DE702470C - Mechanisches Klingelthermometer - Google Patents

Mechanisches Klingelthermometer

Info

Publication number
DE702470C
DE702470C DE1937T0048266 DET0048266D DE702470C DE 702470 C DE702470 C DE 702470C DE 1937T0048266 DE1937T0048266 DE 1937T0048266 DE T0048266 D DET0048266 D DE T0048266D DE 702470 C DE702470 C DE 702470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermometer
bell
mechanical bell
housing
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937T0048266
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Funditor Bader & Cie
Original Assignee
Elektro Funditor Bader & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Funditor Bader & Cie filed Critical Elektro Funditor Bader & Cie
Priority to DE1937T0048266 priority Critical patent/DE702470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702470C publication Critical patent/DE702470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Mechanisches Klingelthermometer Das Hauptpatent 694 4oo betrifft ein Klingelthermometer, bei dem bei Erreichen einer bestimmten eingestellten Temperatur ein mechanisches Läutewerk ausgelöst wird, dessen auslösender Teil getrennt von dem Temperaturorgan angeordnet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der zuxrr Einstellen der kritischen Temperatur dienende, gegenüber dem Temperaturorgan einstellbare auslösende Steuerteil von dem Temperaturorgan erst bei Erreichen der kritischen Temperatur oder kurz vorher erfäßt wird.
  • Die Verstellung,des Steuerorgans der Auslösevorrichtung ist in gewissem Umfange nachteilig. Dieser Nacliteil soll gemäß vorliegender Erfindung dadurch behoben werden, daß die Einstellung der Auslösetemperatur nicht am Auslöseorgan des mechanischen Läutewerks erfolgt, sondern an einem besonderen Zwischenglied, welches frei beweglich zwischen dem Temperaturorgan und dem Auslöseorgan des mechanischen Läutewerks angeordnet wird. Dieses Zwischenglied überträgt die Drehbewegung des Temperaturorgans auf das Auslöseorgan des mechanischen Läutewerks.
  • In der Zeichnung ist ein mechanisches Klingelthermometer gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Ansicht des Klingelthermometers bei abgenommenem Gehäusedeckel, Fig. 2 einen Schnitt nach .der Linie II-II der Fig. i mit den Anzeigezeigern in lötrechter Läge, wobei das Läutewerk lediglich, angedeutet ist, Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. i in größerem Maßstabe.
  • In dem Thermometergehäuse i, das mit einem ein Fenster aufweisenden Deckel 2 versehen ist, ist der gesamte Mechanismus des mechanischen Klingelthermometers mit Ausnahme des Läutewerks und der Auslösevorrichtung für dieses untergebracht. Von der Auslösevorrichtung für das Läutewerk ragt lediglich der den üblichen Anker des Läute- Werks steuernde Hebel 3 in das Gehäuse hinein, während alle übrigen Teile des Läutewerks und der Auslösevorrichtung,wie durch die Glocke 4 schematisch veranschaulicht, auf der Rückseite des Gehäuses angeordnet sind. Das Spannen der Feder des Läutewerks erfolgt in bekannter Weise durch Drehen der Glocke 4.
  • Im Innern des Gehäuses ist ein an sich bekanntes Spiralthermometer 5 angeordnet, dessen freies Ende 5ü einen Nocken 6 trägt, an dem bei 7 ein Gestänge 8 angelenkt ist, dessen Länge durch ein Spannschloß 9 veränderlich ist. Das freie Ende des Gestänges 8 ist mit dein einen Ende eines Gelenkgliedes io verbunden, dessen anderes Ende an einer Stange i i angelenkt ist, die fest an einer Il:-uffe 12 sitzt. Die Muffe ist auf einem in die hintere Gehäusewand geschraubten Bolzen 13 drehbar und trägt den Anzeigezeiger 14, der über einer Temperaturskala 15 spielt.
  • Der in der Gehäuserückwand befestigte Bolzen 13 ist bei 13ü abgesetzt und ragt mit seinem freien Ende durch eine Öffnung 16 des Deckels 2; sein freies Ende ist mit Gewinde 17 versehen. Eine Hülse 18 sitzt auf dem freien Ende des Bolzens 13 und erstreckt sich bis an die Schulter i34 heran. Auf das aus dem Gehäuse herausragende Ende der Hülse 18 ist mittels einer Madenschraube ig ein geriffelter Ring 2o aufgeschraubt, so daß man durch Drehen dieses Ringes die Hülse 18 verdrehen kann. Eine mit einem geriffelten Kopf versehene Mutter 21 ist auf das aus dem freien Ende der Hülse 18 herausragende freie Ende des Bolzens 13 aufgeschraubt und dient dazu, die Hülse 18 in jeder gewünschten Drehstellung zwischen sich und der Schulter _i3_ü festzuklemmen.
  • Mit der Hülse 18 ist eine Scheibe 22 einstückig ausgebildet, und an dieser Scheibe ist bei 23 ein Zeiger 24 festgeschraubt, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls auf die Temperaturskala 15 -,veist und zum Einstellen der kritischen Temperatur dient, bei der das Läutewerk in Tätigkeit treten soll.
  • Die Scheibe 22 trägt außerdem einen Bolzen 25, der die Lagerstelle für eine exzentrische Scheibe 26 bildet, die mit der Scheibe 22 größengleich ist und, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ein Langloch 27 aufweist, durch das sich die Hülse 18 erstreckt. Die Lagerstelle 25 für die exzentrische Scheibe liegt in der rückwärtigen - Verlängerung des Zeigers 24 jenseits der Drehachse der Hülse 18. Innerhalb des Bereiches des Langloches 27 ist die exzentrische Scheibe 26 um den Bolzen 25 frei drehbar.
  • An der Scheibe 26, zwischen der und der Muffe 12 eine Distanzscheibe 28 angeordnet ist, ist ein Anschlag 29 befestigt, der in der Bahn einer von dem Anzeigezeiger 14 getragenen Stellschraube 30 liegt. Der Steuerhebel 3 der Auslösevorrichtung für das Läutewerk liegt in der Bewegungsbahn der exzentrischen Scheibe 26.
  • Steigt die Temperatur, so öffnet sich die Spiralfeder 5, wobei sich der Anschlag 6 nach rechts in Fig. i bewegt. Dadurch wird das Gestänge 8 ebenfalls nach rechts bewegt, was zur Folge hat, daß die Stange i i die Buchse 12 und damit den Anzeigezeiger 14 im Gegenuhrzeigersinne dreht. An der Stellung des Zeigers 14 kann man sodann auf der Skala 15 die Temperatur ablesen, der das Fühlorgan des Spiralthermoineters ausgesetzt ist.
  • Damit das Läutewerk des Klingelthermometers bei einer bestimmten Temperatur ausgelöst wird, stellt man durch Drehen der Hülse 18 den Zeiger 24 so ein, daß er auf der Skala 15 auf die kritische Temperatur zeigt. In dieser Stellung wird der Zeiger durch Anziehen der Mutter 2i festgehalten. Mit der Stellung des Zeigers 2.1 ändert sich auch die Lage des Drehzapfens 25 der exzentrischen Scheibe 26 zu dem Auslöseorgan 3 des Läutewerks. Je höher die eingestellte kritische Temperatur ist, um so mehr entfernt sich der Drehzapfen von dem Steuerhebel der Auslösevorrichtung.
  • Mit steigender Temperatur nähert sich der Anzeigezeiger 14 dem auf die kritische Temperatur eingestellten Zeiger 24. Bei dieser Bewegung des Zeigers 14 trifft die Spitze der Stellschraube 30 auf den Anschlag 29 der exzentrischen Scheibe 26 auf und nimmt diesen Anschlag und damit die Scheibe mit, die sich infolge des Langloches 27 frei um ihre Lagerstelle 25 drehen kann. Hierbei gelangt die Scheibe 26, die, wie aus Fig. 3 ersichtlich, normalerweise links hinter der Schzibe 22 hervorragt, schließlich zur Deckung mit der Scheibe 22, wobei sie sich an den Steuerhebel 3 der Auslösevorrichtung des Läutewerks anlegt. Bewegt sich der Anzeigezeiger 14 noch weiter nach rechts, so wird der Steuerhebel 3 durch die exzentrische Scheibe 26 gedreht und bewirkt die Freigabe des Läutewerks. Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, beginnt die Bewegung des Steuerhebels 3 in dem Augenblick, in dem die Achse des Anschlags 29 mit der Achse des Zeigers 24 zusammenfällt; die Anordnung kann so getroffen werden, daß die Auslösung des Läutewerks in dem Augenblick stattfindet, in dem die beiden Zeiger 14 und 24 zur Deckung gelangt sind. Dies läßt sich beispielsweise durch entsprechende Anordnung des Anschlags 29 an der Scheibe 26 oder durch Bemessung des Weges des Steuerhebels 3 bis zum endgültigen Auslösen des Läutewerks erreichen. Es ist bei mechanischen Klingelthermometern der hier in Frage stehenden Art ein Nachteil, daß man ihnen nicht ohne weiteres ansehen kann, ob die Feder .des Läutewerks noch hinreichend gespannt ist, um das Läutewerk während einer angemessenen- Zeit in Betrieb setzen zu können. Um diesem Übelstand abzuhelfen, sieht die Erfindung eine von der nicht dargestellten Feder des Klingeluhrwerks gesteuerte Anzeigemarke 31 vor, die bei Entspannung der Feder in dem eingangs erwähnten Fenster des Deckels des Thermometergehäuses sichtbar wird. Die Marke 31 bildet einen Schenkel eines bei 32 drehbar gelagerten Winkelhebels, dessen anderer Schenkel 33 durch eine Feder 34 nach oben gezogen wird. Die Feder 34 greift mit ihrem einen Ende am Thermometergehäuse, mit ihrem anderen Ende. an dem freien Ende des Schenkels 33 des Winkelhebels an. Dieses freie Ende des Schenkels 33 des Winkelhebels erstreckt sich durch ein Langloch 35 der Gehäuserückwand in den Ausdehnungsbereich der Spiralfeder des Läutewerks. Ist das Läutewerk aufgezogen, so befindet sich die in diesem befindliche Spiralfeder in zusamengezogenem Zustande, nimmt also einen so kleinen Raum ein, daß der Schenkel 33 des Winkelhebels durch die Feder 34 nach oben gezogen werden kann und in dieser Lage gehalten wird, was zur Folge hat, daß die Anzeigemarke 31 aus dem Bereich des in dem Deckel 2 über der Temperaturskala 15 befindlichen Fensters verschwindet. Entspannt sich die Feder des Läutewerks, so dehnt sie sich aus und drückt hierbei den Schenkel 33 entgegen der Spannung der Feder 34 nach unten, wodurch auch die Anzeigemarke 3i nach unten bewegt wird und in den Bereich des besagten Fensters gelangt und damit anzeigt, daß das Läutewerk neu aufgezogen werden muß.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanisches Klingelthermometer nach Patent 6944oo, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerorgan (3) der Auslösevorrichtung und dem Temperaturorgan (5) ein frei bewegliches, gegenüber dem Steuerorgan (3) verstellbares Organ (26, 2g) zum Übertragen der Drehbewegung des Temperaturorgans (5) auf das Steuerorgan (3) angeordnet ist.
  2. 2. Mechanisches Klingelthermometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsorgan eine exzentrisch gelagerte Scheibe (26) umfaßt, deren Lagerstelle (25) gegenüber dem Steuerorgan (3) der Auslösevorrichtung verstellbar ist.
  3. 3. Mechanisches Klingelthermometer nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrisch gelagerte Scheibe Kreisform hat und ihre Lagerstelle auf einer Kreisbahn verstellbar ist.
  4. 4. Mechanisches Klingelthermometer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung .des Übertragungsorgans (26) durch einen von dem Temperaturorgan (5) gesteuerten Anzeigezeiger (i4) bewirkt wird.
  5. 5. Mechanisches Klingelthermometer nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der Kreisbahn der Lagerstelle der exzentrisch gelagerten Übertragungsscheibe (26) mit der Drehachse (3) des Anzeigezeigers (i4) zusammenfällt und die Lbertragungsscheibe einen seitlichen Ansatz (2g) aufweist, der in die Bewegungsbahn einer an dem Anzeigezeiger sitzenden Stellschraube (30) hineinragt.
  6. 6. Mechanisches Klingelthermometer nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle (25) der exzentrisch gelagerten Übertragungsscheibe (26) von der Außenseite des Temperaturgehäuses aus einstellbar ist. Mechanisches Klingelthermometer nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (25) der Übertragungsscheibe (26) von einem im Thermometergehäuse drehbaren und in jeder Drehstellung feststellbaren Körper (i8) getragen wird. B. Mechanisches Klingelthermometer nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, däß der den Lagerzapfen (25) der Übertragungsscheibe (26) tragende Körper (i8) auf einem Drehzapfen (i3) im Thermometergehäuse sitzt samt dem Drehzapfen aus dem Thermometergehäuse herausragt und durch eine auf das freie Ende des Drehzapfens (i3) geschraubte Mutter (2i) zwischen .dieser und einem Widerlager (i311) des Drehzapfens festklemmbar ist. g. Mecljanisches Klingelthermometer nach Anspruch i bis 8, gekennzeichnet durch eine von der Feder des Klingeluhrwerks gesteuerte Anzeigemarke (3i), die bei Entspannung der Feder in einem Fenster des Thermometergehäuses sichtbar wird.
DE1937T0048266 1937-02-27 1937-02-27 Mechanisches Klingelthermometer Expired DE702470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0048266 DE702470C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Mechanisches Klingelthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937T0048266 DE702470C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Mechanisches Klingelthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702470C true DE702470C (de) 1941-02-08

Family

ID=7562831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937T0048266 Expired DE702470C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Mechanisches Klingelthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703912B1 (de) Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell
EP2211243A2 (de) Chronograph
EP0942339A2 (de) Uhr
DE702470C (de) Mechanisches Klingelthermometer
DE2247202C2 (de) Meßgerät
DE2165084C3 (de) Rückstellmechanismus für einen Zeitschreiber oder eine Stoppuhr
DE1548136A1 (de) Kalenderuhr
DE1295878B (de) Temperaturschreiber fuer Kuehlraeume, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE614911C (de) Kalenderwerk
DE642081C (de) Temperaturanzeiger fuer Kochgefaesse
DE554563C (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung an Haehnen
DE694400C (de) Klingelthermometer mit mechanischem Laeutewerk
DE703642C (de) Geschlossenes Tonfilmaufnahmegeraet
DE2004073C3 (de) Zeigerwerk für den Einbau in Meßeinrichtungen
DE487801C (de) Stellvorrichtung fuer Schaltuhren
DE813562C (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Einstellen von Schaltuhren
DE376513C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung von Drahtausloesern photographischer Verschluesse nach einstellbarer Zeit
DE608937C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
DE463515C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung des gesamten Schlagwerks durch das Zeigerwerk
DE476684C (de) Verfahren zur Einstellung von thermometrischen Apparaten mit mindestens einer Spirale aus mehreren ungleichartigen Metallen
DE626915C (de) Sicherungshahn fuer Gasgeraete
AT152772B (de) Flüssigkeitsdurchflußmesser mit Voreinstellung der abzugebenden Mengen.
DE378320C (de) Mit einer Vorrichtung zur Verteilung in bestimmten Mengen ausgeruesteter Fluessigkeitsmesser
CH215164A (de) Temperaturregler mit einer auf das Bimetallorgan einwirkenden, für die Einstellung der Temperaturgrade bestimmten Verstellvorrichtung.