DE642081C - Temperaturanzeiger fuer Kochgefaesse - Google Patents

Temperaturanzeiger fuer Kochgefaesse

Info

Publication number
DE642081C
DE642081C DEK139649D DEK0139649D DE642081C DE 642081 C DE642081 C DE 642081C DE K139649 D DEK139649 D DE K139649D DE K0139649 D DEK0139649 D DE K0139649D DE 642081 C DE642081 C DE 642081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
temperature indicator
alarm device
bimetal strip
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139649D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK139649D priority Critical patent/DE642081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642081C publication Critical patent/DE642081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/70Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip specially adapted for indicating or recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Temperaturanzeiger für Kochgefäße, bei 'welchem durch die Ausdehnung eines am Deckel des Kochgefäßes angeordneten wärmeempfindliehen Organs eine Warnvorrichtung ausgelöst wird, um rechtzeitig Maßnahmen . zur Verhinderung der Beschädigung des Kochgutes vornehmen zu können.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt, bei welchen, ein Bimetallstreifen -als wärmeempfindliches Organ vorgesehen ist; sie haben jedoch den Nachteil," daß die genaue Einstellung des Auslösepunktes Schwierigkeiten bereitet, indem die Bewegungsbahn der dazu vorgesehenen Teile im Verhältnis zu der erforderlichen Genauigkeit zu kurz bemessen ist. Zur Behebung dieses Nachteiles ist nun der Bimetallstreifen einerends auf einer drehbaren Achse befestigt, die mit einem Einstellhebel ausgerüstet ist, derart, daß der Bimetallstreifen durch Drehen der Achse mittels des Hebels, einem Auslösehebel der Alarmvorrichtung gegenüber so 'eingestellt werden kann, daß er bei der Krümmung infolgte Wärmebeeinflussung mit seinem als Mitnehmer ausgebildeten freien Ende mittels des Auslösehebels der Alarmvorrichtung diese bei einer vorausbestimmten Temperatur irru Kochgut auslöst..
Durch diese Anordnung wird auch ermöglicht, das wärmeempfindliche Organ auf der Unterseite des Deckels in das Kochgefäß hineinragend und die übrigen Teile der Vorrichtung auf der Oberseite des Deckels in einem gegen Dämpfe und Verunreinigungen geschützten Raum unterzubringen. Auf diese Weise wird ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Anordnungen erzielt, der darin besteht,-. daß die' Auslösung der Alarmvorrichtung bei der im Kochgefäß herrschenden Temperatur tatsächlich erfolgt, während bei den bisherigen Anordnungen die Auslösung der Warnvorrichtung abhängig ist von der veränderlichen'Temperatur über dem Deckel, wobei ein genau gleichmäßiges Arbeiten des Temperaturanzeigers unmöglich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und es ist
Abb.' ι eine Vorderansicht desselben mit Schnitt durch die Alarmglocke,
Abb.· 2 ein Schnitt nach der Linie A-A der Abb. i,
' Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie B-B der Abb. ι und
Abb. 4 eine Einzelheit in Draufsicht.
Über der Aussparung 1 des Deckels 2 eines Kochgerätes ist eine Grundplatte 3 befestigt. · An dieser ist eine nach unten gerichtete Achse '4 drehbar gelagert, an welcher eine aus einem Bimetallband gewundene Spiralfeder .5 mit ihrer innersten Windung zwischen einer an der Achse 4 fest angeordneten Scheibe 6 und einer auf sie gesteckten Scheibe 7 mittels einer Mutter derart fest- ■ ■ geklemmt ist, daß der Bimetallstreifen unter .der Unterseite des Deckels in das· Kochgefäß ragt. An dem über die Grundplatte 3 herausragenden Ende der Achse 4 ist ein Stell-
hebel 9 befestigt, mittels welchem die Achse 4 samt der Spirale 5 gedreht werden kann zwecks Regelung des Zeitpunktes der Auslösung der Warnvorrichtung. Die Einstel-i lung dieses Hebels 9 geschieht mittels Schraub ben 10, die in dem nach unten gebogene^; Lappen der Zwischenplatte 12 verschraubba-f1;; sind. Die in der Zwischenplatte 12 und der Kopfplatte 13 drehbar gelagerte Welle 14 trägt einen Auslösehebel, dessen einer Arm 15 in die Bahn des mit dem Klöppel 16 eines Läutwerkes in Verbindung stehenden Auslöserarmes 17 ragt, während der nach unten abgebogene andere Arm 15' durch eineDurchbrechung 18 der Grundplatte 3 sich erstreckt und in der Bahn des nach außen zu einem Mitnehmer 19 ausgebildeten Endes des die Spirale 5 bildenden Bimetallstreifens liegt. Das Läutwerk weist die bei Weckeruhren »ο übliche Ausführungsform auf und hat außer dem Klöppel 16, der mittels eines durch einen Schlüssel 20 aufziehbaren Federwerkes 21 angetrieben wird, eine Glocke 22, die als Verschalung für die über der Grundplatte 3 angeordneten Organe auf der Kopfplatte 13 befestigt ist.
Die Grundplatte 3 könnte auch durch den Deckel selbst ersetzt werden.
Beim „Kochen wird die aus dem Bimetallstreifen gebildete Spirale 5 entsprechend der Temperatur im Kochgefäß erhitzt. Dadurch wird der Mitnehmer 19 in Richtung des Pfeiles P (Abb. 4) verschwenkt. Er legt sich . in der Folge gegen den Arm 15', den er beim Weiterschwenken unter Drehen der Welle 14 und Spannen der Feder 23, die das Bestreben hat, die Welle 14 entgegen dieser Drehbewegung zu drehen, mitdreht. Damit wird auch der in die Bahn des Auslöseorgans 17 ragende Arm 15 so verschwenkt, daß er aus der Bahn des Auslöseorgans 17 gelangt. Der Hebel 9 ist nun dem Anschlag 19 gegenüber so eingestellt, daß die Freigabe des Auslösehebels 17 in dem Augenblicke erfolgt, in welchem das Kochgut diejenige Temperatur erreicht, bei welcher die Warnvorrichtung in Tätigkeit gesetzt werden soll.
Zurückgehen der Temperatur in der 5 schwenkt deren Mitnehmer 19 in
Ausgangslage zurück, wodurch den ü 15 und 15' ermöglicht wird, unter
'Wirkung der sich dabei entspannenden Feder 23 ebenfalls in ihre Ausgangslage zurückzukehren, wobei der Arm 15' wiederum in die Bahn des Auslöseorgans 17 gelangt und dieses in seiner Lage sichert. Es ist auch vorgesehen, den Bimetallstreifen, statt zu einer Spirale zu wickeln, in einer anderen Form, z. B. in linearer gestreckter Form, zu verwenden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Temperaturanzeiger für Kochgefäße mit einer am Kochtopfdeckel angeordneten, einen Auslösehebel aufweisenden Alarmvorrichtung und einem zur Auslösung des genannten Hebels dienenden Bimetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (5) einerends auf einer drehbaren Achse (4) befestigt ist, die mit einem Einstellhebel (9) ausgerüstet ist, derart, daß der Bimetallstreifen (5) durch Drehen der Achse (4) mittels des Hebels (9) dem Auslösehebel (15, 15') der Alarmvorrichtung (21) gegenüber so eingestellt werden kann, daß er bei der Krümmung infolge Wärmebeeinflussung mit seinem als Mitnehmer (19) ausgebildeten freien Ende mittels des Auslösehebels (15, 15') die Alarmvorrichtung (21) bei einer einstellbaren Temperatur im Kochgefäß auslöst.
2. Temperaturanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (5) unter dem Deckel in das Kochgefäß ragt und daß die übrigen Teile des Temperaturanzeigers auf dem Deckel angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLtS. GEDRDCKT IN DKi! XK'.CIl
DEK139649D 1935-10-19 1935-10-19 Temperaturanzeiger fuer Kochgefaesse Expired DE642081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139649D DE642081C (de) 1935-10-19 1935-10-19 Temperaturanzeiger fuer Kochgefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139649D DE642081C (de) 1935-10-19 1935-10-19 Temperaturanzeiger fuer Kochgefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642081C true DE642081C (de) 1937-02-22

Family

ID=7249457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139649D Expired DE642081C (de) 1935-10-19 1935-10-19 Temperaturanzeiger fuer Kochgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642081C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905800C (de) * 1949-02-18 1954-03-08 Carl Reher Einrichtung zur Temperaturueberwachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905800C (de) * 1949-02-18 1954-03-08 Carl Reher Einrichtung zur Temperaturueberwachung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642081C (de) Temperaturanzeiger fuer Kochgefaesse
DE2247202C2 (de) Meßgerät
CH186513A (de) Temperaturanzeiger an einem Kochgefäss.
DE1295878B (de) Temperaturschreiber fuer Kuehlraeume, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2127311C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs
DE1476256C (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Hilfsvorrichtung für das Anlassen und den Betrieb des kalten Motors
DE270213C (de)
DE476462C (de) Anordnung zur Kompensation des Einflusses der Aussentemperatur bei mit Richtfedern versehenen Zeigergeraeten
DE479685C (de) Thermostatisch gesteuerter Schalter fuer elektrische Stromkreise, bei welchem nach der Schaltung die weitere Bewegung des waermeempfindlichen Elementes ermoeglicht ist
DE804615C (de) Handsaegeraet
DE702470C (de) Mechanisches Klingelthermometer
DE548689C (de) Temperaturregler
DE559218C (de) Zuendverteiler fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Fliehkraftregler
DE567695C (de) Temperaturregler fuer mit gasfoermigen Brennstoffen beheizte Geraete
DE507940C (de) Tourenzaehler
DE1130405B (de) Buegeleisen
DE743834C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere fuer Dampfwasserableiter
DE620112C (de) Vorrichtung zur Einkassierung von Pauschalgebuehren fuer die Freigabe der verbrauchsunabhaengigen Entnahme von Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl.
DE463515C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung des gesamten Schlagwerks durch das Zeigerwerk
DE703642C (de) Geschlossenes Tonfilmaufnahmegeraet
EP0116533A3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Gasstromes, insbesondere Luftstromes
DE429039C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit kippbaren Aufreihroehrchen und verschiebbarem Umsteckbuegel
DE468986C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines mit umlegbarem Handgriff versehenen Schalters durch Schnurzug
AT68600B (de) Registrierapparat für Fuhrwerke und dgl.
DE678220C (de) Messvorrichtung