DE7000564U - Hautspannwalze fuer enthaeutungsvorrichtungen. - Google Patents

Hautspannwalze fuer enthaeutungsvorrichtungen.

Info

Publication number
DE7000564U
DE7000564U DE7000564U DE7000564U DE7000564U DE 7000564 U DE7000564 U DE 7000564U DE 7000564 U DE7000564 U DE 7000564U DE 7000564 U DE7000564 U DE 7000564U DE 7000564 U DE7000564 U DE 7000564U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
skin
conveyor
groups
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7000564U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marel Meat Processing Inc
Original Assignee
Marel Meat Processing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marel Meat Processing Inc filed Critical Marel Meat Processing Inc
Publication of DE7000564U publication Critical patent/DE7000564U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/12Apparatus for cutting-off rind

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

München, den ~ O. ϋ:Π. T 307a /w.se.
PefeBfanwoff Townsend Engineering Coapany in Des Meines» Iowa, V.St.A. Hautspannwalze für Bnthäutungsrorrlehtungen
Di· Erfindung bezieht β loh auf eine Vorrichtung zua Abtrennen der Haut Tom anhängenden Fleisoh oder Fett τοη Flaoh« •tüoken g«iohlaoht«ter Tier·« z.B. Schinken- oder Speokieiten.
Derartige KnthäutungeTorrlchtuogen sind an iloh bekannt, s.B. aus der ÖS-Patentschrift 2 722 255 und seiner Reissue Nr. 23 222. Diese bekannten Vorrichtungen weisen hinter/lief erende eines endlosen Förderbänder eine etwa in gleicher K5he angeordnet·, g«rlff«lt· Fdrd«rwalz«t ferner ein in Abstand der Hautstärk· über den niederlaufenden Teil der FSrderwalz· angeordnet·· Trennaesser und über der Lieferstelle des Förderbandes und über der FSrderwalze eine beweglloh gelagert· Belastungswalze auf, dl· das zugeführt· Flaohetüok Tor dem Trennaesser niederhält. Solehe Enthäutungsrorrlohtungen arbeiten in der Regel zwar zufriedenstellend, doch können erhebliche Beeinträchtigungen bela Abtrennen der Haut rom Fleisoh oder Fett
eintreten, wenn da« zugeführte Flachstüok an seiner Fleischseite Buokel oder Blasen aufweist, die insbesondere beim Flachlegen der Bauchseite eines geschlachteten Tierkörpers leicht entstehen können. Ungleichmäßiges Abschälen der Haut macht dann häufig eine kostspielige Kachbearbeitung von Haad erforderlich.
Der Brfladung liegt die Aufgabe zugrunde, die aa sieh bekannten EÄthäutungsvorrichtungen durch eine besondere Ausführung Ihrer Belastungswalze so auszubilden, dafi die bei ungleichnamigen Fleisch- oder Fettstärken auftretenden Beeinträchtigungen der Bathäutearbeit weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäfi dadurch gelöst, dafi die Belastuagswalze der Bnthäutungsverriohtung als Breitspannwalze ausgebildet ist. unter dieser Bezeichnung ist eine Walze zu verstehen, die die unter ihr hindurohlaufenden Flachstüoke, z.B. Speck- oder Sohinkenseiten, bei stellenweise auftretenden, erhöhten Belagtungsdrüeken selbsttätig von der Walzenmitte aus aaoh beiden Enden der Belastuagswalze la gegensinnigen Richtungen spannt.
Ia eiaer bevorzugten Ausführung der Srflndung kann eine solche Br·itspannwalze durch eine Anzahl von alt Zwischenräumen nebeneinander auf der gemeinsamen Walzenachse sitzenden, durch erhöhten Belastungsdruok elastisch verformbaren Walzensoheiben gebildet sein, die In zwei über die halbe Walzenlänge reichenden Gruppen mit zur Walzenmitte gegensinnig einwärts geneigten Umfangsflachen versehen sind, um die von der Breitspannwalze erzeugte Spreizwirkung zu erhöhen» können die kegligen Umfange-
flächen der Walzensohelben mit einer Vielzahl von auf den Umfang verteilten, querliegenden üafangerillen versehen sein.
In einer abgewandelten Ausführung kann die Breitspannwalze als Umfangsfläohe eine Anzahl von auf die Walzenlänge and auf den Walzenunfang verteilt liegenden, in Umfangsrlohtung der Walz· gewölbten Druoksohuhen aufweisen, die von der Walzenniitte aus nach den Walzenenden In Gruppen an gegensinnig einwärts geneigten Schenkeln schwenkbar gelagert und durch zugeordnete Federn nach außen gedrüokt sind. Wettere Einzelheiten für die bevorzugte Ausführung einer solchen Breitspanawalse ergeben sloh aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Zeichnung zeigt zwei Beispiele für die Ausführung der Snthäutungsvorrichtung nach der Irfindung· und zw&r zeigen Flg. 1 eine sohaublldliohe Ansicht des Lieferendes einer ■it einer Breitspannwalze nach der Erfindung versehenen Bnthäutungsvorriehtung, Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch diese Vorrichtung
nach der Linie 2-2 von Flg. 1 In gröflere« MaSstab, Fig. 3 ein· sohaublldliohe Ansicht Amr Breitspannwalze allein Fig. k einen Längsschnitt durch das Lieferende der Ent-
häutungsvorriohtuBg nach Linie 4-4 von Flg. 2% Fig. 5 und Flg. 6 sehaubildllohe Ansichten einer einzelnen Walzensohelbe der Breitspannwalze nach Flg. 3 von beiden Seiten her,
Flg. 7 die Stirnansicht einer solchen Walzensohelbe, und zwar auf der in Fig. 5 dargestellten Seite,
- if -
Fig. 8 einen senkrechten Querschnitt duroh eine solohe
Valzensohelbo naoh der Linie 8-8 von Flg. 7, Fig. 9 eine Teilvorderanaloht einer abgeänderten Breltspann-
walze naoh der Erfindung,
Fig. 10 einen Querschnitt duroh die·· Broitapannwalce in
größeren Maß·tab naoh der Linie 10-1© von Flg.9, Fig. 11 einen Telllängssohnitt duroh die·· Breit spannwalze
naoh der Linie 11-11 von Fig.10, Fig.12 einen Quersohnltt duroh ein neon alt der angrenzenden
Flelsohsohioht versehenes Hautstüok eines Tierkörper·
la Bereiok einer unter der Haut beflndllohen Blase «st Fig.13 ebenfalls einen Sohnltt dureh ein selehee Hautstüok bela Vorbeikoaaen unter einer Sehelbe der Breltapam» walze naoh der Erfindung·
Ber in Fig. 1 dargestellte Teil 10 einer Snthäutuagaverriohtung für geaohlaohtete Tierkörper, deren Haut nooh alt der angranzenden Flelaoh- oder Fettaohleht versehen 1st, ist la wesentlichen an sloh bekannt, z.B. aus der B3-?ateataohrlft Reissue 23 222.und weist la wesenbliohen eine geriffelte Förderwalze 12, einen in deren Bereioh angeordneten Bruoksehuh Ik alt eines gemäß Flg. 2 daran angebrachten Snthätitungsaeseer 16 und einen Zuführung· ti ach 18 auf. Ber Zuführungstlaoh 18 untergreift ein endloses Förderband 20, auf dea sieh der zu enthäutende Teil 22 eines Tierkörper· befindet. Über der Förderwalze 12 traant das Queraeaaer 16 die Haut 24» von dea ihr anhängenden Teil de· Tierkörpers 22 ab. Ber alt der Haut versehene Teil des Tierkörper*
wird zwar flaoh zugeführt« weist aber gemäß Fig.12 und 13 in der Regel Blasen und Buokel 26 auf, die das glatte Abtrennen der Haut häufig beeinträchtigen, Solche Blasen und Buokel entstehen insbesondere beim Flachlegen von ursprünglich gekrümmten Teilen des Tierkörpers» z.B. im Bauohbereioh.
Gemäß Flg. 4 ist die Förderwalze 12 über ihre Länge alt zahlreichen Umfangsnuten 28 versehen. Zum Säubern dieser Umfangsnuten dienen Flaohklinken 3O1 die an einer Querstange 32 gelagert sind und gemäß Fig. 2 mit einem abgewinkelten Ansatz zu· gleioh auch in die Riffeln der Förderwalze 12 eingreifen können, woduroh die Flachklinken 30 eine hin- und hergehende Bewegung erhalten. Die Förderwalze 12 1st mit ihren Enden in hohlen seitllohen Ansätzen des Masohlnenrahmens drehbar gelagert und mindestens an einem Ende von einem zugeordneten Motor mit einer Kette 3^ angetrieben. '
Über der Förderwalze 12 befindet sich normalerweise eine Belastungswalze, die mit bogenförmigen, seitllohen Lagerarmen 38 und 40 am Rahmen der Masohine 10 beidseitig schwenkbar gelagert ist. Die Lagerarme 38 und 40 sind je mit einer angelenkten Federetütze 42 versehen, die die Lagerarme 38 und 40 mit ihren vorderen Enden nach unten drücken.
Neuerungsgemäß ist nun die an den Lagerarmen 38 und 40 sitzende Belastungswalze als Breitspannwalze ausgebildet. Gemäß Flg. 4 1st sie mit ihrer Welle 44 in zugeordneten Lagern der Lagerarme 38 und 40 drehbar gelagert und trägt auf einem Wellenende innerhalb des hohlen Lagerarms 40 ein Kettenrad 46, das
dureh ein· Über die Lagersteile des Lagerarms 40 nach außen geführte Kette 48 angetrieben Ist. Auf der Walzenwelle 44 sitzen Walzenseheiben 50 bzw. 50' aus federnd-biegsamem Werkstoff, die mit der Walzenwelle 44 drehfest rerbunden sind, also zusammen mit Ihr umlaufen und über die halbe Länge der WalzenWella 44 zu zwei Gruppen 52 und 54 zusammengefaßt sind. Jede der Walzeneofeüiben 50 bzw.50* weist gemäß Flg. 2-6 eine einseitig vorstehende Nabe 56 auf, die eine Einsatzhülse 58 aus Metall enthält. Diese Einsatzhülse erstreckt sich über die ganze Länge der Nabe und 1st mit einer Kellnut 60 versehen. An die Nabe 56 Jeder Walzensohelbs 50 bzw.50' sohlleßt sloh gemäß Flg.6 und 3 ein radialer Scheibenkörper 62 an, der mit einer kegligen Umfangefläche 64 versehen 1st. Diese Umfangsfläche ist gemäß Pig· 3-7 mit einer Vielzahl auf den Umfang gleichmäßig verteilten Quernuten 66 versehen. Die Walzenscheiben 50 bzw. 50' sind auf der mit einem entsprechenden Walzenwelle 44 mit Nuttern 68 verspannt.
Gemäß Fig. 4 sind die zur Gruppe 52 zusammengefaßten vier Walzenacheiben 50' so ausgebildet» daß ihre Umfangsflächen 64 zur Längsmitte der Walzenwelle 44 einwärts geneigt sind. Die zur Gruppe 54 zusammengefaßten Walzenscheiben 50 sind mit ihren Umfangsfläohen gegensinnig dazu gleichfalls zur Längsmitte der Walzenwella 40 einwärts geneigt. Die r&a. den Walzensoheiben 50 nnd 50' gebildete Belastungswalze ist in ihrer Gesamtheit mit ?υ bezeichnet.
Im Betriebszustand der Enthäutungsvorriohtung werden die
Förderwalze 12* die BelastungswaL^e 70 und das Förderband 20 in der Durohlaui'rl ohtung des nooh mit der Haut 24 rerbundenen Abschnittes 22 des Tiarkörpers angetrieben. Läuft der flaohe Abschnitt 22 des Tierkörptrs dabei unter die Belastungswalze 70» die von den Federstützen 42 nach unten gedrückt ist» so verformen sioh die federnd-biegsamen Walzensohelben 50 bzw.50' infeige der kegligen Neigung ihrer Umfangsfläohen beim Überlaufen untersohledlloh dicker Stellen des TlerkSrpers 22, wie dies in Pig. 4 dargestellt Isti Die zur Gruppe 52 gehörenden Walzensoheiben 50' werden mit ihrem unteren Teil nach reohts» die zur Gruppe 54 gehörenden Walzensohelben 50 mit ihrem unteren Teil naoh links gebogen. Der Abschnitt 22 des Tierkörpers wird daher dloht vor dem £nthäutungsmesser 16 in Richtung der in Fig. 4 eingezeichneten, horizontalen Pfeile in gegensinnigen Richtungen breitgespannt· Hierdurch werden die Blasen und 3uokel 26 gemäß Fig. 12 und 13 gestreckt, wodurch ein besseres und sehr glattes Abtrennen der Haut 24 von der anhängenden Fettoder Flsisehsshicht des Tierkörpers zustandskommt.
In der abgeänderten Ausführung nach Fig. 9-11 weist die Belastungewalze 72 an ihren Enden Zapfen 74- und 76 auf, mit denen sie an den Lagerarmen 33 und 40 der Enthäutungsrorriohtung drehbar gelagert ist. Die Lagerzapfen 74 und 76 sitzen an Stirnscheiben 78 und 60, die durch fest angebraohte Vierkantstäbe 82, 84, 86 und 88 rerbunden sind. An diesen Vlerkantetäben sind abgefederte Druckschuhe 90 befestigt, die gemäß Fig. 9 in zwei Gruppen 92 und 94 angeordnet sind.
Gemäß Fig. 10 lit jeder Druckschuh 90 alt eines Saokel $6 an den zugeordneten Viereckstangen, z.B. an den Stangen 82 aad 84, mit einem Qutiretift 98 schwenkbar gelagert uad weist «inen unteren Querarm 100 auf, der mit fest angetoraoJiten Sehea&eSa und 104 vorsehen igt. Diese Schenkel ragen schr&gllegend aaeh außen und tragen an Ihren Süßeren laden eine angelenkte 9 fcoga»» förmige Sohuhplatte 106, die gaaäß Pig. 9 und 11 mit in Umfang»·» riohtung verlaufenden Riffeln 1OS versehen ist. Die geriffelten Sohuhplatten 106 <tind an ihren Unterseiten paarweise durch Federn 110 verbunden, die an Zapfen 112 der Sohuhplatten 106 befestigt sind. Die Schenkel 102 und 104 der zur Gruppe 92 zusammengefaßten Druoksehuhe 90 sind zur Längsmitte der Belastung«·» falze 72 hin einwärts geneigt, während die Schenkel 102 und 104 der zur Gruppe 94 zusammengefaßten Druckschuhe 90 gegensinnig dazu gleichfalls zur Mitte der Belastungswalze 72 elnw£ ta ge* neigt sind.
Im- Betriebszustand arbeitet die Belastungswalze 72 in ähnlioher Weise wie die Belastungswalze 70 als Breltapannwalze, da die Drueksohuhe 90 gemäß Fig. 9 und 11 beim Überlaufen τοη unterschiedlich dicken Stellen des zu enthäutenden Tlerkdrpers geaäA Flg. 11 unterschiedliche Neigungen annehmen, die kurz ver des Enthäuten ein seitliches Streoken des Tierkörper nach außen in gegsnsinnlgwn Richtungen bewirken.

Claims (6)

Anigrüohes
1. Vorrichtung zum Abtrannen der Haut von anhängenden Fleisch bei Flachstüoken geschlachteter Tiere, die sine hinter dem Lieferande eines endlosen Förderbandes etwa in gleioher Höhe angeordnete/, geriffelte Förderwalze, ein in Abstand der Kaut-3tärka über dem niederlaufenden Teil der Förderwalze angeordnetes Trennmes3er und eine über dem Lieferende des Förderbandes und über der Förderwalze angeordnete Belastungswalze aufweist» dadurch gekennzeichnet, daß die Bela3tungswalze als Breitspannwalze (70,72) ausgebildet 1st.
2. Vorrichtung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Breitspannwalze (70) durch eine Anzahl von mit Zwischenräumen nebeneinander auf der gemeinsamen Walzenachse (44) sitzenden, durch erhöhten Beiastungedruok elastisch rerformbaren Walzensoheiben (50,50*) gebildet ist, die in zwei Je über die halbe Walzenlänge reichenden Gruppen (52,54) mit zur Walzenmitte gegensinnig einwärts geneigten Umfangeflächen (64) versehen sind.
3. Vorrichtung naoh Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß die gruppenweise einwärts geneigten Umfangeflächen (64) der Walzensehelben (50,5O1) mit einer Vielzahl von auf den Umfang verteilten, querliegenden ümfangsrlllen (66) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Breitspaimwalze (72) als Umfangsfläohe eine Anzahl von auf
dl· Walzealänge und den Walaenuafang rertellt liegeaden, la Uafangeriohtung der Walz· gewölbten Bruekeehuhea (90) die von der Valzenmitte au· naoh den Walzenenden la (92,9*0 an gegensinnig einwärt* geneigtem Sehenkeln (102,104) aohwenkbar gelagert und an naoh außen drückenden Federn (110) agestützt sind.
5. Vorrichtung naoh Anspruch k, dadurch gekennzeichnet» daß der Walzenkörper durch einen Stabrahmen (82 - 88) gebildet ist und je zwqI sich diametral gegenüberliegend· Druekiehnhe (90) an einer den Stabrahmen (82 - 88) durchragenden, gemeinsamen Druckfeder (110) abgestützt sind·
6. Vorrichtung nach Anspruch k oder 5, dadurch gekennzeichnet, dafi die in ümfangsrichtung gekrüamten Druokaohune (90) an ihren Außenflächen eine in Walzenlänggrlch mg sägezahnartig ausgebildete, für die Drucksohuhgruppen (92»9*0 Ten der Walzenmitte aus naoh den Walzenenden gegen*innig aasteigende Riffelung (108) aufweisen.
DE7000564U 1969-08-18 1970-01-09 Hautspannwalze fuer enthaeutungsvorrichtungen. Expired DE7000564U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85096069A 1969-08-18 1969-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7000564U true DE7000564U (de) 1970-07-09

Family

ID=25309571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7000564U Expired DE7000564U (de) 1969-08-18 1970-01-09 Hautspannwalze fuer enthaeutungsvorrichtungen.
DE2000884A Expired DE2000884C3 (de) 1969-08-18 1970-01-09 Verfahren und Maschine zum Ent hauten oder Entschwarten von flachen Fleisch oder Speckstucken geschlach teter Tiere

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000884A Expired DE2000884C3 (de) 1969-08-18 1970-01-09 Verfahren und Maschine zum Ent hauten oder Entschwarten von flachen Fleisch oder Speckstucken geschlach teter Tiere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3667521A (de)
DE (2) DE7000564U (de)
DK (1) DK128672B (de)
FR (1) FR2057654A5 (de)
GB (1) GB1272172A (de)
SE (1) SE353213B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108991083A (zh) * 2018-08-30 2018-12-14 安徽师范大学 一种羊排切割机

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408766A1 (de) * 1974-02-23 1975-09-04 Schill Maja Masch Verfahren und vorrichtung zum speckentschwarten o.dgl.
US4071923A (en) * 1976-08-04 1978-02-07 Townsend Engineering Company Hand-held meat skinning device
DE2715546C2 (de) * 1977-04-07 1986-05-28 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh, 7640 Kehl Speckentschwartungsmaschine
DE3020351A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh, 7640 Kehl Maschine zum entschwarten oder enthaeuten von fleisch o. dgl.
FR2517932B1 (fr) * 1981-12-10 1986-08-22 Varlet Sa Machine a trancher et notamment a peler des pieces de viande ou de poisson
NL9002208A (nl) * 1990-03-05 1991-10-01 Langen Research Ontzwoerdinrichting.
EP0658311B1 (de) * 1993-12-17 1996-07-17 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Entfernen der Haut von den Körpern geschlachteten Geflügels
FR2730907B1 (fr) * 1995-02-23 1997-04-18 Duhalde Pierre Systeme a depouiller les animaux
DE19517939A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Schill Maja Masch Vorrichtung zum Enthäuten und Abschwarten von Behandlungsgut
US5766066A (en) * 1996-06-05 1998-06-16 Ranniger; Richard L. Skinning machine
FR2780616B1 (fr) * 1998-07-06 2000-09-29 Sarl Di Ma Pel Dispositif d'appui d'une piece de viande contre la partie active d'une machine de pelage
CN102150697B (zh) * 2011-03-17 2013-04-03 嘉兴市瑞邦机械工程有限公司 全自动肉皮剥离机
US9364010B2 (en) 2011-06-20 2016-06-14 Baader Linco, Inc. Waterless skinner with pressure roller and comb scraper
US9545115B2 (en) 2015-04-21 2017-01-17 Marvel Meat Processing Inc. Automatic skinning device
US10537349B1 (en) * 2016-02-08 2020-01-21 Lifecell Corporation Method for processing tissue to control thickness
DE102017112163A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmittelprodukten
WO2020210203A1 (en) 2019-04-08 2020-10-15 Provisur Technologies, Inc. Apparatus and method for cutting meat products into blocks of meat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1586100A (en) * 1924-05-22 1926-05-25 Joseph A Meyer Ring roll for leather-splitting machines
US2722255A (en) * 1951-07-07 1955-11-01 Townsend Engineering Co Hold down attachment for skinning machine
US3224311A (en) * 1960-02-16 1965-12-21 Philip Morris Inc Sheet subdividing apparatus
US3130472A (en) * 1963-02-04 1964-04-28 Riggs & Lombard Inc Selvage tightener for fabric shearing machines
US3324915A (en) * 1964-11-16 1967-06-13 Townsend Engineering Co Skin spreading means for skinning machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108991083A (zh) * 2018-08-30 2018-12-14 安徽师范大学 一种羊排切割机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000884A1 (de) 1971-10-07
US3667521A (en) 1972-06-06
SE353213B (de) 1973-01-29
DK128672B (da) 1974-06-17
DE2000884B2 (de) 1973-05-17
DE2000884C3 (de) 1973-12-13
GB1272172A (en) 1972-04-26
FR2057654A5 (de) 1971-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7000564U (de) Hautspannwalze fuer enthaeutungsvorrichtungen.
EP2870084A1 (de) Gurtbecherwerk mit durch den becherstrang geschützten gurt
DE2547826C2 (de) Vorschubvorrichtung für eine Gewinnungsmaschine
DE2360908A1 (de) Verfahren eun einrichtung zum schaelen hartgekochter eier
DE102013107612A1 (de) Fördervorrichtung
DE662522C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1158307B (de) Aufnehmerwalze fuer Erntegut
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE2322898C2 (de) Doppelkettenförderer
DE2359605B2 (de) Doppelkettenfoerderer
DE1945812C (de) Brühvorrichtung fur geschlachtete Schweine
DE1930812C3 (de) Befestigung von Mitnehmern eines Kettenkratzförderers
DE2905518B1 (de) Enthaeutemaschine fuer Doppelfilets von Fischen
DE1654011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinandertrennen der Bestandteile von aus mehreren zusammenhaengenden Bestandteilen bestehenden Lebensmittelstuecken
DE2153181C3 (de)
DE1775578U (de) Laufrolle fuer endlose foerderketten.
DE1945812A1 (de) Vorrichtung zum Bruehen von geschlechteten Schweinen
DE2159465C (de) Passiermaschine zum Gewinnen von Fleisch
DE2326318A1 (de) Hautabziehvorrichtung fuer schlachtvieh
DE1157891B (de) Nachreinigungsvorrichtung fuer Hopfenzapfen
DE1045369B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren, Auslaugen, Auswaschen od. dgl., insbesondere von pflanzlichen Stoffen, im Gegenstrom
DE3236577A1 (de) Staurollenkette
DE2243124B2 (de) Foerdervorrichtung zum transportieren und abkuehlen von gewalztem draht
DE1946532B2 (de) Vorrichtung zum Reimgen von Schalungstellen
DE1198279B (de) Gliederfoerderer