DE69937243T2 - Überexpression von gewünschten proteinen in eukaryotischen zellen mittels überexpression von cyclin d1 - Google Patents

Überexpression von gewünschten proteinen in eukaryotischen zellen mittels überexpression von cyclin d1 Download PDF

Info

Publication number
DE69937243T2
DE69937243T2 DE69937243T DE69937243T DE69937243T2 DE 69937243 T2 DE69937243 T2 DE 69937243T2 DE 69937243 T DE69937243 T DE 69937243T DE 69937243 T DE69937243 T DE 69937243T DE 69937243 T2 DE69937243 T2 DE 69937243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cyclin
protein
interest
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937243D1 (de
Inventor
Shaw-Fen Sylvia Thousand Oaks HU
Jean Marie Thousand Oaks GUDAS
David William Canoga Park BRANKOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amgen Inc
Original Assignee
Amgen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amgen Inc filed Critical Amgen Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69937243D1 publication Critical patent/DE69937243D1/de
Publication of DE69937243T2 publication Critical patent/DE69937243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/10Cells modified by introduction of foreign genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4738Cell cycle regulated proteins, e.g. cyclin, CDC, INK-CCR
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/67General methods for enhancing the expression

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Durchlaufen des Säugetierzellzyklus wird durch eine ordnungsgemäße Aktivierung von Cyclin-abhängigen Kinasen (cyclin-dependent kinases, CDKs) angetrieben. Eine aktive CDK ist aus einer katalytischen Untereinheit und einer als Cyclin bezeichneten regulatorischen Untereinheit zusammengesetzt. Die CDK-Aktivität wird durch Wechselwirkungen mit Cyclinen und CDK-Inhibitoren (CKIs) und durch post-translationale Modifikationen (z. B. Phosphorylierung) reguliert.
  • Der Übergang zwischen Zellzyklusstadien wird an definierten Kontrollpunkten durch verschiedene Cyclinuntereinheiten reguliert: G1-Cyclin für den G1/S-Übergang, S-Cycline für das Durchlaufen der S-Phase und G2- oder mitotische Cycline für den Eintritt in die Mitose. Die Festlegung einer Zelle, in die S-Phase einzutreten, erfolgt an einem bestimmten Punkt (restriction point, R) spät in der G1-Phase, nachdem mitogene Wachstumsfaktoren für eine vollständige Teilung der Zellen nicht länger erforderlich sind.
  • Die Cycline D und E werden nacheinander während der G1-Phase synthetisiert, und sie sind geschwindigkeitsbestimmend für den Eintritt in die S-Phase, so dass sie als G1-Cycline betrachtet werden können. Mindestens drei Säugetiergene kodieren Cycline vom Typ D (D1, D2 und D3). Cycline vom Typ D werden stufenweise als Teil der verzögerten frühen Antwort auf eine mitogene Stimulierung induziert, und sie werden auf eine für eine Zelllinie spezifische Weise exprimiert. Der Zusammenbau von Cyclinen vom Typ D aus CDK4 und CDK6 wird post-translational durch Mitogene reguliert. Sobald sie zusammengebaut sind, müssen Cyclin D-gebundene CDKs durch eine CDK-aktivierende Kinase (CAK) phosphoryliert werden, um katalytische Aktivität zu erlangen.
  • Cyclin D-Gene befinden sich auf einem anderen Ast des Evolutionsbaums als Cycline vom Typ A, B oder E, und Cycline vom Typ D weisen einige andere Eigenschaften auf als andere Cycline. Es handelt sich um Proteine mit einer kurzen Halbwertszeit (t1/2 < 25 min). Ein Entzug von Wachstumsfaktoren während der G1-Phase verhindert eine kontinuierliche Akkumu lation von Cyclin D, was mit der Unfähigkeit von Zellen, denen Wachstumsfaktoren entzogen werden, hinter den Punkt R fortzuschreiten, korreliert. Folglich wird die Expression von Cyclin D, anders als die periodische Expression der Cycline A, B und E, durch extrazelluläre Signale reguliert.
  • Eine Überexpression der menschlichen Cycline D1 und E in Nagetierfibroblasten oder menschlichen Fibroblasten verkürzt die G1-Phase, verringert die Zellgröße und vermindert die Notwendigkeit von Serum für den G1/S-Übergang (Resnitzky et al., MCB 14; 1669-79 (1994); Quelle et al., Genes & Development 7, 1559-71 (1993); Ohtsubo & Roberts, Science 259, 1908-12 (1992). Diese Ergebnisse legen nahe, dass D-Cycline eine Funktion, die physiologisch durch Cyclin E reguliert wird, überwinden könnten, oder umgekehrt. Allerdings führt eine Überexpression von Cyclin D oder E nicht zu einer Transformation von Fibroblasten – die Zellen bleiben serumabhängig, kontaktinhibiert und unfähig, in halbfestem Medium Kolonien zu bilden. Es ist festgestellt worden, dass eine Überexpression von Cyclin D die endogene Genamplifikation verstärkt, was nahelegt, dass Cyclin D eine Rolle bei der genomischen Instabilität während der Tumorentwicklung spielt (Zhou et al., Cancer Res. 56: 36-9 (1996)).
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine eukaryotische Zelle, die Folgendes umfasst:
    • a) ein eingefügtes Cyclin D-Genprodukt, wobei das Cyclin D-Genprodukt funktionell in der Zelle in einer Stärke exprimiert wird, die größer ist als jede native Expressionsstärke; und
    • b) ein eingefügtes Protein von Interesse, wobei das Protein von Interesse in der Zelle in einer Stärke exprimiert wird, die größer ist als jede native Expressionsstärke. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Proteins von Interesse, welches Folgendes umfasst:
    • A. Erzeugen einer eukaryotischen Zelle, die Folgendes exprimiert:
    • 1. ein Cyclin D-Genprodukt in einer Stärke, die größer ist als jede native Expressionsstärke; und
    • 2. ein Protein von Interesse in einer Expressionsstärke, die größer ist als jede native Expressionsstärke; durch Einführen eines Expressionsvektors, der eine DNA-Sequenz für das Protein von Interesse umfasst, und durch Einführen eines Expressionsvektors, der eine DNA-Sequenz für das Cyclin D-Genprodukt umfasst;
    • B. Kultivieren der Zelle unter Bedingungen, welche eine Expression des Proteins von Interesse und eine funktionelle Expression des Cyclin D-Genprodukts erlauben; und
    • C. Isolieren des Proteins von Interesse.
  • Die Zellen dieser Erfindung sind vorzugsweise Säugetierzellen, wobei CHO-Zellen am stärksten bevorzugt werden. Das Cyclin D-Genprodukt ist vorzugsweise vom Säugetier, wobei ein menschlicher Ursprung am stärksten bevorzugt wird. Das Cyclin D-Genprodukt oder das Gen, welches das Protein von Interesse kodiert, (oder beide) kann (können) in einem Expressionsvektor oder in Vektoren im Inneren der Zellen enthalten oder in das Zellgenom integriert sein.
  • Jede Anzahl von Proteinen von Interesse kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Speziell EPO, OPG, Leptin und alle Derivate davon können eingesetzt werden.
  • Ebenfalls offenbart wird eine eukaryotische Zelle, die Folgendes umfasst:
    • (a) ein Cyclin D-Genprodukt, wobei das Cyclin D-Genprodukt funktionell in der Zelle in einer Stärke exprimiert wird, die größer ist als jede native Expressionsstärke; und
    • (b) ein Protein von Interesse, wobei das Protein von Interesse in der Zelle in einer Stärke exprimiert wird, die größer ist als jede native Expressionsstärke. Ebenfalls offenbart wird ein Verfahren zum Herstellen eines Proteins von Interesse, welches Folgendes umfasst:
    • A. Erzeugen einer eukaryotischen Zelle, die Folgendes exprimiert:
    • 1. ein Cyclin D-Genprodukt in einer Stärke, die größer ist als jede native Expressionsstärke, und
    • 2. ein Protein von Interesse in einer Stärke, die größer ist als jede native Expressionsstärke;
    • B. Kultivieren der Zelle unter Bedingungen, welche eine Expression des Proteins von Interesse und eine funktionelle Expression des Cyclin D-Genprodukts erlauben; und
    • C. Isolieren des Proteins von Interesse.
  • Die Zellen dieser Offenbarung sind vorzugsweise Säugetierzellen, wobei CHO-Zellen am stärksten bevorzugt werden. Das Cyclin D-Genprodukt ist vorzugsweise vom Säugetier, wobei ein menschlicher Ursprung am stärksten bevorzugt wird. Das Cyclin D-Gen oder das Gen, welches das Protein von Interesse kodiert, (oder beide) kann (können) in einem Expressionsvektor oder in Vektoren im Inneren der Zelle enthalten oder in das Zellgenom integriert sein.
  • Jede Anzahl von Proteinen von Interesse können im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Speziell EPO, OPG, Leptin und NESP und alle Derivate davon können eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt einen Western blot von Lysaten aus AM-1-Zellen, die mit pcDNA3.1/Cyclin D1 transfiziert und mit einem menschlichen Cyclin D-spezifischen Antikörper behandelt wurden (siehe Material und Methoden). Dieser Blot zeigt die Expression von menschlichem Cyclin D1 in den AM-1/D-Zellen.
  • Die 2A, 2B, 2C und 2D sind Histogramme, welche den relativen DNA-Gehalt (x-Achse) und die Zellzahl (y-Achse) von nicht-synchronisierten Zellen der Zelllinien AM-1/D und AM-1, die mit Propidiumiodid gefärbt und durch FACScan (Becton Dickinson; siehe Material und Methoden) analysiert wurden, zeigen. Diese Figuren zeigen, dass sich bei den AM-1/D-Zellen signifikant mehr Zellen in der S-Phase befanden.
  • 3 ist eine Darstellung, welche die Anzahl von Klonen zeigt, die OPG-Fc in verschiedenen Stärken exprimieren. AM-1/D-Zellen wurden mit dem Plasmid pDSRα2/OPG-Fc transfiziert, wie nachfolgend in Beispiel 1 beschrieben. Diese Darstellung zeigt, dass die Klone mit der stärksten Expression von der AM-1/D-Zelllinie abgeleitet wurden.
  • 4 ist eine Darstellung, welche die Expressionen von EPO, aufgetragen gegen die Konzentration von MTX, das zur Amplifikation verwendet wurde, zeigt. AM-1/D-Zellen wurden mit dem Plasmid pDSRα2/hEPO transfiziert, wie nachfolgend in Beispiel 2 beschrieben. Zwei der Klone zeigten mit ansteigenden Konzentrationen von MTX eine erhöhte EPO-Produktion, was eine erfolgreich Genamplifikation zeigt.
  • 5 zeigt einen Vergleich der Expressionsstärken von OPG (22-194)-cys-Fs bei 46 einzelnen Klonen, die sich von AM-1-CHO-Zellen oder AM-1/Cyclin D-CHO-Zellen ableiteten. Klone, die sich von der Zelllinie AM-1/Cyclin D-CHO ableiteten, zeigen signifikant geringere Expressionsstärken von OPG (22-194)-cys-Fc als Klone, die sich von AM-1-CHO-Zellen ableiteten.
  • 6 zeigt einen Vergleich der Expression von OPG (22-201)-Fc bei den 24 Klonen mit der stärksten Expression, wie zuvor durch Western blot bestimmt. In jedem Fall zeigen Klone, die sich von der Zelllinie AM-1/Cyclin D-CHO ableiteten, signifikant höhere Expressionsstärken von OPG (22-201)-Fc als Klone, die sich von CHO(SF)-Zellen ableiteten.
  • 7 zeigt die mittlere NESP-Expression, bestimmt durch EIA, in den 14 besten Klonen, die sich von jeder Stamm-CHO-Zelllinie (elterliche CHO-Zelllinie, parent CHO cell line) ableiteten. Proben von konditioniertem Medium wurden 24-Well-Platten entnommen, zweitägige Ernte. Die Proben wurden vorab durch Western blot durchgemustert.
  • 8 zeigt IEF-Western blots von Spinner- und Bioreaktorernten, wobei die Verteilung von Isoformen von sezemiertem NESP-Proteinen aus Spinner- und Bioreaktorkulturen verglichen werden. Die Spinner-Ernten stammen von nicht-amplifizierten Klonen. Das Standard-NESP-Protein, gereinigt aus in Rollflaschen konditioniertem Medium, zeigt die gewünschten hochmolekularen Isoformen. Die Ernten von konditioniertem Medium enthalten alle Isoformen. Die Blots zeigen, dass hochmolekulare Isoformen in allen Proben vorhanden sind.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Definitionen treffen auf Begriffe zu, wie sie in dieser Beschreibung durchgängig verwendet werden, es sei denn, sie werden in bestimmten Fällen anderweitig beschränkt.
  • Die Begriffe „eingefügt" oder „einfügen" von Nukleinsäuren bedeutet, dass die Nukleinsäure in eine Zelle oder einen Organismus durch externe Verfahren (z. B. Transfektion) eingeführt wird. Die eingefügte Nukleinsäure kann eine Sequenz aufweisen, die dem Genom der Zelle fremd ist oder die dort bereits vorhanden ist. In letzterem Fall erlaubt die eingefügte Nukleinsäure eine stärkere oder anders regulierte Expression des Proteins, das durch die eingefügte Nukleinsäure kodiert wird.
  • Der Begriff „EPO-bezogenes Protein" betrifft Erythropoetin und Derivate und Analoga davon, die durch rekombinate DNA-Verfahren oder anderen Verfahren hergestellt werden können. Derartige Derivate schließen Proteine ein, die terminale Verkürzungen (Trunkierungen), eine Entfernung von internen Aminosäuren (z. B. durch Restriktion und Religation der assoziierten DNA), Aminosäuresubstitutionen und Ähnliches aufweisen. Derartige Derivate schließen auch Fusionsproteine (z. B. mit einer Fc-Region) ein. Beispielhafte Derivate für Erythropoetin werden in den internationalen Patentanmeldungen WO 91/05867 , 94/09257 , 88/03808 und 86/07594 beschrieben.
  • Der Begriff „Leptin-bezogenes Protein" betrifft Leptin, vorzugsweise menschliches Leptin, und Derivate davon, die durch rekombinante DNA-Verfahren und anderen Verfahren hergestellt werden können. Derartige Derivate schließen Proteine ein, die terminale Verkürzungen, eine Entfernung von internen Aminosäuren, Animosäuresubstitutionen und Ähnliches aufweisen. Ebenfalls eingeschlossen in diese Definition sind Fusionsproteine, die Leptin umfassen, wie etwa ein Fusionsprotein, das Leptin und ein Fc-Fragment umfasst. Geeignete Leptinderi vate werden in den Patentanmeldungen WO 96/40912 (angemeldet am 19. Dezember 1996), WO 96/05309 (angemeldet am 22. Februar 1996), WO 97/06816 (angemeldet am 27. Februar 1997) und WO 97/18833 (angemeldet am 29. Mai 1997) beschrieben.
  • Der Begriff „OPG-bezogenes Protein" bezieht sich auf OPG und Derivate davon, die durch rekombinante DNA-Verfahren und andere Verfahren hergestellt werden können.
  • Derartige Derivate schließen Proteinen ein, die terminale Verkürzungen, eine Entfernung von internen Aminosäuren (z. B. durch Restriktion und Religation der assoziierten DNA), Aminosäuresubstitutionen und Ähnliches aufweisen. Derartige Derivate schließen auch Fusionsproteine (z. B. mit einer Fc-Region) ein. Beispielhafte Derivate von OPG werden in der internationalen Patentanmeldung WO 97/23614 beschrieben.
  • Herstellungsverfahren
  • Genkonstrukte
  • Die Nukleinsäuren, die in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können durch Verfahren zur Herstellung rekombinanter Nukleinsäuren hergestellt werden. Siehe beispielsweise die rekombinanten DNA-Verfahren nach Nelles et al., J. Biol. Chem., 262, 10855 (1987).
  • Die Nukleinsäuren können aus einer Vielfalt von Quellen abgeleitet werden, einschließlich genomischer DNA, subgenomischer DNA, cDNA, synthetischer DNA und Kombinationen daraus. Genomische und cDNA können auf einer Reihe von Wegen erhalten werden. Zellen, welche die gewünschte Sequenz kodieren, können isoliert, die genomische DNA kann fragmentiert (z. B. durch Behandlung mit einer oder mehreren Restriktionsendonukleasen) und die sich ergebenen Fragmenten können kloniert, mit einer Sonde, die zu der gewünschten Sequenz komplementär ist, identifiziert und auf das Vorhandensein einer Sequenz, welche die gewünschte Aktivität kodiert, durchgemustert werden. Für cDNA kann cDNA kloniert werden und der sich ergebende Klon kann mit einer Sonde für cDNA, welche die gewünschte Region kodiert, durchgemustert werden. Nach Isolierung des gewünschten Klons kann die cDNA auf im wesentlichen gleiche Weise wie die genomische DNA manipuliert werden.
  • Zusätzlich zu der kodierenden Sequenz des Proteins von Interesse sollte das Genkonstrukt eine Reihe von regulatorischen Regionen enthalten. Zur Expression sind transkriptionelle und translationale Signale, die durch einen geeigneten Wirt erkannt werden, notwendig. Die kodierende Sequenz sollte mit einem Promotor verknüpft sein, der mit der Wirtszelle kompatibel ist. Der Promotor kann induzierbar sein, was eine weitere Steuerung der Expression erlaubt, oder konstitutiv. Eine Reihe von geeigneten Promotoren sind im Stand der Technik bekannt.
  • Alternativ kann die Promotorregion von genomischer DNA in Verbindung mit der kodierenden Sequenz erhalten werden. In dem Ausmaß, in dem die Wirtszellen die regulatorischen transkriptionellen und translationalen Startsignale, die mit der kodierenden Region zusammenhängen, erkennen, kann die 5'-Region, die der kodierenden Sequenz benachbart ist, bewahrt und zur transkriptionellen und translationalen Regulation eingesetzt werden. Diese Region wird typischerweise solche Sequenzen einschließen, die am Start von Transkription und Translation beteiligt sind, wie etwa die TATA-Box, eine capping sequence, eine CAAT-Sequenz und Ähnliches. Typischerweise wird diese Region mindestens ungefähr 150 Basenpaare lang sein, noch typischer ungefähr 200 bp, und sie wird selten mehr als 1-2 kb übertreffen.
  • Die nicht-kodierende 3'-Region kann ebenfalls bewahrt werden, insbesondere wegen ihrer regulatorischen Sequenzen in Bezug auf ein Transkriptionsende, wie etwa das Stoppsignal und eine Polyadenylierungsregion. Außerdem kann die nicht-kodierende 3'-Region auch einen Enhancer (Verstärker) enthalten. Wenn die Signale für ein Transkriptionsende in der Wirtszelle nicht befriedigend funktionell sind, dann können diese durch eine funktionelle 3'-Region aus einem anderen Gen ersetzt werden. Die Wahl der ersetzenden 3'-Region würde von dem Zellsystem, das zur Expression ausgewählt worden ist, abhängen.
  • Eine breite Vielfalt von transkriptionell und translational regulatorischen Sequenzen können eingesetzt werden, je nach Art des Wirts. Die transkriptionell und translational regulatorischen Sequenzen können aus viralen Quellen stammen (z. B. Adenovirus, Rinder-Papillomavirus, Simianvirus, und Ähnliches), bei denen die regulatorischen Signale von einem Gen stammen, das in dem Wirt eine hohe Expressionsstärke aufweist. Alternativ können Promotoren von Säugetierexpressionsprodukten (z. B. Actin, Kollagen, Myosin und Ähnliches) eingesetzt werden. Regulatorische Signale in Bezug auf den Transkriptionsstart können derart ausgewählt werden, dass eine Repression oder Aktivierung ermöglicht wird, damit eine Expression der Gene moduliert werden kann. Eine derartige steuerbare Modulationstechnik ist die Verwendung von regulatorischen Signalen, die temperaturempfindlich sind, damit die Expression durch Ändern der Temperatur unterdrückt oder gestartet werden kann. Eine andere steuerbare Modulationstechnik ist die Verwendung von regulatorischen Signalen, die gegenüber bestimmten Chemikalien empfindlich sind.
  • Die Konstrukte können eine Nukleinsäuresequenz umfassen, die in der Wirtzelle endogen vorliegt, zusammen mit einem Promotor, Enhancer oder anderen regulatorischen Regionen, die in der Zelle endogen vorliegen können oder nicht. Derartige Konstrukte ermöglichen eine Expression der endogenen Sequenz, die gesteigert (z. B. durch funktionsfähiges Koppeln an einen konstitutiven Promotor) oder gesteuert (z. B. durch funktionsfähiges Koppeln an regulatorische Signale) werden soll.
  • Um die Genkonstrukte herzustellen, können DNA-Fragmente durch herkömmliche Techniken, die im Stand der Technik bekannt sind, ligiert werden. Derartige Techniken schließen die Verwendung von Restriktionsenzymen ein, um Fragmente mit überhängenden Enden in solche mit stumpfen Enden zu überführen (oder umgekehrt), Polymerasen und Nukleotide, um die überhängenden Enden aufzufüllen, um stumpfe Enden zu bilden, alkalische Phosphatase, um unerwünschte Ligationen zu vermeiden, und Ligasen, um Fragmente miteinander zu verbinden.
  • Die Konstrukte können in eine Zelle durch Transformation in Verbindung mit einem Gen, welches die Selektion erlaubt, eingeführt werden, wobei das Konstrukt in das Wirtsgenom integriert wird (z. B. durch homologe Rekombination). Gewöhnlich wird das Konstrukt Teil eines Vektors mit einem Replikationssystem sein, das durch die Wirtszelle erkannt wird.
  • Expressionsvektoren
  • Expressionsvehikel zur Herstellung der Moleküle der Erfindung schließen Plasmide oder andere Vektoren ein. Im allgemeinen enthalten derartige Vektoren Steuersequenzen, welche eine Expression in verschiedenen Arten von Zellen erlauben. Geeignete Expressionsvektoren, welche die gewünschten kodierenden Sequenzen und Steuersequenzen enthalten, können unter Verwendung von rekombinanten DNA-Techniken, die im Stand der Technik bekannt sind, konstruiert werden, wobei viele davon in Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Aufl., Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, N.Y. (1989) beschrieben werden.
  • Ein Expressionsvektor, wie er durch die vorliegende Erfindung in Erwägung gezogen wird, ist mindestens in der Lage, die Replikation und Expression der Nukleinsäure, welche das Protein von Interesse kodiert, oder die des Cyclin-D-Genprodukts zu steuern. Eine Klasse von Vektoren verwendet DNA-Elemente, welche sich autonom replizierende extrachromosomale Plasmide, die sich von tierischen Viren (z. B. Rinder-Papillomavirus, Polyomavirus, Adenovirus oder SV40) ableiten, verfügbar machen. Eine zweite Klasse von Vektoren beruht auf der Integration der gewünschten Gensequenzen in das Wirtszellchromosom.
  • Expressionsvektoren, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, enthalten normalerweise einen Replikationsursprung, einen Promotor, der 5' zu (d. h. stromaufwärts von) der zu exprimierenden DNA-Sequenz lokalisiert ist, und eine die Transkription beendende Sequenz. Geeignete Replikationsurspünge schließen beispielsweise die Replikationsursprünge Co1E1, pSC101, M13, SV40 und EBV ein. Geeignete Stopsequenzen schließen beispielsweise das Rinderwachstumshormon, SV40, lacZ und Polyadenylierungssignale des Polyhedrovirus AcMNPV ein. Geeignete Promotoren schließen beispielsweise den Cytomegaloviruspromotor, den lacZ-Promotor, den gal 10-Promotor und den Promotor des Polyhedrovirus AcMNPV ein. Die Promotorsequenz kann auch induzierbar sein, um eine Modulation der Expression zu ermöglichen (z. B. durch das Vorhandensein oder Fehlen von Nährstoffen oder anderen Induktoren in dem Wachstumsmedium). Ein Beispiel ist das aus dem Bakteriophagen lamda plac5 erhaltene lac-Operon, das durch IPTG induziert werden kann.
  • Die Expressionsvektoren können auch andere regulatorische Sequenzen zur optimalen Expression des gewünschten Produkts einschließen. Derartige Sequenzen schließen Stabilitätsführersequenzen ein, welche eine Stabilität des Expressionsprodukts gewährleisten; sekretorische Führersequenzen, welche eine Sekretion des Expressionsprodukts gewährleisten; Enhancer, welche die Expression der DNA-Sequenz aufregulieren; und Erkennungssequenzen für Restriktionsenzyme, welche Schnittstellen für Restriktionsendonukleasen verfügbar machen. Alle diese Materialien sind im Stand der Technik bekannt und kommerziell verfügbar. Siehe beispielsweise Okayama, Mol. Cell Biol., 3, 280 (1983).
  • Ein geeigneter Expressionsvektor kann auch Markierungssequenzen einschließen, welche eine phänotypische Selektion von transformierten Wirtzellen erlauben. Ein derartiger Marker kann einem auxotrophen Wirt eine Phototrophie, eine Resistenz gegen Biozide (z. B. Antibiotikaresistenz) und Ähnliches verleihen. Das selektionsfähige Markergen kann entweder direkt mit den zu exprimierenden kodierenden Sequenzen verbunden oder in dieselbe Zelle durch Co-transfektion eingeführt werden. Beispiele für selektionsfähige Marker schließen Gene für eine Resistenz gegen Neomycin, Ampicillin, Hygromycin und Ähnliches ein.
  • Die Kennzeichen der verwendeten eigentlichen Expressionsvektoren müssen mit der einzusetzenden Wirtszelle kompatibel sein. Für eine Wirtszelle kann der Expressionsvektor beispielsweise Promotoren enthalten, die aus dem Genom von Säugetierzellen, (z. B. der Mäuse-Metallothionin-Promotor) oder aus Viren, welche in diesen Zellen wachsen, (z. B. der Vacciniavirus 7.5 K-Promotor) isoliert wurden.
  • Geeignete kommerziell verfügbare Expressionsvektoren, in welche die kodierenden Sequenzen der vorliegenden Erfindung eingefügt werden können, schließen die Säugetierexpressionsvektoren pcDNA I oder pcDNA I/Neo (welcher bevorzugt ist), den Baculovirus-Expressionsvektor pBlueBac, den prokaryotischen Expressionsvektor pcDNA II und den Hefeexpressionsvektor pYes2 ein, wobei alle von Invitrogen Corp., San Diego, Calif. erhalten werden können.
  • Wirtszellen
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft weiterhin Wirtszellen, welche Expressionsvektoren enthalten, die DNA-Sequenzen für das Protein von Interesse und das Cyclin-D-Genprodukt umfassen. Geeignete Wirtszellen sind eukaryotische Zellen; beispielsweise Spodoptera frugiperda-Insektenzellen, COS-7-Zellen, menschliche Fibroblasten und Saccharomyces cerevisiae-Zellen. Säugetierzellen, die als Wirte nützlich sein können, schließen Zellen ein, deren Ursprung Fibroblasten sind (z. B. VERO oder CHO-K1), oder die lymphoiden Ursprungs sind (z. B. SP2/0-AG14 oder P3x63Sg8) oder Derivate davon Bevorzugte Säugetierwirtszellen sind CHO-Zellen.
  • Immortalisierte Zellen, wie etwa Myelom- oder Lymphomzellen, sind ebenfalls geeignete Wirtszellen. Diese Zellen können in einem geeigneten Nährmedium in Kulturflaschen wach sen gelassen werden oder in einen synergenen Wirt (z. B. Maus oder Ratte) oder einen immundefizienten Wirt oder einen entsprechenden Wirtsort (z. B. Nacktmaus oder Hamstertasche) injiziert werden. Insbesondere können die Zellen zur Produktion von Aszitesflüssigkeit und zum Ernten des chimären Moleküls in die Abdominalhöhle eingeführt werden. Alternativ können die Zellen subkutan injiziert und die Antikörper aus dem Blut des Wirts geerntet werden. Die Zellen können auf die gleiche Weise wie die Hybridomzellen verwendet werden. Siehe Diamond et al., N. Eng. J. Med., 304, 1344 (1981); Monoclonal Antibodies: Hybridomas – A New Dimension in Biologic Analysis (Kennatt et al., Hrsg.) Plenum (1980).
  • Es können Expressionsvektoren in Wirtszellen durch verschiedene Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, eingeführt werden. Beispielsweise kann eine Transfektion von Wirtszellen mit Expressionsvektoren durch die Methode der Calciumphosphatpräzipitation durchgeführt werden. Allerdings können auch andere Verfahren zum Einführen von Expressionsvektoren in Wirtszellen (beispielsweise Elektroporation, liposomale Fusion, Kerninjektion und eine Infektion durch Viren oder Phagen) eingesetzt werden.
  • Wirtszellen, die einen Expressionsvektor enthalten, können durch einen oder mehrere der folgenden 6 allgemeinen Ansätze identifiziert werden: (a) DNA-DNA-Hybridisierung; (b) Vorhandensein oder Fehlen von Markergenfunktionen; (c) Abschätzen der Trankriptionsstärke, wie durch die Produktion von mRNA-Transkripten, welche die Genkonstrukte in der Wirtszelle kodieren, gemessen; (d) immunologischer Nachweis des Genprodukts; (e) Enzymtest; und (f) PCR. Diese Verfahren sind im Stand der Technik gut bekannt; siehe beispielsweise US-Patent Nr. 5,744,314 .
  • Die Expressionsvektoren und DNA-Moleküle der vorliegenden Erfindung können auch sequenziert werden. Es sind verschiedene Sequenzierungsverfahren im Stand der Technik bekannt. Siehe beispielsweise die Dideoxykettenabbruchmethode, beschrieben in Sanger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74, 5463-7 (1977), und die Maxam-Gilbert-Methode, beschrieben in Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74, 560-4 (1977).
  • Sobald ein Expressionsvektor in eine geeignete Wirtzelle eingeführt worden ist, kann die Wirtszelle unter Bedingungen kultiviert werden, welche eine Expression von großen Mengen an dem Protein von Interesse erlauben. Das Protein von Interesse kann isoliert und entsprechend herkömmlicher Bedingungen, wie etwa Extraktion, Präzipitation, Chromatographie, Affinitätschromatographie, Elektrophorese und Ähnliches, gereinigt werden. Das bevorzugte Verfahren ist die Affinitätschromoatographie.
  • Es sollte selbstverständlich verstanden werden, dass nicht alle Expressionsvektoren und regulatorischen DNA-Sequenzen gleich gut funktionieren werden, um die Nukleinsäuren der vorliegenden Erfindung zu exprimieren. Ebensowenig werden alle Wirtszellen gleich gut mit demselben Expressionssystem funktionieren. Allerdings kann jemand, der auf dem Gebiet sachkundig ist, eine Auswahl unter den Expressionsvektoren, regulatorischen DNA-Sequenzen und Wirtzellen unter Anwendung der hier gegebenen Anleitung ohne übermäßiges Experimentieren treffen und ohne sich vom Umfang der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • Genaue Beschreibung von bevorzugten Ausführungen
  • Im Folgenden werden spezielle Ausführungen der vorliegenden Erfindung genau beschrieben. Diese Ausführungen sind beispielhaft und dienen dazu, die breite Anwendbarkeit der Erfindung zu veranschaulichen. Sofern nicht anders in der Beschreibung angegeben, umfassen diese Ausführungen bevorzugte Elemente der Erfindung.
  • Material und Methoden
  • Plasmide
  • Das menschliche Cyclin D1-Gen (Genbank-Zugangsnummer M64349) wurde in pcDNA 3.1 (Invitrogen) kloniert und konstitutiv unter dem Cytomegalovirus (CMV)-Promotor/Enhancer exprimiert, um pcDNA 3.1/Cyclin D1 zu erzeugen. Der Vektor trägt auch das Gen für die Neomycinresistenz zur Selektion von stabilen Säugetierzelllinien in Gegenwart von G418.
  • Zellkultur
  • Es wurden CHOd(SF)-Zellen in 100 mm-Schalen in Vollmedium {DMEM (Gibco/BRL), 5% fötales Rinderserum (JRH Bioscience), 1% nicht-essentielle Aminosäuren (Gibco/BRL), 1% Hypoxanthin/Thymidin (HT) (Gibco/BRL) und 1% Glutamin/Penicillin/Streptomycin (Gibco/BRL)} wachsen gelassen. Die Zellen wurden trypsiniert, gezählt und 60 mm-Platten (Falcon) in einer Dichte von 1 × 106 Zellen/Schale ausgesät. Es wurden AM-1-CHOd-Zellen in Suspensionsspinnerkultur in Amgen VM-Sojamedium wachsen gelassen. Die Zellen wurden gezählt, zentrifugiert, in Vollmedium resuspendiert und in 60 mm-Platten in einer Dichte von 1 × 106 Zellen/Schale ausgesät. Die Zellen wurden über Nacht inkubiert. Drei Stunden vor der Transfektion wurde das Medium auf den Zellen durch 4 ml frisches Medium ersetzt.
  • Cyclin D1-Transfektion. Die Transfektion verwendete den Vektor pcDNA3.1 neo® (Invitrogen), der das Cyclin D1/cDNA-Insert enthielt. Für jede 60 mm-Platte mit Zellen wurden 5 μg pcDNA3.1/Cyclin D1 (2 mg/ml) und 5 μg genomische Träger-DNA der Maus (Clontech) (100 μg/ml) zu 172,5 μl sterilem destilliertem Wasser gegeben. Es wurden 25 μl 2,5 M CaCl2 zu der DNA-Lösung gegeben, wodurch sind ein Endvolumen von 250 μl ergab. Als eine Vektorkontrolle wurden 5 μg pneo-Vektor-DNA (1,126 mg/ml) zusammen mit 5 μg Träger-DNA zu 170,5 μl sterilem Wasser gegeben, gefolgt durch 25 μl 2,5 M CaCl2. Als eine Lösungsmittelkontrolle wurden 25 μl 2,5 M CaCl2 zu 225 μl Wasser gegeben. Die DNA-Lösungen wurden tropfenweise zu einem gleichen Volumen (250 μl) 2 × HBS (280 mM NaCl, 10 mM KCl, 1,5 mM NaHPO4 2 H2O, 0,2 mM Dextrose, 50 mM HEPES, pH 7,05) gegeben, wohindurch ständig Luft sprudeln gelassen wurde. Die DNA/HBS-Lösungen wurden bei Raumtemperatur 30 Minuten inkubiert. Das Medium wurde von den CHO-Zellplatten entfernt, und die DNA/HBS-Lösungen (500 μl Gesamtvolumen/Schale) wurden tropfenweise zugegeben. Insgesamt drei Platten wurden mit pcDNA 3.1/Cyclin D1 und jeweils eine Platte für den Vektor und die Lösungsmittelkontrollen für jede Zelllinie behandelt. Die Zellen wurden bei Raumtemperatur 30 Minuten inkubiert, wonach 5 ml Vollmedium zu jeder Schale gegeben wurden. Die Zellen wurden dann über Nacht bei 37°C inkubiert. Am folgenden Tag wurde das Medium durch frisches Medium ersetzt.
  • Die CHO(SF)-Zellen erreichten 48 Stunden nach der Transfektion Konfluenz. Die Zellen wurden trypsiniert und in Vollmedium in einem Verhältnis von 1 × 60 mm-Schale zu 8 × 100 mm-Schalen erneut ausplattiert. Am folgenden Tag wurde das Medium durch Vollmedium, das 1 mg/ml Geneticin (G418) (Gibco/BRL) enthielt, ersetzt. Die AM-1-CHO-Zellen erreichten 72 Stunden nach der Transfektion Konfluenz und wurden auf ähnliche Weise erneut ausplattiert. Das Medium auf den Zellen wurde durch frisches Vollmedium + G418 zweimal wöchentlich ersetzt. Zehn Tage nach der anfänglichen Zugabe des G418-Selektivmediums wurden Kolonien von den Platten mit transfizierten CHO(SF) und AM-1-CHO-Cyclin D1 unter Verwendung von Glasklonierungszylindern (Bellco) isoliert. Die Zellen wurden trypsiniert und in 24-Well-Platten erneut ausgesät. Die Transfektionshäufigkeit der CHO(SF)-Zellen war sehr viel höher (> 100 Kolonien/Platte) als die der AM-1-CHO-Zellen (20–30 Kolonien/Platte). Insgesamt 72 Kolonien wurden von den CHO(SF)/Cyclin D1-Platten und 68 Kolonien von den AM-1-CHO/Cyclin D1-Platten isoliert. Auf keinem Satz der Schalen der Lösungsmittelkontrolle, die G418-Selektivmedium enthielten, waren Kolonien vorhanden. Nachdem Kolonien gepickt worden waren, wurden die verbleibenden Zellen von jedem Satz von Platten trypsiniert und in Poolkulturen in 100 mm-Platten (3 Pools für CHO(SF)/Cyclin D1 und 2 Pools für AM-1-CHO/Cyclin D1) vereinigt.
  • Die transfizierten Zellen wurden zur Konfluenz wachsen gelassen und dann in 6-Well-Platten, 2 Wells/Klon/Pool, erneut ausplattiert. Nachdem Konfluenz erreicht worden war, wurde 1 Well von Zellen für jeden Klon/Pool mit 250 ml 1% Triton-Lysepuffer (1% Triton × 100, 1 mM NaVO3, 50 mM Tris/HCl, pH 8, 100 mM NaCl, Proteaseinhibitoren) lysiert. Die Lysate wurden bei 14 K 15 Minuten zentrifugiert. Die Überstände wurden gesammelt und bei –20°C gelagert. Die Lysate wurden durch Western blot auf eine Cyclin D1-Expression analysiert. Es wurden 25 μl von jeder Probe plus Kontrollproben der Stammzelllinien CHO(SF) und AM-1-CHO mit 5 μl 5 × PAGE-Gel-Probenpuffer gemischt, 3 Minuten gekocht und auf 12% Novex Tris-Glycin-Gele geladen. Die Gele wurden auf 0,2 μm Nitrozellulosefilter (Schleicher und Schuell) elektrisch geblottet. Die Filter wurden mit monoklonalem anti-Cyclin D1-Ab-3-Antikörper (Calbiochem) als Sonde in Kontakt gebracht und unter Verwendung von ECL-Reagenzien von Amersham entwickelt. Die Ergebnisse zeigten verschiedene Grade einer Überexpression von Cyclin D1 in den Poolkulturen und in den meisten Klonen.
  • Die beiden AM-1-CHO/Cyclin D1-Poolkulturen und die beiden CHO(SF)/Cyclin D1-Poolkulturen mit der höchsten Expression wurden in „Masterpools" für jede Zelllinie, die in anschließenden Transfektionen verwendet werden sollte, kombiniert. Die Masterpoolkulturen wurden untersucht, um zu bestimmen, ob sie den negativen DHFR-Phänotyp beim Wachsen der Zellen in Hypoxanthin/Thymidin-freiem Selektivmedium (DMEM, 5% dialysiertes fötales Rinderserum (Hyclone), nicht-essentielle Aminosäuren/Glutamin/Penicillin/Streptomycin) beibehalten hatten. Es wurde kein Zellwachstum in diesem Medium nachgewiesen.
  • EPO-Transfektion
  • Es wurden Masterpoolkulturen von CHO(SF)/Cyclin D1 und AM-1-CHO/Cyclin D1 in CHOd-Vollmedium, supplementiert mit 1 mg/ml G418, gehalten. Diese Zellen wurden in 60 mm-Platten mit einer Dichte von 8 × 105-Zellen/Schale ausgesät und über Nacht inkubiert. Die Zellen wurden unter Verwendung des oben dargestellten Protokolls mit pSW19 (einem nahem Derivat von pDSRα2)/EPO-Ziel-DNA, pDSRα2-Vektor-Kontroll-DNA und Träger-DNA aus Heringssperma (Gibco/BRL) transfiziert. Es wurde eine Endkonzentration von 5 μg/Schale von pSW 19/EPO-DNA verwendet. Vierundzwanzig Stunden nach der Transfektion wurde den Zellen frisches Medium zugegeben. Zweiundsiebzig Stunden nach der Transfektion wurden die Zellen trypsiniert und in Selektivmedium + 1 mg/ml G418 in einem Verhältnis von 1:8, 1:10 und 1:20 (60 mm-Platte bis 100-mm-Platte) erneut ausgesät. Das Medium auf den Zellen wurde zweimal wöchentlich durch frisches Medium, das G418 enthielt, ersetzt. Zwölf Tage nach dem erneuten Ausplattieren wurden 48 Kolonien von den Platten mit transfizierten CHO(SF)/Cyclin D1-EPO isoliert. Die verbleibenden Zellen wurden trypsiniert und in zwei Poolkulturen vereinigt. Fünfzehn Tage nach dem erneuten Ausplattieren wurden 48 Kolonien von den Platten mit den transfizierten AM-1-CHO/Cyclin D1/EPO isoliert, und die verbleibenden Zellen wurden in zwei Pools vereinigt. Eine EPO-Expression wurde durch Western blot von Ernten aus serumfreiem konditioniertem Medium von konfluenten 24-Well-Kulturen von isolierten Klonen oder Kulturen der Pools auf 100 mm/Platten analysiert. Die Gele wurden unter reduzierenden Bedingungen laufen gelassen, und die Blots wurden mit monoklonalem anti-EPO-Antikörper 2D8 als Sonde in Kontakt gebracht.
  • OPG-Transfektionen
  • Transfektionen eines pSW19/OPG-DNA-Konstrukts in Masterpools von CHOd(SF)/Cyclin D1 und AM-1-CHOd/Cyclin D1 und die Stammzelllinie CHOd(SF) wurden auf dieselbe Weise wie die EPO-Transfektionen durchgeführt. Es wurden zwei getrennte Transfektionen von OPG-Fc (22-201) in allen drei Wirtszelllinien durchgeführt. Insgesamt 124 Kolonien von CHO(SF), 110 Kolonien von CHO(SF)/cycD und 147 Kolonien von AM-1-CHO/cycD wurden von den OPG-Fc(22-210)-Transfektionen gepickt. Es wurde die OPG-Expression in den sich ergebenden Klonen und Pools durch Western blot und unter Verwendung von antihuIgG-Fc-HRP-Antikörper (Pierce) oder affinitätsgereinigtem polyklonalem anti-huOPG-Kaninchenantikörper analysiert.
  • Propidiumiodid-Färbung von DNA
  • Die Zellen wurden in 100 mm-Platten ausgesät und bis zu einer Konfluenz von ungefähr 50% wachsen gelassen. Die Zellen mussten sich für den Test in der log-Phase befinden. Die Zellen wurden durch Trypsinierung geerntet und in ein Zentrifugenröhrchen, das ein gleiches Volumen an DMEM/FBS enthielt, pipetiert. Ein Aliquot der Zellsuspension wurde mit einem Hämocytometer gezählt. Die Zelldichte sollte ungefähr 106 bis 107 Zellen/5 ml betragen. Die Zellen wurden durch Zentrifugation bei 1000 × g pelletiert und zweimal mit eiskalter PBS gewaschen. Die Zellen mussten in Form einer Einzelzellsuspension vorliegen. Es wurden 0,5 ml PBS zugesetzt und die Zellsuspension wurde gevortext. Die Zellen wurden dann durch tropfenweises Zugeben von 2 ml 70% Ethanol entlang der Seite des Röhrchens fixiert, während die Zellsuspension vorsichtig gemischt wurde. Die minimale Fixierungszeit beträgt 30 Minuten (an diesem Punkt kann die Zellsuspension ungefähr 2 Wochen bei 4°C vor dem Färben und der Analyse gelagert werden). Die Zellen wurden zentrifugiert, um den Ethanolüberstand zu entfernen, einmal mit PBS gewaschen und für 5 Minuten bei 4°C rehydratisieren gelassen. Die Zellen wurden zentrifugiert, die PBS wurden entfernt und das Pellet wurde in 0,5 ml Propidiumiodid-Lösung (Molecular Probes) (50 μg/ml, hergestellt in PBS) resuspendiert. Es wurden 10 μl DNAse-freie RNAse (10 mg/ml) (Boehringer Mannheim) zugegeben, und die Zellsuspension wurde bei 37°C 20 Minuten inkubiert. Die Proben wurden mit 1 ml PBS verdünnt und durch FACS innerhalb von einer Stunde analysiert.
  • Genamplifikation
  • Eine Genamplifikation in den Zellen wurde durch die allmähliche schrittweise Zugabe von Methotrexat (MTX) zu dem Wachstumsmedium durchgeführt. Die Zellen wurden in einem Verhältnis von 1:10 in 100 mm-Platten in drei niedrigen Konzentrationen von Methotrexat (1 nM, 2,5 nM und 5 nM) subkultiviert. Das Wachstum der Zellen wurde beobachtet, und die Platte, welche zuerst Konfluenz erreichte, wurde für die nächste Amplifizierungsrunde verwendet. Wenn die Zellen in mehr als einer Konzentration von Methotrexat gleich gut wuchsen, wurde die höchste Konzentration für die nächste Runde verwendet. Eine Ernte von 48 Stunden serumfreiem DMEM (4 ml/Platte) wurde zur Analyse der Stärke der Proteinexpression durch Western blot oder EIA entnommen. Man ließ die Zellen sich 24 Stunden in Vollmedium mit Methotrexat erholen, und sie wurden dann in einem Verhältnis von 1:10 in drei höheren Methotrexatkonzentrationen subkultiviert. Die Konzentration von MTX wurde in Stufen von 10 nM bis zu 100 nM erhöht. Allgemein gilt, wenn die Stärke der Proteinexpression bis 100 nM keinen Spitzenwert erreicht hat, wird die Amplifikation in Stufen von 100 nM fortgesetzt, bis eine maximale Expressionsstärke erreicht wird. Die Zellen wurden in Gegenwart von MTX gehalten, sobald eine optimale Konzentration bestimmt worden war.
  • Erzeugung der AM-1/D-Zelllinie
  • Die AM-1/D-Zelllinie wurde von der CHOd(–)-Zelllinie abgeleitet, die im US-Patent Nr. 4,703,008 , erteilt am 27. Oktober 1987, und in Urlaub et al. (1980), Proc. Natl. Acad. Sci. 77: 4461 beschrieben wurde. Die CHOd(–)-Zelllinie wurde durch Passagieren in den VM-SOY-Medien mit abnehmenden Konzentrationen von fötalem Rinderserum und schließlich bei dessem völligem Fehlen adaptiert. Die sich ergebende serumfrei adaptierte Zelllinie AM-1 behält den dhfr(–)-Phänotyp noch bei. Die AM-1-Zelllinie wurde konstruiert, um menschliches Cyclin D1 zu überexprimieren.
  • pcDNA3.1/Cyclin D1 wurde in die AM-1-Zelllinie durch das Standardverfahren der Calciumphosphatpräzipitation zur Transfektion transfiziert. Nach Selektion mit G418 wurden die Kolonien trypsiniert und in zwei Pools vereinigt. Die Expression von menschlichem Cyclin D1-Protein wurde durch Western blots (1) der Zelllysate, die aus den Pools hergestellt wurden, unter Verwendung eines spezifischen Antikörpers gegen menschliches Cyclin D1 (anti-Cyclin D1-Ab-3, Calbiochem) gezeigt. Es wurde eine Reihe von Kolonien mit Klonierungsringen zufallsverteilt gepickt, und die Zelllysate wurden hergestellt und ebenfalls analysiert. Die Expression von menschlichem Cyclin D1 war bei den Klonen wie erwartet unterschiedlich. Im Vergleich mit den Klonen zeigten die beiden Pools insgesamt hohe Werte für das menschliche Cyclin D1-Protein (1). Die beiden Pools wurden in einer Masterpoolkultur (AM-1/D) vereinigt, die als die Stammzelllinie in allen nachfolgenden Experimenten verwendet wurde.
  • In der Zelllinie AM-1/D exprimiertes menschliches Cyclin D1 ist funktionell Wir stellten fest, dass menschliches Cyclin D1 funktionell durch seine Änderung der Zellzyklusdynamiken funktionell exprimiert wurde; siehe beispielsweise 2 und weiter unten.
  • Nicht-synchronisierte Zellen der Zelllinien AM-1/D und AM-1 wurden mit Propidiumiodid gefärbt und durch FACScan (Becton Dickinson) analysiert. Die 2A bis 2D zeigen den relativen DNA-Gehalt (x-Achse) und die Zellzahl (y-Achse). Es gab signifikant mehr Zellen in der S-Phase bei den AM-1/D-Zellen (40,08%, 40,14%) im Vergleich zu den AM-1-Zellen (33,73%, 32,35%). Dies zeigte, dass eine Überexpression des menschlichen Cyclin D in AM-1/D, einer CHO-Zelllinie, funktionell war insofern, als die Zellzyklusdynamiken signifikant geändert wurden.
  • Beispiel 1: Das Plasmid pDSRα2/OPG-Fc wurde konstruiert, um ein menschliches OPG(Genbankzugangsnummer U94332)-Fc-Fusionsprotein mit dem Expressionsvektor pDSRα2 zu exprimieren. Unter Verwendung der standardmäßigen Calciumphosphatpräzipitation wurde liniarisierte DNA von pDSRα2/OPG-Fc parallel in AM-1/D-Zellen und nicht-modifizierte, ursprüngliche AM-1-Zellen transfiziert. Es wurden 44 Kolonien von jeder Transfektion zufallsverteilt gepickt, woraufhin die Zellen in Selektivmedien, denen die HT-Supplemente fehlten, für zwei Wochen überführt wurden.
  • Die Kolonien wurden einzeln in 24-Well-Platten überführt und zur Konfluenz wachsen gelassen. Nach 48 Stunden wurden serumfrei konditionierte Medien gesammelt und durch EIA unter Verwendung eines Antiserums, das für menschliches OPG spezifisch war, analysiert. 3 zeigt die Anzahl an Klonen, die OPG-Fc in unterschiedlichen Stärken aus diesen beiden Zelllinien exprimieren. Es ist eindeutig, dass es signifikant mehr Klone aus den AM-1/D-Zelllinien, die das rekombinante Protein in größerem Ausmaß exprimieren, gibt, und dass sich alle Klone mit der stärksten Expression, die mehr als 20 mg/ml OPG-Fc exprimierten, von der Zelllinie AM-1/D ableiteten.
  • Beispiel 2: Das Plasmid pDSRα2/hEpo wurde konstruiert, um das menschliche Epo-Gen zu exprimieren und nach der oben beschriebenen Calciumphosphatmethode in AM-1/D-Zellen zu transfizieren. Es wurden 84 Kolonien zufallsverteilt zur weiteren Analyse gepickt. Vier der Klone mit der stärksten Expression wurden durch EIA-Analyse der konditionierten Medien identifiziert und einer Methotrexat-Amplifikation, ausgehend von 1 nM, unterzogen. 4 zeigt die Expression von EPO während des Amplifikationsprozesses. Zwei der Klone, AM-1/D-Klon 2 und AM-1/D-Klon 33, zeigten eine erhöhte Epo-Produktion mit ansteigenden Konzentrationen von MTX, was eine erfolgreiche Genamplifikation zeigt. Diese Klone wur den nach Einfrieren und Auftauen untersucht, und zahlreiche Passagen ohne Verlust der Epo-Expression zeigten die Stabilität der Epo-Genexpression in diesen Klonen.
  • Expression von OPG in AM-1/Cyclin D-CHO-Zellen
  • Die Expression von zwei OPG-Konstrukten wurde in AM-1/Cyclin D-CHO-Zellen und anderen CHO-Zelllinien verglichen. OPG(22-201)-Fc wurde in AM-1/Cyclin D-CHO-Zellen und die Stamm-CHO-Zelllinie, die vorher adaptiert worden war, um in serumfreiem Medium [CHO(SF)] zu wachsen, transfiziert. OPG(22-194) • cyc-Fc wurde in AM-1-Cyclin D-CHO-Zellen und in deren Stammzelllinie AM-1-CHO transfiziert. Die Transfektionen wurden unter Verwendung der Calciumphosphat-Standardmethode und der DHFR-Selektion durchgeführt. Die transfizierten Kolonien wurden unter Verwendung von Glasklonierungszylindern isoliert. Einzelne Kolonien wurden zur Konfluenz in 24-Well-Platten wachsen gelassen. Es wurden Ernten von serumfrei konditioniertem Medium auf sezerniertes OPG durch Western blot unter Verwendung eines polyklonalen Antiserums gegen OPG analysiert. Proben von konditioniertem Medium von diesen Klonen, welche die höchsten Expressionsstärken im Western blot zeigten, wurden durch ELISA weiter analysiert. Wir verglichen Expressionsstärken von OPG(22-194)-cys-Fc in 46 einzelnen Klonen, die sich von AM-1-CHO-Zellen oder AM-1/Cyclin D-CHO-Zellen ableiteten (5). Wir verglichen auch die OPG(22-201)-Fc-Expression in den 24 Klonen mit der stärksten Expression, wie zuvor durch Western blot bestimmt (6). In jedem Fall zeigen Klone, die sich von der AM-1/Cyclin D-CHO-Zelllinie ableiten, signifikant höhere Expressionsstärken als Klone, die sich von CHO(SF)- oder AM-1-CHO-Zellen ableiten.
  • Expression von NESP in an serumfreies Medium angepasste CHO-Zellen
  • NESP-DNA, die in den pDSR • 2-Expressionsvektor eingefügt war, wurde durch die Calciumphosphat-Standardmethode in drei verschiedene, an serumfreie Bedingungen angepasste CHOd-Zelllinien transfiziert: CHOd(SF), AM-1 und AM-1/Cyclin D. Die Transfektion, Selektion und Isolierung von Klonen wurde in Serum enthaltendem Medium in adhärenter Kultur durchgeführt. Klone, die NESP stark exprimierten, wurde anfänglich durch Western blot unter Verwendung eines monoklonalen Antikörpers gegen EPO identifiziert. Eine Quantifizierung der Expression wurde mittels EIA durchgeführt. Die Klone mit der höchsten Expression aus jeder Zelllinie wurden auf ein Wachstum in Suspensionskultur in serumfreiem Medi um untersucht. Die Klone durchliefen auch eine DNA-Amplifikation durch Wachstum in stufenweise ansteigenden Konzentrationen von Methotrexat in Serum enthaltendem Medium in adhärenter Kultur. Die NESP-Expression während des Amplifikationsprozesses wurde durch Westen blot- und EIA-Analysen beobachtet. In verschiedenen Stadien während des Amplifikationsprozesses wurden die Klone auf ein Wachstum und eine Expression in serumfreier Suspensionskultur analysiert. Klone, die sich von der AM-1/Cyclin-D-CHO-Zelllinie ableiteten, wiesen eine insgesamt höhere NESP-Expressionsstärke auf als solche, die sich von den anderen beiden CHO-Stammzelllinien ableiteten (7). Die Klone wurden auch durch isoelektrische Fokussierung analysiert, um die Verteilung von Isoformen zu bestimmen. Es wurden keine signifikanten Unterschiede in den Verteilungen der Isoformen in den verschiedenen Klonen oder in einer Kontrollzelllinie (61L), die sich von der Stamm-CHO-Zelllinie ableitete, beobachtet.
  • Abkürzungen, die in dieser Beschreibung durchgängig verwendet wurden, sind wie folgt definiert:
  • CHO
    Ovar vom Chinesischen Hamster
    EBV
    Epstein-Barr-Virus
    EIA
    Enzymimmuntest
    EPO
    Erythropoetin
    HBS
    HEPES-gepufferte Salzlösung
    MTX
    Methotrexat
    NESP
    neues, die Erythropoese stimulierendes Protein
    OPG
    Osteoprotegrin

Claims (24)

  1. Isolierte eukaryotische Zelle, die Folgendes umfasst: a) eine eingefügte Nukleinsäure, die ein Cyclin D-Genprodukt kodiert, wobei das Cyclin D-Genprodukt in der Zelle in einer Stärke funktionell exprimiert wird, die größer ist als jede native Expressionsstärke; und b) eine eingefügte Nukleinsäure, die ein Protein von Interesse kodiert, wobei das Protein von Interesse in der Zelle in einer Stärke exprimiert wird, die größer ist als jede native Expressionsstärke.
  2. Zelle nach Anspruch 1, wobei die Zelle eine Säugerzelle ist.
  3. Zelle nach Anspruch 1, wobei die Zelle eine CHO-Zelle ist.
  4. Zelle nach Anspruch 3, wobei die Zelle an serumfreie Medien angepasst ist.
  5. Zelle nach Anspruch 1, wobei die Zelle eine AM-1-Zelle ist.
  6. Zelle nach Anspruch 1, wobei das Cyclin D-Genprodukt ein Säuger-Cyclin D1 umfasst.
  7. Zelle nach Anspruch 1, wobei das Cyclin D-Genprodukt ein menschliches Cyclin D umfasst.
  8. Zelle nach Anspruch 1, wobei das Cyclin D-Genprodukt ein menschliches Cyclin D1 umfasst.
  9. Zelle nach Anspruch 1, wobei das Protein von Interesse ein EPO-bezogenes Protein, ein OPG-bezogenes Protein oder ein Leptin-bezogenes Protein ist.
  10. Zelle nach Anspruch 1 wobei das Protein von Interesse EPO, OPG, OPG-Fc, Leptin oder Fc-Leptin ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Proteins von Interesse, das Folgendes umfasst: A. Erzeugen einer isolierten eukaryotischen Zelle, die Folgendes exprimiert; 1. ein Cyclin D-Genprodukt in einer Stärke, die größer ist als jede native Expressionsstärke; und 2. ein Protein von Interesse in einer Stärke, die größer ist als jede native Expressionsstärke; durch Einführen eines Expressionsvektors, der eine DNA-Sequenz für das Protein von Interesse umfasst, und Einführen eines Expressionsvektors, der eine DNA-Sequenz für das Cyclin D-Genprodukt umfasst; B. Kultivieren der Zelle unter Bedingungen, die eine Expression des Proteins von Interesse und eine funktionelle Expression des Cyclin D-Genprodukts erlauben, und C. Isolieren des Proteins von Interesse.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Zelle eine Säugerzelle ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Zelle eine CHO-Zelle ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Zelle an serumfreie Medien angepasst ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Zelle eine AM-1 Zelle ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Cyclin D-Genprodukt ein Säuger-Cyclin D1 umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Cyclin D-Genprodukt ein menschliches Cyclin D umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Cyclin D-Genprodukt ein menschliches Cyclin D1 umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Protein von Interesse ein EPO-bezogenes Protein, ein OPG-bezogenes Protein oder ein Leptin-bezogenes Protein ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Protein von Interesse EPO, OPG, OPG-Fc, Leptin oder Fc-Leptin ist.
  21. Zelle nach Anspruch 1, wobei das Protein von Interesse eine Sequenz aufweist, die für das Genom der Zelle fremd ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Protein von Interesse eine Sequenz aufweist, die für das Genom der Zelle fremd ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Protein von Interesse durch Transfektion in die Zelle eingefügt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 11 oder 23, wobei das Cyclin D Genprodukt durch Transfektion in die Zelle eingefügt wird.
DE69937243T 1998-08-11 1999-08-11 Überexpression von gewünschten proteinen in eukaryotischen zellen mittels überexpression von cyclin d1 Expired - Lifetime DE69937243T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9608698P 1998-08-11 1998-08-11
US96086P 1998-08-11
US09/371,309 US6210924B1 (en) 1998-08-11 1999-08-10 Overexpressing cyclin D 1 in a eukaryotic cell line
US371309 1999-08-10
PCT/US1999/018213 WO2000009714A1 (en) 1998-08-11 1999-08-11 Overexpression of desired proteins in eukaryotic cells mediated by cyclin d1 overexpression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937243D1 DE69937243D1 (de) 2007-11-15
DE69937243T2 true DE69937243T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=22255220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937243T Expired - Lifetime DE69937243T2 (de) 1998-08-11 1999-08-11 Überexpression von gewünschten proteinen in eukaryotischen zellen mittels überexpression von cyclin d1

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6210924B1 (de)
EP (1) EP1105507B1 (de)
JP (1) JP4562915B2 (de)
KR (1) KR100502701B1 (de)
CN (1) CN1151263C (de)
AT (1) ATE374827T1 (de)
AU (1) AU747640B2 (de)
CA (1) CA2338820C (de)
CY (1) CY1106987T1 (de)
DE (1) DE69937243T2 (de)
DK (1) DK1105507T3 (de)
ES (1) ES2291038T3 (de)
HU (1) HU230247B1 (de)
PT (1) PT1105507E (de)
WO (1) WO2000009714A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020090646A1 (en) * 2000-05-03 2002-07-11 Amgen Inc. Calcitonin-related molecules
EP1414517A4 (de) * 2001-06-26 2008-02-06 Photomed Technologies Inc Mehrfach-wellenlängen-illuminator
CN1547486A (zh) 2001-06-26 2004-11-17 抗opgl抗体
KR100427299B1 (ko) * 2001-08-10 2004-04-14 한국생명공학연구원 인체 골 재흡수 억제인자(hOPG)를 생산하는 재조합플라스미드 pGHOPG(KCTC 1019BP)
EP1494714A4 (de) 2002-04-05 2008-03-05 Amgen Inc Humane anti-opgl-neutralisierende antikörper als selektive opgl-pfad-hemmer
EA018072B1 (ru) 2002-09-06 2013-05-30 Амджен Инк. Антитело к рецептору интерлейкина-1 типа 1 (il-1r1) и его применение
MY146381A (en) 2004-12-22 2012-08-15 Amgen Inc Compositions and methods relating relating to anti-igf-1 receptor antibodies
EP1739179A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Octapharma AG Serumfreie stabile Transfektion und Produktion von rekombinanten humanen Proteinen in humanen Zelllinien
TW200736277A (en) 2005-11-14 2007-10-01 Amgen Inc RANKL antibody-PTH/PTHrP chimeric molecules
KR20090074040A (ko) 2006-09-13 2009-07-03 아보트 러보러터리즈 세포 배양의 개선
EP2500416A1 (de) 2006-09-13 2012-09-19 Abbott Laboratories Verbesserungen an Zellkulturen
AU2008214386B2 (en) * 2007-02-02 2013-09-19 Amgen Inc Hepcidin and hepcidin antibodies
US7982016B2 (en) 2007-09-10 2011-07-19 Amgen Inc. Antigen binding proteins capable of binding thymic stromal lymphopoietin
JO3382B1 (ar) 2008-12-23 2019-03-13 Amgen Inc أجسام مضادة ترتبط مع مستقبل cgrp بشري
WO2011063348A1 (en) 2009-11-23 2011-05-26 Amgen Inc. Monomeric antibody fc
EP2591121B1 (de) * 2010-07-05 2018-01-24 Lonza Ltd Produktionszelllinie
CA2825894C (en) 2011-02-02 2021-11-30 Amgen Inc. Prognosis of cancer using a circulating biomarker
EP2847219A1 (de) 2012-05-07 2015-03-18 Amgen Inc. Anti-erythropoietin-antikörper
WO2014004549A2 (en) 2012-06-27 2014-01-03 Amgen Inc. Anti-mesothelin binding proteins
AU2014318017B2 (en) 2013-09-05 2020-02-06 Amgen Inc. Fc-containing molecules exhibiting predictable, consistent, and reproducible glycoform profiles
US10435464B1 (en) 2014-09-05 2019-10-08 Coherus Biosciences, Inc. Methods for making recombinant proteins
TW201620938A (zh) 2014-09-15 2016-06-16 安美基公司 雙特異性抗cgrp受體/pac1受體抗原結合蛋白質及其用途
JP6749898B2 (ja) 2014-10-15 2020-09-02 アムジエン・インコーポレーテツド 宿主細胞における異種由来遺伝子の発現を改善するためのプロモーター及び調節エレメント
CN111018987B (zh) 2014-12-05 2023-11-21 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 一种能与人内皮素受体特异性结合的抗体及其应用
US10358497B2 (en) 2015-09-29 2019-07-23 Amgen Inc. Methods of treating cardiovascular disease with an ASGR inhibitor
US11098310B2 (en) 2016-01-27 2021-08-24 Just-Evotec Biologics, Inc. Expression from transposon-based vectors and uses
ES2823173T3 (es) 2016-01-27 2021-05-06 Just Biotherapeutics Inc Promotor híbrido y usos del mismo
US11261462B2 (en) 2016-01-27 2022-03-01 Just-Evotec Biologics, Inc. Inducible expression from transposon-based vectors and uses
TWI826351B (zh) 2016-05-31 2023-12-21 大陸商鴻運華寧(杭州)生物醫藥有限公司 R抗體,其藥物組合物及其應用
EP3576789A4 (de) 2017-02-01 2020-11-25 Centrymed Pharmaceuticals Inc. Monomere menschliche igg1-fc- und bispezifische antikörper
CN110305211A (zh) 2018-03-20 2019-10-08 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 Gipr抗体及其与glp-1的融合蛋白质,以及其药物组合物和应用
CN110357959B (zh) 2018-04-10 2023-02-28 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 Gcgr抗体及其与glp-1的融合蛋白质,以及其药物组合物和应用
MA52490A (fr) 2018-05-01 2021-03-10 Amgen Inc Anticorps présentant des profils de glycane modulés
CN110655577A (zh) 2018-06-13 2020-01-07 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 APJ抗体及其与Elabela的融合蛋白质,以及其药物组合物和应用
US20220227888A1 (en) 2019-06-07 2022-07-21 Amgen Inc. Bispecific binding constructs with selectively cleavable linkers
CN112239507A (zh) 2019-07-17 2021-01-19 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 ETA抗体与TGF-β Trap的融合蛋白质,以及其药物组合物和应用
CN112521501A (zh) 2019-09-18 2021-03-19 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 Gipr抗体及其与glp-1的融合蛋白质,以及其药物组合物和应用
AU2021283933A1 (en) 2020-06-04 2023-01-05 Amgen Inc. Bispecific binding constructs
CN116783217A (zh) 2020-12-03 2023-09-19 安进公司 具有多个结合结构域的免疫球蛋白构建体
CN115141276A (zh) 2021-03-31 2022-10-04 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 一种能与人内皮素受体特异性结合的抗体及其在糖尿病肾病和慢性肾病治疗中的应用
CA3221250A1 (en) 2021-06-04 2022-12-08 Amgen Research (Munich) Gmbh T cell engager molecules and uses thereof
CN113698466B (zh) * 2021-07-30 2023-07-14 山东农业大学 Ccnd1在制备禽反转录病毒生产增强剂中的应用
WO2024092033A1 (en) 2022-10-26 2024-05-02 Amgen Inc. Multispecific molecules for clearance of immunoglobulins in the treatment of autoantibody-induced diseases

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703008A (en) 1983-12-13 1987-10-27 Kiren-Amgen, Inc. DNA sequences encoding erythropoietin
IL79176A (en) 1985-06-20 1992-06-21 Kirin Amgen Inc Process for the recovery of erythropoietin from a fluid
US5013718A (en) 1986-11-21 1991-05-07 Amgen, Inc. Method for treating iron overload using EPO
WO1991005867A1 (en) 1989-10-13 1991-05-02 Amgen Inc. Erythropoietin isoforms
JPH06117187A (ja) 1992-10-08 1994-04-26 Iseki Tory Tech Inc シールド掘削機
US5514571A (en) 1993-08-05 1996-05-07 University Technologies International Inc. Cyclin D1 negative regulatory activity
US5521066A (en) 1993-09-13 1996-05-28 Bristol-Myers Squibb Company Periplasmic membrane-bound system for detecting protein-protein interactions
AU1552995A (en) 1993-12-17 1995-07-03 Spinal Cord Society Method for inducing dna synthesis in neurons
US6309853B1 (en) 1994-08-17 2001-10-30 The Rockfeller University Modulators of body weight, corresponding nucleic acids and proteins, and diagnostic and therapeutic uses thereof
EP0832220A1 (de) 1995-06-07 1998-04-01 Amgen Inc. Zubereitungen und verfahren des ob proteins
PT865294E (pt) 1995-08-17 2004-07-30 Amgen Inc Processo para a reducao ou a manutencao de niveis reduzidos de lipidos no sangue utilizando composicoes de proteina ob
SI0866720T1 (en) 1995-11-22 2004-10-31 Amgen Inc. Ob protein for increasing lean tissue mass
US6369027B1 (en) 1995-12-22 2002-04-09 Amgen Inc. Osteoprotegerin
GB9608143D0 (en) * 1996-04-19 1996-06-26 Ver Nl Kanker Inst Assay

Also Published As

Publication number Publication date
CY1106987T1 (el) 2012-09-26
JP2003524378A (ja) 2003-08-19
US6210924B1 (en) 2001-04-03
PT1105507E (pt) 2007-12-07
HUP0103485A2 (hu) 2002-01-28
ATE374827T1 (de) 2007-10-15
ES2291038T3 (es) 2008-02-16
EP1105507A1 (de) 2001-06-13
KR20020013462A (ko) 2002-02-20
KR100502701B1 (ko) 2005-07-22
AU747640B2 (en) 2002-05-16
CA2338820A1 (en) 2000-02-24
CN1151263C (zh) 2004-05-26
HUP0103485A3 (en) 2010-01-28
CN1322253A (zh) 2001-11-14
DK1105507T3 (da) 2007-11-05
HU230247B1 (hu) 2015-11-30
AU5554699A (en) 2000-03-06
EP1105507B1 (de) 2007-10-03
JP4562915B2 (ja) 2010-10-13
CA2338820C (en) 2005-10-18
WO2000009714A1 (en) 2000-02-24
WO2000009714A9 (en) 2000-05-18
DE69937243D1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937243T2 (de) Überexpression von gewünschten proteinen in eukaryotischen zellen mittels überexpression von cyclin d1
EP0711835B1 (de) Selektion und Expression von Fremdproteinen mittels eines Selektions-Amplifikations-Systems
EP2049671B1 (de) Regulatorische nukleinsäureelemente
DE69034135T3 (de) DNS-Konstrukten zur Aktivierung und Veränderung der Expression von endogenen Genen
DE69532801T2 (de) Rekombinanter Bakulovirus und seine Verwendung zur Herstellung monoklonaler Antikörper
EP0986644B1 (de) Herstellung von erythropoietin durch endogene genaktivierung mit viralen promotoren
EP1948789B1 (de) Verfahren zur herstellung von permanenten humanen zelllinien
DD212982A5 (de) Verfahren zur herstellung von rinder-wachstumshormon-aehnlichen polypeptiden
DD284047A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dna-sequenz, die fuer einen alkohol-oxidose-ii-regulationsbereich einer methylotrophen hefe kodiert
DE69432901T2 (de) Expressionssystem von antikörpern bei homologischer rekombinierung in murinezellen
EP1025253B1 (de) Positiv-negativ-selektion bei der homologen rekombination
DE69233387T2 (de) Genmanipulation und Expression mittels genomischer Elemente
EP0299303B1 (de) Eukaryotische Expressionsvektoren mit multimeren Enhancer-Subelementen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69034104T2 (de) Herstellung von heteropolymeren Proteinen
EP0972036B1 (de) Hemmung der prion-vermehrung durch dominant-negative prionprotein-mutanten
DE3833897C2 (de) Klonierung und Expression des Transforming Growth Faktor-beta2
EP0950713A2 (de) Rekombinanter adenoviraler Vektor für den Gentransfer
DE69531523T2 (de) Expressionsvektor mit Regulationsregion vom ADP-Ribosylierungsfaktor
AT401939B (de) Nukleotidsequenz, die für den transforming growth faktor-beta2 kodiert, transforming growth faktor-beta2 sowie verfahren und zellen zur herstellung desselben
EP1000167B1 (de) Herstellung humaner mutierter proteine in humanen zellen mittels homologer rekombination
DE69834938T2 (de) Granulozyten-kolonie-stimulierender faktor aus der katze
DD297841A5 (de) Herstellung von superoxiddismutase in pichia pastoris hefezellen
DE60129607T2 (de) Dna-fpr-expression von alpha-i-antitrypsin in methylotropher hefe
DE19941768A1 (de) Schizosaccharomyces pombe Hefewirtsstämme mit Defekten in der Kaliumaufnahme
DE3632038A1 (de) Gewebespezifische virale vektoren auf basis des lpv und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition