DE69936150T2 - Indomethacin-amidderivate zur antiangiogenen und/oder antitumorigen verwendung - Google Patents

Indomethacin-amidderivate zur antiangiogenen und/oder antitumorigen verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69936150T2
DE69936150T2 DE69936150T DE69936150T DE69936150T2 DE 69936150 T2 DE69936150 T2 DE 69936150T2 DE 69936150 T DE69936150 T DE 69936150T DE 69936150 T DE69936150 T DE 69936150T DE 69936150 T2 DE69936150 T2 DE 69936150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indomethacin
amide
arh
cox
derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936150D1 (de
Inventor
Amit S. Groton KALGUTKAR
Lawrence J. Nashville MARNETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vanderbilt University
Original Assignee
Vanderbilt University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vanderbilt University filed Critical Vanderbilt University
Application granted granted Critical
Publication of DE69936150D1 publication Critical patent/DE69936150D1/de
Publication of DE69936150T2 publication Critical patent/DE69936150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Diese Forschungsarbeit wurde mit einem Forschungszuschuss der Staatlichen Gesundheitsbehörde (National Institutes of Health, Forschungszuschuss Nr. CA47479) gefördert. Aus diesem Grund hält die Regierung der Vereinigten Staaten Rechte an dieser Erfindung.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft sekundäre Amidderivate von Indomethacin (einem NSAID) gemäß Anspruch 1, die eine Inhibierung von Cyclooxygenase-2 (COX-2) zeigen, die weit größer ist als eine Inhibierung von Cyclooxygenase-1 (COX-1), und ebenso die analgetische, entzündungshemmende und/oder antipyretische Wirkung der Verbindung, d.h. des NSAID besitzen und ferner auch eine Inhibierung von Krebs, d.h. eine anti-antiogene und/oder antitumorgene Wirkung in warmblütigen Vertebraten, einschließlich Menschen zeigen. Tabelle der Abkürzungen
    Abkürzung Definition
    NSAID nicht-steroides, entzündungshemmendes Arzneimittel
    COOH Carbonsäurerest
    COX Cyclooxygenase
    PGH2 Prostaglandin H2
    PGD2 Prostaglandin D2
    PGHS Prostaglandinendoperoxidsynthase
    PER Peroxidase
    SAR Beziehung zwischen der Struktur und der Aktivität
    GI gastrointestinal
    IC50 Konzentration von Indomethacin (oder dem Indomethacinderivat) in Mikromol, bei der 50 % der COX-Aktivität inhibiert sind – je kleiner der IC50-Wet ist, desto wirksamer ist das Arzneimittel
    DMSO Dimethylsulfoxid
    14C-AA [1-14C]-Arachidonsäure
    HPLC Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    TCL Dünnschichtchromatographie
    mg Milligramm
    kg Kilogramm
    ml Milliliter
    μM Mikromol/Liter
    μl Mikroliter
    N Normal (wenn es in Verbindung mit Säurekonzentrationen verwendet wird)
    NMR Kernmagnetische Resonanz
    Et2O Diethylether
    EtOAc Ethylacetat
    Et3N Triethylamin
    AcOH Essigsäure
    CDCl3 deuteriertes Chloroform
    rt Raumtemperatur (ungefähr 72 °F, 22 °C)
    BOP-Cl Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphonchlorid (verkauft von Aldrich in Wisconsin), und siehe ebenso den Beitrag in der Zeitschrift, Diago-Meseguer, Palomo-Coll, Fernandez-Lizarbe und Zugaza-Bilbao, „New Reagent for Activating Carboxyl Groups; Preparation an Reactions of N,N-Bis[2-oxo-3-oxazolidinyl]phosphorodiamidic Chloride", Synthesis (1980), S. 547-551
    mp Schmelzpunkt
    FBS Fötales Kälberserum
    DMEM Dulbeccos modifiziertes essentielles Medium
    LPS Lipopolysaccharid
    PBS phosphatgepufferte Kochsalzlösung
    IFN-g Interferon gamma
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie nachfolgend ausführlich erläutert werden wird, besteht das COX-Enzym in Wirklichkeit aus zwei Enzymen, COX-1 und COX-2, die verschiedene physiologische und pathophysiologische Funktionen ausüben. Wie allgemein bekannt ist, bewirkt Indomethacin in entzündungshemmenden und/oder analgetischen Dosen eine starke Inhibierung von COX-1, was die Auskleidung des Magens vor Säure schützt, und daneben eine relativ geringe Inhibierung von COX-2, was eine Entzündung als Reaktion auf Gelenkverletzungen oder eine Erkrankung der Gelenke, wie beispielsweise Arthritis, auslöst. Arzneimittelforscher haben daher seit mehreren Jahren auf eine Inhibierung der COX-2 alleine abgezielt, um so die Reizung des GI-Trakts, die bei einer Inhibierung der COX-1 verursacht wird, zu reduzieren oder aufzuheben.
  • Wie bei Smith, Garavito und DeWitt, „D.L. Prostaglandin Endoperoxide H Synthases (Cyclooxygenases) -1 and -2", J. Biol. Chem., (1996) Ausg. 271, S. 33157-33160 erörtert wird, schließt der relevante Schritt bei der Biosynthese von Prostaglandin und Thromboxan die Umwandlung von Arachidonsäure zu PGH2 ein, die von der sequentiellen Wirkung der Aktivitäten von COX und PER der PGHS katalysiert wird, wie in dem folgenden Reaktionsschema gezeigt ist:
    Figure 00030001
  • Dass die COX-Aktivität von zwei verschiedenen und unabhängig voneinander regulierten Enzymen stammt, die COX-1 und COX-2 genannt werden, ist bei DeWitt und Smith, „Primary Structure of Prostaglandin G/H Synthase from Sheep Vesicular Gland Determined from the Complementary DNA Sequence", Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. (1988), Ausg. 85, S. 1412-1416; Yokoyama und Tanabe, „Cloning of Human Gene Encoding Prostaglandin Endoperoxide Synthase and Primary Structure of the Enzyme", Biochem. Biophys. Res. Commun., (1989), Ausg. 165, S. 888-894; und Hla und Neilson, "Human Cyclooxygenase-2-cDNA", Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. (1992), Ausg. 89, S. 7384-7388 beschrieben.
  • COX-1 ist die konstitutive Isoform und ist in erster Linie für die Synthese der zytoprotektiven Prostaglandine in dem GI-Trakt und für die Synthese von Thromboxan, das die Plättchenaggregation von Blutplättchen auslöst, verantwortlich. Siehe Allison, Howatson, Torrence, Lee und Russell, „Gastrointestinal Damage Associated with the Use of Nonsteroidal Antiinflammatory Drugs", N. Engl. J. Med., (1992), Ausg. 327, S. 749-754.
  • Zum anderen ist COX-2 induzierbar und kurzlebig. Ihre Expression wird als Reaktion auf Endotoxine, Cytokine und Mitogene stimuliert. Siehe Kujubu, Fletcher, Varnum, Lim und Herschman, „TIS10, A Phorbol Ester Tumor Promotor Inducible mRNA from Swiss 3T3 Cells, Encodes a Novel Prostaglandin Synthase/Cyclooxygenase Homologue", J. Biol. Chem., (1991), Ausg. 226, S. 12866-12872; Lee, Soyoola, Chanmugam, Hart, Sun, Zhong, Liou, Simmons und Hwang, "Selective Expression of Mitogen-Inducible Cyclooxygenase in Macrophages Stimulated with Lipopolysaccharide", J. Biol. Chem., (1992), Ausg. 267, S. 25934-25938; und O'Sullivan, Huggins, Jr. und Mccall, "Lipopolysaccharide-Induced Expression of Prostaglandin H Synthase-2 in Aveolar Macrophages is Inhibited by Dexamethasone by not by Aspirin", Biochem. Biophys. Res. Commun., (1993), Ausg. 191, S. 1294-1300.
  • Wesentlich ist die Hauptrolle, die COX-2 in der Biosynthese von Prostaglandin in Entzündungszellen (Monozyten/Makrophagen) und im zentralen Nervensystem spielt. Siehe Masferrer, Zweifel, Manning, Hauser, Leahy, Smith, Isakson und Seibert, „Selective Inhibition of Inducible Cyclooxygenase-2 in vivo is Antiinflammatory and Nonulcerogenic", Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., (1994), Ausg. 91, S. 3228-3232; Vane, Mitchell, Appleton, Tomlinson, Bishop-Bailey, Croxtall and Willoughby, „Inducible Isoforms of Cyclooxygenase and Nitric Oxid Synthase in Inflammation", Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., (1994), Ausg. 91, S. 2046-2050; Harada, Hatanaka, Saito, Majima, Ogino, Kawamura, Ohno, Yang, Katori und Yamamoto, "Detection of Inducible Prostaglandin H Synthase-2 in Cells in the Exudate of Rat Carrageenin-Induced Pleurisy", Biomed. Res., (1994), Ausg. 15, S. 127-130; Katori, Harada, Hatanaka, Kawamura, Ohno, Aizawa und Yamamoto, "Induction of Prostaglandin H Synthase-2 in Rat Carrageenin-Induced Pleurisy and Effect of a Selective COX-2 Inhibitor", Advances in Prostaglandin, Thromboxane, and Leukotriene Research, (1995), Ausg. 23, S. 345-347; und Kennedy, Chan, Culp und Cromlish, "Cloning and Expression of Rat Prostaglandin Endoperoxide Synthase (Cyclooxygenase-2) cDNA", Biochem. Biophys. Res. Commun., (1994), Ausg. 197, S. 494-500.
  • Die unterschiedliche Verteilung von COX-1 und COX-2 in den Geweben stellt daher eine Grundlage für die Entwicklung von Arzneimitteln, die selektive COX-2-Inhibitoren sind (d.h. Spezifität für die Inhibierung der COX-2 besitzen, die weit größer ist als die für die Inhibierung der COX-1), als entzündungshemmende, analgetische und/oder antipyretische Mittel bereit, die minimal oder gar nicht dazu beitragen, dass eine GI oder hämatologische Anfälligkeit bei einer Inhibierung der COX-1 auftritt, wie es bei meisten der derzeit vermarkteten NSAID der Fall ist, da diese NSAID sowohl die COX-1 als auch die COX-2 inhibieren und ihre Spezifität zur Inhibierung der COX-1 weit größer ist als diejenige zur Inhibierung der COX-2, obwohl manche eine im Wesentlichen ähnliche inhibierende Aktivität gegen sowohl die COX-1 als auch die COX-2 haben. Siehe beispielsweise Meade, Smith und DeWitt, „Differential Inhibition of Prostaglandin Indoperoxide Synthase (Cyclooxygenase) Isozymes by Aspirin and Other Non-Steroidal Antiinflammatory Drugs", J. Biol. Che., (1993), Ausg. 268, S. 6610-6614.
  • Für zwei allgemeine Strukturklassen von selektiven COX-2-Inhibitoren (Spezifität weit größer als die Spezifität für die Inhibierung der COX-1), einschließlich bestimmter saurer Sulfonamide und Diarylheterozyklen wurden ausführliche Untersuchungen der SAR berichtet. Die in vivo-Aktivitäten dieser selektiven COX-2-Inhibitoren bestätigen die Auffassung, dass eine selektive COX-2-Inhibierung entzündungshemmend und nicht ulzerogen ist, wie in den folgenden Zeitschriftenartikeln erörtert wird. Gans, Galbraith, Roman, Haber, Kerr, Schmidt, Smith, Hewes und Ackerman, „Anti-Inflammatory and Safety Profile of DuP 697, a Novel Orally Effective Prostaglandin Synthesis Inhibitor", J. Pharmacol. Ex. Ther., (1990), Ausg. 254, S. 180-187; Penning, Talley, Bertenshaw, Carter, Collins, Docter, Graneto, Lee, Malecha, Miyashiro, Rogers, Rogier, Yu, Anderson, Burton, Cogburn, Gregory, Kobolt, Perkins, Seibert, Veenhuizen, Zhang und Isakson, "Synthesis and Biological Evaluation of the 1,5-Diarylpyrazole Class of Cyclooxygenase-2 Inhibitors: Identification of 4-[5-(4-Methylphenyl)-3-(trifluoromethyl)-1H-pyrazol-1-yl]benzenesulfonamide (SC-58635, Celecoxib)", J. Med. Chem., (1997), Ausg. 40, S. 1347- 1365; Khanna, Weier, Yu, Xu, Koszyk, Collins, Kobolt, Veenhuizen, Perkins, Casler Masferrer, Zhang, Gregory, Seibert und Isakson, "1,2-Diarylimidazoles as Potent Cyclooxygenase-2 Selective, and Orally Active Antiinflammatory Agents", J. Med. Chem., (1997), Ausg. 40., S. 1634-1647; Khanna, Weier, Yu Collins, Miyashiro, Kobolt, Veenhuizen, Curie, Siebert und Isakson, "1,2-Diralpyrroles as Potent and Selective Inhibitors of Cyclooxygenase-2", J. Med. Chem., (1997), Ausg. 40, S. 1619-1633; Tsuji, Nakamura, Konishi, Tojo, Ochi, Senoh und Matsuo, "Synthesis and Pharmacological Properties of 1,5-Diarylyrazoles and Related Derivatives", Chem. Pharm. Bull., (1997), Ausg. 45, S 987-995; Riendeau, Percival, Boyce, Brideau, Charleson, Cromlish Ethier, Evans, Falgueyret, Ford-Hutchinson, Gordon, Greig, Gresser, Guay, Kargman, Léger, Mancini, O'Neill, Quellet, Rodger, Thérien, Wang, Webb, Wong, Xu, Young, Zamboni, Prasit und Chan, "Biochemical and Pharmacological Profile of a Tetrasubstituted Furanone as a Highly Selective COX-2 Inhibitor", Br. J. Pharmacol., (1997), Ausg. 121, S. 105-117; Roy, Leblanc, Ball, Brideau, Chan, Charet, Cromlish, Ethier, Gauthier, Gordon, Greig, Guay, Kargman, Lau, O'Neill, Silva, Thérien, Van Staden, Wong, Xu und Prasit, "A New Series of Selective COX-2 Inhibitors: 5,6-Diarylthiazolo[3,2b][1,2,4]-triazoles", Bioorg. Med. Chem. Lett., (1997), Ausg. 7, S. 57-62; Thérien, Brideau, Chan, Cromlish, Gauthier, Gordon, Greig, Kargman, Lau, Leblanc, Li, O'Neil, Riendeau, Roy, Wang, Xu und Prasit, "Synthesis and Biological Evaluation of 5,6-Diarylimidazo[2.1-b]thiazoles as Selective COX-2 Inhibitors", Bioorg. Med. Chem. Lett., (1997), Ausg. 7, S. 47-52; Li, Norton, Reinhard, Anderson, Gregory, Isakson, Kobolt, Masferrer, Perkins, Seibert, Zhang, Zweifel und Reitz, "Novel Terphenyls as Selective Cyclooxygenase-2 Inhibitors and Orally Active Anti-Inflammatory Agents", J. Med. Chem., (1996), Ausg. 39, S. 1846-1856; Li, Anderson, Burton, Cogburn, Collins, Garland, Gregory, Huang, Isakson, Kobolt, Logusch, Norton, Perkins, Reinhard, Seibert, Veenhuizen, Zhang und Reitz, "1,2-Diarylcyclopentenes as Selective Cyclooxygenase-2 Inhibitors and Orally Active Anti-Inflammatory Agents", J. Med. Chem., (1995), Ausg. 38, S. 4570-4578; Reitz, Li, Norton, Reinhard, Huang, Penick, Collins und Garland, "Novel 1,2-Diarylcyclopentenes are Selective Potent and Orally Active Cyclooxygenase Inhibitors", Med. Chem. Res., (1995), Ausg. 5, S. 351-363; Futaki, Yoshikawa, Hamasaka, Arai, Higuchi, Iizuka und Otomo, "NS398, A Novel Nonsteroidal Antiinflammatory Drug with Potent Analgesic and Antipyretic Effects, which Causes Minimal Stomach Lesions", Gen. Pharmacol., (1993), Ausg. 24, S. 105-110; Wiesenberg-Boetcher, Schweizer, Green, Muller, Maerki und Pfeilschifter, "The Pharmacological Profile of CGP 28238, A Novel Highly Potent Anti-Inflammatory Compound", Drugs Exptl. Clin. Res., (1989), Ausg. XV, S. 501- 509; Futaki, Takahashi, Yokoyama, Arai, Higuchi und Otomo, "NS-398, A New Anti-Inflammatory Agent, Selectively Inhibits Prostaglandin G/H Synthase/Cyclooxygenase (COX-2) Activity in vitro", Prostaglandins (1994), Ausg. 47, S. 55-59; Klein, Nusing, Pfeilschifter und Ullrich, "Selective Inhibition of Cyclooxygenase-2", Biochem. Pharmacol., (1994), Ausg. 48, S. 1605-1610; Li, Black, Chan, Ford-Hutchinson, Gauthier, Gordon, Guay, Kargman, Lau, Mancini, Quimet, Roy, Vickers, Wong, Young, Zamboni und Prasit, "Cyclooxygenase-2 Inhibitors. Synthesis and Pharmacological Activities of 5-Methanesulfonamido-1-indanone Derivatives", J. Med. Chem., (1995), Ausg. 38, S. 4897-8905; Prasit, Black, Chan, Ford-Hutchinson, Gauthier, Gordon, Guay, Kargman, Lau, Li, Mancini, Quimet, Roy, Tagari, Vickers, Wong, Young und Zamboni, "L-745,337: A Selective Cyclooxygenase-2 Inhibitor", Med. Chem. Res., (1995), Ausg. 5, S. 364-374; Tanaka, Shimotoro, Makino, Aikawa, Inaba, Yoshida und Takano, "Pharmacological Studies of the New Antiinflammatory Agent 3-Formylamino-7-methylsulfonylamino-6-phenoxy-4H-1-benzopyran-4-one. 1st Communication: Antiinflammatory, Analgesic and Other Related Properties", Arzneim.-Forsch./Drug Res., (1992), Ausg. 42, S. 935-944; Nakamura, Tsuji, Konishi, Okumura und Matsuo, "Studies an Anti-Inflammatory Agents, I. Synthesis and Pharmacological Properties of 2'-(phenylthio)methanesulfonamides and Related Derivatives", Chem. Pharm. Bull, (1993), Ausg. 41, S. 894-906; Chan, Boyce, Brideau, Ford-Hutchinson, Gordon, Guay, Hill, Li, Mancini, Penneton, Prasit, Rasori, Riendeau, Roy, Tagari, Vickers, Wong und Rodger, "Pharmacology of a Selective Cyclooxygenase-2 Inhibitor, L-745,337: A Novel Nonsteroidal Anti-Inflammatory Agent with an Ulcerogenic Sparing Effect in Rat and Nonhuman Primate Stomach", J. Pharmacol. Exp. Ther., (1995), Ausg. 274, S. 1531-1537; und Graedon und Graedon, "Pills Promise Relief without Ulcers", The Raleigh, North Carolina News and Observer, S. 8D (13. September 1998), das allgemein gesagt die Entwicklung von Celecoxib, Meloxicam und Vioxx als selektive COX-2-Inhibitoren anspricht.
  • Charakteristische saure Sulfonamide und Diarylheterozyklen, die als selektive COX-2-Inhibitoren in dem vorstehenden Absatz berichtete wurden, sind:
    Figure 00080001
  • Obwohl saure Sulfonamide und Diarylheterozyklen umfassend als selektive COX-2-Inhibitoren untersucht wurden, existieren nur wenige Berichte über die Umwandlung von NSAID, die selektive COX-1-Inhibitoren sind, in selektive COX-2-Inhibitoren. Siehe Black, Bayly, Belley, Chan, Charleson, Denis, Gauthier, Gordon, Guay, Kargman, Lau, Leblanc Mancini, Quellet, Percival, Roy, Skorey, Tagari, Vickers, Wog, Xu und Prasit, „From Indomethacin to a Selective COX-2-Inhibitor: Development of Indolalkanoic Acids as Potent and Selective Cyclooxygenase-2 Inhibitors", Bioorg. Med. Chem. Lett., (1996), Ausg. 6, S 725-730; Luong, Miller, Barnett, Chow, Ramesha und Browner, "Flexibility of the NSAID Binding Site in the Structure of Human Cyclooxygenase-2", Nature Structural Biol., (1996), Ausg. 3, S. 927-933; und Kalgutkar, Crews, Rowlinson, Garner, Seibert und Marnett, "Aspirin-Like Molecules that Covalently Inactive Cyclooxygenase-2", Science, (1998), Ausg. 280, S. 1268-1270. Das U.S. Patent Nr. 5,360,925 lehrt die Zubereitung von α-Aminosäurederivaten von Indomethacin und dass diese Verbindungen eine wirksame Behandlung von Krebs bereitstellen.
  • Auch interessant ist das U.S. Patent Nr. 5,681,964 (ausgegeben im Jahre 1997) von Ashton et al., die von der University of Kentucky Research Foundation beauftragt wurden, in welchem die Umwandlung von Indomethacin (einem NSAID) in bestimmte Esterderivate mit gleichzeitiger Verringerung der Reizung des GI-Trakts gezeigt wird (zur Struktur der Esterderivate siehe 1 des U.S: Patents Nr. 5,681,964 ). Daneben zeigen die U.S: Patente Nr. 5,607,966 (Parent) (ausgegeben im Jahre 1997) und Nr. 5,811,438 (CIP) (ausgegeben im Jahre 1998), beide von Hellberg et al., die von Alcon Laboratories beauftragt wurden, die Umwandlung von verschiedenen NSAID (wie beispielsweise Indomethacin) in bestimmte Esterderivate und Amidderivate (die als Antioxidationsmittel und Inhibitoren der 5-Lipoxygenase nützlich sind), die selektive Inhibierung der COX-2 wird darin jedoch nicht angesprochen.
  • Obwohl die U.S. Patent Nr. 3,285,908 (ausgegeben im Jahre 1966) und Nr. 3,336,194 (ausgegeben im Jahre 1967), beide an Shen, der von Merck & Co, Inc., beauftragt wurde, verschiedene sekundäre und tertiäre Amidderivate von Indomethacin beschreiben, sprechen die Patentschriften dennoch nicht die Inhibierung der COX an, wahrscheinlich deshalb, weil die Inhibierung der COX (sowohl von COX-1 als auch COX-2) in den 1960er Jahren noch nicht entdeckt war und daher konnte noch nicht erkannt werden, dass tertiäre Amidderivate weder die COX-1 noch die COX-2 inhibieren. (Siehe auch die Vergleichsverbindungen 9 und 10 in den nachstehenden Beispielen.) Die U.S: Patent Nr. 5,436,265 (ausgegebenen im Jahre 1995) an Black et al., und Nr. 5,510,368 (ausgegeben im Jahre 1996) an Lau et al., beide Patentschriften wurden von Merck Frosst Canada, Inc., in Auftrag gegeben, beschreiben entsprechend 1-Aroyl-3-indolylalkanoinsäuren und N-Benzyl-3-indolessigsäuren als selektive COX-2-Inhibitoren.
  • In der vorliegenden Untersuchung wurde die Möglichkeit untersucht, selektive COX-2-Inhibitoren unter Verwenden von verschiedenen Verbindungen, wie beispielsweise NSAID, die (1) selektive COX-1-Inhibitoren sind oder (2) im Wesentlichen die gleiche inhibierende Aktivität für sowohl COX-1 als auch COX-2 besitzen, als Vorlagen zu konstruieren. Diese beiden Arten von Verbindungen werden im Gesamten als Verbindungen, die keine selektiven COX-2-Inhibtoren sind, bezeichnet.
  • Insbesondere gibt eine Analyse der Kristallstruktur von humanem COX-2, das mit von Zomepirac abgeleiteten, selektiven COX-2-Inhibitoren als Komplex vorliegt, an, dass sich die strukturelle Basis für die Selektivität bei von Zomepirac abgeleiteten Verbindungen von derjenigen der Diarylheterozyklen unterscheidet. Siehe Luong et al., oben angegeben. Anders als Diarylheterozyklen verwenden Zomepirac-Analoga nicht die Seitentasche; stattdessen breche sie die Engstelle an der Öffnung des aktiven Zentrums von COX auf, die von Arg106 und Tyr341 besetzt ist und lassen den Eingangsbereich nach unten hervorstehen. Dieser Überhang in dem sterisch gesehen lockeren Bereich des aktiven Zentrums von COX-2 eröffnet die Möglichkeit, dass das Erzeugen eines breiten Bereichs an Analoga von COOH enthaltenden NSAID, jedes mit einer verschiedenen, angehängten, funktionellen Gruppe, die das OH von COOH ersetzt, viele Zwecke erfüllen würde, die mit der Entdeckung oder Entwicklung von Arzneimitteln in Zusammenhang stehen. Beispielsweise könnten bestimmte angehängte Gruppen die Wasserlöslichkeit, die Bioverfügbarkeit oder die pharmakokinetischen Eigenschaften verbessern Eine weitere Möglichkeit wäre, ein angehängtes Pharmacophor anzuhängen, um auf ein vollständig unterschiedliches Protein abzuzielen, was zu Verbindungen mit doppelten, pharmakologischen Funktionen führt.
  • Versuche zu einem Ansatz mit Pharmacophoren wurde von Abbott Laborstories und Parke-Davis unternommen. Siehe entsprechend Kolasa, Brooks, Rodriques, Summers, Dellaria, Hulkower, Bouska, Bell und Carter, „Nonsteroidal Anti-Inflammatory Drugs as Scaffolds for the Design of 5-Lipoxygenase Inhibitors" J. Med. Chem., (1997), Ausg. 40, S. 819-824; und Flynn, Capiris, Cetenko, Connor, Dyer, Kostlan, Niese, Schrier und Sircar, „Nonsteroidal Antiinflammatory Drug Hydroxamic Acids. Dual Inhibitors of Both Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase", J. Med. Chem., (1990), Ausg. 33, S. 2070-2072. Sowohl Kolasa et al. als auch Flynn et al. berichteten, dass der Austausch der Carbonsäuregruppe in den NSAID mit einem Hydroxaminsäurerest oder einem Hydroxyharnstoffrest Doppelinhibitoren von COX und 5-Lipoxygenase bereitstellten. Nichtsdestotrotz zeigte keines der Analoga irgendeine signifikante selektive Inhibierung der COX-2 und zudem durchliefen die Hydroxamate eine leichte Hydrolyse.
  • Dennoch deutet in der vorstehend erörterten Literatur nichts darauf hin, dass das Umwandeln von Indomethacin, einem COOH enthaltenden NSAID, das nicht selektiv für die Inhibierung der COX-2 ist, in ein Derivat, dass für die Inhibierung der COX-2 selektiv ist, auch dazu führen würde, dass das Derivat ein Inhibitor für Krebs ist.
  • Zusammenfassung und Ziele der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurde überraschender Weise gefunden, dass die Derivatisierung des Carbonsäurerests von Indomethacin in sekundäre Amidanaloga gemäß Anspruch 1 eine Isozymspezifität für COX-2 erzeugt. Des Weiteren ist das resultierende sekundäre Amidderivat nicht nur ein selektiver COX-2-Inhibitor, sondern ebenso ein Inhibitor für Krebs, d.h. es zeigt anti-angiogene und/oder antitumorgene Aktivität und behält auch die analgetische, entzündungshemmende und/oder antipyretische Aktivität der Verbindung bei.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher die Verwendung eines sekundären Amidderivats von Indomethacin gemäß Anspruch 1 zur Zubereitung eines Arzneimittels zum Inhibieren von Krebs in einem warmblütigen Vertebraten bereit. Die Verwendung umfasst das Verabreichen einer für eine Behandlung wirksamen Menge, die zur Inhibierung von Krebs ausreichend ist, des sekundären Carbonsäureamidderivats des Indomethacins an das Tier. Das Derivat ist für die Inhibierung der Cyclooxygenase-2 selektiv.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Behandlung von Krebs bereitzustellen, die die Reizung des GI-Trakts minimiert oder ausschließt.
  • Es ist zudem ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Behandlung von Krebs auch analgetisch, entzündungshemmend und/oder antipyretisch ist, ohne dass gleichzeitig damit ein analgetisches, entzündungshemmendes und/oder antipyretisches Arzneimittel, wie beispielsweise ein NSAID oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon verabreicht werden müssen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet die Verwendung gemäß Anspruch 1 in einem Tier, das ein warmblütiger Vertebrat ist. Die Erfindung betrifft daher Säugetiere und Vögel.
  • Es wird die Behandlung von Säugetieren, wie beispielsweise Menschen, sowie jenen Säugetieren, die wichtig sind, da sie vom Aussterben bedroht sind (wie beispielsweise Sibirische Tiger), jenen Säugetieren, die ökologisch gesehen wichtig sind (Tiere, die für den menschlichen Verzehr auf Bauernhöfen angezüchtet werden) und/oder jenen Säugetieren, die sozial gesehen für Menschen wichtig sind (Tiere, die als Haustiere oder in einem Zoo gehalten werden), wie beispielsweise andere Fleischfresser als der Mensch (wie beispielsweise Katzen und Hunde), Schweine (Hausschweine, Mastschweine und Wildschweine), Wiederkäuer (wie beispielsweise Rinder, Ochsen, Schafe, Giraffen, Rehe, Ziegen, Bisons und Kamele) und Pferde, in Betracht gezogen. Es wird auch die Behandlung von Vögeln, einschließlich der Behandlung jener Vögel, die vom Aussterben bedroht sind, die in Zoos gehalten werden, wie beispielsweise Geflügel, und insbesondere domestiziertem Geflügel, d.h. Federvieh, wie beispielsweise Truthähnen, Hühnern, Enten, Gänsen, Perlhühnern und Ähnlichen, in Betracht gezogen, da sie für den Menschen in ökologischer Hinsicht ebenso wichtig sind.
  • Es wird daher die Behandlung von Viehbeständen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf domestizierten Schweinen (Hausschweinen und Mastschweinen), Wiederkäuern, Pferden, Federvieh und Ähnlichen in Betracht gezogen.
  • Genauer gesagt wird eine für eine Behandlung wirksame Menge eines sekundären Amidderivats von Indomethacin gemäß Anspruch 1 an einen warmblütigen Vertebraten verabreicht. Die Erfindung umfasst daher die Verabreichung dieses sekundären Amidderivats in Konzentrationen, die so berechnet sind, dass sie dem behandelten Tier eine geeignete Umgebung zum Bereitstellen einer Prophylaxe, Kontrolle oder eines Rückgangs des Krebses bereitstellen. Zudem besitzt dieses sekundäre Amidderivat analgetische, entzündungshemmende und/oder antipyretische Eigenschaften, wie sie von der Carbonsäure enthaltenden Verbindung vor der Derivatisierung besessen wurden, und daher stellt die Behandlung von Krens eine analgetische, entzündungshemmende und antipyretische Wirkung in dem Tier bereit und ist frei von einer gleichzeitigen Verabreichung eines anderen Arzneimittels um diese Wirkung bereitzustellen.
  • Wie es hierin in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird angestrebt, pharmazeutisch verträgliche Salze von Indomethacin mit einzuschließen. Daher schließt der COOH-Rest beispielsweise COOM ein, wo M Na oder Ähnliches ist.
  • Die sekundären Amidderivate von Indomethacin schließen Indomethacin-N-methylamid, Indomethacin-N-ethan-2-olamid, Indomethacin-N-octylaid, IndomethacinN-nonylamid, Indomethacin-N-(2-methylbenzyl)amid, Indomethacin-N-(4-methylbenzyl)amid, Indomethacin-N-((R)-,4-dimethylbenzyl)amid, Indomethacin-N-((S)-,4-dimethylbenzyl)amid, Indomethacin-N-(2-phenethyl)amid, Indomethacin-N-(4-fluorphenyl)amid, Indomethacin-N-(4-chlorphenyl)amid, Indomethacin-N-(4-acetamidophenyl)amid, Indomethacin-N-(4-methylmercapto)phenylamid, Indomethacin-N-(3-methylmercaptophenyl)amid, Indomethacin-N-(4-methoxyphenyl)amid, Indomethacin-N-(3-ethoxyphenyl)amid, Indomethacin-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)amid), Indomethacin-N-(3-pyridyl)amid, Indomethacin-N-5-((2-chlor)pyridyl)amid, Indomethacin-N-5-((1-ethyl)pyrazol)amid, Indomethacin-N-(3-chlorpropyl)amid, Indomethacin-N-methoxycarbonylmethylamid, Indomethacin-N-2-(2-L-methoxycarbonylethyl)amid, Indomethacin-N-2-(2-D-methoxycarbonylethyl)amid), Indomethacin-N-(4-methoxycarbonylbenzyl)amid, Indomethacin-N-(4-methoxycarbonylmethylphenyl)amid, Indomethacin-N-(2-pyrazinyl)amid, Indomethacin-N-2-(4-methylthiazolyl)amid, Indomethacin-N-(4-biphenyl)amid und deren Kombinationen ein.
  • Dieses sekundäre Amidderivat kann einem Tier als Zäpfchen oder als Präparat in Flüssigkeiten, die intern oder parenteral verabreicht werden, wie beispielsweise Nährstoffflüssigkeiten, wie zum Beispiel intravenöse Sucroselösungen, verabreicht werden. Des Weiteren wird auch eine intraorale (wie beispielsweise bukkale oder sublinguale) Verabreichung oder eine transdermale (wie beispielsweise mit einem Hautpflaster) Verabreichung an das Tier in Betracht gezogen. Eine allgemeine Diskussion einer intraoralen Verabreichung kann dem U.S: Patent Nr. 4,229,447 , das am 21. Oktober 1980 an Porter ausgegeben wurde, und dem U.S. Patent Nr. 5,504,086 , das am 2. April 1996 an Ellinwood und Gupta ausgegeben wurde, entnommen werden. Eine allgemeine Diskussion einer transdermalen Verabreichung kann dem U.S. Patent Nr. 5,016,652 , das am 21. Mai 1991 an Rose und Jarvik ausgegeben wurde, entnommen werden.
  • Daneben kann die Verabreichung an das Tier über verschiedene orale Verfahren, wie beispielsweise in Form einer Tablette, einer Kapsel oder einem Pulver (in kristalliner Form), die geschluckt werden, erfolgen. Eine orale Verabreichung kann ebenso beinhalten, dass das sekundäre Amidderivat so einer dafür geeigneten Trägerflüssigkeit beigemischt ist, dass es wie eine Flüssigkeit (Lösung oder Suspension), die getrunken wird, verabreicht wird. Wenn das sekundäre Amidderivat von Indomethacin einer Trägerflüssigkeit beigemischt ist, schließen geeignete Flüssigkeiten Wasser, Rehydrierungslösungen (d.h. Wasser mit Elektrolyten, wie beispielsweise Kaliumcitrat und Natriumchlorid, wie zum Beispiel die Lösung, die unter dem Handelsnamen RESOL® von Wyeth Laborstories erhältlich ist), Nährstoffflüssigkeiten (d.h. Milch, Fruchtsaft) und deren Kombinationen ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Die orale Verabreichung kann somit Bestandteil einer Diät, wie beispielsweise Nahrung für Menschen, Futter für Tiere und deren Kombinationen sein.
  • Neben der oralen Verabreichung, wie beispielsweise durch den Mund, wird auch die Verabreichung einer Lösung oder Suspension über die Speiseröhre, den Magen und/oder den Zwölffingerdarm, wie zum Beispiel mit Hilfe einer Sondenernährung, d.h. über eine Ernährungssonde, in Betracht gezogen. Eine Verabreichung mittels Sondenernährung ist bei fortgeschrittenem Krebs, wenn das Tier die Nahrung, die Arzneimittel usw. nicht länger über den Mund schlucken kann, nützlich.
  • Es wird daher auch in Betracht gezogen, dass weitere Bestandteile, wie beispielsweise verschiedene Hilfsstoffe, Trägersubstanzen, oberflächenaktive Stoffe, Nährstoffe und Ähnliches, sowie verschiedene andere Arzneimittel als ein sekundäres Amidderivat oder deren Kombinationen zusammen mit dem sekundären Amidderivat gemäß Anspruch 1, unabhängig von der Form des Derivats, vorhanden sein können. Andere Arzneimittel als ein sekundäres Amidderivat können osmolytische Polyole und osmolytische Aminosäuren (d.h. Myoinositol, Sorbitol, Glycin, Alanin, Glutamin, Glutamat, Aspartat, Prolin und Taurin), herzstärkende Substanzen (d.h. Glycocyamine), Analgetika, Antibiotika, Elektrolyte (d.h. organische oder mineralische Elektrolyten, wie beispielsweise Salze) und deren Kombinationen einschließen, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Eine geeignete Dosierungsmenge des sekundären Amidderivats zur Verabreichung an das Tier sollte in einem Bereich von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 7,0 mg pro kg Körpergewicht des Tieres pro Tag, besonders bevorzugt von ungefähr 1,5 mg bis 6,0 mg pro kg Körpergewicht des Tieres pro Tag, und ganz besonders bevorzugt von ungefähr 2,0 mg bis ungefähr 5,0 mg pro kg Körpergewicht des Tieres pro Tag liegen. Um die gewünschte, tägliche Gesamtdosis zu erreichen, kann die Verabreichung einmal oder mehrmals am Tag erfolgen. Natürlich kann die Menge in Abhängigkeit von der Schwere des Krebses und/oder dem Alter des Tieres, variieren.
  • Die vorliegende Erfindung sollte bei der Behandlung von Krebs in Tieren nützlich sein, bei denen der Krebs durch Pathogene (d.h. Parasiten, Bakterien, Protozoen und Viren, einschließlich toxischen Substanzen in Lebensmitteln), nahrungstechnischen Faktoren (d.h. übermäßig vielen Mineralsalzen, übermäßig vielen Proteinen, allergenen Substanzen in Lebensmitteln, unverdaubaren Bestandteilen in den Lebensmitteln, Bestandteilen in dem Lebensmittel, die eine schlechte Qualität aufweisen), umwelttechnischen Faktoren, die als Stressoren oder Schadstoffe wirken (d.h. Hitze, Abkühlung, Tiertransport, oder Toxine, wie beispielsweise Toxinen aus der Verschmutzung der Luft und/oder des Wassers) und/oder physiologischen Erkrankungen, wie beispielsweise Erkrankungen des Verdauungstrakts, des Lungen-/Blutkreislaufs, der Leber, den Nieren, des Dickdarms und/des Pankreas verursacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung gibt an, dass das COOH enthaltende Arzneimittel, das kein selektiver COX-2-Inhibitor, Indomethacin, ist, dann, wenn es in sekundäre Amidderivate gemäß Anspruch 1 umgewandelt wird, in einem Isozym mit Spezifität für COX-2 resultiert und damit eine effiziente Strategie für die Erzeugung wirksamer und selektiver COX-2-Inhibitoren darstellt. Die nachstehend erörterten, umfassenden Untersuchungen der SAR, die mit Indomethacin durchgeführt wurden, lassen vermuten, dass eine Vielfalt von sekundären Amidsubstituenten für den Austausch des OH in dem COOH-Rest von Indomethacin zugelassen sind, und dass diese resultierenden Derivate als COX-2-Inhibitoren wirksam und selektiv sind.
  • Versuchsbeispiele
  • Die folgenden Ausführungen sind in Verbindung mit den nachstehend aufgeführten Materialien und Vorgehensweisen angegeben.
  • Die hergestellten Amide und ihre Eigenschaften der selektiven Inhibierung der COX-2 sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Es wurden insgesamt 31 Analoga (31 Amidderivate) von Indomethacin zubereitet. Verschiedene Stickstoff enthaltende Substituenten (d.h. Amine), die das OH des COOH ersetzten, um ein Amid zu erzeugen, schlossen Aminoalkyl-, Aminoaryl-, Aminoarylalkyl-, Aminoether- oder Aminopyridinylreste als Teil des Stickstoff enthaltenden Substituenten ein. Die wirksamsten Amidanaloga in der Reihe von Indomethacinderivaten zeigten IC5-Werte für eine Inhibierung von gereinigtem COX-2 innerhalb des niedermolekularen Bereichs, wobei die Verhältnisse der Selektivität für COX-2 zwischen >1.000 bis 4.000 lagen.
  • Bei der Synthese von Amidderivaten von Indomethacin wurde eine allgemein bekannte Methodik verwendet, bei der das Indomethacin mit einem geeigneten Amid (als R bezeichnet) unter Verwenden von BOP-Cl als Carbonsäure-Aktivator zum Austauschen des OH des COOH gegen R behandelt wurde und ein Amid erzeugt wurde. Wenn R ein primäres Amin war, war das resultierende Derivat ein sekundäres Amid und wenn R ein sekundäres Amin war, war das resultierende Derivat ein tertiäres Amid.
  • Genauer gesagt wurde eine Reaktionsmischung, die Indomethacin (300 mg, 0,84 mmol) und BOP-Cl (218 mg, 0,84 mmol) in 5 ml wasserfreiem CH2Cl2 enthielt, mit Et3N (167 mg, 0,84 mmol) behandelt und 10 Minuten bei rt rühren gelassen. Anschließend wurde die Mischung mit dem geeigneten Amin (0,94 mmol), das mit R bezeichnet wird, behandelt und bei rt über Nacht gerührt. Nach einer Verdünnung mit CH2Cl2 (30 ml) wurde die resultierende Lösung mit Wasser (2 × 25 ml), 3 N NaOH (2 × 25 ml), Wasser (2 × 30 ml) gewaschen, getrocknet (in der Gegenwart von MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel in vacuo eingeengt. Das Roh-Amid wurde mittels Chromatographie auf Silicagel oder Umkristallisieren in dem geeigneten Lösungsmittel gereinigt. Das Reaktionsschema war wie folgt:
    Figure 00160001
  • Die IC50-Werte für die Inhibierung der gereinigten, humanen COX-2 oder der COX-1 von Schafen mit Hilfe von Testverbindungen wurde anhand des nachstehend erörterten TLC-Tests bestimmt. Es wurde die COX-1 von Schafen verwendet, da es sehr einfach ist, das Enzym aus den Samenblasen der Schafe zu isolieren, während humane COX-1 normalerweise durch Überexpression in einem Insektenzellsystem erhalten wird und sehr schwer zu handhaben ist und auf besondere Weise zu reinigen ist. Die COX-1 von Schafen ähnelt der COX-1 von Menschen um >90 %. Die Inhibierung der COX-1 von diesen beiden Quellen durch NSAID wurde in der veröffentlichten Literatur beschrieben und die IC50-Werte sind ähnlich, was keine drastischen Unterschiede in den Nebenwirkungen vermuten last. Die COX-1 wurde aus Samenblasen von Schafsböcken gereinigt, die von Oxford Biomedical Research, Inc. (Oxford, Michigan) erhalten wurden. Die spezifische Aktivität des Proteins betrug 20 (μMO2/Minute)/mg und der Prozentanteil des Holoproteins lag bei 1,5 %. Die Proben der humanen COX-2 (1,62 μg/μl) wurden durch Expression der in Insektenzellen klonierten COX-2, die von Baculovirus-Vekoren getragen wurden, und anschließende Reinigung erhalten.
  • Die nach der Reinigung erhaltenen Enzyme waren Apoenzyme (d.h. ihnen fehlte die häm-prostethische Gruppe). In den Tests wurden sie mit Hämatin, das von Sigma Chemical Co. (St. Louis, Missouri) erworben wurde, wiederhergestellt, um sie in ihrem natürlichen Zustand, dem Zustand als Holoenzym, wiederzugeben (d.h. das natürliche COX-1 und das natürliche COX-2 enthalten die häm-prosthetische Gruppe), so dass die Inhibierung durch die Testverbindungen von physiologischer Relevanz war.
  • HoloCOX-2 (66 nM) oder holoCOX-1 (44 nM) in 100 mM Tris-HCl, pH 8,0, das 500 μM Phenol enthielt, wurde bei 25 °C 20 Minuten lang mit verschiedenen Konzentrationen von Indomethacin oder einem Amidderivat von Indomethacin behandelt. Da die rekombinante COX-2 eine geringere spezifische Aktivität als die COX-1 von Schafen besaß, wurden die Proteinkonzentrationen so eingestellt, dass die Prozentanteile der Gesamtprodukte, die aus der Katalyse von Arachidonsäure (erworben bei Nu Chek Prep, Elysian, Minnesota) von den beiden Isoformen erhalten wurden, vergleichbar waren.
  • Insbesondere wurde die zeit- und konzentrationsabhängige Inhibierung der Cyclooxygenase-Aktivität für COX-1 von Schafen (44 nM) und humaner COX-2 (66 nM) unter Verwenden des TLC-Tests wie folgt bestimmt. Reaktionsmischungen von 200 μl enthielten mit Hämatin wiederhergestelltes Protein in 100 mM Tris-HCl, pH 8,0, 500 μM Phenol und [1-14C]-Arachidonsäure (50 μm, ~ 55-57 mCi/mmol). Für den Test der zeitabhängigen Inhibierung wurde die mit Hämatin wiederhergestellte COX-1 (44 nM) oder COX-2 (66 nM) bei rt 20 Minuten lang unter Variieren der Inhibitorkonzentrationen in DMSO vor-inkubiert, worauf die Zugabe von [1-14C]-Arachidonsäure (50 μM) für 30 Sekunden bei 37 °C folgte. Die [1-14C]-Arachidonsäure (~ 55-57 mCi/mmol) wurde bei New England Nuclear, Dupont oder American Radiolabeled Chemicals (St. Louis, Missouri) erworben.
  • Die Reaktionen wurden mittels Lösungsmittelextraktion in Et2O/CH3OH/1 M Citrat pH 4,0 (30:4:1) bestimmt. Die Phasen wurden 2 Minuten lang mittels Zentrifugation bei 2.000 g Beschleunigungskraft aufgetrennt und die organischen Phasen wurden auf eine TLC-Platte (erhalten bei J.T. Baker, Phillipsburg, New Jersey) platziert. Die Platte wurde in EtOAc/CH2Cl2/Eis-AcOH (75:25:1) bei 4 °C erhalten. Die radiomarkierten Prostanoid-Produkte wurden quantitativ mit einem Radioaktivitätsscanner (erhalten von Bioscan, Inc., Washington, D.C.) bestimmt. Der Prozentanteil an Gesamtprodukten, die bei verschiedenen Inibitorkonzentrationen beobachtet wurde, wurde durch den Prozentanteil von Produkten, die für verschiedene Proteinproben, die für die gleiche Zeitdauer mit DMSO vorinkubiert worden waren, beobachtet wurde, geteilt.
  • Kontrollversuche in Abwesenheit von Indomethacin zeigten eine ~ 25-30 Umwandlung von Fettsäuresubstrat in Produkte, das dafür ausreichte, die inhibitorischen Eigenschaften aller Testverbindungen zu bewerten. Unter diesen Bedingungen zeigte Indomethacin eine selektive, zeit- und konzentrationsabhängige Inhibierung der COX-1 (d.h. IC50 (COX-1) ~ 0,050 μM; IC50 (COX-2) ~ 0,75 μm), während die sekundären Amidderivate eine selektive COX-2-Inhibierung und die tertiären Amidderivate weder COX-1 noch COX-2 inhibierten (d.h. die Messung von COX-2 wurde bei einem extrem hohen IC50 gestoppt und es blieben >80 % COX-2-Aktivität zurück). Es wird auch folgendes für NS-398 und 2-Methyl-4-phenyl-5-sulfoamidophenyloxazol, zwei der vorstehend genannten sauren Sulfonamide, angemerkt: und zwar NS-398; IC50 (COX-2) ~ 0,12 μM; IC50 (COX-1) > 66 μM; und 2-Methyl-4-phenyl-5-sulfamidophenyloxazol: IC50 (COX-2) ~ 0,06 μM; IC50 (COX-1) > 66 μM.
  • Für bestimmte Vergleichsversuche wurde die Inhibierung der COX-2-Aktivität in aktivierten, murinen RAW264.7-Zellen wie folgt bestimmt. Murine RAW264.7-Zellen mit einer geringen Anzahl an Zellpassagen wurden in DMEM, das 10 % hitzeinaktiviertes FBS enthielt, angezüchtet. Die Zellen (6,2 × 106 Zellen/T25-Flasche) wurden mit 500 ng/ml LPS und 10 Einheiten(ml IFN-g in serum-freiem DMEM 7 Stunden lang aktiviert. Ein Vehikel (DMSO) oder ein Inhibitor in DMSO (0 bis 1 μm) wurde 30 Minuten lang bei 37 °C dazugegeben. Die Inhibierung des Metabolismus der exogenen Arachidonsäure oder die Inhibierung der PGD2-Synthese wurde mittels Inkubieren der entsprechenden Zellen mit 20 μm 14C-AA für 15 Minuten bei 25 °C bestimmt. Aliquots (200 μl) wurden in Stopplösung übertragen und die Gesamtprodukte wurden quantitativ durch den vorstehend beschriebenen TLC-Test bestimmt.
  • Die Schmelzpunkte wurden unter Verwenden eines Schmelzpunktapparats von Gallenkamp bestimmt und wurden nicht korrigiert. Die NSAID (d.h. Indomethacin) wurden bei Sigma (St. Louis, Missouri) erworben. Alle anderen Chemikalien wurden von Aldrich (Milwaukee, Wisconsin) erworben. Methylenchlorid wurde als wasserfreies Methylenchlorid erworben und wurde so verwendet, wie es erhalten wurde. Alle anderen Lösungsmittel waren HPLC-Grad. Um den Ablauf der Reaktionen zu verfolgen, wurde eine analytische TLC (Analtech uniplatesTM) verwendet. Silicagel (Fisher, Maschenweite 60-100) wurde für die Säulenchromatographie verwendet. Die 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektren in CDCl3 wurden auf einem Bruker WP-360-Spektrometer oder einem AM-400-Spektrometer aufgezeichnet. Die chemischen Verschiebungen wurden als Parts per Million (ppm) bezogen auf Tetramethylsilan as interner Standard ausgedrückt. Die Spinmultiplizitäten wurden als s (Singlett), d (Dublett), dd (Dublett von Dubletts), t (Triplett), q (Quartett) und m (Multiplett) angezeigt. Die Kopplungskonstanten (J) wurden in Hertz (Hz) angegeben.
  • Beispiel I
  • Die folgenden Carbonsäureamidderivate von Indomethacin, die als Verbindungen 1 bis 31 bezeichnet sind, wurden hergestellt. (Anmerkung: Die Verbindungen 1, 2 und 9 bis 13 sind auch in den oben genannten U.S. Patenten Nr. 3,285,908 und Nr. 3,336,194 , bei an Shen, im Auftrag von Merck & Co., Inc. offenbart.)
  • Indomethacin-N-methylamid (Verbindung 1) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 10:90, dann 50:50) als hellgelber Feststoff (271 mg, 79 %) erhalten. mp = 187-189 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,64-7,67 (dd, 2H, J = 6,6 Hz und 1,9 Hz, ArH), 7,47-7,50 (dd, 2H, J = 6,7 Hz und 1,9 Hz, ArH), 6,88-6,89 (dd, 1H, J = 9,1 Hz und 2,5 Hz, ArH), 6,84-6,87 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,68-6,72 (dd, 1H, J = 9,1 Hz und 2,5 Hz, ArH), 5,22 (bs, 1H, NH), 3,83 (s, 3H, CH3), 3,65 (s, 2H, CH2), 2,75-2,76 (d, 3H, J = 4,8 Hz, CH3), 2,39 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-ethan-2-olamid (Verbindung 2) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc) als schwach gelber Feststoff (143 mg, 39 %) erhalten. mp = 162-164 °C; 1H-NMR CDCl3) δ 7,66-7,68 (dd, 2H, J = 6,7 Hz und 1,7 Hz, ArH), 7,47-7,50 (dd, 2H, J = 6,9 Hz und 1,9 Hz, ArH), 6,85-6,89 (d und s, 2H, J = 9,2 Hz, ArH), 6,68-6,72 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,5 Hz, ArH), 6,03 (bs, 1H, NH), 3,82 (s, 3H, CH3), 3,67 (bs, 4H, 2CH2), 3,35-3,40 (q, 2H, J = 4,8 Hz, CH2), 2,44 (bs, 1H, OH), 2,39 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-octylamid (Verbindung 3) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 30:70) als gelber Feststoff (164 mg, 42 %) erhalten. mp = 109- 111 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,62-7,65 (d, 2H, J = 8,2 Hz, ArH), 7,46-7,49 (d, 2H, J = 8,2 Hz, ArH), 6,85-6,89 (m, 2H, ArH), 6,68-6,71 (d, 1H, J = 8,9 Hz, ArH), 5,67 (s, 1H, NH), 3,82 (s, 3H, CH3), 3,64 (s, 2H, CH2), 3,16-3,22 (m, 2H, CH2), 2,38 (s, 3H, CH3), 1,39 (m, 2H, CH2), 1,19 (m, 10H, 5CH2), 0,83-0,88 (t, J = 6,2 Hz, CH3).
  • Indomethacin-N-nonylamid (Verbindung 4) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 30:70) als gelber Feststoff (191 mg, 47 %) erhalten. mp = 128-130 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,64-7,67 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,47-7,50 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 6,89 (s, 1H, ArH), 6,854-6,88 (d, J = 8,9 Hz, ArH), 6,68-6,72 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,4 Hz, ArH), 5,60-5,63 (bt, J = 5,3 Hz, NH), 3,82 (s, 3H, CH3), 3,64 (s, 2H, CH2), 3,16-3,22 (m, 2H, CH2), 2,38 (s, 3H, CH3), 1,36-1,41 (m, 2H, CH2), 1,19-1,28 (m, 12H, 6 CH2), 0,84-0,89 (t, J = 6,5 Hz, CH3).
  • Indomethacin-N-(2-methylbenzyl)amid (Verbindung 5) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 50:50) als gelber Feststoff (218 mg, 56 %) erhalten. mp = 177-179 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,60-7,61 (d, 2H, J = 8,1 Hz, ArH), 7,44-7,46 (d, 2H, J = 8,1 Hz, ArH), 7,06-7,15 (m, 4H, ArH), 6,83-6,89 (m, 2H, ArH), 6,67-6,70 (d, 1H, J = 8,1 Hz, ArH), 5,84 (s, 1H, NH), 4,40-4,41 (d, 2H, J = 5,3 Hz, CH2), 3,79 (s, 3H, CH3), 3,70 (s, 2H, CH2), 2,37 (s, 3H, CH3), 2,19 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-(4-methylbenzyl)amid (Verbindung 6) wurde nach Umkristallisierung aus Methanol als gelber Feststoff (142 mg, 37 %) erhalten. mp = 191-192 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,63-7,60 (d, 2H, J = 8,5 Hz, ArH), 7,46-7,44 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,08-7,01 (m, 4H, ArH), 6,88 (s, 1H, ArH), 6,87-6,85 (d, 1H, J = 6,3 Hz, ArH), 6,71-6,67 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,4 Hz, ArH), 5,89 (bt, 1H, NH), 4,38-4,36 (d, 2H, J = 5,9 Hz, CH2), 3,78 (s, 3H, CH3), 3,69 (s, 2H, CH2), 2,35 (s, 3H, CH3), 2,30 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-((R)-4-dimethylbenzyl)amid (Verbindung 7) wurde nach Umkristallisierung aus Methanol, um einen schwach gelben Feststoff (124 mg, 31 %) zu liefern, erhalten. mp = 201-202 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,62-7,64 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,45-7,48 (d, 2H, J = 8,6 Hz, ArH), 7,01-7,08 (m, 4H, ArH), 6,87-6,90 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,83-6,84 (d, 1H, J = 2,3 Hz, ArH), 6,68-6,72 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,4 Hz, ArH), 5,76-5,78 (bd, 1H, J = 8,0 Hz, NH), 5,09-5,14 (m, 1H, CH), 3,76 (s, 3H, CH3), 3,63-3,64 (d, 2H, J = 2,8 Hz, CH2), 2,34 (s, 3H, CH3), 2,30 (s, 3H, CH3), 1,35-1,38 (d, 3H, J = 6,8 Hz, CH3).
  • Indomethacin-N-((S)-4-dimethylbenzyl)amid (Verbindung 8) wurde nach Umkristallisierung aus Methanol als schwach gelber Feststoff (163 mg, 41 %) erhalten. mp = 200-201 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,53-7,55 (d, 2H, J = 8,3 Hz, ArH), 7,37-7,40 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 6,94-7,01 (m, 4H, ArH), 6,76-6,82 (m, 2H, ArH), 6,61-6,64 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,5 Hz, ArH), 5,77-5,79 (bd, 1H, J = 7,8 Hz, NH), 5,02-5,07 (m, 1H, CH), 3,69 (s, 3H, CH3), 3,58-3,59 (d, 2H, J = 2,9 Hz, CH2), 2,27 (s, 3H, CH3), 2,23 (s, 3H, CH3), 1,28-1,30 (d, 3H, J = 6,9 Hz, CH3).
  • Vergleich. Indomethacin-N-methylphenethylamid (Verbindung 9) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 50:50) als gelber Feststoff (288 mg, 72 %) erhalten. mp = 61-63 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,64-7,67 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,45-7,48 (d, 2H, J = 8,5 Hz, ArH), 7,02 (d, 1H, J = 2,4 Hz, ArH), 6,81-6,84 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,63-6,66 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,5 Hz, ArH), 3,82 (s, 3H, CH3), 3,71 (s, 2H, CH2), 3,57-3,60 (t, 2H, J = 5,4 Hz, CH2), 3,43-3,46 (t, 2H, J = 5,3 Hz, CH2), 2,38 (s, 3H, CH3), 1,59-1,61 (m, 2H, CH2), 1,52-1,53 (m, 2H, CH2), 1,42-1,43 (m, 2H, CH2).
  • Vergleich. Indomethacin-N-piperidinylamid (Verbindung 10) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 40:60) als schwach gelber Feststoff (146 mg, 41 %) erhalten. mp = 161-163 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,64-7,67 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,45-7,48 (d, 2H, J = 8,5 Hz, ArH), 7,02 (d, 1H, J = 2,4 Hz, ArH), 6,81-6,84 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,63-6,66 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,5 Hz, ArH), 3,82 (s, 3H, CH3), 3,71 (s, 2H, CH2), 3,57-3,60 (t, 2H, J = 5,4 Hz, CH2), 3,43-3,46 (t, 2H, J = 5,3 Hz, CH2), 2,38 (s, 3H, CH3), 1,59-1,61 (m, 2H, CH2), 1,52-1,53 (m, 2H, CH2), 1,42-1,43 (m, 2H, CH2).
  • Indomethacin-N-(2-phenethyl)amid (Verbindung 11) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 30:70) als hellgelber Feststoff (169 mg, 44 %) erhalten. mp = 148-150 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,58-7,60 (d, J = 8,4 Hz, ArH), 7,46-7,48 (d, 2H, J = 8,5 Hz, ArH), 7,12-7,14 (m, 3H, ArH), 6,85-6,95 (m, 4H, ArH), 6,69-6,73 (dd, 1H, J = 8,9 Hz und 2,4 Hz, ArH), 5,61 (s, 1H, NH), 3,81 (s, 3H, CH2), 3,59 (s, 2H, CH2), 3,43-3,49 (m, 2H, CH2), 2,68-2,72 (t, 2H, J = 6,7 Hz, CH2), 2,04 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-(4-fluorphenyl)amid (Verbindung 12) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 5:95 bis 20:80) als orangefarbener Feststoff (217 mg, 57 %) erhalten. mp = 200-202 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,65-7,67 (d, 2H, J = 8,3 Hz, ArH), 7,47-7,50 (d, 2H, J = 8,3 Hz, ArH), 7,32-7,35 (m, 3H, ArH), 6,94-6,99 (m, 3H, ArH, NH), 6,85-6,88 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,70-6,73 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,0 Hz, ArH), 3,81 (s, 3H, CH3), 3,79 (s, 2H, CH2), 2,45 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-(4-chlorphenyl)amid (Verbindung 13) wurde nach Umkristallisierung aus Methanol als schwach gelber Feststoff (234 mg, 56 %) erhalten. mp = 209-210 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,58-7,61 (d, 2H, J = 8,2 Hz, ArH), 7,40-7,42 (d, 2H, J = 8,2 Hz, ArH), 7,13-7,27 (m, 5H, ArH), 6,84 (s, 1H, NH), 6,77-6,80 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,62-6,65 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 3,72 (s, 2H, CH2), 3,72 (s, 3H, CH3), 2,37 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-(4-acetamidophenyl)amid (Verbindung 14) wurde nach Umkristallisierung aus Methanol als schwach gelber Feststoff (221 mg, 54 %) erhalten. mp = 256-257 °C; 1H-NMR (DMSO-d6) δ 10,14 (s, 1H, NH), 9,86 (s, 1H, NH), 7,62-7,70 (m, 4H, ArH), 7,48 (s, 4H, ArH), 7,18 (d, 1H, J = 2,3 Hz, ArH), 6,90-6,93 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,68-6,72 (dd, 1H, J = 9,1 Hz und 2,5 Hz, ArH), 3,73 (s, 3H, CH3), 3,71 (s, 2H, CH2), 2,27 (s, 3H, CH3), 1,99 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-(4-methylmercapto)phenylamid (Verbindung 15) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 50:50) als hellgelber Feststoff (162 mg, 40 %) erhalten. mp = 195-196 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,67-7,70 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,48-7,50 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,30-7,33 (d, 2H, J = 8,6 Hz, ArH), 7,17-7,22 (m, 3H, 2 ArH und NH), 6,92-6,93 (d, 1H, J = 2,3 Hz, ArH), 6,85-6,88 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,69-6,73 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,4 Hz, ArH), 3,80 (s, 3H, CH3), 3,79 (s, 2H, CH2), 2,45 (s, 3H, C3), 2,44 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-(3-methylmercaptophenyl)amid (Verbindung 16) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 15:85) als gelber Feststoff (218 mg, 54 %) erhalten. mp = 129-131 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,62-7,64 (d, 2H, J = 8,2 Hz, ArH), 7,45-7,48 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,39 (s, 1H, NH), 7,09-7,18 (m, 2H, ArH), 6,94-6,96 (m, 3H, ArH), 6,86-6,89 (d, 1H, J = 9,0 Hz), 6,69-6,72 (d, 1H, J = 8,9 Hz, ArH), 3,80 (s, 3H, CH3), 3,78 (s, 2H, CH2), 2,42 (s, 3H, C3).
  • Indomethacin-N-(4-methoxyphenyl)amid (Verbindung 17) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 10:90 bis 25:75) als orangefarbener Feststoff (239 mg, 61 %) erhalten. mp = 201-202 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,67-7,70 (dd, 2H, J = 6,8 Hz und 1,8 Hz, ArH), 7,48-7,51 (d, 2H, J = 7,1 Hz, ArH), 7,28-7,29 (d, 1H, J = 2,0 Hz, ArH), 7,20 (s, 1H, NH), 6,94-6,95 (d, 1H, J = 2,4 Hz, ArH), 6,86-6,89 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,78-6,84 (m, 2H, ArH), 6,69-6,73 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,4 Hz, ArH), 3,81 (s, 3H, CH3), 3,79 (s, 2H, CH2), 3,76 (s, 3H, CH3), 2,45 (s, 3H, C3).
  • Indomethacin-N-(3-ethoxyphenyl)amid (Verbindung 18) wurde nach Umkristallisierung aus Methanol als hellgelber Feststoff (297 mg, 74 %) erhalten. mp = 152-154 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,68-7,70 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,48-7,51 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,24 (s, 1H, NH), 7,13-7,18 (m, 2H, ArH), 6,94-6,82 (m, 3H, ArH), 6,70-6,73 (dd, 1H, nd 2,4 Hz), 6,61-6,65 (dd, 1H, J = 8,2 Hz und 1,7 Hz, ArH), 3,96-4,03 (q, 2H, J = 7,0 Hz, CH2), 3,81 (s, 3H, CH3), 3,80 (s, 2H, CH2), 2,45 (s, 3H, C3), 1,36-1,40 (t, 3H, J = 7,0 Hz, CH3).
  • Indomethacin-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)amid (Verbindung 19) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 10:90 bis 30:70) als hell orangefarbener Feststoff (191 mg, 44 %) erhalten. mp = 239-241 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,67-7,69 (d, 2H, J = 8,5 Hz, ArH), 7,48-7,51 (d, 2H, J = 8,5 Hz, ArH), 7,20 (s, 1H, NH), 6,94 (d, 1H, J = 8,9 Hz, ArH), 6,70-6,74 (m, 3H, ArH), 3,78-3,81 (m, 14H, 3CH3 & CH2), 2,45 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-(3-pyridyl)amid (Verbindung 20) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 10:90 bis 75:25) als gelber Feststoff (190 mg, 52 %) erhalten. mp = 204-205 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 8,39-8,40 (d, 1H, J = 2,1 Hz, ArH), 8,32-8,34 (d, 1H, J = 4,4 Hz, ArH), 8,04-8,08 (m, 1H, ArH), 7,66-7,70 (m, 2H, ArH), 7,48-7,52 (m, 2H, ArH), 7,38 (s, 1H, NH), 7,22-7,25 (m, 1H, ArH), 6,93-6,94 (d, 1H, J = 2,4 Hz, ArH), 6,85-6,88 (d, 1H, J = 9,1 Hz, ArH), 6,70-6,74 (dd, 1H, J = 9,1 Hz und 2,5 Hz, ArH), 3,84 (s, 2H, CH2), 3,81 (s, 3H, CH3), 2,47 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-5-((2-chlor)pyridyl)amid (Verbindung 21) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 5:95 bis 50:50) als schwach gelber Feststoff (221 mg, 56 %) erhalten. mp = 196-198 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 8,19-8,20 (d, 1H, J = 2,8 Hz, ArH), 8,03-8,06 (dd, 1H, J = 8,7 Hz und 2,9 Hz, ArH), 7,59-7,63 (m, 2H, ArH), 7,46-7,51 (m, 3H, ArH), 7,24 (s, 1H, NH), 6,92-6,93 (d, 1H, J = 2,4 Hz, ArH), 6,84-6,87 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,70-6,74 (dd, 1H, J = 9,1 Hz und 2,5 Hz, ArH), 3,84 (s, 2H, CH2), 3,82 (s, 3H, CH3), 2,46 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-5-((1-ethyl)pyrazol)amid (Verbindung 22) wurde nach Umkristallisierung aus Methanol als schwach gelber Feststoff (153 mg, 40 %) erhalten. mp = 193-194 °C; 1H-NMR (CDCl3) δ 7,99 (bs, 1H, NH), 7,66-7,68 (d, 2H, J = 8,2 Hz, ArH), 7,47-7,50 (m, 3H, ArH), 7,00 (s, 1H, ArH), 6,83-6,86 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,69-6,72 (d, 1H, J = 8,9 Hz, ArH), 6,35 (s, 1H, ArH), 4,01-4,04 (bd, 2H, J = 6,8 Hz, CH2), 3,90 (s, 2H, CH2), 3,82 (s, 3H, CH3), 2,47 (s, 3H, CH3), 1,24-1,29 (t, 3H, J = 7,1 Hz, CH3).
  • Indomethacin-N-(3-chlorpropyl)amid (Verbindung 23) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 30:70) als cremefarbener Feststoff (153 mg, 40 %) erhalten. 1H-NMR (DMSO-d6) δ 8,11 (bs, 1H, NH), 7,62-7,69 (m, 4H, ArH), 7,09 (s, 1H, ArH), 6,92-6,95 (d, 1H, J = 8,9 Hz, ArH), 6,68-6,71 (d, 1H, J = 8,8 Hz, ArH), 3,80 (s, 3H, CH3), 3,58-3,67 (t, 2H, J = 6,3 Hz, CH2), 3,52 (s, 2H. CH2), 3,15-3,17 (m, 2H, CH2), 2,20 (s, 3H, CH3), 1,81-1,85 (t, 2H, J = 6,5 Hz, CH2).
  • Indomethacin-N-methoxycarbonylmethylamid (Verbindung 24) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 30:70) als gelber Feststoff (265 mg, 76 %) erhalten. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,66-7,68 (dd, 2H, J = 6,7 Hz und 1,7 Hz, ArH), 7,47-7,50 (dd, 2H, J = 6,9 Hz und 1,9 Hz, ArH), 6,92-6,95 (m, 2H, ArH), 6,70-6,73 (m, 1H, ArH), 6,03 (bs, 1H, NH), 3,98-4,00 (d, 2H, J = 5,5 Hz, CH2), 3,84 (s, 3H, CH3), 3,71 (s, 3H, CH3), 3,69 (s, 2H, CH2), 2,38 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-2-(2-L-methoxycarbonylethyl)amid (Verbindung 25) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 30:70 und 50:50) als gelber Feststoff (300 mg, 84 %) erhalten. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,67-7,70 (dd, 2H, J = 8,5 Hz und 1,85 Hz, ArH), 7,47-7,50 (dd, 2H, J = 8,4 Hz und 1,9 Hz, ArH), 6,91-6,96 (m, 2H, ArH), 6,69-6,73 (m, 1H, ArH), 6,16-6,18 (d, 1H, J = 7,4 Hz, NH), 4,57-4,62 (m, 1H, CH), 3,83 (s, 3H, CH3), 3,70 (s, 3H, CH3), 3,65 (s, 2H, CH2), 2,37 (s, 3H, CH3), 1,32-1,34 (d, 3H, J = 7,2 Hz, CH3).
  • Indomethacin-N-2-(2-D-methoxycarbonylethyl)amid (Verbindung 26) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 40:60) als gelber Feststoff (803 mg, 67 %) erhalten. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,67-7,70 (dd, 2H, J = 8,5 Hz und 1,85 Hz, ArH), 7,47-7,50 (dd, 2H, J = 8,4 Hz und 1,9 Hz, ArH), 6,91-6,96 (m, 2H, ArH), 6,69-6,73 (m, 1H, ArH), 6,16-6,18 (d, 1H, J = 7,4 Hz, NH), 4,57-4,62 (m, 1H, CH), 3,83 (s, 3H, CH3), 3,70 (s, 3H, CH3), 3,65 (s, 2H, CH2), 2,36 (s, 3H, CH3), 1,32-1,34 (d, 3H, J = 7,2 Hz, CH3).
  • Indomethacin-N-(4-methoxycarbonylbenzyl)amid (Verbindung 27) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 40:60) als gelber Feststoff (198 mg, 47 %) erhalten. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,91-7,94 (d, 2H, J = 6,8 Hz, ArH), 7,61-7,65 (d, 2H, J = 8,7 Hz, ArH), 7,45-7,48 (d, 2H, J = 9,0 Hz, ArH), 7,19-7,21 (d 2H, J = 8,3 Hz, ArH), 6,83-6,88 (m, 2H, ArH), 6,68-6,72 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,4 Hz), 5,97-5,99 (bt, 1H, J = 5,9 Hz, NH), 4,45-4,47 (d, 2H, J = 6,1 Hz, CH2), 3,90 (s, 3H, CH3), 3,83 (s, 3H, CH3), 3,72 (s, 2H, CH2), 2,38 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-(4-methoxycarbonylmethylphenyl)amid (Verbindung 28) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 20:80) als gelber Feststoff (100 mg, 23 %) erhalten. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,67-7,70 (d, 2H, J = 8,5 Hz, ArH), 7,48-7,51 (d, 2H, J = 8,5 Hz, ArH), 7,33-7,36 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,18-7,23 (d und bs, 3H, ArH und NH), 6,92-6,93 (d, 1H, J = 2,3 Hz, ArH), 6,85-6,88 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,70-6,73 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,0 Hz, ArH), 3,81 (s, 5H, CH2 und CH3), 3,67 (s, 3H, CH3), 3,56 (s, 3H, CH2), 2,45 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-(2-pyrazinyl)amid (Verbindung 29) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 30:70 bis 50:50) als hellgelber Feststoff (251 mg, 69 %) erhalten. 1H-NMR (CDCl3) δ 9,58 (d, 1H, J = 1,4 Hz, ArH), 8,33-8,34 (d, 1H, J = 2,5 Hz, ArH), 8,16-8,17 (m 1H, ArH), 7,86 (bs, 1H, NH), 7,69-7,71 (d, 2H, J = 8,5 Hz, ArH), 7,49-7,51 (d, 2H, J = 8,5 Hz, ArH), 6,92-6,93 (d, 1H, J = 2,4 Hz, ArH), 6,84-6,87 (d, 1H, J = 8,9 Hz, ArH), 6,70-6,72 (dd, 1H, J = 9,0 Hz und 2,5 Hz, ArH), 3,86 (s, 2H, CH2), 3,81 (s, 3H, CH3), 2,47 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-2-(4-methylthiazolyl)amid (Verbindung 30) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 30:70 und dann 70:30), erhalten, um das Reinprodukt als schwach gelben Feststoff zu liefern, der aus Ethylether umkristallisiert wurde (241 mg, 63 %) erhalten. 1H-NMR (CDCl3) δ 8,68 (bs, 1H, NH), 7,70-7,74 (d, 2H, J = 9,0 Hz, ArH), 7,48-7,52 (d, 2H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,79-6,85 (m, 2H, ArH), 6,67-6,71 (dd, 1 H, J = 9,0 Hz und 2,4 Hz, ArH), 6,52 (s, 1H, Thiazol-H), 3,88 (s, 2H, CH2), 3,79 (s, 3H, CH3), 2,45 (s, 3H, CH3), 2,27 (s, 3H, CH3).
  • Indomethacin-N-(4-biphenyl)amid (Verbindung 31) wurde nach Chromatographie auf Silicagel (EtOAc:Hexane; 30:70) erhalten, um das Reinprodukt als schwach gelben Feststoff zu liefern (421 mg, 59 %) erhalten. 1H-NMR (CDCl3) δ 7,68-7,71 (d, 2H, J = 8,4 Hz, ArH), 7,32-7,55 (m, 11H, ArH), 6,95-6,96 (d, 1H, J = 2,0 Hz, ArH) 6,86-6,89 (d, 1H, J = 9,0 Hz, ArH), 6,73-6,74 (dd, 1H, J = 1,7 Hz, ArH), 3,83 (s, 2H, CH2), 3,81 (s, 3H, CH3), 2,47 (s, 3H, CH3).
  • Die Strukturen und IC50-Werte für Indomethacin und die Verbindungen 1 bis 31 sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Tabelle Selektive COX-2-Inhibierung durch Amidderivate von Indomethacin
    Figure 00270001
    • aDie IC50-Werte wurden durch Inkubieren verschiedener Inhibitorkonzentrationen in DMSO mit humaner OX-2 (66 nM) oder COX-1 von Schafen (44 nM) für 20 Minuten und anschließender Behandlung mit 1-14C-AA (50 μM) bei 37 °C für 30 sec. bestimmt. Die Tests wurden mit Zweifachbestimmung durchgeführt. bVerhältnis von IC50(COX-1):IC50(COX-2). c> 80 % Restaktivität der COX-1 bei dieser Konzentration.
  • Fortsetzung der Tabelle Selektive COX-2-Inhibierung durch Amidderivate von Indomethacin
    Figure 00280001
    • aDie IC50-Werte wurden durch Inkubieren verschiedener Inhibitorkonzentrationen in DMSO mit humaner OX-2 (66 nM) oder COX-1 von Schafen (44 nM) für 20 Minuten und anschließender Behandlung mit 1-14C-AA (50 μM) bei 37 °C für 30 sec. bestimmt. Die Tests wurden mit Zweifachbestimmung durchgeführt. bVerhältnis von IC50(COX-1):IC50(COX-2). c> 80 % Restaktivität der COX-1 bei dieser Konzentration.
  • Fortsetzung der Tabelle Selektive COX-2-Inhibierung durch Amidderivate von Indomethacin
    Figure 00290001
    • aDie IC50-Werte wurden durch Inkubieren verschiedener Inhibitorkonzentrationen in DMSO mit humaner OX-2 (66 nM) oder COX-1 von Schafen (44 nM) für 20 Minuten und anschließender Behandlung mit 1-14C-AA (50 μM) bei 37 °C für 30 sec. bestimmt. Die Tests wurden mit Zweifachbestimmung durchgeführt. bVerhältnis von IC50(COX-1):IC50(COX-2). c> 80 % Restaktivität der COX-1 bei dieser Konzentration.
  • Fortsetzung der Tabelle Selektive COX-2-Inhibierung durch Amidderivate von Indomethacin
    Figure 00300001
    • aDie IC50-Werte wurden durch Inkubieren verschiedener Inhibitorkonzentrationen in DMSO mit humaner OX-2 (66 nM) oder COX-1 von Schafen (44 nM) für 20 Minuten und anschließender Behandlung mit 1-14C-AA (50 μM) bei 37 °C für 30 sec. bestimmt. Die Tests wurden mit Zweifachbestimmung durchgeführt. bVerhältnis von IC50(COX-1):IC50(COX-2). c> 80 % Restaktivität der COX-1 bei dieser Konzentration.
  • Diskussion der sekundären Amidderivate von Indomethacin
  • Aliphatische, sekundäre Carbonsäurederivate von Indomethacin.
  • Das N-Methylamidderivat (Verbindung 1) zeigte eine selektive Inhibierung der COX-2 (IC50(COX-2) ~ 0,70 μM; IC50 (COX-1) > 66 μM). Eine Zunahme der Wirksamkeit und Selektivität der Inhibierung von COX-2 wurde bei dem höheren Octylhomologon (Verbindung 3) beobachtet; eine weitere Zunahme der Kettenlänge zu dem Nonylderivat hin (Verbindung 4) führt jedoch zu einem geringen Verlust der Selektivität für COX-2 (Verbindung 3: IC50 (COX-2) ~ 37,5 nM; IC50 (COX-1) 66 μM; Verbindung 4: IC50 (COX-2) 40 nM; IC50 (COX-1) ~ 16,5 μM).
  • Aromatische, sekundäre Carbonsäureamidderivate von Indomethacin.
  • Der Einbau von Methylen-Spacereinheiten (Verbindung 11) zwischen den Amid-Stickstoff und den Phenylring erzeugte auch wirksame und selektive COX-2-Inhibitoren.
  • Beispielsweise war das 4-Methylbenzylamidderivat (Verbindung 6) 133-mal selektiver für COX-2, während das entsprechende 2-Methylbenzylisomer (Verbindung 5) als COX-2-Inhibitor > 440-mal selektiver war. Des Weiteren war das R--Methyl-(4-methylbenzyl)enantiomer (Verbindung 7) ein besserer Inhibitor von COX-2 als das entsprechende S-Methylenantiomer (Verbindung 8).
  • Daneben zeigten aromatische Amide, die den 4-Fluor- (Verbindung 12), den 4-Methylmercapto- (Verbindung 15) oder dem 3-Pyridylsubstituenten (Verbindung 20) eine wirksamere und selektivere Inhibierung der COX-2, wie unten angegeben ist.
  • Figure 00320001
  • Tertiäre Amide (Vergleichsverbindungen 9 und 10).
  • Ein weiterer interessanter Aspekt in der Untersuchung der SAR bei den Indomethacinamiden war, dass N,N-Methyl-2-phenethyl- (Verbindung 9) und das Piperidinyl-(Verbindung 10) amidderivat, beides tertiäre Amide, gegen COX-2 unwirksam waren. Anders ausgedrückt waren nur die sekundären Amide selektive COX-2-Inhibitoren, während die tertiären Amide ohne jeglichen inhibitorischen Effekt auf entweder das Isozym waren, d.h. eine Messung der COX-2-Inhibierung bei den tertiären Amiden wurde bei einem extrem hohen IC-Wert (siehe den Wert von 33 bei den beiden Verbindungen 9 und 10) gestoppt und es blieben noch > 80 % COX-1-Aktivitt zurück.
  • Beispiel II
  • Vergleich mit Sulfonamiden aus einer anderen Untersuchung.
  • In dem oben angegebenen Zeitschriftenartikel von Li et al. wurde vorher eine ähnliche SAR-Untersuchung für saure Sulfonamide beschrieben. (Siehe die Strukturen, die oben für die Verbindungen L-745,337 und NS-398 gezeichnet sind). Li et al. haben insbesondere gefunden, dass der Austausch des NH-Protons in dem NHSO2CH3-Rest von L-745,337 oder NS-398 gegen eine Methylgruppe zu einem Verlust der inhibitorischen Wirksamkeit gegen entweder das COX-1- oder das COX-2-Isozym führt.
  • Dieses Verhalten kann anhand kürzlich aufgelöster Kristallstrukturen muriner COX-2, als Komplex mit NS-398 vorliegt, erklärt werden. Siehe Kurumbail et al., Zusammenfassung 197, Eicosanoids and Other Bioactive Lipids in Cancer, Inflammation and Related Diseases, Fifth International Conference, La Jolla, California (17.-20. September 1997). Anders als die Diarylheterozyklen verwendet NS-398 nicht die Seitentasche, obwohl es eine Sulfonamidgruppe enthält. Stattdessen bindet das Sulfonamid auf eine Weise, die derjenigen der Carbonsäure enthaltenden NSAID ähnelt, an Arg106.
  • Obwohl die sekundären Carbonsäureamidderivate von Indomethacin in der vorliegenden Erfindung keine elektronenziehenden Substituenten enthalten, lassen die oben diskutierten SAR-Beobachtungen bezüglich der fehlenden Inhibierung bei den tertiären Carbonsäureamidderivaten vermuten, dass die -CONH-R1-Gruppe wahrscheinlich an eine Gruppe auf dem Enzym bindet (siehe unten). Dies kann anhand einer Gegenüberstellung der Daten, wie unmittelbar im Anschluss für das erfindungsgemäße, sekundäre Amidderivat (Verbindung 11) zu sehen ist, in einem Vergleich mit den tertiären Amidderivaten (Verbindungen 9 und 10) und dem Vergleichsderivat der Verbindung aus dem Stand der Technik NS-398, in der das NH-Proton in dem HNSO2CH3-Rest gegen Methyl ausgetauscht war, gesehen werden.
  • Figure 00340001
  • Beispiel III
  • Weitere Tests der inhibitorischen Aktivität mit muriner COX.
  • Verbindung 11. Die strukturelle Basis einer COX-2-Selektivität bei der Verbindung 11 wurde mittels ortsspezifischer Mutagenese getestet. Insbesondere wurde die inhibitorische Wirksamkeit von Indomethacin im Vergleich zu derjenigen von Indomethacin-N-phenethylamid (Verbindung 11) gegen ortsspezifische, murine COX-2-Mutanten (Arg106Gln und Tyr341Ala), die Reste mit einer Schlüsselrolle, die an der Bindung der Carbonsäure enthaltenden NSAID beteiligt sind, darstellen, beurteilt. Arg106 ist der einzige, positiv geladene Rest in der Fettsäurebindungsstelle und ist wichtig für die Bindung des Carbonsäurerest eines NSAID mit Tyr341Ala, das neben Arg106 an der Stelle der Verendung angeordnet ist und für die selektive Bindung der S-Enantiomere, jedoch nicht für diejenigen der R-Enantiomere in der 2-Phenylpropionat-Klasse von NSAID, einschließlich Flurbiprofen, verantwortlich ist. Neben diesen Mutanten wurde auch das Inhibierungsprofil der Val509IleArg499HisVal420Ile-Mutante (auch als VRV-Mutante bekannt) analysiert, die die hauptsächlichen Aminosäureänderungen zwischen der COX-2 und der COX-1 in dem Bereich der Seitentasche einschließt und für die Bindung der Diarylheterozyklen verantwortlich ist. Die Ergebnissen waren die, dass Indomethacin eine etwas bessere Wirksamkeit gegen murine Wildtyp-COX-2 zeigte als die Verbindung 11 (Indomethacin: IC50 (murine COX-2) ~ 25 nM; Verbindung 11: IC50 (murine COX-2) ~ 35 nM). Des Weiteren waren das Tyr341Ala und die Dreifach-Mutante VRV gegen eine Inhibierung von sowohl durch Indomethacin als auch durch die Verbindung 11 resistent, während die Ag106Gln-Mutante gegen eine Inhibierung durch Indomethacin resistent war, jedoch effektiv von der Verbindung 11 inhibiert wurde (IC50 ~ 25 nM).
  • Verbindung 17. Die Inhibierung der COX-2-Aktivität in intakten Mauszellen durch die Verbindung 17 wurde in murinen RAW264.7-Makrophagen untersucht, in denen die COX-2-Aktivität durch pathologische Impulse induziert wurde. Die Makrophagen wurden 7,5 Stunden lang mit LPS (500 ng/ml) und Interferon-g (10 U/ml) behandelt, um die COX-2 zu induzieren und dann bei 37 °C 30 Minuten lang mit verschiedenen Konzentrationen des 4-Methoxyphenylamidderivats von Indomethacin (Verbindung 17) behandelt. Der IC50-Wert für PGD2 mit der Verbindung 17 betrug 62,5 nM. Unter diesen Bedingungen war Indomethacin ein besserer Inhibitor der COX-2-Aktivität in intakten Mauszellen (IC50 ~ 10 nM) als die Verbindung 17.
  • In der Tat offenbarte ein Vergleich der Wirksamkeit von Indomethacin als Inhibitor von gereinigter, muriner COX-2 gegenüber gereinigter, humaner COX-2, dass Indomethacin eine größere Inhibierung des murinen Enzyms als der humanen Isoform zeigte (IC50 (murine COX-2) ~ 350 nM; IC50 (humane COX-2) ~ 1 μM). Andererseits war ein Indomethacinamidderivat (Verbindung 11) ein besserer Inhibitor für humane COX-2 als für murine COX-2 (Verbindung 11: IC50 murine COX-2) ~ 120 mM; IC50 (humane COX-2) ~ 75 nM),
  • Diese Ergebnisse bekräftigen auch die anderen bereits erhaltenen Beobachtungen der Forscher, die vermuten lassen, dass sich die COX-Enzyme aus der Ratte pharmakologisch gesehen von denjenigen von Menschen unterscheiden, wie bei Ramesha, „Human and Rat Cyclooxygenases are Pharmacologically Distinct", Adv. Exp. Med. Biol., (1997), Ausg. 407, S. 67-71 beschrieben ist.
  • Beispiel IV
  • Testen der Verringerung einer Entzündung.
  • Die Verbindung 14 wurde in einem standardisierten in vivo-Test für Entzündungen, einem Modell mit Rattenpfotenödemen überprüft. Dieser Test wird in der pharmazeutischen Industrie weithin zur Bewertung entzündungshemmender Verbindungen verwendet. Den Ratten wurde Carrageen injiziert, wodurch innerhalb von 3 Stunden ein schnelles Ödem (Schwellung) ausgelöst wurde, das quantitativ anhand der Verschiebung des Volumens gemessen werden kann. Eine einzelne Dosis der Verbindung 14 (2 mg/kg), die oral 1 Stunde nach der Injektion des Carrageens gegeben worden war, verursachte eine drastische Verringerung der Schwellung.
  • Bei diesen Versuchen lag das injizierte Carrageen in 0,1 ml wässriger Kochsalzlösung vor, so dass aufgrund der Injektion allein die Volumenzunahme 0,1 ml betrug. Unter Berücksichtigung dieser Angabe war eine ungefähr 80-85%-ige Verringerung der Entzündung infolge der Behandlung mit der Verbindung 14 zu finden. Zu Vergleichzwecken wurde auch Indomethacin in diesem Test mit einer oralen Dosis von 2 mg/kg gemessen und es wurde eine vergleichbare Verringerung der Entzündung festgestellt.
  • Insbesondere empfingen männliche Sprague-Dawley-Ratten (150 g) eine subplantare Injektion von Carrageen (0,1 ml einer 1%-igen Suspension von Carrageen in steriler, wässriger Kochsalzlösung) in die rechte Hinterpfote, wobei sie leicht mit Methoxyfluran betäubt waren. 1 Stunde nach der Injektion wurden die Ratten mit 0,5 ml Maisöl, das entweder 90 μl DMSO oder 90 μl der Verbindung 14 in den unten angegebenen Dosen über eine Sonde ernährt. Für die Berechnungen des Ödems wurde das Volumen der ipsilateralen Pfote (ml) mit einem Plethysmometer über den Austausch von Wasser zum Zeitpunkt = 3 Stunden nach der Injektion gemessen und mit dem Pfotenvolumen zum Zeitpunkt = 0 vor der Injektion gemessen.
  • Jede Dosis wurde jeweils 6 Ratten injiziert und die Ergebnisse sind unten zusammengefasst.
  • Verbindung 14
    Konzentration (mg/ml) Ödem nach 3 Stunden (ml) Standardabweichung
    0 0,87 0,1
    0,2 0,55 0,04
    0,5 0,47 0,07
    1,0 0,39 0,03
    2,0 0,38 0,07
  • Beispiel V
  • Testen auf die Inhibierung von Tumoren.
  • Die Fähigkeit der Verbindung 11, das Wachstum einer humanen Dickdarmkrebs-Zelllinie in Nacktmäusen (humaner Tumor-Heterotransplantat-Test) zu inhibieren, wurde bestimmt. Nach der subcutanen Animpfung der Mäuse mit den humanen Tumorzellen wurde den Tieren 3-mal pro Woche intraperitoneal ein Vehikel allein oder ein Vehikel, das 5 mg/kg der Verbindung 11 enthielt, injiziert.
  • Genauer gesagt wurde männlichen, athymischen Nackt-nu (nu/nu)-Mäusen (25 g, 6-8 Wochen alt, Harlan Sprague-Dawley) unmittelbar vor der subcutanen Implantation von 5 × 106 HCA-7- (humanem Dickdarmadenokarzinom-, Kolonie 29) Zellen intraperitoneal 100 μl des Vehikels (5 % Ethanol, 5 % Tween 80 in sterilem wässrigen PBS) oder 100 μl der Verbindung 11 in einem Vehikel in PBS in die Oberseite des Rückens injiziert. Den Mäusen, 5 Tiere pro Gruppe, wurde 3-mal pro Woche das Vehikel oder das Vehikel, das die Verbindung 11 (5 mg/kg) enthielt, injiziert. Das Volumen des Tumors wurde durch externe Messung mit einem elektronischen Messschieber bestimmt.
  • Bei einem Vergleich des Wachstums der Tumore, wie er unten zusammengefasst ist, kann gesehen werden, dass die Verbindung 11 das Tumorwachstum signifikant inhibierte.
    Tag des Explantats Kontrolltumor (Vol. cm3) Verbindung 11 (Vol. des Tumors cm3)
    22 0,34 0,10
    25 0,47 0,11
    27 0,62 0,13
    29 0,70 0,14
    31 0,76 0,17
  • Es versteht sich von selbst, dass verschiedene Details der Erfindung verändert werden können, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Des Weiteren dient die obige Beschreibung lediglich zu Veranschaulichungszwecken und soll den Umfang der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, in keinster Weise einschränken.

Claims (8)

  1. Verwendung eines sekundären Amidderivats von Indomethacin, wobei das Derivat: a) selektiv ist zur Inhibierung der Cyclooxygenase-2; und b) ein sekundäres Amidderivat von Aminoalkyl, Aminoaryl, Aminoaralkyl, Aminoether oder Aminopyridinyl der Carbonsäuregruppe von Indomethacin ist, zur Herstellung eines Medikaments, welches eine wirksame Menge dieses Derivats enthält, die ausreichend ist, um Krebs in einem Vertebraten-Warmblüter, einschließlich der Menschen, zu inhibieren.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Derivat eine anti-angiogene Aktivität besitzt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Derivat das Wachstum von Tumoren hemmt.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das Derivat weiterhin eine analgetische, antiinflammatorische oder antipyretische Eigenschaft im Tier besitzt.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das sekundäre Amidderivat ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Indomethacin-N-methylamid, Indomethacin-N-ethan-2-ol-amid, Indomethacin-N-octylamid, Indomethacin-N-nonylamid, Indomethacin-N-(2-methylbenzyl)amid, Indomethacin-N-(4-methylbenzyl)amid, Indomethacin-N-((R)-,4-dimethylbenzyl)amid, Indomethacin-N-((S)-,4-dimethylbenzyl)amid, Indomethacin-N-(2-phenethyl)amid, Indomethacin-N-(4-fluorphenyl)amid, Indomethacin-N-(4-chlorophenyl)amid, Indomethacin-N-(4-acetamidphenyl)amid, Indomethacin-N-(4-methylmercapto)phenylamid, Indomethacin-N-(3-methylmercaptophenyl)amid, Indomethacin-N-(4-methoxyphenyl)amid, Indomethacin-N-(3-ethoxyphenyl)amid, Indomethacin-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)amid, Indomethacin-n-(3-pyridyl)amid, Indomethacin-N-((2-chlor)pyridyl)amid, Indomethacin-N-5-((1-ethyl)pyrazol)amid, Indomethacin-N-(3-chlorpropyl)amid, Indomethacin-N-methoxycarbonylmethylamid, Indomethacin-N-2-(2-L-methoxycarbonylethyl)amid, Indomethacin-N-2-(2-D-methoxycarbonylethyl)amid, Indomethacin-N-(4-methoxycarbonylbenzyl)amid, Indomethacin-N-(4-methoxycarbonylmethylphenyl)amid, Indomethacin-N-(2-pyrazinyl)amid, Indomethacin-N-2-(4-methylthiazolyl)amid, Indomethacin-N-(4-biphenyl)amid, und Kombinationen hiervon.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die wirksame Menge zur Behandlung, die ausreichend ist, um Krebs zu inhibieren, etwa 0,5 Milligramm bis etwa 7,0 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht des Tieres pro Tag beträgt.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die wirksame Menge zur Behandlung, die ausreichend ist, um Krebs zu inhibieren, etwa 1,5 Milligramm bis etwa 6,0 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht des Tieres pro Tag beträgt.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die wirksame Menge zur Behandlung, die ausreichend ist, um Krebs zu inhibieren, etwa 2,0 Milligramm bis etwa 5,0 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht des Tieres pro Tag beträgt.
DE69936150T 1999-01-07 1999-12-16 Indomethacin-amidderivate zur antiangiogenen und/oder antitumorigen verwendung Expired - Lifetime DE69936150T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226693 1999-01-07
US09/226,693 US6207700B1 (en) 1999-01-07 1999-01-07 Amide derivatives for antiangiogenic and/or antitumorigenic use
PCT/US1999/030220 WO2000040088A1 (en) 1999-01-07 1999-12-16 Amide derivatives for antiangiogenic and/or antitumorigenic use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936150D1 DE69936150D1 (de) 2007-07-05
DE69936150T2 true DE69936150T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=22850011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936150T Expired - Lifetime DE69936150T2 (de) 1999-01-07 1999-12-16 Indomethacin-amidderivate zur antiangiogenen und/oder antitumorigen verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6207700B1 (de)
EP (1) EP1146788B1 (de)
JP (1) JP2002534362A (de)
CN (1) CN1195515C (de)
AT (1) ATE362758T1 (de)
AU (1) AU760555B2 (de)
BR (1) BR9916800A (de)
CA (1) CA2358289C (de)
DE (1) DE69936150T2 (de)
ES (1) ES2288039T3 (de)
IL (2) IL144127A0 (de)
WO (1) WO2000040088A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002531396A (ja) * 1998-12-02 2002-09-24 ファイザー・プロダクツ・インク p53ファミリーのタンパク質の配座安定性を回復するための方法及び組成物
US20020106707A1 (en) * 2000-08-07 2002-08-08 Marnett Lawrence J. Compositions and methods for detecting and quantifying COX-2 activity and anandamide metabolites
AR030345A1 (es) * 2000-08-14 2003-08-20 Alcon Inc Metodo de tratamiento de desordenes relacionados con angiogenesis
JP4163946B2 (ja) 2000-08-29 2008-10-08 バイオコン・リミテッド 免疫調節性化合物およびその誘導体並びにそれを用いて疾患を治療する方法
ATE524441T1 (de) * 2000-12-28 2011-09-15 Daiichi Seiyaku Co Vla-4-inhibitoren
US8048924B2 (en) * 2001-08-29 2011-11-01 Biocon Limited Methods and compositions employing 4-aminophenylacetic acid compounds
AU2003217791A1 (en) 2002-02-28 2003-09-16 A And D Bioscience, Inc. Glycuronamides, glycosides and orthoester glycosides of fluoxetine, analogs and uses thereof
WO2003079980A2 (en) * 2002-03-19 2003-10-02 A & D Bioscience, Inc. Caboxylic acid glycuronides, glycosamides and glycosides of quinolones, penicillins, analogs, and uses thereof
US20050255038A1 (en) * 2002-04-12 2005-11-17 A And D Bioscience, Inc. Conjugates comprising cancer cell specific ligands, a sugar and diagnostic agents and uses thereof
US20050153928A1 (en) * 2002-05-07 2005-07-14 Holick Michael F. Conjugates comprising a central nervous system-active drug linked to glucuronic acid or glucosamine through an amide bond and uses thereof
US20050215487A1 (en) * 2002-06-27 2005-09-29 Holick Michael F Conjugates comprising an nsaid and a sugar and uses thereof
WO2004087051A2 (en) * 2003-03-27 2004-10-14 Merck & Co., Inc. Ophthalmic compositions for treating ocular hypertension
JP2007524630A (ja) * 2003-06-25 2007-08-30 バンダービルト・ユニバーシティ Cox−2標的造影剤
US7691894B2 (en) 2003-07-24 2010-04-06 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Cyclohexanecarboxylic acid compound
EP1737471A4 (de) * 2004-04-20 2010-08-25 Rnd Pharmaceuticals Pharmazeutische vorrichtungen und verfahren zur verwendung von lipophilen, mit silikon substituierten cyclooxygenase-2-selektiven nichtsteroidalen entzündungshemmern und derivaten
WO2005112921A2 (en) * 2004-04-26 2005-12-01 Vanderbilt University Indoleacetic acid and indenacetic acid derivatives as therapeutic agents with reduced gastrointestinal toxicity
JP2005343802A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Norifumi Sakayama 非ステロイド性消炎鎮痛剤の外用剤を用いた癌細胞の増殖を抑制する方法
ES2565848T3 (es) 2004-07-07 2016-04-07 Biocon Limited Síntesis de compuestos inmunorreguladores unidos por grupos azoicos
CA2593713A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-13 Novartis Ag X-ray structure of human fpps and use for selecting fpps binding compounds
US20090162316A1 (en) * 2005-07-05 2009-06-25 Harvard University Liver targeted conjugates
CN101365461B (zh) * 2006-01-04 2013-07-24 南方研究所 舒林酸衍生物、其用途和其制备
EP1998763A4 (de) * 2006-03-24 2010-03-03 Texas A & M Univ System And Sa Verwendung von diphenyl/diphenylamin-carbonsäuren
US20080261911A1 (en) * 2006-03-24 2008-10-23 Safe Stephen H Uses of diphenyl/diphenylamine carboxylic acids
CA2657691A1 (en) 2006-06-19 2007-12-27 Vanderbilt University Methods and compositions for diagnostic and therapeutic targeting of cox-2
WO2010019549A2 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Osteogenex Inc Indoprofen derivatives for promoting bone growth
TWI450715B (zh) * 2010-01-08 2014-09-01 Nat Univ Tsing Hua 治療癌症的芬布芬衍生物
CN101897718A (zh) * 2010-07-13 2010-12-01 山东省医学科学院基础医学研究所 一种肿瘤血管生长抑制剂
US20120022116A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Huayun Deng Compositions and methods for the treatment of pathological condition(s) related to gpr35 and/or gpr35-herg complex
WO2013059245A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Vanderbilt University Indomethacin analogs for the treatment of castrate-resistant prostate cancer
EP2623098B1 (de) * 2012-02-03 2016-09-07 King Saud University Amid-Aminosäurenester von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAIDs) als potente Inhibitoren des Krebszellwachstums

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290523B (de) 1962-01-05 1971-06-11 Merck & Co Inc Verfahren zur Herstellung neuer α-(3-Indolyl)-carbonsäuren
US3336194A (en) 1963-04-30 1967-08-15 Merck & Co Inc Indolyl acid amides
US3285908A (en) 1963-04-30 1966-11-15 Merck & Co Inc Indolyl acid amides
US3725548A (en) 1970-05-01 1973-04-03 Merck & Co Inc Substituted indenyl acetic acids in the treatment of pain, fever or inflammation
US3654349A (en) 1970-05-01 1972-04-04 Merck & Co Inc Substituted indenyl acetic acids
FR2392008A1 (fr) 1977-05-02 1978-12-22 Fabre Sa Pierre Nouvelles formes modulees de medicaments utilisant les n-hydroxy alcoyl pyridine carboxamides comme vecteurs
DE2735537A1 (de) 1977-08-06 1979-02-22 Troponwerke Gmbh & Co Kg Indolacetoxyacetylaminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JPS5490174A (en) 1977-12-27 1979-07-17 Kanebo Ltd Novel indomethacin derivatives and their preparation
US4229447A (en) 1979-06-04 1980-10-21 American Home Products Corporation Intraoral methods of using benzodiazepines
DE2926472A1 (de) 1979-06-30 1981-01-15 Thomae Gmbh Dr K Neue benzoylderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
US4412994A (en) 1980-04-24 1983-11-01 Interx Research Corporation Mannich-base hydroxamic acid prodrugs, compositions and use
US4381307A (en) 1980-10-31 1983-04-26 Merck & Co., Inc. Soft tertiary amine esters of bio-affecting carboxylic acids
PL131389B1 (en) 1980-11-13 1984-11-30 Krakowskie Zaklady Pharma Method of obtaining n-acyl derivatives of triptamines
DE3145465A1 (de) 1981-11-16 1983-05-19 Krakowskie Zakłady Farmaceutyczne "Polfa", Kraków Verfahren zur herstellung von n-acylderivaten der tryptamine
CA1187488A (en) 1982-02-02 1985-05-21 Yoichiro Ogawa Indoleacetic ester derivatives and process for preparing same
DE3206885A1 (de) 1982-02-26 1983-09-15 Troponwerke GmbH & Co KG, 5000 Köln Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JPS58201763A (ja) 1982-05-17 1983-11-24 Kowa Co インド−ルアセトキシ酢酸エステル
IL67445A (en) 1982-12-09 1985-11-29 Teva Pharma Ethoxycarbonyloxy ethyl esters of non-steroidal anti-inflammatory carboxylic acids
JPS59161358A (ja) 1983-03-04 1984-09-12 Ss Pharmaceut Co Ltd 新規なインド−ル酢酸エステル誘導体及びその製造法
JPS60112760A (ja) 1983-11-18 1985-06-19 Green Cross Corp:The インド−ル酢酸誘導体及びその脂肪乳剤
JPS60214768A (ja) * 1984-04-07 1985-10-28 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd オリゴペプチド化合物
JPS6160649A (ja) 1984-08-31 1986-03-28 Ss Pharmaceut Co Ltd 新規なエステル誘導体及びその製造法
US5016652A (en) 1985-04-25 1991-05-21 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for aiding in the reduction of incidence of tobacco smoking
JPS63196598A (ja) 1987-02-09 1988-08-15 Ss Pharmaceut Co Ltd 新規なプレドニゾロンエステル誘導体
JPS63275593A (ja) 1987-05-08 1988-11-14 Fujirebio Inc β−アミノエチルリン酸エステル誘導体
US5002935A (en) 1987-12-30 1991-03-26 University Of Florida Improvements in redox systems for brain-targeted drug delivery
EP0335545B2 (de) 1988-03-29 1998-09-23 University Of Florida Pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Anwendung
DE3811120A1 (de) 1988-03-31 1989-10-12 Merckle Gmbh Neopentylesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US4943587A (en) 1988-05-19 1990-07-24 Warner-Lambert Company Hydroxamate derivatives of selected nonsteroidal antiinflammatory acyl residues and their use for cyclooxygenase and 5-lipoxygenase inhibition
US5504086A (en) 1989-10-17 1996-04-02 Ellinwood, Jr.; Everett H. Intraoral dosing method of administering trifluorobenzodiazepines, propoxyphene, and nefazodone
US5032588A (en) 1989-12-08 1991-07-16 Abbott Laboratories Thiazole lipoxygenase-inhibiting compounds derived from non-steroidal antiinflammatory carboxylic acids
US5681964A (en) 1990-10-23 1997-10-28 University Of Kentucky Research Foundation Permeable, non-irritating prodrugs of nonsteroidal and steroidal agents
GB9200114D0 (en) * 1992-01-04 1992-02-26 Scras Dual inhibitors of no synthase and cyclooxygenase
US6048850A (en) 1992-09-22 2000-04-11 Young; Donald A. Method of inhibiting prostaglandin synthesis in a human host
US5436265A (en) 1993-11-12 1995-07-25 Merck Frosst Canada, Inc. 1-aroyl-3-indolyl alkanoic acids and derivatives thereof useful as anti-inflammatory agents
DK0712389T3 (da) 1993-08-02 2001-06-05 Commw Scient Ind Res Org Terapeutisk forbindelse - fedtsyrekonjugater
DE69433818T2 (de) 1994-01-28 2005-06-16 The University Of Kentucky Research Foundation Co-pharmaka als ein verfahren des kontrollierten arzneimitteltransportes
HUT76133A (en) * 1994-02-22 1997-06-30 Merrell Pharma Inc Novel indole derivatives useful to treat estrogen-related neoplasms and disorders pharmaceutical compositions containing them and process for producing them
US5607966A (en) 1994-12-23 1997-03-04 Alcon Laboratories, Inc. Esters and amides of non-steroidal anti-inflammatory carboxylic acids which may be used as anti-oxidants, 5-lipoxygenase inhibitors and non-steroidal anti-inflammatory prodrugs
US5643943A (en) 1994-12-23 1997-07-01 Alcon Laboratories, Inc. Systemic administration of esters and amides of antioxidants which may be used as antioxidant prodrug therapy for oxidative and inflammatory pathogenesis
US5510368A (en) * 1995-05-22 1996-04-23 Merck Frosst Canada, Inc. N-benzyl-3-indoleacetic acids as antiinflammatory drugs
GB2321455A (en) * 1997-01-24 1998-07-29 Norsk Hydro As Lipophilic derivatives of biologically active compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1146788A4 (de) 2003-09-10
CA2358289C (en) 2009-12-08
US20010034361A1 (en) 2001-10-25
CA2358289A1 (en) 2000-07-13
JP2002534362A (ja) 2002-10-15
WO2000040088A1 (en) 2000-07-13
BR9916800A (pt) 2001-10-23
IL144127A0 (en) 2002-05-23
CN1337850A (zh) 2002-02-27
EP1146788A1 (de) 2001-10-24
EP1146788B1 (de) 2007-05-23
AU2369800A (en) 2000-07-24
ATE362758T1 (de) 2007-06-15
DE69936150D1 (de) 2007-07-05
AU760555B2 (en) 2003-05-15
US6399647B2 (en) 2002-06-04
CN1195515C (zh) 2005-04-06
US6207700B1 (en) 2001-03-27
IL144127A (en) 2006-12-10
ES2288039T3 (es) 2007-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936150T2 (de) Indomethacin-amidderivate zur antiangiogenen und/oder antitumorigen verwendung
TWI235060B (en) Pharmaceutical compositions comprising substituted pyrazolyl benzenesulfonamide derivatives for use in treating or preventing an epithelial cell-derived neoplasia
TWI407955B (zh) 高脂血症之預防及/或治療劑
EP2786750B2 (de) Mittel zur verringerung unerwünschter nebenwirkungen von kinasehemmern
KR20010032906A (ko) 고위험의 내당력 장애를 치료하기 위한 알파-글루코시다제억제제의 용도
CZ20004896A3 (en) Pharmaceutical preparation containing inhibitor COX-2 and inhibitor iNOS
BRPI0712360A2 (pt) método para intensificação de função cognitiva
AU2004236690A1 (en) Methods of treating ischemic related conditions
DE69931814T2 (de) Umwandlung von cox-inhibierenden, nicht cox-2 selektiven inhibitoren in derivate von cox-2 selektiven inhibitoren
JPWO2007007757A1 (ja) PPARγアゴニストを含有する医薬組成物
US6762182B1 (en) Converting cox inhibition compounds that are not COX-2 selective inhibitors to derivatives that are COX-2 selective inhibitors
JPH09507498A (ja) ミトコンドリア疾病の処置におけるリルゾールの適用
JPS6056920A (ja) 脂質レベルの低減方法
US20100056460A1 (en) Combination of organic compounds
MXPA00004056A (es) Metodos y composiciones para tratar transtornos del comportamiento relacionados con la edad en animales de compania..
US20060194810A1 (en) Methods of treating ischemic related conditions
AU768825B2 (en) Remedial agent for erectile dysfunction
JP2006509720A (ja) 潰瘍治療用プロトンポンプ阻害剤としての環付加ピロール化合物
DK166947B1 (da) Forbedrede piroxicamholdige praeparater med antiinflammatorisk virkning
JP2003238407A (ja) ロイコトリエン産生抑制剤
JP2007509110A (ja) Cb1拮抗活性を有する4,5−ジヒドロ−1h−ピラゾール誘導体とリパーゼ阻害剤とを含む組み合わせでの肥満症治療
IL127487A (en) Use of thiazolidinone derivatives for the preparation of drugs for the treatment of neurodegenerative diseases
Osęka APPLICATION FOR THE APPROVAL OF 1-METHYLNICOTINAMIDE CHLORIDE (1-MNA) AS A NOVEL FOOD INGREDIENT FOR USE IN THE MANUFACTURE OF FOOD SUPPLEMENTS PURSUANT TO EU NOVEL FOODS REGULATION (EC) 258/97
WO2005117853A1 (ja) 高脂血症治療剤及び糖尿病治療剤
JPH05507075A (ja) 不安緩解剤およびノオトロピック剤用のベンジルイミダゾール誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition