DE69937004T2 - Antigene aus chlamydia trachomatis - Google Patents

Antigene aus chlamydia trachomatis Download PDF

Info

Publication number
DE69937004T2
DE69937004T2 DE69937004T DE69937004T DE69937004T2 DE 69937004 T2 DE69937004 T2 DE 69937004T2 DE 69937004 T DE69937004 T DE 69937004T DE 69937004 T DE69937004 T DE 69937004T DE 69937004 T2 DE69937004 T2 DE 69937004T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
proteins
chlamydia
nucleic acid
infection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937004D1 (de
Inventor
Giulio Ratti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSK Vaccines SRL
Original Assignee
Novartis Vaccines and Diagnostics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis Vaccines and Diagnostics SRL filed Critical Novartis Vaccines and Diagnostics SRL
Publication of DE69937004D1 publication Critical patent/DE69937004D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69937004T2 publication Critical patent/DE69937004T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/295Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Chlamydiales (O)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/118Chlamydiaceae, e.g. Chlamydia trachomatis or Chlamydia psittaci
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • C07K16/1203Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria
    • C07K16/125Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria from Chlamydiales (O)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56911Bacteria
    • G01N33/56927Chlamydia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/195Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria
    • G01N2333/295Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Chlamydiales (o)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft antigene Proteine von Chlamydia Trachomatis. Insbesondere betrifft sie Antigene, die von Antikörpern aus Seren von chronisch infizierten oder genesenden Patienten erkannt werden.
  • HINTERGRUND
  • Die Chlamydia sind obligat intrazelluläre Parasiten von eukaryontischen Zellen, die für endemische sexuell übertragene Infektionen, Trachoma, infektiöse Pneumonitis und verschiedene andere Krankheitssymptome verantwortlich sind. Sie besetzen einen exklusiven eubakteriellen phylogenetischen Zweig, der keine nahe Verwandtschaft mit irgendwelchen anderen bekannten Organismen hat – sie werden als eigene Ordnung klassifiziert (Chiamydiales), die eine einzige Familie (Chlamydiaceae) enthalten, die wiederum eine einzige Gattung (Chlamydia) enthält. Zur Zeit sind vier Chlamydien-Arten bekannt – C.trachomatis, C.pneumoniae, C.pecorum und C.psittaci [vgl. z.B. Referenz 1]. Eine Genomsequenz von C.trachomatis (Serovar D) wurde kürzlich veröffentlicht [2].
  • Die menschlichen Serovarianten ("Serovars") von C.trachomatis werden in zwei Biovarianten ("Biovars") unterteilt. Die Serovars A-K rufen Epithelinfektionen vor allem im Augengewebe (A-C) oder dem Urogenitaltrakt (D-K) hervor. Die Serovars L1, 12 und 13 sind die Ursache des invasiven Lymphogranuloma-venereum (LGV).
  • Obwohl die Chlamydien-Infektion selbst Krankheit verursacht, denkt man, daß die Ernsthaftigkeit der Symptome bei einigen Patienten in der Tat von einer gestörten Immunantwort des Wirts kommt. Die fehlende Beseitigung der Infektion resultiert in einer persistierenden Immunstimulierung und dies resultiert statt in der Hilfe für den Wirt in einer chronischen Infektion mit ernsthaften Konsequenzen, einschließlich Sterilität und Blindheit [3].
  • Außerdem ist der Schutz, der von einer natürlichen Chlamydien-Infektion hervorgerufen wird, üblicherweise unvollständig, transient und stammspezifisch.
  • Wegen der ernsthaften Natur der Krankheit besteht der Wunsch nach der Bereitstellung geeigneter Impfstoffe. Diese können von Nutzen sein für (a) die Immunisierung gegen eine Chlamydien-Infektion oder von Chlamydien verursachter Krankheit (prophylaktische Impfung) oder (b) die Beseitigung einer etablierten chronischen Chlamydien-Infektion (therapeutische Impfung). Da es ein intrazellulärer Parasit ist kann das Bakterium jedoch im allgemeinen den Antikörper-vermittelten Immunantworten entkommen.
  • Es wurden verschiedene antigene Proteine für C.Trachomatis beschrieben und insbesondere die Zelloberfläche war das Ziel detaillierter Forschung [vgl. 1,4]. Diese umfassen zum Beispiel pgp3 [5,6,7], MOMP [8], Hsp60 (GroEL) [9] und Hsp70 (DnaK-ähnlich) [10]. Nicht alle von diesen stellten sich jedoch als wirksame Impfstoffe heraus und es ist ein Ziel der Erfindung, Chlamydien-Antigene zu identifizieren, die während der natürlichen Infektion eine Immunantwort hervorrufen, um Antigene und Immunogene bereitzustellen, die für die Verwendung bei der Entwicklung eines Impfstoffs geeignet sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung beruht auf der Identifikation von Proteinen, die von Chlamydia trachomatis codiert werden und die infolge der Infektion im Menschen immunogen sind.
  • Die Offenbarung stellt ein C.trachomatis-Protein bereit, das das MW und die pl-Charakteristika von Protein 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 oder 55 hat, wie dargestellt in Tabelle 2 auf Seite 15.
  • Diese umfassen Proteine, die im Stamm 12 von C.trachomatis eine N-terminale Aminosäuresequenz haben, wie sie in Tabelle III auf Seite 16 offenbart ist.
  • Die Offenbarung stellt auch Proteine bereit, die eine Sequenzidentität zu diesen C.trachomatis-Proteinen haben. In Abhängigkeit von dem speziellen Protein, ist das Ausmaß der Identität vorzugsweise höher als 50 % (z.B. 65 %, 80 %, 90 %, 95 %, 98 %, 99 % oder höher). Diese homologen Proteine umfassen Mutanten, allelische Varianten, Serovarianten und Biovarianten. Die Identität zwischen Proteinen wird vorzugsweise mit dem Smith-Waterman Homologiesuche-Algorithmus bestimmt, wie er im MPSRCH-Programm (Oxford Molecular) implementiert ist, unter Verwendung einer „affine gap"-Suche mit den Parametern „gap open penalty=12" und „gap extension penalty=1". Typischerweise werden 50 % Identität oder mehr zwischen zwei Proteinen als Hinweis auf funktionelle Äquivalenz betrachtet.
  • Die Offenbarung stellt weiterhin Proteine bereit, die Fragmente der C. trachomatis-Proteine der Offenbarung umfassen. Die Fragmente sollten mindestens n aufeinanderfolgende Aminosäuren von den Proteinen enthalten und in Abhängigkeit von dem speziellen Protein ist n 7 oder mehr (z.B. 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 50, 100 oder mehr). Vorzugsweise umfassen die Fragmente ein Epitop von dem Protein.
  • Die Proteine der Offenbarung können natürlich auf eine Vielzahl von Weisen hergestellt werden (z.B. rekombinante Expression, Reinigung aus Zellkultur, chemische Synthese usw.) und in verschiedenen Formen (z.B. nativ, Fusionen usw.). Sie werden vorzugsweise in im Wesentlichen isolierter oder gereinigter Form hergestellt (d.h. im Wesentlichen frei von anderen C.trachomatis- oder Wirtszellproteinen).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Offenbarung Antikörper bereit, die an diese Proteine binden. Diese können polyclonale oder monoclonale Antikörper sein und sie können auf geeignete Weise produziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Offenbarung Nucleinsäure bereit, die die Proteine und die Proteinfragmente der Offenbarung codieren. Eine Nucleinsäure, die Sequenzidentität mit dieser Nucleinsäure hat, wird auch bereit gestellt. In Abhängigkeit von der speziellen Nucleinsäure, ist das Ausmaß der Identität vorzugsweise höher als 50 % (z.B. 65 %, 80 %, 90 %, 95 %, 98 %, 99 % oder höher).
  • Weiterhin stellt die Offenbarung Nucleinsäure bereit, die mit dieser Nucleinsäure hybridisieren können, vorzugsweise unter Bedingungen "hoher Stringenz" (z.B. 65°C in einer Lösung mit 0,1 × SSC, 0,5 % SDS).
  • Es werden weiterhin Fragmente dieser Nucleinsäure bereit gestellt. Die Fragmente sollten mindestens n aufeinanderfolgende Nucleotide von den Sequenzen enthalten und in Abhängigkeit von der speziellen Sequenz ist n 10 oder mehr (z.B. 12, 14, 15, 18, 20, 25, 30, 35, 40 oder mehr).
  • Es sollte auch verstanden werden, daß die Offenbarung Nucleinsäure bereit stellt, die Sequenzen umfassen, die zu den vorstehend beschriebenen komplementär sind (z.B. für Antisense- oder Sondenzwecke).
  • Die Nucleinsäure gemäß der Offenbarung kann natürlich auf viele Weisen hergestellt werden (z.B. durch chemische Synthese, aus genomischen oder cDNA-Bibliotheken, aus dem Organismus selbst usw.) und sie kann verschiedene Formen annehmen (z.B. einzelsträngig, doppelsträngig, Vektoren, Sonden usw.).
  • Außerdem umfaßt der Ausdruck "Nucleinsäure" DNA und RNA und auch ihre Analoga, wie diejenigen, die ein modifiziertes Rückgrat haben, und auch Peptidnucleinsäuren (PNA) usw.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Offenbarung Vektoren bereit, die eine Nucleinsäure der Offenbarung (z.B. Expressionsvektoren) umfassen und Wirtszellen, die mit solchen Vektoren transformiert wurden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Offenbarung Zusammensetzungen bereit, die Protein, Antikörper und/oder Nucleinsäure gemäß der Offenbarung enthalten. Diese Zusammensetzungen können zum Beispiel als immunogene Zusammensetzungen geeignet sein (einschließlich Impfstoffen), oder als diagnostische Reagentien.
  • Die Offenbarung stellt auch Nucleinsäure, Protein oder Antikörper gemäß der Offenbarung zur Verwendung als Arzneimittel (z.B als Impfstoffe) oder als diagnostische Reagentien bereit. Insbesondere stellt die Offenbarung Protein 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 oder 55 bereit (wie dargestellt in Tabelle II auf Seite 15) zur Verwendung als Chlamydienimmunogen. Insbesondere stellt die Erfindung ein C.trachomatis-Protein bereit, das die Sequenz hat, wie sie in der Zugangsnummer P38001 angegeben ist und das ein MW von 15,8 kDa und einen pl-Wert von 4,80 hat, für die Verwendung als ein Arzneimittel, einen Antikörper, der an das Protein von Anspruch 1 bindet, für die Verwendung als ein Arzneimittel, ebenso wie eine Nucleinsäure, die das Protein von Anspruch 1 codiert, für die Verwendung als ein Arzneimittel. Während man annimmt, daß einige der Proteine, die in Tabelle II beschrieben sind, per se bekannt sind, wurde nicht offenbart, daß sie immunogen sind.
  • Die Offenbarung stellt auch die Verwendung von Nucleinsäure, Protein oder Antikörper gemäß der Offenbarung zur Herstellung eines (i) Arzneimittels für die Behandlung oder Vorbeugung einer Infektion aufgrund von Chlamydia bereit; (ii) diagnostischen Reagens zum Nachweis der Anwesenheit von Chiamydia oder Antikörpern, die gegen Chlamydia gebildet wurden; und/oder (iii) eines Reagens, das Antikörper gegen Chlamydia hervorrufen kann. Chiamydia kann jede Art oder jeder Stamm sein, ist aber vorzugsweise C.trachomatis. Bei bevorzugten Ausführungsformen stellt die Offenbarung ein Protein der 55 Proteine von Tabelle II zur Verwendung bei dieser Herstellung bereit.
  • Insbesondere stellt die Erfindung die Verwendung eines Proteins gemäß Anspruch 1, eines Antikörpers gemäß Anspruch 2, und/oder einer Nucleinsäure gemäß Anspruch 3, bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung oder Vorbeugung einer Infektion aufgrund von Chlamydia bereit,
    die Verwendung eines Proteins gemäß Anspruch 1, eines Antikörpers gemäß Anspruch 2, und/oder einer Nucleinsäure gemäß Anspruch 3, bei der Herstellung eines diagnostischen Reagens zum Nachweis der Anwesenheit von Chiamydia oder Antikörpern, die gegen Chiamydia gebildet wurden, bereit, ebenso wie
    die Verwendung eines Proteins gemäß Anspruch 1, eines Antikörpers gemäß Anspruch 2, und/oder einer Nucleinsäure gemäß Anspruch 3, bei der Herstellung eines Reagens, das Antikörper gegen Chlamydia hervorrufen kann.
  • Die Offenbarung stellt auch ein Verfahren für die Behandlung eines Patienten bereit, das die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge an Nucleinsäure, Protein und/oder Antikörper gemäß der Erfindung an den Patienten umfaßt.
  • Gemäß weiteren Aspekten stellt die Offenbarung verschiedene Verfahren bereit.
  • Es wird ein Verfahren für die Produktion der Proteine der Offenbarung bereitgestellt, das den Schritt der Züchtung einer Wirtszelle gemäß der Offenbarung unter Bedingungen umfaßt, die die Proteinexpression induzieren.
  • Es wird ein Verfahren für die Produktion von Protein oder Nucleinsäure der Offenbarung bereitgestellt, wobei das Protein oder die Nucleinsäure teilweise oder insgesamt unter Verwendung von chemischen Mitteln synthetisiert werden.
  • Es wird ein Verfahren für den Nachweis der Nucleinsäure der Offenbarung bereitgestellt, welches die Schritte umfaßt: (a) das Inkontaktbringen einer Nucleinsonde gemäß der Offenbarung mit einer biologischen Probe unter Hybridisierungsbedingungen für die Bildung von Duplexen; und (b) Nachweis der besagten Duplexe.
  • Es wird ein Verfahren für den Nachweis des Proteins der Offenbarung bereitgestellt, welches die Schritte umfaßt: (a) das Inkontaktbringen eines Antikörpers gemäß der Offenbarung mit einer biologischen Probe unter Bedingungen, die für die Bildung von Antikörper-Antigen-Komplexen geeignet sind; und (b) Nachweis der Komplexe. In ähnlicher Weise stellt die Offenbarung ein Verfahren für den Nachweis von anti-Chlamydien-Antikörpern in einer Probe bereit, welches die Schritte umfaßt: (a) das Inkontaktbringen eines Proteins gemäß der Offenbarung mit einer biologischen Probe unter Bedingungen, die für die Bildung von Antikörper-Antigen-Komplexen geeignet sind; und (b) Nachweis der Komplexe.
  • Die Offenbarung stellt auch Kits bereit, die Reagentien umfassen, die zur Verwendung bei diesen Verfahren geeignet sind. Es wird ein Kit bereit gestellt, der eine Nucleinsonde gemäß der Offenbarung umfaßt und Mittel zum Nachweis der Duplexe, die von der Sonde gebildet werden. Es wird ein Kit bereitgestellt, der einen Antikörper gemäß der Offenbarung umfaßt und Mittel zum Nachweis der Antikörper-Antigen-Komplexe, die von dem Antikörper gebildet werden. Es wird ein Kit bereitgestellt, der eine Protein gemäß der Offenbarung umfaßt und Mittel zum Nachweis der Antikörper-Antigen-Komplexe, die von dem Protein gebildet werden.
  • Zur Vermeidung von Zweifel beinhaltet der Ausdruck "umfassend" "einschließlich" ebenso wie "bestehend aus", d.h. eine Zusammensetzung X "umfassend" kann ausschließlich aus X bestehen oder sie kann etwas zusätzlich zu X einschließen, wie X + Y.
  • BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die 1 zeigt die mit Anmerkungen versehene Referenz-2D-Elektrophorese-EB-Karte, die auch die Positionen der immunreaktiven Proteinflecken angibt, die mit 1-55 markiert sind. Gruppen von Flecken, die eine isoelektrische Serie desselben Proteins zu sein scheinen, sind zusammen eingekreist und unter derselben Identifikationszahl klassifiziert.
  • Die 2 zeigt typische Immunblots. Die gesamte Kartengegend ist gezeigt. Wichtige bekannte Immunogene sind für den leichteren Vergleich markiert. Für die Identifikation der anderen Flecken auf 1 und Tabelle II Bezug nehmen. Blot A ist von dem PID-Patienten JO51 (MIF-Titer 256) und hat eine Serumverdünnung von 1:5000. Blot B ist von dem Patienten JO35 (MIF-Titer 64), der von sekundärer Sterilität betroffen ist, und hat eine Serumverdünnung von 1:2500. Blot C ist ähnlich Blot B, ist aber von Patient JO52. Blot D ist von dem PID-Patienten JO31 (MIF-Titer 256) und hat eine Serumverdünnung von 1:5000.
  • BEISPIELE
  • Menschliche Seren
  • Die Seren (Tabelle I) wurden von Frauen gewonnen, die auf eine Chlamydien-Infektion des Genitaltrakts reagiert hatten. Die siebzehn Seren (A...Q) wurden von 4 Fällen der Infektion des unteren Genitaltrakts und 13 laparoskopisch bestätigten Fällen von PID (entzündliche Erkrankung des Beckens) gewonnen, einschließlich zweier Fälle von sekundärer Sterilität. Alle Seren waren positiv bei einem Standard-Mikroimmunfluoreszenztests (MIF) mit gereinigten C.trachomatis 12-Elementarkörpern [11] und wurden mit einem ELISA-Test mit dem Plasmid-codierten pgp3-Antigen [5] als C.trachomatis-Immunseren bestätigt.
  • Eine Gruppe von 10 seronegativen Kontrollseren von gesunden Blutspendern wurde auf die gleiche Weise und unter Verwendung derselben Verdünnungen wie bei den Patientenseren mit Immunblotting getestet, um das Auftreten von unspezifischen Reaktionen auszuschließen.
  • Die meisten Seren wurden von der Chlamydien-Sammlung der Biobanque de Picardie (Amiens, Frankreich) erhalten. Einige PID- und Kontrollseren von gesunden Blutspendern wurden vom Ospedale Policlinico S.Orsola (Bologna, Italien) erhalten.
  • Herstellung der Proteinproben
  • Gereinigte Chlamydienzellen wurden wie in Referenz 12 beschrieben durch Züchten des C.trachomatis-Stamms L2/343/Bu in Vero-Zellkulturen gemäß Standardverfahren erhalten, gefolgt von zwei Zyklen Dichtegradientenzentrifugation [13]. Die durchschnittliche Proteinkonzentration der gereinigten Elementarkörper (EB)-Präparation wurde unter Verwendung eines Biuret-Tests bestimmt. Aliquots (2 mg Protein/ml) wurden in Wasser bei -20°C für die anschließende elektrophoretische Analyse aufbewahrt. Die Zellen wurden hauptsächlich in der Form von EBs verwendet – alle bis heute bekannten Chlamydienantigene wurden in Elementarkörpern statt in Retikularkörpern gefunden.
  • Auftrennung der Chlamydienproteine
  • Die Chlamydienproteine wurden unter Verwendung der hochauflösenden 2D-Elektrophorese aufgetrennt, die unter Verwendung des Immobilin/Polyacrylamid-Systems durchgeführt wurde, im Wesentlichen wie beschrieben in den Referenzen 14 und 15.
  • Für analytische Gele wurden etwa 45 μg Gesamtelementarkörperprotein pro Gel verwendet. Für halbpräparative Gele (für die Mikrosequenzierung) wurde etwa 1 mg Protein verwendet. Aliquots der EB-Proteine wurden durch Zentrifugation bei niedriger Geschwindigkeit pelletiert und in 8 M Harnstoff, 4 % CHAPS (3-[(3-Cholamidopropyl)dimethylammonium]-1-propansulfonat), 40 mM Tris-Base, 65 mM Dithioerythritol (DTE) und Spurenmengen Bromphenolblau resuspendiert.
  • Die isoelektrische Fokussierung wurde auf Immobilin-Streifen durchgeführt, die einen nicht-linearen 3 bis 10 pH-Gradienten von pH 3 bis 10 (IGP-Streifen, Amersham Pharmacia Biotech) bereitstellte. Die Spannung wurde während der ersten drei Stunden linear von 300 bis 3500 V erhöht, dann 22 Stunden bei 5000 V stabilisiert (gesamtes Voltstunden-Produkt = 110 kVh). Nach der Elektrophorese wurden die IGP-Streifen 12 Min. gegen 6 M Harnstoff, 30 % Glycerin, 2 % SDS, 0,05 M Tris.HCl, pH 6,8, und 2 % DTE äquilibriert. Die zweite Dimension wurde in einem Laemmli-System auf 9-16 % linearen Polyacrylamid-Gradientengelen (18 cm × 20 cm × 1,5 mm) bei einem konstanten Strom von 40 mA/Gel etwa 5 Stunden durchgeführt, bis die Farbstofffront das untere Ende des Gels erreichte. Analytische Gele wurden mit Ammoniak-Silbernitrat [16] gefärbt. Die Proteinkarten wurden mit einem Laser-Photodensitometer (Molecular Dynamics) gescannt und in elektronische Files umgewandelt, die dann mit der Melanie II Computer-Software analysiert wurden.
  • 1 zeigt die mit Anmerkungen versehene Referenz-EB-Karte, die verwendet wurde, um die Proteine auf den Immunblots zu identifizieren. Die MW- und pl-Koordinaten für die Referenzkarte wurden durch co-Migration der Chlamydienproteine mit menschlichen Serumproteinen kalibriert, die als Referenzproteine dienten. Die Werte für den isoelektrischen Punkt, die für die Serumproteine verwendet wurden, waren diejenigen, die in Referenz 17 beschrieben werden.
  • Immunblot-Analyse
  • Die Immunblotresultate sind in 2 und Tabelle II zusammengefaßt.
  • Nach der zweidimensionalen Elektrophorese wurden die Gele auf Nitrocellulosemembranen [18] elektrogeblotted und gemäß Standardverfahren verarbeitet, die wie in Referenz 19 beschrieben modifiziert waren. Kurz gesagt wurden vor dem Immunnachweis die Membranen mit 0,2 % (Gew./Vol.) Ponceau S in 3 % (Gew./Vol.) Trichloressigsäure 3 Minuten gefärbt und die Positionen der ausgewählten Ankerflecken wurden auf dem Blot markiert, um die Zuordnung der Immunblots mit der silbergefärbten Karte zu unterstützen. Immunreaktive Flecken wurden durch Inkubation übernacht bei Raumtemperatur mit Patientenseren (1500-5000 × Verdünnungen), gefolgt von Inkubation mit Kaninchen-anti-Mensch IgGs, konjugiert mit Peroxidase (Cappel, 7000 × Verdünnung), und Nachweis mit einem Kit auf Chemilumineszenz-Basis (Pharmacia Amersham Biotech) nachgewiesen.
  • Typischerweise werden sechs identische 2D-Karten für jedes Experiment parallel erstellt – fünf wurden auf Nitrocellulose geblotted und eine wird für die anschließende Korrelation mit den Immunblots und den Computer-unterstützten Abgleich mit der Referenzkarte mit Silbernitrat gefärbt.
  • Die Flecksignale auf dem Immunblot entsprechen fast immer einem Flecken auf dem silbergefärbten Gel. In mindestens zwei Fällen jedoch (Flecken 13 und 14 in 1) wies die Immunblotanalyse Proteinflecken nach, die auf den silbergefärbten Karten nicht sichtbar waren. Dies zeigt, daß diese Technik eine überlegene Sensitivität hat und auch für systematische Proteomstudien als wertvolles Werkzeug in Betracht gezogen werden sollte.
  • Um den Abgleich der Immunblots mit der in 1 gezeigten Referenzkarte zu unterstützen wurden die Nitrocelluloseblots unter Verwendung der transienten Färbung mit Ponceaurot mit einer Zahl von internen „Anker"-Flecken markiert. Nach der Inkubation mit den Seren und dem Nachweis der gebundenen Antikörper mittels Chemilumineszenz wurden die Immunblotbilder mit der Referenzkarte abgeglichen und die Flecken wurden entsprechend ihrer pl- und MW-Koordinaten zugeordnet (vgl. Tabelle II). Wenn die Position und die Form des Flecken (oder die isoelektrische Serie von Flecken) mit einem zuvor identifizierten EB-Antigen zusammenfielen, wurde eine Immunantwort gegen solch ein Antigen festgestellt. In allen anderen Fällen wurde der Immunblotflecken mit den MW- und pl-Koordinaten identifiziert, die im Barizentrum der gefärbten Fläche (oder dem Koordinatenbereich im Falle von komplexen Fleckmustern) genommen wurden. Es sollte festgehalten werden, daß die MW- und pl-Werte elektrophoretisch bestimmt werden und einen potentiellen mittleren Fehler von +/-10 % haben können. Die höheren MW-Messungen werden dazu tendieren, weniger genau zu sein.
  • Während die Kontrollblots völlig leer waren, zeigten die Patientenblots individuell unterschiedliche Muster, die eine Anzahl von Flecken umfassten, die von 2 bis zu 28 variierten, mit einem Mittelwert von etwa 15 (vgl. Tabelle II). Die Zahl an immunreaktiven Flecken korrelierte nicht mit den Serum-MIF-Titern (vgl. Tabellen I und II), somit scheinen die Fleckenmuster eine reale individuelle Variation bei den humoralen Antworten zu reflektieren und nicht nur die Differenz der Antikörpertiter. Dies wurde auch durch den Vergleich der Ergebnisse von jedem Serum bei verschiedenen Verdünnungen bestätigt.
  • Typische Immunblotergebnisse sind in 2 gezeigt. Die einzige konstante Eigenschaft aller untersuchten Seren war die Anwesenheit von Antikörpern gegen ein komplexes Cluster von Flecken, die zuvor als dem cysteinreichen äußeren Membranprotein OMP2 [12] zugehörig identifiziert worden waren. Dieses Cluster ist in 1 als Fleck 1 gezeigt – alle Flecken, die mit "1" bezeichnet werden, wurden als ein einziges Antigen gewertet, aber eine Anzahl von begleitenden Flecken mit niedrigeren MW- und pl-Werten, die üblicherweise mit der OMP2-Reaktivität assoziiert erscheinen, wurden separat gewertet, da ihre Beziehung zum OMP2-Polypeptid noch unklar ist. Da das OMP2-Polypeptid Chlamydien-spezifisch ist und keiner relevanten antigenen Variation zu unterliegen scheint, kann es in dieser Untersuchung als der wahrscheinlich beste Marker für eine Chlamydien-Infektion betrachtet werden.
  • Die nächsthäufigsten Flecken, die beobachtet wurden, entsprechen dem folgenden:
    • • Fleck 2 – das GroEL-ähnliche Protein (hsp60) (15/17 Patienten)
    • • Fleck 3 – das Haupt-äußere Membranprotein MOMP (13/17 Patienten)
    • • Fleck 4 – das DnaK-ähnliche (hsp70) Protein (11/17 Patienten)
  • Die Reaktivität mit diesen bekannten Immunogenen kann als eine interne Kontrolle betrachtet werden, die die Qualität der in dieser Untersuchung verwendeten menschlichen Seren demonstriert. Das Fehlen der Reaktivität mit pgp3 auf den Blots ist jedoch signifikant, weil alle Seren in einem ELISA-Bestätigungstest mit einer gereinigten löslichen Form von pgp3 positiv gefunden worden waren. Dies legt nahe, dass eine Antikörperantwort gegen pgp3 bei menschlichen Infektionen hauptsächlich gegen Epitope auftritt, die nur bei einer korrekt gefalteten Proteinstruktur verfügbar ist, die bei diesen Experimenten verloren gehen würde.
  • Patientenimmunreaktionen wurden auch gegen die folgenden Proteine nachgewiesen [vgl. Ref. 12]:
    • • Fleck 10 – Proteinelongationsfaktor EF-Tu (8/17 Patienten)
    • • Fleck 19 – ribosomale Proteine S1 (5/17)
    • • Fleck 12 – ribosomales Proteine L7/L12 (7/17)
  • Neben diesen bekannten Proteinen wurden mehrere neue immunreaktive Proteine mit Häufigkeiten nachgewiesen, die von 11/17 bis zu 1/17 reichten. Die MW- und pl-Charakteristika dieser Proteine sind in Tabelle II gezeigt. Außerdem wurde in einigen Fällen eine zusätzliche Analyse durch N-terminale Sequenzierung durchgeführt, die durch Homologierecherchen in Datenbanken ergänzt wurde.
  • Fleckmikrosequenzierung
  • 2D-Karten wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt, ausgehend von 1 mg gesamt-EB-Protein pro Lauf, gefolgt von Blotten auf Polyvinylidendifluorid-Membranen (BioRad PVDF-Membranen 20 × 20 cm, 0,2 Mikron Porengröße) wie in Referenz 20. Die Blots wurden mit 0,1 % (Gew./Vol.) Coomassie-Brillantblau R250 in 50 %-igem wässrigem Methanol 5 Minuten gefärbt und in 40 % Methanol, 10 % Essigsäure entfärbt. Die Membranen wurden bei 37°C getrocknet und bei -20°C für die weitere Analyse aufbewahrt. Ausgewählte Proteinflecken wurden ausgeschnitten und unter Verwendung eines automatischen Protein/Peptid-Sequenzierungsgeräts (Mod. 470 A, Applied Biosystems Inc.), das mit einem Phenylthiohydantoin-Aminosäureanalysator Modell 120 A und einem Kontroll/Datenmodul Modell 900 A (Applied Biosystems Inc.) der Aminosäuresequenzierung mittels Edman-Abbau unterworfen. Typischerweise wurden 3 oder 4 äquivalente Flecken von ähnlichen Blots verwendet, entsprechend der geschätzten relativen molaren Menge an Protein in dem Flecken.
  • Die Resultate der Sequenzierung sind in Tabelle III Seite 16 gezeigt.
  • Computeranalyse der Sequenzen
  • Unter Verwendung der N-terminalen Sequenzierungsdaten wurden Datenbankenrecherchen für Proteinähnlichkeit unter Verwendung des Programms BLAST [21], das von NCBI [http://www.ncbi.nlm.nih.gov] verfügbar ist, und von Programmen der GCG-Software (Wisconsin Package Version 9,0) [22] durchgeführt. Die theoretischen pl- und MW-Werte wurden mit dem pl/MW-Computerprogramm berechnet, das bei dem ExPASy Internet-Server [http://www.expasy.ch] verfügbar ist.
  • Zusätzlich zu den üblichen Datenbanken wurden die genomischen Sequenzierungsdaten des C.trachomatis-Stamms D/UW-3/Cx recherchiert, die von dem Chlamydia Genomprojekt [http://chlamydia-www.berkeley.edu:4231] bereit gestellt wurden. Obwohl die vorliegende Untersuchung den C.trachomatis-Stamm Serovar 12 (Lymphogranuloma Biovar) verwendete, der einen verschiedenen Pathogenitäts-Phänotyp hat, konnten mehrere Proteinsequenzen sicher mit den Serovar D-Genen korreliert werden.
  • Die Recherchen mit den N-terminalen Daten erlaubten die Korrelation von sieben immunreaktiven Flecken mit bekannten Sequenzen (zusätzlich zu den sieben vorstehend festgehaltenen):
    • • Fleck 15: vorhergesagt, eine periplasmische Peptidase zu sein (gegenwärtig in der genomischen Datenbank von Serovar D als htrA bezeichnet).
    • • Flecken 18 & 46: vorhergesagt, ein äußeres Membranprotein zu sein (gegenwärtig in der genomischen Datenbank als ompB bezeichnet).
    • • Fleck 21: Obwohl die Aminosäuresequenz keinem zuvor beschriebenen Protein entspricht, zeigt sie Homologie zu einer internen Sequenz von EF-Tu. Diese Protein kann ein Abbau- oder Prozessierungsprodukt von EF-Tu oder einer Variante sein.
    • • Fleck 24: Die alpha-Untereinheit der RNA-Polymerase (rpoA)
    • • Fleck 25: homolog mit bakteriellen Leucin-Peptidasen (gegenwärtig in der genomischen Datenbank als pepA bezeichnet).
    • • Fleck 38: vorhergesagt, ein GTP-Bindungsprotein zu sein (gegenwärtig als ychF bezeichnet).
  • Die N-terminalen Sequenzen der Flecken 26, 31 und 33 stimmten mit keinen Datenbankensequenzen, einschließlich der publizierten Serovar D-Sequenz überein.
  • Die Tabelle IV zeigt eine Zusammenstellung an Identifikationen (einige mutmaßlich) von mehreren immunreaktiven Antigenen, die entweder durch Vergleich mit vorherigen 2D-Kartierungsdaten oder durch Homologierecherchen mit den vorstehend erhaltenen N-terminalen Sequenzierungdaten erhalten wurden
  • Proteine von besonderem Interesse
  • Von besonderem Interesse sind die folgenden von den Immunblots identifizierten Proteine:
  • Fleck 24
  • Von diesem Fleck nimmt man an, dass er die alpha-Kette der RNA-Polymerase von C.trachomatis (gi620029) ist, basierend auf seiner MW/pl-Position und seiner Sequenz am N-Terminus. Obwohl die RNAP-alpha-Kette zuvor beschrieben wurde [23], wurde nie berichtet, dass sie ein Chlamydien-Immunogen ist. Vier Patienten zeigten eine Reaktivität gegenüber diesem Protein, was zeigt, dass es infolge einer Chlamydien-Infektion im Menschen immunogen ist. Während die intrazelluläre parasitäre Natur von Chlamydia bedeutet, dass es im allgemeinen der Antikörper-vermittelten Immunantwort entkommen kann, zeigte die vorstehend gezeigte Antikörperreaktivität, dass das Immunsystem während der natürlichen Infektion diesen Proteinen nicht begegnet und dass die Bildung von Antikörpern zum Beispiel auch dem Hervorrufen der T-Zell-vermittelten Immunantworten helfen kann.
  • Flecken 18 & 46
  • Die Flecken 18 und 46 scheinen dem ompB-Gen im Genom von Serotyp D homolog zu sein, dem zugeordnet wird, dass es mutmaßlich ein äußeres Membranprotein codiert. Die N-terminalen Sequenzen und die pl- & MW-Werte (zumindest für den Fleck 18 – 5,08/34,09 gegenüber den vorhergesagten theoretischen Werten von 5,06/34,5) sind in Übereinstimmung mit den erwarteten Eigenschaften eines ompB-Genprodukts, nach der Abspaltung des vorhergesagten N-terminalen Signalpeptids.
  • Es wurde auch gefunden, dass die Flecken 18 und 46 in einer 2D elektrophoretischen Karte einer gereinigten Präparation eines äußeren Membrankomplexes von Chlamydien vorhanden sind, was auch die Ansicht unterstützt, dass die Flecken 18 und 46 Homologe des ompB-Gens von Serotyp D darstellen.
  • Der Grund, warum dieses Protein als zwei verschiedene elektrophoretische Spezies erscheint, wurde nicht untersucht, aber eine Fleckverschiebung dieses Typs ist üblicherweise assoziiert mit einer Variation der Aminosäurezusammensetzung, entweder wegen einer Aminosäuresequenzvariation und/oder tatsächlicher oder auf Artefakten beruhender Derivatisierung einiger Aminosäurereste.
  • Fünf Patienten zeigten eine Reaktivität gegenüber diesem Protein, was zeigt, dass es infolge einer Chlamydien-Infektion im Menschen immunogen ist.
  • Fleck 25
  • Von diesem Fleck glaubt man, dass er eine Aminopeptidase ist, basierend auf seiner MW/pl-Position und seiner Sequenz am N-Terminus (beides im Vergleich mit der publizierten Sequenz von pepA von Serovar D). Vier Patienten zeigten eine Reaktivität gegenüber diesem Protein, was zeigt, dass es infolge einer Chlamydien-Infektion im Menschen immunogen ist.
  • Fleck 38
  • Von diesem Fleck glaubt man, dass er ein GTP-Bindungsprotein ist, basierend auf seiner MW/pl-Position und seiner Sequenz am N-Terminus (beides im Vergleich mit der publizierten Sequenz von ychF von Serovar D). Zwei Patienten zeigten eine Reaktivität gegenüber diesem Protein, was zeigt, dass es infolge einer Chlamydien-Infektion im Menschen immunogen ist.
  • Fleck 15
  • Von diesem Fleck glaubt man, dass er eine Stress-induzierte Protease ist, basierend auf seiner MW/pl-Position und seiner Sequenz am N-Terminus (beides im Vergleich mit der publizierten Sequenz von htrA von Serovar D). Sieben Patienten zeigten eine Reaktivität gegenüber diesem Protein, was zeigt, dass es infolge einer Chlamydien-Infektion im Menschen immunogen ist.
  • Fleck 8
  • Neun Patienten zeigten Reaktivität gegenüber Proteinfleck 8, der nicht mittels N-terminaler Sequenzierung charakterisiert werden konnte. Er hat jedoch die folgende Aminosäurezusammensetzung 'Konstellation Typ 2' (molare Prozentsätze):
    aa % aa % aa % aa %
    Ala 6,5 Gly 22,5 Lys 3,7 Ser 13,7
    Arg 3,5 His 0,5 Met 0,5 Thr 5,1
    Asx 8,4 Ile 3,7 Phe 2,8 Tyr 2,2
    Glx 12,5 Leu 6,7 Pro 3,4 Val 4,3
  • Cys und Trp werden bei dieser Art von Analyse nicht bestimmt und es ist nicht möglich, zwischen Glu/Gln und Asp/Asn zu unterscheiden.
  • Die Unmöglichkeit der Gewinnung der N-terminalen Sequenz trotz wiederholter Versuche legt nahe, dass der N-terminale Rest aufgrund einer Form von Modifikation (z.B. ein Lipoprotein) blockiert ist. Die Modifikation ist oft ein Charakteristikum von Membran-assoziierten Proteinen in Eukaryonten, ist aber auch ein Charakteristikum von Proteinen der äußeren Oberfläche oder sezernierten Proteinen von Bakterienarten (z.B. Lipoproteine [24], äußere Membranproteine von Mycoplasma [25], der FHA Virulenzfaktor von B.pertussis [26], usw.).
  • Fleck 12
  • Von diesem Fleck glaubt man, dass er auf dem ribosomalen Protein L7/L12 beruht. Sieben Patienten zeigten eine Reaktivität gegenüber diesem Protein, was zeigt, dass es infolge einer Chlamydien-Infektion im Menschen immunogen ist. Obwohl dieses Protein zuvor in Chlamydia beschrieben wurde [Zugangsnummer P38001], wurde es nie als Chlamydien-Antigen beschrieben. Es wurde jedoch als ein Immunogen bei Brucella-Infektionen beschrieben [27, 28].
  • Fleck 19
  • Von diesem Fleck glaubt man, dass er auf dem ribosomalen Protein S1 beruht. Fünf Patienten zeigten eine Reaktivität gegenüber diesem Protein, was zeigt, dass es infolge einer Chlamydien-Infektion im Menschen immunogen ist. Obwohl dieses Protein zuvor in Chlamydia beschrieben wurde [Zugangsnummer P38016], wurde es nie als ein Immunogen beschrieben.
  • Fleck 10
  • Von diesem Fleck glaubt man, dass er auf dem Proteinsynthese-Elongationsfaktor EF-Tu beruht. Acht Patienten zeigten eine Reaktivität gegenüber diesem Protein, was zeigt, dass es infolge einer Chlamydien-Infektion im Menschen immunogen ist. Obwohl EF-Tu in Chlamydia zuvor beschrieben wurde [Zugangsnummer P26622], wurde es nie als ein Immunogen beschrieben.
  • Flecken 10, 12, 15, 19 & 24
  • Unter Berücksichtigung der Bedeutung einer möglichen vorherigen Sensibilisierung gegen konservierte mikrobielle Antigene bei chronischen Infektionen, die immunpathogene Reaktionen auslösen könnten, ist es bemerkenswert, dass mehrere der neuen immunreaktiven Antigene zu konservierten Familien von bakteriellen Proteinen gehören: vier (23 %) Seren reagierten mit Fleck 24 (der alpha-Untereinheit der RNA-Polymerase); fünf (29 %) erkannten Fleck 19 (ribosomales Protein S1); acht (47 %) erkannten Fleck 10 (EF-Tu); sieben (41 %) erkannten Fleck 15 (vermutlich stress-induzierte Protease der HtrA (S2C Peptidase)-Familie); und sieben Seren (41 %) erkannten Fleck 12 (das ribosomale Protein L7/L12). In der Gruppe der bei dieser Untersuchung verwendeten Seren regierten 12/17 (70,6 %) mit mindestens einem dieser fünf Antigene und einschließlich der hsp60- und hsp70-Antigene hatten alle Seren Antikörper, die mit zwischen 1 und 7 (Mittelwert 3,7) Proteinen von Chlamydien reagierten, die Homologe in anderen Bakterien haben.
  • Theorien, die eine Rolle von immunologischen Sensibilisierungsmechanismen bei der Pathologie der Chlamydien postulieren, wie beschrieben für das hsp60 GroEL-ähnliche Antigen [29], sollten in der Tat ausgedehnt werden auf mehrere andere allgemeine bakterielle Antigene, die bei anderen bakteriellen Infektionen immunogen sein können. Zum Beispiel ist der Protein-Elongationsfaktor EF-Tu während der akuten Phase der Infektion mit Haemophylus influenzae immunogen und L7/L12 und die HtrA stress-induzierte Protease sind beide bei Brucella-Infektionen immunogen. Im Falle von EF-Tu kann die große Menge dieses Proteins in der Bakterienzelle die 'Sichtbarkeit' durch das Immunsystem favorisieren. Es sollte jedoch festgehalten werden, dass beschrieben wurde, dass EF-Tu mit Zellfraktionen der äußeren Membran und des Periplasma assoziiert ist [30], und neuere Daten legen nahe, dass EF-Tu zusätzlich zu seiner Funktion bei der Peptidverlängerung auch eine Chaperon-Aktivität hat, die in die Proteinfaltung und den Schutz vor Stress eingreift [31]. Besonders interessant ist die Antwort auf das ribosomale Protein L7/L12, da bei Infektionen mit Brucella melitensis das homologe Antigen L7/L12 eine von DTH-Zellen vermittelte Antwort induziert [27]. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass eine Impfung von BALB/c-Mäusen mit L7/L12 Schutz gegen eine Infektion mit B.abortus gibt [32]. Der unerwartet Befund, dass Antikörper gegen L7/L12 in Patienten relativ häufig sind, die mit C.trachomatis infiziert sind, legt nahe, dass vielleicht diesem Antigen auch bei von Chlamydien induzierter Krankheit weitere Aufmerksamkeit gezollt werden sollte.
  • Flecken 5, 6, 7 & 9
  • Während diese Proteine noch mit keinen verfügbaren Genomsequenzen korreliert sind und noch nicht sequenziert wurden, sind sie doch von offensichtlichem Interesse, unter Berücksichtigung ihrer häufigen Vorkommens (> 50 %) in den getesteten Seren.
  • TABELLE I – ZUSAMMENSTELLUNG DER PATIENTENSEREN
  • Die Buchstaben in der ersten Spalte entsprechen den in Tabelle II gegebenen. Die Codes in der zweiten Spalte betreffen die Originalserumkollektion. Die mit jedem Patienten assoziierte Pathologie ist im allgemeinen indiziert als Cervicitis (Infektion des unteren Genitaltrakts), PID oder Sterilität (sekundäre Infektion). Alle Seren wurden mit einem MIF-Test mit gereinigten L2-Elementarkörpern charakterisiert. Die MIF-Titer, die in der Tabelle angegeben werden, ist die höchste zweifache Verdünnung, die ein positives Signal ergab. Die 'Beste Verdünnung' ist die Verdünnung, bei der gefunden wurde, dass sie ohne Verlust der Signale von schwächeren Flecken einen minimalen Untergrund ergab.
    Serum ID in Tabelle II Orginalserum ID Pathologie MIF Titer Beste Verdünnung
    A JO45/7931 BB cervicitis 256 1:5000
    B JO28/7935 BB cervicitis 16 1:1500
    C JO29/7936 BB cervicitis 16 1:2000
    D JO51/7997 B5 cervicitis 256 1:5000
    E hs-C (Bologna) P.I.D. 256 1:5000
    F 14293 BB P.I.D. 1024 1:10000
    G hs-B (Bologna) P.I.D. 32 1:2000
    H JO6/7942 BB P.I.D. 256 1:5000
    I JO17/7953 BB P.I.D. 256 1:5000
    J JO43/7989 P.I.D. 256 1:5000
    K JO20=/7956 BB P.I.D. 256 1:5000
    L JO42/7988 BB P.I.D. 256 1:5000
    M JO41/7987 BB P.I.D. 256 1:5000
    N JO31/7977 BB P.I.D. 256 1:5000
    O 13839 BB P.I.D. 256 1:5000
    P JO35/7994 BB Sterllität 64 1:2500
    Q JO52/7933 BB Sterllität 64 1:2500
    TABELLE II – PATIENTENREAKTIVITÄT MIT DEN PROTEINFLECKEN
    Fleck # pl MW A B C D E F G H I J K L M N O P Q Häufigkeit
    1 Komplex + + + + + + + + + + + + + + + + + 17
    2 5,2-5,3 59,9 + + + + + + + + + + + + + + + 15
    3 4,6-4,9 40 + + + + + + + + + + + + + 13
    4 4,92-5,04 70,5 + + + + + + + + + + + 11
    5 5,09 36,6 + + + + + + + + + + + 11
    6 6,34 46,2-50 + + + + + + + + + + 10
    7 6,59 46,2-50,2 + + + + + + + + + + 10
    8 4,96 36,6 + + + + + + + + + 9
    9 6,36 37,7-39,4 + + + + + + + + + 9
    10 5,44-6,64 42,2 + + + + + + + + 8
    11 6,66 26,1 + + + + + + + + 8
    12 4,80 15,8 + + + + + + 6
    13 6,1 37,4-39,2 + + + + + + + 7
    14 6,24 47,9 + + + + + + + 7
    15 5,89 46,4 + + + + + + + 7
    16 6,15 46-50 + + + + + + + 7
    17 5,92 25,3 + + + + + + 6
    18 5,08 34,09 + + + + + 5
    19 5,14-5,28 69 + + + + + 5
    20 5,44 26,2 + + + + + 5
    21 5,27 40,5 + + + + + 5
    22 4,81 46,3 + + + + + 5
    23 4,97 34,2 + + + 4
    24 5,32 40,5 + + + + + 4
    25 5,97 47,6 + + + 4
    26 5,68 48,6 + + + + + 4
    27 6,29-6,42 124,5 + + + 4
    28 5,39 25,5 + + + 3
    29 5,1 28,7 + + + 3
    30 4,8 36,7 + + + 3
    31 5,43 40,4 + + + 3
    32 5,2-5,37 52,4 + + + 3
    33 6,64 25,4 + + 2
    34 4,79 28,1 + + 2
    35 4,82 29,5 + + 2
    36 6,55 37,5 + + 2
    37 5,14 40,3 + + 2
    38 5,23 40,1 + + 2
    39 4,69 45,7 + + 2
    40 6,89 50 + + 2
    41 6,39-6,55 105 + + 2
    42 4,57 20,3 + 1
    43 4,72 26,5 + 1
    44 7,6 26,95 + 1
    45 6,9 29,7 + 1
    46 5,19 33,4 + 1
    47 6,99 35,8 + 1
    48 6,54 35,9 + 1
    49 5,44 39,0 + 1
    50 5,37 41,0 + 1
    51 7,59 42,6 + 1
    52 8,73 49,2 + + 1
    53 7,98 49,4 + 1
    54 7,4 50,2 + 1
    55 7,4 51,5 + 1
    TABELLE III – N-TERMINALE SEQUENZEN DER PROTEINE
    Fleck N-terminale Sequenz
    10 SKETFQRNK
    12 TTESLETLVE
    15 LAVSSGDQEVSQEDLLKE
    18 XPAGNPAFPVIP
    21 AKTRTLKGDG
    24 SDSSHNLLYNK
    25 VLLYSQASWDQRSKADAL
    28 KAVYVQD(A/Q)E(V/D)Q
    31 KDxxTNGQR
    33 MSKGGQtxD(Y/G)
    38 XQXENGIVGL
    46 MPAGNPAFPVIP
  • TABELLE IV – IDENTIFIKATION DER ANTIGENE
  • "CT-D-Gen" betrifft den Gennamen von Referenz 2 und gibt die Namen von Genen, die wahrscheinlich homologe Proteine in C.trachomatis D codieren. Die theoretischen pl/MW-Werte in der letzten Spalte wurden zum Vergleich mit den experimentellen Werten aus den CT-D-Gensequenzen berechnet.
    Fleck Kartenlage N-terminale AA-Seq Zuordnung CT-D-Gen Vorausgesagter PI/M
    1 OMP2-Cluster OMP2 omcB 7,65-7,92/54,5-58,7
    2 5,2-5,3/59,7 VA(D/K)NI(K/F)YNEE GroEL-ähnlich groEL1 5,11/58,1
    3 4,6-4,9/40 LPVGN MOMP ompA 4,69/40,3
    4 4,92-5,04/70,5 SEKRK(S/A)N(K/S) DnaK-ähnlich dnaK 4,88/70,7
    10 5,44-5,64/42,2 SKETFQRNK EF-Tu tufA 5,36/43,1
    12 4,80/15,8 TTESLETLVE Ribosonales Protein L7/12 rl7 5,09/13,5
    15 5,89/48,4 LAVSSGDQEVSQEDLLKE Stress-induzierte Protease htrA 5,83/49,5,
    18 5,08/34,09 XPAGNPAFPVIP äußere Membranpratein ompB 5,06/34,5
    19 5,14-5,28/69 nicht bestimmt Ribosomales Protein S1 rs1 5,17/63,6
    21 5,27/40,5 AKTRTLKGDG EF-Tuverwandtes Peptid?
    24 5,32/40,5 SDSSHNLLYNK RNAP A Alpha-Kette rpoA 5,34/41,7
    25 5,97/47,6 VLLVSQASWDQRSKADAL Aminopeptidase pepA 5,74/54,0
    28 5,68/48,6 KAVYVQD(A/Q)E(V/D)Q nicht identifiziert
    31 5,43/40,4 KDxxTNGQR nicht identifiziert
    33 6,64/25,4 MSKGGQtxD(Y/G) nicht identifiziert
    38 5,23/40,1 XQXENGIVGL GTP-bindendes Protein ychF 5,16/39,5
    46 5,19/33,4 MPAGNPAFPVIP äußere Membranprotein ampH 5,06/34,5

Claims (6)

  1. C.trachomatis-Protein mit der in Zugangsnummer P38001 gegebenen Sequenz und mit einem MW von 15,8 kDa und einem pl-Wert von 4,80 zur Verwendung als ein Arzneimittel.
  2. Antikörper, welcher an das Protein nach Anspruch 1 bindet, zur Verwendung als Arzneimittel.
  3. Nucleinsäure, die das Protein nach Anspruch 1 codiert, zur Verwendung als Arzneimittel.
  4. Verwendung eines Proteins nach Anspruch 1, eines Antikörpers nach Anspruch 2 und/oder einer Nucleinsäure nach Anspruch 3 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung einer Infektion aufgrund von Chlamydia.
  5. Verwendung eines Proteins nach Anspruch 1, eines Antikörpers nach Anspruch 2 und/oder einer Nucleinsäure nach Anspruch 3 für die Herstellung eines diagnostischen Reagenses zum Nachweis der Gegenwart von Chlamydia oder von gegen Chlamydia gerichteten Antikörpern
  6. Verwendung eines Proteins nach Anspruch 1, eines Antikörpers nach Anspruch 2 und/oder einer Nucleinsäure nach Anspruch 3 für die Herstellung eines Reagenses, welches Antikörper gegen Chlamydia erzeugen kann.
DE69937004T 1998-12-18 1999-12-17 Antigene aus chlamydia trachomatis Expired - Lifetime DE69937004T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9828000.1A GB9828000D0 (en) 1998-12-18 1998-12-18 Antigens
GB9828000 1998-12-18
PCT/IB1999/002065 WO2000037494A2 (en) 1998-12-18 1999-12-17 Chlamydia trachomatis antigens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937004D1 DE69937004D1 (de) 2007-10-11
DE69937004T2 true DE69937004T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=10844562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937004T Expired - Lifetime DE69937004T2 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Antigene aus chlamydia trachomatis

Country Status (12)

Country Link
US (3) US20060188516A1 (de)
EP (3) EP1140997B1 (de)
JP (2) JP2002534062A (de)
AT (2) ATE516299T1 (de)
CA (1) CA2355876A1 (de)
CY (1) CY1107024T1 (de)
DE (1) DE69937004T2 (de)
DK (1) DK1140997T3 (de)
ES (1) ES2292261T3 (de)
GB (1) GB9828000D0 (de)
PT (1) PT1140997E (de)
WO (1) WO2000037494A2 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909323B1 (de) 1996-01-04 2007-02-28 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Bakterioferritin aus helicobacter pylori
CA2340330A1 (en) 1998-08-20 2000-03-02 Aventis Pasteur Limited Nucleic acid molecules encoding inclusion membrane protein c of chlamydia
WO2000011180A1 (en) 1998-08-20 2000-03-02 Connaught Laboratories Limited NUCLEIC ACID MOLECULES ENCODING POMP91A PROTEIN OF $i(CHLAMYDIA)
US6686339B1 (en) 1998-08-20 2004-02-03 Aventis Pasteur Limited Nucleic acid molecules encoding inclusion membrane protein C of Chlamydia
US6649370B1 (en) 1998-10-28 2003-11-18 Aventis Pasteur Limited Chlamydia antigens and corresponding DNA fragments and uses thereof
US6607730B1 (en) 1998-11-02 2003-08-19 Aventis Pasteur Limited/Aventis Pasteur Limitee Chlamydia antigens and corresponding DNA fragments and uses thereof
WO2000032784A1 (en) 1998-12-01 2000-06-08 Aventis Pasteur Limited Chlamydia antigens and corresponding dna fragments and uses thereof
AU769293B2 (en) 1998-12-08 2004-01-22 Corixa Corporation Compounds and methods for treatment and diagnosis of chlamydial infection
US20020061848A1 (en) 2000-07-20 2002-05-23 Ajay Bhatia Compounds and methods for treatment and diagnosis of chlamydial infection
GB9828000D0 (en) * 1998-12-18 1999-02-10 Chiron Spa Antigens
US7297341B1 (en) 1998-12-23 2007-11-20 Sanofi Pasteur Limited Chlamydia antigens and corresponding DNA fragments and uses thereof
AU774902B2 (en) 1998-12-28 2004-07-15 Aventis Pasteur Limited Chlamydia antigens and corresponding DNA fragments and uses thereof
US6808713B1 (en) 1998-12-28 2004-10-26 Aventis Pasteur Limited Chlamydia antigens and corresponding DNA fragments and uses thereof
GB9902555D0 (en) 1999-02-05 1999-03-24 Neutec Pharma Plc Medicament
WO2000055326A1 (en) 1999-03-12 2000-09-21 Aventis Pasteur Limited Chlamydia antigens and corresponding dna fragments and uses thereof
EP1177301B1 (de) 1999-05-03 2007-10-10 Sanofi Pasteur Limited Chlamydia-antigene und entsprechende dna-fragmente und deren verwendungen
CA2385325C (en) 1999-09-20 2012-04-10 Aventis Pasteur Limited Chlamydia antigens and corresponding dna fragments and uses thereof
US6632663B1 (en) 1999-09-22 2003-10-14 Aventis Pasteur Limited DNA immunization against chlamydia infection
ATE463575T1 (de) 1999-12-22 2010-04-15 Aventis Pasteur Chlamydia antigene, entsprechende dns fragmente und ihre verwendungen
DE60133190T2 (de) 2000-04-21 2009-04-02 CORIXA CORP., Wilmington Verbindungen und verfahren zur behandlung und diagnose von chlamydia-infektionen
ATE348892T1 (de) 2000-05-08 2007-01-15 Sanofi Pasteur Ltd Chlamydia antigene, entsprechende dns fragmente und ihre verwendungen
CA2414884A1 (en) 2000-07-03 2002-01-10 Chiron S.P.A. Immunisation against chlamydia pneumoniae
CA2881568C (en) 2000-10-27 2019-09-24 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Nucleic acids and proteins from streptococcus groups a & b
GB0107661D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Staphylococcus aureus
GB0107658D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Streptococcus pneumoniae
GB0115176D0 (en) 2001-06-20 2001-08-15 Chiron Spa Capular polysaccharide solubilisation and combination vaccines
GB0118249D0 (en) 2001-07-26 2001-09-19 Chiron Spa Histidine vaccines
GB0121591D0 (en) 2001-09-06 2001-10-24 Chiron Spa Hybrid and tandem expression of neisserial proteins
NZ533428A (en) 2001-12-12 2008-03-28 Chiron Srl Immunisation against chlamydia trachomatis
CA2476626A1 (en) 2002-02-20 2003-08-28 Chiron Corporation Microparticles with adsorbed polypeptide-containing molecules
GB0220194D0 (en) 2002-08-30 2002-10-09 Chiron Spa Improved vesicles
KR101130948B1 (ko) 2002-11-01 2012-03-30 글락소스미스클라인 바이오로지칼즈 에스.에이. 건조 공정
US7807802B2 (en) 2002-11-12 2010-10-05 Abbott Lab Polynucleotides for the amplification and detection of Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae
US20070059329A1 (en) 2002-11-15 2007-03-15 Nathalie Norais Unexpected surface proteins in meningococcus
GB0227346D0 (en) 2002-11-22 2002-12-31 Chiron Spa 741
WO2004087153A2 (en) 2003-03-28 2004-10-14 Chiron Corporation Use of organic compounds for immunopotentiation
GB0308198D0 (en) 2003-04-09 2003-05-14 Chiron Srl ADP-ribosylating bacterial toxin
US9107831B2 (en) 2003-06-02 2015-08-18 Novartis Vaccines And Diagonstics, Inc. Immunogenic compositions containing microparticles comprising adsorbed toxoid and polysaccharide-containing antigens
EP1765313A2 (de) 2004-06-24 2007-03-28 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Verbindungen als immunstimulatoren
CA2571710A1 (en) 2004-06-24 2006-11-02 Nicholas Valiante Small molecule immunopotentiators and assays for their detection
WO2006078318A2 (en) 2004-07-29 2006-07-27 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. Immunogenic compositions for gram positive bacteria such as streptococcus agalactiae
GB0424092D0 (en) 2004-10-29 2004-12-01 Chiron Srl Immunogenic bacterial vesicles with outer membrane proteins
GB0502095D0 (en) 2005-02-01 2005-03-09 Chiron Srl Conjugation of streptococcal capsular saccharides
NZ580974A (en) 2005-02-18 2011-05-27 Novartis Vaccines & Diagnostic Immunogens from uropathogenic escherichia coli
HUE030881T2 (en) 2005-02-18 2017-06-28 Glaxosmithkline Biologicals Sa Meningitis / sepsis-associated escherichia coli proteins and nucleic acids
JP2009511636A (ja) 2005-10-18 2009-03-19 ノバルティス ヴァクシンズ アンド ダイアグノスティクス, インコーポレイテッド アルファウイルスレプリコン粒子による粘膜免疫および全身免疫
EP2360175B1 (de) 2005-11-22 2014-07-16 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Norovirus und sapovirus virusähnliche partikel (vlps)
CA2633142A1 (en) 2005-12-22 2007-10-04 Novartis Vaccines And Diagnostics, S.R.L. Chlamydial antigens
EP2368570A3 (de) 2006-01-18 2012-05-02 University Of Chicago Zusammensetzungen und Verfahren in Verbindung mit Stayphylokokken-Bakterienproteinen
ES2376492T3 (es) 2006-03-23 2012-03-14 Novartis Ag Compuestos de imidazoquinoxalina como inmunomoduladores.
AU2007285484B2 (en) 2006-08-16 2013-05-02 Novartis Ag Immunogens from uropathogenic Escherichia coli
GB0700562D0 (en) 2007-01-11 2007-02-21 Novartis Vaccines & Diagnostic Modified Saccharides
GB0713880D0 (en) 2007-07-17 2007-08-29 Novartis Ag Conjugate purification
BRPI0816689B1 (pt) 2007-09-12 2021-08-24 Novartis Ag Composição de vacina, kit e método para a confecção de uma composição de vacina para a prevenção ou tratamento de infecção por streptococcus pyogenes
CA2744739A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 President And Fellows Of Harvard College Chlamydia antigens
NZ601543A (en) 2007-12-21 2013-03-28 Novartis Ag Mutant forms of streptolysin o
US20110236489A1 (en) 2008-09-18 2011-09-29 Novartis Ag Vaccine adjuvant combinations
AU2009309416B2 (en) 2008-10-27 2015-05-28 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Purification method
US8585505B2 (en) 2008-12-15 2013-11-19 Tetris Online, Inc. Inter-game interactive hybrid asynchronous computer game infrastructure
CA2748788C (en) 2009-01-05 2021-02-09 Epitogenesis Inc. The use of a composition comprising mustard oil, catechin, and vitamin a for modulating an immune response
NZ594029A (en) 2009-01-12 2014-01-31 Novartis Ag Cna_b domain antigens in vaccines against gram positive bacteria
RU2011140508A (ru) 2009-03-06 2013-04-20 Новартис Аг Антигены хламидии
ITMI20090946A1 (it) 2009-05-28 2010-11-29 Novartis Ag Espressione di proteine ricombinanti
US9517263B2 (en) 2009-06-10 2016-12-13 Glaxosmithkline Biologicals Sa Benzonaphthyridine-containing vaccines
EP2443250B8 (de) 2009-06-16 2016-09-21 GlaxoSmithKline Biologicals SA Komplement-vermittelte antikörper-abhängige und opsonische bakterienassays mit hohem durchlauf
WO2011026111A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Oral delivery of a vaccine to the large intestine to induce mucosal immunity
CN102844047B (zh) 2009-09-02 2017-04-05 诺华股份有限公司 含tlr活性调节剂的免疫原性组合物
JO3257B1 (ar) 2009-09-02 2018-09-16 Novartis Ag مركبات وتركيبات كمعدلات لفاعلية tlr
CA2779798C (en) 2009-09-30 2019-03-19 Novartis Ag Conjugation of staphylococcus aureus type 5 and type 8 capsular polysaccharides
AU2010310919B2 (en) 2009-10-30 2015-05-07 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Purification of Staphylococcus aureus type 5 and type 8 capsular saccharides
WO2011057148A1 (en) 2009-11-05 2011-05-12 Irm Llc Compounds and compositions as tlr-7 activity modulators
JP5814933B2 (ja) 2009-12-15 2015-11-17 ノバルティス アーゲー 免疫増強化合物の均質な懸濁物およびその使用
KR101853513B1 (ko) 2010-03-23 2018-04-30 노파르티스 아게 감염, 염증, 호흡기 질환 등의 치료를 위해 사용되는 tlr2 효능제로서의 화합물 (시스테인 기재 리포펩티드) 및 조성물
EP3730943A1 (de) 2010-04-08 2020-10-28 University of Pittsburgh - Of the Commonwealth System of Higher Education Zellenassay mit b-zellen-antigenen
US9192661B2 (en) 2010-07-06 2015-11-24 Novartis Ag Delivery of self-replicating RNA using biodegradable polymer particles
US20120177681A1 (en) 2010-09-01 2012-07-12 Manmohan Singh Formulation of immunopotentiators
GB201101665D0 (en) 2011-01-31 2011-03-16 Novartis Ag Immunogenic compositions
US9618508B2 (en) 2010-12-14 2017-04-11 Glaxosmithkline Biologicals Sa Flow cytometry analysis of materials adsorbed to metal salts
US20130315959A1 (en) 2010-12-24 2013-11-28 Novartis Ag Compounds
CA2828844C (en) 2011-03-02 2020-07-14 Novartis Ag Combination vaccines with lower doses of antigen and/or adjuvant
AU2012272652B2 (en) 2011-06-24 2017-06-01 Epitogenesis Inc. Pharmaceutical compositions, comprising a combination of select carriers, vitamins, tannins and flavonoids as antigen-specific immuno-modulators
US9358284B2 (en) 2011-09-14 2016-06-07 Glaxosmithkline Biologicals Sa Methods for making saccharide-protein glycoconjugates
US20150132339A1 (en) 2012-03-07 2015-05-14 Novartis Ag Adjuvanted formulations of streptococcus pneumoniae antigens
EP2822947B1 (de) 2012-03-07 2016-08-03 GlaxoSmithKline Biologicals SA Argininsalze eines tlr7 agonisten
WO2013132041A2 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Novartis Ag Adjuvanted formulations of booster vaccines
SG11201407440WA (en) 2012-05-22 2014-12-30 Novartis Ag Meningococcus serogroup x conjugate
CA2899787A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 Glaxosmithkline Biologicals Sa Intradermal delivery of immunological compositions comprising toll-like receptor agonists
BR112018017141A2 (pt) 2016-02-22 2019-01-02 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh método para a imobilização de biomoléculas
US11612664B2 (en) 2016-04-05 2023-03-28 Gsk Vaccines S.R.L. Immunogenic compositions
NL2019320B1 (en) * 2017-03-02 2018-09-21 Biosparq B V Diagnostic method and system for diagnosis
JP7362667B2 (ja) 2018-02-12 2023-10-17 イニミューン・コーポレーション Toll様受容体リガンド
WO2020086408A1 (en) 2018-10-26 2020-04-30 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services A high-yield perfusion-based transient gene expression bioprocess
JP2023547677A (ja) 2020-11-04 2023-11-13 エリゴ・バイオサイエンス キューティバクテリウム・アクネス組換えファージ、その産生方法及び使用
CN113637703B (zh) * 2021-08-06 2023-08-25 河北科技师范学院 一种布鲁氏菌L7/L12和GroES真核表达载体的构建方法及其应用

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1244706B (it) 1991-02-07 1994-08-08 Sclavo Spa Plasmide pctd isolato da chlamydia trachomatis serotipo d, suoi geni e proteine da essi codificate; plasmidi ricombinanti per l'espressionedi detti geni in sistemi eterologhi come proteine ricombinanti di fusione, preparazione di dette proteine ricombinanti e loro uso nella formulazione di vaccini e/o diagnostici
US5629167A (en) * 1994-04-19 1997-05-13 Biocine S.P.A. Detection of antibodies against Chlamydia trachomatis pgp3 antigen in patient sera by enzyme-linked immunosorbent assay
US7459524B1 (en) 1997-10-02 2008-12-02 Emergent Product Development Gaithersburg Inc. Chlamydia protein, sequence and uses thereof
US7041490B1 (en) * 1997-11-28 2006-05-09 Serono Genetics Institute, S.A. Chlamydia trachomatis polynucleotides and vectors, recombinant host cells, DNA chips or kits containing the same
KR100735653B1 (ko) 1997-11-28 2007-07-06 세로노 제네틱스 인스티튜트 에스.에이. 클라미디아 트라코마티스 게놈 서열과 폴리펩티드, 이의단편 및 이의 용도, 특히, 감염의 진단, 예방 및 치료 용도
CA2326002A1 (en) 1998-04-20 1999-10-28 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Educ Ation On Behalf Of Oregon State University Chlamydia proteins and their uses
US6822071B1 (en) * 1998-11-12 2004-11-23 The Regents Of The University Of California Polypeptides from Chlamydia pneumoniae and their use in the diagnosis, prevention and treatment of disease
JP2002529069A (ja) 1998-11-12 2002-09-10 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア クラミジア・ニューモニエのゲノム配列
US6565856B1 (en) 1998-12-08 2003-05-20 Corixa Corporation Compounds and methods for treatment and diagnosis of chlamydial infection
US20020061848A1 (en) 2000-07-20 2002-05-23 Ajay Bhatia Compounds and methods for treatment and diagnosis of chlamydial infection
AU769293B2 (en) 1998-12-08 2004-01-22 Corixa Corporation Compounds and methods for treatment and diagnosis of chlamydial infection
GB9828000D0 (en) * 1998-12-18 1999-02-10 Chiron Spa Antigens
GB9902555D0 (en) 1999-02-05 1999-03-24 Neutec Pharma Plc Medicament
EP1177301B1 (de) 1999-05-03 2007-10-10 Sanofi Pasteur Limited Chlamydia-antigene und entsprechende dna-fragmente und deren verwendungen
CA2385325C (en) 1999-09-20 2012-04-10 Aventis Pasteur Limited Chlamydia antigens and corresponding dna fragments and uses thereof
US6632663B1 (en) 1999-09-22 2003-10-14 Aventis Pasteur Limited DNA immunization against chlamydia infection
ATE463575T1 (de) 1999-12-22 2010-04-15 Aventis Pasteur Chlamydia antigene, entsprechende dns fragmente und ihre verwendungen
DE60133190T2 (de) 2000-04-21 2009-04-02 CORIXA CORP., Wilmington Verbindungen und verfahren zur behandlung und diagnose von chlamydia-infektionen
ATE348892T1 (de) 2000-05-08 2007-01-15 Sanofi Pasteur Ltd Chlamydia antigene, entsprechende dns fragmente und ihre verwendungen
CA2414884A1 (en) 2000-07-03 2002-01-10 Chiron S.P.A. Immunisation against chlamydia pneumoniae
JP2004534526A (ja) 2001-04-09 2004-11-18 ショー、アラン、クリスチァン 細胞内細菌からのタンパク質を同定する方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8114401B2 (en) 2012-02-14
DK1140997T3 (da) 2007-12-27
ATE371668T1 (de) 2007-09-15
EP1140997B1 (de) 2007-08-29
JP2002534062A (ja) 2002-10-15
EP1857464B1 (de) 2011-07-13
WO2000037494A3 (en) 2000-10-12
DE69937004D1 (de) 2007-10-11
GB9828000D0 (en) 1999-02-10
US20130156775A1 (en) 2013-06-20
US20060188516A1 (en) 2006-08-24
PT1140997E (pt) 2007-12-10
EP1857464A2 (de) 2007-11-21
CA2355876A1 (en) 2000-06-29
EP1598362A3 (de) 2006-03-22
EP1857464A3 (de) 2008-04-02
JP2010220622A (ja) 2010-10-07
EP1140997A2 (de) 2001-10-10
ATE516299T1 (de) 2011-07-15
ES2292261T3 (es) 2008-03-01
WO2000037494A2 (en) 2000-06-29
CY1107024T1 (el) 2012-09-26
EP1598362A2 (de) 2005-11-23
US20100098697A1 (en) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937004T2 (de) Antigene aus chlamydia trachomatis
Sanchez‐Campillo et al. Identification of immunoreactive proteins of Chlamydia trachomatis by Western blot analysis of a two‐dimensional electrophoresis map with patient sera
EP0506868B2 (de) Immunologisch aktive proteine von borrelia burgdorferi, zusammenhängende testkits und impfstoff
DE69531345T2 (de) Rekombinant pgp3, verfahren zu dessen herstellung, und dessen verwendung in der diagnose und therapie
DE69333585T2 (de) Gereinigtes vakuolisierendes toxin aus helicobacter pylori und methoden zu dessen verwendung
Jungblut et al. Comprehensive detection of immunorelevant Borrelia garinii antigens by two‐dimensional electrophoresis
Noordhoek et al. A new attempt to distinguish serologically the subspecies of Treponema pallidum causing syphilis and yaws
DE69834194T2 (de) Oberfläche-exponierte proteine von chlamydia pneumoniae
DE69434796T2 (de) Chlamydia impfstoff enthaltend anti-idiotypische antikörper
CA2110389A1 (fr) Proteines de mycobacterium et applications
EP0918865A1 (de) Immunologisch aktive proteine von borrelia burgdorferi, dafür kodierende nukleinsäuren sowie deren verwendung in testkits und als impfstoffe
DE69535156T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur diagnose von rochalimaea henselae und rochalimaea quintana infektion
US6395879B1 (en) Monoclonal antibodies against Campylobacter jejuni and Campylobacter coli outer membrane antigens
DE60133734T2 (de) Polypeptide die polymorphismen aus bordertella pertussis, bordetella parapertussis und bordetella bronchiseptica pertactin wiederholende regionen enthalten, ihre verwendung in diagnostik und immunogene zusammensetzungen
Thomas et al. Detection of antigenic variation among strains of Mycoplasma gallisepticum by enzyme-linked immunosorbent inhibition assay (ELISIA) and Western blot analysis
DE60033241T2 (de) Kompositionen und verfahren zum nachweis von treponema pallidum
CA3092156A1 (en) Species specific antigen sequences for tick-borne relapsing fever (tbrf) and methods of use
DE69835522T2 (de) Das 74 kilodalton protein der äusseren membran von moraxella catarrhalis
Städtlander et al. Protein and antigen heterogeneity among strains of Mycoplasma fermentans
DE3942728C1 (en) New immunologically active proteins derived from Borelia burgdorferiensity polyethylene vessel and a high density polyethylene sealing cap - useful as vaccine and for quick accurate diagnosis of Borelia infections
DE69836634T2 (de) Chlamydia trachomatis spezifische peptide und deren anwendung im nachweisverfahren
AU2007335254A1 (en) Identification of candidate vaccine antigens from Dichelobacter nodosus
DE4018988C2 (de) Immunologisch aktive Proteine von Borrelia burgdorferi, Testkits, die diese Proteine enthalten und zum Nachweis von Antikörpern in Untersuchungsflüssigkeiten geeignet sind, monoklonale Antikörper, die gegen die immunologisch aktiven Proteine gerichtet sind und die Verwendung dieser Proteine als Impfstoffe gegen durch Borrelia-Stämme hervorgerufene Infektionen
DE4120345C5 (de) Proteinfragmente aus dem mittleren Bereich des Flagellins von Borrelia burgdorferi, geeignet als Antigene zum spezifischen Antikörpernachweis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Basinski PURIFICATION AND STRUCTURAL CHARACTERIZATION OF CHLAMYDIAL OUTER MEMBRANE PROTEINS.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition