DE2360908A1 - Verfahren eun einrichtung zum schaelen hartgekochter eier - Google Patents

Verfahren eun einrichtung zum schaelen hartgekochter eier

Info

Publication number
DE2360908A1
DE2360908A1 DE2360908A DE2360908A DE2360908A1 DE 2360908 A1 DE2360908 A1 DE 2360908A1 DE 2360908 A DE2360908 A DE 2360908A DE 2360908 A DE2360908 A DE 2360908A DE 2360908 A1 DE2360908 A1 DE 2360908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
pressure
eggs
egg
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2360908A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Joseph Epstein
Lawrence R York
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seymour Foods Inc
Original Assignee
Seymour Foods Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seymour Foods Inc filed Critical Seymour Foods Inc
Publication of DE2360908A1 publication Critical patent/DE2360908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/14Devices or machines for opening raw eggs or separating the contents thereof
    • A47J43/145Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Patbntanvälte Dipl.-Ing» R Wbickmänn, : ϊ: : . .
/J D1PL.-ING. H-WEICKMANK1DiPL-PHYS. Da. K. FlMCXl
^ DipL.-InG. F. A.WeICKMANN, D1PL.-CHIM. .B. HVII»
I MÜNCHEN 16, PEN
POTTFACH 160120
MPHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 913921/22
SEYMOUR FOODS Ino.
101 North Kansas Avenue
Topeka, Kansas, 7.St.A.
Verfahren und Einrichtung zum Schälen hartgekochter Eier
Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung härtgekochter Eier und betrifft insbesondere Verbesserungen im Verfahren iind in den Einrichtungen zum Abschälen von Eierschalen auf schnelle und wirksame V/eise unter Bedingungen, die den hygienischen Anforderungen entsprechen.
"Bisher erforderte das Abschälen von Eierschalen im wesentlichen manuelle Tätigkeiten, die eine zeitraubende und aufwendige Arbeitsweise bedeuten. Es gab viele Bestrebungen, eine Maschine zum mechanischen Abschälen von Eierschalen zu entwickeln, aber diese Maschinen konnten aus verschiedenen Gründen in allgemeinen nicht großtechnisch eingesetzt werden. Meistens waren die Kosten der Maschinen zu hoch oder die Leistungsfähigkeit war zu gering. Bisher stand keine Einrichtung, die diesen Zweck vollkommen erfüllt, den Lebensmittelbetrieben, Hotels oder dergleichen,, die einen hohei
40S939/Q227
Bedarf an hartgekochten Eiern haben, zur Verfugung.
Die Aufgal-e der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, durch die. gewährleistet ist, daß hartgekochte "Eier auf einfache und wirtschaftliche Weise bei hoher Lcistur.f.; unter hygienischen Bedingungen geschält werden.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß ein hartgekochtes Ei entlang der Oberfläche eines Druckkörpers rollt, der einen vorgegebenen Druck auf das Ei ausübt, der ausreicht, die Eie'rschale zu brechen und eine Verformung des Eikörpers zu bewirken, so daß sich der Eikörper in seiner Längsachse verlängert und die Schalenteile dadurch gezwungen werden, sich nach außen zu den Enden des Eikörpers hin zu trennen, und daß eine Flüssigkeit gegen der Eikörper geleitet wird.
Eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich in weiterer Ausbildung der Erfindung aus durch einen in einem Gestell angebrachten Förderer mit Förderelementen, die so geformt und in Abständen angeordnet sind, daß zwischen jedem Förderelement und dem nächst folgenden Förderelement den Eiern angepaßte Taschen entstehen, durch eine horizontale Strecke des Förderers, auf der die Eier gefördert und um ihre Längsachse gedreht werden, durch eine Reihe von Druckkörpern, die derart in Abständen auf der Förderstrecke angebracht sind, daß sie einen vorgegebenen Druck auf die unter ihnen vorbeirollenden Eier aufbringen, durch auf der die Eier berührenden. Grundfläche einiger der genannten Druckkörper angebrachte Vorrichtungen zum Brechen der Eierschalen auf einer Umfangslinie und durch den Druckkörpern zugeordnete Vorrichtungen zum Spülen der Eier mit einer Flüssigkeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
BAD ORIGINAL 409839/0227
Figur 1 eine Seitenansicht einer Maschine zum Schälen von Eiern, die die kennzeichnenden Hauptmerkmale der Erfindung beinhaltet;
Figur 2 eine Aufsicht auf die Maschine nach Figur 1;
Figur 3 eine vergrößerte 3chnittarsicht in Richtung 3 -- 3 nach Figur 1;
Figur 4- einen Teil der Figur 3 in einem größeren Maßstab, bei dem gewisse Elemente weggelassen wurden;
Figur 5 eine teilweise Schnittansicht in Richtung 5 — 5 nach Figur 2 in einem größeren Maßstab;
Figur 6 eine vergrößerte Ansicht in Richtung 6 - 6 nach Figur-T, die die Grundflächen der Druckkörper am Eingang der Maschine zeigt; ■
Figur 7 eine vergrößerte Ansicht in Richtung 7 - 7 nach Figur 4-;
Figur 8 eine vergrößerte Ansicht in Richtung 8 -"8 nach Figur 6; und
Figur 9 bis 13 scheraatische Teilansichten, die den Arbeitsablauf des Brechens und Sntfernens der Schalenteile von einem hartgekochten Ei darstellen, der die Grundschritte des Verfahrens gemäß der Erfindung darstellt und der von der in Figur ί dargestellten Maschine durchgeführt wird, und deren Teilansichten im wesentlichen den Schnittansichten in die'jeweiligen Richtungen 3 - 3, 10 - 10, 11 - 11, 12 - 12 und 13 13 entsprechen. .
-4 0-9 «39/0-221
35s 1st bei hartgekochten Eiern allgemein bekannt, daß das Entfernen der Schalen und der daran anhaftenden Haut, die den Eikörper umgibt und die Schalenstücke miteinander verbindet, leichter durchgeführt werc'sn kann, wenn die Eier nicht frisch gelegt zur Behandlung können, sondern einige Zeit, im allgemeinen etwa eine Woche, gelagert wurden» Bei einer Behandlung nach solch einer Lagerzeit können die Häute, die anfänglich sehr zäh sind und dazu neigen, sehr fest am Jt-I-weiß zu haften, leicht eingerissen werden, wobei sie an den Schalen hängen bleiben, so daß beim Entfernen der Schalen die Häute mit entfernt werden und das Eiv/eiß unbeschädigt bleibt, sofern ein gewisses Maß an Sorgfalt eingehalten wird. Der Eikörper ist elastisch und kann bis zu einem gewissen Grad ohne Schaden deformiert werden, so daß er nach Wegnahme des Druckes seine ursprüngliche Form wieder einnimmt, Biese Eigenschaften sind für dieses Verfahren zum Entfernen von Eierschalen von Vorteil. Das Verfahren wird im einzelnen in den Figuren 9 bis 13 dargestellt.
Wie in Figur 9 gezeigt, wird jedes Ei .E in einer Tasche eines Rollenförderers 10 gefördert, dessen Rollen 12 mit ihren Achsen quer zur Förderrichtung angeordnet sind und die so gedreht werden, daß jedes Ei um seine Längsachse gedreht wird, während der Förderer 10 unter einer Anordnung von Druckgliedern oder Druckkörpern 14- weiterrückt. Einige der ersten Druckkörper 14 in der ftähe des Einlaufes der Maschine sind mit Schneidrippen 15 zum Schneiden oder Brechen der Schalen versehen. Die Rippen 15 zerbrechen die Schale S auf einör Umfangslinie, wenn das Si E vom Förderer 10 gedreht und weitergefördert wird. Es muß ein genügend hoher Druck auf das Ei E aufgebracht werden, um den elastischen Sikörper B in seiner Längsachse so zu verlängern, daß die ^chalenteile, wie in den Figuren 10 und 11 gezeigt, nach außen zu den Enden des Eies gedrückt werden, nacheinander werden die Eier zunächst zu einer Spüldüse 16 gefördert, wo eine Flüssigkeit,- zum Beispiel V/asser, gegen die Oberfläche des sich drehenden "ies gespült wird, wodurch die ochale S und die Haut M angefeuchtet v/erden.
'409839/0227 BADORiGtNAL
Das Ei wird dann vom Förderer 10 unter Drehung zur ersten Anordnung der Druckkörper 14 geführt, wo ein erstes Brechen der Schalen eintritt und die Schalen durch die Schneidrippe ' 15 geteilt wird. Der Förderer 10 führt dann das Ei unter eine Reihe, von in"Abstanden angeordneten Gruppen von ebenen Druckkörpern 18, In den Zwischenräumen zwischen den Gruppen sind Flüssigkeitsspüldüsen angebracht. Die Druckkörper 18 üben einen Druck auf "das Ei aus und bewirken., daß der EikÖrper B sich in der Längsachse ausdehnt und die '-'chalenteire bis über die Enden des Eies hinausgedrückt werden, während die Schale weiter zerbrochen wird. Die Schalenteile fallen dann ab odez* werden durch die Spüldüsen abgespült. Die letzten Schalenteile fallen'im allgemeinen frei über die Seiten des Förderers 10. Hinter der letzten Gruppe von Druckkörpern 18 stellt ein■letztes Spülen der sich drehenden Eier sicher, daß Schalenteile, die eventuell noch an der Oberfläche des Eikörpers haften können j abgewaschen werden. Der-. Schälvorgang wird in der Maschine dadurch vervollständigt, daß die Schalen— stücke auf einen Sammelförderer fallen und die Eier am Ende des Obertrums des Förderers 10 abgegeben werden.
Die dargestellte Einrichtung umfaßt ein Gestell 20 (Figur Iy 2 und 3) mit einen Oberteil 21, das zwei parallele, mit seitlichem Abstand angeordnete, senkrechte Seitenwände 22 und 25 mit geeigneten Verbindungsstreben einschließt, so daß ein oben offenes Obergehäuse mit offenen Enden gebildet wird, in dem ein oberer Förderer 10, der auf einem Obertrum 24 die Eier befördert, und ein unterer Sammelförderer 25 zum Sammeln der Schalen angebracht ist. Der Obertrum 26 des Sarcmelförderers 25 liegt in senkrechtem Abstand horizontal und parallel zum Obertrum 24 des Förderers 10. Der obere Förderer 10 hat eine Reihe von Rollen 12, die auf Querwellen 28 sitzen, deren Enden in Seitenketten 30 und 30»gelagert sind. Die Seitenketten 30 und 30· laufen an den Enden über Kettenräder 31, 31\ und 32, 32'. Die Kettenräder 31 und 31' sitzen auf einer V/eile 33, die" in seei^neten Lanern in eiRem Lßgerbock 34 läuft, der über das Austragsende des Oberteils 21 hinausreicht.
; ": \ 409839/0227 .,-.·■ bad original -
Die Kettenräder 32, 32' sitzen auf einer Welle 35, die in einem Lagerbock 36 am Eingangsende des Oberteiles 21 gelagert und mit einer Spannvorrichtung 3? konventioneller Art verse- " hen ist. ·
Die Hollen 12 des Förderers 10 (Figur 1, 3 und 9 bis 13) sind aus Zylinderabschnitten aus Kunststoff, Holz, Metall oder anderem geeigneten .Material gefertigt. Jede Rolle 12 sitzt auf einer Querwelle 28. Die Rollen 12 haben über den Umfang eine Kontur, die so gekrümmt ist, daß in der Oberfläche eine Auskehlung 40 entsteht. Die Krümmung um den Umfang ist konkav und komplementär zur äußeren konvexen Krümmung eines Eies durchschnittlicher Größe. Die sich über den Umfang erstreckende Auskehlung 40 bildet im Zusaramenspiel mit den gleichen Auskehlungen 40 in den benachbarten Rollen 12 Taschen, in denen die Eier gehalten werden. An den gegenüberliegenden Enden einer jeden Rolle 12 sind zylindrische Bunde vorgesehen, die Laufkränze 41 und 41* bilden, um die Rollen" zu drehen, wie weiter unten näher beschrieben wird. Die Rollen 12 sind in Abständen am Förderer 10 angebracht, wobei der Abstand zwischen jtier Rolle und der benachbarten Rolle derart bemessen ist, daß die Auskehlungen 40 in ihrer.Zusammenwirkung eine Tasche bilden, in der ein Ei mit seiner Längsachse quer zur Förderrichtung untergebracht werden kann. Die Wellen 28 sind an ihren Enden in den Ketten 3°> 30r gelagert, die die beweglichen Tragglieder des Förderers 10 bilden. Die von den Rollenenden gebildeten Laufkränze 41, 41' einer jeden Rolle 12 laufen, wenn sie sich im Obertrum 24 des Förderers 10 bewegen, auf Reibbelägen 42, 42 *. Die Reibbeläge 42, 42' sind auf Schienen 44 und 44' befestigt, die sich längs des Gestelles 21 unter dem Obertrum 24 erstrecken und auf Querstreben 45 gelagert sind. Die Querstreben 45 sind über die Länge des Gestelles 21 in Abständen angeordnet und erstrecken sich zwischen senkrecht angeordneten Trägerplatten 46 und 46', die justierbar auf den Seitenwänden 22 und 23 über Justierelemente 4? und 47' (Figur 1, 3 und 4) in Längsabständen befestigt sind.
409839/0227 bad original
Jedes Justiereleinent 47 umfaßt eine Winkelstütze 48, die mit der Stützplati-e 46 durch eine Schraube 5° verbunden ist, die durch ein senkrechtes Langloch in der zugeordneten Seitenwand 22 bzw. 23 geht.. Ein ScherÄel 52 einer jedenWinkelstütze 48 steht außen rechtwinklig auf\ der zugeordneten Seitenwand und liegt auf der Spitze einer Justierschraube 53> die senkrecht durch eine"Vinkelkonsöle 54 geht, die auf der Außenseite der Seitenwand befestigt ist. Die Justierelemente 47' sind analog ausgeführt. "·-""■"
Die Druckkörper 14 und 18 sind in Gruppen 60, 61, 62 und 63 (Figur 1 und 2) f die unter sich einen Abstand haben, zusammengefaßt und einstellbar in einer horizontalen Ebene unmittelbar über dem Obertrum 24 des Förderers 10 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel reichen die Druckkörper— gruppen von einem Punkt nahe der Eingabe des Obertrums 24 bis zu einem Punkt, der in einigem Abstand hinter der Mitte des Obertrums 24 liegt. Jede der vier Druckkörpergruppen 60, 61, 62 und 63 (Figur 1, 2 und 3) umfaßt eine Anzahl von hintereinander in derselben Ebene liegenden Druckkörpern* ' Die erste Gruppe 60, die-derEingabe des Förderers 10 benachbart ist, umfaßt eine Reihe von im wesentlichen rechtwinkligen Druckkörpern 14 (Figur 6, 7 und 8) von identischer Konstruktion, von denen jeder auf einem Querholm 65 (Figur 3) mit Schrauben 65 oder anderen geeigneten Mitteln befestigt ist. Die die Druckkörper tragenden Querholme. 65 sind parallel in"Abständen oberhalb des Obertrums 24 so angebracht, daß die Druckkörper 14 in der Gruppe mit geringem Abstand Kante an " Kante stehen. Jeder Druckkörper 14 ist iniι wesentlichen rechteckig j aus einem geeigneten Material hergestellt und .hat abgerundete Seitenkanten, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Auf der Unterseite eines jeden Druckkörpers 14 ist als schalenbrechendes Element eine Brech- oder Schneidrippe 15 angebracht, die aus einem Draht oder.einer kunststoffüberzogenen Schnur bestehen kann, sich annähernd in der Mitte des Drückkörpers 14 in-"ίörderri"chtuή^';■^de".■3:■■7ärcl■e-i·er.G""ϊ.■Ö erstreckt und dureh^ geeignete Mittel auf der Oberfliiche des Druckkörpers 14 befestigt ist. Die SchneidriTipe 15 bildet auf der Unterseite
40983SAO217 ;
ν BAD
des Druckkörpers 14- einen nach unten herausragenden Grat mit einer Unterkante, die die Oberfläche des Eies berührt und die Eierschale "bricht, ohne den Eikörper nennenswert einzuschneiden, wenn, das Ei quer unter dem Druckkörper herrollt. .
Jeder Querholm 65 trägt einen einzelnen druckkörper 14- oder 18 und ist an einem Ende beweglich auf einer sich in Längsrichtung erstreckenden Haltestange 70 (Figur 2 und 3) befestigt, so daß der Querholm 65 eine schwingende Bewegung in einer vertikalen Ebene quer zur Förderrichtung des Obertrums 24-ausfuhren kann. Die Haltestange 70 ist an Kanten von horizontal liegenden Schenkeln 71 von Winkelstützen 72 befestigt, die in Längsrichtung mit Abständen angeordnet sind. Jede Winkelstütze hat einen senkrechten Schenkel 73 > der an der Innenseite der zugeordneten senkrechten Seitenwand 23 mit einer Schraube 74- befestigt ist, die durch ein senkrechtes Langloch 75 in der Seitenwand 23 geht, um eine Justierung in vertikaler Richtung zu ermöglichen. Der nach innen gerichtete horizontale Schenkel 71 der Winkelstütze 72 ist mit einer Gewindebohrung 76 versehen, um das Gewindeteil einer Einstellschraube 77 aufzunehmen, die derart in einem absthenden Schenkel 80 einer Winkelstütze 81 gelagert ist, daß sie.um ihre Achse drehbar ist. Die Y/inkelstütze 81 ist an der zugeordneten Seitenwand befestigt und erlaubt das Drehen der Einstellschraube 77, so daß die Winkelstütze 72 und damit die Haltestange 70 gehoben und gesenkt werden kann. Am anderen Ende ist jeder Querholm 65 mit einer Ankerschraube 82 (Figur 3 und 5) versehen, die senkrecht durch eine Bohrung 83 am Ende des Querholmes 65 geht und mit einem Paar Kontermuttern in der Höhe einstellbar ist. Auf der Seitenwand 22 ist eine Reihe von Winkelstützen 84- angebracht. Jede Winkelstütze 84- hat einen waagerechten Schenkel 85 und ist mit diesem.zur Vertikaleinstellung mit einer Schraube 87, die durch einen vertikalen Führuncsschlitz 88 (Figur 1, 3 und 5) in der Seitenwand 22 seht, an dieser festgeschraubt. Am unteren Ende einer jeden Ankerschraube 82 ist eine Zugfeder'89 angebracht. Das andere Snde der Zugfeder 89 ist an einer Stange QO befestigt, die
409839/0227
BAD ORIGINAL
fön an der Unterkante der senkrechten Sehenkel 86 der WIn-: kelstützen 84- befestigten Stützen 91 gehalten wird. An der inneren Kante der siclr nach innen erstreckenden Schenkel 85 ist ein in Längsrichtung verlaufender, als Stange: ausgebildeter Anschlag: angebracht,auf dessenOberseite die Querholme 65 in ihrer niedrigsfcenStellung ruhen. Die in Abständen über die .Länge der Seitenwand 22 angebrachten Winkelstützen 84 sind in vertikaler Richtung einstellbar durch Justierschrauben 93» deren unteres Ende Gewinde trägt f das durch eine Gewindebohrung 94 im Schenkel 85 der Winkelstütze ergeht. Die Justierschraube 93 ist bei 96 drehbar auf einem nach innen reichenden Schenkel 97 eines Winkels 9ß gelagert. Der Winkel 98 ist vondergleichen Art wie die Winkelstütze 81 auf der anderen Seite der Maschine und ist auf die gleiche Weise an der Seitenwand 22 befestigt. Durch-.-diese Anordnung wird 3©der einzelne Querholm "6.5 und mit ihm der zugeordnete Druckkörper individuell von der Feder 89 in die Richtung der Rollen 12 gezogen, so daß ein Ei»welches in Me Maschine auf die Rollen 12 gelangt unddurch die Drehung der Rollen in Rotation kommt, einem von den Druckkörpern 14- aufgebrachten Druck unterworfen wird, wobei die Schale durch denDruck gebrochen und schließlich in zwei feile geteilt wird.
Die nächste Gruppe 61 von Druckkörpern wie auch die folgenden Gruppen 62 und63haben jeweils eine Anzahl von Druckkörpern 18, die von der gleichen Art wie die Druckkörper 14 sind mitder Ausnahme, daß sie an ihrer das Ei berührenden Unterseite keine bchneidrippen 15 besitzen. Die Druckkörper 18 sind von der gleichen Art wie die Druckkörper 14, und ihre ebenen Unterseiten berühren unter Reibung die Oberflächen der Eier, * ohne die dem Kontakt mit diesen Unterseiteri ausgesetzten Eikörper einzukerben oder zu beschädigen. Die Druckkörpergruppen 60, 61 und 62 sind in Längsrichtung der Maschine in Abständen angeordnet, so daß die vom Öbertrum 24 geförderten Eier beim Passieren des Zwischenraumes zwischen einer Druckkörpergruppe "und der reichsten Gruppe einem Spülvorrjanr; mit Flüssigkeit unterworfen werden können.» Die Flüssigkeit zum
Spülen der Eioberflache, die zunächst die Schale und die Haut befeuchtet und anschließend die am Eikörper möglicherweise anhaftenden Schalenteile abspült, wird durch relativ kurze Rohrschüsse zugeführt, die als Düsen 16, 101^ 102, 103 und1104 ausgebildet sind. Die Düsen 16, 101, 102, 103 und 104· sitzen unter einem Verteilerrohr 105» das in Längsrichtung der Maschine oberhalb der Ebene der Druckkörpergruppen 60, 61, 62 und 63 verläuft. Die erste Düse 16 ist am Anfang der ersten Druckkörpergruppe 60 angebracht, während die Düsen 101, 102 und 103 in den Zwischenräumen zwischen den Gruppen 60-61, 61-62 und 62-63 angeordnet sind, wobei die Abstände zwischen den Gruppen ausreichend sind, um jedes" Ei der Reihe nach vom Druck zu entlasten und die Spüldüsen unterzubringen. Die Druckkörpergruppen 61, 62. und 63 sind gleichartig ausgeführt und haben untereinander einen ausreichenden Abstand, in dem die Düsen untergebracht werden können, die das Entfernen der Schalenteile von den Eikörpern unterstützen. Die Düsen 104 erstrecken sich in Abständen von der letzten Druckkörpergruppe 63 bis zum Austragsende der Maschine. Sie stellen sicher, daß sämtliche Schalenteile von den Eikörpern entfernt werden. Sine Pumpe 107 fördert die zum Spülen der Eier verv/ente Flüssigkeit aus einem Versorgungstank 108 am Unterteil aus Gestells 20 und speist das verteilerrohr 105 über eine Leitung 106. Der Versorgungstank 108 ist .an seiner Oberseite mit einem Filter 110 versehen, der es ermöglicht, die Flüssigkeit in einem sauberen und hygienisch einwandfreien Zustand zu halten, und die Rückführung der Flüssigkeit erlaubt.
Der Sammelförderer 25 für die Schalen ist unter dem Förderer 10 angebracht und kann ein Platten-, Draht- oder Gurtbandförderer sein, auf den die durch den Druck der Druckkörpergruppen und durch das Spülen mit Flüssigkeit vom Ei gelösten Schalenteile fallen. An den Seitenwänden 22 und 23 verlaufen in Längsrichtung nach innen geneigte Leitbleche 111, die die Schalenstücke zusammenführen und auf den Obertrum 26 des Sanmelförderers 25 leiten. An unteren 3nde der Seitenv/äncle 22 und 23 angebrachte, nach innen geneigte Leitbleche 112 leiten
409839/0227
BAD ORIGINAL
die Spülflüssigkeit in den Filter 110 auf der Oberseite des Versorgungstanks 108.
Das Band des Sammelförderers 25 läuft über Sndrollen 113 und 1131, die auf Wellen 114- und 115 sitzen. Die Welle 115 ist ' in den Seitenwänden 22 und"23 gelagert und mit einer Spannvorrichtung 116 versehen. Die Welle 114 am Austragsende der Maschine ist in einem an der Seitenwand 22 angebrachten Lagerbock 11? gelagert und trägt an einem Ende ein Kettenrad 118 für eine Antriebskette 120, die über ein Kettenrad 121 von einem Motor 122 angetrieben wird, der auf einer geeigneten Konsole an einer Seite der Maschine angebracht ist. Die Antriebskette 120 treibt ebenfalls die Welle 33 des oberen Förderers 10 über ein Kettenrad 123 auf einem Ende der Welle ' ■' "■■ ■ "'
Am Austritt der Maschine kann ein geeigneter Förderer 124-zur Aufnahme der gepellten Eier vorgesehen werden. Am Eingang der Maschine kann ein geeigneter Versorgungsförderer 125 und, wenn gewünscht, ein nicht gezeigter Vorratsbehälter vorgesehen werden, so daß die Maschine voll mit zu schälenden Eiern versorgt wird* *
Beim Betrieb' der Maschine kann zu Anfang die Höhe der Querholme 65 mit einer bestimmten Spannung der Federn 90 eingestellt werden, um eine Anpassung an Eier zu erzielen, deren Größe sich zwischen zwei Norraalwerten ändert. Der von den Druckkörpern 14 und 18 aufgebrachte Druck reicht aus, die Schalenteile von den Eikörpern zu trennen, wenn diese auf dem Förderer 10 unter den Druckkörpern herrollen, wahrend dieser Vorgang durch das Spülen der Eier mit einer geeigneten Flüssigkeit beim Durchgang durch die Maschine unterstützt wird„ Die Auslenkung der Druckkörper 14- und 18 kann ohne Änderung der Federspannung auf den Querholmen 65 so eingestellt werden, daß sie den größeren oder kleineren Eiern angepaßt werden kann.
409839/02 27
Die Wirkungsweise der Maschine wird aus der vorhergehenden Beschreibung klar. Die hartgekochten Eier werden von dem Förderer 125 am Eingang des Förderers 10 aufgegeben, wobei sie von den Taschen bildenden Rollenauskehlungen 4-0 im Obertrum 24· des Förderers 10 aufgenommen und um ihre Längsachse gedreht werden, wenn sie unter der ersten Spüldüse 16 und unter den Druckkörpern 14 der ersten Druckkörpergruppe 60 herrollen, wo das erste Brechen der Schalen erfolgt. Wenn die Eier auf dem Obertrum 24- weiter unter der folgenden Druckkörpergruppe 18 transportiert werden, wird die Schale weiter gebrochen und die Teile fallen ab oder werden losgespült, so daß sie auf den Obertrum 26 des Schalensammelförderers 25 fallen, der sie aus der Maschine austrägt. Die Eier passieren dann die folgenden Spüldüsen 104-, wo sämtliche noch anhaftenden Schalenteile von den Eikörpern abgespült werden, während diese vom Förderer 10 zum Austragsende der Haschine gefördert werden. ·
409839/0227

Claims (20)

Patentansprüche ' .
1.1. Verfahren zum Schälen von hartgekochten Eiern, dadurch ^gekennzeichnet, daß ein hartgekochtes Ei entlang der Oberfläche mindestens eines Druckkörpers rollt, der einen vorgegebenen Druck auf das Ei ausübt, der ausreicht, die Eierschale zu brechen, und daß eine Flüssigkeit gegen den Eikörper geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1P dadurch gekennzeichnet, daß das Ei unter mehreren Druckkörpern vorbeigeführt und mit einer Flüssigkeit zum Aufweichen der Schale und der Haut gespült wird.
5· Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ei in den Intervallen zwischen Druckkontakten mit den Druckkörpern mit einer die Schale ablösenden Flüssigkeit gespült wird. -.'. ,
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen in einem Gestell (20) angebrachten Förderer (10)mitForderelementen (12), die so geformt und in Abständen angeordnet sind, daß zwischen jedem Förderelement und dem nächst folgenden Förderelement (1.?) den Eiern (E) angepaßte Taschen entstehen, durch eine horizontale Strecke des Förderers (10), auf der die Eier (S) gefördert und um ihre Längsachse gedreht werden, durch eine Reihe von .Druckkörpern (14,18), die derart in Abständen auf der Förderstrecke angebracht sind, daß sie einen vorgegebenen Druck auf die unter ihnen vorbeirollenden Eier (E) aufbringen, „ durch auf der die Eier (E) berührenden Grundfläche einiger der genannten Druckkörper (14) angebrachte Vorrichtungen (15) zum Brechen der Eierschalen auf einer Umfangslinie und durch der. Druckkörpern "(14,18)- zugeordnete Vorrichtungen (16,101,102,103, 104) zum Spülen der Eier (E) mit einer Flüssigkeit,
■-.■409:β3Ϊ/02-2.7: ■"■■■■■■ 1Y-V :
- 11» -
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (10) eine Reihe durch eine Kette (30,50') gehaltener Querwellen (28) umfaßt, die bezüglich der Längsrichtung des Förderers (10) in Abständen angeordnete Rollenelemente (12). tragen.
6« Einrichtung nach Anspruch 5>» dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelemente (12) Taschen bilden derart, daß die Eier (E) in ihnen gefördert und gleichzeitig um ihre Längsachse gedreht werden.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolleneleraente (12) jeweils mit dem benachbarten Rollenelement (12) durch über den Umfang der Rollenelemente (12) sich erstreckende Auskehlungen (40) den Eiern (E) angepaßte Taschen bilden·
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelemente (12) an ihren Enden Laufkränze (41,4-1') aufweisen, die durch Reibung an Reibbelägen (42,42') in Rotation versetzt werden.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (14,18) in voneinander in Abständen angeordneten Gruppen (60,61,62,65) längs des horizontalen Förderers (10) zusammengefaßt sind, und daß zwischen den Druckkörpergruppen (60,61,62,65) Spüldüsen (16,101,102,105,104) angebracht sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (14,18) federnd angebracht sind.
11. Einrichtung- nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (14,18) an Querholmen (65) befestigt eind, die an einem Ende drehbar gelagert und-am anderen Ende federbelastet sind.
409839/0217
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4.bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Druckkörper (14·) an ihren auf das jeweilige Ei (E) einwirkenden Flächen Schneidrippen (15) aufweisen.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüldüsen (16,101,102,103,104) zwischen bestimmten Druckkörpern (14,18) angeordnet sind.
14« Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (14,18) plattenförmig ausgebildet sind. -
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (14,18) aus rechteckförmigen Platten bestehen und derart an den Querholmen (65) angebracht sind, daß die Platten mit der Unterseite in einer Ebene über dem Obertrum (24) des Förderers (10) liegen.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-.bis, 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (14,18) individuell federnd angebracht sind.
17· Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spüldüse (16) am Aufgabeende des Förderers (10) angebracht ist. , .
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuldüsen (16,101,102,103,104) von einer gemeinsamen Versorgungsleitung (IÖ5) gespeist werden, daß unter dein Förderer (10) eine Auffangvorrichtung (112) für die Flüssigkeit angeordnet ist, und daß die aufgefangene Flüssigkeit über einen Behälter (108), eine Pumpe (107) und eine Rohrleitung (106) zur VersOrgungsleitung (IÖ5) zurückführbar ist,
409839/0227
19· Einrichtung nach einem der Ansprüche 4- bis 18, gekennzeichnet durch einen unter dem förderer (1O) angeordneten
Samraelförderer (25) für die Schalenteile..
20.' Einrichtung nach einem der Ansprüche M- bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (14,18) mit. Justiereinrichtungen versehen sind.
A09839/0227
Leers ei te
DE2360908A 1973-03-20 1973-12-06 Verfahren eun einrichtung zum schaelen hartgekochter eier Pending DE2360908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342968A US3877362A (en) 1973-03-20 1973-03-20 Method and machine for removing shells from hard cooked eggs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360908A1 true DE2360908A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=23344087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360908A Pending DE2360908A1 (de) 1973-03-20 1973-12-06 Verfahren eun einrichtung zum schaelen hartgekochter eier

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3877362A (de)
JP (1) JPS49118867A (de)
AU (1) AU473859B2 (de)
CA (1) CA978764A (de)
DE (1) DE2360908A1 (de)
GB (1) GB1449711A (de)
IT (1) IT999899B (de)
NL (1) NL7315564A (de)
ZA (1) ZA738391B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325349A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Sanovo Engineering A/S Vorrichtung zum Schälen hartgekochter Eier

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53131667U (de) * 1977-02-14 1978-10-19
FR2456484A1 (fr) * 1979-05-15 1980-12-12 Frechou Jerome Machine a eplucher les oeufs durs
US4308290A (en) * 1979-11-05 1981-12-29 Q.P. Corporation Method for peeling shell from boiled eggs
FR2566648B1 (fr) * 1984-07-02 1986-11-14 Halouze Gilbert Appareil automatique a ecaler les oeufs
DE3926913C1 (de) * 1989-08-16 1991-01-24 Erich Bergmeier Maschinenfabrik, 4901 Hiddenhausen, De
US5092232A (en) * 1990-10-31 1992-03-03 Erich Bergmeier Maschinenfabrik Apparatus for peeling boiled eggs
US6284300B1 (en) * 1993-11-19 2001-09-04 James Foxdale Limited Skin loosening or removal process
DE102007042175B4 (de) * 2007-09-05 2016-03-24 Ebm Bergmeier Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
CN107981024B (zh) * 2017-12-20 2021-06-18 天台县甬圣腾宇工业设计有限公司 全自动蛋黄分离流水线
CN113848291B (zh) * 2021-12-01 2022-03-18 江苏中农生物科技有限公司 蛋制品安全采样快速检测系统及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678098A (en) * 1924-10-07 1928-07-24 California Almond Growers Exch Cracker plate
US2229349A (en) * 1938-01-26 1941-01-21 James C Gill Machine for opening eggs and separating the contents thereof
US2443188A (en) * 1944-05-08 1948-06-15 Wilson & Company Inc Breaking eggs by grinding the shell and separately cutting the membrane
US2713881A (en) * 1953-03-20 1955-07-26 Us Equipment Corp Method for removing the shell of a hard boiled egg
US2776690A (en) * 1955-06-21 1957-01-08 Hershel California Fruit Produ Skin separator
US2954810A (en) * 1958-12-15 1960-10-04 Am Car Dekernelizer Corp Nut hulling machine
US3303864A (en) * 1965-03-26 1967-02-14 California Almond Growers Exch Almond cracker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325349A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Sanovo Engineering A/S Vorrichtung zum Schälen hartgekochter Eier

Also Published As

Publication number Publication date
ZA738391B (en) 1974-09-25
NL7315564A (de) 1974-09-24
AU6262373A (en) 1975-05-22
US3877362A (en) 1975-04-15
JPS49118867A (de) 1974-11-13
AU473859B2 (en) 1976-07-08
CA978764A (en) 1975-12-02
GB1449711A (en) 1976-09-15
IT999899B (it) 1976-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten des eingeweides von schlachtgefluegel
DE2000884C3 (de) Verfahren und Maschine zum Ent hauten oder Entschwarten von flachen Fleisch oder Speckstucken geschlach teter Tiere
DE2360908A1 (de) Verfahren eun einrichtung zum schaelen hartgekochter eier
EP3476214A1 (de) Eierreinigungsvorrichtung sowie verfahren zur reinigung von eiern
DE2602249A1 (de) Schaelvorrichtung
DE2127368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von gekochten und geschalten Eiern
DE2834985A1 (de) Entsteinmaschine fuer datteln
DE2547863A1 (de) Schaelmaschine fuer erd- oder baumfruechte
DE1502235A1 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Citrusoel aus Citrusschale
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE8018416U1 (de) Teigwirkmaschine mit einstellbaren wirkschalen
AT15559U1 (de) Scheitholzreinigung
DE1159208B (de) Legenest fuer Gefluegelfarmen
DE559956C (de) Maschine zum Bearbeiten von Fischen
DE704516C (de) Eintrindungsmaschine
DE2813083A1 (de) Anlage zur verarbeitung von spargeln
DE464100C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Fischen
DE4240805A1 (de) Kohlerntemaschine
DE2023420C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Obst und Gemüse
AT109273B (de) Verfahren und Maschine zum Vorreinigen von Flachs, Hanf u. dgl.
DE387310C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Fruechten, Zuckerstreifen u. dgl. in Scheiben
DE2905518B1 (de) Enthaeutemaschine fuer Doppelfilets von Fischen
DE2639117C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Kürbissen
DE1295145B (de) Krabbenschaelmaschine
DE400709C (de) Maschine zum Reinigen der bei der Herstellung von Schokoladenplaetzchen o. dgl. verwendeten, mit Wachs ueberzogenen oder getraenkten Blaetter aus Papier o. dgl.