AT61684B - Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine. - Google Patents

Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine.

Info

Publication number
AT61684B
AT61684B AT61684DA AT61684B AT 61684 B AT61684 B AT 61684B AT 61684D A AT61684D A AT 61684DA AT 61684 B AT61684 B AT 61684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
arm
support
lever
sewing machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Johansson
Sven Ivar Goesta Johansson
Original Assignee
Alexander Johansson
Sven Ivar Goesta Johansson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Johansson, Sven Ivar Goesta Johansson filed Critical Alexander Johansson
Application granted granted Critical
Publication of AT61684B publication Critical patent/AT61684B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine. 



   Es sind bereits   Doppelsteppstichschuhwerknähmaschinen   bekannt geworden, bei denen die absatzweise Weiterbewegung des Werkstückes durch die auf einem mittels eines seitlich schwingenden Supportes in der Richtung der Werkstückbewegung bewegten Arm befestigte Ahle erfolgt. Die Erfindung betrifft eine solche Nähmaschine und besteht   hauptsächlich   darin, dass der zur Lagerung des die Ahle tragenden Armes dienende Support um Zapfen des Maschinenrahmens schwingt und unmittelbar durch eine auf der Hauptwelle der Maschine befestigte Nockenscheibe in der Richtung der Werkstückbewegung seitlich ausgeschwungen wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 und 4 zwei einander gegenüberliegende Seitenansichten, die   Fig. 2   die Draufsicht und die Fig. 3 die Vorderansicht der unter Schutz gestellten Maschine. Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen verschiedene Arbeitsstellungen einer Einzelheit, die Fig. 7 bis 9 weitere Einzelheiten und die Fig. 10 bis 13 verschiedene Stellungen einer weiteren Einzelheit. 



   Die Zeichnung stellt nur den oberen, d. i. den Hauptteil der Maschine dar, während das Gestell, welches die Maschine trägt, weggelassen worden ist, da es für das Verständnis der Erfindung belanglos ist. 



   Auf einem Gestell 1 erheben sieh zwei feste Böcke 2, 3 und zwischen ihnen. näher dem letzteren, ein um'zwei Zapfen 4 seitwärtskippbarer Support 5. An dem Vorderende der Böcke 2. 3 ist eine Stichplatte 6 befestigt, die nahe dem umgebördelten freien Rande mit einem Loch 7 für die Ahle 8 und die Nadel 9 versehen ist. Die gebogene Nadel ist mit einem Haken versehen und an einem Kopf 10 befestigt, welcher von einer Pleuelstange   11,   die ihre Bewegung von einer Kurbelwelle 12 erhält, betätigt wird. Die Welle 12 wird durch einen (in der Zeichnung nicht dargestellten) Fusshebel oder mittels eines Hand-oder Seilrades 13 gedreht. Der Kopf 10 ruht mittels Zapfen im Lager 14 und ist durch ein Gelenk   16 mit   der Pleuelstange verbunden.

   Die Ahle 8 ist in einem Arm 16. dessen entgegengesetztes Ende bei 17 vom beweglichen Support j drehbar niederhängt, befestigt, während der Arm in der Nähe der Ahle durch ein Gelenk 18 vom Kopf 10 getragen ist. Die   Aufhängungsvorrichtungen   des Armes 16 bei 17 und im Gelenk   18   müssen etwas Spielraum besitzen, um die Schwingungsbewegung des Armes in der Längsrichtung der Ahle zu gestatten. ohne die oben erwähnte seitliche Kippbewegung des Supportes J zu erschweren. Durch die beschriebenen Aufhängungsvorrichtungen wird die Ahle 8 von der Pleuelstange   11   und der Kopf 10 gegen die Stichplatte hochgehoben. 
 EMI1.1 
 eine auf der Kurbelwelle 12 befestigte Nockenscheibe 26 degrückt wird.

   Weiter ist im Support, 5 ein Hebel   28 mit seinem   unteren Ende 27 drehbar befestigt, dessen Kopf als Zahnsegment 29 ausgebildet ist. Dieses Segment arbeitet mit einer Sperrklinke 30. die an dem einen Schenkel eines Doppelhebels 31 befestigt ist. zusammen. Der andere Schenkel dieses Doppelhebels ist zu einer geneigten Ebene. 32 abgeschrägt, die in gewissen Stellungen des   Hebels 2/1 von einem an     genannten)   Hebel befestigten Stift 33 überfahren wird. Das Unterende des Hebels 28 ist durch eine nicht zu starke Schraubenfeder 34 mit dem nockenförmigen Ende des Hebels 2. 3 vereinigt. 



    Da (Gelenk   ist nicht unmittelbar mit dem Winkelhebel 20 verbunden. sondern es ist mit einem 
 EMI1.2 
 gelegten Schraubenfeder 38 ist es   möglich,   dass Gelenk mit veränderlichem Druck gegen den Hebel zu pressen. 



     Der Nähfaden 39   geht gleich oberhalb der Stichplatte 6 durch einen   röhrenförmigen   Fadenführer 40. welcher an einem Arm   41   befestigt ist, der von einer Stange 42 getragen wird, welche in   Lagern 43, 44 aD1   Bocke 3 gelagert ist.

   Das untere Ende 45 der Stange 42 ist abgebogen und durch einen   schräg   nach oben und vorwärts   gerichteten Schlitz 46 geführt.   Ausserhalb des Schlitzes 46 ist der Winkelarm 45 mit einem   Gelenk 47   verbunden, dessen entgegengesetztes Ende mit dem einen Schenkel eines am Gestell 1 angebrachten Winkelhebels   48   verbunden ist. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   drückt sie den unteren Schenkel des Winkelhebels 48 herunter, wodurch der Winkelhebel das Gelenk 47 gegen die Nockenscheibe zieht und den Arm 45 zwingt, den Schlitzen 46 entlang nach unten zu geben.

   Da aber die winkelige Verlängerung des Armes 45, d. i. die Stange 42, in den Lagern 43, 44 gehalten ist, so wird die Stange 42 durch den heruntergleitenden Arm 4. gedreht, so dass der Arm 41 mit dem Fadenführer 40 in der Pfeilrichtung A (Fig. 2) geschwungen wird. 



  Der Fadenführer hat also eine Doppelbewegung ausgeführt, und zwar ein Niedergehen zufolge der Neigung des Schlitzes 46 und eine Seitwärtsverschiebung zufolge der Lager 43, 44. wie durch die Fig. 3,5 und 6 dargestellt ist, und weiterhin beschrieben werden wird. Wenn die Nockenscheibe 50 bei fortwährender Drehung mit dem Hebel 48 ausser Berührung kommt, wird das Gelenk 47 und dadurch auch der Arm 45, die Stange 42, der Arm 41 und der Fadenführer 40 durch eine Schraubenfeder 5J in die ursprüngliche Stellung zurückgezogen. Neben dem Fadenführer 40 ist an der Stichplatte 6 ein drehbarer Haken a befestigt, der mit einem Kurvenschlitz b versehen ist, in welchem ein im Arm 41 befestigter Stift c geführt ist. so dass der Arm 41 beim Schwingen den Haken a mitnimmt und ihn in die durch die Fig. 3, 5 und 6 dargestellten versehiedenen Lagen einstellt. 



  Die oben erwähnte Seitenschwingung des Supportes 5 wird vermittelst eines achsialen Nockens 52 an der Nockenscheibe 50 veranlasst, gegen welchen das eine Ende eines Gelenkes JJ sich anlegt, dessen entgegengesetztes Ende mit dem Supporte gelenkig verbunden ist. Im Support befindet sich eine Stellschraube J4, welche vom Gelenk- J getroffen wird, wenn dessen freies Ende vom Nocken 52 einwärtsgedrängt wird. Bei jedesmaliger Bewegung des Gelenkes in dieser Richtung wird also durch den Druck auf die Stellschraube der Support um die Zapfen 4 in die durch Fig. 7 dargestellte Stellung einwärtsgedrängt. Sobald der Nocken 52 das Gelenk 53 frei-   
 EMI2.1 
   beispielsweise vermöge Einwirkung   einer Feder B.   seine ursprüngliche Stellung wieder   ein.

   Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch das Gelenk 53 mit der Stellschraube 54, Eine mit Handgriff   ausgerüstete Stellschraube jj. die   durch den Bock   3   geschraubt und mit ihrem Ende gegen den   Support J gerichtet ist,   begrenzt dessen   Aussehe ingung   (d. h. in der Richtung   nach rechts,   wenn man die Fig. 3 betrachtet). Die Neigung de8 Supportes in entgegengesetzter   Richtung, also   gegen das Innere   der Maschine, wird immer unbeeinflusst   von der Höhe des No kens J2 konstant bleiben. 



  Die Neigung kann aber durch Nachstellen der Schraube 54 zum Teil geregelt werden. wenn dies, beispielsweise durch Verschleiss des Nockens, nötig sein sollte. 



   Alle die beschriebenen Teile sind auf dem   Bocke J und Support j befestigt.   Die nunmehr zu beschreibenden Teile sind an der linken Seite der Maschine und an dem Bocke 2 angeordnet. 



  Ein   Support. 36 (Fi.   8) ist unten mit zwei Löchern 57, 58 für den Faden. 39 versehen und trägt 
 EMI2.2 
 
Bewegung erhalten kann, während der zweite   Schenkel   67 gegen den Hebel 61 gedrückt wird (Fig. 8). Der Anschlag 66 (Fig. 4) Ist in der Nabe 68 eines Winkelhebels befestigt, dessen einer
Schenkel 69 mit einem kurvenschlitz 70 versehen ist. In dem Schlitz 70 bewegt sich ein Kurbel-   zapfen 71,   der an einer auf der Kurbelwelle 12 sitzenden Kurbelscheibe 72 befestigt ist. Der zweite 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 erreicht wird. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende : Das Werkstück d (Fig. 10) besteht gewöhnlich aus dem Randteil eines fertiggestellten Schuhes, an dem eine darüber lose angebrachte neue Sohle festzunähen ist. Der Hebel 23 (Fig. 1) wird in der Richtung des Pfeiles C verschwenkt. 



  Dadurch zieht das Gelenk 22 den Arm 20 mit dem Gegenhalter 21 von der Stichplatte herunter. so dass das Werkstück bequem angebracht werden kann. Der Hebel 23 wird dann losgelassen und die Feder   24   zieht ihn zurück, wobei das Gelenk 22, nachdem es sich um die Länge des Schlitzes 35 bewegt hat, den Arm 20   ? zurückführt, bis   der Gegenhalter mit Kraft gegen die Unterseite des   Werkstückes   gepresst wird und dieses festhält.

   Während dieses Vorganges ist die Sperrklinke.   JC   gegen das   Sperrsegment29   niedergefallen und hindert nun den Arm   28,   rückzuschwingen, und da sich dieser Arm in der Nähe seines Drehpunktes gegen einen Anschlag des Schenkels   20   stützt (Fig. 1), so ist der Gegenhalter in   gewünschter   Stellung gesichert. Diese Sperrstellung wird beim Zurückschwingen des Hebels   2J   dadurch gelöst, dass der Stift 33 auf der schiefen Ebene 32 gleitet und die Klinke 30 nach unten drückt, so dass sie ausser Eingriff mit dem Zahnsegment kommt.

   Die Maschine wird jetzt in Betrieb gesetzt, wobei die Pleuelstange 11 vermittelst des Kopfes 10 und des Gelenkes 18 den Arm 16 mit der Ahle 8 hebt, so dass diese das Werkstück 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wonach der Haken 83 aufwärtssteigt, so dass die Fadenschlinge gänzlich über den Schützen passiert (Fig. 12), worauf der Haken den Faden verlässt. Der Faden wird dann durch den Fadenzieher 86 zugezogen, so dass die Schlinge, die während ihrer Bewegung um den Schützen herum den Unterfaden gefangen hat, herauf und in das Werkstück hineingezogen wird, dadurch den Stich vollendend (Fig. 13), so dass bei der nächsten Bewegung der Nadel ein zweiter solcher in ganz gleichartigerWeise hergestellter Stich gebildet werden kann.

   Die breite Form des Hakens 83, die in Fig. 3 deutlich hervortritt, ermöglicht das Herumführen des Fadens um den Schützen durch Erweiterung der Schlinge zur erforderlichen Breite. Die eigenartige Bewegung des Hakens 83 während des Fangens des Fadens, seines   Aufwärtsführens   und des   Rückwärtsführens   um den Schützen herum sowie endlich seines Loslassens, ist eine Folge der Krümmung des Schlitzes 80 im Verein mit dem langgestreckten Schlitze   74   im Arm 73 und dem darin beweglichen, an dem Arm 77 befestigten Zapfen   75   sowie auch dem Arm 84, der in einer gewissen Stellung, wie vorher erörtert, von dem Rücken der Pleuelstange 11 hochgehoben wird. 



   Die Schlingenbildung und das Strecken des Fadens sowie sein Vorrücken wird von dem Fadenzieher 86 im Verein mit dem Hebel 61 und dem Support 56 in folgender Weise hervorgerufen. Während des Zuziehens des Fadens zwecks Vollendung des Stiches wird der Hebel, beispielsweise durch eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Feder. mit seinem geriffelten Unterende 62 gegen den Support 56 gedrückt (Fig. 4), wodurch der durch die Löcher   57,   58 hin und her geführte Faden festgeklemmt wird. Das Zuziehen wird dann   80   bewerkstelligt. dass der   Fadenzieher   bei seinem Niedergang (Fig. 4) die Schlinge, die soeben von dem Haken 83 um den
Schützen herumgeführt worden ist, auszieht, wobei der Druck zwischen dem Ende 62 und dem   Support -56 das   Nachgeben von neuen Faden verhindert.

   Während der Bildung der Schlinge des Fadens dagegen nimmt der Fadenzieher seine obere Stellung ein (Fig. 8). wobei gleichzeitig der Hebel 61 durch die Einwirkung des Armes 66 und des federnden Winkelhebels 65, 67 so gedreht wird, dass sein Unterende 62 von dem Support 56 entfernt wird, und dort den Faden freilässt. 



   Gleichzeitig aber wird der Arm 67 gegen die Rückseite des Hebels 61   gedrückt,   so dass der Faden auf der Strecke zwischen den Löchern 91, 92, 93 und der Scheibe   64   vorrücken kann. Die Schlinge muss solchenfalls aus dem Faden. welcher zwischen dem Oberende des Hebels 61 und dem Faden-   zieher sich benndet,   hergestellt werden. Währenddessen wird der Faden für den nächsten Stich vor-   rücken,   und zwar durch die Änderung der Lage des Hebelendes 62 und des   Supportes 56,   die bei dem Drehen des Hebels 61 in die in Fig. 8 dargestellte Stellung erfolgt und welche, je nach der gewünschten   Stichlänge,   durch Verschrauben der Stellschraube 59 geregelt werden kann. 



   Die Aufwärtsbewegung des Fadenziehers   86   wird durch eine auf seinem   Rücken   befestigte
Schraubenfeder D vermittelt. 
 EMI4.2 
 
1.   Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine,   bei der die absatzweise Weiterbewegung des Werkstückes durch die Ahle erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Lagerung des die Ahle      tragenden Armes   (16)   dienende   Support (5)   um Zapfen (4) des Maschinenrahmens schwingt und unmittelbar durch eine auf der Hauptwelle (12) der Maschine befestigte Nocken-   scheibe (. 50)   in der Richtung der Werkstückbewegung seitlich ausgeschwungen wird (Fig. 3).

Claims (1)

  1. 2. Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung der Stichlänge die Ausgangslage des Supportes (5) durch eine im Maschinen- EMI4.3 kann, dass der Ausschlag des Supportes und damit der Vorschub des Werkstückes je nachdem vergrössert oder verringert wird (Fig. 7).
    3. Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber dem oberen Ende des das Anziehen des Fadens bewirkenden, doppelarmigen Hebels (61) eine in einer zur Fuhrung des Fadens dienenden Führungsplatte (56) EMI4.4
AT61684D 1911-02-03 1911-02-03 Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine. AT61684B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61684T 1911-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61684B true AT61684B (de) 1913-10-25

Family

ID=3583564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61684D AT61684B (de) 1911-02-03 1911-02-03 Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61684B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716916A1 (de) Vorrichtung zur bildung von guertelschlaufen an kleidungsstuecken
DE1485276B1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden
AT61684B (de) Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine.
DE2317976B2 (de) Stoffdrücker für Nähmaschinen
DE809624C (de) Stoffklemme fuer Naehmaschinen
DE5728C (de) Nähmaschine mit einseitig sichtbarer Naht
DE4135410C1 (en) Transfer installation for transport sewing machine - has a feed foot, holding foot, slide and tail which presses against a counterpiece allowing accurate formation of yarn chain
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE253603C (de)
DE408907C (de) Knopflochnaehmaschine
DE1221085B (de) Naehmaschine mit kombiniertem Nadel- und Obertransport
DE10055C (de) Nähmaschinen zur Herstellung einer überwendlichen Naht
DE8258C (de) Neuerungen an Nähmaschinen der Schuhfabrikation
DE16966C (de) Nähmaschine zur Herstellung einer öberwendlichen Naht
DE235408C (de)
AT42899B (de) Nähmaschine zur Herstellung von Überlappungsnähten mit blindem Stich.
DE8379C (de) Neuerungen an Pechfaden-Nähmaschinen
DE42901C (de) Fadenheftmaschine
DE154730C (de)
DE481961C (de) Stoffdruecker
DE61082C (de) Stoffschieber-Einrichtung für Nähmaschinen
DE388504C (de) Ledernaehmaschine
AT72863B (de) Blindstichnähmaschine.
AT150397B (de) Nähmaschine.
AT20575B (de) Maschine zum Nähen von Schuhwerk.