DE69938184T2 - Stabilisierte ölige zubereitung von tobicillin (beta-lactam-antibiotika) - Google Patents

Stabilisierte ölige zubereitung von tobicillin (beta-lactam-antibiotika) Download PDF

Info

Publication number
DE69938184T2
DE69938184T2 DE69938184T DE69938184T DE69938184T2 DE 69938184 T2 DE69938184 T2 DE 69938184T2 DE 69938184 T DE69938184 T DE 69938184T DE 69938184 T DE69938184 T DE 69938184T DE 69938184 T2 DE69938184 T2 DE 69938184T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
phosphoric acid
tobicillin
salt
beta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69938184T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938184D1 (de
Inventor
Hatsuo Shibatani
Tomoyasu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSD Animal Health KK
Original Assignee
Schering Plough Animal Health KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Plough Animal Health KK filed Critical Schering Plough Animal Health KK
Publication of DE69938184D1 publication Critical patent/DE69938184D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938184T2 publication Critical patent/DE69938184T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Feld
  • Diese Erfindung betrifft eine stabilisierte Zubereitung von Tobicillin (einem beta-Laktam Antibiotikum) welches direkt am Kern gekoppelt eine veresterte Carboxylgruppe aufweist.
  • Technischer Hintergrund
  • Da beta-Laktam Antibiotika, insbesondere Penicillin-Antibiotika im Allgemeinen allergen sind, ist es weit verbreitet, diese zum Beispiel zu granulieren, um Staubbildung zu verhindern. Jedoch ist dieses Vorgehen nicht effektiv genug, um die Bildung von Staub auch tatsächlich zu verhindern. Daher haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit untersucht, diese als ölige Zubereitungen zu formulieren. Jedoch ist hierbei das Problem, dass beta-Laktam Antibiotika, welche direkt am Kern gekoppelt eine veresterte Carboxylgruppe aufweisen, im Allgemeinen in öligen Zubereitungen thermolabil sind.
  • Diese Erfindung wurde daher gemacht, um das obige Problem zu lösen und hat zur Aufgabe, eine stabilisierte Zubereitung eines beta-Laktam Antibiotikums, welche direkt am Kern gekoppelt eine veresterte Carboxylgruppe aufweist, bereitzustellen, welche sogar in Öl enthaltenden Zubereitungen stabil gegen Hitze ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben sehr viel Forschungsaufwand betrieben, um das oben beschriebene Stabilitätsproblem von beta-Laktam Antibiotika, welche direkt am Kern gekoppelt eine veresterte Carboxylgruppe aufweisen, zu lösen und haben als Erste gefunden, dass bei Mischung von beta-Laktam Antibiotika, welche direkt am Kern gekoppelt eine veresterte Carboxylgruppe aufweisen, z. B. Tobicillin, mit einem Salz einer Phosphorsäure und Öl eine dramatische Verbesserung in ihrer Stabilität auftritt.
  • Diese Erfindung wird in der Praxis eingesetzt, indem Tobicillin (ein beta-Laktam Antibiotikum, welches direkt am Kern gekoppelt eine veresterte Carboxylgruppe aufweist) mit einem Salz einer Phosphorsäure und Öl gemischt wird. Da der Mischvorgang unter Verwendung eines Kneters oder etwas in dieser Art ausgeführt wird, liegt die erhaltene Mischung üblicherweise in Form einer Paste vor. Diese Paste kann wie erhalten eingesetzt werden oder in verschiedenen üblichen Methoden in verschiedene Verabreichungsformen überführt werden.
  • Hierbei kann das Öl zum Beispiel natürlich vorkommendes Fischöl oder pflanzliches Öl sein. Als eine Alternative, kann aber auch synthetisches Öl wie zum Beispiel Silikonöl verwendet werden. Insbesondere kann das pflanzliche Öl Sojaöl, Leinöl, Sesamöl, Maisöl, Rapsöl, Olivenöl, Rizinusöl, Erdnussöl, Kokosöl und so weiter umfassen und das Fischöl Sardinenöl, Lachsöl, Makrelenöl, Makrelenhechtöl, Leberöl (Centrophorus atromarginatus Garman, Kabeljau, Echter Bonito, pazifischer Kalmar, Gelbschwanzmakrele) und so weiter umfassen. Zusätzlich zu dem oben genannten kann auch Walratöl (Seiwal, Buckelwal, Finnwal, Schwarzwale) verwendet werden. Unter den genannten ist Sojaöl in der im Japanischen Arzneibuch definierten Zusammensetzung bevorzugt.
  • Andererseits können als das Salz der Phosphorsäure genannt werden, Erdalkalimetallsalze der Phosphorsäure, wie zum Beispiel Aluminiumphosphat, Bariumphosphat (primäres, sekundäres und tertiäres), Kalziumphosphat (primäres, sekundäres und tertiäres), und so weiter, und Alkalimetallsalze der Phosphorsäure, wie zum Beispiel Natriumphosphat (primäres, sekundäres und tertiäres). Unter den genannten ist vor allem Kalziumphosphat und insbesondere tertiäres Kalziumphosphat Zielführend um besonders gute Ergebnisse zu erzielen. Die stabilisierte Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in der oben bereits erwähnten pastösen Form eingesetzt werden, wird aber bevorzugt in üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen, wie zum Beispiel Pulver, feine Granulate, Granulate, Tabletten, Zuckerbeschichteten Tabletten, Kapseln, Lösungen und Emulsionen verwendet. Wenn nötig, kann die Zusammensetzung ein Verdünnungsmittel (Arzneimittelträger), ein Sprengmittel (zum Beispiel Sucrose, Laktose, Stärke, Glukose, Weizenkleie, Dextrin, kristalline Zellulose, Hydroxypropylzellulose mit geringen Substitutionsgraden, synthetisches Aluminiumsilikat und so weiter), einen Binder (Verdicker)(zum Beispiel Zellulose, Methylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Polypropylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Gummi arabicum, Natriumalginat, Polyethylenglykol und so weiter), einen Farbstoff, einen Süßungsmittel, ein Schmiermittel (zum Beispiel Magnesiumstearat) und andere Additive enthalten.
  • Es ist ratsam, dass die stabilisierte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Form eines Pulvers bereitgestellt wird, welches hergestellt wird durch Vermischen des Tobicillins mit dem besagten Salz der Phosphorsäure, anschließend wird dann in die erhaltene Mischung Öl zugemischt und eine oberflächenaktive Substanz (die erhaltene Mischung ist eine Paste) und dann wird ein Verdünnungsmittel (Arzneimittelträger) wie zum Beispiel Laktose zugemischt.
  • Die oben soeben genannte oberflächenaktive Substanz umfasst unter anderem Fettsäureester von Polyglyzerolen, Fettsäureester der Sucrose, Fettsäureester von Polyoxyethylensorbitan, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethyleniertes hydriertes Rizinusöl, Fettsäureester von Sorbitan und Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether.
  • Die empfohlenen Verhältnisse von Tobicillin zu besagtem Öl und besagtem Salz der Phosphorsäure in der stabilisierten Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung betragen 5 bis 50% (hier und im Folgenden Gewichtsprozent) Tobicillin, 1,5 bis 60% des Öls und nicht weniger als 1,5% des Salzes der Phosphorsäure.
  • Die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden nun mittels des folgenden Testbeispiels erläutert.
  • Testbeispiel
  • Die folgenden Zubereitungen wurden bei 50°C gelagert und auf ihre Stabilität hin untersucht. (Jeder Wert in der Tabelle repräsentiert den Prozentanteil Tobicillin relativ zur anfänglichen Nulllinie)
    0,5 Monate 1 Monat 1,5 Monate
    Kontrollzubereitung*1 101,2 68,1 33,2
    Beispiel 4 99,1 92,7 88,7
    • *1: Die Zubereitung gemäß Beispiel 4 ohne tertiäres Kalziumphosphat
    0,5 Monate 1 Monat 1,5 Monate
    Kontrollzubereitung*2 94,6 77,5 21,7
    Beispiel 5 99,1 93,0 76,9
    • *2: Die Zubereitung gemäß Beispiel 5 ohne tertiäres Kalziumphosphat
    Oberflächenaktive Substanz 1 Monat
    Zubereitung ohne oberflächenaktive Substanz*3 93,0
    Polyoxyethylennonylphenylether*4 99,2
    Zubereitung gemäß Beispiel 6 99,1
    Polysorbat 20*5 93,5
    Polysorbat 80*6 93,9
    • *3: Die Zubereitung gemäß Beispiel 6 ohne tertiäres Kalziumphosphat
    • *4: Die Zubereitung gemäß Beispiel 6 mit der Abweichung, dass Nonipol 100 (Polyoxyethylennonylphenylether hergestellt von Sanyo Chemical Industries; welches jeweils auch im Folgenden der Fall ist) anstelle der oberflächenaktiven Substanz Polyoxyethylen-hydriertes Rhizinusöl verwendet wurde.
    • *5, *6: Die Zubereitung gemäß Beispiel 6 mit der Abweichung, dass Tween 20 oder Tween 80 (Polysorbat 20 oder Polysorbat 80 hergestellt von Kao Corporation) anstelle der oberflächenaktiven Substanz Polyoxyethylenhydriertes Rhizinusöl verwendet wurde.
  • Aus den obigen Ergebnissen wird ersichtlich, dass die Phosphatzusätze enthaltenden öligen Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung den Phosphatfreien öligen Zubereitungen in Bezug auf die thermische Stabilität überlegen sind.
  • Die stabilisierten Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft eingesetzt werden, zum Beispiel als Medikament gegen Fischkrankheiten, indem es dem rohen Fischfutter direkt zugegeben wird, oder aber im Wasser aufgelöst wird und dann die Lösung mit Fischfutter wie zum Beispiel trockenen Granulen gemischt wird.
  • Einige Arbeitsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden weiter unten gegeben.
  • Beispiel 1:
  • Zu einer Mischung aus 34,4 g Tobicillin und 3,4 g tertiärem Kalziumphosphat wurde 10 g Sojabohnenöl (Daizu Yu, Toho Pharmaceutical Ind., welches jeweils auch im Folgenden der Fall ist) gegeben und die ganze Mischung wurde geknetet um eine Paste zu erhalten.
  • Beispiel 2:
  • Zu einer Mischung aus 34,4 g Tobicillin und 3,4 g tertiärem Kalziumphosphat wurde 10 g Leberöl aus Kabeljau (Hinomaru Marine Oil Sukesou (Alaska Pollack), hergestellt von Nippon Suisan, was jeweils auch im Folgenden der Fall ist) gegeben und die ganze Mischung wurde geknetet um eine Paste zu erhalten.
  • Beispiel 3:
  • Zu einer Mischung aus 34,4 g Tobicillin und 3,4 g tertiärem Kalziumphosphat wurde 5,2 g Sojabohnenöl und 5 g der oberflächenaktiven Substanz NIKKOL HCO-60 (Polyoxyethylen-hydriertes Rhizinusöl, hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd., was jeweils auch im Folgenden der Fall ist) gegeben und die ganze Mischung wurde geknetet um eine Paste zu erhalten.
  • Beispiel 4:
  • Zu einer Mischung aus 34,4 g Tobicillin und 1,7 g tertiärem Kalziumphosphat wurde 4,3 g Leberöl aus Kabeljau und 4,3 g der oberflächenaktiven Substanz Nonipol 100 gegeben. Die ganze Mischung wurde geknetet und dann wurde 55,3 g Laktose zugegeben um ein Pulver zu erhalten.
  • Beispiel 5:
  • Zu einer Mischung aus 34,4 g Tobicillin und 1,7 g tertiärem Kalziumphosphat wurde 4,3 g Sojabohnenöl und 4,3 g der oberflächenaktiven Substanz Nonipol 100 gegeben. Die ganze Mischung wurde geknetet und dann wurde 55,3 g Laktose zugegeben um ein Pulver zu erhalten.
  • Beispiel 6:
  • Zu einer Mischung aus 34,4 g Tobicillin und 3,4 g tertiärem Kalziumphosphat wurde 5,2 g Sojabohnenöl und 3,4 g der oberflächenaktiven Substanz NIKKOL HCO-60 gegeben. Die ganze Mischung wurde geknetet und dann wurde 53,6 g Laktose zugegeben um ein Pulver zu erhalten.

Claims (8)

  1. Verwendung eines Öls und eines Salzes von Phosphorsäure als Stabilisator für Tobicillin.
  2. Stabilisiertes Präparat, dadurch charakterisiert, dass es Tobicillin, Öl und ein Salz von Phosphorsäure umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Öl Sojabohnenöl ist.
  4. Stabilisiertes Präparat nach Anspruch 2, wobei das Öl Sojabohnenöl ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 3, wobei das Salz von Phosphorsäure ein Erdalkalimetallsalz von Phosphorsäure ist.
  6. Stabilisiertes Präparat nach Anspruch 2 oder 4, wobei das Salz von Phosphorsäure ein Erdalkalimetallsalz von Phosphorsäure ist,
  7. Stabilisiertes Präparat nach Anspruch 2, wobei das Öl Sojabohnenöl ist und das Salz von Phosphorsäure ein tertiäres Calciumphosphat ist,
  8. Stabilisiertes Pulverpräparat, dadurch charakterisiert, dass es Tobicillin, Sojabohnenöl, tertiäres Calciumphosphat, Polyoxyethylenhydriertes Castoröl und Laktose umfasst.
DE69938184T 1998-08-04 1999-06-16 Stabilisierte ölige zubereitung von tobicillin (beta-lactam-antibiotika) Expired - Fee Related DE69938184T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22016198 1998-08-04
JP22016198 1998-08-04
PCT/JP1999/003233 WO2000007628A1 (fr) 1998-08-04 1999-06-16 Preparations stabilisees de beta-lactamine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938184D1 DE69938184D1 (de) 2008-04-03
DE69938184T2 true DE69938184T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=16746851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938184T Expired - Fee Related DE69938184T2 (de) 1998-08-04 1999-06-16 Stabilisierte ölige zubereitung von tobicillin (beta-lactam-antibiotika)

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6514962B1 (de)
EP (1) EP1101497B1 (de)
JP (1) JP3531648B2 (de)
KR (1) KR100412231B1 (de)
CN (1) CN1149102C (de)
AT (1) ATE386546T1 (de)
CA (1) CA2339147C (de)
DE (1) DE69938184T2 (de)
DK (1) DK1101497T3 (de)
ES (1) ES2297925T3 (de)
HK (1) HK1041217A1 (de)
PT (1) PT1101497E (de)
TW (1) TW550081B (de)
WO (1) WO2000007628A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE285821T1 (de) * 1999-10-08 2005-01-15 Affinium Pharm Inc Fab i inhibitoren
CA2444597A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-06 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Fab i inhibitors
JP4859460B2 (ja) 2002-12-06 2012-01-25 アフィニウム ファーマシューティカルズ, インク. ヘテロ環化合物、その製造方法および治療におけるその使用
ATE409485T1 (de) * 2003-03-17 2008-10-15 Affinium Pharm Inc Pharmazeutische zusammensetzungen inhibitoren von fab i und weitere antibiotika enthaltend
KR101299399B1 (ko) * 2004-06-04 2013-08-22 아피늄 파마슈티컬스, 인크. 치료제, 및 그의 제조 및 사용 방법
JP2009518399A (ja) * 2005-12-05 2009-05-07 アフィニウム ファーマシューティカルズ, インク. Fabi阻害剤および抗菌剤としてのヘテロ環アクリルアミド化合物
EP2687533B1 (de) 2006-07-20 2017-07-19 Debiopharm International SA Acrylamidderivate als FAB-I-Hemmer
EP3255045A1 (de) 2007-02-16 2017-12-13 Debiopharm International SA Salze, prodrugs und polymorphe von fab i-inhibitoren
JP6085026B2 (ja) 2012-06-19 2017-02-22 デビオファーム インターナショナル エスエーDebiopharm International Sa (e)−n−メチル−n−((3−メチルベンゾフラン−2−イル)メチル)−3−(7−オキソ−5,6,7,8−テトラヒドロ−1,8−ナフチリジン−3−イル)アクリルアミドのプロドラッグ誘導体
CA3014541A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 Debiopharm International S.A. Medicament for treatment of diabetic foot infections
MX2020000265A (es) 2017-07-07 2020-07-22 Epicentrx Inc Composiciones para la administración parenteral de agentes terapéuticos.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59176209A (ja) * 1983-03-28 1984-10-05 Sankyo Co Ltd β−ラクタム環を有する化合物の直腸投与用組成物
SE8405611D0 (sv) 1984-11-09 1984-11-09 Astra Laekemedel Ab Process for stabilization of bacampicillin hydrochloride
US4731362A (en) 1985-08-05 1988-03-15 Shionogi & Co., Ltd. Alkylcarbamoyloxymethylcephem compounds
DK8603837A (de) 1985-08-13 1987-02-14
US5063074A (en) * 1990-01-30 1991-11-05 Rich Products Corporation Low fat low cholesterol milk products
JP3233434B2 (ja) 1992-04-01 2001-11-26 塩野義製薬株式会社 カルバペネム誘導体
FR2698560B1 (fr) * 1992-11-30 1995-02-03 Virbac Laboratoires Principes actifs pulvérulents stabilisés, compositions les contenant, leur procédé d'obtention et leurs applications.
US5602118A (en) * 1993-03-16 1997-02-11 American Cyanamid Company 2-thiosubstituted carbapenems
JPH06298769A (ja) 1993-04-13 1994-10-25 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd アンピシリンフェニルエステルおよびその塩

Also Published As

Publication number Publication date
JP3531648B2 (ja) 2004-05-31
KR20010071964A (ko) 2001-07-31
ATE386546T1 (de) 2008-03-15
KR100412231B1 (ko) 2003-12-24
ES2297925T3 (es) 2008-05-01
DK1101497T3 (da) 2008-03-31
EP1101497A1 (de) 2001-05-23
US6514962B1 (en) 2003-02-04
CA2339147C (en) 2009-04-21
DE69938184D1 (de) 2008-04-03
EP1101497A4 (de) 2002-03-06
PT1101497E (pt) 2008-04-23
WO2000007628A1 (fr) 2000-02-17
TW550081B (en) 2003-09-01
CN1149102C (zh) 2004-05-12
CA2339147A1 (en) 2000-02-17
HK1041217A1 (zh) 2002-07-05
CN1322140A (zh) 2001-11-14
EP1101497B1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730991T2 (de) Alginsaure enthaltende enterischer ueberzug fuer eine orale zubereitung
DE69938184T2 (de) Stabilisierte ölige zubereitung von tobicillin (beta-lactam-antibiotika)
DE3237814A1 (de) Wasserfreie emulsionen und verwendung derselben
DE60036014T2 (de) Methode zur stabilisierung von benzimidazol-verbindungen
EP0456106B1 (de) Stabile, zur pharmazeutischen Verabreichung geeignete Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und Emulsion zur Anwendung als Arzneimittel
DE1130556B (de) Verfahren zur Herstellung von Antimalariapraeparaten
DE60203522T2 (de) Neuartige, stabilisierte carotenoid-mischungen
DE60020738T2 (de) Teilchenförmige vitaminzubereitung
CH644518A5 (de) Pharmazeutisches praeparat zur regulierung des knochenmetabolismus.
DE1492034A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester haltbarer Zubereitungen von empfindlichen,in Wasser schwer loeslichen Wirkstoffen,vorzugsweise Arzneimitteln
DE2425264A1 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von geschwueren des verdauungsapparates
CH658787A5 (de) Pharmazeutische praeparate mit gleichbleibenden elutionseigenschaften.
DE1210127B (de) Verfahren zur Stabilisierung von lipophile Substanzen enthaltenden waessrigen Loesungen
DE3300793A1 (de) Coccidiosemittel
DE3540175A1 (de) Dithranolhaltige pharmazeutische zubereitung
DE2143570C3 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Leberegelinfektionen bei Säugern
DE1668238A1 (de) Stabilisierungsverfahren
DE2163538B2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Suspensionen von Chloramphenicol-palmitat
DE19630176C2 (de) Kosmetische und pharmazeutische Mittel, gebildet durch eine nach dem Phaseninversionsverfahren erzeugte W/O/W-Emulsion
DE2710555A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln
DE60100839T2 (de) Gelatinkapsel
DE1165392B (de) Vitamine enthaltende Stoffe als Beimischung zu Futtermitteln
EP0167643B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver Trockenhefe mit verbesserter Stablilität
EP1270679B2 (de) Farbstoff-Gemisch zur Verwendung in Lebensmitteln, Pharmazeutika und Kosmetika
DE2839730C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee