DE69931065T2 - Verfahren zur kompensation der effekte der thermisch induzierten tröpfchengrössenänderungen in tintenstrahldruckern - Google Patents

Verfahren zur kompensation der effekte der thermisch induzierten tröpfchengrössenänderungen in tintenstrahldruckern Download PDF

Info

Publication number
DE69931065T2
DE69931065T2 DE69931065T DE69931065T DE69931065T2 DE 69931065 T2 DE69931065 T2 DE 69931065T2 DE 69931065 T DE69931065 T DE 69931065T DE 69931065 T DE69931065 T DE 69931065T DE 69931065 T2 DE69931065 T2 DE 69931065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
printhead
halftone
printed
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69931065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931065D1 (de
Inventor
Wilson Robert Lexington CORNELL
Michael Scott Lexington HEYDINGER
Harold James Lexington POWERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
Lexmark International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lexmark International Inc filed Critical Lexmark International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69931065D1 publication Critical patent/DE69931065D1/de
Publication of DE69931065T2 publication Critical patent/DE69931065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0454Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits involving calculation of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2121Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
    • B41J2/2128Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/4005Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales with regulating circuits, e.g. dependent upon ambient temperature or feedback control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme und Verfahren zum Kompensieren thermisch verursachter Veränderungen der Größe von Tröpfchen, die von einem Tintenstrahldruckkopf ausgestoßen werden, und insbesondere ein Steuerungsverfahren und eine Steuerungsvorrichtung, in denen Halbtonlevels basierend auf der Temperatur des Druckkopfs angepasst werden, so dass die Anzahl von Punkten, die pro Flächeneinheit gedruckt werden, basierend auf der Temperatur angepasst wird, um dadurch thermisch verursachte Veränderungen in dem gedruckten Bild zu kompensieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Heutzutage haben thermische Tintenstrahldrucker aufgrund ihrer geringen Größe, Portabilität, Effizienz und Eignung, einen hochwertigen Druck zu erzeugen, eine große Akzeptanz zum Einsatz beim Drucken von Computerbildern erlangt. Der Druckkopf eines typischen thermischen Tintenstrahldruckers besitzt eine Vielzahl genau geformter Düsen, wobei jede Düse in Fluidverbindung mit einer Kammer ist, die Tinte von einem Tintenreservoir empfängt. An jede Kammer grenzt ein elektrisches Widerstandselement an, bekannt als ein thermischer Tintenstrahlwiderstand, welches gegenüber der Düse angeordnet ist, so dass sich Tinte zwischen der Düse und dem Widerstand ansammeln kann. Elektrische Druckpulse erwärmen den thermischen Tintenstrahlwiderstand, wobei ein kleiner Anteil der Tinte neben dem Widerstand verdampft, wodurch mechanische Energie an eine Tintenmenge abgegeben wird und die Tinte durch die Düse des Druckkopfs in Richtung auf ein Druckmedium getrieben wird. Die ausge stoßenen Tropfen sammeln sich auf dem Medium an und bilden darauf gedruckte Zeichen und/oder Bilder. Das Drucken wird im Allgemeinen durch inkrementelles Bewegen des Mediums in einer ersten Richtung relativ zu dem Druckkopf und Bewegen des Druckkopfs in einer zweiten Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung ist, durchgeführt. Eine Anzahl von Düsen kann quer über den Druckkopf versorgt werden, so dass eine Anzahl von Tropfen auf einmal von dem Druckkopf ausgestoßen werden können. Der Abstand der Düsen und das inkrementelle Fortschreiten des Druckkopfs und des Mediums definieren die Auflösung des gedruckten Bildes. Ein Drucker mit 600 Punkten pro Zoll Auflösung kann 600 Punkte pro Quadratzoll drucken, oder mit anderen Worten, jeder mit dem Druckkopf gedruckte Punkt kann ungefähr einen 1/600 × 1/600 Quadratzoll-Bereich abdecken. Dieser kleine Bereich, der durch einen Punkt abgedeckt werden kann, wird allgemein als ein Bildelement oder "Pixel" bezeichnet.
  • Halbtondrucken ist eine Art von Drucken die verwendet werden kann, um Text zu drucken, ist aber insbesondere nützlich zum Drucken grafischer Bilder, wie z. B. beim Desktop-Publishing, so dass detailliertere Bilder erzeugt werden können. Das Verfahren macht sich die Tendenz des menschlichen Auges zu Nutze, Gruppen von Punkten miteinander verschwimmen zu lassen und sie in einem einzigen wahrgenommenen Farbton zusammenzufassen. Je mehr Punkte pro Flächeneinheit vorhanden sind, desto dunkler wird der Farbton erscheinen.
  • Typischerweise bedingt ein solches Drucken das Aufteilen des Ausgangsbildes in eine Anzahl von Pixel, die der Auflösung des Drucker entspricht, und dann das Zuordnen eines Halbtonlevels für jedes Pixel, abhängig von der Graustufe des bestimmten Pixel des Ausgangsbilds. Der Farbton fällt in eine Graustufe, die eine fortschreitende Reihe von Farbtönen ist, die von Schwarz bis einschließlich Weiß reichen. Die Anzahl von Grautönen, die verwendet werden kann, um jedes Pixel in dem Ausgangsbild zu beschreiben (und somit die Anzahl von Halbtonlevels), hängt von dem Speicheranteil ab, der für jedes zu druckende Pixel zugewiesen ist. Je mehr Bits beim Codieren von Graustufen verwendet werden, desto mehr mögliche Abstufungen gibt es. Beispielsweise ermöglicht die Verwendung von zwei Bits pro Pixel vier Halbtonlevels pro Pixel, sechs Bit ermöglichen 64 Levels und 8 Bits ermöglichen 256 Levels. Jedoch, wenn die Anzahl von Bits ansteigt, tut dies auch der Bedarf an Speicherkapazität. Beispielsweise ist bei 256 Graustufen ein Byte Speicher für jedes Pixel in dem Bild erforderlich. Dementsprechend erfordert ein kleines Bild, das 100 Pixel breit und 100 Pixel hoch ist, 10.000 Byte an Speicher. Demzufolge werden üblicherweise Detail- und Speicheranforderungen abgestimmt, um das bestmögliche Bild bei den geringsten Speicherkapazitätskosten bereitzustellen.
  • Der Halbtonlevel jedes Pixel entspricht einer Wahrscheinlichkeit des Druckens eines Punktes auf diesem bestimmten Pixel. Beispielsweise bedeutet in einem Ausführungsbeispiel ein Halbtonwert von Null, dass ein schwarzer Punkt auf diesem Pixel absolut nicht gedruckt werden sollte, ein Wert von 255 bedeutet, dass ein Punkt durchaus auf diesem Pixel gedruckt werden sollte, und ein Wert von 128 bedeutet, dass es dort eine etwas größere als 50% Wahrscheinlichkeit (128/255) gibt, dass ein Punkt auf diesem bestimmten Pixel gedruckt wird. Somit würde beispielsweise ein Ausgangsbild, welches aus einer gesamten Seite besteht, die mit einem "mittleren" Grau gefärbt ist, so abgebildet werden, dass allen Pixel, die auf das Druckmedium gedruckt werden sollen, ein Halbtonlevel von 128 zugewiesen ist, wodurch bei jedem Pixel eine 50% Wahrscheinlichkeit geschaf fen wird, dass ein Punkt gedruckt werden wird. Somit werden auf dieser Seite auf ungefähr 50% der verfügbaren Pixel Punkte platziert werden. Wenn sie gedruckt sind, verschwimmen die Punkte visuell miteinander, um als eine "mittlere" Graustufe zu erscheinen.
  • Jedoch wird die Qualität und Konsistenz der Halbtonbilder, die durch Tintenstrahldrucker gedruckt werden, von der Temperatur des Druckkopfs beeinflusst. Wenn die Temperatur des Druckkopfs ansteigt, wird die Tropfengröße, die durch jede Düse erzeugt wird, größer, da der Temperaturanstieg die Viskosität der Tinte in der Kammer mindert, wobei die Erzeugung größere Dampfblasen verursacht wird, wodurch mehr massige Tröpfchen ausgestoßen werden. Dementsprechend bilden die größeren Tröpfchen größere Spritzer auf der Seite, auf die der Drucker druckt, und diese größeren Spritzer führen wiederum dazu, dass das Bild, welches erzeugt wird, anders aussieht als das Bild das erzeugt wird, wenn der Druckkopf bei einer geringeren Temperatur arbeitet. Außerdem bedeuten mehr massive Tröpfchen, dass mehr Tinte auf der Seite abgelagert wird, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich das Papier wellt und die Tinte verschmiert.
  • Die Temperatur des Druckkopfs steigt am signifikantesten, wenn ein sehr dunkles Bild gedruckt wird, da zahlreiche Punkte aus dem Druckkopf ausgestoßen werden, um das dunkle Bild zu erzeugen, und zahlreiche Widerstände erwärmt werden, um die Punkte zu erzeugen, wobei die akkumulierte Wärme der Widerstände die Temperatur des Druckkopfs ansteigen lässt. Somit wird der Druckkopf, wenn er eine Druckzeile oder einen "Durchgang" abschließt, häufig eine höhere Temperatur besitzen als wenn er den Durchgang begonnen hatte. Der Druckkopf kann auch diese höhere Temperatur während des nächsten zu druckenden Durchgangs beibehalten. Beispielsweise kann eine Seite, die als eine einheitliche Graustufe gedruckt werden soll, mit Änderungen in der Graustufe ausfallen, die an verschiedenen Stellen auf der Seite erzeugt werden. Wenn der Druckkopf von links nach rechts und von oben nach unten druckt, kann auf dem rechten Teil der Seite eine dunklere Graustufe vorhanden sein als auf dem linken Teil der Seite und gleichermaßen kann in der unteren Hälfte der Seite eine dunklere Graustufe vorhanden sein als in der oberen Hälfte der Seite. Außerdem, wenn die Druckkopftemperatur während des tatsächlichen Druckens anders ist als die Druckkopftemperatur, die beim Erzeugen der Halbtonlevels angenommen wird, werden die Farbtöne des gedruckten Bildes nicht völlig mit den Ausgangsbilddaten übereinstimmen.
  • Bisher wurde das Problem schlechter Druckqualität aufgrund von Temperaturveränderungen durch Steuern der Temperatur des Druckkopfs angegangen. Da jedoch aktives Kühlen, wie z. B. durch die Verwendung thermoelektrischer Kühlung, Kreislaufpumpen und Ähnlichem, nicht wirtschaftlich ist, war passives Kühlen das Verfahren, das von den meisten thermischen Tintenstrahlherstellern eingesetzt wurde. Ein Verfahren passiven Kühlens ist einen Aluminiumkühlkörper einzusetzen, um die Wärme zu absorbieren, die durch den Druckkopf erzeugt wird. Durch Verwendung dieses Verfahrens wird der Mikrocode des Druckers nach jeder Druckzeile dem Druckkopf die Anweisung erteilen, am Seitenrand zu warten, bis der Druckkopf durch Ableitung von Wärme an den Kühlkörper auf den gewünschten Temperaturbereich abkühlt.
  • Jedoch ist das passive Kühlen des Druckkopfs nicht ohne Nachteile. Die zusätzliche Beeinflussung der Verzögerung während des Abkühlens des Druckkopfs kann im Zeitablauf deutlich erkennbar sein und eine erhebliche Auswirkung auf den Durchsatz des Druckers haben. Außerdem, wenn der Druckkopf nicht auf ungefähr die gleiche Temperatur wie vor je der Druckzeile abkühlt, wird der Druckkopf eine variable Tröpfchengröße erzeugen und daher eine variable Ausgabe von Durchgang zu Durchgang. Solche Veränderungen von Durchgang zu Durchgang sind äußerst problematisch, da sie die am meisten Sichtbaren sind. Außerdem erfordern sowohl die passiven als auch die aktiven Temperatursteuerungsverfahren den Einsatz eines Temperatursensors auf dem Druckkopf, der sich abnutzen und die Kosten des Druckers erhöhen kann. Des Weiteren muss, dass die Temperatursteuerungsmaßnahmen erfolgreich sind, die Druckkopftemperatur innerhalb eines 5°C Temperaturbereichs beibehalten werden, und das Beibehalten solch einer Kontrolle kann, während der Eingangsleistung des Druckkopfs erlaubt wird, sich für alle Druckdichten frei zu verändern, schwierig und teuer sein.
  • Eine weitere Vorgehensweise bei dem Problem der Temperaturveränderungen war, die Spannung und Pulsbreite zu variieren, die an den Widerstandselementen angelegt werden, welche bewirken, dass die Tröpfchen gebildet und ausgestoßen werden. Beispielsweise offenbart das US Patent Nr. 5,483,265, erteilt für Kneezel et al., ein Steuerungsverfahren, in dem die Temperatur des Druckkopfs des Tintenstrahldruckers abgetastet wird und das Wärmeelement 26 wird mit einem Puls vorbestimmter Leistung und Dauer basierend auf der abgetasteten Temperatur gespeist, so dass die resultierende Spritzergröße nahe der optimalen Größe ist. Gemäß dem Patent können, nachdem die Druckkopftemperatur abgetastet wird, eine vorbestimmte Pulsdauer und Spannung für die abgetastete Druckkopftemperatur aus einer Nachschlagetabelle abgefragt werden und dann an dem Wärmeelement angelegt werden. Wenn die abgetastete Temperatur größer ist als die vorbestimmte Temperatur für die gewünschte Tintentröpfchengröße, wird die Pulsdauer verkürzt und die Pulsspannung wird erhöht, um die gewünschte Tröpfchengröße beizubehal ten. Wenn jedoch die abgetastete Temperatur geringer ist als die vorbestimmte Temperatur, kann die Pulsdauer verlängert werden und die Spannung kann verringert werden, um die gewünschte Tröpfchengröße beizubehalten.
  • Das US Patent Nr. 5,610,638, erteilt für Courtney, offenbart einen weiteren Ansatz zum Kompensieren temperaturverursachter Tröpfchengrößeveränderungen. Gemäß diesem Patent tastet ein Temperatursensor 16 die Temperatur neben dem Druckkopf ab und wählt zum Drucken entweder einen Einzeldurchlauf-Druckmodus mit 100 Abdeckung oder einen Doppeldurchlauf-Schachbrettmusterdruckmodus mit 50% Abdeckung aus. In dem Einzeldurchlaufmodus wird jeder Druckdurchgang in einem Durchlauf gedruckt, während in dem Doppeldurchlaufmodus zwei Durchläufe des Druckkopfs für jeden Druckdurchgang verwendet werden. Das Patent offenbart auch das Variieren der Einspritzrate (oder Frequenz) basierend auf der abgetasteten Temperatur. Wie in 3 des Patents gezeigt, wenn die abgetastete Temperatur geringer oder gleich 30°C ist und die Dichte des zu druckenden Bildes gering ist, wird die Ausstoßfrequenz bei 6 kHz ausgewählt und der Einzeldurchlaufmodus wird ausgewählt. Wenn jedoch für das zu druckende Bild festgelegt wird, dass es eine hohe Dichte besitzen soll, und die Temperatur geringer oder gleich 30°C ist, wird die Frequenz auf 4,5 kHz reduziert und der Einzeldurchlaufmodus wird beibehalten. Wenn die Temperatur größer ist als 30°C, sowohl für Bilder geringer Dichte als auch hoher Dichte, wird die Frequenz bei 6 kHz gehalten und der Drucker verwendet den Doppeldurchlaufmodus.
  • Jedoch besitzen die Temperaturkompensationsmittel, die durch diese Patente offenbart werden, bestimmte Nachteile. Zuerst benötigen beide einen Temperatursensor der eingesetzt wird, um die Temperatur des Druckkopfs zu bestimmen. Auch das Anpassen der Energie, die durch Variieren der Spannung oder Pulsbreite an die Düsen geliefert wird, wie in Kneezel offenbart, kann die Druckkopflebensdauer reduzieren und ist jenseits eines bestimmten Energielevels wirkungslos. Außerdem, während eine Steuerung der Energielevels, die an den Druckkopf geliefert werden, für bestimmten Druckertypen gut arbeiten können, kann es schwierig sein, sie in Tintenstrahldruckern zu implementieren, da es die Technik der Blasenerzeugung in einem dünnen Film flüssiger Tinte schwierig macht, eine Tröpfchenmasse durch Steuern der Abfeuerungsenergie genau zu steuern. Des Weiteren beruht das Anpassen der Ausstoßfrequenz, wie in Courtney offenbart, auf dem Abfeuern von Tröpfchen bei einer Taktdauer, die nahe der Nachfüllzeit des Druckkopfs liegt, wodurch größere oder kleinere Tröpfchen ausgestoßen werden. Jedoch, wenn die Herstellung des Druckkopfs und der Tintenpatrone nicht streng kontrolliert wird, kann die Nachfüllzeit des Druckers signifikant variieren, wodurch große Unterschiede bei der Nachfülldynamik hervorgerufen werden und das Steuerungsverfahren unberechenbar machen. Keines der Patente offenbart eine Temperaturkompensationsmaßnahme zum Halbtondrucken, welche die Steuerung der Anzahl von Punkten umfasst, die durch Anpassen von Pixelhalbtonlevels basierend auf einer Temperatur ausgestoßen werden, und keines der Patente offenbart ein Temperaturvorhersageverfahren, welches die Anzahl von Punkten zählt, die durch den Druckkopf abgefeuert werden sollen, um die Druckkopftemperatur vorherzusagen.
  • EP 0 606 022 offenbart eine Aufzeichnungsvorrichtung, wo bei geringer Temperatur Ausgangssignale für ein bestimmtes Eingangssignal erhöht werden und wo bei hohen Temperaturen Ausgangsdaten geringer gemacht werden als der Standardzustand. Eine Temperaturschätzung wird aus früheren Druckdaten hergeleitet.
  • Dementsprechend ist es, um die obigen und andere Probleme zu überwinden, wünschenswert, ein System und ein Verfahren zum Kompensieren temperaturverursachter Veränderungen der Tröpfchengröße in einem thermischen Tintenstrahldrucker zu haben, welche keine strenge Steuerung der Druckkopftemperatur erfordern, welche keine Anpassung der Druckkopfparameter erfordern und welche keine Temperaturabtastmittel erfordern. Ferner ist es wünschenswert so ein System und so ein Verfahren zu haben, welche Veränderungen der Druckqualität von Durchgang zu Durchgang effektiv reduziert sowie eine Wellenbildung im Papier und ein Verschmieren reduzieren und die Reservoirlebensdauer erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Probleme zu vermeiden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche thermisch verursachte Tröpfchengrößeveränderungen in einem binären Tintenstrahldrucker wirksam kompensiert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, thermisch verursachte Tröpfchengrößeveränderungen zu kompensieren, ohne den Bedarf, die Druckkopftemperatur streng zu steuern.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist, die Druckqualität und Konsistenz zu verbessern, welche durch die Tintenstrahldrucker erzeugt werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Verschmieren und Wellenbildung im Papier zu mindern.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kompensieren von Tröpfchengrößeveränderungen in Tintenstrahldruckern bereitzustellen, ohne den Bedarf, Druckkopfparameter anzupassen, wie z. B. die Spannung und die Pulsbreite, die an dem Druckkopf angelegt werden, und/oder die Abfeuerungsfrequenz des Druckkopfs.
  • Ein weiteres Ziel ist, so ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die kostengünstig sind.
  • Zusätzliche Ziele, Vorteile und andere neue Merkmale dieser Erfindung werden zum Teil in der Beschreibung dargelegt werden, die folgt.
  • Um die vorgenannten und andere Ziele zu verwirklichen und gemäß der oben beschriebenen Zwecke der vorliegenden Erfindung, wird eine Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verwendung in einem binären Drucker bereitgestellt, umfassend: eine Temperaturvorhersageeinheit die konfiguriert ist, um eine Temperatur eines Druckkopfs vorherzusagen; und eine Bildanpassungseinheit die konfiguriert ist, um die vorhergesagte Druckkopftemperatur von der Temperaturvorhersageeinheit zu empfangen und um Bilddaten zu empfangen, wobei die Bildanpassungseinheit auch konfiguriert ist, um die Anzahl von durch den Druckkopf zu druckenden Punkten basierend auf der vorhergesagten Druckkopftemperatur und den Bilddaten zu bestimmen, wobei die Vorrichtung durch die Temperaturvorhersageeinheit gekennzeichnet ist, welche umfasst: eine Zähleinrichtung die konfiguriert ist, um eine Zählung der Anzahl von Punkten bereitzustellen, die durch den Druckkopf in irgendeinem vorbestimmten Bereich des Bildes gedruckt werden sollen; und eine Temperaturvorhersageeinrichtung, die mit der Zähleinrichtung verbunden ist, wobei die Temperaturvorhersageeinrichtung konfiguriert ist, um die Temperatur des Druckkopfs basierend auf der Zählung vorherzusagen.
  • Ferner bereitgestellt wird ein Verfahren zum Kompensieren der Effekte thermisch verursachter Tröpfchengrößeveränderungen in einem binären Drucker mit einem Druckkopf zum Erzeugen eines gedruckten Bildes von einem Ausgangsbild durch selektives Erzeugen von Punkten auf einem Substrat, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Vorhersagen einer Temperatur des Druckkopfs; Empfangen von Bilddaten; Entscheiden, ob ein Punkt an jedem der Vielzahl von Pixelstellen basierend auf der vorhergesagten Temperatur und den empfangenen Bilddaten gedruckt werden soll oder nicht; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch ein Zählen der Anzahl von Punkten, die durch den Druckkopf in irgendeinem vorbestimmten Bereich des Bildes gedruckt werden sollen; und Vorhersagen der Temperatur des Druckkopfs basierend auf der Zählung.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auch eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verwendung in einem binären Drucker bereitgestellt, umfassend eine Temperaturvorhersageeinheit und eine Halbtonanpassungseinheit. Die Temperaturvorhersageinheit ist konfiguriert, um eine Temperatur eines Druckkopfs vorherzusagen. Die Halbtonanpassungseinheit ist konfiguriert, um die Druckkopftemperatur von der Temperaturvorhersageeinheit zu empfangen und um Bilddaten zu empfangen, welche nominelle Halbtonwerte umfassen. Die Halbtonanpassungseinheit ist auch konfiguriert, um binäre Halbtonwerte basierend auf der vorhergesagten Temperatur und den nominellen Halbtonwerten zu bestimmen.
  • Noch weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung deutlich werden, worin bevorzugte Ausführungsbeispiele dieser Erfindung nur zu Zwecken der Illustration gezeigt und beschrieben werden. Wie festgestellt werden wird, kann die Erfindung andere Aspekte und Anordnungen aufgreifen als diejenigen, die nachfolgend detailliert beschrieben werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie er durch die Ansprüche definiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit den Ansprüchen endet, welche die Erfindung besonders klar machen und eindeutig beanspruchen, wird angenommen, dass die Erfindung durch die folgende Beschreibung besser verstanden werden wird, welche im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen zu lesen ist, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, welches eine Vorrichtung zum Kompensieren der Effekte thermisch verursachter Tröpfchengrößeveränderungen in einem Tintenstrahldrucker gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Nachschlagetabelle zur Temperaturanpassung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, welche teilweise gezeigt ist, wie sie mit dem System der 1 verwendet werden könnte;
  • 3 ein Diagramm ist, welches die Effekte der Druckkopftemperatur auf eine reflektierende Luminanz des gedruckten Bildes bei verschiedenen Halbtonlevels zeigt;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht ist, welche die Vergrößerung der Punktgröße darstellt, die durch eine Tintenstrahldüse erzeugt wird, wenn die Temperatur des Druckkopfs ansteigt;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht ist, welche die Effekte des Anpassens von Halbtonlevels entsprechend Temperaturveränderungen des Druckkopfs darstellt, wie zum Beispiel durch das System der 1 erreicht werden kann;
  • 6 eine Tabelle ist, die verschiedene Bereiche von Punktezählungen auf Druckkopftemperaturen beziehen; und
  • 7 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren zum Vorhersagen der Druckkopftemperatur darstellt, basierend auf dem Verhältnis ausgestoßener Punkte zu den Gesamt punkten in dem Durchgang, wie es beispielsweise mit dem Verfahren der 6 und durch die Temperaturvorhersageeinheit der 1 verwendet werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nun detailliert Bezug nehmend auf die Zeichnungen ist 1 ein Blockdiagramm, welches ein System zum Kompensieren thermisch verursachter Tröpfchengrößeveränderungen in einem Tintenstrahldrucker gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in der Figur gezeigt wird, wird eine Ausgangsbildinformation von dem Ausgangsbildspeicher 12 empfangen. Diese Information kann in einer Anzahl von Formen gespeichert werden und von einer Anzahl von Geräten empfangen werden, wie beispielsweise einem Computer oder einem Prozessor mit Softwareanwendungen zum Erzeugen von Ausgangsbildinformation, oder anderen Bild erzeugenden Geräten, wie beispielsweise Videokameras oder Scanner. Der Ausgangsbildspeicher ist typischerweise zumindest groß genug, um ausreichend Informationspixel zu enthalten, um einen Bereich des Bildes abzudecken, der einem Durchgang des Bildes entspricht.
  • Die Halbtonkonvertereinheit 14 empfängt die Ausgangsbildinformation von dem Ausgangsbildspeicher 12, vorzugsweise jeweils einen Ausschnitt, und verwendet eine Graustufen-Nachschlagetabelle (LUT, engl. lookup table) 16, um die verschiedenen Graustufen in dem Ausgangsbild in Wahrscheinlichkeiten des Druckens eines schwarzen Punktes an jeder Pixelstelle in dem Ausschnitt (das heißt Halbtonlevel) zu konvertieren, wie es im Stand der Technik des Halbtondruckens auf Tintenstrahldruckern bekannt ist. Jede Pixelstelle in dem Ausschnitt wird eine damit verbundene Wahrschein lichkeit besitzen und jede Wahrscheinlichkeit wird vorzugsweise durch 8 Bit repräsentiert, wodurch 256 (0-255) verschiedene Wahrscheinlichkeiten des Druckens eines Punktes ermöglicht werden, welche 256 Graustufen entsprechen, die durch die Ausgangsbildinformation repräsentiert werden. Der Wert 0 bedeutet, dass ein Punkt unbedingt nicht an der bestimmten Pixelstelle gedruckt werden sollte und ein Wert von 255 bedeutet, dass ein Punkt unbedingt an der Pixelstelle gedruckt werden sollte. Es sollte verstanden werden, das andere Anzahlen von Bits verwendet werden können, um diese Wahrscheinlichkeiten zu repräsentieren.
  • Die Graustufen LUT 16 enthält genaue Halbtonlevels für das Bild mit der Annahme, dass die Druckkopftemperatur auf einer bestimmten nominellen Temperatur ist, wie z. B. Raumtemperatur. Somit sind die Halbtonlevels oder Wahrscheinlichkeiten, welche von der Konvertereinheit 14 ausgegeben werden, ausreichend zum genauen Drucken des gewünschten Bildes auf dem Medium bei dieser nominellen Temperatur.
  • Die Ausgabe der Halbtonkonvertereinheit 14 wird zu einer Halbtonanpassungseinheit 18 geleitet, welche eine Nachschlagetabelle 20 zur Halbtonanpassung verwendet, um den Halbtonlevel anzupassen, der jedem Pixel entsprechend der Temperatur des Druckkopfs zugewiesen ist. Die Halbtonanpassungseinheit 18 empfängt eine vorhergesagte Temperatur für den Druckkopf von der Temperaturvorhersageeinheit 28, welche nachfolgend detaillierter beschrieben wird, und verwendet diese Temperatur, um den genau angepassten Halbtonlevel aus der Nachschlagetabelle 20 auszuwählen.
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel einer Nachschlagetabelle 20 zur Halbtonanpassung ist in 2 gezeigt, wobei die Halbtonkonverterausgabe in der erste Spalte ist und die verbleibenden Spalten indizieren, wie diese Ausgabe basierend auf der Temperatur des Druckkopfs ange passt werden sollte. Wie in 2 gezeigt, sollte die Wahrscheinlichkeit des Druckens eines Punktes typischerweise bei niedrigeren Temperaturen erhöht werden, wie z. B. um 35°C herum, und sollte bei höheren Temperaturen, wie z. B. um 55°C herum, verringert werden. Aufgrund dieser Anpassung der Halbtonlevels werden somit weniger Punkte pro Flächeneinheit bei höheren Temperaturen gedruckt werden, um die größeren Tröpfchenmassen, welche bei diesen höheren Temperaturen erzeugt werden, zu kompensieren. Dementsprechend wird der richtige Halbtonfarbton durch Drucken von weniger aber größeren Punkten erhalten. Demgegenüber sollten bei niedrigeren Temperaturen mehr Punkte pro Flächeneinheit gedruckt werden, da die Tröpfchenmasse abnimmt, und der richtige Farbton wird durch Drucken mehrerer aber kleinerer Punkte erhalten. Wie auch in 2 gezeigt, wird bei manchen nominellen Temperaturen keine Anpassung der Ausgabe der Halbtonkonvertereinheit gemacht (das heißt, es wird keine Änderung gemacht, da die Druckkopftemperatur auf der gleichen Temperatur ist, die verwendet wird, um die Graustufen LUT 16 zu erzeugen).
  • Die Nachschlagetabellen der 2 können empirisch erzeugt werden. Zum Beispiel wird eine "nominelle" Halbtontabelle gedruckt, wobei kleine Flecken verschiedener Halbtongraustufen mit relativer Trennung gedruckt werden, so dass die Druckkopftemperatur gering und relativ konstant bleibt. Jeder Halbtonlevel von 0 bis 255 sollte in einem kleinen Fleck bei dieser nominellen Temperatur gedruckt werden. Dann wird die Druckkopftemperatur, wie z. B. in 5°C Schritten, durch ein Temperatursteuerungsmittel geändert, und kleine Flecken von Halbtongraustufen werden von 0 bis 255 bei jeder dieser inkrementellen Temperaturen gedruckt. Dann kann durch Beobachtung oder durch Messung der reflektierenden Luminanz der verschiednen Flecken, wie z. B. durch Verwendung eines Spektralphotometers, bestimmt werden, wie die Daten in der Nachschlagetabelle konfiguriert werden sollen, so dass ein bestimmter Halbtonfarbton über die verschiedenen Temperaturbereiche, in denen der Druckkopf arbeiten wird, konsistent erscheint. Es können für eine größere Halbtonanpassungspräzision Tabellen für andere Temperaturschritte erzeugt werden, wie beispielsweise 1°C Schritte oder weniger.
  • Es sollte beachtet werden, das aktive oder passive Kühlmittel, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, in dem System der 1 implementiert werden können, so dass der Druckkopf gezwungenermaßen innerhalb eines bestimmten Bereichs von Temperaturen arbeitet, wie z. B. ein 40°C Bereich, um eine Luftübertragung und/oder eine Druckkopfbeschädigung aufgrund eines übermäßigen Temperaturanstiegs zu vermeiden. Da jedoch die Halbtonanpassungseinheit 18 verwendet wird, muss dieses Steuerungsmittel die Druckkopftemperatur nicht so streng steuern wie Geräte des Standes der Technik, und die Temperatur kann irgendwo in den Bereich fallen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Demgegenüber muss eine Temperaturkompensationsmaßnahme, welche lediglich auf einer Temperatursteuerung beruht, um unbeabsichtigte Bildveränderungen zu vermeiden, die Kopftemperatur ungefähr innerhalb eines 5°C Bereichs beibehalten, um solche Veränderungen angemessen zu vermeiden.
  • Die Ausgabe der Halbtonanpassungseinheit 18 wird dann zu einer Schwellenwerteinheit 22 geleitet, wobei die angepassten Halbtonlevels (Wahrscheinlichkeiten) für jedes Pixel in Entscheidungen verwandelt werden, ob ein schwarzer Punkt auf dieses bestimmte Pixel abgefeuert oder ausgestoßen werden soll oder nicht, wie z. B. durch Verwendung eines Algorithmus, wie er im Stand der Technik des Tintenstrahldruckens bekannt ist. Jeder Pixelposition kann ein Schwel lenwert durch die Schwellenwerteinheit 22 zugeordnet werden, wie z. B. durch Verwendung einer Bayer-Matrix, und wenn der Halbtonlevel für das Pixel größer ist als der entsprechende zugeordnete Schwellenwert, wird festgelegt, an dieser Pixelstelle einen Punkt zu drucken. Wenn die Wahrscheinlichkeit nicht größer ist als der entsprechende Schwellenwert, wird entschieden, keinen Punkt auf diesem bestimmten Pixel zu drucken. Dementsprechend wird der Halbtonlevel (0 bis 255) an jeder Pixelposition verwendet, um einen binären Halbtonlevel von 1 oder 0 für diese Pixelposition zu erzeugen, basierend auf der Analyse der Schwellenwerteinheit 22. Ein binärer Halbtonlevel von 1 bedeutet, dass ein Punkt an dieser Pixelstelle abgefeuert werden wird und eine 0 bedeutet, dass kein Punkt an dieser Stelle abgefeuert werden wird. Diese 1-0 (binäre) Bitmap für den Durchgang wird zu der Durchgangspeichereinheit 24 geleitet, wo sie zur Verwendung durch die Antriebsschaltung 30 gespeichert wird. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "Halbtonalgorithmus" auf irgendeinen Algorithmus der verwendet wird, um nicht binäre Halbtonwerte (z. B. einen Halbtonlevel) für ein Pixel in einen "binären Halbtonwert" zu konvertieren, und der Begriff "binärer Halbtonwert" bezieht sich auf eine Festlegung, ob ein Punkt an dieser Pixelstelle gedruckt werden soll oder nicht.
  • Die Information in der Durchgangspeichereinheit 24 wird dann durch die Antriebsschaltung 30 verwendet, um Antriebspulse an die Düsen des Druckkopfs 32 an Stellen entlang des Durchgangs des Druckmediums zu liefern, wo Punkte platziert werden sollten. Die Antriebsschaltung kann einen Heizchip umfassen, wie z. B. im US Patent 5,661,510 offenbart.
  • Die Größe und Länge jedes der Antriebspulse, die durch die Antriebsschaltung 30 geliefert werden, sind vorzugswei se einheitlich, so dass die Tröpfchengröße nicht basierend auf dem Puls variiert, und ein Punkt wird entweder auf jedem Pixel platziert oder nicht, wie es beim binären Drucken bekannt ist. Demgegenüber würde bei Druckern mit kontinuierlichem Farbton, wie z. B. Farbstoffsublimationsdruckern, der Energielevel jeder Düse variieren, abhängig davon, wie groß der Punkt sein soll. Somit ermöglicht binäres Halbtondrucken ein einfacheres Druckkopfdesign, da die Tintenströmung nicht angepasst werden muss, um eine Tröpfchengröße herbeizuführen.
  • Die Temperaturvorhersageeinheit 28 der 1 sagt die Temperatur des Druckkopfs vorher und liefert diese Temperatur an die Halbtonanpassungseinheit 18. Die Temperatur wird basierend auf der Ausgabe einer Zähleinrichtung 26 vorhergesagt, welche die Gesamtanzahl von Punkten zählt, die innerhalb des aktuellen Durchgangs gedruckt werden sollen, durch Zählen der binären Halbtonwerte "1", die von der Schwellenwerteinheit 22 ausgegeben werden. Da Wärme von einem Widerstand abgegeben wird und über den Druckkopf jedes Mal abgeführt wird, wenn ein Punkt von einer Druckkopfdüse abgefeuert wird, steigt die Temperatur des Druckkopfs an, wenn Punkte gedruckt werden. Je größer die Anzahl von Punkten ist, die innerhalb des Durchgangs gedruckt werden sollen, desto größer ist die Temperatur des Druckkopfs. Somit ist die Ausgabe der Zähleinrichtung 26 eine Schätzung der Temperatur des Druckkopfs, und die Temperaturvorhersageeinheit 28 verwendet die Zähleinrichtungsausgabe und die Temperaturvorhersagedaten, die in der LUT 29 gespeichert sind, um die Zähleinrichtungsausgabe in übliche Temperatureinheiten zu konvertieren, wie z. B. Grad Celsius.
  • Die Daten der Temperaturvorhersage LUT 29 setzen die Anzahl von gedruckten Punkten in Beziehung zu der Druckkopftemperatur (in konventioneller Form) und werden dement sprechend durch die Temperaturvorhersageeinheit 28 verwendet, um die Ausgabe der Temperaturvorhersageeinheit 28 zu bestimmen. Diese Daten können empirisch bestimmt werden. Beispielsweise kann eine Anzahl von Durchgängen in verschiedenen, zu bestimmenden Halbtonlevels gedruckt werden und die Druckkopftemperatur kann überwacht werden, wie z. B. durch einen Temperatursensor, wenn die Punkte gedruckt werden. Eine Zählung der Gesamtanzahl von Punkten, die in dem Durchgang gedruckt wurden, die Distanz, die durch den Druckkopf abgedeckt wird, wie auch die Ausstoßrate (Punkte pro Zeiteinheit) können aufgezeichnet werden, wenn das Drucken stattfindet. Basierend auf diesen Beobachtungen können Nachschlagetabellen oder Formeln festgelegt werden, welche den Temperaturanstieg zu der Anzahl von Punkten, die pro Zeiteinheit gedruckt werden, oder der Anzahl von Punkten, die pro Flächeneinheit gedruckt werden, in Beziehung setzen. Es können auch Pausen in dem Druckkopf berücksichtigt werden. Es ist bekannt, dass die Temperatur des Druckkopfs ansteigen wird, wenn die Anzahl von Punkten, die pro Zeiteinheit gedruckt werden, ansteigt, jedoch wie genau dieser Temperaturanstieg für jeden Druckkopf auftritt, wird basierend auf der jeweiligen Druckkopfkonstruktion und anderen Druckerparametern variieren.
  • Somit können die Temperaturvorhersageeinheit 28, die Temperaturvorhersage LUT 29 und die Zähleinrichtung 26 eingesetzt werden, um die Temperatur des Druckkopfs vorherzusagen. Daher sind keine Temperatursensoren für das System der 1 notwendig, um richtig zu arbeiten. Jedoch sollte verstanden werden, dass die Temperaturvorhersageeinheit 28 und die Zähleinrichtung 26 durch eine Temperaturabtasteinheit ergänzt werden können, welche die Temperatur des Druckkopfs abtasten kann und diese Temperatur an die Halbtonanpassungseinheit 18 liefern kann. Es sollte auch ver standen werden, dass die Temperaturvorhersageeinheit 28 und die Temperaturvorhersage LUT 29 aus dem System der 1 entfernt werden können und dass die Ausgabe der Zähleinrichtung direkt zu der Halbtonanpassungseinheit 29 geleitet werden kann, wobei in diesem Fall die Anpassungseinheit 29 Halbtöne basierend auf der Ausgabe der Zähleinrichtung 26 anpassen würde (die Anzahl von zu druckenden Punkten), was als eine Temperaturschätzung verwendet werden kann. Somit wird in Erwägung gezogen, dass die LUT 20 zur Halbtonanpassung und die LUT der 2 eine Anzahl von Spalten umfassen können, wobei jede Spalte eher einer Temperaturvorhersage in der Form einer Anzahl von zu druckenden Punkten entspricht als in der Form von Grad Celsius oder Grad Fahrenheit. Dementsprechend, wie hierin verwendet, kann sich "Temperatur" auf übliche Temperatureinheiten beziehen (das heißt, Grad Celsius oder Grad Fahrenheit) oder auf andere Einheiten, welche sich auf eine Temperatur beziehen, wie beispielsweise eine Anzahl von zu druckenden Punkten, eine Anzahl von vorgesehenen Pulsen oder eine gelieferte Energie.
  • Die Halbton LUT 16, die LUT 20 zur Halbtonanpassung und die Temperaturvorhersageeinheit 29 werden vorzugsweise in einer Speichervorrichtung gespeichert, wie z. B. einem dynamischen RAM, einem ROM, einem EEPROM, einem Flashspeicher oder einem anderen Dauerspeichermedium. Gleichermaßen kann die Durchgangsspeichereinheit 24 irgendeine einer Anzahl von Speicherelementen oder Geräten zum Speichern von Information sein. Der Ausgangsbildspeicher kann auch irgendeiner einer Auswahl von Speichervorrichtungen und Elementen sein.
  • Es ist bevorzugt, dass die Halbtonkonvertereinheit 14, die Halbtonanpassungseinheit 18, die Schwellenwerteinheit 22, die Temperaturvorhersageeinheit 28 und die Zähleinrich tung 26 in einer Softwareroutine oder einen Algorithmus kombiniert angeordnet sind, wie z. B. einem Softwareprogramm, welches auf einem computerlesbaren Medium gespeichert wird. Irgendeine einer Anzahl von herkömmlichen Programmiersprachen kann verwendet werden, um die Routine zu erzeugen, wie beispielsweise C, C++, oder die Routine kann in einer Sonderprogrammiersprache implementiert werden. Jede der Einheiten 14, 18, 22, 26 und 28 kann ein Modul oder eine Subroutine des Hauptprogramms umfassen. Diese Routinen werden auf die Halbton LUT 16 wie auch auf die LUT 20 zur Halbtonanpassung Zugriff haben und können in Firmware gespeichert werden, welche sich in dem Drucker selbst befindet, oder können in einer Druckertreibersoftware gespeichert werden, welche von einem Computer verwendet wird, der den Drucker ansteuert.
  • Wie oben erwähnt minimiert das System der 1 unbeabsichtigte Farbtonveränderungen, die in einem Bild aufgrund der Temperaturveränderungen des Tintenstrahldruckkopfs auftreten können, und kann dies tun ohne Druckkopfparameter anzupassen, wie z. B. eine Pulsgröße oder eine Abfeuerungsfrequenz, und ohne dem Bedarf eines Temperaturabtastmittels. Durch Anpassen von Halbtonlevels werden die Wahrscheinlichkeiten des Druckens von Punkten an verschiedenen Pixelstellen angepasst und dementsprechend werden die binären Halbtonwerte (1er und 0er), welche die Anzahl der zu druckenden Punkte steuern, angepasst.
  • Wie ebenfalls oben erwähnt, wenn solch eine Kompensation für die Druckkopftemperatur nicht gemacht wird, werden die gewünschten Grautöne aufgrund der Druckkopftemperatur heller oder dunkler als erwartet sein. Dieser Effekt ist insbesondere dann erkennbar, wenn er von Durchgang zu Durchgang auftritt (das heißt, wenn beide Durchgänge identisch aussehen sollen, jedoch ein Durchgang dunkler aus sieht), ist aber auch dann erkennbar, wenn er zwischen verschiedenen Abschnitten des gedruckten Bildes wie auch zwischen verschiedenen Seiten auftritt. 3 ist ein Diagramm, welches zeigt, wie nicht kompensierte Temperaturveränderungen die reflektierende Luminanz des gedruckten Bildes beeinflussen können. Wie in der Figur gezeigt wird, nimmt, wenn die Temperatur des Druckkopfs ansteigt, die reflektierende Luminanz des Bildes typischerweise für einen bestimmten, gewünschten Halbtonlevel (das heißt, Graustufenlevel) ab. Dementsprechend wird, da eine geringere reflektierende Luminanz bedeutet, dass weniger Licht reflektiert wird und das Bild dunkler erscheint, ein Bild, welches bei einer hohen Druckkopftemperatur gedruckt wird, dunkler aussehen, als wenn es bei einer geringeren Temperatur gedruckt wird. Die Figur zeigt ein Beispiel, wie ein Erhöhen der Temperatur in 5°C Schritten von 35°C bis 65°C die reflektierende Luminanz des Bildes beeinflussen kann und daher die visuelle Erscheinung des Bildes. Für den Halbtonlevel von 100 zeigt das Diagramm beispielsweise einen Reflexionswert von ungefähr 20 bei 35°C und ungefähr 12 bei 65°C, wodurch indiziert wird, dass der Halbtonlevel von 100 deutlich dunkler aussehen wird, wenn er bei einer Druckkopftemperatur von 65°C anstelle bei 35°C gedruckt wird. Dementsprechend würde bei 65°C die Halbtonanpassungseinheit 18 der 1 diesen Halbtonlevel von 100 absenken (ein Wert von 95 könnte beispielsweise eingesetzt werden), um dadurch weniger Punkte pro Flächeneinheit zu drucken und dementsprechend die thermisch verursachte Zunahme der Tröpfchengröße zu kompensieren.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht die illustriert, wie der Spritzer, der durch eine Düse eines Tintenstrahldruckkopfs erzeugt wird, bei Temperaturanstiegen größer werden wird. Spritzer 50, 52 und 54 repräsentieren Sprit zer, die durch die Düse eines Tintenstrahldruckkopfs bei Temperaturen T1, T2 beziehungsweise T3 erzeugt werden, wobei T3 größer ist als T2 und T2 größer ist als T1. Wie in der Figur gezeigt, neigt der erzeugte Fleck dazu größer zu werden, wenn die Temperatur aufgrund der größeren Blase von T1 auf T3 erhöht wird, welche sich in der Tintenstrahlkammer bei höheren Temperaturen entwickelt.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht die illustriert, wie das System der 1 diese Zunahme der Tröpfchengröße kompensieren kann. Wenn die Temperatur in den 5a bis einschließlich 5c von T1 auf T3 ansteigt, kann der Graustufenlevel durch die Halbtonanpassungseinheit 18 der 1 von L1 auf L3 verringert werden, indem die empirisch erzeugte LUT 20 zur Halbtonanpassung verwendet wird, wodurch weniger zu druckende Flecken pro Flächeneinheit 56 verursacht werden. Auf dem viel kleineren Maßstab des Tintenstrahldruckers als dem der 5 kann ein Bildanteil, der durch Drucken mehrere kleiner Punkte erzeugt wird, mit ungefähr der gleichen Graustufe erscheinen wie der gleiche Anteil, der durch Drucken weniger aber größerer Punkte erzeugt wird, da der Gesamtbereich, der durch die Punkte abgedeckt wird (das heißt, eine Punktabdeckung) ungefähr der Gleiche bleibt. Die Steuerung der Anzahl von Punkten, die pro Flächeneinheit gedruckt werden, kann durch die Steuerung der gedruckten Halbtonlevels erzielt werden, wie oben unter 1 beschrieben, da der Halbtonlevel direkt Wahrscheinlichkeiten des Druckens von Punkten an verschiedenen Stellen entspricht und somit der Anzahl von Punkten entspricht, die pro Flächeneinheit gedruckt werden.
  • Das Folgende beschreibt ein Verfahren zum Kompensieren der Temperatureffekte an einem Druckkopf, wie es z. B. durch die Kombination der Halbtonkonvertereinheit 14, der Halbtonanpassungseinheit 18 und der Schwellenwerteinheit 22 der 1 durchgeführt werden kann. Dieses Verfahren kann in der Form eines Computerprogramms verkörpert sein und die Einheiten 14, 18 und 22 können in der Form eines Computers verkörpert sein, der das Programm abarbeitet.
  • Gemäß dem Verfahren werden die Ausgangsbilddaten von einer Quelle erhalten, wie z. B. einem Computer oder einer Scannervorrichtung. Diese Daten werden vorzugsweise jeweils als ein Ausschnitt für den zu druckenden Durchgang eingegeben, ausgehend von der linken Seite des Bildes und sich bewegend zu der rechten Seite des Bildes. Ein Ausschnitt ist ein vertikaler Anteil des Durchgangs entsprechend einer vertikalen Spalte von Düsen an dem Druckkopf.
  • Der Ausschnitt des Ausgangsbildes wird in Halbtonlevels konvertiert, wie z. B. durch Verwendung einer Nachschlagetabelle, wie es im Stand der Technik des Konvertierens von Ausgangsbildern in Halbtonlevels bekannt ist. Im Allgemeinen wird jedem Pixel des zu druckenden Ausschnitts eine Zahl gemäß seinem Farbton zugeordnet und diese Zahlen repräsentieren Wahrscheinlichkeiten, die Halbtonlevels genannt werden, des Druckens eines Punktes auf diesem Pixel. Vorzugsweise werden 256 (0-255) Zahlen verwendet, so dass 256 diskrete Grautöne repräsentiert werden können. Alternativ können die Bilddaten bereits in der Quelle (z. B. in einem Computer) in der gewünschten Halbtonform existieren, wie z. B. in der Form von Halbtonlevels, welche sich von 0 bis 255 erstrecken, wobei in diesem Fall diese Konvertierung zu Halbtonlevels nicht notwendig wäre.
  • Nachdem die Halbtonlevels am Anfang den Pixel in dem Ausschnitt (bezeichnet als "nominelle" Halbtonlevels in 6) zugeordnet werden, wird eine Nachschlagetabelle basierend auf der vorhergesagten Betriebstemperatur des Druckkopfs ausgewählt. Vorzugsweise wird die Temperatur vor der Auswahl einer Nachschlagetabelle vorhergesagt, und wie nachfolgend detaillierter beschrieben werden wird. Jedoch soll verstanden werden, dass Temperatursensoren oder andere Temperaturschätzungsmechanismen verwendet werden können, um die Temperatur des Druckkopfs oder irgendeines Teils des Druckkopfs zu schätzen. Eine direkt gemessene oder abgetastete Temperatur wird hierin aufgrund möglicher Messfehler und da die gemessene Temperatur nicht exakt der Temperatur an jeder Düse und/oder jedem Teil des Druckkopfs entsprechen wird als eine Schätzung der Temperatur bezeichnet werden. Eine Anzahl von LUTs kann für die verschiedenen Betriebstemperaturen des Druckkopfs vorgesehen sein und die richtige Tabelle kann basierend auf der vorhergesagten Temperatur des Druckkopfs ausgewählt werden. Jede Nachschlagetabelle bildet vorzugsweise jeden möglichen "nominellen" Halbtonlevel auf einen "angepassten" Halbtonlevel ab, wie z. B. in 2 gezeigt und oben beschrieben. Solch eine Tabelle kann durch gedruckte Flecken für die verschiedenen "nominellen" Halbtöne bei einer bestimmten vorbestimmten Druckkopftemperatur und dann durch Drucken derselben Halbtöne bei verschiedenen anderen Druckkopftemperaturen empirisch erzeugt werden. Es kann dann durch Beobachtung bestimmt werden, wie sich die verschiedenen gedruckten Grautöne von Temperatur zu Temperatur aufeinander abstimmen und die Nachschlagetabellen können entsprechend erzeugt werden, wie oben in Bezug auf 2 beschrieben.
  • Nachdem die richtige Tabelle ausgewählt wurde, werden die "angepassten" Halbtonlevels für jedes Pixel in dem Ausschnitt durch Auswählen des "angepassten" Halbtonlevels aus der Tabelle bestimmt, der dem "nominellen" Halbtonlevel entspricht, der dem Pixel in Schritt 102 zugeordnet wurde, wie z. B. durch Verwendung einer Nachschlagetabelle. Wenn die vorhergesagte Temperatur nicht einer Temperatur entspricht, für die eine Nachschlagetabelle erzeugt wurde, kann der angepasste Halbtonlevel aus den existierenden LUTs extrapoliert oder interpoliert werden. In diesem Fall würden die LUTs, welche am nächsten zu der vorhergesagten Temperatur liegen, ausgewählt werden, und dann kann der "angepasste" Halbtonlevel aus den ausgewählten LUTs interpoliert werden. Alternativ kann die LUT ausgewählt werden, die am nächsten zu der vorhergesagten Temperatur ist.
  • Dann wird den Pixel des zu druckenden Ausschnitts ein Array zufälliger Werte zugeordnet, welches im Stand der Technik als "Schwellenwertarray" bekannt ist. Diese Werte sollten aus einem Bereich ausgewählt werden, der dem Bereich von Halbtonlevels für den Drucker entspricht. Somit sollte, wenn 256 Halbtonlevels verwendet werden, jeder Wert des Arrays aus dem Bereich 0 bis 255 ausgewählt werden. Dieser Schritt kann nicht notwendig sein, wenn ein vorbestimmtes Array verwendet werden soll, welches Bilder besserer Qualität als ein zufälliges Array bereitstellen kann, wie z. B. eine Bayer-Matrix oder eine Blue-Noise-Matrix, wie im US Patent Nr. 5,708,518 erteilt für Parker, offenbart.
  • Die angepassten Halbtöne für die Pixel des Ausschnitts werden dann mit den Schwellenwerten verglichen, die diesen Pixel zugeordnet sind. Für jedes Pixel wird, wenn der angepasste Halbtonlevel größer ist als der Schwellenwert, das Pixel aktiviert, wie z. B. durch Einstellen eines binären Halbtonwerts von 1 für das Pixel. Ein binärer Halbtonwert von 1 wird zur Folge haben, dass ein schwarzer Punkt auf der Pixelstelle auf das Papier gedruckt wird. Wenn jedoch der angepasste Halbtonlevel geringer ist als der zugeordnete Schwellenwert, wird das Pixel deaktiviert, wie z. B. durch Einstellen eines binären Halbtonwerts von 0, so dass kein Punkt auf dem Pixel gedruckt werden wird. Ungeachtet des Vergleichs bedeutet ein angepasster Halbtonlevel von 255, dass ein Punkt definitiv gedruckt werden soll und ein angepasster Halbtonlevel von 0 bedeutet, dass ein Punkt nicht gedruckt werden soll. Wie verstanden werden kann, wird ein angepasster Halbtonlevel, der nahe 255 ist, eine viel größere Wahrscheinlichkeit besitzen, dass ein Punkt auf der Stelle gedruckt ist, als es ein Wert besitzen würde, der nahe 0 ist. Diese "Schwellenwert-" oder "Wahrscheinlichkeits-" Technik ist bevorzugt, da sie die Punkte daran hindert, Muster niedriger Frequenz auf der Seite zu bilden, was für den Betrachter verwirrend sein kann. Jedoch sollte verstanden werden, dass andere Techniken zum Bestimmen verwendet werden können, ob ein Punkt auf einem Pixel gedruckt werden soll, der einen bestimmten, angepassten Halbtonlevel besitzt, oder nicht, ohne vom Schutzbereich dieser Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann ein Teil eines Bildes mit einem Halbtonlevel von 128 auf einer 0 bis 255 Skala durch Drucken jedes anderen Punktes in dem Teil erhalten werden.
  • Sobald festgelegt ist, auf welche Pixel des Ausschnitts Punkte gedruckt werden, wird die binäre Ausgabe oder Bitmap binärer Halbtonwerte für den Ausschnitt an den Durchgangsspeicher ausgegeben.
  • Die Bitmap in dem Durchgangsspeicher wird durch die Druckerantriebsschaltung verwendet, um selektiv Pulse an die Düsen des Druckkopfs an den gewünschten Stellen in dem Ausschnitt des Druckmediums zu senden, wie es im Stand der Technik des binären Tintenstrahldruckens bekannt ist.
  • Wenn die binäre Ausgabe für den Durchgangsspeicher bereitgestellt wird, wird die Gesamtanzahl an 1en, die ausgegeben werden, gezählt. Da eine "1" einem Pixel entspricht, der gedruckt werden wird, entspricht die Anzahl an 1en der Anzahl von Punkten, die in diesem bestimmten Ausschnitt gedruckt werden. Wie oben erwähnt, je größer die Anzahl von Punkten, die pro Ausschnitt gedruckt werden, desto höher ist die Druckkopftemperatur, aufgrund der Wärme, die von dem Heizchip in dem Druckkopf emittiert wird.
  • Somit bezieht sich die Anzahl von gedruckten Punkten auf die Druckkopftemperatur und die Druckkopftemperatur kann durch die Anzahl der zu druckenden Punkte vorhergesagt werden. Eine Möglichkeit die Temperatur durch die Zählung der zu druckenden Punkte vorherzusagen wäre, die Zählung mit verschiedenen Bereichen zu vergleichen, wobei jeder Bereich einer vorhergesagten Druckkopftemperatur entspricht, wie in 6 gezeigt. Die Bereiche und die entsprechende Druckkopftemperatur können empirisch erhalten werden und werden von der besonderen Konstruktion des verwendeten Druckkopfs abhängen. Außerdem kann die Anzahl und Größe von Bereichen abhängig von dem gewünschten Genauigkeitslevel variiert werden. Die geschätzte Druckkopftemperatur kann dann zum Auswählen einer LUT zur Verwendung beim Erhalten temperaturangepasster Halbtonlevels verwendet werden.
  • Es wird in Erwägung gezogen, dass die Vorhersage der Temperatur aus der Zählung der Anzahl von zu druckenden Punkten ersetzt werden könnte, durch Zuführen der Zählung zu dem Schritt des Auswählens einer Nachschlagetabelle. Dann wäre die Temperatur eher in der Form einer Zählung der Anzahl von "1en" in dem Durchgangsspeicher als in der Form von Grad Celsius oder Fahrenheit, und die LUT könnte direkt aus dieser vorhergesagten Form der Temperatur ausgewählte werden.
  • Das beschriebene Verfahren kann verwendet werden, um thermisch verursachte Druckunregelmäßigkeiten in den gedruckten Bildern zu kompensieren, die durch einen Tintenstrahldrucker erzeugt werden. Das Verfahren passt die Halbtonlevels (oder Wahrscheinlichkeiten) der Pixel des zu druckenden Bildes gemäß der vorhergesagten Temperatur des Druckkopfs an und passt dadurch die Anzahl von Punkten an, die pro Flächeneinheit basierend auf der Temperatur gedruckt werden. Das Verfahren erfordert keinen Temperatursensor, da die Temperatur des Druckkopfs basierend auf der Gesamtanzahl von durch den Druckkopf zu druckenden Punkten vorhergesagt wird. Es wird in Erwägung gezogen, dass andere Verfahren verwendet werden können, um die Anzahl von Punkten pro Flächeneinheit basierend auf der Temperatur anzupassen, ohne vom Schutzbereich dieser Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können anstelle des Anpassens der Halbtonlevels der Pixel des zu druckenden Bildes die Schwellenwertlevels oder die verwendete Schwellenwertmatrix basierend auf der Temperatur nach oben oder nach unten angepasst werden, um den gleichen Effekt zu erreichen. Die Frequenz der Temperaturvorhersage und Anpassung kann wie gewünscht variiert werden; das heißt, die Temperatur kann vorhergesagt werden und eine LUT zur Anpassung kann nach dem Drucken jedes Pixel, nach dem Drucken jedes Ausschnitts oder nach dem Drucken jedes Durchgangs ausgewählt werden.
  • Das Verfahren gemäß dieser Erfindung kann auf unterschiedliche Art und Weise verkörpert werden. Beispielsweise kann das Verfahren durch einen Herstellungsartikel verkörpert werden, durch Konfigurieren des Verfahrens auf einem ASIC oder als Firmware auf einem ROM, PROM oder EEPROM, oder als ein Programm auf einem computerlesbaren Medium, wie z. B. einer Computerfestplatte, einer CD-ROM oder einem anderen Dauerspeichermedium. Das Verfahren kann auch durch eine Sondervorrichtung mit ausführbaren Anweisungen verkörpert werden, die zum Durchführen der Erfindung geeignet sind, die in einem RAM oder ROM oder einer Kombination beider gespeichert ist. Des weiteren kann das Verfahren in irgendeiner herkömmlichen Programmiersprache implementiert werden, wie beispielsweise der Programmiersprache "C", oder kann in einer Sonderprogrammiersprache implementiert werden.
  • Während es bevorzugt ist, dass die Temperatur für jeden gedruckten Ausschnitt vorhergesagt wird und dass die Zähleinrichtung nach jedem Ausschnitt auf Null zurückgesetzt wird, kann die Temperatur wie gewünscht mehr oder weniger häufig vorhergesagt werden. Ferner kann die Temperatur auf andere Art und Weise vorhergesagt werden. Beispielsweise kann die Temperatur vorhergesagt werden, basierend auf der durchschnittlichen Anzahl von Punkten, die pro Ausschnitt in dem aktuellen Durchgang gedruckt werden, der durchschnittlichen Anzahl von Punkten, die pro Durchgang auf der Seite gedruckt werden, der Gesamtanzahl von Punkten, die in dem Durchgang gedruckt werden, und/oder der Anzahl von Punkten, die pro Zeiteinheit gedruckt werden.
  • Ein alternatives Verfahren zum Vorhersagen von Temperatur wird in 7 dargestellt, wobei die Temperatur basierend auf dem Verhältnis der zu druckenden Punkte zu allen Punkten vorhergesagt wird, die an den Durchgangsspeicher gesendet werden. Wie in 7 gezeigt, wird, während die binäre Ausgabe dem Durchgangsspeicher bereitgestellt wird, jedes Pixel des Durchgangs bei Schritt 120 in das Verfahren eingegeben. Dann wird bei Schritt 122 eine Zähleinrichtung "Summe" um eins für jedes Pixel erhöht, das bereitgestellt wird, um eine laufende Zählung der Anzahl von zu druckenden Pixel beizubehalten, die an die Antriebsschaltung gesendet werden. Bei Schritt 124 wird bestimmt, ob das Pixel einen Wert "1" besitzt, was bedeutet, dass ein Punkt gedruckt werden wird, oder einen Wert "0", was bedeutet, dass kein Punkt gedruckt werden wird. Wenn das Pixel einen Wert "1" besitzt, dann wird eine andere Zähleinrichtung, die "Druck" genannt wird, um eins erhöht, um eine Zählung der Anzahl von zu druckenden Punkten in dem Durchgang beizubehalten.
  • Dann kann eine LUT aus einer Vielzahl von LUTs ausgewählt werden, welche der Gesamtanzahl von Pixel entsprechen, die, wie durch die Zähleinrichtung "Summe" indiziert, an den Durchgangsspeicher ausgegeben wurden. Dieser Schritt wird in 7 als Schritt 130 indiziert. Sobald die LUT ausgewählt wurde, kann eine geschätzte Temperatur des Druckkopfs basierend auf der "Druck-" Zählung aus der LUT ausgewählt werden, welche in Schritt 128 berechnet wird. Die Temperaturen, welche den verschiedenen "Druck-" Zählungen entsprechen, können experimentell bestimmt werden, wie z. B. durch Drucken verschiedener Durchgänge bei verschiedenen Halbtonlevels und Messen der Druckkopftemperaturen, der "Druck-" Zählung und der "Summe-" Zählung über den Durchgang. Diese LUTs werden zwischen verschiedenen Druckkopftypen und Druckern variieren, da sie von den Druckkopfkonstruktionen und den Druckerparametern abhängig sein werden. Wenn eine vorhergesagte Temperatur nicht in den LUTs für die aktuelle "Summe" oder die aktuelle "Druck-" Zählung verfügbar ist, kann die Temperatur aus den Daten, die verfügbar sind, extrapoliert oder interpoliert werden.
  • Während bevorzugte, beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, versteht sich, dass weitere Anpassungen der hierin beschriebenen Erfindung von einem Fachmann durch entsprechende Veränderungen erreicht werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dementsprechend versteht es sich, obwohl bevorzugte Konfigurationen von Verfahren, Vorrichtungen und Systemen, welche die vorliegende Erfindung verkörpern, beschrieben wurden, dass diese Verfahren, Vorrichtungen und Systeme eine große Auswahl an Konfigurationen und Anordnungen umfassen, ohne vom Schutz bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können die Verfahren der vorliegenden Erfindung Computerprogramme umfassen und solche Programme können eine Anzahl von Formen annehmen, eine Vielfalt von Variablennamen und Befehlen verwenden und in irgendeiner einer Anzahl von Programmiersprachen implementiert werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Des Weiteren können die Schritte der Verfahren der vorliegenden Erfindung in einer Anzahl von Abläufen praktiziert werden. Außerdem wird in Erwägung gezogen, dass die Effekte der Temperatur auf den Halbtonlevel eher durch eine Gleichung geschätzt werden können, und dass die Gleichung während des Druckerbetriebs verwendet werden kann, um angepasste Halbtonlevels zu berechnen, als eine Nachschlagetabelle zu verwenden. Daher sollte der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der nachfolgenden Ansprüche betrachtet werden und sollte nicht auf die Details der Strukturen und Verfahren, die oben gezeigt und beschrieben wurden, beschränkt werden.

Claims (25)

  1. Eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verwendung in einem Binärdrucker, umfassend: eine Temperaturvorhersageeinheit die konfiguriert ist, um eine Temperatur eines Druckkopfs vorherzusagen; und eine Bildanpassungseinheit (18) die konfiguriert ist, um die vorhergesagte Druckkopftemperatur von der Temperaturvorhersageeinheit (28) zu empfangen und um Bilddaten (120) zu empfangen, wobei die Bildanpassungseinheit auch konfiguriert ist, um die Anzahl von durch den Druckkopf zu druckenden Punkten basierend auf der vorhergesagten Druckkopftemperatur und den Bilddaten zu bestimmen, wobei die Temperaturvorhersageeinheit umfasst: eine Zähleinrichtung (26) die konfiguriert ist, um eine Zählung der Anzahl von Punkten bereitzustellen, die durch den Druckkopf in irgendeinem vorbestimmten Bereich des Bildes gedruckt werden sollen; und eine Temperaturvorhersageeinrichtung, die mit der Zähleinrichtung verbunden ist, wobei die Temperaturvorhersageeinrichtung konfiguriert ist, um die Temperatur des Druckkopfs basierend auf der Zählung vorherzusagen.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bilddaten Wahrscheinlichkeiten von Druckpunkten an verschiedenen Pixelstellen umfassen und wobei die Anpassungseinheit konfiguriert ist, um die Wahrscheinlichkeiten basierend auf der vorhergesagten Temperatur anzupassen und um die angepassten Wahrscheinlichkeiten zu verwenden, um die Anzahl von zu druckenden Punkten zu bestimmen.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anpassungseinheit des Weiteren umfasst: eine Schwellenwerteinheit die konfiguriert ist, um die angepassten Wahrscheinlichkeiten mit einem Array von Werten zu vergleichen und um die Anzahl von Punkten zu bestimmen, die basierend auf dem Vergleich gedruckt werden sollen.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Anpassungseinheit des Weiteren umfasst: eine Vielzahl von Nachschlagetabellen (29), wobei jede Nachschlagetabelle einer Druckkopftemperatur entspricht und angepasste Wahrscheinlichkeiten darin gespeichert hat, wobei die Anpassungseinheit zum Auswählen angepasster Wahrscheinlichkeiten basierend auf der geschätzten Temperatur und den Bilddaten auf die Nachschlagetabellen zugreift.
  5. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Temperaturschätzungseinheit umfasst: einen Temperatursensor, der mit dem Druckkopf verbunden ist.
  6. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren umfassend: eine Bilddatenspeichereinheit (12) die eingerichtet ist, um zumindest einen Teil der Bilddaten zu speichern und die Daten der Anpassungseinheit bereitzustellen; und einen Tintenstrahldruckkopf, der durch die Anpassungseinheit gesteuert wird, um die Anzahl von Punkten zu drucken, die durch die Anpassungseinheit bestimmt wird.
  7. Ein Verfahren zum Kompensieren der Effekte thermisch verursachter Tröpfchengrößeveränderungen in einem binären Drucker mit einem Druckkopf (32) zum Erzeugen eines gedruckten Bildes von einem Ausgangsbild durch selektives Er zeugen von Punkten auf einem Substrat, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Vorhersagen einer Temperatur des Druckkopfs; Empfangen von Bilddaten (120); Entscheiden, ob ein Punkt an jedem der Vielzahl von Pixelstellen basierend auf der vorhergesagten Temperatur und den empfangenen Bilddaten gedruckt werden soll oder nicht; wobei das Verfahren ein Zählen der Anzahl von Punkten umfasst, die durch den Druckkopf in irgendeinem vorbestimmten Bereich des Bildes gedruckt werden sollen; und Vorhersagen der Temperatur des Druckkopfs basierend auf der Zählung.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Bilddaten eine Vielzahl nomineller Halbtonlevels umfassen, wobei jeder Halbtonlevel einem Pixel entspricht und wobei der Entscheidungsschritt die Schritte umfasst: Auswählen eines vorbestimmten Datensatzes aus einer Vielzahl von Datensätzen (29) basierend auf der vorhergesagten Temperatur, wobei jeder der Vielzahl von Datensätzen einer Druckkopftemperatur entspricht; Auswählen eines angepassten Halbtonlevels für jedes Pixel aus dem ausgewählten Datensatz basierend auf dem nominellen Halbtonlevel für das Pixel; Vergleichen jedes der angepassten Halbtonlevels mit einem Schwellenwert, der aus einem Array erhalten wird; und Bereitstellen eines binären Halbtonwerts für jedes Pixel basierend auf dem Vergleich, wobei der binäre Halbtonwert einen ersten Zustand besitzt, wenn ein Punkt an der Pixelstelle gedruckt werden soll, und einen zweiten Zustand besitzt, wenn ein Punkt nicht gedruckt werden soll.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Bilddaten einen Ausschnitt eines Ausgangsbildes repräsentieren, wobei das Array eine Bayer-Matrix ist und wobei das Verfahren für jeden Ausschnitt des Ausgangsbildes wiederholt wird.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei jeder Datensatz durch die Schritte erstellt wird: Drucken einer ersten Vielzahl kleiner Flecken entsprechend jedem möglichen Halbtonlevel, wobei die Druckkopftemperatur während des Druckens auf einer im Wesentlichen konstanten nominellen Temperatur beibehalten wird; Drucken einer zweiten Vielzahl kleiner Flecken entsprechend jedem möglichen Halbtonlevel, wobei die Druckkopftemperatur während des Druckens auf einer zweiten Temperatur beibehalten wird; Vergleichen jedes Flecks von der ersten Vielzahl gedruckter Flecken mit einem Fleck von der zweiten Vielzahl gedruckter Flecken; und Bestimmen des angepassten Halbtonlevels für den Datensatz basierend auf dem Vergleich.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Bilddaten eine Vielzahl von Halbtonlevels umfassen, wobei jeder Halbtonlevel einem Pixel entspricht und wobei der Entscheidungsschritt die Schritte umfasst: Auswählen eines Arrays von Werten aus einer Vielzahl von Arrays basierend auf der vorhergesagten Temperatur; Vergleichen des Halbtonlevels für jedes Pixel in den Bilddaten mit einem Wert in dem ausgewählten Array; und Bereitstellen eines binären Halbtonwerts für jedes Pixel basierend auf dem Vergleich, wobei der binäre Halbtonwert einen ersten Zustand besitzt, wenn ein Punkt an einer Pixelstelle gedruckt werden soll, und einen zweiten Zustand besitzt, wenn ein Punkt nicht gedruckt werden soll, wobei die Anzahl von zu druckenden Punkten durch die Anzahl von Bits in dem ersten Zustand definiert wird.
  12. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Temperaturschätzungsschritt die Schritte umfasst: Zählen einer Anzahl von Punkten, die durch den Druckkopf gedruckt werden sollen; und Auswählen der Temperatur aus einem Datensatz basierend auf der Zählung.
  13. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei das Verfahren auf einem computerlesbaren Medium codiert wird.
  14. Eine Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 zur Verwendung in einem binären Halbtondrucker, wobei die Bildanpassungseinheit eine Halbtonanpassungseinheit ist, die Bilddaten nominelle Halbtonwerte umfassen, jeder nominelle Halbtonwert einem Pixel entspricht, die Anpassungseinheit konfiguriert ist, um binäre Halbtonwerte basierend auf der vorhergesagten Druckkopftemperatur zu bestimmen, und wobei die nominellen Halbtonwerte und die binären Halbtonwerte die Anzahl von zu druckenden Punkten definieren.
  15. Die Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Anpassungseinheit konfiguriert ist, um die nominellen Halbtonwerte basierend auf der vorhergesagten Temperatur in angepasste Halbtonwerte zu konvertieren, und wobei die Anpassungseinheit des Weiteren umfasst: eine Schwellenwerteinheit die konfiguriert ist, um die angepassten Halbtonwerte mit einem Array von Werten zu ver gleichen und zum Bestimmen der binären Halbtonwerte basierend auf dem Vergleich.
  16. Die Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Anpassungseinheit des Weiteren umfasst: eine Vielzahl von Nachschlagetabellen, wobei jede Nachschlagetabelle einer Druckkopftemperatur entspricht und angepasste Halbtonwerte darin gespeichert hat, wobei die Anpassungseinheit konfiguriert ist, um eine Nachschlagetabelle basierend auf der vorhergesagten Temperatur auszuwählen und um einen angepassten Halbtonwert für jedes Pixel aus der ausgewählten Tabelle basierend auf dem nominellen Halbtonwert für das Pixel auszuwählen.
  17. Die Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei die Temperaturschätzungseinheit umfasst: einen Temperatursensor, der mit dem Druckkopf verbunden ist.
  18. Die Vorrichtung nach Anspruch 14, 15, 16 oder 17, des Weiteren umfassend: einen Tintenstrahldruckkopf zum Drucken von Punkten durch binäres Tintenstrahldrucken; eine Druckkopfantriebseinheit zum Empfangen der binären Halbtonwerte und zum Steuern des Tintenstrahldruckkopfs, um Punkte gemäß der binären Halbtonwerte zu drucken; und eine Bilddatenspeichereinheit zum Speichern zumindest eines Teils der Bilddaten und zum Bereitstellen der Bilddaten für die Anpassungseinheit.
  19. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 14 bis 18, des Weiteren umfassend: eine Temperatursteuerung die konfiguriert ist, um die Druckkopftemperatur innerhalb eines Bereichs zu steuern, der geringer oder gleich ungefähr 40°C ist.
  20. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zählung eine geschätzte Energie repräsentiert, die an den Druckkopf geliefert werden soll; und wobei die Temperaturvorhersageeinheit konfiguriert ist, um die geschätzte Energie zu empfangen und um die vorhergesagte Druckkopftemperatur basierend auf der geschätzten Energie zu bestimmen.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Zählung eine geschätzte Energie repräsentiert, die an den Druckkopf geliefert werden soll, wobei das Verfahren des Weiteren das Vorhersagen der Druckkopftemperatur aus der geschätzten Energie basierend auf einem vorbestimmten Verhältnis zwischen der zu liefernden Energie und der Druckkopftemperatur umfasst.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Vorhersageschritt die Schritte umfasst: Bereitstellen einer Nachschlagetabelle, wobei die Tabelle eine Vielzahl von Druckkopftemperaturen und eine Vielzahl von Bereichen entsprechend der Anzahl von gedruckten Punkten umfasst und wobei jeder Bereich im Zusammenhang mit einer Druckkopftemperatur steht; Auswählen eines Bereichs aus der Nachschlagetabelle, der der Anzahl gezählter Punkte entspricht; und Auswählen der Druckkopftemperatur, die mit dem Bereich im Zusammenhang steht, aus der Nachschlagetabelle.
  23. Das Verfahren oder die Vorrichtung nach Anspruch 1, 7 oder 14, wobei die Temperatur des Druckkopfs durch einen Zählungswert repräsentiert wird.
  24. Die Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 16, wobei der angepasste Halbtonwert extrapoliert oder interpoliert wird, wenn die vorhergesagte Temperatur nicht einer Druckkopftemperatur entsprechend einer der Nachschlagetabellen entspricht.
  25. Das Verfahren oder die Vorrichtung nach Anspruch 1, 7 oder 14, wobei die Temperatur für jeden zu druckenden Ausschnitt vorhergesagt wird.
DE69931065T 1998-11-24 1999-11-12 Verfahren zur kompensation der effekte der thermisch induzierten tröpfchengrössenänderungen in tintenstrahldruckern Expired - Fee Related DE69931065T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/198,852 US6213579B1 (en) 1998-11-24 1998-11-24 Method of compensation for the effects of thermally-induced droplet size variations in ink drop printers
US198852 1998-11-24
PCT/US1999/027004 WO2000030855A2 (en) 1998-11-24 1999-11-12 Method of compensation for the effects of thermally-induced droplet size variations in ink-jet printers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931065D1 DE69931065D1 (de) 2006-06-01
DE69931065T2 true DE69931065T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=22735128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931065T Expired - Fee Related DE69931065T2 (de) 1998-11-24 1999-11-12 Verfahren zur kompensation der effekte der thermisch induzierten tröpfchengrössenänderungen in tintenstrahldruckern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6213579B1 (de)
EP (1) EP1133396B1 (de)
JP (1) JP2002530228A (de)
CN (1) CN1163360C (de)
AU (1) AU2345300A (de)
DE (1) DE69931065T2 (de)
WO (1) WO2000030855A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207728A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kompensation von Dichteschwankungen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100330020B1 (ko) * 1999-06-30 2002-03-27 윤종용 프린터의 인쇄농도 조정방법
US7044585B2 (en) * 2000-05-23 2006-05-16 Silverbrook Research Pty Ltd Method of generating halftone print data for overlapping end portions of printhead chips
US6464332B1 (en) * 2000-05-23 2002-10-15 Silverbrook Research Pty Ltd. Method and apparatus for the compensation for time varying nozzle misalignment in a drop on demand printhead
AU2000247328B2 (en) * 2000-05-24 2004-08-12 Memjet Technology Limited Method and apparatus for compensation for time varying nozzle misalignment in a drop on demand printhead
SG144727A1 (en) * 2000-05-24 2008-08-28 Silverbrook Res Pty Ltd Inkjet printer having compensation for overlapping printhead elements
US6601941B1 (en) * 2000-07-14 2003-08-05 Christopher Dane Jones Method and apparatus for predicting and limiting maximum printhead chip temperature in an ink jet printer
TW508307B (en) * 2000-10-09 2002-11-01 Benq Corp Method and apparatus of assembled type ink-injection imaging
US6842181B2 (en) * 2000-11-27 2005-01-11 Intel Corporation Euler vector for color images
US6755498B2 (en) * 2001-03-27 2004-06-29 Global Graphics Software Limited Establishing a reference printer state using a recursive tone scale matching
US6641242B2 (en) * 2001-06-06 2003-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and systems for controlling printer temperature
US20030184810A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Xerox Corporation First and second methods for an image forming device to form an image based on a drop size symbol
GB2387817A (en) * 2002-04-27 2003-10-29 Hewlett Packard Co Page wide array inkjet printer having halftone controller and multiple printheads, each printing different image strips.
US7573603B2 (en) * 2002-10-11 2009-08-11 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Image data processing
CN1297408C (zh) * 2002-11-05 2007-01-31 光宝科技股份有限公司 多轴向容错二维自动补偿系统
US6942309B2 (en) * 2003-10-03 2005-09-13 Benq Corporation Printing apparatus and method for maintaining temperature of a printhead
KR100497401B1 (ko) * 2003-10-29 2005-06-23 삼성전자주식회사 온도 센서 편차 보정 방법 및 장치
US20050237348A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Campbell Michael C Method of dot size determination by an imaging apparatus
JP4290074B2 (ja) * 2004-06-08 2009-07-01 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP4506323B2 (ja) * 2004-07-16 2010-07-21 セイコーエプソン株式会社 誤差情報取得装置、誤差情報取得方法、誤差情報取得プログラム、印刷制御装置、印刷制御方法及び印刷制御プログラム
JP2006168073A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Canon Inc インクジェット記録システム
WO2007035803A2 (en) * 2005-09-20 2007-03-29 Zink Imaging, Llc Thermal print head temperature estimation system
JP5046713B2 (ja) * 2007-04-03 2012-10-10 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
US7971947B2 (en) * 2008-04-07 2011-07-05 Static Control Components, Inc. Systems and methods for remanufacturing imaging components
JP4905414B2 (ja) * 2008-06-04 2012-03-28 セイコーエプソン株式会社 液状体吐出装置、液状体の吐出方法および電気光学装置の製造方法
WO2011024464A1 (ja) * 2009-08-26 2011-03-03 株式会社ミマキエンジニアリング インクジェットプリンタ
JP5310754B2 (ja) * 2011-01-31 2013-10-09 ブラザー工業株式会社 液滴吐出装置およびそのプログラム
US8872635B2 (en) 2011-10-25 2014-10-28 Static Control Components, Inc. Systems and methods for verifying a chip
US9207066B2 (en) 2014-02-14 2015-12-08 Palo Alto Research Center Incorporated Spatial modulation of light to determine dimensional characteristics of objects in a flow path
US9952033B2 (en) 2014-02-14 2018-04-24 Palo Alto Research Center Incorporated Spatial modulation of light to determine object length
US9528925B2 (en) 2014-02-14 2016-12-27 Palo Alto Research Center Incorporated Spatial modulation of light to determine object position
US10451482B2 (en) 2014-02-14 2019-10-22 Palo Alto Research Center Incorporated Determination of color characteristics of objects using spatially modulated light
US9114606B1 (en) * 2014-04-07 2015-08-25 Palo Alto Research Center Incorporated Spatial light modulation method for determining droplet motion characteristics
US9400174B2 (en) 2014-04-07 2016-07-26 Palo Alto Research Center Incorporated Monitor for particle injector
EP3250999B1 (de) * 2015-01-30 2023-03-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Einstellung einer halbtonschwelle
JP7292931B2 (ja) * 2019-04-05 2023-06-19 キヤノン株式会社 記録装置、記録方法、およびプログラム

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5660261A (en) 1979-10-23 1981-05-25 Canon Inc Ink-jet printer
JPS5952968A (ja) 1982-09-20 1984-03-27 Sony Corp カラ−書画装置
DE3612469C2 (de) 1985-04-15 1999-02-18 Canon Kk Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
US5172142A (en) 1985-04-15 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with driving means providing a driving signal having upper and lower limits in response to an input signal
US4758897A (en) * 1985-04-30 1988-07-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method and apparatus for estimating halftone image from binary image
JP2612259B2 (ja) 1986-08-25 1997-05-21 キヤノン株式会社 画像記録装置および画像記録方法
JPS63153148A (ja) 1986-12-17 1988-06-25 Canon Inc 液体噴射記録方法
JPS6467347A (en) 1987-09-09 1989-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd Image exposure apparatus
US4896172A (en) 1987-11-20 1990-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Liquid injection recording apparatus including recording liquid circulation control
JP2801196B2 (ja) 1987-11-20 1998-09-21 キヤノン株式会社 液体噴射装置
JP2675860B2 (ja) 1988-06-06 1997-11-12 キヤノン株式会社 記録装置及びファクシミリ装置
US5175565A (en) 1988-07-26 1992-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet substrate including plural temperature sensors and heaters
JPH02212164A (ja) 1988-10-13 1990-08-23 Canon Inc 記録方法及び装置
US4910528A (en) * 1989-01-10 1990-03-20 Hewlett-Packard Company Ink jet printer thermal control system
US5107276A (en) 1989-07-03 1992-04-21 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead with constant operating temperature
JP2568710B2 (ja) 1989-12-29 1997-01-08 松下電器産業株式会社 描画制御方法
US5235346A (en) 1990-01-23 1993-08-10 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for controlling the temperature of thermal ink jet and thermal printheads that have a heating matrix system
JP2752491B2 (ja) 1990-02-02 1998-05-18 キヤノン株式会社 液体噴射記録装置
US6000776A (en) * 1990-05-11 1999-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for regulating image density
JPH0462070A (ja) 1990-06-25 1992-02-27 Sanyo Electric Co Ltd 熱転写ビデオプリンタ
JP2950950B2 (ja) * 1990-08-31 1999-09-20 キヤノン株式会社 画像記録装置
US5341228A (en) 1990-12-04 1994-08-23 Research Corporation Technologies Method and apparatus for halftone rendering of a gray scale image using a blue noise mask
JP2974487B2 (ja) 1991-03-20 1999-11-10 キヤノン株式会社 記録装置
US5168284A (en) 1991-05-01 1992-12-01 Hewlett-Packard Company Printhead temperature controller that uses nonprinting pulses
US5673069A (en) 1991-05-01 1997-09-30 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for reducing the size of drops ejected from a thermal ink jet printhead
CA2085551C (en) * 1991-12-19 1997-11-25 Atsushi Arai Ink jet recording apparatus and method
US5223853A (en) 1992-02-24 1993-06-29 Xerox Corporation Electronic spot size control in a thermal ink jet printer
JP2957813B2 (ja) 1992-08-10 1999-10-06 シャープ株式会社 プリンタ装置
JPH06143615A (ja) * 1992-11-11 1994-05-24 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録装置
DE69331682T2 (de) * 1993-01-08 2002-08-22 Canon Kk Aufzeichnungsverfahren zur Gradationsaufzeichnung mit hell- und dunkelfarbigen Tinten und Gerät dafür
JP3272800B2 (ja) * 1993-01-19 2002-04-08 キヤノン株式会社 カラー記録装置
US5418558A (en) 1993-05-03 1995-05-23 Hewlett-Packard Company Determining the operating energy of a thermal ink jet printhead using an onboard thermal sense resistor
US5646655A (en) * 1993-08-31 1997-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus and temperature detecting method therefor
US5519426A (en) 1993-11-01 1996-05-21 Lasermaster Corporation Method for controlling a thermal printer to increase resolution
US5684516A (en) 1993-11-09 1997-11-04 Lexmark International, Inc. Print station in an ink jet printer
US5475405A (en) 1993-12-14 1995-12-12 Hewlett-Packard Company Control circuit for regulating temperature in an ink-jet print head
US5483265A (en) 1994-01-03 1996-01-09 Xerox Corporation Minimization of missing droplets in a thermal ink jet printer by drop volume control
US5594557A (en) 1994-10-03 1997-01-14 Xerox Corporation Color printer calibration correcting for local printer non-linearities
US5627572A (en) 1994-10-24 1997-05-06 Lexmark International, Inc. Programmable head type detection and maintenance system
US5661510A (en) 1994-11-22 1997-08-26 Lexmark International, Inc. Ink-jet cartridge venting
US5610638A (en) * 1995-01-03 1997-03-11 Xerox Corporation Temperature sensitive print mode selection
US5553200A (en) 1995-03-03 1996-09-03 Electronics For Imaging, Inc. Method and apparatus for providing bit-rate reduction and reconstruction of image data using dither arrays
US5658471A (en) 1995-09-22 1997-08-19 Lexmark International, Inc. Fabrication of thermal ink-jet feed slots in a silicon substrate
US5847724A (en) * 1995-12-28 1998-12-08 Xerox Corporation Method for diffusing errors according to spot size in a printed liquid ink image

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207728A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kompensation von Dichteschwankungen
US10836158B2 (en) 2018-05-17 2020-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for density fluctuation compensation in an inkjet printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1338994A (zh) 2002-03-06
DE69931065D1 (de) 2006-06-01
EP1133396B1 (de) 2006-04-26
US6213579B1 (en) 2001-04-10
WO2000030855A3 (en) 2000-11-23
CN1163360C (zh) 2004-08-25
EP1133396A4 (de) 2003-01-02
WO2000030855A2 (en) 2000-06-02
AU2345300A (en) 2000-06-13
EP1133396A2 (de) 2001-09-19
JP2002530228A (ja) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931065T2 (de) Verfahren zur kompensation der effekte der thermisch induzierten tröpfchengrössenänderungen in tintenstrahldruckern
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60209421T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Korrekturverfahren für ein Bild
DE60206123T2 (de) Aufzeichnungsgerät,-verfahren und Programm
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE60132042T2 (de) Aufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69827464T2 (de) Tintenstrahldrucker und -Druckverfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der Tintentropfenplazierung
DE69634679T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung mit Korrektur des Ausdrucks der Bilddaten am Bildrand
DE69233574T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69233264T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE60200444T2 (de) Bildkorrekturverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE69233179T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung mit thermischer Energie
DE60035549T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Verfahren
DE60122276T2 (de) Bestimmung des einstellungswertes für die änderung der aufzeichnungsposition beim drucken mittels zwei arten von inspektionsmustern
DE60014204T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen
DE69934626T2 (de) Justierungsverfahren für Druckpunktstellungen und Druckvorrichtung
DE60022105T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von verschiedenen Korrekturwerten für ein- und mehrfarbiges Drucken in zwei Richtungen
DE60129374T2 (de) Kompensation einer defekten düse
DE69923893T2 (de) Einstellung der Druckposition beim Zweirichtungsdrucken
DE60208484T2 (de) Aufzeichnungsgerät und -verfahren und Programm
DE602004004829T2 (de) Kompensierung von Tropfvolumenveränderungen in einem Tintenstrahldrucker
DE60125104T2 (de) Tintenstrahldrucker und sein Steuerungsverfahren
DE60129895T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät und Datenverarbeitungsverfahren
DE69631392T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckkopfkalibrierung, Druckkopf und Drucker
DE69831463T2 (de) Bildverabeitungsverfahren und Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee