DE626915C - Sicherungshahn fuer Gasgeraete - Google Patents

Sicherungshahn fuer Gasgeraete

Info

Publication number
DE626915C
DE626915C DEL87600D DEL0087600D DE626915C DE 626915 C DE626915 C DE 626915C DE L87600 D DEL87600 D DE L87600D DE L0087600 D DEL0087600 D DE L0087600D DE 626915 C DE626915 C DE 626915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flame
safety tap
spring
cock
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL87600D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE626915C publication Critical patent/DE626915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • F23N5/047Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Sicherungshahn für Gasgeräte Die Erfindung bezieht sich auf jene bekanntem Sicherungshähne für Gasgeräte, bei welchen im Bereiche der zu sichernden Gasflämme ein Wärmedehnungskörper liegt, durch dessen durch die Gasflamme bewirkte Ausdehnung das in Offenstellung gebrachte Absperrorgan, solange die Gasflamme brennt, offen gehalten wird, jedoch selbsttätig geschlossen wird, wenn der Wäxmedehnungskörper bei Verlöschen der Gasflamme @erkaltet, sich zusammenzieht und die Sperrung :freigibt, Diese Sicherungen weisen den Nachteil auf, daß das in Offenstellung gebrachte Absperrorgan in dieser Lage so lange gehalten werden muß, bis der Wärmedehnungskörper sich genügend ausgedehnt brat, um die Sperrung zu bewirken.
  • Es wurden auch bereits Sicherungen vorgeschlagen, -bei welchen das durch einen Wärmeausdehnungskörp.er in Offenstellung gehaltene Absperrorgan unter der Einwirkung einer Schließfeder steht, doch weisen diese bekannten. Anordnungen einen sehr komplizierten Bau ;auf, der die Verläßlichkeit der Wirkung wesentlich beeinträchtigt.
  • Die Exfmdung bezweckt, Sicherungen dieser Art in wesentlich vereinfachter Bauweise derart auszugestalten, daß neben einer gesicherten Dauerarbeit außerdem der Vorteil besteht, das Absperrmittel unabhängig von der Selbstschließ.einrichtung bei verlöschendem Breimer von @Iand aus in beliebiger Weise einzustellen oder auch zu schließen.
  • Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht; daß auf dem verlängerten Kükenhals unter der das Öffnen und Schließen des Hahnkükens von Hand bewirkenden .Halmscheibe eine unter der Wirkung einer Feder und eines Ausdehnungskörpiers stehende Mitnehmerscheibe angeordnet ist, in denen oberer Stirnfläche eine Teilkneisnuteingeschnitten ist, in welcher ein an der Hahnscheibe befestigter Stift gleitet.
  • Die Zeichnung zeigt :eine beispielsweise Ausführungsforum einer Sicherung gemäß der Erfindung in Fig. i im Aufriß, teilweise im Schnitt, während die Fig. z und 3 eine Draufsicht bzw. einet. Schnitt nach I-II der Fig. i veranschaulichen.
  • Wie die Zeichnung zeigt, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Gaszuleitung Ai das Halmküken B gebräuchlicher Ausführung eingebaut. An der Spindel des Hahnkükens B sitzx die gebräuchliche Hahnscheibe `C auf, mittels welcher das Halmküken B geöffnet und geschlossen werden kann. Frei drehbar um die Spindel des Halmkükens B ist :eine Afitnehmerscheibe Di vorgesehen, welche, wie Fig. z zeigt, eine sich auf einen Teilkreis erstreckende Nut aufweist, in welche der #litnehrnerstift E der Hahnscheibe C greift. Die in Fig. 2 dargestellte Stli.üri= entspricht der Geschlossen-Stellung des Hahnes und wird bei Verdrehung in die Offenstellüng der Stift E der Bahnscheibe C in der Nut deritn@ehm:erscheibe D gleiten und bei Weiterdrehung ,die Mitnehmerscheibe mitnehmen, so daß deren Nut in die in Fig.2 punktiert gezeichnete Stellung gelangt. Hierzu ist es ,erforderlich, daß das Halmküken um mehr als 9o° verdrehbar ist. Bei dieser. Bewegung- des Hahnes in die Offenstelluug wird die unterhalb der Hahnscheibe C untergebrachte Feder F', welche immer unter Vorspannung ist, gespannt, so daß bei Loslassen der Halmscheibe C diese durch die Mitnehmerscheihe D_ zurückverdreht und ein Schließen des Hahnes veranlassen würde. An der Mitnehmerscheib,e D@ ist ein Gestänge H angelenkt, dessen dem Brenner zugewendetes Ende einen Kopf I( von kreisrundem Querschnitt trägt; der in der der Offenstellung des Hahnes ientsprechenden Stellung der Mitnehmerscheibie D: und dies Gestänges H von der Gasflamme beheizt wird. Der Kopf I( ist aus einem Metall von hoher Wärmedehnungsziffer, so .daß er sich bei Beheizung durch die Gasflamme rasch ausdehnt, bei Aufhören der Beheizung aber in kurzer Zeit wieder zusammenzieht. Der Durchmesser des Kopfes.l( ist so bemessen, daß ier im kalten Zustande durch eine - Hülse L aus Speckstein oder einem anderen in der Wärme sich nicht oder nur sehr gering .dehnenden Werkstoff hindurchgeschoben werden kann, daher aus der in der Zeichnung veranschaulichten Stellung durch die Hülse L in den sie tragenden, das Gestänge H . führenden Zylinder eintreten kann. Wird der Körper I( hingegen. durch die Gasflamme .erwärmt, so vergrößert sich sein Durchmesser und er setzt sich auf die der Gasflamme zugewendeten Stirnfläche der Hülse L, eine Rückdrehung der Mitnehmerscheibe D; vezhin demnd, auf.
  • Um während der zur Wärmedehnung des Körpers I( erforderlichen Zeit ein Schließen des Halmes B durch die gespannte Feder F' hzw. die Mitnehmerscheibe Dl zu verhindern, ist an derselben eine Innenverzahnung F an einem Teil ihres Umfanges vorgesehen, welche in ein Räderwerk G! eingreift, das durch Einbau eines Windflügels oder in anderer Weise in bekannter Arteinen gebremsten Ablauf aufweist. Wird daher durch Drehen der Halmscheibe C der Hahn .B so weit über die Ofenstellung gedreht, daß die Nut der Mitnehmerscheihe D in die in Fig. 2 punktiert gezeichnete Lage- gelangt, wobei der gespannten Feder ' eine zusätzliche Spannung Erteilt wird, und wird die Halmscheibe C sodann freigegeben, so - wird durch Eingriff der Innenverzahnung F - in das Räderwerk ein eine bestimmte Zeit dauerndes Ablaufen. desselben bedingt; bis- das Ende der mit der Mit= nehmerscheibe bewegten Innenverzahnung F das Räderwerk freigibt, wodurch die Bremsung der Schließbewegung aufgehoben ist. I!nzvrischen hat sich der Körper I( durch die Beheizung durch die Gasflamme so weit gedehnt, daß die durch das Räderwerk nicht mehr gebremste Feder- F' auf die hlitnehmerscheibe D nicht zur- Wirkung kommen kann, solange der Körper I( sich :nicht nach Verlöschen der Gasflamme beim Erkalten zusammengezogen hat. In diesem Falle tritt der Körper I( durch die Hülse L hindurch, und die Feder F' dreht die Halmscheibe C und mit ihr den Hahn D in die Schließstellung.
  • Um den Übergang aus der Offenstellung in die Schließlage ohne Stoß erfolgen zu lassen, kann in dem die Hülse L tragenden Zylinder eine Feder F" vorgesehen sein. Der I,Z#örp;er I( kann auch ein Ansatzstück S aus Wärme gut .leitendem Stoff tragen, das bis in die Gasflamme reicht, um dem Körper I(, ohne-ihn. von den Flammen bestreichen zu lassen, genügend Wärme zuzuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sicherungshahn für Gasgeräte, gekennzeichnet durch eine unterhalb der mit dem Halmküken (B) fest verbundenen Hahnscheibe (C) angeordnete, unter der Wirkung einer Feder (F') und eines Ausdehnungskörpers (I(i) stehende und in ihrer oberen Stirmfläche mit einer Teilkreisnut versehenen Mitnehmerscheihe (D), in welcher - ein an der Hahnscheihe befestigter Stift (E) gleitet.
DEL87600D 1934-02-28 1935-02-28 Sicherungshahn fuer Gasgeraete Expired DE626915C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT626915X 1934-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626915C true DE626915C (de) 1936-03-05

Family

ID=3677754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL87600D Expired DE626915C (de) 1934-02-28 1935-02-28 Sicherungshahn fuer Gasgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626915C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385831B (de) * 1982-04-12 1988-05-25 Indufer Ag Bedienungshebel fuer schalteinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385831B (de) * 1982-04-12 1988-05-25 Indufer Ag Bedienungshebel fuer schalteinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626915C (de) Sicherungshahn fuer Gasgeraete
AT146563B (de) Sicherung für Gasapparate.
DE501350C (de) Abschlammventil
DE503908C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen von Gasleitungen nach Erloeschen der Flamme
AT153295B (de) Sicherung für Gasapparate.
DE562522C (de) Heizvorrichtung fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE855009C (de) Thermostat
AT116763B (de) Beim Auslöschen der Flamme selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung für Gasverbraucher.
DE552952C (de) Sicherheitsventil an Rundgasbrennern
DE671030C (de) Hahnbetaetigungsglied, das mit einer mit einem Gewinde der Kuekenspindel zusammenarbeitenden Schraubbuchse ueber ein Langloch und mit der Kuekenspindel ueber eine Kupplung verbunden ist
DE633194C (de) Sicherheitsvorrichtung an Gasbrennern
DE407764C (de) Sicherheitsventil fuer Gasofenbrenner
AT119966B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschließen der Gasleitungen nach Erlöschen der Flamme.
DE809585C (de) Gassparvorrichtung
DE713379C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anzeigegliedes
DE655520C (de) Zuendvorrichtung fuer Schwenkbrenner von Gasbackoefen o. dgl.
DE660685C (de) Mit Hahnsicherung versehener Scheibenhahn fuer Koch- und Heizgeraete
DE448612C (de) Zapfhahn
DE723129C (de) Zuendeinrichtung fuer die Zuendflamme einer Absorptionskaeltemaschine
AT150371B (de) Selbsttätig wirkende Gasabsperrvorrichtung nach Ablauf einer bestimmten Zeit.
DE820733C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasgeraete
DE413334C (de) Gashahnabsperrvorrichtung
DE555695C (de) Sicherheitsbrenner
DE679169C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absperren von Gasleitungen
DE814585C (de) Automatische Schliessvorrichtung am Gaskocher