DE703259C - Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern

Info

Publication number
DE703259C
DE703259C DE1938G0098408 DEG0098408D DE703259C DE 703259 C DE703259 C DE 703259C DE 1938G0098408 DE1938G0098408 DE 1938G0098408 DE G0098408 D DEG0098408 D DE G0098408D DE 703259 C DE703259 C DE 703259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
dye
blue
layers
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938G0098408
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bela Gaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938G0098408 priority Critical patent/DE703259C/de
Priority to GB26510/38A priority patent/GB520529A/en
Priority to US284105A priority patent/US2281281A/en
Priority to FR858499D priority patent/FR858499A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE703259C publication Critical patent/DE703259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbilclern Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern unter Verwendung eines dreischichtigen Aufnahmematerials und eines Kopiermaterials mit drei Bildschichten, das vor der Belichtung bereits die drei zum Bildaufbau erforderlichen Farbstoffe von blaugrüner, purpurroter und gelber Farbe enthält.
  • Es ist bekannt, daß sich für die Aufnahme eines Mehrfarbenbildes Mehrschichtenmaterialien mit vorgefärbten Schichten nur unter besonderen Umständen verwenden lassen, nämlich dann, wenn jede der Schichten einen Farbstoff enthält, der das Licht der in der Schicht aufzuzeichnenden Teilfarbe undaußer-. dem das Licht der in den dahinter angeordneten Schichten aufzuzeichnenden Teilfarben durchläßt. Will man im Aufnahmematerial den blauen Teilfarbenauszug in der vordersten Schicht aufnehmen, so folgt daraus, daß diese Schicht für blaue Lichtstrahlen durchlässig sein, im übrigen aber auch dem grünen und dem roten Licht den Durchtritt in die tieferen Schichten gestatten muß. Demgemäß sind bereits früher vom Erfinder Aufnahmematerialien beschrieben worden, in denen die Frontschicht während der Aufnahme farblos ist und nachträglich eingefärbt wird, während die zweite Schicht einen als Filter wirkenden und zum späteren Bildaufbaudienenden gelben Farbstoff enthält.
  • Um die auf diesem bekannten Material aufgenommenen und in farbige Bilder unigewandelten Bilder unmittelbar ohne Zwischenschaltung von einzelnen Zwischenkopien der darin aufgezeichneten Teilfarbenauszüge auf ein vorgefärbtes mehrschichtiges Material zu kopieren, war es bisher notwendig, in diesem Kopiermaterial ebenfalls die vorderste Schicht farblos zu lassen und erst nach der Belichtung zu färben. Um die hierfür erforderliche gesonderte Behandlung der obersten Schicht zu vermeiden, hat der Erfinder bereits früher vorgeschlagen, ein Kopiermaterial zu benutzen, dessen sämtliche Schichten schon während der Fabrikation gefärbt sind, bei dem die für blaues Licht empfindliche Schicht hinter der der Kopierlichtquelle zugewendeten Schicht des Kopiermaterials angeordnet ist und bei dem die der Lichtquelle zugekehrte Emulsion für Lichtstrahlen außerhalb des blauen Spektralbereiches sensibilisiert ist und aus einer Emulsion besteht. deren Empfindlichkeit nur einen geringen Bruchteil. von der Empfindlichkeit der dahiriterliegenden blaueinpfindliehen Emulsion beträgt. Die unterste von der Lichtquelle am weitesten-entfernteSchicht dieses Kopiermaterials ist für infrarotes Licht empfindlich und enthält den gelben Bildfarbstoff. Auch bei dem erfindungsgemä (:ieri Verfahren verwendet man zur Aufnahme das weiter oben beschriebene dreischichtige Material mit farbloser Frontschicht. In der von dem Objekt während der Aufnahme atn weitesten entfernten Schicht wird der Rotauszug aufgezeichnet und durch ein purpurrotes Farbstoff bild gebildet. Zur Herstellung der Schicht kann eine rotempfindliche. mit Hilfe des Farbstoffes Benzopurpurin i o B (Schultz, Farbstofftabellen, Leipzig 193 t. ~. Aufl.. Bd. i, Vr. ,.39) angefärbte Halogensilberemulsion dienen. In der vor der purpurroten Schicht liegenden grünempfindlichen Schicht des Aufnahmematerials wird der Grünauszug aufgezeichnet und durch einen gelben Farbstoff wiedergegeben, der wie z. B. Chrysophenin G (S c h u 1 t z a. a. O. \r. ,^26) bereits während der Belichtung in der Schicht vorhanden ist. In der Frontschicht des Aufnahmematerials, die keinen besonderen Farbstoff oder Sensibilisator, dagegen zweckmäßig ein Fällmittel, wie z. B. Diphenylguanidin, für die nachträgliche Ausfällung eines unlöslichen Farbstoffsalzes enthält. wird der Blauauszug aufgenommen und durch ein blaugrünes Farbstoffbild wiedergegeben. Zweckmäßig erfolgt die Bildung des blaugrünen Farbstoffbildes durch eine Arifärbung der blauempfindlichen Frontschicht nach der Belichtung und durch die Behandlung des entwickelten und fixierten Films in einer Lösung, die in allen Schichten den Farbstoff in Abhängigkeit von Silber bildmäßig zerstört. Man erhält mit Hilfe des oben beschriebenen Aufnahmematerials ein von den natürlichen Farben abweichendes Mehrfarbenbild, und aus diesem kann man erfindungsgemäß ohne Verwendung von Zwischenkopien farbrichtige Kopien erhalten, wenn man den Blauauszug und einen der anderen Teilauszüge mit Hilfe des aufgenommenen Mehrfarbenbildes von der einen Seite her und den dritten Teilauszug des Bildes von der anderen Seite her auf ein dreischichtiges Kopiermaterial kopiert, das in allen Schichten vor der Belichtung die zum endgültigen Bildaufbau erforderlichen verschiedenen Farbstoffe enthält, und zwar in jeder der Schichten einen Farbstoff, der hauptsächlich Strahlen eines Spektraldrittels absorbiert und die Lichtstrahlen der übrigen beiden sichtbaren Spektraldrittel weitgehend durchläßt, sofern man jede der Schichten des Kopiermaterials für Lichtstrahlen desjenigen Spektraldrittels sensibilisiert, für das der Farbstoff durchlässig und die gleichfarbige Schicht des Aufnahmematerials unempfindlich ist. Die mittlere Schicht ist gegen die blauen Strahlen des Kopierlichtes durch einen gelben Farbstoff abgeschirmt. Ist die gelbe Emulsionsschicht diejenige Schicht des Kopiermaterials, die von der einen Seite her allein belichtet wird, so enthält die mittlere Schicht oder eine zwischen dieser und der dritten Schicht des Materials angeordnete Filterschicht einen gelben auswaschbaren Farbstoff wie Tartrazin. In dem Fall, in dem die gelb gefärbte Emulsionsschicht als mittlere Schicht angeordnet ist, ist der Bildfarbstoff allein zur Abschirmung gegen die blauen Lichtstrahlen ausreichend. Es kann aber ein zusätzlicher gelber Filterfarbstoff auch in diesem Fall angewendet werden. Dieser Filterfarbstoff muß im Gegensatz zum Bildfarbstoff auswaschbar oder zerstörbar sein und soll an der Bildung des gelben Farbstoffbildes nicht teilnehmen.
  • Für die obigen Ausführungsformen seien nachstehend zwei Beispiele angegeben. In einem Fall ist die oberste Schicht gelb gefärbt und für rotes Licht empfindlich gemacht. Darunter liegt eine blaugrün gefärbte, für grünes Licht empfindlich gemachte Schicht. Die unterste Schicht ist Purpur gefärbt und für blaues Licht empfindlich. Der Träger ist zweckmäßig zwischen der blau gefärbten und der Purpur gefärbten Schicht untergebracht, er kann aber auch zu unterst unterhalb der i Purpur gefärbten Schicht liegen. Bei dieser Art der Schichtanordnung ist es notwendig, zwischen der blau gefärbten und der Purpur gefärbten Schicht ein Gelbfilter, z. B. in Form einer dünnen, finit einem auswaschbaren' oder i leicht zerstörbaren gelben Filterfarbstoff angefärbten Zwischenschicht, anzuordnen, um zu vermeiden, daß nicht bei der Einkopierung des Grünauszuges in die blauempfindliche Purpurschicht auch die darüberliegende blaue Schicht infolge ihrer natürlichen Blauempfindlichkeit beeinflußt wird. Der gelbe Filterfarbstoff kann auch in der blaugrünen Schicht untergebracht werden. Beim Kopieren ,mit diesem Material wird z. B. zunächst der Blauauszug oder der Rotauszug einkopiert, dann der zweite der beiden- und von der Rückseite des Kopiermaterials der Grünauszug. Die Kopierung der einzelnen Schichten kann auch in einem Arbeitsgang erfolgen. Hierbei wird eine Strahleneinteilungseinrichtung benutzt, wie sie für das gleichzeitige Kopieren von doppelt beschichteten Filmen bekannt ist. Endlich können -auch die obere gelb gefärbte und die mittlere blaugrün gefärbte Schicht gleichzeitig mit entsprechendem gemischtem Licht kopiert werden und .dann von der Rückseite die Purpur gefärbte Schicht.
  • Im zweiten Falle ist die oberste Schicht Purpur gefärbt und blauempfindlich, die Barunterliegende Schicht gelb gefärbt und rotempfindlich und die unterste Schicht blaugrün gefärbt und grünempfindlich. Der Träger wird hierbei zweckmäßig zwischen der gelb gefärbten und der blaugrün gefärbten Schicht oder zu unterst angeordnet. Beim Kopieren wird z. B. zunächst der Grünauszug oder der Blauauszug einkopiert, dann der zweite dieser beiden und endlich von der Rückseite des IKopiermaterials der Rotauszug. Auch die übrigen für die erste Form des Kopiermaterials beschriebenen Kopiervorgänge können sinngemäß angewendet werden.
  • Zum Anfärben des neuen Kopiermaterials bei seiner Herstellung eignen sich z. B. folgende Farbstoffe: für Blaugrün Diaminreinblau FF (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd.I, Nr. 51o), zweckmäßig in Form des (3-Naphthochinoliniumsalzes, und zwar in solcher Menge, daß die fertige Schicht o,6 bis o,8 g pro Quadratmeter enthält, für Gelb Chrysophenin G (Schultz a. a. O. Nr. 726) in einer Menge .entsprechend etwa o,8 g pro Quadratmeter in der fertigen Schicht und für Purpur Chlorantinrot 8 B (S c h u 1 t z a. a. O. Nr. 425) in einer Menge entsprechend etwa i g pro Quadratmeter in der fertigen Schicht, die beiden letzteren zweckmäßig in Form ihrer Diphenylguanidinsalze.

Claims (3)

  1. PATENTANSP12 ÜciiE i. Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern mittels eines dreischichtigen Aufnahmefilms, in dessen von dem Objektiv während der Aufnahme am weitesten entfernter Schicht der Rotauszugaus einem schon während der Belichtung in der rotempfindlichen Schicht enthaltenen purpurroten Farbstoff, in dessen davorliegender Schicht der Grünauszug aus einem bereits vor der Belichtung in dieser grünempfindlichen Schicht vorhandenen gelben Farbstoff durch örtliche Farbstoffzerstörung erzeugt wird, während in der blauempfindlichen Frontschicht des Aufnahmematerials der Blauauszug durch nachträgliche Anfärbung mit einem blaugrünen Farbstoff gebildet und so ein von den natürlichen Farben abweichendes Mehrfarbenbild hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Blauauszug und einer der anderen Teilauszüge von der einen Trägerseite her und der ,dritte Teilauszug von der anderen Trägerseite her auf ein dreischichtiges Kopiermaterial kopiert werden, das in allen Schichten vor der Belichtung die zum endgültigen Bildaufbau ,erforderlichen verschiedenen Farbstoffe .enthält, und zwar in jeder der Schichten einen Farbstoff, der hauptsächlich Strahlen eines Spektraldrittels absorbiert und Lichtstrahlen aus den beiden übrigen Spektraldrittelndurchläßt, wobei jede der Schichten des Kopiermaterials für Lichtstrahlen desjenigen Spektraldrittels sensibilisiert ist, für das der Farbstoff durchlässig und die gleichfarbige Schicht des Aufnahmematerials unempfindlich ist und wobei die mittlere Schicht gegen die blauen Lichtstrahlen des Kopierlichtes durch einen gelben Farbstoff abgeschirmt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kopiermaterials, dessen Träger die von der einen Seite her zu belichtenden Schichten von der von der anderen Seite her zu belichtenden Schicht trennt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kopiermaterials, bei dem .alle Schichten auf derselben Seite des Trägers angeordnet sind.
DE1938G0098408 1938-08-06 1938-08-06 Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern Expired DE703259C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938G0098408 DE703259C (de) 1938-08-06 1938-08-06 Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern
GB26510/38A GB520529A (en) 1938-08-06 1938-09-10 Process for producing colour photographs
US284105A US2281281A (en) 1938-08-06 1939-07-12 Process for producing color photographs
FR858499D FR858499A (fr) 1938-08-06 1939-07-29 Procédé pour la fabrication d'images photographiques trichromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938G0098408 DE703259C (de) 1938-08-06 1938-08-06 Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703259C true DE703259C (de) 1941-03-05

Family

ID=7140870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938G0098408 Expired DE703259C (de) 1938-08-06 1938-08-06 Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703259C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008882B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE703259C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern
DE642893C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Aufnahmen und Kopiervorlagen fuer die Zwecke der Farbenphotographie auf einem Mehrpack
DE701687C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kopien
DE662580C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Kopien
DE628883C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien auf Material mit uebereinandergegossenen, verschieden sensibilisierten und gefaerbten lichtempfindlichen Schichten nach Farbrasterbildern
DE1142757B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von Mehrfarbenbildern mit Hilfe von zwei Farbmasken
DE701047C (de) Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie
AT156158B (de) Mehrschichtiges, lichtempfindliches, farbenphotographisches Gebilde für die Herstellung von Mehrfarbenbildern.
DE695421C (de) Farbenphotographisches Aufnahmematerial mit mehreren uebereinander angeordneten Schichten
DE636185C (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Aufnahmen oder Kopien
DE709209C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenteilaufnahmen
DE976904C (de) Verfahren zur Herstellung von Duplikat-Kopien nach Farbnegativen oder Farbpositiven
DE618665C (de) Photographisches Dreifarbenverfahren
DE661678C (de) Verfahren zur Herstellung eines kopierfaehigen Farbennegativs, das aus drei Farbauszuegen besteht, auf einem Zweischichtenfilm
DE732650C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern
DE735454C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenteilauszuegen
DE689200C (de) Verfahren zum Kopieren von farbigen Filmen auf Linsenrasterfilm
DE690609C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern
DE712933C (de) Verfahren zur Herstellung von naturfarbigen Kopien
DE714783C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertrichtigen farbigen Durchsichtsbildern auf Mehrschichtenmaterial nach dem subtraktiven Verfahren
DE725457C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Kopien von farbigen Negativen auf einem mehrschichtigen Kopierfilm nach dem Silberfarbbleich-Tonungsverfahren
DE528713C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe mehrfarbiger laufender Bilder
DE688663C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbenbilder auf photographischem Material mit verschieden gefaerbten und sensibilisierten Schichten
DE723913C (de) Verfahren zum Herstellen mehrfarbiger Kopien auf Mehrschichtenmaterial