DE3005012A1 - Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3005012A1
DE3005012A1 DE19803005012 DE3005012A DE3005012A1 DE 3005012 A1 DE3005012 A1 DE 3005012A1 DE 19803005012 DE19803005012 DE 19803005012 DE 3005012 A DE3005012 A DE 3005012A DE 3005012 A1 DE3005012 A1 DE 3005012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolyl
acid
formula
syn
coor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005012
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Fliri
Helmut Dr Hamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH154579A external-priority patent/CH641810A5/de
Priority claimed from CH17480A external-priority patent/CH645378A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3005012A1 publication Critical patent/DE3005012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/40Acylated on said nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

- 8~- 900-9242/WA
C e0\_CLLC
Neue Oirgarrirs-ngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft neue organische Verbindungen der Formel
J KJ CH2-R4
COOR2
worin R1 für Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Phenalkyl-, eine Carbalkoxyalkyl-, eine Acyl-, eine Carboxyalkyl-, eine Alkoxyalkyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Cyanalkyl- oder Carbainidoalkylgruppe, R2 für Wasserstoff, die Pivaloyloxymethylgruppe oder eine leicht spaltbare Estergruppe, R, für den Pyrazolylrest, der durch eine Alkyl-, die Phenyl-, eine p5>N-Gruppe, eine Alkoxy-, eine Alkylthio-, die Carboxy-, eine Carboxyalkyl-, eine Carbamidoalkyl-, die Carbaraido-, eine Alkylsulfonyl-, die Azido-, eine Acylamino-, die Hydrazino-, eine Acy!hydrazine-, eine Alkylidenhydrazino-, eine gegebenenfalls im Phenylkern durch NH2, niederes Alkoxy oder niederes Alkyl substituierte Phenylidenhydrazino-, die Furylidenhydrazino-oder eine Carbalkoxygruppe, wobei R5 und Rg je für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe stehen, ein- oder zweifach substituiert sein kann, wobei jedoch eine Substitution an einem der beiden Stickstoffatome oder in 4-Stellung des Pyrazolylrestes nur durch eine Alkyl-, eine Carbalkoxy- oder die Phenylgruppe erfolgt, und R^ für Wasserstoff, die Acetoxy-, die Carbamoyloxygruppe oder eine S-heterocyclische Gruppe stehen, wobei die OR1-Gruppe in Z- oder Ε-Stellung sein kann, und ihre Salze sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und ihrer Salze und deren Verwendung.
030048/0583
- 9 - 900-9242/WA
Erfindungsgemäß gelangt man zu den Verbindungen der Formel I und zu ihren Salzen, indem man
a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel
N HH
R^-C-CO-NH- j—rS Ia
.CH2-R4
COOR2
worin R_ und R. obige Bedeutung besitzen, R- die gleiche Bedeutung wie R1 besitzt, mit Ausnahme einer Carboxyalkylgruppe, und R3 die gleiche Bedeutung wie R besitzt, mit Ausnahme eines durch eine Carboxyalkyl-, die Carboxy-, die Amino-, eine Monoalkylamino-, die Hydrazino- und Aminophenylidenhydrazinogruppe substituierten Pyrazolylrestes, eine'Verbindung der Formel
H H
:5S II
R-NH.. T COOR2 CH^-R,
2 4
worin R. obige Bedeutung besitzt, R7 für Wasserstoff oder
I
eine Aminoschutzgruppe und R2 für Wasserstoff, die Pivaloyloxymethylgruppe oder eine Carboxyschutzgruppe stehen, mit einer Carbonsäure der Formel
ι Il
R3 -C - COOH III
worin R1 und R-, obige Bedeutung besitzen, oder mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Carbonsäure der Formel III umsetzt, oder
030048/0583
b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel
N " HH R3 O CO NH_. .. ·.. Ib
COOR2
-P R4
worin R2 und R4 obige Bedeutung besitzen, R3 die gleiche Bedeutung wie R3 besitzt, mit Ausnahme eines durch die Azido- oder eine Acylamxnogruppe substituierten Pyrazolylrestes, Verbindungen der Formel
N HH TI II =r =.S R3-C-CO-NH- . -^\.
Ar\nr>
Ö' COOR
λ2 Λ4 Ic
worin R„, R und R. obige Bedeutung besitzen, hydriert oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel
R?i:i:-C-CO-NH—T J>^ Id
3 III
JKJ— CH2-R4
COOR2
worin R9 und R. obige Bedeutung besitzen, und entweder
II III
R. für eine Carboxyalkylgruppe steht und R3 die gleiche
Bedeutung wie R3 besitzt, mit Ausnahme eines durch eine
030048/0583
-, eine Carbamido- oder eine Carbamidoalkylgruppe
II
substituierten Pyrazolylrestes,oder R die gleiche Bedeutung wie R1 besitzt, mit Ausnahme einer Carbamido-
III
alkylgruppe, und R_ für einen durch eine Carboxy- oder eine Carboxyalkylgruppe substituierten Pyrazolylrest steht, Verbindungen der Formel
RIV ^-CO-NH = %A. le
R3 U L-U JNH-
0^ COOR2
worin R0 und R4 obige Bedeutung besitzen, und entweder
III IV
R- für eine Carbamidoalkylgruppe und R, die gleiche Bedeutung wie R., besitzt, mit Ausnahme eines durch eine R- J III
^5>N-Gruppe substituierten Pyrazolylrestes, oder R1
6 IV
die gleiche Bedeutung wie R besitzt und R_ für einen durch die Carbamido- oder eine Carbamidoalkylgruppe substituierten Pyrazolylrest steht, hydrolysiert, oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel
H H
N
^C-CO-NH—T Ü>-^
JKJ CH2-R
R^-C-CO-NH—T
J
J—KJ- CH2-R4 0 COOR2
0300A8/05B3
12 - 900-9242/WA
worin R1, R und R. obige Bedeutung besitzen und R_ die gleiche Bedeutung wie R3 besitzt, wobei jedoch der Pyrazolylrest mindestens durch eine Aminogruppe substituiert sein muß, eine Verbindung der Formel
ig
worin R1, R2 und R- obige Bedeutung besitzen und R^ die gleiche Bedeutung wie R_ besitzt, wobei jedoch der Pyrazolylrest mindestens durch eine Azido- oder Benzyloxycarbonylaminogruppe substituiert sein muß, hydriert und gewünschtenfalls erhaltene Verbindungen der Formel I, worin R- für Wasserstoff steht, in ihre Ester oder Salze überführt oder aus erhaltenen Verbindungen der Formel I, worin R_ für eine Estergruppe steht, diese abspaltet und so zu Verbindungen der Formel I, worin R2 Wasserstoff bedeutet, gelangt.
030048/0563
- 13 - 900-9242/WA.
Die Pyrazolylgruppe kann, wenn die Stickstoff atome unsubstituiert sind, in den tautoiaeren Formen
auftreten, wobei die Lage des Tautomerengleichgewicrits von der Temperatur, dem Aggregatzustand, dem. Lösungsrcittel, dem pH-Wert und den Substituenten abhängt.
Die erfindungsgemäße Verfahrensvariante a) kann beispielsweise ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel III oder ein reaktionsfähiges Derivat, davon, z. B. ein Säurehalogenid oder ein Säureanhydrid, beispielsweise mit Pivalinsäure oder Kohlensäurehalbestern, einen aktivierten Komplex mit Dimethylformamid/Phosphoroxychlorid, ein Säureazid oder einen aktivierten Ester, wie er. sich z. B. von Phenolen, cyclischen N-Hydroximiden oder heterocyclischen Thiolen, wie 2-Pyridinthiol, ableitet, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel/ z.B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, oder in einem Säureester, wie Essigsäureäthylester, löst oder suspendiert und zu einer Lösung oder Suspension einer Verbindung der Formel II in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. in einem. Säureester, wie Essigsäureäthylester, oder in einem aromatischen
030048/0553
- 14 - 900-9242/WA
Kohlenwasserstoff, wie Toluol, zusetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei tiefer. Temperatur bis Raumtemperatur, z. B. bei - 20 C bis Raumtemperatur, durchgeführt. Bei Verwendung von Verbindungen der Formel III in Form der freien Carbonsäuren wird dem Reaktionsgemisch vorzugsweise ein Kondensationsmittel, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol, zugesetzt.
Bei der Herstellung von Verbindungen der Formel Ia, worin R- für Wasserstoff steht, wird die Carboxylfunktion einer Verbindung der Formel II vor der Reaktion vorzugsweise durch eine Schutzgruppe geschützt. Beispielsweise kann als Schutzgruppe eine Trialkylsilylgruppe, insbesondere die Trimethylsxlylgruppe verwendet werden, die mittels Ν,Ο-bis-Trimethylsilylacetamid eingeführt werden kann.
Die Hydrierung nach den Verfahrensvarianten b) und d) kann nach an sich bekannten' Hydrierungsmethoden durchgeführt werden. Beispielsweise kann man eine Verbindung der Formel Ic bzw. Ig in einem unter den Reaktionsbedingungeh inerten Lösungsmittel, z. B. in Wasser, lösen oder suspendieren und mit Wasserstoff unter Gegenwart eines Katalysators, z. B. Pd/Aktivkohle, hydrieren.
Die Umsetzung nach Verfahrensvariante c) kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. Z. B. löst man eine Verbindung der Formel Ie in einem Gemisch von Essigsäure und verdünnter Schwefelsäure und fügt bei tiefer Temperatur, beispielsweise bei etwa 0
metallnitrits in Wasser zu.
beispielsweise bei etwa 0° C, eine Lösung eines Alkali-
Aus dem Reaktionsgemisch kann das Endprodukt nach an sich bekannten Methoden isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
030048/0563
- 15 - 900-9242/WA
Die OR1-GrUpPe kann sich in Z- oder Ε-Stellung zur Carbonamidgruppe befinden, die Erfindung umfaßt beide Möglichkeiten, wobei jedoch die Z-Stellung bevorzugt ist.
Verwendet man bei den erfindungsgemäßen Verfahrenvarianten Ausgangsprodukte/ worin die OR^-Gruppe" sich in Z-Stellung befindet, so erhält man Endprodukte, worin sich die OR--Gruppe ebenfalls in Z-Stellung befindet, oder Gemische von Endprodukt en, worin sich die OR1-GrUpPe in Z- oder Ε-Stellung befindet, je nach Art der Substituenten und der Reaktionsbedingungen. Aus solchen Isomerengeraischen können nach beendigter Reaktion auf verschiedene Art die Verbindungen, worin die OR.,-Gruppe in Z-Stellung steht, isoliert werden. Zur Abtrennung können beispielsweise chromatographische oder enzymatische Methoden verwendet werden.
Zur chromatographischen Abtrennung wird nach an sich bekannten Methoden verfahren, ζ. B. nach der Methode der Säulenchromatographie mit einem geeigneten Laufmittel, wie Acetonitril/Wasser oder Chloroform/Methanol. Die einheitlichen Fraktionen werden gesammelt und vereinigt.
Die enzymatische Gewinnung der Z-Isomeren beruht auf der bisher unbekannten Eigenschaft, daß sich nur die Z-Isomeren gegen ß-Laktamasen stabil zeigen, während die E— Isomeren weitgehend abgebaut werden. Durch Behandlung eines Isomerengemisches mit einer ß-Laktamase, z. B. mit einem Enzym des Typs III, 1320 oder des O-Typs, gegen das das Ε-Isomere nicht stabil ist, kann dieses unerwünschte Isomere aus dem Gemisch entfernt werden. Man verfährt beispielsweise so, daß man das Isomerengeraisch mit einer ß-Laktamase inkubiert, z. B. bei etwa 30° C für 5 Stunden hindurch. Aus dem Reaktionsgemisch kann das Z-Isomere nach an sich bekannten Methoden isoliert
030048/0563
und gegebenenfalls gereinigt werden.
900-9242/WA
Die Verbindungen der Formel I, worin R2 für Wasserstoff steht, können in ihre Salze, z. B. in die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze, überführt werden und umgekehrt. Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze können auch als Hydrate vorliegen.
Die Ausgangsprodukte der Formel III sind neu und können z. B. nach folgenden Formelschemata erhalten Werdens Schema I;
0 N.OR.
Il B" 1
,-C-C-COOR1.
IV
OR
ch;
OR
10 10
CH,
CH:
RfiO N-OR1
i8H I! 1 · C-C-C-COO
COOR
VI
C — COORn +
Il 9
8
N. OR
VII
N. OR.
-COOR,
VIIa
030048/0563
900-9242/WA
Schema II:
COOR
Io
Va
O N.OR, Il Il x :-c-c - cooRr
Vb
NaOC2H5
O O N.O^t
Il Il Ii x
R10OOC-C-CH2- C-C- COOR9 Via
R1 0OC— Io η
N „ 1I C-COOR,,
OC—
VIIb
R12.HN.OC
N. '! C-COORQ
VIIc
R<
ΓΗ
HOOC-. -J!—
N. OR
VIIe
H VIIf
VIId
030048/0583
-is -
900-9242/WA
Schema III:
„ „ ? !ί·ι
H3C-C-C - COORC Vc
P N-ORn
C = CH-C-C-COOR +NH NH, R1nS.
S VIb . *->■ 12
Π Tf
. CO. NHNH
R12S
VIc
R1 -CO.NH.NH
" ILr-
VIIg
„ .. R1O-SO0 .
,-C-C- COOR Ll 2 Il Ij " N „ «I
N. OR,
Oxidation
.^-CCOOR VIIiI H N.
R12O-
VIIj IN-UK1
Viii
N. OR,
+HK0
VIIk R14=N-HN .r
ι-
OR,
Ti
f N.i
N. OR,
VIIg
*c JJ
VIIf
-C-COOR.
N. ORn
030048/0563
- 19 - 900-9242/WA
Die Verbindungen der Formel VII bis VIIg können durch Hydrolyse in die entsprechenden Verbindungen der Formel III, worin Rq für Wasserstoff steht, überführt werden. In diesen Formeln hat R. und R, obige Bedeutung, Rg steht für Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl, Rg für eine Alkyl-, die Benzyl-, die 4-Nitrophenyl-, die 2,2,2-Trichloräthyl-, die Phenyl- oder eine substituierte Phenylgruppe, R, _. für eine Alkylgruppe, R,, für eine Alkylgruppe, für Phenyl oder Wasserstoff, R,- für eine niedere Alkylgruppe, R-3 für eine Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Phenalkyl- oder Phenalkoxygruppe und R, . für einen Alkyliden-, Furyliden- oder gegebenenfalls im Phenylkern durch NH«, niederes Alkoxy oder niederes Alkyl substituierten Phenylidenrest. In die Verbindungen der Formel VII und VIIa lassen sich nach an sich bekannten Methoden eine Alkyl- oder die Phenylgruppe einführen.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze besitzen bei geringer Toxizität interessante biologische, insbesondere antimikrobielle Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden. Sie entfalten eine Hemmwirkung gegen Bakterien, wie sich durch Untersuchungen in vitro mit dem Reihenverdünnungstest und in vivo durch Versuche an Mäusen, unter Verwendung verschiedener Stämme, z.B. von Staphylococcus aureus. Streptococcus pyogenes. Streptococcus faecalis, Escheria coli, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Proteus morganii, Shigella dysenteria, Shigella sonnei, Shigella flexneri, Alcaligenes faecalis, Klebsieila aerogenes, Klebsiella pneunomiae, Serrata marcescens, Salmonella Heidelberg, Salmonella typhimurium, Salmonella enteritidis und Neisseria gonorrhoae,zeigen läßt. Diese Hemmwirkung wurde ab einer Konzentration von ca. 0,01 bis 50 ug/ml bzw. ab einer Dosis von ca. 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht festgestellt. Daher können die erfindungsgemäßen Verbindungen als antibakteriell wirksame Antibiotika verwendet werden.
030048/0563
- 20 - 900-9242/WA
' 3001012
Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls ihre wasserlöslichen, physiologisch verträglichen Salze allein oder in geeigneten Arzneiformen gemeinsam mit'-anorganischen oder organischen pharmakolo— gisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden. Beispielsweise werden sie als Bestandteil von Kapseln, Injektions- oder Instillationszubereitungen eingesetzt, die eine zur Erreichung eines optimalen Blutspiegels ausreichende Menge aktiver Verbindungen enthalten, das sind ca. 10 bis 500 mg pro Kapsel. Für die Verwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Man erhält bei größeren Säugetieren zufriedenstellende Ergebnisse bei Verabreichung einer täglichen Dosis von ca. 1 bis 6 g. Diese Menge kann gegebenenfalls in entsprechend kleineren Dosen zwei- bis viermal täglich oder in Retardform gegeben werden.
Die als Substituenten aufscheinenden Acyl- und Alkylgruppen stellen vorzugsweise niedere Acyl- und Alkylgruppen mit 1 bis 4, insbesondere mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen dar. R, kann Wasserstoff bedeuten oder auch für eine Alkylgruppe, z.B. für Methyl oder eine Phenalkylgruppe, z.B. Benzyl, stehen. Geeignete Carbalkoxyalkylreste umfassen z.B.Carbalkoxymethylreste wie Carbäthoxymethyl. Geeignete Acylreste beinhalten C2_5~Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl. Carboxyalkyl kann beispielsweise Carboxymethyl, Carbamidoalkyl kann Carbamidomethyl und Cyanoalkyl kann Cyanomethyl sein. Als Hydroxyalkyl kann geeigneterweise Hydroxymethyl, als Alkoxyalkyl kann Alkoxymethyl, z.B. Methoxymethyl, stehen. Vorzugsweise steht R- für Alkyl, Carbalkoxyalkyl und Carbamidoalkyl. R2 kann Wasserstoff bedeuten oder auch für Pivaloyloxymethyl stehen. Steht R_ für eine leicht absnaltbare Estergruppe, so kann diese beispielsweise für Acetoxymethyl, 1-Acetoxyäthyl, 1-Äthoxycarbonyloxyäthyl oder 5-Indanyl,
030048/0563 COPY
- 21 - 900-9242/WA
vorzugsweise für Hexanoyloxymethyl, Phthalidyl, Carbäthoxymethoxymethyl oder S-Carbäthoxy-l-acetonyl stehen.
Die durch R3 symbolisierte Pyrazolylgruppe ist vorzugsweise in 3- oder 5-Stellung mit dem C=N-OR,-Rest verknüpft und trägt vorzugsweise in 4-Stellung keinen Substituenten. Das für eine Substitution zugängliche Stickstoffatom kann unsubstituiert oder durch Alkyl z.B. Methyl, Phenyl oder Carbalkoxyalkyl z.B. Isobutyloxycarbonyl substituiert sein. Die verbleibenden Stellungen im Pyrazolylrest können unsubstituiert oder durch Alkyl, Phenyl, Alkoxy z.B. Äthoxy, Alkylthio z.B. Methylthio, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamido, Carbamidoalkyl, Alkylsulfonyl z.B. Methylsulf onyl, Azido, Acylamino z.B. C_ ^-Acylamino oder C, . Alkoxy- bzw. Benzyloxycarbonylamino, Hydrazino, Acylhydrazino z.B. C2_5-Alkanoylhydrazino, Alkylidenhydrazino, Phenylidenhydrazino, wobei der Phenylkern unsubstituiert oder durch NH2, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituiert ist, Furylidenhydrazino, Carbalkoxy z.B. Carbäthoxy oder durch den
o /N— Rest substituiert sein. Rc und R, sind vorzugsweise R6 5 6
Wasserstoff, können jedoch auch für Alkyl stehen. Vorzugsweise steht R3 für den unsubstituierten Pyrazolylrest.
R1, kann für Wasserstoff, Acetoxy oder Carbamoyloxy stehen. Vorzugsweise bedeutet R. eine S-heterocyclische Gruppe insbesondere die 1-Methyltetrazolylgruppe.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin die OR,-Gruppe in Z-Stellung steht, insbesondere das Natriumsalz der 7-[ [ (Pyrazolyl -3) -syn-me thoximino ] acetyl amino ] - 3-des acetoxy- 3-(l-methyltetrazolyl-5-thio)cephalosporansäure, der 7-[[(Pyrazolyl-3) -syn-me thoximino] acetylaniino] -3- des acetoxy- 3- (1-methyltetrazolyl-S-thioJcephalosporansäurepivaloyloxymethylester, die 7-[[(Pyrazolyl-3)-syn~carbäthoxymethoximino]
030048/0503
copy f
- 22 - 900-9242/WA
acetylamino]-3-desacetoxy-3- (l-rtiethyltetrazolyl-5-thio)
cephalosporansäure, der 7—[[(Pyrazolyl-3)-syn-carbäthoxymethoximinolacetylamino]-3-desacetoxy-3-(1-methyltetrazoly1-5-thio)cephalosporansäurepivaloyloxymethy!ester und die 7-[[(Pyrazoiyl-3)-syn-carboxamidomethoximino]acetylamino]-3-desacetoxy-3-(l-methyltetrazolyl-5-thio)cephalosporansäure.
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher
erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.
030048/0583
- 23 - 900-9242/KA
Beispiel 1: 7-[[(l-Methylpyrazolyl-5)methoximino]acetylanino]=
____ cephalosporansäure (Verfahren a)
1,5 ml trockenes Dimethylformamid und 1,7 ml Phosphoroxychlorid werden zusammen 1 Stunde auf 40° erwärmt. Nach Zugabe von 50 ml trockenem Dichlormethan wird die Lösung zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 50 ml Essigester aufgenommen, bei 0° 3,6 g (l-Methylpyrazolyl-5)methoximinoessigsäure zugegeben und 1 Stunde bei 0° gerührt. Diese Lösung wird anschließend bei -20° zu einer Lösung von 5,4 g 7-Aminocephalosporansäure in lOO ml Essigester und 15 ml Ν,Ο-Bistrimethylsilylacetamid getropft. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden bei -20° wird mit 70 ml gesättigter Natriumchloridlösung versetzt, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase noch zweimal mit je ICO irJ. Zssigester nachextrahiert. Die vereinigten Essigesterphasen, werden nacheinander je zweimal mit 1 N Salzsäure, gesättigter Natriunciloridlösung und gesättigter Natriumbikarbonatlösung extrahiert.^^Die vereinigten Bikarbonatphasen werden von Lösungsmittelresten in Vakuum befreit und mit 2 N Salzsäure auf pH 2 gebracht. Die ausgefallenen Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält die Titelverbindung vom Fp. 110 - 112°. Zur Herstellung des Natriumsalzes werden 5 g der Säure in 980 mg Natriumbikarbonat/100 ml Wasser gelöst, zweimal mit Essigester extrahiert und die wäßrige Phase lyophilisiert. Fp. des Natriumsalzes: 157° (Zers.).
Beispiel 2: 7-[[(Pyrazolyl-3)methoximino]acetylamino]cephalo=
sporansäure (Verfahren a)
Zu einer Suspension von 1,69. g (Pyrazolyl-3)methoximinoessigsäure und 2,3 g 2,2'-Dithiodipyridin in 50 ml trockenem Dichlormethan werden bei Raumtemperatur 2,7 g Triphenylphosphin gegeben und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Suspension wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 2,72 g 7-Aminocephalosporansäure in 100 ml trockenem Toluol und 7 KiI Ν,Ο-Bistrimethylsilylacetamid versetzt und 50 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen zur Trockne wird der Rückstand in 200 ml Essigester aufgenommen und sukzessive mit fünfmal 5O ml 1 N SaIz-
030048/0583
9 00-3 2 42/IfA
salzlösung
säure, fünfmal 50 ml gesättigter Kochsalzlösung und zweimal 50 ml gesättigter Natriumbikarbonatlösung extrahiert. Die vereinigten Bikarbonatphasen werden noch dreimal mit Essigester extrahiert/ am Rotavapor von Lösungsmittelresten befreit und anschließend mit konz. Salzsäure auf pH 2 gebracht. Durch Extraktion mit Essigester erhält man die Titelverbindung vom Fp. 112a (Zers.). Zur Herstellung des Natriumsalzes werden 424 mg der Säure in 84 mg Natriumbikarbonat/lO nl Wasser gelöst und lyophilisiert. Fp. des Natriumsalzes: 250° (Zers.).
Analog, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben/ können auch folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden (Beispiel 3 bis 2 7) :
Bsp.
Ί ζ
V3 - '
Fo
-CH2COOC2H5
-CH^CN
-CH2.C6H5
N N
I! !
-0.CO.CH-
-O.COCH.
-0. COCH-
122-125 (Zers.)
135° (Zers.)
190 (Zers.)
030068/0663
900-9242/WA
Bsp.
• Fp
CH2OCH3
-CH
-CH
-CH
11
12
-CH
13
-CH.
14
-CH
-0.COCH
>125° (Zers.)
H0N.CO-,
-O.CO.KH
-O.CO.CH
-0.CCCH
185-130 (Zers.)
C^-H1-CH0O. CO. NH-.
,ι .ι
H
N N
CH3S-
-0.CO-CH
147-1o1 (Zers.)
"Ö-
14 6-14 8 (Zers.)
BAD ORIGINAL
030048/0563
000- 9242/WA
j NACr !3C-.'
Bsp. R1 -CH3 R2 E3 H Ii
TsJ »1
VN-"—
H
R4 T- -I
Fp
-
15 H N N
11 !l
-CH3 CH3 , I CH3 - 175-185°
(Zers.)
16 -CH3 H QL
CH3
** 150-155°
(Zers.)
>142°
(Sers.)
!
1
17 -CH3
-"CHo
H '-L0 J—CH=N. NH -
18
19
-CH3 H
H
H2N_
01^CH. Cn-) ,ac —
—ti^ Il
J O
\
H3C-CP-
— " —
— ·» _
20 ""CU.-,
-Qi3
H CH SO _ ti _
21
22
-CH2COKH2 H
H
CH3. SO2
H
gi- _ If __
-O. CO.CH3
23
.
K ■ 030048- fj if
CU^ I
Il Il
9 H
52 Il I
H
90C-3242yWA
NACi-:
Bsp. Rl R2 N3- R 3 R4 I _ Fp:
24 H H Il ~jL I > 80°
(Zers.)
25 CH3 H H,N_ _..
N
--N-- N N
άΗ3
H9N CH3 -0.CO-CH3
26 CH3 H CH _ TJl
27 CH3 H
I
N
- '
Beispiel 28.: 7-[ [ (3-Aziaopyrazolyl-5)methoximino]acetylarano]-3-äesacetoxy-3-(l-methyltetrazolyl-5-thio) cephalo=
sporansäure (Verfahren a)
In 50 ml trockenem Di chlorine than werden 0,154 ml trockenes Dimethylformamid und 0,175 ml Oxalylchlorid bei 0° 30 Minuten gerührt. Dann wird unter Feuchtigkeitsausschluß zur Trockne eingeengt und der Rückstand"erneut in 50 ml trockenem Dichlorrcethan aufgenommen. Diese Lösung wird nun mit einer Lösung von 420 mg (3-Azidopyrazolyl-5)methoximinoessigsäure und 0,298 ml 1,5-Diazabipyclo[5.4.O]undec-5-en in 50 ml trockenem Di chlorine than ver- ' setzt und 30 Minuten bei 0° gerührt. Gleichzeitig v/erden 54 4 mg
030048/0 563
" 2S " iJOO-9242/WA
.7-Amino-3-desacetoxy-3- (l-metliyltetrazolyl-5-thio) cephalosporansäure in 50 ml trockenem Di chlorine than und
0,5 ml N,O-Bistrimethylsilylacetamid gelöst. Zu dieser Lösung tropft man nun bei 0° die oben erhaltene Lösung der aktivierten Säure und rührt anschließend 20 Stunden bei Raumtemperatur. An-. schließend wird das Produkt in wäßrige Kaliumbikarbonatlösung extrahiert und durch Ansäuern auf pH 2 ausgefällt. Man erhält die Titelverbindung, Fp. 170° (Zers.).
Beispiel 29: 7-[[(S-Azidopyrazolyl-SJmethoximinolkcetylamino]= cephalosporansäure (Verfahren a)
Aus 420 mg (3-Azidopyrazolyl-5)methoximinoessigsäure und 500 mg 7-Aminocephalosporansäure erhält man, analog wie in 3eispiel beschrieben, die Titelverbindung, Fp. 170° (Zers.).
Beispiel 30 : .7-1 [ (Pyrazolyl-Sjhydroximinolacetylamiiiojcephalo= sporansäure (Verfahren b)
1 g 7-[[(Pyrazolyl-3)benzyloximino]acetylamino]cephalosporansäure wird in 20 ml Wasser suspendiert, mit 0,1 N NaOH auf pK 7 titriert und die resultierende Lösung über 200 mg 10 % Pd/C in einer Wasserstoffatmosphäre 30 Stunden geführt. Filtration vom Katalysator und Gefriertrocknung des Filtrats liefert die Titelverbindung. Fp:> 80° (Zers.).
Beispiel 31· 7-[[(Pyrazoly1-3)carboxymethoximino]acetylamino]= cephalosporansäure (Verfahren c)
100 mg 7-[[(Pyrazoly1-3)carbamidomethoximino]acetylamino]cephalosporansäure werden in 2 ml Essigsäure und 2 ml 1 K Schwefelsäure gelöst und bei 0° mit einer Lösung von 50 mg NaNO2 in 2 ml Wasser versetzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wird zwischen 10 ml Wasser und 5O ml eines 1:!-Gemisches aus n-Butanol und Essigester verteilt, die wäßrige Phase noch fünfmal mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und zur Trockne eingeengt. Anreiben des Rückstandes mit Äther liefert die Titelverbindung.
030048/0563 ..
COPY
- 29 - 3OO-9242/KA
Beispiel 32: 7-[[(3-Carboxypyrazolyl-5)methoximino]acetylamino]= cephalosporansäure (Verfahren c) '_
100 mg 7-[ [ (3-Carboxamidopyrazolyl-5)methoximino]acetylamino] = cephalosporansäure werden in 2 ml Essigsäure und 2 ml 1 N Schwefelsäure gelöst und bei 0° mit einer Lösung von 50 mg NaNO2 in 2 ml Wasser versetzt. Nach 1 Stunde bei 0° wird zwischen 10 ml Wasser und 50 ml eines 1:1-Gemisches aus Essigester und n-Butanol verteilt. Die organische Phase wird noch mehrmals mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingeengt.
Beispiel 33: 7-[[ (3-Aminopyrazoly 1-5)methoxirri.no] acetylamino]-S-desacetoxy-S-(l-methyltetrazolyi-5-thio)cephalo= sporansäure (Verfahren d)
300 mg 7-[[ (3-Azidopyrazolyl-5)methoximino] acetyla=d.r.o]-3-desacetoxy 3-(l-methyltetrazolyl-5-thio)cephalosporansäure werden in 25 ml Wasser suspendiert und mit 0,1 N NaOH auf pH 7 titriert. Nach Zugabe von etwas Palladiumoxid wird in einer Viasserstoff atmosphäre bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach Filtration vom Katalysator und Gefriertrocknung des Filtrats erhält man das Na-SaIz der Titelverbindung, Fp. 110° (Zers.).
Beispiel 34: 7-[[ (3-Aminopyrazolyl-5)methoxinino]acetyl= amino]cephalosporansäure (Verfahren d)
Man verfährt analog wie in Beispiel 33 beschrieben, setzt jedoch 7-[[(3-Azidopyrazolyl-5)methoximino]acetylamino]= cephalQsporansäure ein. Fp (Na Salz): 105-120° (Zers.).
Beispiel 35: 7-[[(3-Aminopyrazolyl-5)methoximino]acetyl=
amino]-3-desacetoxy-3-(l-methyltetrazolyl-5-thio)= cephalosporansäure (Verfahren d)
030048/0563 C0PY
SfOO-9 24 2/--f A
300 mg 7-[[(S-Benzyloxycarbonylaminopyrazolyl-Sjnethoximino]= acetylaraino]-3-desacetoxy-3- (l-rnethyltetrazolyl-5-thio) cepha= losporansäure werden in 20 ml Wasser suspendiert und durch Titration mit O7I N NaOH auf pH 7 in Lösung gebracht. Diese . Lösung wird über 100 mg 10 % Pd/C in einer Wasserstoffatmosphäre 50 Stunden gerührt. Filtration vom Katalysator und Gefriertrocknung des Filtrats liefert die Titelverbindung. Fp (Na-SaIz): 110° (Zers.).
Beispiel 36: 7- [ [ (Pyrazolyl-3)methoximino]acetylamino]-3-
desacetoxy-3- (l-methyltetrazolyl-5-thio) cephalo= ' : spor ans äure-trirr.e thy lace toxyme thy !ester
5 g Na-SaIz der 7- [ [ (Pyrazolyl-3)methoxi:aino]acetyla=i±iio]-3-desacetoxy-3-(l-methyltetrazolyl-5-thio) cephalosporinsäure* werden in 30 ml trockenem Dimethylformamid suspendiert und bei 0° tropfenweise mit einer Lösung von 2,5 g Pivalinsäurejodmethylester in 5 ml trockenem Dimethylfcnnand.d versetzt. Nach 2orminütigem Rühren bei Raumtemperatur v/irc? das Reaktionsgemisch zwischen 200 ml Wasser und 150 ml Essigester verteilt, die organische Phase zweimal mit Wasser -und einmal i^it gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, mit Kagnesit^nsulfat getrocknet und eingeengt. Chromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol 9:1) liefert die Titelverbindung. NMR (CDCl3): 1,2 (s, 9H); 3,45 (ABg, 2H)', 3,9 (s, 3H)*, 4,1 .(s, 3H); 4,4 (ABq, 2H); 5,05 (d, IH)*, 6,65 (d, 1H);7,55 (dr IH).
Analog wie in Beispiel 36 beschrieben können auch folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden:
Bsp: R1 R2 R3 - R4 Fp:
37 -CH3 -CH2COCH2 COOC2 H5 N N
38
39
-CH2CONH2 -CH2OCOC(CH3)3
_ π _
Li- -S—t !^T^N >90°
(Zers.)
>1CO°
(Zers.)
_ Il _" CH3
-0.CO-CH3
N N
40 -CH2COOC2H5 _ II _ OH3 0
95-110
- (Zers.)
I
030048/0563
_ 31 - 900/9242/WA
Beispiel 41: 7-[t(Pyrazoly1-3)-syn-methoximino]acetylamino]-
S-desacetoxy-ß-(l-methyltetrazolyl-5-thio)cephalo= sporansäure "' j_
250 g Lichroprep^-^ RP8 40-63 pm (Fa. Merck) werden trocken in eine Mitteldruckglassäule (Lit.: H. Loibner und G. Seidl, Chromatographia, p.600 [1979]) gefüllt. Die Säule wird mit Acetonitril gewaschen und anschließend mit Acetonitril/Wasser (25:75) konditioniert. 2 g eines rohen Isor. er en. gemisch es der 7-[t(Pyrazolyl-3)methoximinolacetylamino]-3-de5acetcxy-3-(l-methyltetrazolyl-5-thio)cephalosporansäure, bestehend aus 47 % Z- und 23 % Ε-Isomeren sowie aus Verunreinigungen unbekannte τ- Natur, werden in 35 ml Acetonitril/Wasser (1:1) gelöst und auf die Säule aufgegeben. Dann wird mit Acetonitril/ Wasser (25:75) eluiert (Durchfluß etwa 40 ml/Minute bei 5 bar) und Fraktionen zu etwa 20 ml gesammelt. Die überprüfung der Fraktionen erfolgt durch DünnschichtChromatographie an RP12-Platten mit Acetonitril/Wasser (25:75) als Laufmittel. Einheitliche Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Dabei werden 0,7 g des Z-Isomeren und 0,55 g des E-Isomeren erhalten.
2zJsomeres_: Fp. 146-148° (Zers.); [a]p°(Na-Salz)=-23°
(c β 1,14 g/100 ml H3O)
Rf = 0,60 (RPl2-Platten, CH3CN^2O = 25:75) 1H-NMR (90 MHZ, Na-SaIz in D3O):7,80 (lH,d,J = IHz); 6f72 (lH,d,J = IHz); 5,80 (lH,d,J = 2,5Hz); 5,19 (IH,d,J = 2,5Hz); 4,33 (lH,d,J = 6Hz); 4,09 (IH,d,J = 6Hz); 4,02 -: (6H,s); 3,80 (lH,d,J = 9Hz); 3,43 (IH,d,J = 9Hz).
030048/0563
- 32 - 900-9242/WA
Ε-Isomeres: Fp. 146-148° (Zers.); [cc!J*0(Na-SaIz) =-4° (c β 1,19 g/100 ml H2O) Rf = 0,48 (RPl2-Platten, CH3CNrH2O - 25:75)
1H-NMR (90 MHZ, Na-SaIz in D3O): 7,80 (IH,d,J = IHz); 6,95 (IH,d,J = IHz); 5,73 (lH,d,J - 2,5Hz); 5,17 (lH,d,J = 2,5Hz); 4,35 (IH,d,J = 6Hz); 4,13 (3H,sK 4,02 (3H,s) *, 3,80 (IH,d,J = 9Hz); 3,43 (IH,d,J = 9Hz).
Beispiel 42: 7-[[(Pyrazolyl-3)-syn-methoximino]acetylamino]-cephalospor ansäure
Man verfährt analog wie in Beispiel 41 beschrieben.
_C__°____:_·2 FP· 110-115° (Zers.)
1H-NMR (freie Säure in DMSO-dg):
9,4 (IH,d,J = 4Hz); 7,71 (IH,d,J - 1,5Hz); 6,5 (IH,d,J = 1,5Hz); 5,82 (IH1CId1J1 = 4Hz, J3 - 3Hz); 5,15 (IH,d,J = 3Hz); 5,02 (IH,d,J = 6 Hz); 4,72 (IH,d,J.= 6Hz); 3,89 (3H,s); 2,03 (3H,s).
----2--E-Sl FP· 110-115° (Zers.) 1H-NMR (freie Säure in DMSO-d,-) :
9,22 (IH,d,J = 4Hz); 7,71 (lH,d,J = 1,5Hz); 6,82 (lH,d,J 1,5 Hz); 5,80 (IH^dxJ1 = 4Hz, J2 - 3Hz)J 5,20 (IH,d,J = 3Hz); 5,O2 (lH,d,J = 6Hz); 4,72 (IH,d,J ~ 6Hz)J 4,03 (3H,s)J 2,03 (3H,s).
Beispiel 43: 7-t t (Pyrazolyl-3)-syn-rnethoxiraino]acetylamino]-
3-desacetoxy-3-(l-methyltetrazolyl-5-thio)-ce ph a lospor ans äiire ■
1250 ing eines Z/E-Gemisches von 7-t ί (Pyrazolyi-3)methoximino]-acetylamino]-3-desacetoxy-3-(1-methy1tetrazolyl-5-thio)cephalosporansäure (enthält 76 % Z- und 20 % Ε-Isomeres) werden in 100 ml Phosphatpuffer (pH 7,0) 'gelöst und mit 1 ml einer ß- " Laktamaseenzymlösung bei 30° inkubiert. Während der Inkubation
030048/0563
- 33 - 9O0-9242/WA
9OC
werden stündlich Proben zu je 25 μΐ entnommen und mittels HPLC untersucht. Nach 5 Stunden wird eingefroren und lyophilisiert. Das Lyophilisat wird in 50 ml Wasser aufgenommen, mit 200 ml Essigester überschichtet und mit konz. Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Nach Abtrennung der Essigesterphase wird die wäßrige Phase noch fünfmal mit je 1OO ml Essigester extrahiert, die vereinigten Essigesterextrakte mit Wasser und NaCl-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit 20 ml Diisopropylather verrieben. Filtration liefert die Titelverbindung als freie Säure, die laut HPLC-Analyse aus 89 % Z-Isomerem,l,5 % Ε-Isomerem und polaren Verunreinigungen unbekannter Natur besteht.
Die ß-Laktamaseenzymlösung kann beispielsweise folgendermaßen erhalten werden:
100 ml einer Über-Nacht-Kultur von E.coli 640 werden zu 2 1 TSB gegeben und unter Schütteln bei 37° bis zu einer optischen Dichte von 0,8 bei 600 nm bebrütet. Anschließend wird bei 20° zentrifugiert (Sorvall GS3-Rotor, 9000 Upm, 20 Minuten), zweimal mit je 200 ml einer Lösung, bestehend aus IO mM Tris.HCl und 30 nM NaCl (pH 7,3), gewaschen und erneut zentrifugiert (wie oben). Nach Suspension in 1000 ml einer Lösung, bestehend aus 20 % Saccharose, 3 mM EDTA, 33 mM Tris.HCl {pH 7,3), wird 10 Minuten bei 20° gerührt und wiederum zentrifugiert (Sorvall SS 34 Rotor, 11.50O Upm, 5 Minuten). Die folgenden Vorgänge finden bei 4° statt: Die Zellen werden in 20 ml einer 0,5 M Lösung von MgCl- suspendiert und 10 Minuten gerührt. Nach Zentrifugation (Sorvall SS 34 Rotor, 14.700 Upm, IO Minuten) wird der Überstand in Portionen zu je 1 ml eingefroren (-20°).
Bestimmung der Enzymaktivität:
0,25 ml des oben erhaltenen Überstandes werden zu einer 0,025 mM Lösung von NITROCEFIN in 1 ml Phosphatpuffer (pH 7,0)
030048/0583
- 34 - 900-9242/WA
gegeben. Dabei resultiert eine Anfangsveränderung der optischen Dichte von 0,049 Minuten hei 486 rau
Die benötigten Ausgangsprodukte können folgendermaßen erhalten werden:
A) (Pyrazolyl-3)methoximinoessigsäure (für Beispiel 2, 8, 9, 14, 23, 24, 35 bis 42) :
a) (ß-Dimethylaminoacryloyljreethoxirainoessicrsäureir.ethvlester
214,4 g a-Methoximinoacetessigsäurerr.ethylester und 390 ml Ν,Ν-Dimethylformamiddiinethylacetal v/erden in 300 ial Benzol 10 Stunden am Rückfluß gekocht.-Nach dein Erkalten wird zur Trockne eingeengt und der dunkle Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Gelbe Kristalle, Fp; 63-54°.
b) (Pyrazolyl-3) methoximinoessigsäureinethylester
21,4 g (ß-DimethylaminoacryloyDmethoximinoessigsäuremethylester werden bei Raumtemperatur in 200 ml Wasser suspendiert und nach Zugabe von 20 g Hydrazin—inonohydrochlorid und 20 ml 2-Propanol 30 Minuten zum Sieden erhitzt. Beim Kühlen kristallisiert die Titelverbindung, Fp: 70°.
c) (Pyrazolyl-3)methoximinoessigsäure
38,8 g (Pyrazoly 1-3)methoximinoessigsäureinethy!ester werden in 100 ml Äthanol/50 ml 4 N NaOH 3 Stunden auf 90° erwärmt. Nach Kühlung auf 0° wird mit konz. Salzsäure auf pH 1 gestellt und auf ca. 20 ml konzentriert. Der gebildete Niederschlag wird aus 100 ml Wasser umkristallisiert. Es resultiert die Titelverbindung in Form eines Z/E-Gemisches (4:1), Fp: 150°.
030048/0583
- 35 - -900-32.42/WA
B) (l-Methylpyrazolyl-3):nethoximinoessigsäure (für Beispiel 15)
' ' a) (Pyrazolyl-3)methoximinoessigsäureäthylesterr
Man verfährt analog wie unter A) beschrieben und erhält die Titelverbindung als farbloses öl.
b) (l-Methylpyrazolyl-3)methoximinoessigsäiireäthvlester
Zu.einer Suspension von 1,65 g NaH in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran gibt man bei 0° eine Lösung von (Pyrazolyl-3) methoximinoessigsäureäthylester in 200 ml Tetrahydrofuran. Nach Ende der Wasserstoffentwicklung wird 9,5 al Methyljodid zugetropft und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Verteilung des Eindampfrückstandes zwischen 2C0 ml Essigester und Wasser liefert nach Einengen der organischen Phase die Titelverbindung als färbloses öl.
NMR (CDCl3): 1,3 (t, 3H); 3,85 (s, 3H)", 3,90 is, 3H); 6,45 (d, IH)*, 7,65 (d, IH). .
c) (1-Msthylpyrazoly1-3)methoximinoessigsäure
3,2 g (l-Methylpyrazolyl-3)inethoximinoessigsäureäthylester und 720 mg LiOH werden in 30 ml Wasser 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird mit konz. Salzsäure auf pH 1 gestellt und das Produkt filtriert. Fp: 160-162°.
C) t(Pyrazoly1-3)carbäthoxymethoximino]essigsäure (für Bei- - spiel 3) ;
a) 2-Hydroximinoacetessigsäure-tert.-butylester
Zu einer Mischung von 158 g Acetessigsäure-tert.-butylester und lOOO ml Eisessig wird unter Aufrechterhaltung einer Reaktionstemperatur von 5° eine Lösung von 86/4 g NaNO2 in 500 ml Wasser getropft. Nach 4 Stunden Rühren bei 5° wird fünfmal mit Äther extrahiert, die vereinigten Ätherextrakte fünfmal mit Wasser und zweimal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und zur Trockne eingeengt. Fp: 55-63'
>o
030048/0583
_ 36 -
b) 2-Methox.iininoacetessigsäure-tert.-butylester
Zu einer Lösung von 215 g Na3CO3 in 2200 ml Wasser gibt man ■ bei Raumtemperatur eine Lösung von 128 g 2-Hydroximinoacet= essigsäure-tert.-butylester in 4 75 ml Methanol. Anschließend tropft man bei 8-10° 255 g Dimethylsulfat zu. Nach 3 Stunden bei 8-10° und 15 Stunden bei Raumtemperatur wird filtriert, das Filtrat dreimal mit Essigester extrahiert, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
NMR (CDCl3): 1,55 (S/ 9H); 2,3 (s, 3H); 4,0 (s, 3H).
c) 2-(1-Methyl-l-methoxy)äthoximinoacetessigsäure-tert.-butylester
Zu einer Lösung von 187 g 2-Methoximinoacstessigsäure-ter't.-butylester in 200 ml Dichlormethan gibt man 2 g eines stark sauren Ionenaustauschers und tropft anschließend unter Eiskühlung 200 ml Isopropenylmethyläther zu. Nach IS Stunden bei Raumtemperatur wird vom Ionenaustauscher filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende öl wird ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe eingesetzt. NMR (CDCl3): 1,55 (s, 15H); 2,4 (s, 3H); 3,3 (s, 3H),
d) 4~Dimethylarainomethylen-2-(1-methyl-l-methoxy)äthoximinoacet= essigsäure-tert. -butylester
255 g 2-(1-Methyl-l-methoxy)äthoximinoacetessigsäure-tert.-butylester und 280 ml Ν,Ν-Dimethylformamiddimethylacetat werden in 300 ml Toluol 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Dann wird auf 0° gekühlt und der gebildete Niederschlag filtriert. Fp: 85-89°.
030048/0563
3Ö05012
e) (Pyrazolyl-3) (1-methyl-l-methoxy) athoximinoessigsaure-tert.-butylester ;
Zu einer Lösung von 215 g 4-Dimethylaminomethylen-2- (1-methyl-1-methoxy)äthoximinoacetessigsäure-tert.-butylester in 1500 ml Methanol gibt man eine Mischung von 70 g Essigsäure und 35 g Hydrazinhydrat. Nach 50 Stunden bei Raumtemperatur wird zur Trockne eingeengt, in 1500 ml Essigester aufgenom—en, zweimal f.. mit gesättigter NaHCO.,-Lösung gewaschen und zur Trockne eingeengt- Fp: 102-106°.
f) (Pyra?.olyl-3)hydroximinoessigsäure-tert.-b':rlt:yl.est5r
173 g (Pyrazolyl-3) (1-methyl-l-methoxy) äthoximir.cessLgsäuretert.-butylester werden in 1500 ml Methanol über 2 g eines stark sauren Ionenaustauscherharzes 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration und Einengen ztjt Trockne wird der Rückstand mit Petroläther verrieben. Fp: 152-159°.
cf) t (Pyrazolyl-3) carbäthoxymethoxiinino]essigsäure-tert.-buty !ester "
Zu einer Lösung von 24 g (Pyrazolyl-3)hydroximinoessigsäuretert.-butylester und 17 g Bromessigsäureäthylester in 100 ml Dichlormethan tropft man bei Raumtemperatur langsam eine Lösung von 15 g 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undec-5-en in 50 ml Dichlormethan. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wird zur Trockne eingeengt, der Rückstand zwischen Essigester und 1 N HCl verteilt und der Eindampfrückstand der Essigesterphase an Kieselgel chromatographiert. Fp: 84-85°.
030048/0563 BAD ORIGINAL
- 33 - 900-9242/WA
h) [ (Pyrazolyl-3) carbathoxyreethoxiinino] essigsäure
2/4 g [(Pyrazolyl-3)carbäthoxymethoximino]essigsäure-tert.-butylester werden in 20 ml Trifluoressigsäure 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird im Vakuum zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit Toluol aufgenommen und erneut zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird mit Äther angerieben. Fpi 124-129°.
Γ (Pyrazolyl-3) carbaitiidomethoxiinino]essigsäure (für Beispiel 4)
a) [ (Pyrazolyl-3)carbamidomethoximinolessigsäure-rert.-butyl= ester
5 g [(Pyrazolyl-3)carbäthoxymethoximinojessigsäure-tert.— butylester v/erden in 200 ml einer Lösung von Airjccniak in Methanol 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen zur Trockne wird mit Äther angerieben. Fp: 112-118°. " -
b) [ (Pyrazolyl-3) carbamidoinethoximinolessigsäure
2 g Γ (Pyrazolyl-3) carbamidomethoxiroino]essigsäure-tert.-butylester werden analog wie unter C/h beschrieben umgesetzt. Fp: 155-159°.
030048/0563
- 39 - ' · '" . 900-9242/WA
E) [(Pyrazolyl-3)cyanmethoximinoessigsäure (für Beispiel 5)
a) [(Pyrazolyl-3)cyanmethoxinino]essigsäure-tert.-buty!ester
Zu einer Lösung von 2 g [(Pyrazolyl-3)carbamidomethoximino]= . essigsäure-tert.-butylester in'100 ml absolutem Toluol und 5 ml Triethylamin gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren in kleinen Portionen 2 g Phosphorpentoxid.Dann wird 3 Stunden auf 80° erhitzt, anschließend auf 0° gekühlt und zwischen 100 ml Essigester und 50 ml Eiswasser verteilt. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Es resultiert die Titelverbindung als farbloses öl. NMR (CDCl3): 1,5 (s, 9H); 4,65 (s,-2H)', 6,6 (d, IH); 7,5 (d, IH).
b) [ (Pyrazolyl-3) cyanmethoxiinino]essigsäure
550 mg [(Fyrazoly1-3)cyanmethoximino]essigsäure-tert.-butyl= ester werden analog wie unter C/h beschrieben umgesetzt. Fp: 182-186°.
F) (Pyrazolyl-3)benzyloximinoessigsäure (für Beispiel 6)
a) (Pyrazolyl-3)benzyloximinoessigsäure-tert.-buty!ester
2,11 g (Pyrazolyl-3)hydroximinoessigsäure-tert.-buty!ester und 1,71 g Benzylbromid werden in einer Mischung von 1,38 g K-CO-j in 10 ml Wasser und 100 ml. Aceton 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Einengen zur Trockne und Verteilen des Rückstandes zwischen 100 ml Äther und Wasser liefern die Titelverbindung.
NMR (CDCl3): 1,6 (s, 9H); 5,25 (s, 2H)*, 6,55 (d, IH); 7,3 (s, 5H); 7,5 Cd, IH).
030048/0563
-4'O- ..- 900-9242/KÄ
b) (Pyrazolyl-3)benzvloximinoessigsäure
2 g (Pyrazolyl-3)benzyloximinoessigsäure-tert.-butylester werden analog wie unter C/h) beschrieben umgesetzt. Pp: 126-128°.
G) [ (Pyrazolyl-3)rp.ethoxyn)ethoximino]essicrsänre (für Beispiel 7)
a) 2- (!»lethoxymethoximino) acetessigsäureinethylester
Zu einer Suspension von 4,13 g 80 % NaH in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran gibt man bei 0° nacheinander 18,14 g 2-Hydrox= jminoacetessigester und 9 g Chlormethylmethyläther- Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wird zwischen 200 xnl Essigester und wäßrigem Puffer (pH 5,5) verteilt. Der Inhalt der Zssigesterphase wird kugelrohrdes ti liiert. Man erhält die Ziirelverbindung, Fp: 115-12O°/O,l Torr.
b) 4-DimethylaminoIπethylen-2- (methoxymethoximino) acetessigsäuremethylester
6,4 g 2-(Methoxymethoximino)acetessigsäuremethy!ester werden in 30 ml Toluol mit 9 ml Ν,Ν-Dimethylformamiädiniethylacetal 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten v/ird der halbkristalline Rückstand in Diisopropylather heiß gelöst und • filtriert. Der nach dem Erkalten gebildete Niederschlag wird filtriert und getrocknet. Man erhält die Titelverbindung, . Fp: 99-100°.
c) [ (Pyrazolyl-3) methoxymethoximino lessigsäureinethylester
Zu einer Mischung von 0,6 ml Hydrazinhydrat (100 %) und 1,2 ml Eisessig in 50 ml Methanol gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren 2,5 g 4-Dimethylaminomethylen-2-(methoxymethoximino)= acetessigsäuremethylester. Nach 3 Tagen bei Raumtemperatur wird im Vakuum eingeengt und der Eindampfrückstand zwischen Essige ester und wäßriger NaHCO3~Lösung verteilt. Aus der organischen Phase erhält man nach Einengen zur Trockne und Anreiben mit Petroleumbenzin die Titelverbindung, Fp: 87-89°.
030048/0563
41 ~ 9OO-9264
d) [ (Pyrazoly 1-3) iaethoxyraethoxinino] essigsäure OUUJU 14
20 g [(Pyrazoly1-3Jmethoxymethoximinolessigsäurenethylester und 4,6 g LiOH werden in 60 ml Wasser 30 Minuten bei 80° • gerührt. Nach dem Erkalten wird durch Zugabe eines stark sauren Ionenaustauscherharzes auf pH 1,5 gestellt, filtriert und das Filtrat gefriergetrocknet. Man erhält die Titelverbindung in Form eines amorphen farblosen Pulvers. NMR (DMSO1 /CDCl,): 3,3 (s, 3H)*, 5,1 (s, 2H); 6,5 (d, IH);
7,6 (d, IH)..
H) (3-Carboxamidopyrazolyl-5)methoximinoessig3äure (für Beispiel 10)
a) 4-Carbäthoxycarbonyl-2-(mathoximino)acetessigsäure-tert.-buty !ester
Zu einer Lösung von 5,75 g Na in 500 ml absoluten Äthanol tropft man unter Rühren und FeuchtigkeitsausschluS bei 0° eine Lösung von 50,4 g 2-(Methoxiiaino) acetessigsäure-tert.-butylester und 33,8 g Oxalsäurediäthylester in 50 ral trockenem Äther. Nach 50 Stunden bei Raumtemperatur wird zur Trockne eingeengt, in 100 ml Wasser aufgenommen und mit 1 N HCl auf pH gestellt. Essigesterextraktion und Chromatographie des so erhaltenen Rohproduktes an Kieselgel liefert die Titelverbindung als gelbes öl.
b) (S-Carbäthoxypyrazolyl-SJraethoximinoessigsäure-tert.-butyl= ester '
Zu einer Lösung von 10 g 4-Carbäthoxycarbonyl-2- (rnethoximino) = acetessigsäure-tert.-butylester in 70 ml Methanol und 4 ml Essigsäure tropft man bei Raumtemperatur unter Rühren 3,4 ml 100 % Hydrazinhydrat und läßt 30 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Nach Einengen zur Trockne wird der Rückstand zwischen 100 ml Essigester/50 ml 1 N HCl verteilt und der Inhalt der
0 30048/0583
- 42 - 900-9242/RA
organischen Phase an Kieselgel chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung als farbloses Öl.
NMR (CDCl3): 1,3 (t, 8Hz, 3K); 1,6 (s, 9H)*, 3,95 (s, 3H); 4,3 (q, 8Hz, 2H); 6,9 (s, IH).
Durch Verseifung mit Trifluoressigsäure kann die (3-Carbäthoxyp>rrazolyl-5)-methoximinoessigsäure erhalten werden. Fp: 146-148°
c) (3-Carboxamidopyrazolyl-5)methoxirainoessigsäure-tert.-buty!ester
10 g (3-Carbäthoxypyrazolyl-5)methoximinoessigsäure-tert.-butylester werden in 100 ml einer Lösung von Arrsoniak in Methanol 6 Tage gerührt. Der nach Einengen zur Trockne verbleibende ölige Rückstand kristallisiert beim Anreiben mit einem Gemisch aus Cyclohexan und Diisopropyläthsr. Fp: 104-107°.
d) (3-Carboxamidopyra2olyl-5)niethoximinoessigsäure
1 g (3-Carboxamidopyrazolyl-5)methoximinoessigsäure-tert.-butylester v/erden analog wie unter C/h) beschrieben umgesetzt. Fp: 217° (Zers.).
I) (l-Phenylpyrazolyl-5)methoxirriinoessigsäure (für Beispiel 11)
22,7 g (S-DimethylaminoacryloyDmethoxirainoessigsäureäthyl= ester und 14,5 g Phenylhydrazin.HCl werden in 200 ml Methanol 3 Stunde;-, zum Sieden erhitzt. Anschließend wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand zwxschen Wasser und Chloroform verteilt. Einengen der Chloroformphase zur Trockne liefert ein gelbes öl. Dieses Produkt wird mit 4 g LiOH in 200 ml Wasser zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird mit konz. KCl auf pH 1 gestellt; der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Fp: 124-128°.
03 0 048/0663
—"43 - 900-9242/WA
J) (S-Benzyloxycarbonylarninopyrazolyl-SJrr.ethoxiiTiinoessigsäure (für Beispiel 12)
a) (S-Hydrazinocarbonylpyrazolyl-Simethoximinoessigsäure-
tert.-butylester . .
4,11 g (S-Carbäthoxypyrazolyl-SJmethoxirr.inoessigsäure-tert. butylester und 1 ml Hydrazinhydrat werden in 20 ml Äthanol 20 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Einengen zur Trockne wird der Rückstand an Kieselgel chronatographiert. Fp: 180° (Zars.).
b) (S-Benzyloxycarbonylarainopyrazolyl-SJiüethoxininoessigsäuretert.-butylester
1 g D-Hydrazinocarbonylpyrazoiyl-5)methoxirninc-3ss:".c-3äure-tert. butylester wird in 10 ml 1 K HCl gelöst und mit Toluol überschichtet; bei 0° wird eine Lösung von 250 mg NaIiO2 in 2 ml ■Wasser zugetropft und 30 Minuten gerührt. Anschlie2end v/erden die Phasen getrennt, die Toluolphase gut mit K-CO-, getrocknet und nach Zugabe von 1 ml Benzylalkohol auf 90° erwärmt. Nach 1 Stunde wird zur Trockne eingeengt und an Kieselgel chromatographiert. Es resultiert die Titelverbindung als farbloses öl.
NMR (CDCl3): 1,6 (s, 9H); 3,9 (s, 3H)*, 5,1 (s, 2H)J 6,5 (s, IH); 7,2 (s, 5H).
c) (3-Benzyloxy carbonyl aminopyrazoly 1-5) me thoxiinlnoes s igsäure
520 mg (S-Benzyloxycarbonylaminopyrazolyl-SJmethoximinoessig= säure-tert.-butylester werden analog wie unter C/h) beschrieben umgesetzt. Fp: 157-160°.
K) (S-Methylmercaptopyrazolyl-SJmethoximinoessigsäure (für Beispiel 13)
a) (3-Methylmercaptopyrazolyl-5)methoximinoessigsäureäthy!ester
030048/0563
- 44 - 900-9242/WA
13,85 g 2-Methoximino-3-oxo-5,5-bisiaethylmercaptopent-4-encarbonsäureäthylester werden in 150 ml n-Butanol mit 5,7 ml Eisessig und 4,9 ml Hydraζinhydrat 30 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird zwischen 2OO ml Essigester und gesättigter wäßriger NaHCO^-Lösung verteilt und der Inhalt der organischen Phase an neutralem Aluminium= oxid chromatographiert. Fp: 77-80°.
b) (3-Hethylmercaptopyrazolyl-5)methoximinoessigsäure
7 g (S-Methylmercaptopyrazolyl-SJmethoximinoessigsäureäthyl= f.. ester werden in 20 ml Äthanol und 50 ml 10 % NaOH 3 Stunden auf 80° erwärmt. Nach dem Erkalten wird mit Essigester extrahiert und die Wasserphase durch Zugabe eines stark sauren Ionenaustauschers auf pH 1,5 gestellt. Nach. Filtra= tion vom Austauscherharz wird das FiItrat gefriergetrocknet und der Rückstand mit Äther verrieben. Man erhält die Titel= verbindung, Fp: 146-153°.
L) (3-Azidopyrazolyl-5)methoximinoessigsäure (für Beispiele 28 und 29)
a) 2-Methoximino-3-oxo-5, 5-bismethylinercapto-4-pentencarbon= säureäthylester
11,9 g NaH werden in 500 ml trockenem Tetrahydrofuran suspen= diert und unter Rühren zum Sieden erhitzt. Zur siedenden Suspension gibt man 1/3 einer Lösung von 25,1 ml Methyljodid und 34,6 g 2-Methoximinoacetessigsäureäthylester in 13 ml Schwefelkohlenstoff. Nach Beginn der Reaktion (1-3 Stunden) wird der Rest der Lösung langsam zugetropft. Der Ansatz wird über Nacht bei Raumtemperatur zugerührt und nach Einengen zur Trockne zwischen 500 ml Äther und einer Mischung aus 250 ml Wasser und 250 g Eis verteilt. Aus der organischen Phase erhält man nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Abziehen des Lösungsmittels die Titelverbindung, Fp: 80-83°.
030048/0583
- 45 -_ 900-9242/WA
b) 2-Methoximino-3-oxo-5-[N-(tart.-butoxycarbonylamino)= imino 1-5-me thy lrr.ercapt open tan carbonsäur eä thy !ester
Ein Gemisch aus 1,38 g 2-Methoximino-3-oxo-5,5-bismercapto= ■ methyl-4-pentencarbonsäureäthylester, 6,6 g tert.-Butyl= carbazat, 1,5 g Essigsäure und 100 ml n-Butanol kocht man 90 Minuten am Rückfluß, danach engt man am Hochvakuum
— 2
(10 Torr) bei 50-60° Badtemperatur ein. Den so resultie=
renden öligen Rückstand verteilt man dreimal gegen Essig= ester/0,1 N HCl, danach gegen NaHCO.., trocknet die verblei = benden organischen Phasen mit MgSO. und engt am Rotations= verdampfer ein. Der dabei verbleibende Rückstand wird über /·· Silica mit Dichlormethan chromatographiert, wobei man die Titelverbindung in Form eines zähflüssigen Öles isoliert.
NMR (CDCl3): 1,27 (t, 3H)*, 1,5 (s, 9H)", 2,5 (s, 3H); 3,35 (q, 2H); 3,9 (S, 3H); 4,2 (q, 2H).
c) 3-[(2-N-tert.-Butoxycarbonyl)hydrazinopyrazoly1-5]mathox= iminoessigsäureäthy!ester (syn)
Ein Gemisch aus 360 mg 2-Methoximino-3-oxo-5-[(N-tert.-butoxy= carbonyl amino) imino]-S-methylraercantopentancarbonsäureäthyl·= ester, 120 mg Essigsäure, 100 mg Hydrazinhydrat und 10 ml n-Butanol hält man 60 Minuten am Rückfluß. Danach engt man
—2
das Reaktionsgemisch bei 10 Torr und einer Badtemperatur von ca. 40-50° ein, nimmt den Rückstand in Essigester auf land verteilt drei- bis viermal gegen 0,1 N HCl, danach gegen wäßriges NaHCO., (etwa 10 %ig) und trocknet die resultierende organische Phase mit MgSO4. Na'ch Einengen dieser so getrock= neten Lösung verbleibt ein kristalliner Rückstand, der auf der Glasfritte ein- bis zweimal mit kaltem Dichlormethan ge= waschen wird. Fp: 150-151°.
d) (3-Hydrazinopyrazolyl-5)methoximinoessigsäureäthy!ester (syn)
220 mg 3-[(2-N-tert.-Butoxycarbonyl)hydrazinopyrazoly1-5]= methoximinoessigsäureäthylester werden bei 0° in 5 ml Tri=
030048/.0563
900-9242/WA
fluoressigsäure eingetragen und 30 Minuten bei Rauiatercpe= ratur gehalten. Danach engt man im Vakuum. (12 Torr/20° Bad= temperatur) ein, nimmt den Rückstand in Essigester auf und verteilt zweimal gegen wäßriges NaHCO-.. Die organische Phase trocknet man danach mit MgSO. und engt im Vakuum (12 Torr/ 20° Badtemperatur) ein.
NMR (CDCl3): 1,37 (t, 3H); 3,95 (s, 3H); 4,35 (q, 2H); 5,46 (sb, 4H); 5,78 (s, IH).
Durch alkalische Verseifung kann die (3-Hydrozincpyrazolyl-5)methoximinoessigsäure erhalten werden (für Beispiel 21).
e) (3-Azidopyrazolyl-5)ir,ethoxiiainoessigsäureäth"lester (syn)
347 mg (3-Hydrazinopyrazolyl-5)methoximinoessi.gsäureäth.yl:= ester werden in 20 ml 1 N HCl gelöst und bei 0c nit: 130 mg NaNO« in 30 ml Wasser versetzt. Nach 30 Minuten Reaktions= zeit verdünnt nan mit 100 ml Wasser, extrahiert dreimal mit Äthylacetat, wäscht die organische Phase mit wäßrigem NaHCO3 und trocknet mit MgSO4. Nach Einengen dieser Essigesterphasen im Vakuum (12 Torr/20° Badtemperatur) verbleibt die kristalline Titelverbindung. Fp: 61-63°.
f) (3-Azidopyrazolyl-5)methoximinoessigsäure (syn)
5 g (3-Azidopyrazoly1-5)methoximinoessigsäureäthy!ester und 1,7 g Lithiumhydroxid werden in 150 ml Wasser 2O Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration von wenig unge= lösten Anteilen wird mit konz. Salzsäure auf pH 1 gestellt, der gebildete Niederschlag mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält die Titelverbindung. Fp: 155-157°.
M) (l-Methylpyrazolyl-5)niethoximinoessiqsäure (für Beispiele I1. 16)
15 g Monomethylhydrazin, 29,5 g Oxalsäure und 35 g (ß-Dimethyl= aminoacryloyl)methoximinoessigsäuremethy!ester werden in 500 ml
BAD ORIGINAL 030048/0583
- 47 - 900-9242/KÄ
Methanol 3O Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dein Erkalten wird zur Trockne eingeengt, der Rückstand zwischen Äther •und gesättigter Kochsalzlösung verteilt und das nach Ein= engen der Ätherphase verbleibende Öl an 2,5 kg Kieselgel Chromatograph!ert. Man erhält so (l-Methylpyrazolyl-5)= methoximinoessigsäureinethylester (farbloses Öl) .
NMR (CDCl3x ppm in <f ): 7,42 (d, 1,8Hz, IH); 6,32 {d, 1,8Hz, IH); 4,08 (s, 3H, NCH3); 4,02 (s, 3H, NOCH3); 3,91 (s, 3H, COOCH3).
Man erhält ebenfalls (l-Methylpyrazolyl-3)essigsäurer.ethyl= ester, Fp: 160-165°.
NMR (CDCl3, ppm in ί): 7,33 (d, 2,5Hz, IH); 6,57 (d, 2,5Hz, IH); 3,99 (s, 3H, NOCH3); 3,94 (s, 3H, COOCH3); 3,88 (s, 3H, NCH3).
Durch alkalische Verseifung kann die Carbonsäure erhalten werden; (l-Methylpyrazolyl-5)methoximinoessigsäure, Fp: 155-158°.
N) (3-Furylidenhydrazinopyrazolyl-5)methoximinoessigsäure (für Beispiel 17)
Eine Lösung von 2,27 g (3-Hydrazinopyrazolyl-5)methoxinino= essigsäureäthylester und 15 g Natriumacetat in 100 sal 50 %igem Äthanol versetzt man mit 960 mg Furfural. Nach 20 Minuten engt man im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Wasser und trennt die Kristalle ab.
NMR (CDCl3): 1,30 (t, 3H); 3,9* (s, 3H); 4,3 (g, 2H); 6,0 (s, IH); 6,4 (m, 3H); 7,2.^d, IH)-, 7,55 (s, IH); 9,10 (sb, IH).
Durch alkalische Verseifung kann die Carbonsäure erhalten werden.
030048/0563
- 48 - 900-9242/WA
O) [3-Amino-2- (N-isobutyloxycarbonyDpyrazolyl-Slmethoximino= essigsäure (für Beispiel 18)
a) (3-Arninopyrazolyl-5)methoxirninoessigsäureäthyle5ter
Zu einer Lösung von 100 mg (3-Azidopyrazolyl-5)methoximino= essigsäureäthylester und 200 mg Triäthylanin in 2O ml Methanol tropft man unter Rühren 250 mg Propan-l,3-dithiol. Nach 5 Minuten Reaktionszeit engt man im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Diisopropylather und filtriert.
NMR (CDCl3): 1,3 (t, 3H); 3,89 (s, 3H); 4,28 (q, 2H); 5,65 '' (s, IH).
b) (3-Aminopyrazolyl_-5)methoximinoessicsäure
Ein Gemisch aus 1 g (3-Aminopyrazolyl-5)rr.ethox±ninoessig= säureäthylester, 40 ml Wasser, 5 ml Methanol und 225 mg Lithiumhydroxid rührt man erst 90 Minuten bei Raumtemperatur, versetzt danach mit IR 120 Ionentauscher bis zu einem pH von 2,0, filtriert und lyophilisiert das Filtrat.
NMR (CDCl3ZDMSO): 3,93 (s, 3H)", 4,9 (sb, 4H); 5,7 (s, IH).
c) [ 3-Amino-2- (N-isobutyloxycarbonyDpyrazolyl-Sjmethoximino=
essigsäure ' \ -
Zu einem Gemisch aus 1,34 g (3-Aminopyrazolyl-5)methoxiraino= essigsäure, 2,36 g Triäthylamin und 60 ml Dichlormethan tropft man bei 4° eine Lösung von 2,19 g Chlorameisensäureisobutyl= ester in 10 ml Dichlormethan. Nach 3 Stunden bei 4° extrahiert man das Reaktionsgemisch mit Wasser, stellt die Wasserphase mit HCl auf pH 2,5 und trennt die anfallenden Kristalle.
NMR (CDCl3ZDMSO): 0,90 (s, 3H); 1,0 (s, 3H); 1,0 (s, 3H); 3,90 (s, 3H); 4,15 (d, 2H); 5,55 (s, IH); 6,05 (sb, 3H).
03004 8/056 3 BAD ORlGfNAL
_ 49 - ' 300-9242/WA
P} (5-Azido-l~methylpyrazolyl-3)raethoximinoessigsäura (für Beispiel 19)
a) (3-Azido-l-methylpyrazolyl-5)methoximinoessigsäure~ äthylester und (5-Azido-l-methylpyrazolyl-3)inethoximinoessigsäureäthy!ester
Zu einer Lösung von 1,2 g (3~Azidopyrazolyl-5)rnethoximino= essigsäureäthylester in 100 ml Tetrahydrofuran fügt man bei Raumtemperatur 250 mg 50 %iges Natriumhydrid und nach Minuten Reaktionszeit 5 ml Methyljodid. Nach weiteren Minuten engt man im Vakuum ein, nimmt den Rückstand mit Essigester auf, schüttelt einmal mit 0,5 N KCl, einmal mit 10 %iger NaHCO3, danach mit gesättigter NaCl-Lösung, trocknet die organische Phase mit MgSO. und engt im Vakuun ein. Den ölig kristallinen Rückstand chromatographiert man nit Di= chlormethan über Silica.
. (3-Azido-l-methylpyrazolyl~5)methoximinoessigsäureäthy!ester, Fp: 45°;
NMR (CDCl3): 1,34 (t, 3H)*, 3,95 (s, 3H)*, 4,00 (s, 3H); 4,32 (q, 2H)*, 5,86 (s, IH).
(5-Azido-l-rnethylpyrazolyl-3)methoximinoessigsäureäthylester, Fp: 106-107°:
NMR (CDCl3): 1,4 (t, 3H); 3,6 (s, 3H)-, 3,95 (s, 3H)', 4,35 (af 2H); 6,25 (s, IH).
b) (5-Azido-l-methyipyrazolyl-3)methoximinoessigsäure
Zu einer Lösung von 4' g (5-Azido-l-methylpyrazolyl-3 ) methoximinoessigsäureäthylester in 70 ml Methanol fügt man 950 mg Lithiumhydroxid gelöst in 130 ml Wasser. Nach 4 Stunden Reaktionszeit versetzt man das Gemisch mit soviel Ionenaustauscher, bis der pH-Wert 2.3 beträgt. Man trennt auf der Glasfritte ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Fp: 145-150°.
030048/0563
- 50 - 900-9242/WA
NMR (CDCl3ZDMSO): 3,55 (S7 3H); 3,86 (s7 3H); 6,26 (s, IH); 7,22 (sb, 2H).
Q) (3-Sulfonylmethylpyrazolyl-5)methoximinoessig"säure (für Beispie]. 20)
Zu einer Lösung von 1,21 g (S-Mercaptomethylpyrazolyl-S)= methoximinoessigsäureäthylester in 40 ml Essigsäure tropft man unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 2,6 g KMnO4 in 40 ml Wasser. Nach 40 Minuten leitet man zur Re= duktion des dabei entstehenden Mangandioxids Schwefeldioxid ein und engt danach im Vakuum ein. Den Rückstand versetzt man mit Wasser und Natriumbikarbonat und extrahiert das Re= aktionsprodukt mit Essigester. Die so erhaltene organische Phase wird mit MgSO. getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei der Äthylester der Titelverbindung als Öl anfällt.
NMR (CDCl3): 1,4 (t, 3H); 3,24 (s, 3H); 4,03 (s, 3H)J 4,45 (a, 2H); 7,0 (s, IH). - .
Durch alkalische Verseifung kann die Carbonsäure erhalten werden.
R) (3-Azido-l-methylpyrazolyl-5)raethoximinoessigsäure (für Beispiel 25)
Zu einer Lösung von 4 g (3-Azido-l-methylpyrazolyl-5)methoximinoessigsäureäthy!ester fügt man 950 mg Lithiumhydroxid gelöst in 130 ml Wasser. Nach vier Stunden Reaktionszeit versetzt man das Gemisch mit soviel Ionenaustauscher, bis der pH-Wert 2.3 beträgt. Man trennt auf der Glasfritte ab und engt das Filtrat dm Vakuum ein. Fp: 153-157°.
S) (3-Amino-l-methylpyrazolyl-5)methoximinoessigsäure (für Beispiel 26)- - - -
030048/0583.
- 51 ~ 9OO-9242/WA
a) (3-Amino-l-methylpyrazolyl-5)riiethoximinoessigsäureäthylester ;
Zu einer Lösung von 4 g (3-Azido-l-methylpyrazolyl-S) methoximinoessigsäureäthylester in 50 ml Methanol tropft man bei 1O° unter Rühren erst 1,76 g Triäthylarnin und anschließend 1,89 g I1.3-Propandithiol. Nach 2 Stunden Reaktionszeit trennt man das Kristallisat auf der Glasfritte. Die Mutterlauge engt man im Vakuum ein, digeriert das verbleibende Kristallisat auf der Glasfritte mit v;enig Äthanol, engt das Filtrat ein und trocknet im Vakuum. Fp: 81-83°.
b) (3-Amino-l-methylpyrazolyl~5) methoxiiuiiioessigsäure
Zu einer Lösung von 3 g (S-Amino-l-methylpyrazolyl-S) methoximinoessigsäureäthylester in 50 ml Methanol rügt man 940 mg LiOH gelöst in 50 ml Wasser. Nach 2 Stunden Reaktionszeit versetzt man die Lösung mit Ionenaustauscher, bis die Lösung einen pH-Wert von ca. 2,5 aufweist. Man trennt vom Austauscher und engt im Vakuum ein. Fp:
T) (5-Amino-l-methylpyrazolyl-3)methoximinoessigsäure (für Beispiel 27) ' " ' ·
Man verfährt analog wie unter S) beschrieben.
a) (5-Amino-l-methylpyrazolyl-3)methoximinoessigsäureäthy!ester, Fp: 85° ;
b) (5-Amino-l-methylpyrazolyl-3)methoximinoessigsäure,
Fp:
0-3 0048/0563
- 52 - 9OO-9242/WA
Beispiel 44:
In analoger Weise wie in Beispiel 41 oder 43 beschrieben, können die Verbindungen der Beispiele 36, 3, 40 und 23 hergestellt werden, deren isomere syn-Form ein wesentlicher Bestandteil der gewonnenen Produkte ist.
030048/0563

Claims (10)

  1. SANDOZ-PATENT-GMBH Case 900-9242
    Lörrach
    Neue o-, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
    Patentansprüche :
    Verbindungen der Formel I,
    R3-C-CO-NH
    COOR2
    worin R1 Wasserstoff, Alkyl, Phenylalkyl,Carbalkoxyalkyl, Acyl, Carboxyalkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Cyancalkyl oder Carbamidoalkyl bedeutet,
    R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl oder der Rest eines leicht spaltbaren Esters ist,
    R- einen Pyrazolyl-Rest bedeutet, welcher durch Alkyl, Phenyl, Alkoxy, Alkylthio, Carboxy,
    Carboxyalkyl, Carbamido, Carbamidoalkyl, Alkylsulfonyl, Azido, Acylamino, Hydrazino, Acyl-
    030048/0563
    - 2 - 900-9242/WA
    hydrazine», Alkylidenhydrazino, Furylidenhydrazino, Carbalkoxy oder durch Phenylidenhydrazino oder durch eine Gruppe R RfiN- mono- oder di-substituiert sein kann, worin das Phenyl durch NH2, niedriges Alkoxy oder niedriges Alkyl substituiert sein kann und worin R1. und R,
    5 6
    gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, unter der Voraussetzung, dass die Stickstoffatome und die 4-Stellung des Pyrazolrestes unsubstituiert sind oder durch Alkyl, Phenyl oder Carbalkoxy substituiert sind
    und R- Wasserstoff, Acetoxy, Carbamoyloxy oder -S-Rh darstellt, worin Rh ein heterocyclischer Rest ist,
    und deren pharmazeutisch akzeptable Salze.
  2. 2. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, in der isomeren syn-Form oder in Form isomerer syn/anti-Gemische, in denen die isomere syn-Form vorherrscht.
  3. 3. 7-£[ (Pyrazolyl-3)-syn-methoximino] acetylaminoj 3-desacetoxy-3-(l-methyltetrazolyl-5-thio)cephalosporansaures Natriumsalz.
  4. 4. 7-£[ (Pyrazolyl-3)-syn-methoximino]acetylaminoj-3-desacetoxy-3-(l-methyltetrazolyl-5-thio)cephalosporansaure Pivaloyloxymethyl-Ester.
  5. 5. 7- ί[ (Pyrazolyl-3)-syn-carbäthoxymethoximino]-acetylaminoj -S-desacetoxy-S-(l-methyl-tetrazolyl-5-thio)-cephalosporansäure.
    030048/0563
    - 3 - 900-9242/WA
  6. 6. 7-£[(Pyrazolyl-3)-syn-Carbäthoxymethoximino]-acetylamirK^-S-desacetoxy-S-(l-methyltetrazolyl-5-thio)-cephalosporansaure Pivaloyloxymethyl-Ester.
  7. 7. 7- {[(Pyrazolyl-3)-syn-carboxamidomethoximino]-acetylaminq} -S-desacetoxy-S- (l-methyltetrazolyl-5-thio)-cephalosporansäure.
  8. 8. Eine chemotherapeutische Zusammensetzung aus einem Wirkstoff gemäss Anspruch 1 und einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmittel oder Träger bestehend.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, indem
    a) Verbindungen der Formel Ia
    RJ-C-CO-NH- ,,, Ia
    COOR2
    worin R2 und R. die in Anspruch l erwähnte Bedeutung
    haben und
    R. die gleiche Bedeutung wie R, im Anspruch 1 mit Ausnahme von Carboxyalkyl hat
    und Ri die gleiche Bedeutung wie R3 im Anspruch 1
    hat mit Ausnahme von Carboxy-, Carboxyalkyl-, Amino-, Monoalkylamino-, Hydrazino- oder Aminophenylidenhydrazino-substituiertes Pyrazolyl,
    hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel II
    030 048/0 66
    - 4 - 900-9242/WA
    H H = -^- S
    R-- NIL·
    ■ II
    C? N
    COOR,
    worin R„ und R. die Bedeutungen gemäss Anspruch haben und
    R7 Wasserstoff oder eine Schutzgrupp für NH bedeutet,
    mit einer Verbindung der Formel III,
    C- COOH III
    worin R,1 und R' die im Anspruch 1 erwähnten Bedeutungen haben,
    oder mit deren reativem Derivat umgesetzt wird, oder indem
    b) Verbindungen der Formel Ib
    N HH
    η "~c-co-NH fγ
    3 III ■ Ib
    . O*—M
    H2R4
    COOR2
    worin R„ und R. die in Anspruch 1 erwähnten Bedeutungen
    haben und
    R" die gleiche Bedeutung wie R3 in Anspruch 1 hat
    030048/0563
    900-9242/WA
    mit Ausnahme von Azido oder acylaminosubstituiertem Pyrazolyl,
    hergestellt werden durch Hydrogenierung einer Verbindung der Formel Ic
    H
    R»-C-CO-KH-
    II H
    Ic
    COOR,
    worin R2, R" und R die im Anspruch 1 erwähnten Bedeutungen haben,
    oder indem
    c) Verbindungen der Formel Id
    / H H
    BfJ-C-CO-KH
    er— κ
    - COOR.
    H2R4
    Id
    worin R„ und R. die in Anspruch 1 erwähnten Bedeutungen
    haben und
    worin entweder R" Carboxyalkyl und
    R"1 die gleiche Bedeutung wie R3 in Anspruch 1 hat,
    mit Ausnahme von RCR^N-, Carbamido- oder von
    ο ο ,
    Carbamidoalkyl-substituiertem Pyrazolyl
    oder
    worin R" die gleiche Bedeutung wie R, in Anspruch 1 hat,
    mit Ausnahme von Carbamidoalkyl, und worin R"' Carboxy- oder Carboxyalky!-substituiertes
    030048/0563
    - 6 - 900-9242/WA
    Pyrazolyl darstellt,
    hergestellt werden durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel Ie,
    Ϊ H « .
    R1^-C-CO-NH
    COOR2
    worin R„ und R. die in Anspruch 1 erwähnten Bedeutungen
    haben und
    worin entweder R"' Carbamxdoalkyl und
    R^vdie gleiche Bedeutung wie R_ in Anspruch 1
    hat, mit Ausnahme von R,-RfiN-substituiertem
    Pyrazolyl, oder
    worin Rl" die gleiche Bedeutung wie R1 in Anspruch 1
    hat und
    R^v Carbamido- oder Carbamidoalky!-substituiertes
    Pyrazolyl ist,
    oder indem
    d) Verbindungen der Formel If,
    " · COOR2
    worin R,, R„ und R. die im Anspruch 1 erwähnten Bedeu tungen haben und
    030048/0563
    - 7 - 900-9242/WA
    R- die gleiche Bedeutung wie R- in Anspruch
    hat, ausser dass der Pyrazolyl-Rest mindestens einen -NH„-Substituenten enthält,
    hergestellt werden durch Hydrogenierung einer Verbindung der Formel Ig
    N
    R^-CO-NHpl·^ ig
    COOR^
    worin R-, R~ und R. die im Anspruch 1 erwähnten Bedeutungen haben und
    R^i die gleiche Bedeutung wie R- im Anspruch hat, ausser dass der Pyrazolylrest mindestens einen Azido- oder Benzyloxycarbonylamino-Substituenten enthält.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, deren syn-Form einen wesentlichen Bestandteil ausmacht, dadurch gekennzeichnet, dass ein syn/anti isomeres Gemisch einer chromatographischen Trennung oder einer Behandlung mit ß-Lactamase unterworfen wird, wonach die syn-isomere Form isoliert wird.
    030048/0563
DE19803005012 1979-02-16 1980-02-11 Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3005012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154579A CH641810A5 (en) 1979-02-16 1979-02-16 Acetamidocephalosporanic acid derivatives, process for their preparation and pharmaceutical forms which contain them
CH17480A CH645378A5 (en) 1980-01-10 1980-01-10 Acetamidocephalosporanic acid derivatives, process for their preparation and pharmaceutical forms which contain them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005012A1 true DE3005012A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=25683752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005012 Withdrawn DE3005012A1 (de) 1979-02-16 1980-02-11 Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4477448A (de)
AT (1) AT374806B (de)
CA (1) CA1161032A (de)
DE (1) DE3005012A1 (de)
DK (1) DK53780A (de)
ES (2) ES488651A0 (de)
FI (1) FI800381A (de)
FR (1) FR2449093A1 (de)
GB (2) GB2046734B (de)
IE (1) IE49395B1 (de)
IL (1) IL59391A (de)
IT (1) IT8047922A0 (de)
MY (1) MY8500128A (de)
NL (1) NL8000894A (de)
NZ (1) NZ192873A (de)
PH (1) PH17926A (de)
PT (1) PT70834A (de)
SE (2) SE8000982L (de)
YU (1) YU40280A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037380B1 (de) * 1980-03-28 1984-09-12 BIOCHEMIE Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Herstellen von Cephalosporin-Antibiotika und Zwischenprodukte zur Verwendung in diesem Verfahren und ihre Herstellung
CH648038A5 (de) * 1981-01-19 1985-02-28 Sandoz Ag 7-((carboxymethoxyimino)-1h-pyrazol-3-yl-acetyl)amino-3-desacetoxy-3-(1-methyl-1h-tetrazol-5-yl-thio)cephalosporansaeure und salze, verfahren zur herstellung und verwendung.
GB2125033B (en) * 1982-07-23 1985-08-29 Servipharm Ltd Cephalosporins
US4698338A (en) * 1986-02-19 1987-10-06 Eli Lilly And Company 7[2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-benzyloximino]acetamido-3[4-alkyl-5-oxo-6-hydroxy-3,4-dihydro-1,2,4-triazin-3-yl]thiomethyl cephalosporins
US5688964A (en) * 1996-02-13 1997-11-18 Eastman Kodak Company Process for preparing a acylhyrazino pyrazole derivative
KR100770419B1 (ko) * 1999-09-24 2007-10-26 니혼노야쿠가부시키가이샤 살충, 살진드기제
ATE445838T1 (de) 2001-07-25 2009-10-15 Raptor Pharmaceutical Inc Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke
DK1889198T3 (da) 2005-04-28 2015-02-09 Proteus Digital Health Inc Farma-informatiksystem
WO2008036682A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Raptor Pharmaceutical Inc. Treatment of liver disorders by administration of receptor-associated protein (rap)-conjugates
ES2728225T3 (es) 2009-02-20 2019-10-23 2 Bbb Medicines B V Sistema de administración de fármacos a base de glutatión
US8445002B2 (en) 2009-05-06 2013-05-21 Laboratory Skin Care, Inc. Dermal delivery compositions comprising active agent-calcium phosphate particle complexes and methods of using the same
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024137A (en) * 1971-05-14 1977-05-17 Glaxo Laboratories Limited 7β-[2-Etherified oximino-2-(phenyl- or naphthylacetamido)] cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449093B1 (de) 1983-07-29
ES8203848A1 (es) 1982-04-01
PH17926A (en) 1985-01-31
SE8500589D0 (sv) 1985-02-08
IE49395B1 (en) 1985-10-02
SE8000982L (sv) 1980-08-17
GB2046734B (en) 1983-09-01
US4477448A (en) 1984-10-16
GB8309730D0 (en) 1983-05-18
FI800381A (fi) 1980-08-17
ES8102134A1 (es) 1980-12-16
NL8000894A (nl) 1980-08-19
IL59391A0 (en) 1980-05-30
ATA78780A (de) 1983-10-15
YU40280A (en) 1983-06-30
IL59391A (en) 1983-05-15
ES497002A0 (es) 1982-04-01
PT70834A (en) 1980-03-01
AT374806B (de) 1984-06-12
FR2449093A1 (fr) 1980-09-12
IE800284L (en) 1980-08-16
ES488651A0 (es) 1980-12-16
CA1161032A (en) 1984-01-24
GB2046734A (en) 1980-11-19
GB2117774B (en) 1984-03-21
NZ192873A (en) 1984-07-31
MY8500128A (en) 1985-12-31
GB2117774A (en) 1983-10-19
IT8047922A0 (it) 1980-02-15
DK53780A (da) 1980-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2727753C2 (de)
AT380472B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
SI8212234A8 (en) Process for obtaining cephalosporin antibiotics.
WO1997013767A1 (de) Heterocyclisch substituierte 1-indolcarboxamide als cyclooxygenase-2 inhibitoren
DE3005012A1 (de) Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2710902A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2439880A1 (de) Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2537070C2 (de)
EP0544166A2 (de) Cephalosporinderivate
EP0303172A2 (de) Oxyimino-Cephalosporine
DD210053A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7 beta-((z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-oximino-acetamido) -3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen und ihren salzen
DE3130404C2 (de)
WO2001057042A2 (de) 4-pyridyl- und 2,4-pyrimidinyl-substituierte pyrrolderivate und ihre anwendung in der pharmazie
CH636879A5 (de) Verfahren zur herstellung 7-substituierter aminoacetamido-oxadethia-cephalosporine.
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
DE3200427A1 (de) Neue organische verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2356704A1 (de) 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3222779C2 (de)
DE4416433A1 (de) Cyclohexan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung der Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten
WO1985004659A1 (en) Intermediary products of cephalosporine, preparation process thereof and utilization thereof
CH666037A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin-syn-isomeren.
AT378371B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporin -derivate
EP0054970B1 (de) 7-Beta-(Ketooximinoacylamido)-ceph-3-em-4-carbonsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee