DE602004004829T2 - Kompensierung von Tropfvolumenveränderungen in einem Tintenstrahldrucker - Google Patents

Kompensierung von Tropfvolumenveränderungen in einem Tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
DE602004004829T2
DE602004004829T2 DE602004004829T DE602004004829T DE602004004829T2 DE 602004004829 T2 DE602004004829 T2 DE 602004004829T2 DE 602004004829 T DE602004004829 T DE 602004004829T DE 602004004829 T DE602004004829 T DE 602004004829T DE 602004004829 T2 DE602004004829 T2 DE 602004004829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
optical density
nozzles
density parameter
printhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004004829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004829D1 (de
Inventor
Douglas W. c/o Eastman Rochester Couwenhoven
Steven A. c/o Eastman Rochester Billow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE602004004829D1 publication Critical patent/DE602004004829D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004829T2 publication Critical patent/DE602004004829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04506Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at correcting manufacturing tolerances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0456Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting drop size, volume or weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04586Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads of a type not covered by groups B41J2/04575 - B41J2/04585, or of an undefined type

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich des digitalen Druckens und insbesondere ein Verfahren zum Ausgleichen einer Tintentropfenvolumenabweichung in einem Tintenstrahldruckkopf.
  • Ein Tintenstrahldrucker erzeugt Bilder auf einem Empfangsmaterial, indem er rasterweise Tintentröpfchen auf das Empfangsmaterial ausstößt. Die Vorteile der berührungslosen, leisen und energiesparenden Verwendung und des kostengünstigen Betriebs neben der Fähigkeit des Druckers, Normalpapier zu bedrucken, begründen weitgehend die große Marktakzeptanz von Tintenstrahldruckern.
  • Ein typischer Tintenstrahldrucker benutzt einen Druckkopf für jede Tintenfarbe, wobei jeder Druckkopf eine Anordnung von einzelnen Düsen umfasst, um Tintentropfen auf die Seite auszustoßen. Die Düsen werden typischerweise aktiviert, um Tintentropfen bei Bedarf unter der Steuerung eines Hostcomputers zu erzeugen, der Rasterbilddaten verarbeitet und diese über eine Kabelverbindung an den Drucker sendet. Fachleuten ist bekannt, dass unerwünschte Bildartefakte aufgrund kleiner Differenzen zwischen den einzelnen Düsen in einem Druckkopf auftreten können. Diese Differenzen, die häufig durch kleine Abweichungen in dem Fertigungsprozess verursacht werden, können bewirken, dass von einer Düse ausgestoßene Tintentropfen einer Flugbahn folgen, die von derjenigen der benachbarten Düsen geringfügig abweicht. Jede Düse erzeugt zudem möglicherweise Tintentropfen, die ein geringfügig anderes Volumen als benachbarte Tintentropfen haben. Größere Tropfen erzeugen dunklere Bereiche (mit höherer optischer Dichte) auf dem gedruckten Bild, kleinere Tintentropfen erzeugen hellere Bereiche (mit geringerer optischer Dichte). Aufgrund der rasterweisen Abtastung des Druckkopfes bilden diese dunklen und hellen Bereiche Zeilen von dunklerer und hellerer Dichte, die oft als „Streifen" bezeichnet werden, und die im Allgemeinen unerwünscht sind und zu einer schlechten Druckqualität führen.
  • In der Technik werden viele Verfahren zur Reduzierung von Streifenartefakten beschrieben, welche durch Differenzen zwischen den Düsen verursacht werden, und zwar anhand von Verfahren, die als „Interlacing", „Druckmaskierung" oder „Multipass Printing" (Drucken in mehreren Durchgängen) bezeichnet werden. Diese Techniken verwenden Verfahren, die das Papier um einen Betrag weitertransportieren, der kleiner als die Breite des Druckkopfes ist, so dass aufeinander folgende Durchgänge oder Bahnen des Druckkopfes einander überlagern. Dies bewirkt, dass jede Bildrasterzeile mit mehr als einer Düse gedruckt werden kann, und dass Tropfenvolumen- oder Tropfenflugbahnfehler, die in einer gegebenen, gedruckten Rasterzeile zu beobachten sind, reduziert werden, weil die Differenzen zwischen den einzelnen Düsen gemittelt werden, je mehr Düsen benutzt werden, um jede Rasterzeile zu drucken. Siehe beispielsweise US-A-4,967,203 und US-A-5,992,962. Andere in der Technik bekannte Verfahren nutzen das Drucken in mehreren Durchgängen, um eine Streifenbildung zu mindern, indem betriebsbereite Düsen zum Ausgleichen von ausgefallenen oder defekten Düsen verwendet werden. Couwenhoven et al. beschreiben beispielsweise in US-A-6,354,689 und US-A-6,273,542 Verfahren zur Korrektur defekter Düsen, die Fehler in Bezug auf Flugbahn oder Tropfenvolumen aufweisen, in einem Tintendruckdrucker für mehrere Durchgänge, wobei andere Düsen, die im Wesentlichen entlang derselben Rasterzeile wie die defekte Düse drucken, statt der defekten Düse verwendet werden. Die zuvor genannten Verfahren sehen allerdings eine Minderung der Streifenartefakte auf Kosten einer längeren Druckzeit vor, da die effektive Zahl der Düsen in dem Druckkopf um einen Faktor reduziert wird, der gleich der Anzahl der Druckdurchgänge ist. Viele der zuvor beschriebenen Verfahren nach dem Stand der Technik beruhen zudem darauf, dass die Leistung der einzelnen Tintendüsen praktisch nicht zueinander in Beziehung steht. Wenn also vier verschiedene Düsen benutzt werden, um eine gegebene Rasterzeile zu drucken, reduzieren sich die Streifenartefakte nur dann, wenn diese vier Düsen unterschiedliche Tropfenvolumeneigenschaften aufweisen. Wenn alle vier Düsen Tintentropfen ausstoßen, die größer als das Mittel sind, dann wird keine Verbesserung der Streifenbildung auftreten, aber es wird zu einer deutlichen Verzögerung durch die verlängerte Druckzeit kommen. Solche Fälle können auftreten, wenn sich die Abweichungen der Düsen untereinander über dem Druckkopf allmählich verändern.
  • Andere in der Technik bekannte Verfahren versuchen, die Tropfenvolumenabweichung zu korrigieren, indem sie die elektrischen Signale modifizieren, die zur Aktivierung der einzelnen Düsen dienen. Beispielsweise beschreiben Clark et al. in US-A-6,428,134 ein Verfahren zur Konstruktion von Wellenformen zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Tintenstrahldruckkopfes, um eine Tintentropfenvolumenabweichung zu reduzieren. In ähnlicher Weise beschreiben Wen et al. in US-A-6,312,078 ein Verfahren zur Reduzierung der Tintentropfenvolumenabweichung durch Modifikation der Treiberspannung, die zur Aktivierung der Düse dient.
  • Ein weiteres in der Technik bekanntes Verfahren behandelt Tropfenvolumenabweichungen zwischen Druckköpfen. Beispielsweise beschreibt Lund in US-A-6,154,227 ein Verfahren zur Abstimmung der Anzahl von Mikrotropfen, die in Abhängigkeit von einem in einem programmierbaren Speicher auf der Druckkopfpatrone gespeicherten Tropfenvolumenparameter gedruckt werden. Dieses Verfahren reduziert die Druckdichteabweichung von Druckkopf zu Druckkopf, behandelt aber nicht die Druckdichteabweichung zwischen Düsen innerhalb eines Druckkopfes. Bullock et al. beschreiben in US-A-5,812,156 ein Verfahren zur Verwendung von Tropfenvolumeninformationen, um die Tintenbenutzung in einer Tintenstrahldruckkopfpatrone zu ermitteln und den Benutzer zu warnen, wenn der Tintenstand in der Patrone zur Neige geht. Dieses Verfahren umfasst die Speicherung der Tintentropfenvolumeninformationen in einem programmierbaren Speicher auf der Patrone, beschreibt jedoch weder die Kennzeichnung des von einzelnen Düsen erzeugten Tropfenvolumens noch die Weise, in der Informationen zur Korrektur von Bildartefakten verwendet werden können. Sarmast et al. beschreiben in US-A-6,450,608 und in US-A-6,315,383 Verfahren zur Erkennung von Tintenstrahldüsen-Flugbahnfehlern und Tropfenvolumina mithilfe einer zweidimensionalen Anordnung aus einzelnen Detektoren.
  • Der Tintenstrahldruckmarkt verlangt weiterhin nach einem schnelleren und preisgünstigeren Drucken von Bildern, wobei zahlreiche Modifikationen an der grundlegenden Druckmaschine untersucht worden sind, um dieser Forderung nachzukommen. Ein Verfahren, um ein Bild schneller zu drucken, besteht darin, einen Druckkopf mit mehreren Düsen zu verwenden. Dadurch werden mehr Bildrasterzeilen mit jeder Bewegung des Druckkopfes gedruckt, wodurch der Durchsatz des Druckers erhöht wird. Die Anforderungen aus Fertigung und Technik verhindern jedoch die Schaffung von Druckköpfen mit einer großen Zahl von Düsen. Es wurden daher in einigen Tintenstrahldruckern nach dem Stand der Technik, die für hohen Durchsatz ausgelegt sind, mehrere kleinere Druckköpfe zu einem einzigen „Druckkopfmodul" gruppiert, wodurch sich die Zahl der Düsen effektiv erhöht, jedoch unter Verwendung kleinerer Druckköpfe, die sich einfacher herstellen lassen. In dieser Anordnung ist es nicht unüblich, dass die zuvor beschriebenen Bildartefakte, die auf eine Tropfenvolumenabweichung zurückgehen, verstärkt werden. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Kombination mehrerer kleinerer Druckköpfe zu einem einzelnen größeren Modul häufig Differenzen unter den Düsen verursacht, die sich langsam verändern und zu deren Behandlung die Verfahren nach dem Stand der Technik kaum geeignet sind.
  • Es besteht somit Bedarf nach einem Verfahren zur Reduzierung von Bildartefakten, die auf sich langsam verändernde Abweichungen zwischen den Düsen zurückzuführen sind, während gleichzeitig eine hohe Bildqualität und kurze Druckzeiten gewahrt bleiben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Drucken von Digitalbildern in hoher Qualität bereitzustellen, welche nicht die zuvor beschriebenen Artefakte aufweisen, die auf sich langsam verändernde Abweichungen zwischen den Düsen zurückzuführen sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst anhand eines Verfahrens zum Modifizieren eines Digitalbildes mit einer Anordnung von Rasterzeilen, von denen jede eine Anordnung von Bildpixeln aufweist, um ein modifiziertes Digitalbild zu erzeugen, das sich zum Ausdrucken mittels eines Tintenstrahldruckers eignet, der mindestens einen Druckkopf mit Düsen umfasst, derart, dass die Zahl unerwünschter optischer Dichteabweichungen im Ausdruck reduziert wird, mit den Schritten:
    • a) Bestimmen eines optischen Dichteparameters für jede Düse des Druckkopfs, gekennzeichnet durch die Schritte:
    • b) Bestimmen eines Zeilenkorrekturfaktors für eine vorbestimmte Rasterzeile in Abhängigkeit vom optischen Dichteparameter für jede Düse in dem Druckkopf und der Rasterzeilenzahl, die in der gegebenen Rasterzeile druckt; und
    • c) Modifizieren eines jeden Pixels in der vorbestimmten Rasterzeile in Abhängigkeit vom Zeilenkorrekturfaktor, um das modifizierte Digitalbild zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass sie ein Verfahren zur Reduzierung unerwünschter Streifenartefakte in einem Bild bereitstellt, das mit einem Druckkopf gedruckt wird, der sich langsam verändernde Abweichungen zwischen den Düsen aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie kurze Druckzeiten ermöglicht, indem sie die Anzahl der Durchgänge reduziert, die zur Erzielung einer hohen Druckqualität erforderlich sind.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein qualitativ hochwertiger Druck mit einem bisher inakzeptablen Druckkopf erzielbar ist. Dadurch wird der Fertigungsertrag an akzeptablen Druckköpfen ab Werk erhöht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm zur Darstellung eines nach dem Stand der Technik hergestellten Bildes mit Streifenartefakten;
  • 2 eine Kurve zur Darstellung der optischen Dichte, abgetragen über der Rasterzeilenzahl, entsprechend dem Bild nach dem Stand der Technik aus 1, und mit Darstellung der optischen Dichte, abgetragen über der Rasterzeilenzahl, entsprechend dem korrigierten, erfindungsgemäßen Bild aus 6;
  • 3 ein Blockdiagramm zur Darstellung der erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsverfahren in einem Tintenstrahldruckertreiber;
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der Schritte der Rasterzeilen-Dichteeinstellung aus 3;
  • 5 eine Kurve gemäß der vorliegenden Erfindung zur Darstellung des Zeilenkorrekturfaktors, abgetragen über der Rasterzeilenzahl für das Bild aus 1;
  • 6 ein Diagramm zur Darstellung einer korrigierten Version des Bildes aus 1 gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Diagramm zur Darstellung eines nach dem Stand der Technik hergestellten Bildes mit Streifenartefakten;
  • 8 eine Kurve zur Darstellung der optischen Dichte, abgetragen über der Rasterzeilenzahl, entsprechend dem Bild nach dem Stand der Technik aus 7, und mit Darstellung der optischen Dichte, abgetragen über der Rasterzeilenzahl, entsprechend dem korrigierten, erfindungsgemäßen Bild aus 10;
  • 9 eine Kurve gemäß der vorliegenden Erfindung zur Darstellung des Zeilenkorrekturfaktors, abgetragen über der Rasterzeilenzahl entsprechend dem Bild aus 7; und
  • 10 ein Diagramm zur Darstellung einer korrigierten Version des Bildes aus 7 gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung ist ein Verfahren zum Ausgleichen von Tropfenvolumenabweichungen in einem Tintenstrahldrucker. Die vorliegende Erfindung ist besonders wirksam, wenn sie auf einen Tintenstrahldruckkopf angewandt wird, in dem das Tropfenvolumen langsam von Düse zu Düse abweicht und es hierfür mehrere Gründe gibt.
  • Wie zuvor erwähnt, können mehrere kleinere Druckköpfe zu einem größeren Druckkopfmodul kombiniert werden, um die Anzahl effektiver Düsen zu vergrößern. Dies ergibt einen verbesserten Durchsatz, was einen erheblichen Marktvorteil darstellt. Allerdings kann jeder kleine Druckkopf geringfügig andere Tropfenvolumeneigenschaften aufweisen, und zwar nicht nur von Druckkopf zu Druckkopf, sondern auch von Düse zu Düse. Auch die Eigenschaften des zum Druckkopf führenden Tintenversorgungssystems können einen ungleichen Tintendruck von einem Ende des Druckkopfes zum anderen bewirken. Diese konstruktiven Eigenschaften können in Kombination ein langsam abweichendes Tropfenvolumen von Düse zu Düse bewirken. Da die Abweichung des Tropfenvolumens von einem Ende des Druckkopfes zum anderen langsam abweicht, hat die Abweichungen der optischen Dichte in dem Druckbild eine Raumfrequenz, die der Höhe des Druckkopfes ähnlich ist, welche typischerweise in der Größenordnung von 1 Zoll (2,54 cm) liegt. Bei dieser Frequenz ist eine Streifenbildung für einen menschlichen Beobachter sehr störend, insbesondere wenn der Ausdruck in einem großen Format erfolgt, wie etwa bei einem Schild oder einem Poster, das aus erheblicher Entfernung betrachtet wird.
  • Es wird Bezug genommen auf 1, die einen Druckkopf 10 zeigt, der mit einer Anordnung aus 64 einzelnen Düsen 20 versehen ist, die von 0 bis 63 von unten nach oben durchnummeriert sind, und worin das von diesen 64 Düsen erzeugte Tropfenvolumen langsam von einem Ende des Druckkopfes zum anderen abweicht. Es sei angenommen, dass die Düsen in Nähe der Unterkante des Druckkopfes 10 Tropfen erzeugen, die größer als das mittlere Tropfenvolumen sind, und dass die Düsen in Nähe der Oberkante des Druckkopfes 10 Tropfen erzeugen, die kleiner als das mittlere Tropfenvolumen sind. Ein Versuch, ein einheitlich graues Bild zu drucken, führt somit zu einer unerwünschten Abweichung der optischen Dichte, die in der Figur als ein vertikaler Gradient über dem Bild dargestellt ist. In einem Druckbetrieb mit einem Durchgang wird der Druckkopf 10 horizontal über einer feststehenden Seite bewegt, und die Seite wird dann vertikal um einen Betrag weiter transportiert, der gleich der Höhe des Druckkopfes ist. Jede horizontale Bewegung des Druckkopfes wird als ein Druckdurchgang bezeichnet, wobei 1 drei aufeinander folgende Druckdurchgänge (p, p+1, p+2) des Druckkopfes 10 zeigt. Wie der Fig. zu entnehmen ist, lässt sich eine störende Dichtestufe in Nähe der Grenze zwischen den Druckdurchgängen beobachten, die nahe der Bildrasterzeilen 64 und 128 auftreten. Der Begriff „Rasterzeile" bezieht sich eine Zeile aus Bildpixeln. Dies wird grafisch in 2 gezeigt, welche eine als Volllinie 30 dargestellte Kurve der optischen Dichte, abgetragen über der Rasterzeilenzahl gemäß dem Bild in 1 darstellt.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer typischen, in einem Tintenstrahldrucker implementierten Bildverarbeitungskette. Der Druckertreiber läuft typischerweise auf einem (nicht gezeigten) Hostcomputer, der digitale Bilddaten aus einer Digitalbildquelle 60 verarbeitet und diese an einen Tintenstrahldrucker 100 sendet, und zwar normalerweise über eine Kabelverbindung.
  • Die Digitalbildquelle 60 kann eine Digitalkamera, ein Scanner, eine Computerplattendatei oder eine andere Quelle mit digitalem Bildmaterial sein. Typischerweise wird das Digitalbild in dem Hostcomputer als ein Satz von Farbebenen dargestellt (häufig rot, grün und blau), wovon jede Farbebene eine zweidimensionale Anordnung aus Bildpixeln ist. Jedes Bildpixel wird üblicherweise als ein ganzzahliger Codewert im Bereich 0-255 dargestellt, wobei die Größe des Codewerts die Intensität der entsprechenden Farbebene an dieser Pixelstelle darstellt. Die von der Digitalbildquelle 60 gelieferten Bilddaten werden in 3 als ein Signal i(x,y,c) gezeigt, wobei (x,y) räumliche Koordinaten sind, die die horizontale und (bzw.) vertikale Lage des abgetasteten Pixels darstellen, während c die Farbebene bezeichnet. Ein Rasterbildprozessor 50 empfängt das Digitalbild i(x,y,c) und erzeugt ein verarbeitetes Digitalbild p(x,y,c). Der Rasterbildprozessor 50 wendet mehrere Bildverarbeitungsfunktionen an, wie beispielsweise Schärfen, Farbkorrektur und Vergrößern/Verkleinern oder Interpolation. Die Gesamtstruktur des Bildverarbeitungs-Blockdiagramms aus 3 sowie die soeben erwähnten einzelnen Bildverarbeitungsalgorithmen sind einschlägigen Fachleuten bekannt.
  • Es wird weiter Bezug genommen auf 3, in der das verarbeitete Digitalbild p(x,y,c) von einem Rasterzeilen-Dichteeinsteller 70 entgegengenommen wird, der ein modifiziertes Digitalbild d(x,y,c) erzeugt. Der Rasterzeilen-Dichteeinsteller 70 nimmt zudem Düsenparameterdaten D(n,c) (wobei n für die Düsenanzahl und c für die Farbe steht, welche den Druckkopf bezeichnet, für den die Daten vorgesehen sind) von einer Düsenparameter-Datenquelle 80 entgegen. Die Funktion des Rasterzeilen-Dichteeinstellers 70 besteht darin, das verarbeitete Digitalbild p(x,y,c) mithilfe der Düsenparameterdaten D(n,c) so zu modifizieren, dass von dem Druckkopf verursachte Zeilendichteabweichungen ausgeglichen werden. Der Rasterzeilen-Dichteeinsteller 70 und die Düsenparameter-Datenquelle 80 stellen die Hauptfunktion der vorliegenden Erfindung dar und werden nachfolgend detaillierter erläutert. Nach Korrektur durch den Rasterzeilen-Dichteeinsteller 70 wird das modifizierte Digitalbild d(x,y,c) von einem Halftone-Prozessor 90 empfangen, der ein gerastertes Bild h(x,y,c) erzeugt. Der Halftone-Prozessor 90 reduziert die Zahl der Graustufen je Pixel zur Abstimmung auf die Zahl der Graustufen, die von dem Tintenstrahldrucker 100 an jedem Pixel reproduzierbar sind (häufig 2, entsprechend 0 oder 1 Tropfen Tinte). Der Prozess der Rasterung ist Fachleuten bekannt, wobei der konkrete Halfetone-Algorithmus, der in dem Halftone-Prozessor 90 verwendet wird, für die Erfindung nicht wesentlich ist. Es sei darauf hingewiesen, dass viele Tinten strahldrucker mehr als einen Tropfen Tinte je Pixel (je Farbe) erzeugen können, und dass die vorliegende Erfindung gleichermaßen für Drucker gilt, die auf das Drucken einer beliebigen Zahl von Graustufen ausgelegt sind. Wichtig ist zudem, dass der Rasterzeilen-Dichteeinsteller 70 das Digitalbild vor dem Halftone-Prozessor 90 modifiziert. Dies stellt eine erhebliche Veränderung gegenüber dem Stand der Technik dar.
  • Im Folgenden werden die Details des Rasterzeilen-Dichteeinstellers 70 und der Düsenparameter-Datenquelle 80 aus 3 besprochen. Die Düsenparameter-Datenquelle 80 stellt Düsenparameterdaten D(n,c) bereit, wobei n für die Düsenanzahl und c für die Farbebene steht. Der Wert von D(n,c) ist ein normalisierter optischer Dichteparameter, der die relative optische Dichte bezeichnet, die von einer Düse n (für Farbe c) im Vergleich mit anderen Düsen erzeugt wird. Es sei beispielsweise angenommen, dass die Düse 3 derartige Tintentropfen erzeugt, die 10% größer als im Mittel sind, woraus eine optische Dichte einer gedruckten Rasterzeile resultiert, die um 18% über dem Mittelwert liegt (beispielsweise hängt die Erhöhung der optischen Dichte als eine Funktion des Tropfenvolumens von Tinte und Empfangsmedium ab). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der optische Dichteparameter für die Düse 3 auf einen Wert von 1,18 für die normalisierte optische Dichte gesetzt, der damit die 18%ige Erhöhung der Dichte bezeichnet, die für eine Rasterzeile zu erwarten ist, die mit dieser Düse im Vergleich zu anderen Düsen gedruckt wird. In diesem Fall wird der normalisierte optische Dichteparameter für die Düse als die optische Dichte berechnet, die von der Düse erzeugt wird, geteilt durch die von allen Düsen erzeugte mittlere optische Dichte. Andere Messungen des optischen Dichteparameters sind innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignet. In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der optische Dichteparameter für die Düse 3 auf 1,10 gesetzt, was die 10%ige Erhöhung des dieser Düse zugeordneten Tropfenvolumens bezeichnet. In diesem Fall ist der optische Dichteparameter eine Funktion des von der Düse erzeugten mittleren Tropfenvolumens, geteilt durch das von allen Düsen erzeugte mittlere Tropfenvolumen. Die Verwendung des Tropfenvolumens als optischer Dichteparameter hat den Vorteil, dass dieses nicht von dem Empfangsmedium abhängt. Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet die gemessene Punktgröße als optischen Dichteparameter. In diesem Fall ist der optische Dichteparameter eine Funktion der von der Düse erzeugten mittleren Punktgröße, geteilt durch die von allen Düsen erzeugte mittlere Punktgröße. Diese ist ebenfalls medienabhängig, lässt sich aber einfacher messen als die optische Dichte der Rasterzeile. Die optischen Dichteparameter können mithilfe einer Vielzahl von Techniken ermittelt werden, wie einschlägigen Fachleuten bekannt ist. Beispielsweise ist ein Scanner mit hoher Auflösung verwendbar, um die optische Dichte oder Punktgröße zu messen, die von einer mit jeder Düse gedruckten Rasterzeile erzeugt wird. Diese Informationen werden dann von der Düsenparameter-Datenquelle 80 für jede Düse jedes Druckkopfes in den Drucker bereitgestellt.
  • Im Folgenden werden die Details des Rasterzeilen-Dichteeinstellers 70 aus 3 besprochen. Die von dem Rasterzeilen-Dichteeinsteller 70 aus 3 durchgeführte Verarbeitung wird als Ablaufdiagramm in 4 dargestellt. Wie in 4 gezeigt, werden die von der Düsenparameter-Datenquelle 80 bereitgestellten Düsenparameterdaten D(n,c) in Schritt 110 entgegengenommen. Es sei daran erinnert, dass die für jede Düse aufgezeichneten Düsenparameterdaten das normalisierte Tropfenvolumen, die Punktgröße oder die optische Dichte einer mit dieser Düse gedruckten Rasterzeile sein kann. Sofern als eine Funktion der Düsenanzahl betrachtet, enthalten die Düsenparameterdaten langsam veränderliche und schnell veränderliche Komponenten. Die langsam veränderliche Komponente entsteht aus Fertigungsfehlern und ist die Ursache der störenden, niederfrequenten Streifenbildung, die die vorliegende Erfindung zu korrigieren sucht. Typischerweise stellen die Hochfrequenzkomponenten Messrauschen oder sonstige, nicht wiederholbare Eigenschaften dar, die abgezogen werden sollten. Weil alle Druckköpfe unterschiedlich sind, können jedoch Fälle auftreten, in denen Hochfrequenzkomponenten dauerhaft vorhanden sind und deren Korrektur ebenfalls erwünscht ist. Aus diesem Grund kann der Benutzer wählen, ob Hochfrequenzkomponenten mithilfe eines Entscheidungsschritts 120 zur polynomischen Anpassung korrigiert werden sollen. Wenn sich der Benutzer entscheidet, die polynomische Anpassung durchzuführen, werden die Düsenparameterdaten D(n,c) als eine Funktion der Düsenanzahl n mithilfe eines polynomischen Anpassungsschritts 130 angepasst. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Maß der polynomischen Anpassung 2, das eine quadratische Funktion bereitstellt, um die Düsenparameterdaten als eine Funktion der Düsenanzahl zu schätzen. Dies sorgt für eine gute Glättung, um unerwünschtes Hochfrequenz-Messrauschen herauszufiltern, während Niederfrequenztendenzen erfasst werden, die die störende Streifenbildung verursachen. Bei Aktivierung wird der polynomische Anpassungsschritt 130 unabhängig an jedem Druckkopf ausgeführt, und der optische Dichteparameter für jede Düse wird durch den Wert der bei der Düsenanzahl bewerteten polynomischen Anpassung ersetzt. Eine Analyse der Druckköpfe, die mehrere Düsenspalten umfassen (typischerweise zwei Spalten, die ungerade und gerade Düsen enthalten) hat gezeigt, dass die Niederfrequenzabweichung der Düsenparameterdaten D(n,c) zwischen den Düsenspalten aufgrund der Besonderheiten des Fertigungsprozesses unterschiedlich ist. Für solche Druckköpfe ist es sehr vorteilhaft, jede Düsenspalte separat einer polynomischen Anpassung zu unterziehen. In ähnlicher Weise sollten bei Druckkopfmodulen, die mehrere kleinere, miteinander kombinierte Druckköpfe umfassen, polynomische Anpassungen auf jeden Druckkopf einzeln angewandt werden, da jeder Druckkopf wahrscheinlich unterschiedliche Niederfrequenzabweichungen aufgrund des Fertigungsprozesses hat. Wenn sich der Benutzer unter Bezug auf den Entscheidungsschritt 120 entscheidet, die Düsenparameterdaten D(n,c) nicht mit einer polynomischen Anpassung anzupassen, um die Hochfrequenzkomponenten herauszufiltern, werden die Düsenparameterdaten D(n,c) direkt an den nächsten Schritt übergeben.
  • Es wird weiter Bezug genommen auf 4, worin der nächste Schritt in dem Prozess des Rasterzeilen-Dichteeinstellers 70 aus 3 darin besteht, zu berechnen, welche Düsen benutzt werden, um eine gegebene Rasterzeile des Bildes in Schritt 150 zu drucken. Dieser Schritt verlangt die Kenntnis der Druckmodusparameter 140, die bestimmte Parameter des Tintenstrahldruckers umfassen, etwa die Druckmasken- und Seitentransportparameter. Wie Fachleuten bekannt, werden diese Parameter benötigt, um genau zu berechnen, welche Düse benutzt wird, um ein gegebenes Pixel in dem Bild zu drucken. Wie zuvor erwähnt, wird in einem Tintenstrahldrucker mit mehreren Durchgängen häufig mehr als eine Düse benutzt, um eine gegebene Rasterzeile zu drucken. Die Anzahl der verschiedenen Düsen, die zum Drucken einer gegebenen Rasterzeile verwendet wird, ist oft gleich der Anzahl der Druckdurchgänge. Die konkrete Musterabfolge, welche Düse welche Pixel in einer gegebenen Rasterzeile druckt, ist für die Erfindung nicht wesentlich; es ist nur nötig, den Düsensatz zu kennen, der verwendet wird, um jede Rasterzeile zu drucken. Da der Druckkopf eine endliche Düsenanzahl N aufweist, wiederholt sich der Düsensatz, der zum Drucken jeder Rasterzeile benutzt wird, typischerweise jeweils nach N Rasterzeilen. Es sei beispielsweise angenommen, dass ein Druckkopf mit N = 100 Düsen (von 0 bis 99 durchnummeriert) in einem Druckmodus mit zwei Durchgängen druckt. In einem Druckmodus mit zwei Durchgängen wird das Papier um einen Betrag transportiert, der gleich der Hälfte der Druckkopfhöhe nach jedem Durchgang ist.
  • Somit werden zwei Düsen benutzt, um jede Rasterzeile zu drucken. Die erste Rasterzeile des Bildes (Zeile 0) wird mit den Düsen 0 und 50 gedruckt, Zeile 1 wird mit den Düsen 1 und 51 gedruckt usw., und Zeile 99 wird mit den Düsen 49 und 99 gedruckt. Zeile 100 wird dann erneut mit den Düsen 0 und 50 gedruckt, worauf sich das Muster wiederholt. Es ist somit typischerweise nicht erforderlich, den Düsensatz zu berechnen, der für jede Rasterzeile in dem Bild verwendet wird; nur die ersten N Sätze, die den ersten N Rasterzeilen entsprechen, müssen berechnet werden, wonach sich das Muster einfach wiederholt. Es sei darauf hingewiesen, dass einige Druckmodi möglich sind, die sich nicht wiederholende Düsenmuster verwenden, um jede Rasterzeile zu drucken. In diesen Fällen muss der Düsensatz für jede Rasterzeile des Bildes berechnet werden.
  • Es wird weiterhin Bezug genommen auf 4, worin der Satz der Düsen, die zum Drucken einer gegebenen Rasterzeile herangezogen wurden, an einen Schritt 160 zur Berechnung eines Zeilenkorrekturfaktors übergeben wird. Dieser Schritt berechnet einen Zeilenkorrekturfaktor für jede Rasterzeile, der benutzt wird, um die Bilddaten zum Ausgleichen von Abweichungen zwischen den Düsen abzustimmen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der mittlere optische Dichteparameter für eine gegebene Rasterzeile nach folgender Formel berechnet:
    Figure 00120001
    wobei
  • D(n,c)
    = optischer Dichteparameter für Düse n, Farbe c
    np(y)
    = die Zahl der Düsen, die zum Drucken der Rasterzeile y im Durchgang p verwendet wurde
    NP
    = die Anzahl der Druckdurchgänge
    A(y,c)
    = der mittlere optische Dichteparameter für Rasterzeile y, Farbe c.
  • Somit ist der mittlere optische Dichteparameter A(y,c) eine Schätzung der optischen Dichte, des Tropfenvolumens oder der Punktgröße, bezogen auf die Rasterzeile y und die Farbe c, abhängig davon, welche Messung für die Düsenparameterdaten D(n,c) verwendet wurde. Der Zeilenkorrekturfaktor wird nach folgender Formel berechnet: f(y,c) = [A(y,c)]–1 wobei
  • A(y,c)
    = der mittlere optische Dichteparameter für Rasterzeile y, Farbe c
    f(y,c)
    = der Zeilenkorrekturfaktor für Rasterzeile y, Farbe c.
  • Die inverse Beziehung zwischen dem Zeilenkorrekturfaktor und dem in der vorausgehenden Gleichung gezeigten mittleren optischen Dichteparameter bestimmt, dass Rasterzeilen mit einer größeren als der mittleren optischen Dichte einen kleineren Zeilenkorrekturfaktor erhalten, und dass Rasterzeilen mit einer kleineren als der mittleren optischen Dichte einen größeren Zeilenkorrekturfaktor erhalten. Wie bereits zuvor in Verbindung mit den Düsenparameterdaten beschrieben, wird ein optionaler polynomischer Anpassungsschritt 180 von dem Benutzer über einen Entscheidungsschritt 170 zur Durchführung der polynomischen Anpassung aktiviert oder deaktiviert. Sofern aktiviert, berechnet der Schritt 180 eine polynomische Anpassung des Zeilenkorrekturfaktors, abgetragen über der Rasterzeilenzahl für eine Gruppe aus Rasterzeilen, die die aktuelle Rasterzeile umgeben, und ersetzt den Zeilenkorrekturfaktor f(y,c) durch den Wert der polynomischen Anpassung. Wenn keine polynomische Anpassung erwünscht ist, werden die Zeilenkorrekturfaktoren direkt an den nächsten Schritt übergeben.
  • Es wird wieder Bezug genommen auf 4, in der der Zeilenkorrekturfaktor in Schritt 190 auf die Bilddaten angewandt wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Pixelwerte in einer gegebenen Rasterzeile des Bildes mit dem entsprechenden Zeilenkorrekturfaktor gemäß folgender Formel multipliziert: d(x,y,c) = p(x,y,c)f(y,c)wobei
  • f(y,c)
    = der Zeilenkorrekturfaktor für Rasterzeile y, Farbe c
    d(x,y,c)
    = das modifizierte Digitalbildpixel für Stelle (x,y), Farbe c
    p(x,y,c)
    = das verarbeitete Digitalbildpixel für Stelle (x,y), Farbe c
  • 5 zeigt eine Kurve des Zeilenkorrekturfaktors, abgetragen über der Rasterzeilenzahl für den Druckkopf 10 aus 1. Es sei daran erinnert, dass der Druckkopf 10 Düsen an einem Ende des Druckkopfes aufweist, die Tropfen ausstoßen, die größer als das mittlere Volumen sind, und Düsen an dem gegenüberliegenden Ende des Druckkopfes, die Tropfen ausstoßen, die kleiner als das mittlere Volumen sind. Dies bewirkte die niederfrequenten optischen Dichteabweichungen, die als Volllinie 30 in 2 dargestellt sind. Die Polarität des in 5 gezeigten Zeilenkorrekturfaktors ist gegenüber der optischen Dichte der Volllinie 30 in 2, wie durch die vorausgehenden Gleichungen bestimmt, umgekehrt. Wenn der in 5 gezeigte Zeilenkorrekturfaktor auf das Digitalbild angewandt wird, erscheint die Druckausgabe wie in 6 gezeigt. Der in 1 beobachtete störende Dichtegradient wurde erheblich reduziert, und es wird ein glatterer, gleichmäßigerer Ton erzeugt, wie in 6 dargestellt. Wichtig für das Verständnis des Wesens der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass sich das von jeder Düse erzeugte Tropfenvolumen nicht geändert hat, aber aufgrund der Pre-Halftone-Korrektur, die auf die Rasterbilddaten angewandt wurde, sind einige Punkte mehr auf den Rasterzeilen vorhanden, die mit Düsen gedruckt wurden, deren Tropfen kleiner als die mittleren Tropfen sind (z.B. Düse 63), und es sind einige Punkte weniger auf den Rasterzeilen vorhanden, die mit Düsen gedruckt wurden (z.B. Düse 0), deren Tropfen größer als die mittleren Tropfen sind. Dies bewirkt einen Ausgleich der optischen Dichte der Rasterzeile über dem Druckkopf, wodurch das glatte, einheitliche Aussehen des Bildes aus 6 erzeugt wird. 2 zeigt eine Kurve der optischen Dichte, abgetragen über der Rasterzeilenzahl entsprechend dem Bild aus 6. Wie hier zu erkennen ist, ist die Amplitude der Abweichung der optischen Dichte deutlich reduziert.
  • Als weiteres Beispiel sei angenommen, der Druckkopf 10 wird verwendet, um in einem Druckmodus mit zwei Durchgängen zu drucken, wie in 7 gezeigt. In einem Druckmodus mit zwei Durchgängen wird das Papier um einen Betrag transportiert, der gleich einer Hälfte der Druckkopfhöhe nach jedem Druckdurchgang ist. Somit werden zwei verschiedene Düsen benutzt, um jede Rasterzeile in dem Bild zu drucken. Die Frequenz des störenden Dichtegra dienten hat sich verdoppelt (er hat auf der gleichen Entfernung jetzt 6 Zyklen gegenüber 3) und ist aufgrund des Mittelungseffekts durch Verwendung von zwei verschiedenen Düsen je Rasterzeile etwas kleiner geworden, aber der Dichtegradient ist weiterhin vorhanden und störend. 8 zeigt eine Volllinie 200 als Kurve der optischen Dichte, abgetragen über der Rasterzeilenzahl entsprechend dem Bild aus 7. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt einen Zeilenkorrekturfaktor, wie in 9 gezeigt, wobei das korrigierte Bild in 10 gezeigt wird. 8 zeigt eine Volllinie 210 als Kurve der optischen Dichte, abgetragen über der Rasterzeilenzahl entsprechend dem Bild aus 10. Auch hier ist die optische Dichteabweichung erheblich geringer, wodurch ein Bild von höherer Qualität entsteht.
  • Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit einem Tintenstrahldrucker beschrieben. Allerdings ist dieses Verfahren auch auf andere Drucktechniken anwendbar. Beispielsweise könnte die vorliegende Erfindung ebenso auf einen oder mehrere Farbkanäle eines Farbtintenstrahldruckers mit mehreren Farbmitteln angewandt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Modifizieren eines Digitalbildes mit einer Anordnung von Rasterzeilen, von denen jede eine Anordnung von Bildpixeln aufweist, um ein modifiziertes Digitalbild zu erzeugen, das sich zum Ausdrucken mittels eines Tintenstrahldruckers (100) eignet, der mindestens einen Druckkopf (10) mit Düsen (20) umfasst, derart, dass die Zahl unerwünschter optischer Dichteveränderungen im Ausdruck reduziert wird, mit den Schritten: a) Bestimmen eines optischen Dichteparameters (110) für jede Düse (20) des Druckkopfs (10), gekennzeichnet durch die Schritte: b) Bestimmen eines Zeilenkorrekturfaktors (160) für eine vorbestimmte Rasterzeile in Abhängigkeit vom optischen Dichteparameter (110) für jede Düse (20) des Druckkopfs (10), der in der vorbestimmten Rasterzeile die Anzahl an Rasterzeilen druckt; und c) Modifizieren eines jeden Pixels in der vorbestimmten Rasterzeile (190) in Abhängigkeit vom Zeilenkorrekturfaktor (160), um das modifizierte Digitalbild zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin Schritt b) zudem folgende Schritte umfasst: i) Bestimmen eines Satzes von Düsen (20), die verwendet werden zum Drucken der Pixel in der vorbestimmten Rasterzeile (150); ii) Bestimmen des Zeilenkorrekturfaktors (160) für die vorbestimmte Rasterzeile in Abhängigkeit vom bestimmten Satz an Düsen (20) und von den entsprechenden optischen Dichteparametern (110).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der optische Dichteparameter (110) für jede Düse (20) eine Funktion des von der Düse (20) erzeugten durchschnittlichen Tropfenvolumens ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der optische Dichteparameter (110) für jede Düse (20) das von der Düse erzeugte durchschnittliche Tropfenvolumen ist, dividiert durch das von allen Düsen (20) erzeugte durchschnittliche Tropfenvolumen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin der optische Dichteparameter (110) für jede Düse (20) eine Funktion der durchschnittlichen Punktgröße ist, die mittels der Düse (20) auf einem Empfangsmaterial erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin der optische Dichteparameter (110) für jede Düse (20) die durchschnittliche Punktgröße ist, die mittels der Düse (20) auf einem Empfangsmaterial erzeugt wird, dividiert durch die durchschnittliche Punktgröße, die von allen Düsen (20) auf einem Empfangsmaterial erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin der optische Dichteparameter (110) für jede Düse (20) eine Funktion der optischen Dichte ist, die anhand einer mittels der Düse (20) auf einem Empfangsmaterial gedruckten Rasterzeile gemessen wurde.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin Schritt a) zudem folgende Schritte umfasst: i) Bestimmen eines normalisierten optischen Dichteparameters (110) für jede Düse (20) als optischem Dichteparameter (110) für die Düse (20), dividiert durch den durchschnittlichen optischen Dichteparameter für alle Düsen (20); ii) Bestimmen einer polynomen Anpassung (130) des normalisierten optischen Dichteparameters (110) für jede Düse (20) gegenüber der Anzahl an Düsen; und iii) Ersetzen des optischen Dichteparameters (110) für die Düse (20) durch den Wert der polynomen Anpassung, ausgewertet anhand der entsprechenden Anzahl an Düsen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin Schritt c) zudem den Schritt umfasst des Multiplizierens eines jeden Pixels in der vorbestimmten Rasterzeile durch den Zeilenkorrekturfaktor (190), um das modifizierte Digitalbild zu erzeugen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Druckkopf (10) mehrere Spalten von Düsen (20) aufweist und der optische Dichteparameter (110) für jede Düse (20) bestimmt wird mittels einer polynomen Anpassung (130) des optischen Dichteparameters gegenüber der Anzahl an Düsen für jede Düsenspalte.
DE602004004829T 2003-05-06 2004-04-26 Kompensierung von Tropfvolumenveränderungen in einem Tintenstrahldrucker Expired - Lifetime DE602004004829T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US430821 1999-10-29
US10/430,821 US6830306B2 (en) 2003-05-06 2003-05-06 Compensating for drop volume variation in an inkjet printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004829D1 DE602004004829D1 (de) 2007-04-05
DE602004004829T2 true DE602004004829T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=32990524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004829T Expired - Lifetime DE602004004829T2 (de) 2003-05-06 2004-04-26 Kompensierung von Tropfvolumenveränderungen in einem Tintenstrahldrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6830306B2 (de)
EP (1) EP1475233B1 (de)
JP (1) JP2004330786A (de)
DE (1) DE602004004829T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10538106B2 (en) 2017-03-15 2020-01-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for compensating for defective printing nozzles in inkjet printing
DE102019218759A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zweiter Rastervorgang

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI247237B (en) * 2003-12-05 2006-01-11 Ind Tech Res Inst A printing data creating method suitable for a print job performed by different ink dot sizes
US7249815B2 (en) * 2004-01-30 2007-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nozzle distribution
JP4513346B2 (ja) * 2004-02-04 2010-07-28 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷方法、及び印刷システム
JP4552448B2 (ja) * 2004-02-10 2010-09-29 セイコーエプソン株式会社 補正方法、及び、印刷装置
JP4517661B2 (ja) * 2004-02-10 2010-08-04 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷方法、及び印刷システム
JP4665403B2 (ja) * 2004-02-16 2011-04-06 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷方法、及び印刷システム
US7724397B2 (en) * 2004-12-17 2010-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for compensating for induced artifacts on an image to be printed
JP4710343B2 (ja) * 2005-02-16 2011-06-29 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
EP1732306B1 (de) * 2005-06-10 2012-11-21 Agfa Graphics N.V. Bildverarbeitungsmethode zur Verringerung von Bildstörungen
JP4844297B2 (ja) * 2006-08-31 2011-12-28 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US7918366B2 (en) * 2006-09-12 2011-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple drop weight printhead and methods of fabrication and use
JP2008094044A (ja) 2006-10-16 2008-04-24 Seiko Epson Corp ヘッドユニットおよび液滴吐出装置、液状体の吐出方法、カラーフィルタの製造方法、有機el素子の製造方法、配線基板の製造方法
US7556337B2 (en) 2006-11-02 2009-07-07 Xerox Corporation System and method for evaluating line formation in an ink jet imaging device to normalize print head driving voltages
GB0622789D0 (en) * 2006-11-15 2006-12-27 Cambridge Display Technology O Droplet deposition method
GB2448119B (en) * 2007-01-25 2012-04-25 Inca Digital Printers Ltd Droplet size in inkjet printing
JP2011105006A (ja) * 2011-01-31 2011-06-02 Seiko Epson Corp 印刷装置
US9096056B2 (en) * 2011-05-19 2015-08-04 Xerox Corporation Apparatus and method for measuring drop volume
JP6443185B2 (ja) * 2015-03-31 2018-12-26 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタ、及び印刷方法
DE102016201245A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anpassung der Tropfengröße zur Dichtekompensation
JP6769732B2 (ja) 2016-04-22 2020-10-14 東芝テック株式会社 補正データ設定装置及びインクジェットプリンタ
DE102019008863B4 (de) 2019-01-23 2020-09-03 Koenig & Bauer Ag Druckprodukt
DE102019101578B3 (de) 2019-01-23 2020-02-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes mit mindestens einem Non-Impact-Druckaggregat
DE102019113267B4 (de) * 2019-05-20 2021-04-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine mit zumindest einer Modifikationsfunktion
JP7214911B2 (ja) * 2020-09-24 2023-01-30 東芝テック株式会社 補正データ設定装置
JP2020199782A (ja) * 2020-09-24 2020-12-17 東芝テック株式会社 補正データ設定装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967203A (en) 1989-09-29 1990-10-30 Hewlett-Packard Company Interlace printing process
JP2974468B2 (ja) * 1991-09-11 1999-11-10 キヤノン株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
JP3117849B2 (ja) * 1992-08-24 2000-12-18 キヤノン株式会社 記録濃度むら補正機能を有する記録装置および記録濃度むら補正方法
US5387976A (en) * 1993-10-29 1995-02-07 Hewlett-Packard Company Method and system for measuring drop-volume in ink-jet printers
JP3295226B2 (ja) * 1994-06-01 2002-06-24 キヤノン株式会社 画像形成方法とその装置
US5812156A (en) 1997-01-21 1998-09-22 Hewlett-Packard Company Apparatus controlled by data from consumable parts with incorporated memory devices
US5992962A (en) 1994-12-22 1999-11-30 Hewlett-Packard Company Print masks for inkjet printers
US5714990A (en) * 1995-01-03 1998-02-03 Xerox Corporation Optimizing printing speed and managing printed sheet ejection based on image density and method of determining density
JP3376223B2 (ja) * 1996-11-08 2003-02-10 キヤノン株式会社 記録ヘッド補正方法及びその装置
US6312078B1 (en) 1997-03-26 2001-11-06 Eastman Kodak Company Imaging apparatus and method of providing images of uniform print density
US6154227A (en) 1997-12-08 2000-11-28 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for printing compensation
JPH11309880A (ja) * 1998-04-27 1999-11-09 Canon Inc 画像処理方法、装置および記録媒体
US6428134B1 (en) 1998-06-12 2002-08-06 Eastman Kodak Company Printer and method adapted to reduce variability in ejected ink droplet volume
JP4244405B2 (ja) * 1998-07-09 2009-03-25 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法並びに記録媒体
US6273542B1 (en) 1998-12-22 2001-08-14 Eastman Kodak Company Method of compensating for malperforming nozzles in an inkjet printer
US6354689B1 (en) 1998-12-22 2002-03-12 Eastman Kodak Company Method of compensating for malperforming nozzles in a multitone inkjet printer
JP2000307865A (ja) * 1999-04-19 2000-11-02 Canon Inc 情報処理装置、記録装置、情報処理方法、および記録方法
JP4006132B2 (ja) * 1999-05-11 2007-11-14 キヤノン株式会社 画像データ転送方法および記録媒体
US6315383B1 (en) 1999-12-22 2001-11-13 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for ink-jet drop trajectory and alignment error detection and correction
US6554388B1 (en) * 2001-10-15 2003-04-29 Eastman Kodak Company Method for improving printer uniformity
JP2003136764A (ja) * 2001-11-06 2003-05-14 Canon Inc インクジェット記録装置における画像補正方法
US6508531B1 (en) * 2002-01-14 2003-01-21 Aprion Digital Ltd. Method for reducing variations in print density

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10538106B2 (en) 2017-03-15 2020-01-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for compensating for defective printing nozzles in inkjet printing
DE102019218759A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zweiter Rastervorgang

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004330786A (ja) 2004-11-25
EP1475233B1 (de) 2007-02-21
DE602004004829D1 (de) 2007-04-05
US6830306B2 (en) 2004-12-14
US20040223015A1 (en) 2004-11-11
EP1475233A1 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004829T2 (de) Kompensierung von Tropfvolumenveränderungen in einem Tintenstrahldrucker
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60129374T2 (de) Kompensation einer defekten düse
DE69333194T2 (de) Tintenstrahlverfahren und -vorrichtung
DE69827464T2 (de) Tintenstrahldrucker und -Druckverfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der Tintentropfenplazierung
DE60200444T2 (de) Bildkorrekturverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE69634679T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung mit Korrektur des Ausdrucks der Bilddaten am Bildrand
DE69435024T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
EP3570530B1 (de) Kompensation von dichteschwankungen
DE69233264T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE60014204T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE60122276T2 (de) Bestimmung des einstellungswertes für die änderung der aufzeichnungsposition beim drucken mittels zwei arten von inspektionsmustern
EP3199347B1 (de) Anpassung der tropfengrösse zur dichtekompensation
EP3216611B1 (de) Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet- druckmaschine
DE102019200354A1 (de) Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
DE102015220716A1 (de) Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen
DE602004013253T2 (de) Verfahren zur Maskierung von ausgefallenen Druckelementen in einem Drucker
DE69930784T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE102019212428A1 (de) Dichteschwankungsausgleich beim Druckkopftausch
DE60225761T2 (de) Verfahren zum mehrstufigen drucken von digitalbildern mithilfe reduzierter farbmittelmengen
DE69831463T2 (de) Bildverabeitungsverfahren und Drucker
DE69730380T2 (de) Druckverfahren und Drucksystem
DE69825514T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern mit gleichmässiger Druckdichte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition