DE69937405T2 - Stickstoffheterocyclische Carboxamidverbindungen oder deren Salze als antivirale Mittel - Google Patents

Stickstoffheterocyclische Carboxamidverbindungen oder deren Salze als antivirale Mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69937405T2
DE69937405T2 DE69937405T DE69937405T DE69937405T2 DE 69937405 T2 DE69937405 T2 DE 69937405T2 DE 69937405 T DE69937405 T DE 69937405T DE 69937405 T DE69937405 T DE 69937405T DE 69937405 T2 DE69937405 T2 DE 69937405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
substituted
group
virus
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937405D1 (de
Inventor
Yousuke Toyama-shi Furuta
Hiroyuki Toyama-Shi EGAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69937405D1 publication Critical patent/DE69937405D1/de
Publication of DE69937405T2 publication Critical patent/DE69937405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/18Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft antivirale Mittel, die ein Stickstoff enthaltendes heterocyclisches Carboxamid-Derivat oder ein Salz davon enthalten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur Zeit werden antivirale Mittel gemäß den Ziel-Viren ausgewählt und verwendet. Acyclovir und Vidarabin werden zum Beispiel gegen Herpes-Viren verwendet; Gancicrovir und Foscarnet werden gegen Cytomegalo-Virus verwendet; und Interferon wird gegen Hepatitis-Viren verwendet.
  • Ein Influenza-Virus ist ein zentraler Virus des Erkältungssyndroms, der Menschen periodisch angegriffen hat, und viele Tote, die mehrere zehn Millionen betragen, hervorgerufen hat. Obwohl die Zahl der Toten in den letzten Jahren aufgrund der Verbesserung der Hygiene- und Ernährungsbedingungen eine abnehmende Tendenz aufweist, wiederholt sich die Prevalenz von Influenza jedes Jahr, und es wird angenommen, dass ein neuer Virus auftreten könnte, der eine größere Prevalenz zu verursacht.
  • Zur Vorbeugung gegenüber Influenza-Virus wird weit verbreitet Impfstoff verwendet, und zusätzlich werden auch Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht, wie zum Beispiel Amantadin und Ribavirin, verwendet.
  • Amantadin wird zur Vorbeugung und Behandlung von Influenza verwendet. Sein Funktionsmechanismus wird darin gesehen, dass die Fusion zwischen Influenza-Virus und der Zellmembran inhibiert wird, und es ist gegen Influenza-A-Virus wirksam. Seine Probleme sind jedoch, dass es gegen Influenza-B-Virus nicht wirksam ist, sein resistenter Virus auftritt, und es Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Nervenstörungen, hervorruft. Obwohl Rimantadin, das ein Derivat von Amantadin ist, eine bessere antivirale Wirksamkeit zeigt, wird dadurch das Problem von Nebenwirkungen nicht behoben. Ribavirin, das ein Guano sin-Derivat ist, zeigt eine virale RNA-Polymerase-inhibitorische Wirksamkeit und ist bei Influenza-A- und Influenza-B-Viren wirksam. Seine interne Anwendung ergibt jedoch keinen befriedigenden klinischen Effekt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein antivirales Mittel bereit, das eine vorbeugende Wirkung und eine therapeutische Wirkung gegenüber verschiedenen Viren, insbesondere Influenza-Viren, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmelder haben Forschungen und Untersuchungen an Verbindungen durchgeführt, die eine antivirale Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Viren, insbesondere Influenza-Viren- zeigen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass Pyrazincarboxamid-Derivate eine anti-Influenzavirus-Aktivität aufweisen. Die Erfinder führten ferner Untersuchungen durch, und fanden, dass Stickstoff enthaltende heterocyclische Carboxamid-Derivate, repräsentiert durch die folgende allgemeine Formel [1]:
    Figure 00020001
    worin Ring A einen substituierten oder unsubstituierten Pyrazin-, Pyrimidin-, Pyridazin- oder Triazin-Ring bedeutet; R1 O oder OH bedeutet; R2 ein Wasserstoffatom, eine Acyl-Gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Carbamoylalkyl- oder Carboxyalkyl-Gruppe bedeutet; und die gestrichelte Linie eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung bedeutet; oder Salze davon eine hervorragende antivirale Wirkung gegen Influenza-A-, -B- und -C-Typ-Viren und andere verschiedene Viren zeigen, diese Verbindungen eine geringe Cytotoxizität aufweisen und als antivirale Mittel hoher Sicherheit geeignet sind, sowie das neue N enthaltende heterocyclische Carboxamid-Derivate, repräsentiert durch die folgende allgemeine Formel [1a]:
    Figure 00020002
    worin Ring A' einen mit einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe oder einer Oxidgruppe substituierten Pyrazinring bedeutet; R1 O oder OH bedeutet; R2 ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Carbamoylalkyl- oder Carboxyalkylgruppe bedeutet; und die gestrichelte Linie eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung bedeutet; und mit der weiteren in Anspruch 6 definierten Bedeutung; oder Salze davon eine hervorragende antivirale Wirksamkeit aufweisen. Auf der Basis dieser Befunde wurde die vorliegende Erfindung erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • Wenn nicht anders angegeben, bedeutet der Ausdruck "Halogenatom", wie er in dieser Spezifikation (Beschreibung und Ansprüche) verwendet wird, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom; der Ausdruck "Alkylgruppe" bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppe, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl und dergleichen; der Ausdruck "Alkenylgruppe" bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige C2-6-Alkenylgruppe, wie zum Beispiel Vinyl, Allyl und dergleichen; der Ausdruck "Cycloalkylgruppe" bedeutet eine C3-6-Cycloalkylgruppe, wie zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen; der Ausdruck "Alkoxygruppe" bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkyl-O-Gruppe, wie zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Pentyloxy und dergleichen; der Ausdruck "Cycloalkyloxygruppe" bedeutet eine C3-6-Cycloalkyl-O-Gruppe, wie zum Beispiel Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy und dergleichen; der Ausdruck "Alkylthiogruppe" bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkyl-S-Gruppe, wie zum Beispiel Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutylthio, sec-Butylthio, tert-Butylthio, Pentylthio und dergleichen; der Ausdruck "Alkylaminogruppe" bedeutet eine Aminogruppe, die mit einem oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-6-Alkylgruppen substituiert ist, wie zum Beispiel Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Butylamino, Pentylamino, Hexylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methylethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino und dergleichen; der Ausdruck "Cycloalkylaminogruppe" bedeutet eine C3-6-Cycloalkyl-NH-Gruppe, wie zum Beispiel Cyclopropylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino und dergleichen; der Ausdruck "Halogenalkylgruppe" bedeutet eine Halogen-substituierte C1-6-Alkylgruppe, wie zum Beispiel Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlormethyl und dergleichen; der Ausdruck "Arylgruppe" bedeutet eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe und dergleichen; der Ausdruck "Aryloxygruppe" bedeutet eine Aryl-O-Gruppe, wie zum Beispiel Phenyl oxy, Naphthyloxy und dergleichen; der Ausdruck "Arylthiogruppe" bedeutet eine Aryl-S-Gruppe, wie zum Beispiel Phenylthio; Naphthylthio und dergleichen; der Ausdruck "Arylaminogruppe" bedeutet eine Aryl-NH-Gruppe, wie zum Beispiel Phenylamino, Naphthylamino und dergleichen; der Ausdruck "Acylgruppe" bedeutet eine C2-5-Alkanoylgruppe, wie zum Beispiel Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl und dergleichen, und eine Aroylgruppe, wie zum Beispiel Benzoyl, Naphthoyl und dergleichen; der Ausdruck "Alkoxycarbonylgruppe" bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, wie zum Beispiel Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl und dergleichen; der Ausdruck "Alkylcarbamoylgruppe" bedeutet eine Carbamoylgruppe, die durch eine oder mehrere geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppen substituiert ist, wie zum Beispiel Methylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl und dergleichen; der Ausdruck "Carbamoylalkylgruppe" bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppe, die mit einer Carbamoylgruppe substituiert ist, wie zum Beispiel Carbamoylmethyl, Carbamoylethyl, Carbamoylisopropyl und dergleichen; der Ausdruck "Carboxyalkylgruppe" bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige C1-6-Alkylgruppe, die mit einer Carboxylgruppe substituiert ist, wie zum Beispiel Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carboxyisopropyl und dergleichen; der Ausdruck "heterocyclische Gruppe" bedeutet einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring oder einen kondensierten Ring davon, der als den Ring bildende Heteroatome mindestens ein Heteroatom aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom, Stickstoffatom und Schwefelatom, wie zum Beispiel Oxetanyl, Thietanyl, Azetidinyl, Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrrolidinyl, Benzofuranyl, Benzothiazolyl, Pyridyl, Chinolyl, Pyrimidinyl und Morpholinyl; und der Ausdruck "Oxidgruppe" bedeutet ein an ein Stickstoffatom in einem Ring gebundenes Sauerstoffatom. Der Ausdruck "nieder" bedeutet, dass die Zahl der Kohlenstoffatome 1 bis 6 beträgt.
  • Die Schutzgruppe für die Carboxylgruppe umfasst irgendeine Gruppe, die üblicherweise als Schutzgruppe für eine Carboxylgruppe verwendet werden kann. Beispiele davon umfassen Alkylgruppen, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, 1,1-Dimethylpropyl, n-Butyl, tert-Butyl und dergleichen; Arylgruppen wie zum Beispiel Phenyl, Naphthyl und dergleichen; Aralkylgruppen, wie zum Beispiel Benzyl, Diphenylmethyl, Trityl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, Bis(p-metoxyphenyl)methyl und dergleichen; Acylalkylgruppen, wie zum Beispiel Acetylmethyl, Benzoylmethyl, p-Nitrobenzoylmethyl, p-Brombenzoylmethyl, p-Methansulfonylbenzoylmethyl und dergleichen; Sauerstoff enthaltende heterocyclische Gruppen, wie zum Beispiel 2-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrofuranyl und dergleichen; Halogenalkylgruppen, wie zum Beispiel 2,2,2-Trichlorethyl und dergleichen; Alkylsilylalkylgruppen, wie zum Beispiel 2-(Trimethylsilyl)ethyl und dergleichen; Acyloxyalkylgruppen, wie zum Beispiel Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Pivaloyloxymethyl und dergleichen; Stickstoff enthaltende heterocyclische Alkylgruppen, wie zum Beispiel Phthalimidomethyl, Succinimidomethyl und dergleichen; Cycloalkylgruppen, wie zum Beispiel Cyclohexyl und dergleichen; Alkoxyalkylgruppen, wie zum Beispiel Methoxymethyl, Ethoxymethyl, 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl und dergleichen; Aralkoxyalkylgruppen, wie zum Beispiel Benzyloxymethyl und dergleichen; Alkylthioalkylgruppen, wie zum Beispiel Methylthiomethyl, 2-Methylthioethyl und dergleichen; Arylthioalkylgruppen, wie zum Beispiel Phenylthiomethyl und dergleichen; Alkenylgruppen, wie zum Beispiel 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 3-Methyl-3-butenyl, Allyl und dergleichen; substituierte Silylgruppen, wie zum Beispiel Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, Diethylisopropylsilyl, tert-Butyldimethylsilyl, tert-Butyldiphenylsilyl, Diphenylmethylsilyl, tert-Butylmethoxyphenylsilyl und dergleichen; usw.
  • In der allgemeinen Formel [1] bedeutet Ring A einen Pyrazinring, einen Pyrimidinring, einen Pyridazinring oder einen Triazinring. Spezifischer ausgedrückt bedeutet Ring A eine der folgenden Strukturen:
    Figure 00050001
  • In den obigen Strukturen bedeutet die Markierung *1 die Position einer Substitution mit R1, und die Markierung *2 bedeutet die Position einer Substitution mit -C(=O)NHR2.
  • Die durch R2 repräsentierte Carbamoylalkyl – oder Carboxyalkylgruppe kann substituiert sein mit mindestens einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen; Alkylgruppen, unsubstituiert oder substituiert mit Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Aryl-, Amino- oder Alkylaminogruppen; Halogenalkylgruppen; Alkenylgruppen; Cycloalkylgruppen; Hydroxylgruppen; Alkoxygruppen; Cycloalkyloxygruppen; Alkoxycarbonylgruppen; Mercaptogruppen; Alkylthiogruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Arylgruppen; Arylgruppen; Aryloxygruppen; Arylthiogruppen; Arylaminogruppen; Cyanogruppen; Nitrogruppen; Aminogruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Acylgruppen; Alkylaminogruppen; Cycloalkylaminogruppen; Acylgruppen; Hydrazinogruppen; Carboxylgruppen; Carbamoylgruppen; Thiocarbamoylgruppen; Alkylcarbamoylgruppen und heterocyclischen Gruppen.
  • Für einen durch die allgemeine Formel [1] repräsentierten Ring A sind bevorzugt ein Pyrazinring, ein Pyrimidinring und ein Triazinring, und besonders bevorzugt ist ein Pyrazinring. Der Substituent am Ring A umfasst Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen; Alkylgruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Aryl-, Amino- oder Alkylaminogruppen; Halogenalkylgruppen; Alkenylgruppen; Cycloalkylgruppen; Hydroxylgruppen; Alkoxygruppen; Cycloalkyloxygruppen; Alkoxycarbonylgruppen; Mercaptogruppen; Alkylthiogruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Arylgruppen; Arylgruppen; Aryloxygruppen; Arylthiogruppen; Arylaminogruppen; Cyanogruppen; Nitrogruppen; Aminogruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Acylgruppen; Alkylaminogruppen; Cycloalkylaminogruppen; Acylgruppen; Hydrazinogruppen; Carboxylgruppen; Carbamoylgruppen; Thiocarbamoylgruppen; Alkylcarbamoylgruppen und heterocyclischen Gruppen. Ring A kann einen oder mehrere der vorstehend genannten Substituenten aufweisen. Der Substituent am Ring A ist außerdem vorzugsweise an ein Kohlenstoffatom des Rings gebunden.
  • Das Salz der Verbindung der allgemeinen Formel [1] umfasst irgendein üblicherweise bekanntes Salz, das an der Stelle der basischen Gruppen, wie zum Beispiel einer Aminogruppe, gebildet wird, und Salze, die an der Stelle einer sauren Gruppe, wie zum Beispiel Hydroxyl- und Carboxylgruppen gebildet werden. Die an der Stelle einer basischen Grup pe ausgebildeten Salze umfassen Salze von Mineralsäuren, wie zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dergleichen; Salze von organischen Carbonsäuren, wie zum Beispiel Weinsäure, Ameisensäure, Citronensäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und dergleichen; und Salze von Sulfonsäuren, wie zum Beispiel Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Mesitylensulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure und dergleichen. Die an der Stelle der sauren Gruppe ausgebildeten Salze umfassen Salze von Alkalimetallen, wie zum Beispiel Natrium, Kalium und dergleichen; Salze von Erdalkalimetallen, wie zum Beispiel Calcium, Magnesium und dergleichen; Ammoniumsalze und Salze von Stickstoff enthaltenden organischen Basen, wie zum Beispiel Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Diethylamin, Dicyclohexylamin, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-β-phenethylamin, 1-Ephenamin, N,N'-Dibenzylethylendiamin und dergleichen.
  • Unter den vorstehend genannten Salzen sind pharmakologisch annehmbare bevorzugt. Typische durch die allgemeine Formel [1] repräsentierte Verbindungen sind in den Tabellen 1 bis 4 angegeben.
  • In den nachstehend angegebenen Tabellen haben die Abkürzungen die folgenden Bedeutungen:
    Me: Methyl
    Et: Ethyl
    iPr: Isopropyl
    tBu: tert-Butyl
    Ph: Phenyl
    Ac: Acetyl
    Bz: Benzoyl
    R2a: -CH(COOH)CH2COOH
    R2b: -CH(CH3)CONHCH(CH3)COOH
    Figure 00070001
    Tabelle 1
    No. G1 G2 G3 G4 R2
    1 N CH CH N H
    2 N CH CH N→O H
    3 N CH CH N Ac
    4 N CH CH N Bz
    5 N CH CH H C(O)tBu
    6 N CH CH H CH2CONH2
    7 N CH C-Cl N H
    8 N CH C-Br N H
    9 N CH C-OH N H
    10 N CH C-OMe N H
    11 N CH C-OEt N H
    12 N CH C-OiPr N H
    13 N CH C-O-cyclopropyl N H
    14 N CH C-NHMe N H
    15 N CH C-NMe2 N H
    16 N CH C-NH-cyclopropyl N H
    17 N CH C-NHAc N H
    18 N CH C-NHBz N H
    19 N CH C-NHPh N H
    20 N CH C-SH N H
    21 N CH C-SMe N H
    22 N CH C-COOH N H
    23 N CH C-COOMe N H
    24 N CH C-COOEt N H
    25 N CH C-CONH2 N H
    26 N CH C-CSNH2 N H
    27 N CH C-CONHMe N H
    28 N CH C-CONMe2 N H
    29 N CH C-Et N H
    30 N CH C-iPr N H
    31 N CH C-CCl3 N H
    32 N CH C-CF3 N H
    33 N CH C-CH2Cl N H
    34 N CH C-CH2-SMe N H
    35 N CH C-CH2-OMe N H
    36 N CH C-CH2-Ph N H
    37 N CH C-CH2-NH2 N H
    38 N CH C-CH2-OH N H
    39 N CH C-CH2-NHMe N H
    40 N CH C-CH=CH2 N H
    Tabelle 2
    No. G1 G2 G3 G4 R2
    41 N CH C-Ph N H
    42 N CH C-pyridin-3-yl N H
    43 N CH C-furan-2-yl N H
    44 N CH C-thiophen-2-yl N H
    45 N CH C-thiazol-2-yl N H
    46 N CH C-pyrrolidin-1-yl N H
    47 N CH C-piperidin-1-yl N H
    48 N CH C-morpholin-4-yl N H
    49 N CH C-CN N H
    50 N CH C-NO2 N H
    51 N CH C-Bz N H
    52 N CH C-Ac N H
    53 N C-CONH2 C=NH2 N H
    54 N C-NH2 C-COOH N H
    55 N C-NH2 C-COOMe N H
    56 N C-Cl C-COOMe N H
    57 N C-OMe C-Me N H
    58 N C-COOH C-Me N H
    59 N C-COOH C-NHMe N H
    60 N C-COOMe C-Cl N H
    61 N C-COOMe C-piperidin-1-yl N H
    62 N C-OMe C-CN N H
    63 N C-Me C-Me N H
    64 N C-Ph C-Ph N H
    65 N C-F CH N H
    66 N C-Cl CH N H
    67 N C-Br CH N H
    68 N C-OH CH N H
    69 N C-OMe CH N H
    70 N C-OET CH N H
    71 N C-O-iPr CH N H
    72 N C-cyclopropyl CH N H
    73 N C-OPh CH N H
    74 N C-NH2 CH N H
    75 N C-NHMe CH N H
    76 N C-NMe2 CH N H
    77 N C-cyclopropyl CH N H
    78 N C-NHPh CH N H
    79 N C-NHAc CH N H
    80 N C-NHBz CH N H
    Tabelle 3
    No. G1 G2 G3 G4 R2
    81 N C-COOMe CH N H
    82 N C-CF3 CH N H
    83 N C-Ph CH N H
    84 N C-pyridin-4-yl CH N H
    85 N C-CN CH N H
    86 N C-NO2 CH N H
    87 CH N CH N H
    88 CH N C-Me N H
    89 CH N C-Et N H
    90 CH N C-iPr N H
    91 CH N C-F N H
    92 CH N C-Cl N H
    93 CH N C-Br N H
    94 CH N C-Ph N H
    95 CH N C-OH N H
    96 CH N C-OMe N H
    97 CH N C-OEt N H
    98 CH N C-OiPr N H
    99 CH N C-SH N H
    100 CH N C-SMe N H
    101 CH N C-S-CH2Ph N H
    102 CH N C-SPh N H
    103 CH N C-NH2 N H
    104 CH N C-NHMe N H
    105 CH N C-NMe2 N H
    106 CH N C-piperidin-1-yl N H
    107 CH N C-NH-Ph N H
    108 C-OH N C-SH N H
    109 C-OH N C-NH2 N H
    110 C-Me N C-OH N H
    111 N CH N CH H
    112 N C-F N CH H
    113 N C-Cl N CH H
    114 N C-F N C-Me H
    115 N C-Cl N C-Et H
    116 N C-OMe N C-OH H
    117 N C-NH2 N C-OH H
    118 N C-NHAc N C-OH H
    119 N C-SH N C-OH H
    120 N C-SMe N C-OH H
    Tabelle 4
    No. G1 G2 G3 G4 R2
    121 N C-Me N C-NHMe H
    122 N C-Ph N C-OH H
    123 N C-Me N C-OH H
    124 N C-Me N C-S-Ph H
    125 N C-Me N C-Cl H
    126 N C-Me N C-OMe H
    127 N C-Me N C-OPh H
    128 N C-Me N C-morpholin-4-yl H
    129 CH CH N N H
    130 CH C-OH N N H
    131 CH C-Me N N H
    132 N CH N N H
    133 N C-Cl N N H
    134 N C-Me N N H
    135 N C-OMe N N H
    136 N C-NH2 N N H
    137 N C-NHAc N N H
    138 N C-pyridin-4-yl N N H
    139 N N CH N H
    140 N N C-Br N H
    141 N N C-OH N H
    142 N N C-OiPr N H
    143 N N C-NHPh N H
    144 N N C-thiazol-2-yl N H
    145 N N C-SH N H
    146 N N C-SMe N H
    147 N N C-Cl N H
    148 N N C-NHNH2 N H
    149 N N C-Ph N H
    150 N N C-pyridin-2-yl N H
    151 N N C-thiophen-2-yl N H
    152 N N C-NHMe N H
    153 N N C-NMe2 N H
    154 N CH C-F N H
    155 N CH CH N R2a
    156 N CH CH N R2a
  • Die durch die allgemeine Formel [1] repräsentierten Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Carboxamid-Derivate oder Salze davon sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten Verfahren oder analogen Verfahren oder einer Kombination davon hergestellt werden. Als Arbeiten, die ihre Herstellungsverfahren beschreiben, kann hingewiesen werden auf J. Am. Chem. Soc., 71, 78 (1949); J. Am. Chem. Soc., 78, 242-244 (1956); J. Heterocycl. Chem., 15(4), 665-670 (1978); J. Chem. Soc., 1379 (1955); US-Patent Nr. 5 597 823 ; usw.
  • Spezifischer ausgedrückt können die durch die allgemeine Formel [1] repräsentierten Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Carboxamid-Derivate oder Salze davon nach den folgenden Herstellungsverfahren 1 bis 3 hergestellt werden. Herstellungsverfahren 1
    Figure 00120001
    worin R1, R2, Ring A und die gestrichelte Linie die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, und R3 eine Schutzgruppe für eine Carboxylgruppe bedeutet.
  • (1-a) Eine Verbindung der allgemeinen Formel [1] kann erhalten werden durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel [2] mit einer Verbindung der allgemeinen Formel [4].
  • Das Lösungsmittel, das bei dieser Umsetzung verwendet werden kann, ist nicht besonders beschränkt, solange es keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion ausübt. Beispiele des Lösungsmittels umfassen Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; Ether, wie zum Beispiel Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol, Diethylenglykoldiethylether, Dimethylcellosolve und dergleichen; Nitrile, wie zum Beispiel Acetonitril und dergleichen; Amide, wie zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und dergleichen; und Sulfoxide, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid und dergleichen. Diese Lösungsmittel können in Mischung verwendet werden. Die Verbindung der allgemeinen Formel [4] wird in einer mindestens äquimolaren Menge zur Verbindung der allgemeinen Formel [2] verwendet, und vorzugsweise in einer Menge von 1,0-5,0 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel [2].
  • Diese Umsetzung kann üblicherweise bei 0-100 °C und vorzugsweise bei 20-80 °C während eines Zeitraums von 5 bis 24 Stunden, und vorzugsweise während 30 Minuten bis 10 Stunden, durchgeführt werden.
  • (1-b) Eine Verbindung der allgemeinen Formel [1] kann erhalten werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel [3] und eine Verbindung der allgemeinen Formel [4] einer dehydratisierenden Kondensationsreaktion unterwirft.
  • Das Lösungsmittel, das bei dieser Umsetzung verwendet werden kann, ist nicht besonders beschränkt, solange es keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion ausübt. Beispiele des Lösungsmittels umfassen Ether, wie zum Beispiel Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol, Diethylenglykoldiethylether, Dimethylcellosolve und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan und dergleichen; und Amide, wie zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und dergleichen. Diese Lösungsmittel können in Mischung verwendet werden.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel [4] kann in einer mindestens äquimolaren Menge zur Verbindung der allgemeinen Formel [3], und vorzugsweise in einer Menge von 1,0-2,0 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel [3] verwendet werden. Das dehydratisierende Kondensationsmittel, das in dieser Umsetzung verwendet werden kann, umfasst zum Beispiel 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Carbonyldiimidazol, 1-Ethyl-3-(3'-dimethylaminopropyl)carbodiimid und dergleichen.
  • Das dehydratisierende Kondensationsmittel kann in einer mindestens äquimolaren Menge zur Verbindung der allgemeinen Formel [3], und vorzugsweise in einer Menge von 1,0-2,0 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel [3] verwendet werden.
  • Diese Umsetzung kann üblicherweise bei 0-100 °C und vorzugsweise bei 20-60 °C während eines Zeitraums von 5 Minuten bis 24 Stunden, und vorzugsweise von 30 Minuten bis 10 Stunden, durchgeführt werden. Herstellungsverfahren 2
    Figure 00140001
    worin R1, R2, Ring A und die gestrichelte Linie die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und R4 eine Niederalkylgruppe bedeutet.
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel [1] kann erhalten werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel [5] einer Alkyl-Ether-Spaltung unterwirft.
  • Spezifischer ausgedrückt kann in dem Fall, in dem R4 eine Methylgruppe ist, die Reaktion gemäß der Beschreibung von PROTECTIVE GROUPS IN ORGANIC SYNTHESIS, 2. Auflage, JOHN WILEY & SONS, Seiten 145-199 (1991) oder nach einem analogen Verfahren durchgeführt werden. Herstellungsverfahren 3
    Figure 00140002
    worin R1, Ring A und die gestrichelte Linie die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und R2a eine Acylgruppe bedeutet.
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel [1c] kann erhalten werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel [1b] einer Acylierung in Gegenwart eines Säure eliminierenden Mittels unterwirft.
  • Das Lösungsmittel, das bei dieser Umsetzung verwendet werden kann, ist nicht besonders beschränkt, solange es keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion verursacht. Die Beispiele des Lösungsmittels umfassen Ether, wie zum Beispiel Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol, Diethylenglykoldiethylether, Dimethylcellosolve und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan und dergleichen; Amide, wie zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und dergleichen; Wasser; usw. Diese Lösungsmittel können in Mischung verwendet werden.
  • Das Acylierungsmittel kann in einer mindestens äquimolaren Menge zur Verbindung der allgemeinen Formel [1b] und vorzugsweise in einer Menge von 1,0-2,0 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel [1b] verwendet werden.
  • Das in dieser Reaktion verwendete Säure eliminierende Mittel umfasst zum Beispiel Pyridin, Triethylamin, Natriumhydrogencarbonat und dergleichen.
  • Das Säure eliminierende Mittel kann in einer mindestens äquimolaren Menge zur Verbindung der allgemeinen Formel [1b] und vorzugsweise in einer Menge von 1,0-2,0 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel [1b] verwendet werden.
  • Diese Umsetzung kann üblicherweise bei 0-100 °C und vorzugsweise bei 20-60 °C während eines Zeitraums von 5 Minuten bis 24 Stunden, und vorzugsweise von 30 Minuten bis 10 Stunden, durchgeführt werden.
  • In den Herstellungsverfahren 1-3 können die Verbindungen der allgemeinen Formeln [2], [3], [4], [5] und [1b] durch ihre Salze ersetzt werden. Als Salze können die gleichen, wie sie für die Verbindung der allgemeinen Formel [1] erwähnt wurden, verwendet werden.
  • Einige der Verbindungen der allgemeinen Formel [2], [3], [4], [5] und [1b] und Salze davon können verschiedene Isomere aufweisen, wie zum Beispiel optische Isomere und Stellungs-Isomere, und solvatisierte Produkte. In solchen Fällen kann irgendeines dieser Isomere und Solvate in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel [1c] kann in ihre Salze überführt werden. Die Salze umfassen die gleichen, wie sie für die Verbindung der allgemeinen Formel [1] erwähnt wurden.
  • Die Ziel-Viren des antiviralen Mittels, das das erfindungsgemäße Stickstoff enthaltende heterocyclische Carboxamid-Derivat der allgemeinen Formel [1] oder ein Salz davon umfasst, umfassen Influenza-A-, -B- und –C-Viren, Papilloma-Virus, Adenvirus, Hepatitis-A-Virus, Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus, Poliovirus, Echovirus, Coxsackie-Virus, Enterovirus, Rhinovirus, Rotavirus, Newcastle-Krankheit-Virus, Mumps-Virus, Vesicular-Stomatitis-Virus und japanische Encephalitis-Virus. Das erfindungsgemäße antivirale Mittel zeigt eine besonders hohe Wirkung gegenüber Influenza-Viren.
  • Durch Kombinieren der erfindungsgemäßen durch die allgemeine Formel [1] repräsentierten Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Carboxamid-Derivate oder deren Salze mit konventionellen bekannten Trägersubstanzen, Adjuvantien und Additiven können pharmazeutische Zubereitungen, wie zum Beispiel Lösungen, Suspensionen, Pulver, Granulate, feine Granulate, Tabletten, Kapseln, Sirupe, Elixiere, arzneiliche Spirituosen, Pastillen, Mundwässer, Aerosole, und dergleichen erhalten werden. Diese pharmazeutischen Zubereitungen können entweder oral oder nicht-oral, nämlich durch Injektion, perkutane Verabreichung, intrarektale Verabreichung, intranasale Verabreichung, usw. verabreicht werden.
  • Das Verfahren der Verabreichung, die Dosis und die Häufigkeit der Verabreichung des erfindungsgemäßen antiviralen Mittels können abhängig vom Alter, dem Körpergewicht und dem Symptom des Patienten geeignet ausgewählt werden. Üblicherweise können 1 bis 10 mg/kg des Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Carboxamid-Derivats oder eines Salzes davon einem Erwachsenen entweder einmal oder in mehreren Anteilen verabreicht werden.
  • Als nächstes wird die antivirale Wirkung und Cytotoxizität der erfindungsgemäßen, Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Carboxamid-Derivate der allgemeinen Formel [1] oder deren Salze erläutert.
  • Probe: Ein durch die allgemeine Formel [1] repräsentiertes Stickstoff enthaltendes heterocyclisches Carboxamid-Derivat oder ein Salz davon wurde in Dimethylsulfoxid gelöst, um eine Lösung mit einer Konzentration von 10 mg/ml herzustellen. Zum Zeitpunkt der Verwendung wurde die Lösung mit einem Kulturmedium auf eine bestimmte Konzentration verdünnt und dann verwendet.
  • Als Wirtszellen für den Influenza-Virus wurden MDCK-Zellen (Hunde-Nierenzellen) verwendet. Für den Cytotoxizitätstest wurden Vero-Zellen (Affen-Nierenzellen) verwendet. Kulturmedium: In der Vermehrung der MDCK-Zellen und Vero-Zellen und im Cytotoxizitätstest unter Verwendung von Vero-Zellen wurde E'-MEM (Produkt von Nissui), dem 10 % fötales Rinderserum zugegeben worden war, verwendet.
  • Bei der Messung der antiviralen Wirkung wurde E'-MEM (Produkt von Nissui), dem 1 % Rinderserumalbumin zugegeben worden war, verwendet.
  • Testbeispiel 1 (anti-Influenza-Aktivität)
  • MDCK-Zellen wurden auf eine Platte mit 96 Vertiefungen (Produkt von CORNING) mit 5 × 105 Zellen/Vertiefung gegeben, und über Nacht bei 35 °C in einer 5 % CO2/Luft-Atmosphäre kultiviert. Dann wurden die kultivierten MDCK-Zellen auf der Platte mit Influenza- Virus A/PR/8/34-Stamm, verdünnt mit einem serumfreien Kulturmedium bei einer Konzentration von 200 PFU/ml, mit 0,5 ml/Vertiefung eine Stunde lang behandelt, um eine Inokulation und Adsorption zu erhalten. Nach Vervollständigung der Inokulation und Adsorption wurde ein E'-MEM-Kulturmedium, das 0,6 % Agar Noble, 1 % Rinderserumalbumin und 3 μg/ml Acetyltrypsin und ebenfalls eine Testverbindung in einer bestimmten Konzentration enthielt, den Zellen zugegeben. Nach einer ausreichenden Koagulierung wurde die Platte umgedreht und drei Tage lang kultiviert. Nach Vervollständigung der Kultivierung wurden lebende Zellen mit 1 % Neutral Red angefärbt. Dann wurden die Zellen mit 10 % Formalin fixiert. Das Agarmedium wurde daraus mit fließendem Wasser entfernt.
  • Danach wurde die Zahl der Plaques gezählt. Die Plaque-Inhibierungsrate wurde in Prozent, berechnet als Vergleich mit einer Kontrolle, die keine Testverbindung enthielt, ausgedrückt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben, worin die Testverbindungs-Nummern die gleichen sind wie die in den Tabellen 1 bis 4. Tabelle 5
    Nr. Konzentration an zugegebener Testverbindung (μg/ml) Inhibierungsrate (%)
    1 1 91.9
    2 100 32.4
    9 100 50.0
    41 100 25.0
    65 1 100
    66 100 39.2
    67 100 35.2
    83 100 39.8
    84 100 39.5
    87 100 85.7
    95 100 30.5
    129 100 28.0
    139 100 49.3
    141 100 26.3
    145 100 36.8
    154 100 23.0
    155 10 35.5
    156 100 36.0
  • Testbeispiel 2 (cytotoxische Aktivität)
  • Ein eine bestimmte Konzentration an Testverbindung enthaltendes Kulturmedium wurde einer Platte mit 96 Vertiefungen (Produkt von CORNING) mit 100 μl/Vertiefung zugegeben. Dann wurden Vero-Zellen auf eine Konzentration von 2 × 104 Zellen/ml mit Kulturmedium eingestellt. Die Lösung wurde der Platte mit 100 μl/Vertiefung zugegeben, und bei 37 °C in 5 % CO2/Luft-Atmosphäre 4 Tage lang kultiviert. Nach Vervollständigung der Kultur wurde die Zahl der lebenden Zellen nach der XTT-Methode [siehe zum Beispiel CANCER RESEARCH, Bd. 48, Seiten 4827-4833 (1988)] gezählt.
  • Als Ergebnis betrug die 50 %-Zellwachstum-inhibitorische Konzentration (IC50) von 3-Hydroxy-2-pyrazincarboxamid (Verbindung Nr. 1) 250 μg/ml oder mehr.
  • BESTE ART ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Als nächstes wird die Verbindung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Bezugsbeispiele und Beispiele erläutert. Die Erfindung ist aber keinesfalls auf diese Beispiele beschränkt.
  • Im Eluens beziehen sich die Mischungsverhältnisse alle auf das Volumen. Der in der Säulenchromatographie verwendete Träger war Silica Gel BW-127ZH (Produkt von Fuji Silicia Chemical Co.), und der in der Umkehrphasen-Säulenchromatographie verwendete Träger war LC-SORB SP-B-ODS (Produkt von Chemco Co.). Die in den Bezugsbeispielen und Beispielen verwendete symbolische Markierung besitzt die folgende Bedeutung:
    DMSO-d6: deuteriertes Dimethylsulfoxid
  • Bezugsbeispiel 1
  • In 6 ml Dichlormethan werden 0,30 g Methyl-3-hydroxy-2-pyrazincarboxylat, erhalten nach der in der Literatur [J. Heterocycl. Chem., 34, 27 (1997)] beschriebenen Methode, suspendiert. Zur Suspension werden hintereinander 0,54 ml Triethylamin und 0,29 g Glycinmethylesterhydrochlorid zugegeben. Die resultierende Mischung wird bei Umgebungstemperatur 5 Stunden lang gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mittels Umkehrphasen-Säulenchromatographie (Eluens: Wasser) gereinigt und 0,16 g Methyl-2-{[(3-hydroxy-2-pyrazinyl)-carbonyl]amino}acetat erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1750, 1735, 1685
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 3,67 (3H, s), 4,12 (2H, d, J=6 Hz), 7,70-8,30 (2H, m), 9,60-10,10 (1H, m), 13,10 (1H, brs)
  • Bezugsbeispiel 2
  • In 100 ml konzentrierter Schwefelsäure werden 17,00 g Methyl-6-brom-3-amino-2-pyrazincarboxylat, erhalten nach der in der Literatur [J. Am. Chem. Soc., 2798-2800 (1949)] beschriebenen Methode, gelöst. Bei der Temperatur eines Eisbades werden 10,11 g Natriumnitrit zur Suspension zugegeben, die 30 Minuten lang gerührt wird. Die Reaktionsmischung wird in 920 ml Methanol gegossen, und 5 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird zu einer Mischung von 500 ml Eiswasser und 600 ml Chloroform gegeben und in zwei Schichten getrennt. Die organische Schicht wird hintereinander mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat, Wasser und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und 6,30 g Methyl-6-brom-3-methoxy-2-pyrazincarboxylat erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1734
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 3,97 (3H, s), 4,06 (3H, s), 8,37 (1H, s)
  • Bezugsbeispiel 3
  • In einer Stickstoffatmosphäre werden 11,38 g Methyl-6-brom-3-methoxy-2-pyrazincarboxylat in 227 ml Toluol gelöst. Zur Lösung werden hintereinander 10,32 g Benzophenonimin, 0,42 g Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium, 0,86 g (s)-(-)-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl und 6,20 g Natrium-t-butoxid gegeben. Die resultierende Mischung wird bei 80 °C eine Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird mittels Säulenchromatographie (Eluens: Toluol:Ethylacetat = 20:1) gereinigt. Das so erhaltene ölige Produkt wird in 140 ml Tetrahydrofuran gelöst, 7 ml 2 Mol/ml Chlorwasserstoffsäure zugegeben und die resultierende Lösung bei Umgebungstemperatur 15 Minuten lang gerührt. Die resultierende Reaktionsmischung wird zu einer Mischung aus 200 ml Chloroform und 50 ml Wasser gegeben, und mit 1 Mol/ml Natriumhydroxid alkalisch gemacht, und die organische Schicht abgetrennt. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, über wasser freiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (Eluens: Toluol:Ethylacetat = 1:1) gereinigt, und 3,64 g Methyl-6-amino-3-methoxy-2-pyrazincarboxylat erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1716, 1670
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 3,80 (3H, s), 3,82 (3H, s), 7,20 (2H, brs), 7,77 (1H, s)
  • Bezugsbeispiel 4
  • In 70 ml Methanol werden 3,50 g Methyl-6-amino-3-methoxy-2-pyrazincarboxylat gelöst. Zur Sättigung der Lösung mit Ammoniak wird gasförmiges Ammoniak eingeleitet. Die Lösung wird bei Umgebungstemperatur 14 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wird von der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck abdestilliert, um 3,1 g 6-Amino-3-methoxy-2-pyrazincarboxamid zu erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1684
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 3,79 (3H, s), 5,87 (2H, brs), 7,30-7,75 (3H, m)
  • Bezugsbeispiel 5
  • In einer Stickstoffatmosphäre werden 1,50 g 6-Amino-3-methoxy-2-pyrazincarboxamid in 12 ml 70 %igem Pyridinhydrofluorid unter Eiskühlen gelöst. Dann werden 0,71 g Natriumnitrit bei -50 °C zugegeben, und die resultierende Lösung wird bei 10 °C 1 Stunde lang gerührt. Die resultierende Reaktionsmischung wird bei Umgebungstemperatur eine weitere Stunde lang gerührt. Danach wird eine Mischung aus 50 ml Eiswasser und 100 ml Chloroform zugegeben und die resultierende Mischung in Schichten getrennt. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und 1,29 g 6-Fluor-3-methoxy-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1706
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 3,95 (3H, s), 7,55-8,15 (2H, m), 8,39 (1H, d, J=8,3 Hz)
  • Bezugsbeispiel 6
  • In 100 ml Methanol werden 1,96 g Methyl-5-amino-3-methoxy-2-pyrazincarboxylat, erhalten nach der in der Literatur ( JP-A-50-105675 ) beschriebenen Methode, suspendiert. Die resultierende Suspension wird durch Einführen von gasförmigem Ammoniak bei -20 °C mit Ammoniak gesättigt. Dann wird die so erhaltene Lösung bei 95 °C während 24 Stun den in einem geschlossenen Gefäß aus rostfreiem Stahl umsetzen gelassen. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und 1,57 g 5-Amino-3-methoxy-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1654, 1637
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 3.82 (3H, s), 7,00 (3H, brs), 7,30 (1H, brs), 7,43 (1H, s)
  • Bezugsbeispiel 7
  • In einer Stickstoffatmosphäre werden 0,5 g 5-Amino-3-methoxy-2-pyrazincarboxamid in 9 ml 70 % Pyridinhydrofluorid unter Eiskühlen gelöst. Dann werden 0,23 g Natriumnitrit bei -70 °C zugegeben, und die resultierende Lösung wird in 30 Minuten auf eine Temperatur von -10 °C erwärmt. Außerdem wird die Lösung 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Eine Mischung aus 30 ml Eiswasser und 100 ml Chloroform wird zugegeben und die resultierende Mischung wird in Schichten getrennt. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (Eluens: Chloroform:Methanol = 10:1) gereinigt und 0,37 g 5-Fluor-3-methoxy-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1705
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 3.94 (3H, s), 7,65 (1H, brs), 7,85 (1H, brs), 8,12 (1H, d, J=8,3 Hz)
  • Beispiel 1
  • In 3 ml Methanol werden 0,6 g Methyl-6-brom-3-hydroxy-2-pyrazincarboxylat, erhalten nach der in der Literatur [J. Med. Chem., 1969, 12(2), 285-287] beschriebenen Methode, suspendiert. Dann werden 6 ml 25 %iges wässriges Ammoniak zugegeben und die resultierende Lösung wird 17 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird durch Zugeben von 6 ml/l Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 eingestellt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Zum Rückstand werden Isopropylether und Wasser zugegeben und filtriert, um 0,33 g 6-Brom-3-hydroxy-2-pyrazincarboxamid zu erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1700, 1665
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 7,50 (2H, brs), 8,08 (1H, s), 9,95 (1H, brs)
  • Beispiel 2
  • In 10 ml Dimethylformamid werden 0,5 g 3,5-Dihydroxy-1,2,4-triazin-6-carbonsäure, erhalten nach dem in der Literatur ( JP-A-54-79292 ) beschriebenen Verfahren, suspendiert. Dann werden 2,06 g N,N'-Carbonyldiimidazol zugegeben, und die resultierende Lösung wird 6 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Eis gekühlt, mit gasförmigem Ammoniak gesättigt und dann 15 Minuten lang bei der gleichen Temperatur wie oben gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden mittels Filtration gewonnen und 0,37 g 3,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,4-triazin-6-carboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1732, 1710, 1685, 1656
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 7,75 (1H, s), 7,97 (1H, s), 12,20-12,80 (2H, m)
  • Beispiel 3
  • In 5 ml Essigsäureanhydrid werden 0,5 g 3-Hydroxy-2-pyrazincarboxamid suspendiert. Die resultierende Lösung wird eine Stunde lang bei 110 °C gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden mittels Filtration gewonnen und 0,5 g N2-Acetyl-3-hydroxy-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1725, 1695, 1655
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 2,25 (3H, s), 7,53 (1H, d, J=4 Hz), 7,69 (1H, d, J=4 Hz), 11,70 (1H, brs)
  • Beispiel 4
  • In 5 ml 25 %igem wässrigen Ammoniak werden 0,25 g Methyl-6-chlor-3-hydroxy-2-pyrazincarboxylat, erhalten nach dem in der Literatur [J. Med. Chem., 285-287 (1969)] beschriebenen Verfahren, suspendiert. Die Suspension wird 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden mittels Filtration gewonnen und 0,18 g 6-Chlor-3-hydroxy-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1652
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 7.22 (2H, brs), 7,91 (1H, s), 10,40 (1H, brs)
  • Beispiel 5
  • In 50 ml Tetrahydrofuran wird 1,00 g 3-Hydroxy-2-pyrazincarboxamid suspendiert. Dann werden dazu hintereinander 3,5 ml Triethylamin und 1,67 ml Benzoylchlorid gegeben. Die resultierende Lösung wird 5 Stunden lang bei 60 °C gerührt und gekühlt. Die abgeschiedenen Kristalle werden mittels Filtration gewonnen. Die so erhaltenen Kristalle werden in einer Mischung aus 8 ml Wasser und 1 ml 1 Mol/ml Chlorwasserstoffsäure suspendiert, bei Umgebungstemperatur 30 Minuten lang gerührt, und mittels Filtration gewonnen und 0,41 g N2-Benzoyl-3-hydroxy-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1735
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 7,20-8,40 (7H, m), 12,60 (1H, brs)
  • Nach dem gleichen Verfahren wie vorstehend wird N2-(2,2-Dimethylpropanoyl)-3-hydroxy-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1725
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 1,21 (9H, s), 7,49 (1H, d, J=2 Hz), 7,95 (1H, d, J=2 Hz), 14,80 (1H, brs)
  • Beispiel 6
  • In 0,5 ml einer 47 %igen wässrigen Lösung von Bromwasserstoff werden 0,05 g 3-Methoxy-2-pyrazincarboxamid-4-oxid, erhalten nach dem in der Literatur [Eur. J. Med. Chem., 15(2), 157-163 (1980)] beschriebenen Verfahren, gelöst. Die Lösung wird 2 Stunden lang bei 45 °C gerührt. Die abgeschiedenen Kristalle werden mittels Filtration gewonnen und hintereinander mit Ethanol und Diethylether gewaschen und 0,03 g 3-Hydroxy-2-pyrazincarboxamid-4-oxid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1695
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 7,19 (1H, d, J=6 Hz), 7,56 (1H, d, J=6 Hz), 7,70 (1H, brs), 7,95 (1H, brs), 10,75 (1H, brs)
  • Beispiel 7
  • In 4 ml Methanol werden 0,19 g Methyl-2-{[(3-hydroxy-2-pyrazinyl)carbonyl]amino}-acetat suspendiert. Die Suspension wird durch Einführen von gasförmigem Ammoniak unter Eiskühlen während 30 Minuten mit Ammoniak gesättigt. Die resultierende Mischung wird bei der gleichen Temperatur wie vorstehend 1 Stunde lang gerührt und dann bei Umgebungstemperatur 15 Stunden lang. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wird in einer Mischung aus 4 ml Wasser und 1 ml Methanol gelöst. Zur resultierenden Lösung werden 0,9 ml 1 Mol/l Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Die abgeschiedenen Kristalle werden mittels Filtration gewannen und 0,16 g N2-(2-Amino-2-oxoethyl)-3-hydroxy-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1 : 1675
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 3,90 (1H, d, J=5 Hz), 7,10 (1H, brs), 7,40 (1H, brs), 7,60-8,40 (2H, m), 9,50 (1H, brs), 13,0 (1H, brs)
  • Beispiel 8
  • In einer Stickstoffatmosphäre werden 1,51 g Natriumiodid in 22 ml Acetonitril gelöst. Dann werden 1,10 g Trimethylsilylchlorid zugegeben. Die resultierende Lösung wird 20 Minuten lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann werden 0,43 g 6-Fluor-3-methoxy-2-pyrazincarboxamid zugegeben. Die resultierende Lösung wird bei der gleichen Temperatur wie vorstehend 18 Stunden lang gerührt. Dann wird eine Mischung aus 10 ml Wasser und 200 ml Chloroform zur Reaktionsmischung zugegeben, und in zwei Schichten getrennt. Die so erhaltene organische Schicht wird nacheinander mit einer 5 %igen wässrigen Lösung von Natriumthiosulfat und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (Eluens: Hexan:Ethylacetat = 2:1) gereinigt und 0,06 g 6-Fluor-3-hydroxy-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1685, 1670, 1656
    NMR (CDCl3) δ-Wert: 5,40-7,80 (2H, m), 8,31 (1H, d, J=7,82 Hz), 12,33 (1H, s)
  • Beispiel 9
  • In 24 ml konzentrierter Schwefelsäure werden 4,00 g 3-Hydroxy-2-pyrazincarboxamid suspendiert. Zu der Suspension werden 3,09 g Kaliumnitrat unter Eiskühlen zugegeben. Die resultierende Mischung wird 3 Stunden lang bei 40 °C gerührt. Die Reaktionsmischung wird in 240 ml Wasser gegossen, und die abgeschiedenen Kristalle werden mittels Filtration gewonnen. Die so erhaltenen Kristalle werden in 80 ml Wasser suspendiert und 30 Minuten lang unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die Kristalle mittels Filtration gewonnen und 2,45 g 3-Hydroxy-6-nitro-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1705, 1685, 1655
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 8,10 (1H, brs), 8,30 (1H, brs), 8,96 (1H, s)
  • Beispiel 10
  • In 2,1 ml Wasser werden 0,5 g 2-Aminomalonamid suspendiert. Unter Eiskühlen werden 0,43 g Ethylglyoxalat zur Suspension zugegeben, die dann 40 Minuten lang gerührt wird. Dann werden 0,85 ml 5 Mol/ml Natriumhydroxid zur resultierenden Suspension zugegeben, die dann bei der gleichen Temperatur wie oben 40 Minuten lang gerührt wird. Die Reaktionsmischung wird durch Zugeben von 1 Mol/l Natriumhydroxid auf pH 12 eingestellt, und in Lösung gebracht. Die Lösung wird dann durch Zugeben von 6 Mol/ml Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration gewonnen und nacheinander mit Wasser und 50 % (Gew./Gew.) Ethanol gewaschen und 0,15 g 3,5-Dihydroxy-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1660
    NMR (D2O) δ-Wert: 6,97 (1H, s)
  • Beispiel 11
  • In 2,0 ml Wasser werden 0,65 ml Diethyl-2-oxamalonat und 0,5 g 2-Amimomalonamid suspendiert. Unter Eiskühlen werden 0,85 ml 5 Mol/ml Natriumhydroxid zugegeben. Die resultierende Lösung wird 40 Minuten lang gerührt. Dann werden bei Umgebungstemperatur 2,55 ml 5 Mol/ml Natriumhydroxid zur Lösung zugegeben, die dann weitere 30 Minuten lang gerührt wird. Zur Reaktionsmischung wird Ethanol gegeben und der Niederschlag mittels Filtration gewonnen und 0,24 g 3,5-Dihydroxy-6-ethoxycarbonyl-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1655, 1735
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 1,17 (3H, t, J=7 Hz), 4,15 (2H, q, J=7 Hz)
  • Beispiel 12
  • In einer Mischung von 1,0 ml Wasser und 1,0 ml Ethanol werden 0,13 g 3,5-Dihydroxy-6-ethoxycarbonyl-2-pyrazincarboxamid suspendiert. Bei Umgebungstemperatur werden 0,34 ml 5 Mol/ml Natriumhydroxid zur Suspension zugegeben, die dann 16 Stunden lang gerührt wird. Die Reaktionsmischung wird durch Zugeben von 1 Mol/ml Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt. Die abgeschiedenen Kristalle werden mittels Filtration gewonnen und mit Wasser gewaschen, um 0,07 g 3,5-Dihydroxy-6-carboxy-2-pyrazincarboxamid zu erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1650
  • Beispiel 13
  • In einer Stickstoffatmosphäre werden 0,09 g 5-Fluor-3-methoxy-2-pyrazincarboxamid in 3,6 ml Acetonitril suspendiert. Dann werden 0,16 g Natriumiodid und 0,11 g Chlortrimethylsilan nacheinander zur Suspension zugegeben, die dann 20 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt wird. Dann werden 2 ml Wasser und 40 ml Chloroform zur Reaktionsmischung zugegeben und in zwei Schichten getrennt. Die organische Schicht wird abgetrennt, nacheinander mit einer 5 % (Gew./Vol.) wässrigen Lösung von Magnesiumthiosulfat und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (Eluens: Chloroform) gereinigt und 0,01 g 5-Fluor-3-hydroxy-2-pyrazincarboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1670
    NMR (DMCl3) δ-Wert: 5,80 (1H, s), 7,45 (1H, brs), 7,93 (1H, d, J=7,8 Hz), 12,93 (1H, s)
  • Beispiel 14
  • In 5 ml Ethanol werden 0,1 g Ethyl-5-oxo-3-thioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,4-triazin-6-carboxylat, erhalten nach der in der Literatur (J. Am. Chem. Soc., 1956, 78, 1258-1259) beschriebenen Methode, gelöst. Bei Umgebungstemperatur wird zur Sättigung der Lösung mit Ammoniak gasförmiges Ammoniak in die Lösung eingeleitet. Nach Stehenlassen der Lösung bei der gleichen Temperatur wie vorstehend während 15 Stunden werden die resultierenden Kristalle mittels Filtration gewonnen. Die so gewonnenen Kristalle werden mit drei 5 ml-Anteilen Ethanol gewaschen und 0,05 g 5-Oxo-3-thioxo-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,4-triazin-6-carboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1654
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 3,30 (4H, brs)
  • Beispiel 15
  • Nach der in der Literatur (internationale Patentanmeldung WO 98130549 ) beschriebenen Methode wird 6-Oxo-1,6-dihydro-5-pyrimidincarboxamid erhalten.
  • Beispiel 16
  • Nach der in der Literatur (Chemische Berichte, 1964, 97, 3349-3353) beschriebenen Methode wird 3-Oxo-2,3-dihydro-4-pyridazincarboxamid erhalten.
  • Beispiel 17
  • In 5 ml Ethanol werden 0,06 g Ethyl-5-oxo-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-6-carboxylat gelöst. Bei 10 °C wird die Lösung durch Einführen von gasförmigem Ammoniak während 20 Minuten mit Ammoniak gesättigt. Die Lösung wird bei Umgebungstemperatur 15 Stunden stehengelassen, und die resultierenden Kristalle werden mittels Filtration gewonnen. Die so erhaltenen Kristalle werden nacheinander mit zwei 2 ml-Anteilen Ethanol und dann mit zwei 1 ml-Anteilen Methanol gewaschen und 0,03 g 5-Oxo-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-6-carboxamid erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1654
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 3,60 (1H, brs), 7,44 (1H, brs), 8,39 (1H, s), 9,74 (1H, brs)
  • Beispiel 18
  • In 4 ml Dimethylsulfoxid werden 0,4 g Methyl-3-hydroxy-2-pyrazincarboxylat gelöst. Darm werden nacheinander 0,27 g L-Asparaginsäure und 0,85 ml Triethylamin zur Lösung zugegeben, die dann 6 Stunden lang bei 50 °C gerührt wird. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Dann werden zum resultierenden Rückstand 2 ml Wasser und 0,2 ml Methanol zugegeben. Der gebildete Niederschlag wird mittels Filtration gewonnen und 0,09 g (2S)-2-{[(3-oxo-3,4-dihydro-2-pyrazinyl)carbonyl]amino}-butandionsäure erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1695, 1680, 1665
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 2,83 (2H, d, J=5 Hz), 4,50-5,00 (1H, m), 7,60-8,05 (2H, m), 9,95 (1H, d, J=9 Hz), 12,90 (3H, brs)
  • Beispiel 19
  • In 5 ml Dimethylsulfoxid werden 0,42 g L-Anlanyl-L-alanintrifluoracetat gelöst. Dann werden 1,07 ml Triethylamin und 0,71 g Methyl-3-hydroxy-2-pyrazincarboxylat nacheinander zur Lösung zugegeben, die dann 17 Stunden lang bei 40 °C gerührt wird. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und zum so erhaltenen Rückstand werden 2 ml Wasser gegeben. Das abgeschiedene Produkt wird mittels Filtration gewonnen und mittels Säulenchromatographie (Eluens: Chloroform:Methanol = 30:1) gereinigt und 0,035 g (2S)-2-[((2S)-2-{[(3-oxo-3,4-dihydro-2-pyrazinyl)carbonyl]amino}-propanoyl)-amino]-propansäure erhalten.
    IR (KBr) cm-1: 1665, 1675, 1655
    NMR (DMSO-d6) δ-Wert: 1,28 (3H, d, J=7 Hz), 1,32 (3H, d, J=7 Hz), 3,95-4,95 (2H, m), 5,1 (2H, brs), 7,71 (1H, d, J=3 Hz), 7,87 (1H, d, J=3 Hz), 8,32 (1H, d, J=7 Hz), 9,9 (1H, brs)
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein das durch die allgemeine Formel [1] repräsentierte Stickstoff enthaltende heterocyclische Carboxamid-Derivat oder ein Salz davon umfassendes antivirales Mittel ist zur Vorbeugung und Behandlung von Virus-Infektionen, und insbesondere von Influenza-Virus-Infektionen, geeignet.

Claims (7)

  1. Stickstoff enthaltendes heterocyclisches Carboxamid-Derivat oder ein Salz davon zur Verwendung in der Therapie oder Prophylaxe, wobei das Stickstoff enthaltende hetecyclische Carboxamid-Derivat durch die folgende allgemeine Formel repräsentiert wird:
    Figure 00280001
    worin Ring A einen Pyrazin-, Pyrimidin-, Pyridazin- oder Triazin-Ring bedeutet, wobei die Ringe mit mindestens einer Gruppe substituiert sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen; Alkylgruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Aryl-, Amino- oder Alkylaminogruppen; Halogenalkylgruppen; Alkenylgruppen; Cycloalkylgruppen; Hydroxylgruppen; Alkoxygruppen; Cycloalkyloxygruppen; Alkoxycarbonylgruppen; Mercaptogruppen; Alkylthiogruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Arylgruppen; Arylgruppen; Aryloxygruppen; Arylthiogruppen; Arylaminogruppen; Cyanogruppen; Nitrogruppen; Aminogruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Acylgruppen; Alkylaminogruppen; Cycloalkylaminogruppen; Acylgruppen; Hydrazinogruppen; Carboxylgruppen; Carbamoylgruppen; Thiocarbamoylgruppen; Alkylcarbamoylgruppen und heterocyclischen Gruppen; R1 O oder OH bedeutet; R2 ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Carbamoylalkyl- oder Carboxyalkylgruppe bedeutet; und die gestrichelte Linie eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung bedeutet; worin die Carbamoylalkyl- oder Carboxyalkylgruppe von R2 substituiert sein kann mit mindestens einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen; Alkylgruppen, unsubstituiert oder substituiert mit Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Aryl-, Amino- oder Alkylaminogruppen; Halogenalkylgruppen; Alkenylgruppen; Cycloalkylgruppen; Hydroxylgruppen; Alkoxygruppen; Cycloalkyloxygruppen; Alkoxycarbonylgruppen; Mercaptogruppen; Alkylthiogruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Arylgruppen; Arylgruppen; Aryloxygruppen; Arylthiogruppen; Arylaminogruppen; Cyanogruppen; Nitrogruppen; Aminogruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Acyl gruppen; Alkylaminogruppen; Cycloalkylaminogruppen; Acylgruppen; Hydrazinogruppen; Carboxylgruppen; Carbamoylgruppen; Thiocarbamoylgruppen; Alkylcarbamoylgruppen und heterocyclischen Gruppen.
  2. Heterocyclisches Carboxamid-Derivat nach Anspruch 1, worin Ring A ein Pyrazin-, Pyrimidin- oder Triazinring ist, wobei die Ringe wie in Anspruch 1 definiert substituiert sein können.
  3. Heterocyclisches Carboxamid-Derivat nach Anspruch 2, worin Ring A ein Pyrazinring ist, der wie im Anspruch 1 definiert substituiert sein kann.
  4. Antivirales Mittel, umfassend das heterocyclische Carboxamid-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Virus ein Influenza-Virus, Papilloma-Virus, Adenvirus, Hepatitis-A-Virus, Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus, Poliovirus, Echovirus, Coxsackie-Virus, Eterovirus, Rhinovirus, Rotavirus, Newcastle-Krankheit-Virus, Mumps-Virus, Vesicular-Stomatitis-Virus oder japanische Encephalitis-Virus ist.
  5. Antivirales Mittel nach Anspruch 4, worin der Virus Influenza-Virus ist.
  6. Stickstoff enthaltendes heterocyclisches Carboxamid-Derivat oder ein Salz davon, repräsentiert durch die folgende allgemeine Formel:
    Figure 00310001
    worin bedeuten Ring A einen mit einem Halogenatom., einer Hydroxyl-Gruppe oder einer Oxido-Gruppe substituierten Pyrazinring; R1 O oder OH; R2 ein Wasserstoffatom, eine C2-5-Acylgruppe oder eine Carbamoyl-C1-6-alkyl- oder Carboxy-C1-6-alkylgruppe; und die gestrichelte Linie eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung; worin die Carbamoyl-C1-6-alkyl- oder Carboxy-C1-6-alkylgruppe von R2 substituiert sein kann durch mindestens einen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen; C1-6-Alkylgruppen, unsubstituiert oder substituiert mit Hydroxyl-, C1-6-Alkoxy-, C1-6-Alkylthio-, Phenyl-, Naphthyl-, Amino- oder C1-6-Alkylaminogruppen; Halogen-C1-6-Alkylgruppen; C2-6-Alkenylgruppen; C3-6-Cycloalkylgruppen; Hydroxylgruppen; C1-6-Alkoxygruppen; C3-6-Cycloalkyloxygruppen; C1-6-Alkoxycarbonylgruppen; Mercaptogruppen; C1-6-Alkylthiogruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren Phenyl- oder Naphthylgruppen; Phenyl- oder Naphthylgruppen; Phenyloxy- oder Naphthyloxygruppen; Phenylthio- oder Naphthylthiogruppen; Phenylamino- oder Naphthylaminogruppen; Cyanogruppen; Nitrogruppen; Aminogruppen, unsubstituiert oder substituiert mit einer oder mehreren C2-5-Acylgruppen; C-6-Alkylaminogruppen; C3-6-Cycloalkylaminogruppen; C2-5-Acylgruppen; Hydrazinogruppen; Carboxylgruppen; Carbamoylgruppen; Thiocarbamoylgruppen; C1-6-Alkylcarbamoylgruppen und heterocyclischen Gruppen mit einem 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring oder einem kondensierten Ring davon, wobei die heterocyclischen Gruppen ausgewählt sind aus Oxetanyl-, Thietanyl-, Azetidinyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Thienyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Imidazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Pyrrolidinyl-, Benzofuranyl-, Benzothiazolyl, Pyridyl-, Chinolyl-, Pyrimidinyl- und Morpholinylgruppen.
  7. Stickstoff enthaltendes heterocyclisches Carboxamid-Derivat nach Anspruch 6, worin der Ring A' ein mit einem Halogenatom substituierter Pyrazinring ist, und R2 ein Wasserstoffatom bedeutet.
DE69937405T 1998-08-20 1999-08-18 Stickstoffheterocyclische Carboxamidverbindungen oder deren Salze als antivirale Mittel Expired - Lifetime DE69937405T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25044198 1998-08-20
JP25044198 1998-08-20
JP14592299 1999-05-26
JP14592299 1999-05-26
PCT/JP1999/004429 WO2000010569A1 (fr) 1998-08-20 1999-08-18 Derives heterocycliques azotes de carboxamide ou certains de leurs sels et antiviraux les contenant les deux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937405D1 DE69937405D1 (de) 2007-12-06
DE69937405T2 true DE69937405T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=26476908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937405T Expired - Lifetime DE69937405T2 (de) 1998-08-20 1999-08-18 Stickstoffheterocyclische Carboxamidverbindungen oder deren Salze als antivirale Mittel

Country Status (25)

Country Link
US (2) US6787544B2 (de)
EP (1) EP1112743B1 (de)
JP (1) JP3453362B2 (de)
KR (1) KR100585240B1 (de)
CN (2) CN1154493C (de)
AT (1) ATE376418T1 (de)
AU (1) AU756635B2 (de)
BR (1) BRPI9913097B8 (de)
CA (1) CA2339272C (de)
CY (1) CY1107001T1 (de)
CZ (1) CZ301763B6 (de)
DE (1) DE69937405T2 (de)
DK (1) DK1112743T3 (de)
ES (1) ES2296399T3 (de)
HU (1) HU227475B1 (de)
ID (1) ID28806A (de)
IL (1) IL141150A (de)
MX (1) MXPA01001843A (de)
NO (1) NO321026B1 (de)
NZ (1) NZ509748A (de)
PL (1) PL200955B1 (de)
PT (1) PT1112743E (de)
RU (1) RU2224520C2 (de)
TR (1) TR200100574T2 (de)
WO (1) WO2000010569A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256588B1 (de) 2000-02-16 2005-02-02 Toyama Chemical Co., Ltd. Neue pyrazin-derivate oder salze davon, pharmazeutische zusammensetzungen, die die derivate oder deren salze enthalten und intermediate zu beider herstellung
BR0211900A (pt) * 2001-08-14 2004-08-24 Toyama Chemical Co Ltd Método para inibição do desenvolvimento de vìrus e/ou virucida, análogos de nucleotìdeo de pirazina e de nucleosìdeo de pirazina, precursor do inibidor da polimerase de rna, inibidor da polimerase de rna, método para tratar pacientes infectados por vìrus, e, usos de um análogo de nucleotìdeo de pirazina ou um sal deste e de um análogo de nucleosìdeo de pirazina ou um sal deste
DE60218511T2 (de) 2001-10-26 2007-10-25 Istituto Di Richerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti S.P.A. Dihydroxypyrimidin-carbonsäueramid-hemmer der hiv-integrase
DK1441735T3 (da) 2001-10-26 2006-06-12 Angeletti P Ist Richerche Bio N-substituerede hydroxypyrimidinon-carboxamid-inhibitorer af HIV-integrase
JP4200758B2 (ja) * 2002-12-26 2008-12-24 株式会社日立ハイテクノロジーズ パネルの樹脂塗布方法、ディスプレイ用パネルの製造方法及び樹脂塗布装置
WO2005049111A2 (en) * 2003-11-13 2005-06-02 Symphony Medical, Inc. Control of cardiac arrhythmias by modification of neuronal conduction within fat pads of the heart
TWI355894B (en) * 2003-12-19 2012-01-11 Du Pont Herbicidal pyrimidines
CN1560035A (zh) * 2004-03-12 2005-01-05 沈阳药科大学 5-羟基吲哚-3-羧酸脂类衍生物
KR100700676B1 (ko) * 2005-06-24 2007-03-28 (주) 비엔씨바이오팜 6―(4―치환된―아닐리노)피리미딘 유도체, 그 제조방법및 이를 포함하는 항바이러스용 약학적 조성물
PT2022786E (pt) * 2006-05-31 2012-01-04 Toyama Chemical Co Ltd Agente viral contra febre aftosa para animais pertencendo às famílias dos suídeos e dos ovinos e processo para a prevenção ou o tratamento de febre aftosa em animais que percentem às famílias dos suídeos e dos ovino
PL2123276T3 (pl) * 2007-02-16 2013-04-30 Toyama Chemical Co Ltd Kompozycja farmaceutyczna zawierająca pochodną pirazyny oraz sposób stosowania pochodnej pirazyny w kombinacji
CN101289455B (zh) * 2007-04-17 2010-11-10 靳广毅 一种抗流感病毒前体药及其应用
RU2527766C2 (ru) * 2009-03-13 2014-09-10 Тояма Кемикал Ко., Лтд. Таблетки и гранулированные порошки, содержащие 6-фтор-3-гидрокси-2-пиразинкарбоксамид
JP5739618B2 (ja) * 2009-03-18 2015-06-24 富山化学工業株式会社 3−ヒドロキシ−2−ピラジンカルボキサミドの製造法
SG188662A1 (en) * 2010-09-30 2013-05-31 Toyama Chemical Co Ltd Meglumine salt of 6-fluoro-3-hydroxy-2-pyrazine carboxamide
SI2623498T1 (sl) 2010-09-30 2016-03-31 Toyama Chemical Co., Ltd. Natrijeva sol 6-fluoro-3-hidroksi-2-pirazinkarboksamida
ES2535341T3 (es) * 2010-11-12 2015-05-08 Fujifilm Corporation Derivado de pirazino[2,3-d]isoxazol
CN102617491B (zh) * 2011-07-01 2015-05-06 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 3-氧代-3,4-二氢-2-吡嗪甲酰氨类衍生物、其药物组合物、其制备方法及用途
WO2013004092A1 (zh) * 2011-07-01 2013-01-10 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 3-氧代-3,4-二氢-2-吡嗪甲酰氨类衍生物、其药物组合物、其制备方法及用途
CN102846617B (zh) * 2011-07-01 2016-01-13 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 3-(丁基氧基)-2-吡嗪甲酰氨的制备方法和用途
WO2013004141A1 (zh) * 2011-07-01 2013-01-10 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 3-烷氧基取代-2-吡嗪甲酰氨类化合物及其用途
CN102603658B (zh) * 2011-10-18 2014-04-30 山东齐都药业有限公司 6-氟-3-羟基-2-吡嗪酰胺的制备方法
CN102603657B (zh) * 2011-10-18 2015-02-04 山东齐都药业有限公司 6-溴-3-羟基-2-吡嗪酰胺的制备方法
TW201348214A (zh) * 2012-04-26 2013-12-01 Toyama Chemical Co Ltd 氘化含氮雜環羧醯胺衍生物
TW201402556A (zh) * 2012-05-30 2014-01-16 Toyama Chemical Co Ltd 氘化含氮雜環羧醯胺衍生物或其鹽
FR3000490B1 (fr) * 2012-12-27 2015-03-13 Anaconda Pharma Procede de synthese d'une hydrazine utile dans le traitement du virus du papillome
WO2016120301A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of ebola virus disease
CN106588786B (zh) * 2015-10-14 2019-03-08 山东省药学科学院 一种高纯度法匹拉韦杂质的制备方法
CN105687152B (zh) * 2016-03-22 2020-04-07 山东齐都药业有限公司 一种法匹拉韦快速释放药物制剂及制备方法
CN106083745B (zh) * 2016-08-15 2018-08-21 山东百诺医药股份有限公司 6-氟-3-羟基-2-吡嗪酰胺的合成方法
CN107226794A (zh) * 2017-07-17 2017-10-03 郑州大学 一种法匹拉韦的合成方法
WO2019131223A1 (ja) 2017-12-28 2019-07-04 富士フイルム富山化学株式会社 凍結乾燥製剤の製造方法
WO2020138067A1 (ja) 2018-12-25 2020-07-02 富士フイルム富山化学株式会社 ピラジン誘導体と細胞内におけるピラジン誘導体リボース三リン酸体の量を増加させる化合物とを組み合わせてなるrnaウイルス感染症治療剤
US20230127703A1 (en) 2020-03-30 2023-04-27 Fujifilm Toyama Chemical Co., Ltd. Therapeutic agent for coronavirus infection
WO2021209563A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Som Innovation Biotech, S.A. Compounds for use in the treatment of viral infections by respiratory syndrome-related coronavirus
CN112300083B (zh) * 2020-04-20 2021-08-03 常州制药厂有限公司 一种法匹拉韦的制备方法
CN113563273B (zh) * 2020-04-28 2023-12-26 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 一种抗病毒的吡嗪酰胺衍生物及其制备方法
US20230210848A1 (en) 2020-04-30 2023-07-06 Fujifilm Toyama Chemical Co., Ltd. Coronavirus infection therapeutic agent formed through combination of pyrazine derivative and another coronavirus infection therapeutic drug
RU2744429C1 (ru) * 2020-05-02 2021-03-09 Андрей Александрович Иващенко Противо-РНК вирусное, в том числе противокоронавирусное средство - замещенный хиноксалин, фармацевтическая композиция и применения
RU2731932C1 (ru) 2020-05-07 2020-09-09 Общество с ограниченной ответственностью "Кромис" (ООО "Кромис") Противо-COVID-19 (SARS-CoV-2) вирусная фармацевтическая композиция
EP4159215A4 (de) 2020-05-27 2023-11-22 FUJIFILM Toyama Chemical Co., Ltd. Therapeutisches mittel gegen rna-virusinfektion durch kombination eines pyrazinderivats und eines thiopurinderivats
CN111704582B (zh) * 2020-06-23 2021-06-11 杭州煌森生物科技有限公司 一种法匹拉韦及其衍生物的制备方法
US20240041866A1 (en) 2020-12-18 2024-02-08 Fujifilm Toyama Chemical Co., Ltd. Pharmaceutical composition
CN116583269A (zh) 2020-12-18 2023-08-11 富士胶片富山化学株式会社 药物组合物
WO2022215616A1 (ja) 2021-04-08 2022-10-13 富士フイルム富山化学株式会社 コロナウイルス感染症治療剤
JPWO2022239823A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17
JPWO2023008530A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472848A (en) * 1966-11-17 1969-10-14 Merck & Co Inc 3-hydroxy and 3-mercapto-pyrazinoyl-guanidines,corresponding ethers and thioethers and processes for their preparation
US3631036A (en) * 1969-11-04 1971-12-28 American Home Prod 5-amino-2 6-substituted-7h-pyrrolo(2 3-d) pyrimidines and related compounds
US3745161A (en) * 1970-04-20 1973-07-10 Merck & Co Inc Phenyl-hydroxy-pyrazine carboxylic acids and derivatives
US4661145A (en) * 1977-03-10 1987-04-28 Rohm And Haas Company Plant growth regulating 1-aryl-1,4-dihydro-4-oxo(thio)-pyridazines
JPS5620576A (en) * 1979-07-27 1981-02-26 Nippon Soda Co Ltd Pyrimidine derivative and selective herbicide
CA1138872A (en) * 1979-07-30 1983-01-04 Rohm And Haas Company Process for the preparation of 1-aryl-1,4- dihydro-4-oxopyridazine-3-carboxamides
US4545810A (en) * 1980-08-07 1985-10-08 Sds Biotech Corporation Herbicidal and plant growth regulant diphenylpyridazinones
US4404203A (en) * 1981-05-14 1983-09-13 Warner-Lambert Company Substituted 6-phenyl-3(2H)-pyridazinones useful as cardiotonic agents
US4565814A (en) * 1983-01-28 1986-01-21 Sanofi Pyridazine derivatives having a psychotropic action and compositions
MX9202022A (es) * 1991-05-01 1992-11-01 Otsuka Pharma Co Ltd Derivados de pirazina y proceso para su preparacion.
FR2705344B1 (fr) 1993-05-17 1995-06-30 Synthelabo Dérivés de 2-aminopyrazine-5-carboxamide, leur préparation et leur application en thérapeutique.
US5597823A (en) * 1995-01-27 1997-01-28 Abbott Laboratories Tricyclic substituted hexahydrobenz [e]isoindole alpha-1 adrenergic antagonists
JPH09216883A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd ピラゾロピリジン化合物および該化合物を含有する医薬
EP0927171B1 (de) * 1996-09-16 2002-02-20 Du Pont Pharmaceuticals Company Eine resorbierbare röntgenopake markierung enthaltendes chirurgisches implantat und verfahren zum verriegeln desselben in einem körper

Also Published As

Publication number Publication date
RU2224520C2 (ru) 2004-02-27
BR9913097B1 (pt) 2013-11-12
ATE376418T1 (de) 2007-11-15
CY1107001T1 (el) 2012-09-26
ID28806A (id) 2001-07-05
IL141150A0 (en) 2002-02-10
CA2339272A1 (en) 2000-03-02
TR200100574T2 (tr) 2001-07-23
CZ2001617A3 (cs) 2001-09-12
CN1313768A (zh) 2001-09-19
KR100585240B1 (ko) 2006-06-01
HU227475B1 (en) 2011-07-28
PL200955B1 (pl) 2009-02-27
BRPI9913097B8 (pt) 2021-05-25
EP1112743A4 (de) 2005-07-06
IL141150A (en) 2005-08-31
HUP0103453A2 (hu) 2002-01-28
KR20010072351A (ko) 2001-07-31
ES2296399T3 (es) 2008-04-16
AU756635B2 (en) 2003-01-16
NZ509748A (en) 2003-01-31
PT1112743E (pt) 2008-01-14
HUP0103453A3 (en) 2002-11-28
CA2339272C (en) 2008-02-05
USRE43748E1 (en) 2012-10-16
CN1154493C (zh) 2004-06-23
MXPA01001843A (es) 2002-04-08
EP1112743A1 (de) 2001-07-04
CN1539828A (zh) 2004-10-27
EP1112743B1 (de) 2007-10-24
NO20010836D0 (no) 2001-02-19
PL346172A1 (en) 2002-01-28
DK1112743T3 (da) 2007-11-26
DE69937405D1 (de) 2007-12-06
WO2000010569A1 (fr) 2000-03-02
US20020013316A1 (en) 2002-01-31
CN1275947C (zh) 2006-09-20
BR9913097A (pt) 2001-09-25
US6787544B2 (en) 2004-09-07
JP3453362B2 (ja) 2003-10-06
CZ301763B6 (cs) 2010-06-16
NO20010836L (no) 2001-04-18
NO321026B1 (no) 2006-02-27
AU5300499A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937405T2 (de) Stickstoffheterocyclische Carboxamidverbindungen oder deren Salze als antivirale Mittel
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH630386A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
CH657610A5 (de) 1-sulfo-2-oxoazetidin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
CH639666A5 (de) Cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0137440A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD155520A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin-derivaten
DE3005012A1 (de) Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3247613A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD282691A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin
EP0123254B1 (de) Triazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE2811483A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2709634A1 (de) Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT398421B (de) Neue penamderivate und deren salze, verfahren zur herstellung derselben und dieselben enthaltende antibakterielle mittel
DE2527291A1 (de) Acylderivate
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
ZA200101101B (en) Nitrogenous heterocyclic carboxamide derivatives of salts thereof and antiviral agents containing both.
EP0036652A2 (de) Cephalosporinderivate, entsprechende Präparate, die Verwendung dieser Produkte bei der Behandlung von Krankheiten, die Herstellung der Wirkstoffe sowie dabei anfallende Zwischenprodukte
DE3913597A1 (de) Diazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD201142A5 (de) Verfahren zur herstellung von bistetrazolyl-methylsubstituierten cephalosporiantibiotika
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT389701B (de) Neue cephalosporinverbindungen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3027530A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT376663B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridinund phyrimidinverbindungen und deren salzen
EP0053276A2 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition