DE69929173T2 - Therapeutische verbindungen - Google Patents

Therapeutische verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69929173T2
DE69929173T2 DE69929173T DE69929173T DE69929173T2 DE 69929173 T2 DE69929173 T2 DE 69929173T2 DE 69929173 T DE69929173 T DE 69929173T DE 69929173 T DE69929173 T DE 69929173T DE 69929173 T2 DE69929173 T2 DE 69929173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
formula
alkyl
morphine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929173D1 (de
Inventor
William Roy Jackson
Rupika Kamani SUBASINGHE
Louis Alan BOURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monash University
Neuro Therapeutics Ltd
Original Assignee
Monash University
Neuro Therapeutics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AUPP1530A external-priority patent/AUPP153098A0/en
Priority claimed from AUPP3114A external-priority patent/AUPP311498A0/en
Priority claimed from AUPP5046A external-priority patent/AUPP504698A0/en
Application filed by Monash University, Neuro Therapeutics Ltd filed Critical Monash University
Publication of DE69929173D1 publication Critical patent/DE69929173D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929173T2 publication Critical patent/DE69929173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D489/00Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula:
    • C07D489/09Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: containing 4aH-8, 9 c-Iminoethano- phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D489/10Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: containing 4aH-8, 9 c-Iminoethano- phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems condensed with carbocyclic rings or ring systems with a bridge between positions 6 and 14
    • C07D489/12Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: containing 4aH-8, 9 c-Iminoethano- phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems condensed with carbocyclic rings or ring systems with a bridge between positions 6 and 14 the bridge containing only two carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D489/00Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula:
    • C07D489/02Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: with oxygen atoms attached in positions 3 and 6, e.g. morphine, morphinone

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Strukturanaloge und Derivate von Verbindungen mit allgemeinen analgetischen oder verwandten pharmakologischen Aktivitäten. Insbesondere betrifft die Erfindung Derivate von Opioidverbindungen, insbesondere Morphin und verwandten Verbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein großer Bereich therapeutischer Verbindungen wird gegenwärtig für die Behandlung von Zuständen wie Allergien, Durchfall, Migräne und andere Schmerzzuständen und bei der Behandlung von kongestivem Herzversagen verwendet. Diese Verbindungen beinhalten Verbindungen mit analgetischen oder verwandten Aktivitäten, wie z.B. Hustenmittel, Antidepressiva, Lokalanästhetika, Mittel zur Behandlung von Bluthochdruck, Anti-Asthmamittel, Anti-Histamine und Anti-Serotonine.
  • Viele der oben aufgezählten Typen von therapeutischen Verbindungen haben jedoch unerwünschte Nebenwirkungen, wie z.B. eine respiratorische Depression, die bei Opiaten ausgelöst wird. Insbesondere haben viele Arzneimittel, die im Hinblick auf ihre Wirkung auf das periphere Nervensystem nützlich sind, unerwünschte Wirkungen im Zentralnervensystem.
  • So sind Opiate die stärksten bekannten Analgetika, jedoch ist ihre Nützlichkeit durch die Nebenwirkungen deutlich begrenzt, einschließlich einer schweren respiratorischen Depression und einer Fähigkeit, eine seelische wie auch eine körperliche Abhängigkeit auszulösen.
  • Trotz intensiver Bemühungen, Analoge von Morphin und verwandten Opioiden zu entwerfen, die sich die analgetische Aktivität beibehalten, jedoch keine nachteiligen Wirkungen auf das zentralnervöse System, wie auch den Verdauungstrakt ausüben, waren die Erfolge nur begrenzt. Struktur-Aktivitätsbeziehungen wurden intensiv untersucht und eine Anzahl von Merkmalen wird weit verbreitet als essenziell angesehen. Siehe z.B. "An Introduction to Pharmacology" von J. J. Lewis (E. & S. Livingston Ltd., 1964 Seiten 401–407) und "Principles of Drug Action: The Basis of Pharmacology (Ed. W. B. Pratt und P. Taylor; Churchill Livingstone, 3. Ausgabe, 1990, Seiten 25–27). Insbesondere wird allgemein angenommen, dass die Gruppe am tertiären Stickstoff klein sein sollte und vorzugsweise ein Methyl sein sollte, um die analgetische Aktivität zu erhalten; größere Substituenten werden eher Opiatrezeptorantagonisten anstatt Agonisten sein. So erzeugt der Ersatz der Methylgruppe des Morphins durch ein Allyl oder einen Cyclopropylmethyl-Bestandteil einen Antagonisten. Obwohl es einige Ausnahmen für diese Regel gibt, wie z.B. N-Amylnormorphin und N-Hexylnormorphin, wird im allgemeinen ein großer Substituent zu einer Antagonistenaktivität führen.
  • Wir haben versucht, die Fähigkeit biologisch aktiver Verbindungen, die Blut-Hirn-Schranke zu überqueren zu modifizieren, indem wir eine hochpolare Gruppe in die Molekularstruktur eingebaut haben. So haben wir gezeigt, dass Derivate am 2 N Atom von Mianserin, umfassend eine Guanidinogruppe, eine H1 und 5-Hydroxytryptaminaktivität aufweisen, jedoch keine nachweisbare Aktivität im zentralnervösen System. Demgegenüber zeigte eine Verbindung, bei der das 2N Atom von Mianserin durch eine Harnstoffgruppe substituiert war, immer noch eine ausgeprägte zentralnervöse Aktivität. (Jackson et al; Clin. Ex. Pharmacol. Physiol., 1992 19 17–23 und unser US-Patent Nr. 5,049,637).
  • Naltrexamin und Oximorphamin wurden durch Einbau von Gruppen modifiziert, die bei biologischem pH zwitterionisch sind, um den Zugang zum zentralnervösen System zu begrenzen (Botros et al.; J. Med. Chem., 1989 32 2068–2071 und Portoghese, US-Patent Nr. 4,730,048). In der US 4,730,048 wurde die zwitterionische Gruppe am C6 zugefügt. Einige dieser Analoge waren volle Agonisten und einer war ein starker Antagonist.
  • Eine Bis(t-butyldimethylsiloxy)-substituierte Verbindung, worin ein Guanidinoderivat an den Stickstoff über eine 3 Kohlenstoff-Abstandshalterkette angebunden war, erwies sich als keine Opioidaktivität an den μ-Rezeptoren bei isolierten Meerschweinchen-Ileums aufweisend (Jackson et al, 1992). Dies legte nahe, dass solche Verbindungen nicht die gewünschte Aktivität aufweisen würden. Die FR 2,296,420 offenbart zwitterionische Sulfatderivate von Morphin.
  • Die WO 95/18186 offenbart komplexe Aminoimidderivate von einem Bereich von Verbindungen, einschließlich einiger Opioide.
  • Die US 5,610,283 offenbart Antigenderivate (Protein oder Polypeptid) von Opioiden zur Verwendung in Immunassayverfahren.
  • Die EP 0004960 offenbart Derivate bestimmter Opioide mit einem sauerstoffhaltigen Substituenten am Stickstoffatom.
  • Die US 3,928,359 offenbart bestimmte aromatische ringhaltige Derivate von Normorphin und Norcodein.
  • Die US 3,341,538 offenbart bestimmte Derivate von 2,6-Methano-3-benzazocinen, die keine Abstandshaltergruppen enthalten.
  • In dem Artikel in Clin. Exp. Pharmacol. Physiol. (1992), 19(a) Seite 1723, werden Versuche zur Modifikation von Opioiden offenbart, um auf das periphere Nervensystem zu wirken, jedoch ohne Erfolg.
  • Die US 4,806,556 offenbart Opiatderivate, enthaltend ungeladene Gruppen am Opioidstickstoffatom und eine 6-(R'NH)- oder 6-(R''N=)-Gruppe.
  • Daher besteht ein Bedarf an therapeutischen Verbindungen, die im zentralnervösen System weniger Aktivität aufweisen und so weniger unerwünschte Nebenwirkungen zeigen, während sie gleichzeitig eine höhere Spezifität der Wirkung auf periphere physiologische Mechanismen aufweisen. Wir haben festgestellt, dass etliche Verbindungen mit der unten angegebenen allgemeinen Formel nicht nur reduzierte zentralnervöse Seitenwirkungen aufweisen, sondern sich auch eine Aktivität an den gewünschten peripheren Rezeptoren beibehalten. Insbesondere erhalten sich diejenigen Verbindungen, die Aktivitäten an den Opioidrezeptoren zeigen, eine breite analgetische Aktivität, anders als man gegenwärtig üblicherweise annimmt, dass nämlich die analgetischen Wirkungen der Opioide vom ZNS vermittelt werden. Ihre Selektivität für die peripheren Opioidrezeptoren macht sie nicht nur für eine Behandlung von Schmerzen ohne sedative oder addiktive Wirkungen nützlich, sondern macht sie auch zur Behandlung von AIDS und verwandten Immundefizienzerkrankungen nützlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In ihrem breitesten Aspekt stellt die Erfindung eine Opioidverbindung der allgemeinen Formel I bereit: YN-X-[Amidin- oder Guanidingruppe] (I)worin YN ein organischer Rest ist, der erhalten wird durch Entfernen der Gruppe am Stickstoffatom eines Opioids, wobei
    die Position des Stickstoffatoms die Position ist, die Position 17 von Morphin entspricht, und
    X eine Abstandshaltergruppe ist;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon,
    worin das Opioid, aus dem der organische Rest YN stammt, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Morphin, Codein, Heroin, Ethylmorphin, O-Carboxymethylmorphin, O-Acatylmorphin, Hydrocodon, Hydromorphon, Oxymorphon, Oxycodon, Dihydrocodein, Thebain, Metopon, Etorphin, Acetorphin, Ketobemidon, Ethoheptazin, Diprenorphin (M5050), Buprenorphin, Phenomorphan, Levorphanol, Pentazocin, Eptazocin, Metazocin, O,O-Di-(tert-butyldimethylsilyl)morphin, O,O-Di-(tert-butyldimethylsilyl)normorphin, Dihydroetorphin und Dihydroacetorphin;
    wobei das Bisulfatsalz von 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-(N-aminoiminomethylaminopropyl)morphinan nicht eingeschlossen ist.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung soll die Bezeichnung "Opioidverbindung" eine Verbindung bedeuten, die mit Morphin strukturell verwandt ist. Die Opioidverbindung hat vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise Opioidagonist- oder antagonistische Aktivität auf Opioidrezeptoren.
  • Der Abstandshalter kann jede Abstandshaltergruppe mit Dimensionen sein, die ungefähr einer Alkylkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen entsprechen und kann z.B. eine lineare, oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen sein, die optional substituiert sein kann. Der Abstandshalter kann auch eine cyclische Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe umfassen. Vorzugsweise ist die Abstandshaltergruppe nicht substituiert und noch bevorzugter weist sie 2 bis 3 Kohlenstoffatome auf. Die Amidin- oder Guanidingruppe ist eine geladene Gruppe, die die Fähigkeit hat, den Zugang der Verbindung der Formel I zum zentralnervösen System einzuschränken.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Opioidverbindung der allgemeinen Formel (II) bereit
    Figure 00060001
    worin YN wie oben definiert ist,
    Z NR3 ist,
    R1 H, Alkyl oder Aryloxyalkyl ist, worin die Arylgruppe gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Halogen oder durch Halogen substituiertes Alkyl substituiert ist, und Alkyl, Alkoxy und der Alkylteil von Aryloxyalkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt,
    R2 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
    R3 H, Alkyl, Hydroxy, Amino, Cyano oder Acyl ist, worin Alkyl und Acyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; und worin
    R1 und R3 zusammen einen Ring vervollständigen können; dann kann die Gruppierung
    Figure 00070001
    ein heterocyclischer Bestandteil wie z.B. ein 2-Imidazolyl oder 2-Imidazolinyl:
    Figure 00070002
    werden.
  • Vorzugsweise ist n 2 oder 3.
  • Vorzugsweise ist Z NH und R1 und R2 sind beide H.
  • Der organische Rest YN kann durch Entfernung der R-Gruppe von der Opioidverbindung der allgemeinen Formel YN-R (IIIa)erhalten werden, worin R H, ein Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cyclopropylmethyl ist. Vorzugsweise ist R CH3.
  • Alternativ kann der organische Rest Y1-NR4 anstelle eines organischen Rests YN verwendet werden und der organische Rest Y1-NR4 kann durch Entfernung der R-Gruppe von einer Opioidverbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00070003
    worin R4 Methyl oder Ethyl ist, erhalten werden.
  • Um das dreiwertige N-Atom deutlicher anzugeben, kann die Struktur der Verbindungen der Formel (IIIa) wie folgt beschrieben werden
  • Figure 00080001
  • Die Vorläufer von YN bzw. Y1NR4 werden aus Verbindungen gewählt, die mit Morphin strukturell verwandt sind.
  • So sind die Vorläufer von YN oder Y1NR4 vorzugsweise eine Verbindung, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Morphin, Codein, Heroin, Ethylmorphin, O-Carboxymethylmorphin, O-Acetylmorphin, Hydrocodon, Hydromorphon, Oxymorphon, Oxycodon, Dihydrocodein, Thebain, Metopon, Etorphin, Acetorphin, Ketobemidon, Ethoheptazin, Diprenorphin (M5050), Buprenorphin, Phenomorphan, Levorphanol, Pentazocin, Eptazocin und Metazocin.
  • Vorzugsweise ist der Vorläufer Morphin, Codein oder Buprenorphin.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der allgemeinen Formel I eine der folgenden:
  • Figure 00080002
  • Figure 00090001
  • Die folgenden Verbindungen werden für Vergleichszwecke erwähnt:
  • Figure 00090002
  • Typische Beispiele für Morphin-verwandte Verbindungen der Formeln (IIIa) oder (IIIc) sind in Tabelle 1 angegeben. In jedem Fall wurde die Gruppe R umkreist, um den Rest YN oder Y1NR4 als Reste des Moleküls deutlich zu identifizieren.
  • Die bevorzugten Vorläufer beinhalten auch die nicht benannten Verbindungen, deren Strukturen in Tabelle 1 dargestellt sind, wobei das Stickstoffatom an der Position, die Position 17 von Morphin entspricht, angegeben ist.
  • Tabelle 1 Verbindungen mit analgetischer oder einer verwandten Aktivität und einige verwandte Strukturen
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Wenn geeignet, beinhaltet die Erfindung auch pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formel I oder Formel II. Eine Vielzahl pharmazeutisch akzeptabler salzbildender organischer und anorganischer Säuren ist auf dem Gebiet wohlbekannt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden Verfahren für die Herstellung der Verbindung der Formel II, wie unten dargestellt, bereitgestellt, worin anerkannt werden wird, dass YN durch Y1NR4 ersetzt werden kann:
    • 1. Durch Reaktion einer N-H-haltigen Verbindung der Formel YN-(CH2)n-(NH)0 oder 1-H (IV)mit einem Cyanamid, R1NHCN gemäß der folgenden Gleichung YN-(CH2)n-(NH)0 oder 1-N + R1NHCN → YN-(CH2)n-(NH)0 oder 1
      Figure 00120002
    • 2. Durch Reaktion einer N-H-haltigen Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00120003
      worin L eine geeignete Abgangsgruppe ist, z.B. CH3O, CH3S, CH3SO2, SO3H oder
      Figure 00130001
      gemäß der Gleichung
      Figure 00130002
      Verbindungen der Formel (II), worin Z S ist, besitzen nicht nur eine nützliche therapeutische Aktivität per se, sondern können auch als Intermediate in der Herstellung von Verbindungen der Formel II verwendet werden, worin Z NR3 ist, z.B.
    • 3. Durch Reaktion einer Verbindung der Formel YN-(CH2)n-(NH)0 oder 1-CN (VI)mit H2S wird ein N-Thiocarboxamid YN-(CH2)n-(NH)0 oder 1-CSNH2 erhalten, das mit einem Amin R1R2NH gemäß der zweistufigen Gleichung
      Figure 00130003
      zum Erhalt der Verbindungen der Erfindung, in denen Z NH ist, umgesetzt werden kann.
    • 4. Das N-Thiocarboxamid kann auch methyliert werden, z.B. unter Verwendung von CH3I, um eine Isothioharnstoffverbindung zu ergeben, die wiederum mit einem Amin R1R2NH umgesetzt werden kann, um eine Verbindung der Erfindung zu ergeben:
      Figure 00140001
    • 5. Ein alternatives Syntheseverfahren für Verbindungen der Formel (II) umfasst die Umsetzung einer N-Cyanoverbindung der Formel (VI) mit Methanol unter sauren Bedingungen, um Isoharnstoff zu ergeben, der wiederum mit einem Amin gemäß der folgenden Gleichung umgesetzt wird
      Figure 00140002
    • 6. Verbindungen gemäß Formel (II), worin Z NH ist, können auch beispielsweise aus der N-Cyanoverbindung der Formel (VI) und dem geeigneten metallierten Rest (z.B. Sodamid oder metallierten Aminen) hergestellt werden:
      Figure 00140003
    • 7. Verbindungen der Formel (VI), die meisten sind dabei ebenfalls neu, und die als Intermediate in den Reaktionen 3, 5 und 6 oben nützlich sind, werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (III) (siehe Tabelle 1) mit Cyanogenbromid in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel hergestellt: YN-R + BrCN → YN-CN
    • 8. Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), die als Intermediate in den Reaktionen 1 und 2 nützlich sind, werden aus den Verbindungen der Formel (III) (Tabelle 1) durch die folgenden Reaktionen hergestellt: YN-R + Cl3CCH2OCOCl → YN-CO·OCH2CCl3
  • Figure 00150001
  • Einige Verbindungen der Erfindung sind optisch aktiv und es sollte deutlich verstanden werden, dass sowohl racemische Mischungen als auch isolierte Stereoisomere im Umfang der Erfindung liegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die als effektives Mittel eine Verbindung gemäß Formel I umfasst, zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Verfahren und pharmazeutische Träger für die Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen sind auf dem Gebiet wohlbekannt, wie dargestellt in Textbüchern wie z.B. Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Ausgabe, Mack Publishing Company, Easton, Pa., USA.
  • Die Analgesie kann durch Verabreichung einer effektiven Menge der Verbindung der Erfindung an einen Säuger, der einer solchen Behandlung bedarf, induziert werden. Der Säuger kann ein Mensch oder ein Haustier, ein Begleittier oder ein Zoo-Säuger sein. Vorzugsweise ist der Säuger ein Mensch.
  • Die zu verwendende Dosierung wird von der Natur und Schwere des zu behandelnden Zustands abhängen und wird dem begleitenden Arzt oder Tiermediziner überlassen sein. Die besonders geeignete Dosierung für einen spezifischen Zustand kann unter Verwendung normaler chemischer Versuchsverfahren bestimmt werden.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung wird deutlich verstanden, dass die Bezeichnung "umfassend" "beinhaltend, aber nicht begrenzt auf" bedeutet und dass die Bezeichnungen "umfasst" die entsprechende Bedeutung hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt Dosisreaktionskurven für eine morphinähnliche Aktivität bei stimulierten Ileumpräparationen von Meerschweinchen, wobei Morphin als Standard verwendet wird:
    • a) Verbindungen KRS-3-28 und KRS-3-30-2 (4 Tiere in jeder Gruppe);
    • b) Verbindungen KRS-41 und KRS-2-19,
    • c) Verbindung KRS-3-56 (3 Tiere in jeder Gruppe).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die folgenden nicht begrenzenden Beispiele und die Figuren beschrieben.
  • Beispiel 1: Herstellung von N-Cyanoverbindungen, YN-CN
  • Eine Lösung von YN-R (0,02 mol der Base) in wasserfreiem Benzol (20 ml) wurde langsam zu einer gerührten Lösung Cyanogenbromid (2,3 g) in wasserfreiem Benzol (20 ml) in einer Stickstoffatmosphäre zugefügt. Nach 24 Stunden wurde die Mischung mit Diethylether (50 ml) verdünnt und mit Wasser geschüttelt (50 ml). Die abgetrennte wässrige Schicht wurde mit einer Mischung aus Benzol und Ether (gleiche Volumina, gesamt 50 ml) zurückextrahiert und die kombinierten organischen Schichten über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und dann bei reduziertem Druck verdampft. Der restliche Feststoff wurde aus Ethanol umkristallisiert, um das N-Cyanoderivat YN-CN als farblose Nadeln zu erhalten.
  • Beispiel 2: Herstellung von Carboxamidinen
  • Figure 00170001
  • Eine Lösung von Sodamid in flüssigem Ammoniak wurde auf die übliche Weise aus metallischem Natrium (0,35 g) in getrocknetem flüssigem Ammoniak (150 ml) in Gegenwart einer Spur Eisennitrat hergestellt. Man behielt die Reaktionsmischung bei ungefähr –70°C und die Feuchtigkeit wurde kräftig ausgeschlossen. Das N-Cyanoderivat YN-CN (0,01 mol) wurde dann langsam zugefügt und die Mischung gerührt, während getrocknetes Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA) tröpfchenweise zugefügt wurde, bis sich die N-Cyanoverbindung aufzulösen begann; es wurden ungefähr 1 ml HMPA benötigt. Eine tiefbraune Lösung wurde gebildet. Das Rühren wurde für 30 Minuten fortgesetzt und die Lösung vorsichtig in eine Lösung Ammoniumchlorid (4 g) in geeistem Wasser (150 ml) gegossen. Die resultierende Lösung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gehalten und der Feststoff dann abgefiltert und mit ein wenig Wasser gewaschen. Der Rest (a) wurde reserviert. Das kombinierte Filtrat und die Waschungen wurden im Vakuum auf ungefähr 25 ml konzentriert, wobei eine zweite Ernte Feststoff (b) abgetrennt wurde. Die beiden Ernten (a) and (b) wurden kombiniert und aus Isopropanol umkristallisiert, um das Carboxyamidinhydrochlorid zu ergeben
    Figure 00170002
    und zwar als farblosen Feststoff.
  • Beispiel 3: Herstellung von Thiocarboxamidoderivaten, YN-CSNH2
  • Trockenes Hydrogensulfid wurde durch eine Lösung der N-Cyanoverbindung YN-CN (500 mg) in einer Mischung Triethylamin (0,25 ml) und Pyridin (25 ml) für 24 Stunden geführt. Die resultierende Lösung wurde in Wasser (150 ml) gegossen und die Mischung für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, um farblose Kristalle zu ergeben, die abgefiltert, mit frischem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet wurden. Die Umkristallisierung aus einer Mischung Diethylether und leichtem Petroleum ergab farblose Nadeln der gewünschten Verbindung.
  • Beispiel 4: Herstellung von Carboxoamidoderivaten, YN-CONH2
  • Eine Aufschlämmung der N-Cyanoverbindung YN-CN (0,02 mol) in wässrigem Wasserstoffperoxid (100 Vol., 0,51 ml) und 20%iges wässriges Natriumhydroxid (0,51 ml) wurden 30 Minuten gerührt, währenddessen die Reaktionsmischung sich erwärmte, dann wurde auf Raumtemperatur abgekühlt; es entwickelte sich etwas Sauerstoff. Drei Portionen Methanol (3 × 2 ml) wurden der Reaktionsmischung zugefügt, und zwar unter Rühren in Intervallen von 30 Minuten. Die Mischung wurde für 15 Minuten auf 60°C erwärmt, dann in Wasser (50 ml) gegossen, um ein weißes Präzipitat zu ergeben, das an der Pumpe gefiltert, mit Wasser gewaschen (2 × 10 ml) und im Vakuum getrocknet wurde, um das N-Carboxamidoderivat YN-CONH2 als farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 5: Herstellung von 3,6-Bis t-butyldimethyl-siloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxymorphinan (3,6α-Bis[dimethyl(1,1-dimethylethyl)siloxy]-7,8-didehydro-4,5α-epoxymorphinan)
  • Trockenes, alkoholfreies Dichlormethan (100 ml) wurde einem Kolben zugefügt, der Normorphin (5,42 g, 20 mmol), t-Butyldimethylsilylchlorid(6,62 g, 44 mmol), Imidazol (6,12 g, 90 mmol) and 4-Dimethylaminopyridin (120 mg, 1,0 mmol) enthielt. Nach 20stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Ether (200 ml) verdünnt, mit Wasser (3 × 200 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und verdampft, um einen grau-gelblichen Feststoff (10,11 g) zu ergeben. Die Umkristallisation aus Ethanol ergab sehr feine graue Nadeln (5.20 g, 52%), Schmelzpunkt 105,7 bis 107,0°C. Die Ausgangsflüssigkeiten wurden umkristallisiert (zweimal, Ethanol), um eine zweite Ernte zu ergeben (2,45 g, 25%), Schmelzpunkt 105,0–106,7°C. Ein kleiner Anteil der ersten Ernte wurde umkristallisiert, um einen Schmelzpunkt von 106,2 bis 107,2°C zu ergeben.
  • Beispiel 6: Herstellung von 3,6-Bis t-butyldimethyl-siloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-methylmorphinan (O,O'-Bis-t-butyldimethylsilyl-morphin)
    • Ref: Neuvo, J. Chim. 1980 4 (6) 369–375
  • Festes t-Butylchlordimethylsilan (3,8 g, 25 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung von Morphin (3,0 g, 10,5 mmol) und Imidazol (3,6 g, 52,9 mmol) in Dimethylformamid (DMF; 20 ml) unter Stickstoffatmosphäre zugefügt. Man setzt das Rühren der Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 2 Stunden fort, dann wurde die Mischung für 4 Stunden auf 90°C erwärmt. Die Mischung wurde in Wasser (25 ml) gegossen, dann in Dichlormethan (3 × 25 ml) extrahiert, getrocknet (K2CO3) und verdampft, um ein gelbliches Öl zu ergeben, das bei Zugabe einer geringen Menge Methanol kristallisierte. Die Umkristallisierung aus Methanol ergab farblose Nadeln, Schmelzpunkt 118 bis 119°C (Lit 119 bis 119,5°C) (5,02 g, 93%).
  • Beispiel 7: Herstellung von 3,6-Bis(t-butyldimethyl-siloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-17-N-cyano-morphinan
  • Eine Lösung von Bis-silylmorphin (7,0 g, 1,36 mmol) in trockenem Benzol (50 ml) wurde tröpfchenweise zu einer gerührten Lösung Cyanogenbromid (2,9 g, 27,4 mmol) in trockenem Benzol unter Stickstoffatmosphäre zugefügt. Die gerührte Lösung wurde 4 Stunden im Rückfluss gekocht, man ließ sie auf Raumtemperatur abkühlen und dann wurde verdampft. Der feste Rest wurde durch Rotationschromatographie (SiO2: 5% Ethanol in Chloroform) gereinigt, dann aus Methanol kristallisiert, um 3,6-Bis(t-butyldimethyl-siloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-N-cyano-morphinan (6,3 g, 86%) zu ergeben.
  • Beispiel 8: Herstellung von O,O'-Bis-t-butyldimethylsilyl-N-thiocarboxamidonormorphin
  • Cyanamid (524 mg, 1,0 mmol) and Triethylamin (101 mg, 1,0 mmol) wurden in trockenem Pyridin (20 ml) gelöst. Trockenes Hydrogensulfidgas wurde langsam durch die gerührte Pyridinlösung über 4 Stunden durchgeblasen, dann wurde die Mischung in Wasser (100 ml) gegossen, in Dichlormethan (3 × 20 ml) extrahiert, mit Wasser (3 × 20 ml) gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und verdampft. Das Umkristallisieren aus Methanol ergab farblose Nadeln des benötigten O,O'-Bis-t-butyldimethylsilyl-N-thiocarboxamidonormorphin (490 mg, 88%).
  • Beispiel 9: Herstellung von 3,6-Bis t-butyldimethyl-siloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-17-(N-carboxamidino)-morphinan
    • Ref: Ravi S. Garigipati, Tetrahedron Letters, Band 31, Nr. 14, Seiten 1969–1972, 1990. J. I. Levin, E. Turos and S. M. Weinrub, Synthetic Communications, 12, 989–993, 1982.
  • Eine Lösung von 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-N-cyano-morphinan (100 mg, 0,19 mmol) in trockenem Benzol (2 ml) wurde zu einer Lösung aus Methylchloraluminiumamid (hergestellt gemäß dem Weinrub-Verfahren) in Benzol bei Raumtemperatur zugefügt. Diese Lösung wurde auf 80°C unter Stickstoff für 20 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und der Aluminiumkomplex wurde durch vorsichtiges Gießen der Lösung in eine Aufschlämmung von Silicagel (2,0 g) in Chloroform abgebaut. Die Mischung wurde 5 Minuten gerührt und gefiltert. Der Filterkuchen wurde mit Methanol (50 ml) gewaschen. Die Verdampfung des Filtrats ergab einen weißen Feststoff (0,106 g), der im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel A: Herstellung von (5α,6α)-7,8-Didehydro-4,5-epoxy-17-N-(2-carboxamidino)-morphinan-3,6-diol.
    • (KRS-2-19) Ref: R. Newton, D. Reynolds, M. Finch, D. Kelly, S. Roberts, Tetrahedron Letters, Nr. 41, 3981–82, 1979.
  • Eine Aufschlämmung von 3,6-Bis t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-(N-carboxamidino-morphinan (106 mg, 0,19 mmol) in einer 10:1-Mischung aus Acetonitril und Tetrahydrofuran wurde in einem Eisbad gekühlt und 40%ige wässrige HF (0,2 ml) wurde tröpfchenweise zugefügt. Nach einem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung bei reduziertem Druck zum Erhalt eines hellgelben Feststoffs konzentriert, der durch eine kurze Silicagelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol in einem 8:2-Verhältnis als Eluens geführt wurde, um KRS-2-19 als weißen Feststoff zu ergeben (0,64 g, 98%).
  • Beispiel 10: Alternative Herstellung von 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxymorphinan
  • Normorphin, hergestellt gemäß Chemical Abstracts, Band 54, 162f (10 mg, 0,36 mmol) wurde in trockenem DMF (0,5 ml) und Imidazol (0,0628 g, 0,92 mmol) gelöst und Dimethylaminopyridin (0,07 g) wurde zugefügt. t-Butyldimethylsilylchlorid wurde dann bei Raumtemperatur in geringen Mengen zugefügt. Nach Abschluss der Addition wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt, während sie durch Dünnschichtchromatographie überwacht wurde. Nach 10 bis 15 Minuten wurde destilliertes Wasser zugefügt und die Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde über Kaliumcarbonat getrocknet und bei reduziertem Druck zum Erhalt eines Rohprodukts verdampft, das durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/Ammoniumhydroxid in einem 9:1:0,1-Verhältnis als Eluens gereinigt wurde (Ertrag = 120 mg, 65%).
  • Beispiel 11: Herstellung von 3,6-Bis t-butyldimethyl-siloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-(N-2-cyanoethyl)morphinan
    • Ref: J. A. Bell und C. Kenworthy, Synthesis, 650–652, 1971.
  • 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxymorphinan (0,26 g, 0,52 mmol) wurde in absolutem Ethanol (3 ml) gelöst und Acrylnitril (0,07 ml, 1,0 mmol) wurde tröpfchenweise bei Raumtemperatur zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel bei reduziertem Druck zum Erhalt eines weißen Feststoffs (0,26 g, 90% Ausbeute) verdampft.
  • Beispiel 12: Herstellung von 3,6-Bis t-butyldimethyl-siloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-N-[(2-aminoiminomethyl)ethyl]morphinan
  • Eine Lösung von 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-(N-2-cyanoethyl)morphinan (0,257 g, 0,46 mmol) in trockenem Benzol (5 ml) wurde zu einer Lösung von Methylchloraluminiumamid in Benzol bei Raumtemperatur zugefügt. Die Lösung wurde 20 Stunden unter Stickstoff auf 80°C erwärmt. Diese wurde aufgearbeitet, wie vorher angegeben, um einen weißen Feststoff (0,157 g) zu ergeben, der für den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Beispiel 13: Herstellung von (5α,6α)-7,8-Didehydro-4,5-epoxy-17-N-[(2-aminoiminomethyl)ethyl]-morphinan-3,6-diol. (KRS-41)
  • Das rohe 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-N[(2-aminoiminomethyl)ethyl]morphinan wurde unter Verwendung von 40% HF in einer 10:1-Mischung aus Acetonitril und Tetrahydrofuran, wie vorher beschrieben, von Schutzgruppen befreit. Das Produkt wurde mit Ethylacetat und Methanol pulverisiert. Das verbleibende weiße Präzipitat wurde mit Ethanol und Wasser umkristallisiert, um KRS-41 als weißes Pulver (90 mg) mit einem Ertrag von 94% zu ergeben.
  • Vergleichsbeispiel B: Herstellung von N-Carboxamidino-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethenotetrahydronorthebain (KRS-3-7)
  • N-Cyano-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethenotetrahydronorthebain wurde gemäß dem Verfahren von Bentley und Hardy, J. Amer. Chem. Soc., 1967 89 3281–3292 hergestellt. Diese Verbindung wurde mit Methylchloraluminiumamid in Benzol, wie vorher beschrieben, umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/Ammoniumchlorid in einem 6:1:0,1-Verhältnis als Eluens zum Erhalt von KRS-3-7 als weißen Feststoff (56 mg, 91% Ausbeute) gereinigt.
  • Beispiel 14: Herstellung von N-[(2-Aminoiminomethyl)ethyl]-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethenotetrahydronorthebain (KRS-3-28)
  • 7α-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethenotetrahydronorthebain, hergestellt gemäß dem Verfahren von Bentley und Hardy (1967), op. cit. wurde in die korrespondierende N-2-Cyanoethylverbindung mit einem 96%igen Ertrag durch Umsetzung mit Acrylonitril in absolutem Ethanol umgewandelt.
  • N-2-Cyanoethyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethenotetrahydronorthebain wurde dann mit Methylchloraluminiumamid in Benzol, wie vorher beschrieben, umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/Ammoniumchlorid in einem 9:1:0,1-Verhältnis als eluierendes Lösungsmittel zum Erhalt von KRS-3-28 (125 mg, 45% Ausbeute) gereinigt.
  • Vergleichsbeispiel C: N-Carboxamidino-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethenotetrahydro-nororipavin (KRS-3-23-4)
  • 3-O-Acetyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethenotetrahydrooripavin, hergestellt gemäß dem Verfahren von Bentley und Hardy, op. cit., wurde mit Cyanogenbromid in trockenem Methylenchlorid zum Erhalt von 3-O-Acetyl-N-cyano-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethenotetrahydronorioripavin mit einem Ertrag von 97% umgesetzt. Diese Verbindung wurde dann mit Methylchloraluminiumamid in Benzol, wie oben beschrieben, umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/Ammoniumchlorid in einem 6:1:0,1-Verhältnis als Elutionslösungsmittel zum Erhalt von KRS-3-23-4 als weißen Feststoff (102 g, 34% Ausbeute) gereinigt.
  • Vergleichsbeispiel D: N-Carboxamidino-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethanotetrahydro-oripavin (KRS-3-30-2)
  • 7α-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethanotetrahydrooripavin wurde gemäß dem Verfahren von Lewis, J. W., "Narcotic Antagonists", in Advances in Biochemical Psychopharmacology, 1974 8 123–136, Raven Press, New York hergestellt. Der 3-O-Acetylester wurde durch Zugabe von Essigsäureanhydrid zu einer Lösung von Phenol in wässrigem Natriumhydroxid hergestellt und als weißer Feststoff erhalten. Der O-Acetylester wurde dann mit Cyanogenbromid in trockenem Chloroform zum Erhalt eines N-Cyanonororipavinderivats mit einem Ertrag von 70% umgesetzt, das dann mit Methylchloraluminiumamid in Benzol umgesetzt wurde. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/Ammoniumchlorid in einem Verhältnis von 9:1:0,1 gereinigt. KRS-3-30-2 wurde als weißes Pulver mit einer Ausbeute von 30% erhalten.
  • Beispiel 15: N-(N'-Carboxamidino-3-aminopropyl)-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethenotetrahydronororipavin (KRS 3-56)
  • a) Herstellung von N-2-Cyanoethyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethenotetrahydronororipavin
  • 7α-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethenotetrahydronororipavin wurde gemäß dem Verfahren von K. W. Bentley und D. G. Hardy, Journal of the American Chemical Society, 1967 89 3281–3292 hergestellt. Diese Verbindung wurde mit Acrylonitril in absolutem Ethanol, wie beschrieben, umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid/Ethylacetat/Methanol in einem Verhältnis von 4:4:1 als Eluens gereinigt.
  • b) Herstellung von 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-2-cyanoethyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethenotetrahydronororipavin
  • Festes t-Butyldimethylsilylchlorid (0,035 g, 0,227 mmol) wurde in geringen Mengen zu einer gerührten Lösung aus N-2-Cyanoethyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethenotetrahydronororipavin (80 mg, 0,189 mmol), Imidazol (0,015 g, 0,227 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (0,005 g) in wasserfreiem Dimethylformamid (0,5 ml) unter Stickstoffatmosphäre zugefügt. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde destilliertes Wasser (10 ml) der Reaktionsmischung zugefügt und die Mischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde über Kaliumcarbonat getrocknet und unter reduziertem Druck verdampft. Der gebildete Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei Ethylacetat/X4 in einem 1:1-Verhältnis als Eluens verwendet wurde (Ertrag = 79 mg, 78%).
  • c) Herstellung von 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-(3-aminopropyl)-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethenotetrahydro-nororipavin
  • 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-2-cyanoethyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethenotetrahydro-nororipavin (100 mg, 0,186 mmol) in trockenem Ethylether (2 ml) wurde tröpfchenweise zu Lithiumaluminiumhydrid (0,008 g, 0,223 mmol) in trockenem Ether (2 ml) zugefügt. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde Feuchtether, gefolgt von 10% NaOH (1 ml) der Reaktionsmischung zugefügt. Die Lösung wurde gefiltert und das weiße Präzipitat mit Ether gewaschen. Die Etherschicht wurde bei reduziertem Druck zum Erhalt des Amins als weißen Feststoff (99 mg, 98%) verdampft.
  • d) Herstellung von 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-(N-carboxamidino-3-aminopropyl)-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethenotetrahydronororipavin
    • Ref: Michael S. Bernatowicz, Youling Wu und Gary R. Matsueda, Journal of Organic Chemistry, 1992, 57 2497–2502
  • Zu einer Mischung aus 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-(3-aminopropyl)-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethenotetrahydronororipavin (0,196 g, 0,37 mmol), Diisopropylethylamin (0,065 ml, 0,37 mmol) und 1H-Pyrazol-1-carboxamidin-hydrochlorid (0,055 g, 0,37 mmol) wurde wasserfreies Dimethylformamid (2 ml) zugefügt und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht unter Stickstoff gerührt. Die Reaktionsmischung wurde bei reduziertem Druck zur Trockene verdampft und das Rohprodukt wurde auf Silicagel chromatographisch behandelt (Ertrag = 0,191 g, 88%).
  • e) Herstellung von N-(N'-Carboxamidino-3-aminopropyl)-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethenotetrahydronororipavin (KRS 3-56)
  • 40% HF (0,3 ml, 0,0065 mol) wurde tröpfchenweise zu 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-(N'-aminoiminomethylaminopropyl)-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethenotetrahydronororipavin (0,191 g, 0,3 mmol) in einer 10:1-Mischung aus Acetonitril/Tetrahydrofuran (10 ml) zugefügt und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das gebildete weiße Präzipitat wurde gefiltert und mit Acetonitril gewaschen und dann mit Methanol, um KRS 3-56 als weißen Feststoff zu ergeben (0,135 g, 96%).
  • Beispiel 16: 5α,6α-7,8-Didehydro-4,5-epoxy-3-methoxy-l7-N-[(2-aminoiminomethyl)ethyl]morphinan (KRS-2-63)
  • a) Herstellung von 7,8-Didehydro-4,5-epoxy-l7-(N-2-cyanoethyl)morphinan-3,6-diol
  • Acrylonitril (0,03 ml, 0,44 mmol) wurde tröpfchenweise zu Normorphin (0,1 g, 0,37 mmol) in absolutem Ethanol (2 ml) bei Raumtemperatur zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel bei reduziertem Druck verdampft. Das Rohprodukt wurde auf Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat und Hexan in einem Verhältnis von 3:1 als Eluens chromatographisch behandelt (Ertrag = 86 mg, 71%).
  • b) Herstellung von 7,8-Didehydro-4,5-epoxy-3-methoxy-l7-(N-2-cyanoethyl)morphinan-6-ol
  • 7,8-Didehydro-4,5-epoxy-l7-(N-2-cyanoethyl)-morphinan-3,6-diol (86 mg, 0,265 mmol) wurde in trockenem Aceton (2 ml) suspendiert und wasserfreies Kaliumcarbonat (0,037 g, 0,27 mmol) wurde zugefügt, gefolgt von Methyliodid (0,025 ml, 0,39 mmol). Nach einem Kochen im Rückfluss für 5 Stunden wurde das Lösungsmittel bei reduziertem Druck verdampft und das Rohprodukt durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat und Hexan in einem Verhältnis von 2:1 als Elutionslösungsmittel gereinigt (Ertrag = 70 mg, 78%).
  • c) Herstellung von 6-t-Butyldimethylsiloxy-7,8-didehydro-4,5-epoxy-3-methoxy-l7-(N-2-cyanoethyl)morphinan
  • 7,8-Didehydro-4,5-epoxy-3-methoxy-l7-(N-2-cyanoethyl)morphinan-6-ol (50 mg, 0,15 mmol) wurde in trockenem Dimethylformamid (0,5 ml) gelöst und Imidazol (11,1 mg, 0,16 mmol) und Dimethylaminopyridin (20 mg) wurden zugefügt. t-Butyldimethylsilylchlorid (24,1 mg, 0,16 mmol) wurden dann bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre zugefügt. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde destilliertes Wasser zugefügt und die Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde mit Kaliumcarbonat getrocknet und bei reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt zu ergeben, das durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan in einem 3:1-Verhältnis als Eluens gereinigt wurde (Ertrag = 50 mg, 73%).
  • d) Herstellung von 6-t-Butyldimethylsiloxy-7,8-didehydro-4,5-epoxy-3-methoxy-l7-N-[(2-aminoiminomethyl)ethyl]morphinan
  • Eine Lösung von 6-t-Butyldimethylsiloxy-7,8-didehydro-4,5-epoxy-3-methoxy-l7-(N-2-cyanoethyl)morphinan (50 mg, 0,11 mmol) in trockenem Benzol (2 ml) wurde zu einer Lösung aus Methylchloraluminiumamid in Benzol bei Raumtemperatur zugefügt. Die Lösung wurde bei 80°C unter Stickstoff für 20 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde, wie vorher beschrieben, aufgearbeitet, um einen hellbraunen Feststoff zu ergeben, der durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/Ammoniak in einem 9:1:0,1-Verhältnis gereinigt wurde, um das Produkt als weißen Feststoff zu ergeben (Ertrag = 44 mg, 85%).
  • e) Herstellung von 5α,6α-7,8-Didehydro-4,5-epoxy-3-methoxy-17-N-[(2-aminoiminomethyl)ethyl]morphinan (KRS-2-63)
  • 6-t-Butyldimethylsiloxy-7,8-didehydro-4,5-epoxy-3-methoxy-l7-N-[(2-aminoiminomethyl-ethyl)morphinan (44 mg, 0,09 mmol) wurde in einer Mischung aus Acetonitril und Tetrahydrofuran (2,5 ml/0,25 ml) gelöst und die Lösung wurde auf einem Eisbad abgekühlt. Hierzu wurden 0,1 ml 40%iges HF tröpfchenweise zugefügt und die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das gebildete weiße Präzipitat wurde gefiltert und mit Acetonitril gewaschen, um KRS-2-63 als Fluoridsalz zu ergeben (Ausbeute = 34 mg, 96%).
  • Beispiel 17: N-(Aminoiminomethylaminopropyl)-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-eado-ethanotetrahydronororipavin (KRS-4-8)
  • (a) Herstellung von N-Cyanoethyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethanotetrahydronororipavin
  • 7α-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethanotetrahydronororipavin wurde gemäß dem Verfahren von Lewis (J. W. Lewis: Narcotic Antagonists, in Advandes in Biochemical Psychopharmacology, Band 8, herausgegeben durch M. C. Braude, L. S. Harris, E. L. May, J. P. Smith und J. E. Villarreal. Raven Press, New York 1974) hergestellt. Diese Verbindung wurde mit Acrylonitril in absolutem Ethanol, wie beschrieben, umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan in einem 1:1-Verhältnis als Eluens gereinigt.
  • (b) Herstellung von 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-cyanoethyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethanotetrahydronororipavin
  • N-Cyanoethyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethanotetrahydronororipavin wurde mit t-Butyldimethylsilylchlorid, wie für KRS-3-56 beschrieben, umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei Ethylacetat/Hexan in einem 2:1-Verhältnis als Eluens verwendet wurde.
  • (c) Herstellung von 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-aminopropyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethanotetrahydronororipavin
  • 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-cyanoethyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethanotetrahydronororipavin (0,11 g, 0,204 mmol) in trockenem Ethylether (2 ml) wurde tröpfchenweise zu einer Suspension aus Lithiumaluminiumhydrid (0,093 g, 2,45 mmol) in trockenem Ethylether (2 ml) zugefügt. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde Feuchtether (5 ml), gefolgt von 10% Natriumhydroxid (1 ml) der Reaktionsmischung zugefügt. Die Lösung wurde gefiltert und das weiße Präzipitat mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde bei reduziertem Druck verdampft, um das Amin als klare Flüssigkeit zu ergeben (70 mg, 63%).
  • (d) Herstellung von 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-(aminoiminomethylaminopropyl)-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethanotetrahydronororipavin
  • Wasserfreies Dimethylformamid (0,5 ml) wurde zu einer Mischung aus 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-aminopropyl-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethanotetrahydronororipavin (70 mg, 0,129 mmol), Diisopropylethylamin (0,022 ml, 0,129 mmol) und 1H-Pyrazol-1-carboxamidin-hydrochlorid (0,019 g, 0,129 mmol) zugefügt und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Die Lösungsmittel wurden bei reduziertem Druck verdampft und das Rohprodukt auf Silicagel chromatographisch behandelt (Ertrag = 57 mg, 76%).
  • (e) Herstellung von N-(Aminoiminomethylaminopropyl)-7α-(1-hydroxymethylethyl)-6,14-endo-ethanotetrahydronororipavin (KRS-4-8)
  • 40% HF (0,2 ml, 0,004 mol) wurde tröpfchenweise zu 3-(t-Butyldimethylsiloxy)-N-(aminoiminomethylaminopropyl)- 7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endoethanotetrahydronororipavin (57 mg, 0,97 mmol) in einer 10:1-Mischung aus Acetonitril/Tetrahydrofuran (10 ml) zugefügt und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das gebildete weiße Präzipitat wurde gefiltert und mit Acetonitril gewaschen und dann mit Methanol, um KRS-4-8 als Fluoridsalz zu ergeben (44 mg, 96% Ausbeute).
  • Beispiel 18: Synthese von (5α,6α)-7,8-Didehydro-4,5-epoxy-17-(N-aminoiminomethylaminopropyl)morphinan-3,6-diol (KRS-2-47)
  • Herstellung von 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-aminopropylmorphinan
  • Eine Lösung aus 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-17-cyanoethylmorphinan (200 mg, 0,36 mmol) in trockenem Ethylether (5 ml) wurde tröpfchenweise zu einer Suspension Lithiumaluminiumhydrid (0,13 g, 3,6 mmol) in trockenem Ethylether (5 ml) zugefügt. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Feuchtether versetzt, gefolgt von 10%igem Natriumhydroxid (1,5 ml). Die Lösung wurde gefiltert und das weiße Präzipitat mit Ether gewaschen. Die Etherschicht wurde bei reduziertem Druck verdampft, um das Amin als klare Flüssigkeit zu ergeben (Ausbeute = 0,2 g, 99%).
  • Herstellung von 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-(N-aminoiminomethylaminopropyl)-morphinan
  • Wasserfreies Dimethylformamid (2 ml) wurde zu einer Mischung aus 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-17-aminopropylmorphinan (0,2 g, 0,359 mmol), Diisopropylethylamin (0,07 ml, 0,39 mmol) und 1H-Pyrazol-1-carboxamidin-hydrochlorid (0,06 g, 0,39 mmol) zugefügt und die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Die Reaktionsmischung wurde bei reduziertem Druck zur Trockene verdampft und das Rohprodukt auf Silicagel chromatographisch behandelt (Ausbeute = 0,155 g, 72%).
  • Herstellung von (5α,6α)-7,8-Didehydro-4,5-epoxy-l7-(N-aminoiminomethylaminopropyl)morphinan-3,6-diol (KRS-2-47)
  • 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-(N-aminoiminomethyl-aminopropyl)morphinan wurde unter Verwendung von 40% HF in einer 10:1-Mischung aus Acetonitril und Tetrahydrofuran, wie vorher beschrieben, von Schutzgruppen befreit. Das Präzipitat wurde gefiltert und mit Acetonitril sowie mit Methylenchlorid gewaschen, gefolgt von Methanol. KRS-2-47 wurde als weißes Pulver mit einem 73%igen Ertrag (70 mg) erhalten.
  • Beispiel 19: Analgetische Aktivität
  • Wir haben Beweise gefunden, dass diese Verbindungen eine analgetische Aktivität besitzen, indem wir eine Stereoselektivität für periphere Opioidrezeptoren dargelegt haben. So zeigten niedrige subkutane oder intraperitoneale Dosierungen von N-Methylnalorphiniumiodid (10 bis 300 μg/kg) im Maus-Test von Handershot und Forsaith (J. Pharmacol. Exp. Ther., 1959 125 237–240) und in dem entzündeten Pfoten-Test bei Ratten von Randall und Selitto (Archs. Int. Pharmacodyn. Ther., 1957 111 409–419) eine analgetische Aktivität, während N-Allylmorphiniumiodid bei Dosierungen von 10 mg/kg in beiden Tests inaktiv war. S-Methylisothiocarbamoylnorheroiniodid war ebenfalls in beiden Tests nach Verabreichung von Dosierungen von 1 bis 3 mg/kg aktiv.
  • Die Verbindung KRS-41 (Beispiel 14) wurde im Hinblick auf ihre analgetische Aktivität in zwei Maus-Analgesie-Modellen getestet. In dem ersten Test wurde die Testsubstanz an Gruppen von 5 ICR-abgeleiteten männlichen Mäusen, die 22 ± 2 g wogen, 1 Stunde vor einer subplantaren Injektion von Formalin (0,02 ml, 1%ige Lösung) verabreicht. Die Reduktion der induzierten Hinterpfotenleckzeit, aufgezeichnet während der folgenden 20- bis 30-Minuten-Periode, um 50% oder mehr, zeigt eine analgetische Aktivität an. Tabelle 2 unten zeigt, dass KRS-41 eine analgetische Aktivität beim Dreifachen der Morphinkonzentration aufweist, was mit den unten in Beispiel 23 diskutierten relativen Opiatrezeptor-Aktivitäten übereinstimmt.
  • Tabelle 2
    Figure 00340001
  • In dem zweiten Test wurde die Testsubstanz an Gruppen von drei ICR-abgeleiteten männlichen Mäusen, die 22 ± 2 g wogen, 30 Minuten vor der Injektion von PQ (2 mg/kg) verabreicht. Die Reduktion der Häufigkeit des sich Windens um 50% oder mehr pro Gruppe von Tieren, beobachtet während der 5- bis 10minütigen Zeitspanne nach der PQ-Verabreichung relativ zur Vehikel-behandelten Kontrollgruppe zeigt eine analgetische Aktivität. Tabelle 3 unten zeigt, dass KRS-41 eine analgetische Aktivität beim 5fachen der Morphinkonzentration aufweist.
  • Tabelle 3
    Figure 00350001
  • Beispiel 20: Stimulierte Ileumpräparation bei Meerschweinchen
  • Fünf Verbindungen, KRS-41 (Beispiel 13), KRS-2-19 (Vergleichsbeispiel A), KRS-3-28 (Beispiel 14), KRS-3-30-2 (Vergleichsbeispiel D) und KRS 3-56 (Beispiel 15) wurden im Hinblick auf eine Opiataktivität in einem standardisierten stimulierten Ileum-Assay bei Meerschweinchen unter Verwendung von Morphin als Standard getestet.
  • Männliche Meerschweinchen vom Monash-Stamm wurden getötet und das Ileum entfernt. Segmente (ungefähr 1,5 bis 2,5 cm) wurden auf Gewebshaltevorrichtungen mit eingebauten stimulierenden Elektroden angeordnet und in 5 ml isolierte Organbäder, enthaltend Krebslösung der folgenden Zusammensetzung (mM) aufgestellt: NaCl 118,4; KCl 4,1; MgSO4·7H2O 1,2; KH2PO4 1,2; NaHCO3 25; Glukose 11,1; CaCl2·2H2O 2,5. Die Krebslösung wurde mit Carbogen (95% O2, 5% CO2) durchströmt und die Präparationen bei 37°C unter 1 g Restzug gehalten. Die Gewebe wurden transmural unter Verwendung von Einzelpulsen mit 0,5 ms Dauer bei 0,2 Hz und 40 V von einem Grass SD9-Stimulator stimuliert und man ließ sie unter diesen Bedingungen vor Zugabe von Arzneimitteln äquilibrieren.
  • Kumulative Dosisreaktionskurven gegenüber Morphin (unter Verwendung von Zunahmen einer halben Logeinheit) wurden erhalten vor Erhalt kumulativer Dosisreaktionskurven gegenüber den Testverbindungen. Die Ergebnisse sind in 1 dargestellt.
  • Überraschend zeigte KRS-41 eine ausgezeichnete Aktivität im Vergleich mit Morphin (1b). Diese Verbindung hat einen Aminoiminoethylsubstituenten am tertiären N-Atom und es wurde erwartet, dass sie entweder keine Aktivität oder eine antagonistische Aktivität aufweisen würde. KRS-4-8 ergab ähnliche Ergebnisse zu den mit Buprenorphin beobachteten. KRS 3-56 (1c) zeigte eine sogar noch beachtlichere Aktivität, mit einer ungefähr 6fachen Potenz von der von Morphin und war ein vollständiger Agonist des μ-Opiat-Rezeptors. Es wird erwartet, dass KRS-2-47 ähnliche Ergebnisse ergibt.
  • Obwohl KRS-3-28 im Vergleich mit Morphin eine niedrige Potenz aufweist, ist seine Aktivität in diesem Assay mit der von Codein vergleichbar. Codein wird in vivo in Morphin umgewandelt, so dass die Wirkung nach oraler Verabreichung mit der von durch Injektion verabreichtem Morphin vergleichbar ist. Es wird erwartet, dass KRF-3-28 sich in ähnlicher Weise nach oraler Verabreichung oder parenteraler Injektion zum Erhalt einer Buprenorphin-ähnlichen Verbindung verstoffwechselt.
  • Demgegenüber zeigten KRS-2-19 (1b) und KRS-3-30-2 (1a) nur eine Teil-Morphin-agonistische Aktivität. Es scheint so, dass das Auftreten einer Abstandshaltergruppe, worin n 2 ist, zu einer stärkeren Opiataktivität führt als wenn keine Abstandshaltergruppe vorliegt.
  • KRS-2-63 zeigt eine teil-agonistische Aktivität, es würde jedoch erwartet werden, dass es in vivo durch Demethylaseenzyme in der Leber in KRS-41 umgewandelt wird, auf ähnliche Weise wie beim Stoffwechsel von Codein. Ähnliche Ergebnisse würden für andere Verbindungen der Erfindung mit einer Methoxygruppe am Kohlenstoff 3 erwartet werden.
  • Beispiel 21: Wirkung von KRS 3-56 und KRS-41 auf das zentralnervöse System
  • Die Wirkungen der Verbindungen KRS-3-36 und KRS-41 auf das zentralnervöse System wurden mit denjenigen von Morphin unter Verwendung eines Standard-Irwin-Tests verglichen (Irwin, S.; Psychopharmacologic (Berlin), 1968 13 222–257). Die relevanten Ergebnisse sind in den Tabellen 4 und 5 dargestellt.
  • Tabelle 4
    Figure 00370001
  • Tabelle 5
    Figure 00370002
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Verbindungen der Erfindung nicht sedierend sind und keine respiratorische Depression auslösen, während sie sich die analgetische Aktivität von Morphin beibehalten. Es wird angenommen, dass sich dies aus dem Ausschluss der Verbindungen aus dem zentralnervösen System ergibt.
  • Es wird dem Fachmann auf dem Gebiet deutlich werden, dass obwohl die Erfindung im Detail zum Zweck der Klarheit und des Verständnisses beschrieben wurde, verschiedene Modifikationen und Veränderungen an den Ausführungsformen und hier beschriebenen Verfahren durchgeführt werden können, ohne dass man sich vom Umfang des erfinderischen Konzepts, das in dieser Beschreibung offenbart ist, entfernt.

Claims (19)

  1. Opioidverbindung der allgemeinen Formel (I): YN-X-[Amidin- oder Guanidingruppe] (I)worin YN ein organischer Rest ist, der erhalten wird durch Entfernen der Gruppe am Stickstoffatom eines Opioids, wobei die Position des Stickstoffatoms die Position ist, die Position 17 von Morphin entspricht, und X eine Abstandshaltergruppe ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin das Opioid, aus dem der organische Rest YN stammt, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Morphin, Codein, Heroin, Ethylmorphin, O-Carboxymethylmorphin, O-Acetalmorphin, Hydrocodon, Hydromorphon, Oxymorphon, Oxycodon, Dihydrocodein, Thebain, Metopon, Etorphin, Acetorphin, Ketobemidon, Ethoheptazin, Diprenorphin (M5050), Buprenorphin, Phenomorphan, Levorphanol, Pentazocin, Eptazocin, Metazocin, O,O-Di-(tert-butyldimethylsilyl)morphin, O,O-Di-(tert-butyldimethylsilyl)normorphin, Dihydroetorphin und Dihydroacetorphin; wobei das Bisulfatsalz von 3,6-Bis(t-butyldimethylsiloxy)-7,8-didehydro-4,5-epoxy-l7-(N-aminoiminomethylaminopropyl)morphinan nicht eingeschlossen ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin die Abstandshaltergruppe eine gerade oder verzweigte Alkylkette von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyl- oder Alkinylkette von bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls substituiert sein können.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin die Abstandshaltergruppe eine cyclische Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe ist, die gegebenenfalls substituiert sein kann.
  4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Abstandshaltergruppe nicht substituiert ist.
  5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Abstandshaltergruppe aus 2 bis 3 Kohlenstoffatomen besteht.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00400001
    worin YN wie in Anspruch 1 definiert ist, Z NR3 ist, R1 H, Alkyl oder Aryloxyalkyl ist, worin die Arylgruppe gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Halogen oder durch Halogen substituiertes Alkyl substituiert ist, und Alkyl, Alkoxy und der Alkylteil von Aryloxyalkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, R2 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R3 H, Alkyl, Hydroxy, Amino, Cyano oder Acyl ist, worin Alkyl und Acyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; und worin R1 und R3 zusammen einen Ring vervollständigen können; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 6, worin R1 und R3 zusammen einen Ring vervollständigen, und die Gruppe
    Figure 00410001
    einen heterocyclischen Teil bildet.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 7, worin der heterocyclische Teil eine 2-Imidazolyl- oder 2-Imidazolinylgruppe der Formel ist:
    Figure 00410002
  9. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, worin n 2 oder 3 ist.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 6 oder 9, worin Z NH ist und R1 und R2 beide H sind.
  11. Verbindung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Opioid, aus dem der organische Rest YN-stammt, Morphin, Codein oder Buprenorphin ist.
  12. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (5α,6α)-7,8-Didehydro-4,5-epoxy-l7-N-[(2-aminoiminomethyl)ethyl]morphinan-3,6-diol, N[(2-Aminoiminomethyl)ethyl]-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethenotetrahydronorthebain, N-(N'-Carboxamidino-3-aminopropyl)-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethenotetrahydronororipavin, 5α,6α-7,8-Didehydro-4,5-epoxy-3-methoxy-l7-N-[(2-aminoiminomethyl)ethyl]morphinan, N-(Aminoiminomethylaminopropyl)-7α-(1-hydroxy-1-methylethyl)-6,14-endo-ethanotetrahydronororipavin und (5α,6α)-7,8-Didehydro-4,5-epoxy-l7-(N-aminoiminomethylaminopropyl)morphinan-3,6-diol.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (II) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 9 bis 12, worin jeweils R2 und R3 H sind, umfassend Umsetzen einer N-H enthaltenden Verbindung der Formel: YN-(CH2)n-(NH)0 oder 1-H (IV)mit einem Cyanamid, R1NHCN.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (II) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12, umfassend Umsetzen einer N-H enthaltenden Verbindung der Formel: YN-(CH2)n-(NH)0 oder 1-H (IV)mit einer Verbindung der Formel:
    Figure 00430001
    worin L eine Abgangsgruppe ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (II) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 9 bis 12, worin R3 H ist, umfassend Umsetzen einer Verbindung der Formel: YN-(CH2)n-(NH)0 oder 1-CN (VI)mit H2S zum Erhalt eines N-Thiocarboxamids, YN-(CH2)n-(NH)0 oder 1-CSNH2, und entweder (i) Umsetzen dieses Produkts mit einem Amin R1R2NH oder (ii) Methylieren des N-Thiocarboxamids zum Erhalt einer Isothioharnstoffverbindung, und wiederum Umsetzen des Isothioharnstoffs mit einem Amin R1R2NH.
  16. Syntheseverfahren einer Verbindung der Formel (II) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 9 bis 12, worin R3 H ist, umfassend Umsetzen einer N-Cyanoverbindung der Formel: YN-(CH2)n-(NH)0 oder 1-CN (VI)mit Methanol unter sauren Bedingungen zum Erhalt eines Isothioharnstoffs, und wiederum Umsetzen des Isothioharnstoffs mit einem Amin HNR1R2.
  17. Syntheseverfahren einer Verbindung der Formel (II) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 9 bis 12, worin R3 H ist, umfassend Umsetzen einer N-Cyanoverbindung der Formel: YN-(CH2)n-(NH)0 oder 1-CN (VI)mit einem metallierten Rest, der -NR1R2 enthält.
  18. Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  19. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines Arzneimittels zum Hervorrufen von Analgesie.
DE69929173T 1998-01-29 1999-01-29 Therapeutische verbindungen Expired - Fee Related DE69929173T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPP1530A AUPP153098A0 (en) 1998-01-29 1998-01-29 Therapeutic compounds
AUPP153098 1998-01-29
AUPP3114A AUPP311498A0 (en) 1998-04-21 1998-04-21 Therapeutic compounds
AUPP311498 1998-04-21
AUPP504698 1998-08-04
AUPP5046A AUPP504698A0 (en) 1998-08-04 1998-08-04 Therapeutic compounds
PCT/AU1999/000062 WO1999038869A1 (en) 1998-01-29 1999-01-29 Therapeutic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929173D1 DE69929173D1 (de) 2006-02-02
DE69929173T2 true DE69929173T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=27158064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929173T Expired - Fee Related DE69929173T2 (de) 1998-01-29 1999-01-29 Therapeutische verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6784186B1 (de)
EP (1) EP1053238B1 (de)
JP (1) JP2002501923A (de)
AT (1) ATE314372T1 (de)
CA (1) CA2319627A1 (de)
DE (1) DE69929173T2 (de)
WO (1) WO1999038869A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6716452B1 (en) * 2000-08-22 2004-04-06 New River Pharmaceuticals Inc. Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US7060708B2 (en) * 1999-03-10 2006-06-13 New River Pharmaceuticals Inc. Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US8394813B2 (en) 2000-11-14 2013-03-12 Shire Llc Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
NZ528241A (en) 2001-03-02 2004-08-27 Euro Celtique S N-but-3-enyl norbuprenorphine and methods of use
JP2005500373A (ja) * 2001-08-10 2005-01-06 ポリチップ ファーマスーティカルズ プロプライエタリイ リミテッド モルヒネ様オピオイド化合物の誘導体
US20060014697A1 (en) 2001-08-22 2006-01-19 Travis Mickle Pharmaceutical compositions for prevention of overdose or abuse
US7169752B2 (en) 2003-09-30 2007-01-30 New River Pharmaceuticals Inc. Compounds and compositions for prevention of overdose of oxycodone
US7375082B2 (en) * 2002-02-22 2008-05-20 Shire Llc Abuse-resistant hydrocodone compounds
US20070066537A1 (en) * 2002-02-22 2007-03-22 New River Pharmaceuticals Inc. Compounds and compositions for prevention of overdose of oxycodone
US7338939B2 (en) * 2003-09-30 2008-03-04 New River Pharmaceuticals Inc. Abuse-resistant hydrocodone compounds
DE10161963A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-03 Johannes Schuetz 6-Aminomorphinanderivate, Herstellungsverfahren dafür und deren Verwendung
JP2005530685A (ja) * 2002-01-25 2005-10-13 リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミネソタ 選択的鎮痛剤
US7659253B2 (en) * 2002-02-22 2010-02-09 Shire Llc Abuse-resistant amphetamine prodrugs
EP2319540A1 (de) 2002-02-22 2011-05-11 Shire LLC Pharmazeutische Verbindungen mit verzögerter Freisetzung zur Prävention des Missbrauchs von kontrollierten Substanzen
US7700561B2 (en) * 2002-02-22 2010-04-20 Shire Llc Abuse-resistant amphetamine prodrugs
US7105486B2 (en) * 2002-02-22 2006-09-12 New River Pharmaceuticals Inc. Abuse-resistant amphetamine compounds
CN1650024A (zh) * 2002-02-22 2005-08-03 新河药品股份有限公司 应用肽-药物的结合减少受试者间药物血清水平的变异
AU2002951965A0 (en) * 2002-10-09 2002-10-24 Monash University Amidine compounds
US20040204862A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Wainer Irving W. Computer-based model for identification and characterization for non-competitive inhibitors of nicotinic acetylcholine receptors and related ligand-gated ion channel receptors
ES2380622T5 (es) * 2003-05-29 2018-05-30 Shire Llc Compuestos de anfetamina resistentes al abuso
CA2540678C (en) * 2003-09-30 2011-02-22 New River Pharmaceuticals Inc. Pharmaceutical compositions for prevention of overdose or abuse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341538A (en) 1965-06-18 1967-09-12 Geigy Chem Corp Certain 2, 6-methano-3-benzazocines
JPS491567A (de) * 1972-05-08 1974-01-08
DE2245141A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Boehringer Sohn Ingelheim Neue n-(heteroarylmethyl)-desoxynormorphine und -norcodeine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
JPS4972261A (de) * 1972-11-18 1974-07-12
FR2296420A1 (fr) * 1975-01-02 1976-07-30 Esteve Labor Dr Nouveaux derives de morphine doues de proprietes antitussives et analgesiques
US4108857A (en) * 1975-08-18 1978-08-22 Sterling Drug Inc. Imidazolylmethyl methanobenzazocines
NL7804509A (nl) * 1978-04-26 1979-10-30 Acf Chemiefarma Nv Nieuwe 6,7-benzomorfanderivaten en zuuradditiezouten daarvan.
US4806556A (en) * 1985-12-12 1989-02-21 Regents Of The University Of Minnesota Gut-selective opiates
US5977326A (en) * 1991-08-06 1999-11-02 Salford Ultrafine Chemicals And Research Limited Process for making morphine-6-glucuronide or substituted morphine-6-glucuronide
DE69325096T2 (de) 1992-04-06 1999-09-30 Biosite Diagnostics Inc Morphinderivate sowie deren konjugate und labels mit proteinen und polypeptiden
JPH08500339A (ja) * 1992-06-30 1996-01-16 レゴマー パートナーズ,エル.ピー. アミンイミド含有分子および分子認識剤としての物質
JPH09510693A (ja) * 1993-12-28 1997-10-28 アーキュール パートナーズ,エル.ピー. アミンイミド含有分子のモジュール設計および合成

Also Published As

Publication number Publication date
ATE314372T1 (de) 2006-01-15
JP2002501923A (ja) 2002-01-22
WO1999038869A1 (en) 1999-08-05
DE69929173D1 (de) 2006-02-02
EP1053238A1 (de) 2000-11-22
EP1053238A4 (de) 2003-09-03
CA2319627A1 (en) 1999-08-05
EP1053238B1 (de) 2005-12-28
US6784186B1 (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929173T2 (de) Therapeutische verbindungen
DE60133584T2 (de) 4-arylpiperidine als opioidrezeptorbindende agenzien
DE1670616C3 (de) 14-Hydroxydihydronormorphinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1554282B1 (de) Morphinanderivate substituiert in position 14 und deren quartäre ammoniumsalze, herstellungsverfahren und verwendung
DE69732868T2 (de) Mittel gegen Juckreiz
DE69532580T2 (de) Neue antagonistische verbindungen
EP1456212B1 (de) 6-aminomorphinanderivate, herstellungsverfahren dafür und deren verwendung
DE2257715C2 (de) N-substituierte 6-Methylen-6-desoxy-14-hydroxydihydronormorphinderivate
DE69633943T2 (de) Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften
DE2824905A1 (de) Neue 1, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-11 balphah-benzo(a)chinolizin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE112010001980T5 (de) Synthese von Morphin und Verwandten Derivaten
DE2900644A1 (de) 8 beta -alkyl-substituierte morphian- 6-on verbindungen, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als pharmazeutisches mittel
DE60215195T2 (de) Derivate morphinähnlicher opioidverbindungen
DE3546218C2 (de)
DE2263100C2 (de) 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel
DD300105A5 (de) Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate
DE3390563T1 (de) 8,10-Dideazaminopterins
DE2601473A1 (de) 2,3-dihydroergoline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2900918A1 (de) 8 beta -aethyl- und 8 beta -methyl-4,5 - epoxymorphinan-6-on-verbindungen
EP0273168A1 (de) Triazaspirodecanylmethylindolon-Derivate
DE2233088A1 (de) Benzomorphanderivate
DE2948308A1 (de) Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE1111209B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Phenylalkylolamins mit hustenreizstillenden Eigenschaften
DE2022899A1 (de) N-substituierte 3-Alkoxy-14-acyloxydihydronormorphinonverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD246299A5 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter anziridin-2-carbonsaeurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee