auflagersattel und erstreckt sich von dessen beiden Enden. Das vordere Ende der Welle 60 nahe dem Schlingengreifer 24 nimmt das geschlitzte Ende 63 von einem Arm 62 auf, wobei das geschlitzte Ende von einer Schraube 64 überbrückt wird, die einen festen Sitz des Armes an der Welle schafft. Das andere Ende des Armes 62 nimmt ein Fadentrimmesser 66 auf, das an dem Arm durch eine Schraube 67 befestigt ist.
ΙΟ-ϋΙ="=..= .::. 32181 -*- S
Die Welle 60 erstreckt sich durch die gegenüberliegende Seite des Auflagersattels 54 und trägt eine Kurbel 70, die durch eine Schraube 71, welche sich durch das geschlitzte Ende der Kurbel erstreckt, an der Welle angeklemmt ist (vgl. Fig. 4 und 5a, b). Das andere Ende der Kurbel 70 ist schwenkbeweglich durch einen Stift 73 mit einem Ende von einem Glied 74 verbunden, dessen anderes Ende in Schwenkverbindung mit einem Stift 72 steht, der in die kreisförmige Büchse 44 nahe deren Umfang eingeschraubt ist. Ein Solenoid 78 wird von einer am Bett durch eine Schraube 81 befestigten Halterung 80 durch eine Klemme
82 getragen, welche das Solenoid mittels einer Schraube
83 an der Halterung befestigt. Der Anker 84 des Solenoids 78 steht unter der leichten Vorspannung einer Druckfeder 85, so dass der Anker in der ausgefahrenen Stellung bleibt, wenn das Solenoid 78 nicht beaufschlagt ist,vgl. Fig.5a. Wird das Solenoid 78 jedoch beaufschlagt, dreht ein Glied 86,das den Anker 84 mit dem Stift 73 verbindet,der die Kurbel 70 mit dem Glied 74 verbindet, die Kurbel 70 und die Welle 60, an der die Kurbel befestigt ist, was wiederum zu einer Verdrehung der kreisförmigen Büchse 44 in der Bohrung 47 im Bett 20 führt (vgl. Fig. 5b).
Wie in Fig. 4 dargestellt, weist die kreisförmige Büchse 44 an ihrem oberen äusseren Ende eine Umfangsnut 45 auf. Eine Führungsplatte 88 ist durch Schrauben 89 an dem Nähmaschinenbett 20 befestigt und erstreckt sich in diese Umfangsnut 45, um die kreisförmige Büchse 44 gegen eine axiale Verschiebung zu sichern. Die Drehbewegung der Welle 60 infolge der Beaufschlagung des Solenoids 78 drückt den Arm 62 und das daran befestigte Fadentrimmesser 66 in Gegenuhrzeigerrichtung bei Betrachtung nach Fig. 3a. Der Fadenzieher. und das Gegenmesser 50 nimmt bei dieser Drehbewegung der kreisförmigen
Büchse 44 den Nadel- und Spulenfaden während seiner Drehbewegung in uhrzeigerrichtung um den Schlingengreifer auf und wirkt mit dem Fadentrimmesser 66, das durch die Welle 60 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, zusammen, wobei diese Elemente in einem erfindungsgemäss vorgesehenen zusätzlichen Raum,, a arbeiten, der in Fig. 3a und b sowie Fig. 5a und b zu sehen ist. Fig. 3a zeigt einen Zustand, bei dem der Fadenzieher und das Gegenmesser 50 sowie das Fadentrimmesser 66 sich nicht im Einsatz befinden. Unter diesen Umständen liegt der Mittelpunkt der kreisförmigen Büchse 44 bei 92 und der Mittelpunkt der exzentrischen öffnung 46,. die die Position des Fadengreifers 24 bestimmt, bei 96, wobei beide Mittelpunkte in im wesentlichen dem gleichen Abstand von der nähguttragenden Oberfläche des Bettes 20 stehen. Fig. 3b zeigt die Stellung, die von dem Fadenzieher und Gegenmesser 50 sowie dem Fadentrimmesser 66 eingenommen wird, wenn das Solenoid 78 beaufschlagt worden ist. Die kreisförmige Büchse 44 hat sich dann um ihren eigenen Mittelpunkt 92 verdreht, der an der gleichen Stelle bleibt, während der Mittelpunkt 96 der exzentrischen öffnung 46 und damit der Welle 60 und des Schiingengreifers 24 eine Verlagerung nach unten und weg von der nähguttragenden Oberfläche des Bettes 20 um eine Wegstrecke va" vorgenommen hat. Der ursprüngliche Abstand zwischen dem Schlingengreifer 24 und der Stichplatte 18 wird somit um die Strecke "a" in Fig. 3b vergrössert, da der Mittelpunkt 96 der exzentrischen öffnung 46 unterhalb des Mittelpunktes der kreisförmigen Büchse 44 in Abstand zu liegen kommt.
Es wurde somit eine Einrichtung beschrieben, die für die Betätigung von Fadentrimmelementen verwendet werden kann und gleichzeitig einen zusätzlichen Freiraum für das Einbringen dieser Fadentrimmelemente zwischen dem Schlingengreifer 24 der Nähmaschine und deren Stichplatte 18 vorsieht,
.LO- .O"Ο.::. 321810?
- 7 - θ
um ein möglichst nahes Abschneiden der sich vom Nähgut erstreckenden Fäden vorzunehmen. Der zusätzliche Freiräum wird durch Veränderung der Lage der Greiferantriebswelle 4 2 erhalten. Um dieser veränderten Lage von einem Ende der Greiferantriebswelle 42 Rechnung zu tragen, kann daran eine Universalverbindung erforderlich sein, oder kann alternativ ein selbstausrichtendes Lager vorgesehen werden, um das andere Ende der Greiferantriebswelle abzustützen.
Leerseite

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Nähmaschine, gekennzeichnet durch einen Rahmen, eine stichbildende Einrichtung mit einer durch den Rahmen auf- und abbeweglich gehaltenen Nadelstange (16), eine im Ende der Nadelstange gehaltene Nadel, eine von dem Rahmen gehaltene Stichplatte (18) , durch die sich eine öffnung erstreckt, durch die die Nadel bei der ihr von der Nadelstange verliehenen Auf- und Abbewegung hindurchgeht, einen auf einer horizontalen Achse liegenden Schlingengreifer (24) , der nahe der Stichplatte angeordnet ist und mit der durch die Stichplatte hindurchgehenden Nadel zur Bildung von Stichen zusammenwirkt, eine Betätigungseinrichtung, die die Nadelstange zu einer auf- und abbewegung und den Schlingengreifer zu einer
TELEFON (089) 22 2ββ3
TELEX 0S-S93S0
321810g
Schlingengreifbewegung veranlasst, eine Einrichtung (50, 66), die nahe dem Schlingengreifer angeordnet ist und die Fäden am Ende von einer Reihe von Stichen abschneidet, eine Einrichtung (44, 78) zur Betätigung der Fadenabschneideinrichtung, und eine Einrichtung zur Vergrösserung des freien Raumes zwischen dem Schlingengreifer und der Stichplatte, wenn die Fadenabschneideinrichtung betätigt ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Betätigungseinrichtung für den auf einer horizontalen Achse liegenden Schlingengreifer (24) eine Greiferwelle (42) umfasst, die den Greifer zu einer Schlingengreifbewegung beaufschlagt, und dass die den Freiraum vergrössernde Einrichtung ein Lager (44) aufweist, das von dem Rahmen nahe dem Schlingengreifer zur Drehung um eine erste Achse (92) gehalten ist und eine Durchgangsbohrung (46) zur Abstützung der Schlingengreiferwelle auf einer zweiten Achse (96) enthält, die in Abstand von der ersten Achse steht.
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Rahmen ferner ein Bett zur Abstützung eines Nähgutes aufweist, das zwischen der von der Nadelstange (16) gehaltenen Nadel und der Stichplatte (18) mit der dadurch sich erstreckenden öffnung für die Nadel geführt wird, und dass die erste Achse (92) und die zweite Achse (96) des Lagers (44) parallel zueinander angeordnet sind und in einer ersten Stellung, bei der die Nadel mit dem Schlingengreifer (24) zur Bildung von Stichen zusammenwirkt, in einer Ebene parallel zur nähgutabstützenden Fläche und in einer zweiten Stellung, bei der der Freiraum zwischen dem Schlingengreifer und der Stichplatte vergrössert ist, in einer Ebene liegen, die durch die erste Achse um diese verdreht geht, um die
zweite Achse weiter von der nähgutabstützenden Fläche anzuordnen , so dass der Schlingengreifer um eine erhöhte Wegstrecke von der Stichplatte wegbewegt wird.
4. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die den Freiraum vergrössernde Einrichtung ferner ein Kniehebelgelenk aufweist, das sich zwischen dem Rahmen und dem Umfang des Lagers (44) erstreckt und mit dessen Scheitelpunkt ein Solenoid (78) verbunden ist, so dass eine Beaufschlagung des Solenoids eine Verdrehung des Lagers bewirkt.
5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Lager (44) ferner eine umfängliehe Nut (45) aufweist, die sich längs eines Teils des Umfanges des Lagers erstreckt, und dass der Rahmen eine in die Nut eingreifende Schiene (80) trägt, so dass das Lager ohne axiale Versetzung drehbar ist.
DE19823218108 1981-09-03 1982-05-13 Naehmaschine Granted DE3218108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/299,144 US4395961A (en) 1981-09-03 1981-09-03 Underbed thread trimmer for horizontal axis hooks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218108A1 true DE3218108A1 (de) 1983-04-07
DE3218108C2 DE3218108C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=23153489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218108 Granted DE3218108A1 (de) 1981-09-03 1982-05-13 Naehmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4395961A (de)
JP (1) JPS5841597A (de)
DE (1) DE3218108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678649A1 (fr) * 1991-06-17 1993-01-08 Barudan Co Ltd Machine a broder.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2525098Y2 (ja) * 1988-10-21 1997-02-05 シンガー日鋼 株式会社 ミシンの糸切り装置
JP2684899B2 (ja) * 1991-09-05 1997-12-03 ヤマハ株式会社 電子楽器用音源装置
CN103590201A (zh) * 2012-08-13 2014-02-19 顾飞龙 包缝针车起缝不留残线头的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424116A (en) * 1965-08-25 1969-01-28 Union Special Maschinenfab Thread cutoff device for lockstitch sewing machines
US3443540A (en) * 1966-02-25 1969-05-13 Kochs Adler Ag Thread trimming device for lockstitch sewing machine
JPS50129369A (de) * 1974-04-03 1975-10-13
JPS50137239A (de) * 1974-04-17 1975-10-31
JPS50158454A (de) * 1974-06-13 1975-12-22
JPS5176760A (ja) * 1974-12-26 1976-07-02 Kito Kk Jutensochiojusururebaashikikogatamakiagekenkeninsochi
JPS52426A (en) * 1975-06-23 1977-01-05 Copyer Co Ltd Transfer device for electrostatic copying machine
JPS5211618A (en) * 1975-07-16 1977-01-28 Kubota Ltd Method of tiling over tile and tile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728978A (en) * 1970-12-31 1973-04-24 Mitsubishi Electric Corp Thread trimming mechanism for sewing machines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424116A (en) * 1965-08-25 1969-01-28 Union Special Maschinenfab Thread cutoff device for lockstitch sewing machines
US3443540A (en) * 1966-02-25 1969-05-13 Kochs Adler Ag Thread trimming device for lockstitch sewing machine
JPS50129369A (de) * 1974-04-03 1975-10-13
JPS50137239A (de) * 1974-04-17 1975-10-31
JPS50158454A (de) * 1974-06-13 1975-12-22
JPS5176760A (ja) * 1974-12-26 1976-07-02 Kito Kk Jutensochiojusururebaashikikogatamakiagekenkeninsochi
JPS52426A (en) * 1975-06-23 1977-01-05 Copyer Co Ltd Transfer device for electrostatic copying machine
JPS5211618A (en) * 1975-07-16 1977-01-28 Kubota Ltd Method of tiling over tile and tile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678649A1 (fr) * 1991-06-17 1993-01-08 Barudan Co Ltd Machine a broder.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0246232B2 (de) 1990-10-15
JPS5841597A (ja) 1983-03-10
US4395961A (en) 1983-08-02
DE3218108C2 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348223C2 (de)
DE2057450A1 (de) Oberer Vorschubmechanismus
DE10063003B4 (de) Fadenschneider für eine Nähmaschine
DE4018829A1 (de) Fadenschneidvorrichtung in einer stichbildenden maschine
DE2361989C2 (de) Sprungstichmechanismus für eine Zick- Zack-Nähmaschine
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
EP2692925B1 (de) Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, Fadenabschneid-Baugruppe sowie Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser
DE1147834B (de) Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen
DE2344720A1 (de) Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen
DE2025397A1 (de) Nähmaschine
DE3218108A1 (de) Naehmaschine
CH402580A (de) Einrichtung an Zickzacknähmaschinen zum automatischen Nähen von Knopflöchern
DE4118178C1 (en) Sewing machine - has drive unit for needle rod and an adjusting unit for altering needle rod lift
EP2025790B1 (de) Transporteur zum Transport von Nähgut während des Betriebs einer Nähmaschine
DE2325609B1 (de) Fadenschneid-einrichtung an doppelsteppstich-naehmaschinen
DE1685062A1 (de) Vor- und zurueckschiebbare Stichbildezunge fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE3426341C2 (de)
DE4118008C2 (de)
DE102009004216B3 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine
DE2046465A1 (de) Spulenhülse fur eine Nahmaschine
EP0433477B1 (de) Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten
DE2002300A1 (de) Arbeitsstueck-Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2650352C2 (de) Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer
AT42899B (de) Nähmaschine zur Herstellung von Überlappungsnähten mit blindem Stich.
EP0008615B1 (de) Unter der Stichplatte einer Doppelsteppstichnähmaschine angeordnete Nadelfadenkontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE SINGER CO. N.V., CURACAO, AN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee