DE69931511T2 - Für 15kda und 45kda pestizid-proteine kodierende pflanzen-optimierte polynukleotide - Google Patents

Für 15kda und 45kda pestizid-proteine kodierende pflanzen-optimierte polynukleotide Download PDF

Info

Publication number
DE69931511T2
DE69931511T2 DE69931511T DE69931511T DE69931511T2 DE 69931511 T2 DE69931511 T2 DE 69931511T2 DE 69931511 T DE69931511 T DE 69931511T DE 69931511 T DE69931511 T DE 69931511T DE 69931511 T2 DE69931511 T2 DE 69931511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
genes
dna
plants
seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931511D1 (de
Inventor
A. Guy Poway CARDINEAU
J. Steven San Diego STELMAN
E. Kenneth Cardsbad NARVA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mycogen Corp
Original Assignee
Mycogen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mycogen Corp filed Critical Mycogen Corp
Publication of DE69931511D1 publication Critical patent/DE69931511D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931511T2 publication Critical patent/DE69931511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/32Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Bacillus (G)
    • C07K14/325Bacillus thuringiensis crystal peptides, i.e. delta-endotoxins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • C12N15/8285Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for nematode resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • C12N15/8286Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for insect resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/146Genetically Modified [GMO] plants, e.g. transgenic plants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Insekten und andere Schädlinge verursachen in der Landwirtschaft jährlich Kosten in Milliardenhöhe durch Ernteverluste und Ausgaben für die Bekämpfung dieser Schädlinge. Die durch Insektenschädlinge verursachten Verluste im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion umfassen eine verringerte Ernteausbeute, eine verminderte Erntequalität und erhöhte Erntekosten.
  • Als wirksames Verfahren zur Schädlingsbekämpfung stehen chemische Pestizide zur Verfügung. Jedoch sind in der Öffentlichkeit Bedenken wegen der Menge an chemischen Rückständen, die möglicherweise in Nahrungsmitteln, im Grundwasser und in der Umwelt festgestellt werden, aufgetreten. Daher werden synthetische chemische Pestizide zunehmend (richtigerweise) auf ihre möglichen toxischen Folgen für die Umwelt hinterfragt. Synthetische chemische Pestizide können den Boden und die darunter liegenden wasserführenden Schichten vergiften, können weggespült werden und somit Oberflächengewässer verschmutzen und können Organismen, auf die sie nicht abzielen, zerstören. Synthetische chemische Bekämpfungsmittel sind ferner mit dem Nachteil behaftet, dass sie ein Sicherheitsrisiko für die Öffentlichkeit darstellen, wenn sie in Bereichen eingesetzt werden, wo Haustiere, landwirtschaftlich genutzte Tiere oder Kinder in Kontakt mit ihnen kommen können. Sie können auch für die Anwender Gesundheitsrisiken darstellen, insbesondere wenn die richtigen Anwendungstechniken nicht eingehalten werden. Weltweit sind Behörden im Begriff, die Anwendung zahlreicher Pestizide und insbesondere von synthetischen chemischen Pestiziden, die in der Umgebung beständig sind und in die Nahrungskette gelangen, einzuschränken und/oder zu verbieten. Zu Beispielen für in breitem Umfang genutzten synthetischen chemischen Pestiziden gehören die Organochlorverbindungen, wie DDT, Mirex, Kepon, Lindan, Aldrin, Chlordan, Aldicarb und Dieldrin; die Organophosphate, z.B. Chlorpyrifos, Parathion, Malathion und Diazinon; und Carbamate. Die Möglichkeit, dass strenge neue Einschränkungen bezüglich der Verwendung von Pestiziden eingeführt und einige wirksame Pestizide vom Markt genommen werden, könnte die wirtschaftlichen und wirkungsvollen Optionen zur Bekämpfung von kostenintensiven Schädlingen einschränken.
  • Aufgrund der Schwierigkeiten, die mit der Verwendung von synthetischen chemischen Pestiziden verbunden sind, besteht ein klares Bedürfnis zur Einschränkung der Verwendung dieser Mittel sowie die Notwendigkeit, alternative Bekämpfungsmittel aufzufinden. Der Ersatz von synthetischen chemischen Pestiziden oder eine Kombination dieser Mittel mit biologischen Pestiziden könnte die Anteile von toxischen Chemikalien in der Umwelt vermindern.
  • Ein biologisches pestizides Mittel, das zunehmend an Popularität gewinnt, ist der Bodenmirkoorganismus Bacillus thuringiensis (B.t.). Der Bodenmikroorganismus Bacillus thuringiensis (B.t.) ist ein gram-positives, sporenbildendes Bakterium. Die meisten Stämme von B.t. besitzen keine pestizide Aktivität. Einige B.t.-Stämme erzeugen parasporale, kristalline Proteineinschlüsse und können aufgrund dieser Einschlüsse charakterisiert werden. Diese "δ-Endotoxine", die typischerweise eine spezifische pestizide Aktivität aufweisen, unterscheiden sich von Exotoxinen, die einen nichtspezifischen Wirtsbereich besitzen. Diese Einschlüsse treten im Mikroskop häufig als unterscheidungskräftig geformte Kristalle auf. Die Proteine können gegenüber Schädlingen hochgradig toxisch sein und sind in Bezug auf ihre toxische Aktivität spezifisch.
  • Präparate der Sporen und Kristalle von B. thuringiensis subsp. kurstaki werden seit vielen Jahren als gewerbliche Insektizide für Lepidoptera-Schädlinge verwendet. Beispielsweise erzeugt B. thuringiensis var. kurstaki HD-1 ein kristallines δ-Endotoxin, das für die Larven einer Anzahl von Lepidoptera-Insekten toxisch ist.
  • Die Klonierung und Expression eines B.t.-Kristallprotein-Gens in Escherichia coli wurde in der Literatur vor mehr als 15 Jahren beschrieben (H. E. Schnepf, H. R. Whiteley, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 78 (1981), S. 2893–2897). Das US-Patent 4 448 885 und das US-Patent 4 467 036 beschreiben beide die Expression von B.t.-Kristallprotein in E. coli. B.t.-Produkte auf der Basis von rekombinanter DNA wurden erzeugt und zur Anwendung zugelassen.
  • Die gewerbliche Anwendung von B.t.-Pestiziden war ursprünglich auf einen engen Bereich von Lepidoptera-(Raupen)-Schädlingen beschränkt. Neuerdings haben jedoch Forscher B.t.-Pestizide mit spezifischen Wirkungen für einen breiteren Bereich von Schädlingen aufgefunden. Beispielsweise werden weitere Spezies von B.t., nämlich israelensis und morrisoni (a. k. a. tenebrionis, a. k. a. B.t. M-7), gewerblich zur Bekämpfung von Insekten der Ordnungen Diptera bzw. Coleoptera, verwendet (F. H. Gaertner, (1989), "Cellular Delivery Systems for Insecticidal Proteins: Living and Non-Living Microorganisms" in Controlled Delivery of Crop Protection Agents, Hrsg. R. M. Wilkins, Taylor und Francis, New York und London (1990), S. 245–255).
  • Nunmehr wurden neue Unterspezies von B.t. identifiziert und es wurden Gene, die für aktive δ-Endotoxin-Proteine verantwortlich sind, isoliert und sequenziert (H. Höfte, H. R. Whiteley, Microbiological Reviews, Bd. 52(2) (1989), S. 242–255). Höfte und Whiteley teilten B.t.-Kristallprotein-Gene in vier Hauptklassen ein. Bei diesen Klassen handelte es sich um cryI (Lepidopteraspezifisch), cryII (Lepidoptera- und Diptera-spezifisch), cryIII (Coleopteraspezifisch) und cryIV (Diptera-spezifisch). Es wurde auch über die Entdeckung von Stämmen, die spezifisch gegenüber anderen Schädlingen sind, berichtet (J. S. Feitelson, J. Payne, L. Kim, Bio/Technology, Bd. 10 (1992), S. 271–275). Beispielsweise wurden die Bezeichnungen CryV und CryVI für neue Gruppen von gegenüber Nematoden aktiven Toxinen vorgeschlagen.
  • Das aus dem Jahr 1989 stammende Nomenklatur- und Klassifikationsschema von Höfte und Whiteley beruhten sowohl auf der abgeleiteten Aminosäuresequenz als auch auf dem Wirtsbereich des Toxins. Dieses System wurde so angepasst, dass es 14 verschiedene Typen von Toxin-Genen abdeckte, die in fünf Hauptklassen eingeteilt wurden. Die Anzahl an sequenzierten Bacillus thuringiensis-Kristallprotein-Genen beträgt derzeit mehr als 50. Ein revidiertes Nomenklaturschema wurde vorgeschlagen, das nur auf der Aminosäure-Identität beruht (Crickmore et al., Society for Invertebrate Pathology, 29th Annual Meeting, IIIrd International Colloquium on Bacillus thuringiensis, Universität Cordoba, Cordoba, Spanien (1996), 1.–6. September 1996, Abstract). Die mnemonische Bezeichnung "cry" wurde für alle Toxin-Gene, ausgenommen cytA und cytB, die als getrennte Klasse verbleiben, beibehalten. Römische Ziffern wurden in der primären Beurteilung gegen arabische Ziffern ausgetauscht und die Klammern in der dritten Beurteilungsgruppe wurden entfernt. Viele der ursprünglichen Namen wurden beibehalten, obgleich eine Anzahl davon neu klassifiziert wurde.
  • Mit dem Einsatz der Gentechnik werden derzeit neue Wege zur Abgabe von B.t.-Toxinen auf landwirtschaftliche Bereiche entwickelt, einschließlich der Verwendung von Pflanzen, die gentechnisch mit B.t.-Toxin-Genen auf Insektenresistenz behandelt worden sind, und der Verwendung von stabilisierten mikrobiellen Zellen als Abgabeträger für B.t.-Toxine (F. H. Gaertner, L. Kim, TIBTECH, Bd. 6 (1988), S4–S7). Somit werden isolierte B.t.-Endotoxin-Gene in zunehmendem Maße gewerblich wertvoll.
  • Es wurden verschiedene Verbesserungen durch Modifikation von B.t.-Toxinen und/oder ihrer Gene erreicht. Beispielsweise betreffen die US-Patente 5 380 831 und 5 567 862 die Herstellung von synthetischen, insektiziden Kristallprotein-Genen mit verbesserter Expression in Pflanzen.
  • Zu Hindernissen für eine erfolgreiche Anwendung von B.t.-Toxinen in der Landwirtschaft gehören die Entwicklung einer Resistenz gegenüber B.t.-Toxinen durch Insekten. Ferner können bestimmte Insekten unempfindlich gegenüber den Einflüssen von B.t. werden. Zu den letztgenannten Insekten gehören der Baumwollkapselkäfer ("boll weevil") und und die Ypsiloneule ("black cutworm") sowie ausgewachsene Insekten der meisten Spezies, bei denen bisher keine offensichtliche signifikante Empfindlichkeit gegenüber B.t-δ-Endotoxinen gezeigt wurde.
  • Somit haben Strategien zur Handhabung der Resistenz in der B.t.-Pflanzentechnik großes Interesse gefunden und es bleibt ein starkes Bedürfnis nach neuen Toxin-Genen bestehen. Beispielsweise beschreiben WO-97/40162 15 kDa- und 45 kDa-Coleopteran-aktive Proteine, die aus den B.t.-Isolaten PS80JJ1 und PS149B1 erhältlich sind.
  • Aufgrund umfangreicher Forschungen und Investitionen erscheinen ständig Patente auf neue B.t.-Isolate, -Toxine und -Gene sowie auf neue Anwendungen von B.t.-Isolaten; vergl. bezüglich einer Übersicht den vorstehend zitierten Artikel von Feitelson et al. US-5 589 382 beschreibt das B.t.-Isolat PS80JJ1 mit Aktivität gegen Nematoden. US-5 632 987 beschreibt das B.t.-Isolat PS80JJ1 mit Aktivität gegen den Maiswurzelbohrer ("corn rootworm"). Jedoch bleibt das Auffinden neuer B.t.-Isolate und neuer Anwendungen von bekannten B.t.-Isolaten eine empirische Tätigkeit, deren Erfolg nicht vorhersagbar ist.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes neuartiges Polynucleotid weist die Sequenz von SEQ ID NO: 5 auf. Diese Polynucleotidsequenz gilt für ein Gen mit der Bezeichnung 149B1-15-PO, das für die Expression in Zea mays optimiert ist. Dieses Gen kodiert für ein Protein mit etwa 15 kDa, das aus dem in WO-97/40162 beschriebenen PS149B1 erhältlich ist.
  • Die neue Polynucleotidsequenz weist im Vergleich zu Wildtypsequenzen bestimmte Modifikationen auf, aufgrund derer sie besonders gut für eine optimierte Expression in Pflanzen geeignet ist. Unter Verwendung dieser Polynucleotidsequenz lässt sich die Transformation von Pflanzen unter Einsatz von dem Fachmann geläufigen Techniken erreichen, um den Pflanzen Resistenz gegenüber Schädlingen zu verleihen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung exprimiert ein rekombinanter, nicht-humaner Wirt ein erfindungsgemäßes Polynucleotid. Ein derartiger Wirt kann in einem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, um einen Pflanzenschädling zu kontaktieren und dadurch den Schädling zu bekämpfen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schädling zusätzlich mit einem zweiten Protein in Kontakt gebracht, das durch SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 kodiert wird.
  • SEQ ID NO: 4 ist eine Polynucleotidsequenz für ein Gen mit der Bezeichnung 80JJ1-45-PO, das für die Expression in Mais optimiert ist. Dieses Gen kodiert für ein Protein von etwa 45 kDa. Dieses Gen ist in WO-97/40162 beschrieben.
  • SEQ ID NO: 6 ist eine Polynucleotidsequenz für ein Gen mit der Bezeichnung 149B1-45-PO, das für die Expression in Zea mays optimiert ist. Dieses Gen kodiert für ein Protein von etwa 45 kDa, das aus PS149B1, das ebenfalls in WO-97/40162 beschrieben ist, erhältlich ist.
  • Für den Fachmann ist es aufgrund der hier dargestellten Sequenzen ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Gen durch verschiedene Mittel erhalten werden kann. In bevorzugten Ausführungsformen kann das vorliegende Gen beispielsweise synthetisch unter Verwendung eines Gen-Synthesegeräts hergestellt werden. Die hier beispielhaft vorgestellten speziellen Gene lassen sich auch erhalten, indem man entsprechend der Lehre der vorliegenden Erfindung bestimmte Wildtypgene (beispielsweise durch Punktmutationstechniken) aus bestimmten Isolaten, die gemäß den nachstehenden Ausführungen bei einer Hinterlegungsstelle hinterlegt worden sind, modifiziert.
  • Bestimmte Kulturen, die in der vorliegenden Anmeldung erörtert werden, wurden bei der Agricultural Research Service Patent Culture Collection (NRRL), Northern Regional Research Center, 1815 North University Street, Peoria, Illinois 61604, USA, hinterlegt. Die nachstehend aufgeführten hinterlegten Stämme sind in den Patentveröffentlichungen, die vorstehend im Abschnitt "Hintergrund der Erfindung" erörtert wurden, beschrieben.
    Figure 00050001
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Verfügbarkeit bei einer Hinterlegungsstelle keine Erlaubnis zur Ausführung der vorliegenden Erfindung unter Eingriff in von Regierungsbehörden gewährte Rechte darstellt.
  • Gene und Toxine. Die vorliegende Erfindung umfasst in bevorzugten Ausführungsformen Polynucleotidsequenzen, die für die Expression in Pflanzen optimiert sind, wobei die Sequenzen aus SEQ ID NO: 5 und gegebenenfalls SEQ ID NO: 6 ausgewählt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Polynucleotide können zur Bildung von vollständigen "Genen" verwendet werden, um für Proteine oder Peptide in einer erwünschten Wirtszelle zu kodieren. Beispielsweise sind, wie es für den Fachmann leicht ersichtlich ist, SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6 ohne Stoppcodons dargestellt. SEQ ID NO: 5 und/oder SEQ ID NO: 6 können in geeigneter Weise in einem Wirt von Interesse unter die Kontrolle eines Promotors gestellt werden, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Wie es für den Fachmann leicht ersichtlich ist, kann DNA in einer doppelsträngigen Form vorliegen. Bei dieser Anordnung ist ein Strang komplementär zum anderen Strang und umgekehrt. Der "kodierende Strang" wird auf dem einschlägigen Gebiet häufig zur Bezeichnung des Strangs mit einer Reihe von Codons (bei einem Codon handelt es sich um drei Nucleotide, die als Dreiergruppe zur Bildung einer speziellen Aminosäure gelesen werden können) verwendet, der als ein offener Leseraster (ORF) zur Bildung eines Proteins oder Peptids von Interesse gelesen werden kann. Um in vivo ein Protein zu exprimieren, wird typischerweise ein DNA-Strang in einen komplementären RNA-Strang, der als Matrize für das Protein verwendet wird, translatiert. Bei Replikation von DNA (beispielsweise) in einer Pflanze werden zusätzliche, komplementäre DNA-Stränge erzeugt. Somit umfasst die vorliegende Erfindung die Verwendung entweder der beispielhaft aufgeführten Polynucleotide, die in der beigefügten Sequenzliste dargestellt sind, oder von komplementären Strängen. RNA und PNA (Peptid-Nucleinsäuren), die funktionell zu den speziell als Beispiele aufgeführten neuen DNA-Molekülen äquivalent sind, fallen unter die vorliegende Erfindung.
  • Bestimmte DNA-Sequenzen der Erfindung werden hier in spezifischer Weise beispielhaft dargelegt. Diese Sequenzen stellen Beispiele der vorliegenden Erfindung dar. Es ist leicht ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht nur die Gene und Sequenzen umfasst, die hier speziell als Beispiele aufgeführt werden, sondern auch Äquivalente und Varianten davon (z.B. Mutanten, Fusionsprodukte, chimäre Produkte, geschnittene Produkte, Fragmente und kleinere Gene), die die gleichen oder ähnliche Eigenschaften in Bezug auf eine Expression von Toxinen in Pflanzen aufweisen, und zwar im Vergleich mit den hier speziell beschriebenen Produkten. Die hier verwendeten Ausdrücke "Varianten" und "Äquivalente" beziehen sich auf Sequenzen, die Nucleotid- (oder Aminosäure)-Substitutionen, -Deletionen (intern und/oder terminal), -Additionen oder -Insertionen aufweisen, die die Expression der vorliegenden Gene und die sich daraus ergebende pestizide Aktivität in Pflanzen nicht wesentlich beeinflussen. Fragmente von Polynucleotid-Proteinen, bei denen eine pestizide Aktivität erhalten bleibt, und "pestizide Teile" von Proteinen von voller Länge fallen ebenfalls unter diese Definition.
  • Gene können modifiziert werden und Variationen von Genen lassen sich leicht konstruieren, wobei man sich üblicher Techniken bedient. Beispielsweise sind Techniken zur Herstellung von Punktmutationen aus dem Stand der Technik bekannt. Ferner können handelsübliche Exonucleasen oder Endonucleasen gemäß üblichen Verfahren verwendet werden und Enzyme, wie Bal31, oder eine positionsgerichtete Mutagenese können dazu herangezogen werden, systematisch Nucleotide von den Enden dieser Gene abzuschneiden. Geeignete Gene lassen sich auch unter Anwendung einer Vielzahl von Restriktionsenzymen erhalten.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass äquivalente Gene für Toxine kodieren, die eine hochgradige Aminosäure-Identität oder -Homologie mit Toxinen, die durch die vorliegenden Gene kodiert werden, aufweisen. Die Aminosäure-Homologie ist am höchsten in den kritischen Regionen des Toxins, die für die biologische Aktivität verantwortlich sind oder die an der Festlegung der dreidimensionalen Konfiguration, die letztlich für die biologische Aktivität verantwortlich ist, beteiligt sind. Diesbezüglich sind bestimmte Substitutionen akzeptabel und lassen sich erwarten, wenn diese Substitutionen in Regionen, die für die Aktivität nicht kritisch sind, vorliegen oder bei denen es sich um konservative Aminosäuresubstitutionen handelt, die die dreidimensionale Konfiguration des Moleküls nicht beeinträchtigen. Beispielsweise lassen sich Aminosäuren in die folgenden Klassen einteilen: nicht-polar, ungeladen polar, basisch und sauer. Konservative Substitutionen, bei denen eine Aminosäure einer Klasse durch eine andere Aminosäure des gleichen Typs ersetzt wird, fallen unter den Umfang der vorliegenden Erfindung, so lang die Substitution wesentlich die biologische Aktivität der Verbindung nicht verändert. In Tabelle 1 sind Beispiele für Aminosäuren, die zu den einzelnen Klassen gehören, aufgeführt. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • In einigen Fällen lassen sich auch nicht-konservative Substitutionen vornehmen. Der kritische Faktor besteht darin, dass diese Substitutionen nicht in erheblichem Maße von der Fähigkeit von Pflanzen zur Expression der vorliegenden DNA-Sequenzen oder von der biologischen Aktivität des Toxins wegführen.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "isolierte" Polynucleotide und/oder "gereinigte" Toxine beziehen sich auf diese Moleküle, wenn sie nicht mit den anderen Molekülen, mit denen sie in der Natur auftreten und die bei ihrer Anwendung in Pflanzen enthalten sind, assoziiert sind. Somit bedeutet eine Bezugnahme auf "isoliert" und/oder "gereinigt" die Beteiligung des "Menschen" gemäß den hier gemachten Angaben.
  • Rekombinante Wirte. Die für ein Toxin kodierenden Gene der vorliegenden Erfindung lassen sich in eine Vielzahl von Mikroorganismen- oder Pflanzenwirte einführen. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können transformierte mikrobielle Wirte beispielsweise in vorgeschalteten Stufen zur Herstellung von Vorläufern verwendet werden, die letztlich in bevorzugten Ausführungsformen zur Transformation von Pflanzenzellen und Pflanzen verwendet werden, so dass sie die durch die erfindungsgemäßen Gene kodierten Toxine exprimieren. Mikroorganismen, die auf diese Weise transformiert sind und verwendet werden, fallen unter den Umfang der vorliegenden Erfindung. Bei rekombinanten Mikroorganismen kann es sich beispielsweise um B.t., E. coli oder Pseudomonas handeln. Transformationen lassen sich vom Fachmann unter Anwendung üblicher Techniken vornehmen. Materialien, die für diese Transformationen erforderlich sind, werden hier beschrieben oder stehen dem Fachmann anderweitig leicht zur Verfügung.
  • Somit führt bei bevorzugten Ausführungsformen die Expression eines erfindungsgemäßen Gens direkt oder indirekt zur intrazellulären Erzeugung und Aufrechterhaltung des Proteins von Interesse. Wenn transformierte Pflanzen durch den Schädling aufgenommen werden, nehmen die Schädlinge das Toxin auf. Das Ergebnis besteht in einer Bekämpfung des Schädlings.
  • Das B.t.-Toxin-Gen kann über einen geeigneten Vektor in einen Wirt, vorzugsweise einen Pflanzenwirt, eingeführt werden. Es gibt zahlreiche Nutzpflanzen von Interesse, wie Mais, Weizen, Reis, Baumwolle, Sojabohnen und Sonnenblumen. Die erfindungsgemäßen Gene eignen sich insbesondere zur Bereitstellung einer stabilen Aufrechterhaltung und Expression des das Polypeptid-Pestizid exprimierenden Gens in der transformierten Pflanze und führen in wünschenswerter Weise zu einem verbesserten Schutz des Pestizids vor einem Abbau und einer Inaktivierung in der Umwelt.
  • Somit umfasst die vorliegende Erfindung rekombinante Wirte, die SEQ ID NO: 5 umfassen. Beim rekombinanten Wirt kann es sich beispielsweise um eine Pflanzenzelle handeln. Vollständige Pflanzen, die die vorliegenden Polynucleotide umfassen, fallen ebenfalls unter den Umfang der vorliegenden Erfindung. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen kann eine Pflanze gegenüber einer Schädigung durch den Maiswurzelbohrer resistent gemacht werden, indem sie so transformiert wird, dass sie ein zweites Polynucleotid, wie SEQ ID NO: 4, das für ein 45 kDa-Protein kodiert, exprimiert. Gleichermaßen können SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6 zusammen unter der Wirkung eines Promotors oder von getrennten Promotoren, z.B. dem Ubiquitin-Promotor, verwendet werden. Diesbezüglich können beispielsweise die Polynucleotide SEQ ID NO: 4 und SEQ ID NO: 5 verwendet werden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung spezielle Ausführungsformen von synthetischen Genen bereitstellt, können auch andere Gene, die funktionell äquivalent mit den hier beispielhaft aufgeführten Genen sind, zur Transformation von Wirten, insbesondere von Pflanzenwirten, herangezogen werden. Eine zusätzliche Anleitung zur Erzeugung von synthetischen Genen findet sich beispielsweise im US-Patent 5 380 831.
  • Nachstehend findet sich ein Beispiel, das Verfahren zur Durchführung der Erfindung erläutert. Dieses Beispiel ist nicht als Beschränkung anzusehen.
  • Beispiel 1 – Insertion von Toxin-Genen in Pflanzen
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Transformation von Pflanzen mit den vorliegenden Polynucleotidsequenzen, die für insektizide Toxine kodieren. Die transformierten Pflanzen sind gegenüber einem Angriff durch den Zielschädling resistent. Die erfindungsgemäßen Gene sind zur Verwendung in Pflanzen optimiert.
  • Offensichtlich ist eine Promotorregion, die zur Expression des Gens in einer Pflanze befähigt ist, erforderlich. So steht zur in planta-Expression die erfindungsgemäße DNA unter der Kontrolle einer geeigneten Promotorregion. Techniken zur Erzielung einer in planta-Expression unter Verwendung von derartigen Konstrukten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine bevorzugte Promotorregion, die zur Expression sowohl von 15 kDa- als auch von 45 kDa- Transgenen verwendet wird, ist der Zea mays-Ubiquitinpromotor plus Z. mays Exon I und Z. mays Intron I (A. H. Christensen et al., Plant Mol. Biol., Bd. 18 (1992), S. 675–689). Ein bevorzugter transkriptionaler Terminator für beide Transgene ist der Kartoffel-Proteinase-Inhibitor II (PinII)-Terminator (G. An et al., Plant Cell, Bd. 1 (1989), S. 115–122).
  • Gene, die für pestizide Toxine gemäß den hier gemachten Angaben kodieren, können in Pflanzenzellen unter Anwendung einer Vielzahl von Techniken, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, eingeführt werden. Beispielsweise wurden in bevorzugten Ausführungsformen Maispflanzen mit einem Gehalt an 14 kDa- und 44 kDa-Transgenen durch Mikroprojektil-Bombardierung im wesentlichen gemäß den Angaben von Klein et al. (1987) unter Verwendung der BiolisticsRO PDS-100He-Teilchenpistole der Fa. Bio-Rad erhalten.
  • Eine große Anzahl von Klonierungsvektoren, die ein Replikationssystem in E. coli und einen Marker, der die Selektion der transformierten Zellen gestattet, umfassen, stehen für die Durchführung der Insertion von fremden Genen in höhere Pflanzen zur Verfügung. Die Vektoren umfassen beispielsweise pBR322, die pUC-Reihe, die M13mp-Reihe, pACYC184 und dergl. Demgemäß kann die für das B.t.-Toxin kodierende Sequenz in den Vektor an einer geeigneten Restriktionsstelle eingeführt werden. Das erhaltene Plasmid wird für die Transformation in E. coli verwendet. Die E. coli-Zellen werden in einem geeigneten Nährmedium gezüchtet, sodann geerntet und lysiert. Das Plasmid wird gewonnen. Als Analyseverfahren werden im allgemeinen eine Sequenzanalyse, eine Restriktionsanalyse, eine Elektrophorese und andere biochemisch-molekularbiologische Methoden durchgeführt. Nach jeder Manipulation kann die verwendete DNA-Sequenz gespalten und mit der nächsten DNA-Sequenz verknüpft werden. Die einzelnen Plasmidsequenzen können in gleiche oder andere Plasmide kloniert werden.
  • Je nach dem Verfahren zum Einführen der erwünschten Gene in die Pflanze können andere DNA-Sequenzen erforderlich sein. Wenn beispielsweise das Ti- oder Ri-Plasmid für die Transformation der Pflanzenzelle verwendet wird, müssen zumindest der rechte Rand, häufig aber der rechte und der linke Rand der Ti- oder Ri-Plasmid T-DNA als die flankierende Region der einzuführenden Gene verbunden werden. Die Verwendung von T-DNA für die Transformation von Pflanzenzellen wurde eingehend untersucht und ist in folgenden Literaturstellen gründlich beschrieben: EP-120 516; Hoekema (1985), in: The Binary Plant Vector System, Offset-durkkerij Kanters B. V., Alblasserdam, Kapitel 5; Fraley et al., Crit. Rev. Plant Sci., Bd. 4, S. 1–46; und An et al EMBO J., Bd. 4 (1985), S. 277–287.
  • Nachdem die inserierte DNA in das Genom integriert worden ist, ist sie dort relativ stabil und tritt in der Regel nicht mehr aus. Normalerweise enthält sie einen Selektionsmarker, der den transformierten Pflanzenzellen Resistenz gegenüber einem Biozid oder einem Antibiotikum, wie unter anderem Kanamycin, G 418, Bleomycin, Hygromycin oder Chloramphenicol, verleiht. Der individuell verwendete Marker soll demgemäß die Selektion von transformierten Zellen unter Zellen, die die inserierte DNA nicht enthalten, ermöglichen.
  • Eine Vielzahl von Techniken steht für die Insertion von DNA in eine Pflanzenwirtszelle zur Verfügung. Derartige Techniken umfassen eine Transformation mit T-DNA unter Verwendung von Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes als Transformationsmittel, eine Fusion, eine Injektion, eine biolistische Technik (Mikropartikel-Bombardierung) oder eine Elektroporation sowie weitere mögliche Verfahren. Wenn Agrobacteria für die Transformation verwendet werden, muss die zu inserierende DNA in spezielle Plasmide kloniert werden, nämlich entweder in einen Zwischenvektor oder in einen binären Vektor. Die Zwischenvektoren können in das Ti- oder Ri-Plasmid durch homologe Rekombination integriert werden, und zwar aufgrund von Sequenzen, die homolog mit Sequenzen in der T-DNA sind. Das Ti- oder Ri-Plasmid umfasst auch die vir-Region, die für die Übertragung der T-DNA erforderlich ist. Zwischenvektoren können in Agrobacteria nicht selbst replizieren. Der Zwischenvektor kann in Agrobacterium tumefaciens mittels eines Helferplasmids (Konjugation) übertragen werden. Binäre Vektoren können sowohl in E. coli als auch in Agrobacteria selbst replizieren. Sie umfassen ein Selektionsmarker-Gen und einen Linker oder Polylinker, die von rechten und linken T-DNA-Randbereichen eingerahmt werden. Sie können direkt in Agrobacteria transformiert werden (Holsters et al., Mol. Gen. Genet., Bd. 163 (1978), S. 181–187). Das als Wirtszelle verwendete Agrobacterium soll ein Plasmid, das eine vir-Region trägt, umfassen. Die vir-Region ist für die Übertragung der T-DNA in die Pflanzenzelle erforderlich. Zusätzliche T-DNA kann enthalten sein. Das auf diese Weise transformierte Bakterium wird für die Transformation von Pflanzenzellen verwendet. Pflanzenexplantate können in vorteilhafter Weise mit Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes für die Übertragung der DNA in die Pflanzenzelle gezüchtet werden. Vollständige Pflanzen können sodann aus dem infizierten Pflanzenmaterial (z.B. Blattstücke, Stängelabschnitte, Wurzeln, jedoch auch Protoplasten oder in Suspension gezüchtete Zellen) in einem geeigneten Medium, das Antibiotika oder Biozide für die Selektion enthalten kann, regeneriert werden. Die auf diese Weise erhaltenen Pflanzen können sodann auf die Anwesenheit der inserierten DNA getestet werden. Im Fall einer Injektion oder Elektroporation werden keine speziellen Anforderungen an die Plasmide gestellt. Es ist möglich, übliche Plasmide zu verwenden, z.B. pUC-Derivate.
  • Die transformierten Zellen wachsen in üblicher Weise innerhalb der Pflanzen. Sie können Keimzellen bilden und das oder die transformierten Merkmale auf Tochterpflanzen übertragen. Derartige Pflanzen können in normaler Weise gezüchtet und mit Pflanzen gekreuzt werden, die die gleichen transformierten Erbfaktoren oder andere Erbfaktoren aufweisen. Die erhaltenen Hybride weisen die entsprechenden phänotypischen Eigenschaften auf. Sequenzliste
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001

Claims (9)

  1. Polynucleotid mit der Nucleotidsequenz von SEQ ID NO: 5.
  2. Rekombinanter, nicht-humaner Wirt, der ein Polynucleotid nach Anspruch 1 exprimiert.
  3. Wirt nach Anspruch 2, bei dem es sich um eine Pflanzenzelle handelt.
  4. Wirt nach Anspruch 2, bei dem es sich um eine Pflanze handelt.
  5. Wirt nach Anspruch 2, bei dem es sich um Mais handelt.
  6. Verfahren zur Bekämpfung eines Schädlings in einer Pflanze, umfassend das Kontaktieren des Schädlings mit einem Wirt nach Anspruch 2.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem Wirt um eine Pflanze handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem Wirt um eine Zea mays-Pflanze handelt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, zusätzlich umfassend das Kontaktieren des Schädlings mit einem zweiten Protein, das durch SEQ ID NO: 4 oder SEQ ID NO: 6 kodiert wird.
DE69931511T 1998-10-23 1999-10-21 Für 15kda und 45kda pestizid-proteine kodierende pflanzen-optimierte polynukleotide Expired - Lifetime DE69931511T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10540898P 1998-10-23 1998-10-23
US10535998P 1998-10-23 1998-10-23
US105359P 1998-10-23
US105408P 1998-10-23
PCT/US1999/024647 WO2000024904A1 (en) 1998-10-23 1999-10-21 PLANT-OPTIMIZED POLYNUCLEOTIDES ENCODING APPROXIMATELY 15 kDa AND APPROXIMATELY 45 kDa PESTICIDAL PROTEINS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931511D1 DE69931511D1 (de) 2006-06-29
DE69931511T2 true DE69931511T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=26802496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931511T Expired - Lifetime DE69931511T2 (de) 1998-10-23 1999-10-21 Für 15kda und 45kda pestizid-proteine kodierende pflanzen-optimierte polynukleotide
DE69940962T Expired - Lifetime DE69940962D1 (de) 1998-10-23 1999-10-21 Für 45k Da Pestizidprotein kodierendes, pflanzen-optimiertes Polynukleotid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69940962T Expired - Lifetime DE69940962D1 (de) 1998-10-23 1999-10-21 Für 45k Da Pestizidprotein kodierendes, pflanzen-optimiertes Polynukleotid

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6340593B1 (de)
EP (1) EP1124967B1 (de)
JP (2) JP4647099B2 (de)
KR (1) KR20010073216A (de)
CN (1) CN1324407A (de)
AR (2) AR020944A1 (de)
AT (1) ATE327333T1 (de)
AU (1) AU768246B2 (de)
BR (1) BR9914746A (de)
CA (2) CA2703161C (de)
DE (2) DE69931511T2 (de)
ES (2) ES2264283T3 (de)
WO (1) WO2000024904A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677148B1 (en) 1996-04-19 2004-01-13 Mycogen Corporation Pesticidal proteins
US6372480B1 (en) 1996-04-19 2002-04-16 Mycogen Corporation Pesticidal proteins
EP1225192B1 (de) * 2000-04-28 2004-09-22 Mitsui Chemicals, Inc. Polyimid und polyamidsäure
US7985892B1 (en) 2004-06-29 2011-07-26 Dow Agrosciences Llc Truncated Cry35 proteins
CA2588243C (en) 2004-09-29 2013-06-11 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Corn event das-59122-7 and methods for detection thereof
WO2011084621A1 (en) 2009-12-17 2011-07-14 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Maize event dp-004114-3 and methods for detection thereof
WO2011075593A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Maize event dp-040416-8 and methods for detection thereof
US20110154526A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Maize event DP-043A47-3 and methods for detection thereof
US20110154524A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Maize event DP-032316-8 and methods for detection thereof
UY34014A (es) 2011-04-15 2012-11-30 Dow Agrosciences Llc Genes sintéticos para expresar proteínas en células de maíz, construcciones, plantas transgénicas, métodos para controlar pestes y composiciones
JP6537825B2 (ja) 2012-02-01 2019-07-10 ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー 新規クラスのグリホサート抵抗性遺伝子
AR090558A1 (es) 2012-04-24 2014-11-19 Pioneer Hi Bred Int Evento de maiz dp-004114-3 y metodos para su deteccion
US9783820B2 (en) 2012-10-15 2017-10-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions to enhance activity of Cry endotoxins
US10968446B2 (en) 2012-11-01 2021-04-06 Massachusetts Institute Of Technology Directed evolution of synthetic gene cluster
WO2014153254A2 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Pioneer Hi-Bred International Inc. Compositions and methods to control insect pests
RU2015143825A (ru) 2013-03-15 2017-04-26 Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. Полипептиды phi-4 и способы их применения
US10006045B2 (en) 2013-08-16 2018-06-26 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
EP3692786B1 (de) 2013-09-13 2022-11-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insektizide proteine und verfahren zu deren verwendung
CN105793427A (zh) 2013-10-04 2016-07-20 美国陶氏益农公司 玉米金属硫蛋白样调节元件及其用途
BR102014025499A2 (pt) 2013-10-15 2015-09-29 Dow Agrosciences Llc elementos regulatórios de zea mays e uso dos mesmos
KR20160093728A (ko) 2013-12-20 2016-08-08 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 딱정벌레류 해충에 대한 저항성을 부여하는 rnapii-140 핵산 분자
BR102014031844A2 (pt) 2013-12-20 2015-10-06 Dow Agrosciences Llc ras oposto (rop) e moléculas de ácido nucleico relacionadas que conferem resistência a pragas de coleópteros e hemípteros
BR102015000943A2 (pt) 2014-01-17 2016-06-07 Dow Agrosciences Llc expressão aumentada de proteína em planta
CA2938979C (en) 2014-02-07 2024-02-20 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
MX2016010187A (es) 2014-02-07 2017-07-11 Pioneer Hi Bred Int Proteinas insecticidas y metodos para su uso.
EP3140406B1 (de) 2014-05-07 2022-06-29 Dow AgroSciences LLC Dre4-nukleinsäuremoleküle zur verleihung von resistenz gegen coleoptera-schädlinge
WO2016000237A1 (en) 2014-07-03 2016-01-07 Pioneer Overseas Corporation Plants having enhanced tolerance to insect pests and related constructs and methods involving insect tolerance genes
US20170247719A1 (en) 2014-09-17 2017-08-31 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions and methods to control insect pests
UA126192C2 (uk) 2014-10-16 2022-08-31 Піонір Хай-Бред Інтернешнл, Інк. Інсектицидний білок та спосіб його застосування
CA2964122A1 (en) 2014-10-27 2016-05-06 Newleaf Symbiotics, Inc. Methods and compositions for controlling corn rootworm
US10876132B2 (en) 2015-03-11 2020-12-29 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal combinations of PIP-72 and methods of use
RU2017144238A (ru) 2015-05-19 2019-06-19 Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. Инсектицидные белки и способы их применения
MX2017016119A (es) 2015-06-16 2018-03-07 Pioneer Hi Bred Int Composiciones y metodos para controlar plagas de insectos.
CN108602729B (zh) 2015-07-13 2022-07-05 皮沃特生物公司 改良植物性状的方法及组合物
BR122023016256B8 (pt) 2015-08-06 2024-04-30 E I Du Pont De Nemours And Company Polipeptídeo inseticida recombinante, polinucleotídeo recombinante, construto de dna, método de obtenção de uma planta transgênica ou célula de planta transgênica, composição, proteína de fusão, método para controlar uma praga, método para inibir crescimento ou para exterminar uma população de pragas e uso do polipeptídeo
CN108513584A (zh) 2015-08-28 2018-09-07 先锋国际良种公司 苍白杆菌介导的植物转化
AU2016336328A1 (en) 2015-10-05 2018-04-19 Massachusetts Institute Of Technology Nitrogen fixation using refactored nif clusters
US20180325119A1 (en) 2015-12-18 2018-11-15 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
EP3442994A4 (de) 2016-04-14 2019-11-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insektizide polypeptide mit verbessertem wirkungsspektrum und verwendungen davon
WO2017184673A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal combinations of polypeptides having improved activity spectrum and uses thereof
MX2018013249A (es) 2016-05-04 2019-02-13 Pioneer Hi Bred Int Proteinas insecticidas y metodos para sus usos.
CA3022858A1 (en) 2016-06-16 2017-12-21 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions and methods to control insect pests
RU2019101793A (ru) 2016-06-24 2020-07-24 Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. Регуляторные элементы растений и способы их применения
MX2018015906A (es) 2016-07-01 2019-04-04 Pioneer Hi Bred Int Proteinas insecticidas de plantas y metodos para sus usos.
US20210292778A1 (en) 2016-07-12 2021-09-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions and methods to control insect pests
US11021716B2 (en) 2016-11-01 2021-06-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
WO2018111551A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
EP3558004A1 (de) 2016-12-22 2019-10-30 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insektizide proteine und verfahren zu deren verwendung
KR20190104056A (ko) 2017-01-12 2019-09-05 피벗 바이오, 인크. 식물 형질 개선을 위한 방법 및 조성물
WO2018140214A1 (en) 2017-01-24 2018-08-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Nematicidal protein from pseudomonas
CA3052794A1 (en) 2017-02-08 2018-08-16 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal combinations of plant derived insecticidal proteins and methods for their use
BR112019024827A2 (pt) 2017-05-26 2020-06-16 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Construto de dna, planta transgênica ou progênie da mesma, composição e método para controlar uma população de pragas de insetos
US20200165626A1 (en) 2017-10-13 2020-05-28 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Virus-induced gene silencing technology for insect control in maize
WO2019165245A1 (en) 2018-02-22 2019-08-29 Zymergen Inc. Method for creating a genomic library enriched for bacillus and identification of novel cry toxins
US20210002657A1 (en) 2018-03-02 2021-01-07 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Plant health assay
KR20200127180A (ko) 2018-03-02 2020-11-10 지머젠 인코포레이티드 살충 단백질 발견 플랫폼 및 이로부터 발견된 살충 단백질
BR112020023800A2 (pt) 2018-05-22 2021-02-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. elementos reguladores de planta e métodos de uso dos mesmos
WO2020006064A2 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Pivot Bio, Inc. Agricultural compositions comprising remodeled nitrogen fixing microbes
BR112021003797A2 (pt) 2018-08-29 2021-05-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. proteínas inseticidas e métodos para seu uso
WO2021076346A1 (en) 2019-10-18 2021-04-22 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Maize event dp-202216-6 and dp-023211-2 stack
TW202142114A (zh) 2020-02-04 2021-11-16 美商陶氏農業科學公司 具有殺有害生物效用之組成物及與其相關之方法
CA3186978A1 (en) 2020-07-14 2022-01-20 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Insecticidal proteins and methods for their use
US20230348928A1 (en) 2020-08-10 2023-11-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Plant regulatory elements and methods of use thereof
TW202345696A (zh) 2022-05-18 2023-12-01 美商科迪華農業科技有限責任公司 具有殺有害生物效用之組成物及與其相關的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380831A (en) 1986-04-04 1995-01-10 Mycogen Plant Science, Inc. Synthetic insecticidal crystal protein gene
NZ230375A (en) 1988-09-09 1991-07-26 Lubrizol Genetics Inc Synthetic gene encoding b. thuringiensis insecticidal protein
CA2005658A1 (en) * 1988-12-19 1990-06-19 Eliahu Zlotkin Insecticidal toxins, genes encoding these toxins, antibodies binding to them and transgenic plant cells and plants expressing these toxins
UA48104C2 (uk) 1991-10-04 2002-08-15 Новартіс Аг Фрагмент днк, який містить послідовність,що кодує інсектицидний протеїн, оптимізовану для кукурудзи,фрагмент днк, який забезпечує направлену бажану для серцевини стебла експресію зв'язаного з нею структурного гена в рослині, фрагмент днк, який забезпечує специфічну для пилку експресію зв`язаного з нею структурного гена в рослині, рекомбінантна молекула днк, спосіб одержання оптимізованої для кукурудзи кодуючої послідовності інсектицидного протеїну, спосіб захисту рослин кукурудзи щонайменше від однієї комахи-шкідника
JPH0750012A (ja) * 1993-08-04 1995-02-21 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 磁気ディスクの製造方法
US5530195A (en) 1994-06-10 1996-06-25 Ciba-Geigy Corporation Bacillus thuringiensis gene encoding a toxin active against insects
DE69638032D1 (de) * 1995-10-13 2009-11-05 Dow Agrosciences Llc Modifiziertes bacillus thuringiensis gen zur kontrolle von lepidoptera in pflanzen
US6083499A (en) * 1996-04-19 2000-07-04 Mycogen Corporation Pesticidal toxins

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000024904A1 (en) 2000-05-04
AR066201A2 (es) 2009-08-05
US6340593B1 (en) 2002-01-22
JP4912473B2 (ja) 2012-04-11
DE69931511D1 (de) 2006-06-29
AU768246B2 (en) 2003-12-04
CA2703161A1 (en) 2000-05-04
ATE327333T1 (de) 2006-06-15
CN1324407A (zh) 2001-11-28
JP2002528083A (ja) 2002-09-03
ES2327948T3 (es) 2009-11-05
JP4647099B2 (ja) 2011-03-09
EP1124967B1 (de) 2006-05-24
BR9914746A (pt) 2001-10-30
ES2264283T3 (es) 2006-12-16
CA2345905A1 (en) 2000-05-04
KR20010073216A (ko) 2001-07-31
AR020944A1 (es) 2002-06-05
CA2703161C (en) 2011-12-20
AU1218100A (en) 2000-05-15
EP1124967A1 (de) 2001-08-22
CA2345905C (en) 2010-08-03
DE69940962D1 (de) 2009-07-16
JP2010131021A (ja) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931511T2 (de) Für 15kda und 45kda pestizid-proteine kodierende pflanzen-optimierte polynukleotide
EP1029056B1 (de) Pflanzen-optimierte gene, welche für toxine mit pestizider wirkung kodieren
Andrews et al. The biotechnology of Bacillus thuringiensis
DE60224410T2 (de) Modifizierte cry3a toxine und die dafür kodierende nukleinsäuren
DE69333893T2 (de) Bacillus thuringiensis und dessen insektizide proteine
JPH10500844A (ja) 改良されたバチルス・チューリンギエンシスδ−内毒素
RU2267535C2 (ru) Пестицидный белок (варианты)
DE60222027T2 (de) Chimäre delta-endotoxingen protein cry1ea und cry1ca
JPH07503846A (ja) バシラスチューリンゲンシス単離体でのコガネムシ害虫抑制方法
JPH06510765A (ja) 鱗翅類害虫の防除方法
DE69932332T2 (de) Bacillus thuringiensis toxine und gene zur kontrolle von koleopteren
WO2000009697A2 (en) Pesticidal toxins and genes from bacillus laterosporus strains
DE60129554T2 (de) Bakterielle insektizidproteine
US7247613B2 (en) Pesticidal proteins
DE69534846T2 (de) Neue polypeptide mit toxischer aktivität gegen insekten der familie der dipteren
EP1676922B1 (de) Pflanzen-optimierte Gene, welche für Toxine mit pestizider Wirkung kodieren
EP1710312B1 (de) Für 45k Da Pestizidprotein kodierendes, pflanzen-optimiertes Polynukleotid
WO1997014798A2 (de) Polynukleotide und die durch diese kodierrte proteine, geeignet zur bekämpfung von melolontha sp.käfern
WO2000024905A1 (en) Plant-optimized genes encoding pesticidal cytc-type toxins
WO2000024903A2 (en) Plant-optimized polynucleotides encoding pesticidal 43f- and 80jj1/130-type proteins
CN101348792A (zh) 编码大约15kDa的杀虫蛋白质的植物最优化的多核苷酸
MXPA99008362A (en) Pesticidal bacillus thuringiensis strains

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition