DE69926870T2 - Ventil für aerosolbehälter - Google Patents

Ventil für aerosolbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE69926870T2
DE69926870T2 DE69926870T DE69926870T DE69926870T2 DE 69926870 T2 DE69926870 T2 DE 69926870T2 DE 69926870 T DE69926870 T DE 69926870T DE 69926870 T DE69926870 T DE 69926870T DE 69926870 T2 DE69926870 T2 DE 69926870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
aerosol
container according
aerosol container
measuring chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926870D1 (de
Inventor
Thomas Michael RIEBE
Douglas Mark SCHULZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE69926870D1 publication Critical patent/DE69926870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926870T2 publication Critical patent/DE69926870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/4941Valve stem or tire valve making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung schafft einen Aeorosolbehälter mit einem Ventil, das zur Verwendung bei der Abgabe einer Menge der Inhalte davon geeignet ist, und das bei der, Behandlung von Asthma und anderen Leiden verwendet werden kann. Insbesondere schafft die Erfindung ein Dosieraerosol (Metered Dose Inhaler, MDI) mit einem Ventil, das zur Verwendung bei der Abgabe abgemessener Dosen von Medikamenten geeignet ist.
  • Behälter für Aerosol-Rezepturen weisen im Allgemeinen einen an ein Ventil gekoppelten (Glas-)Fläschchenkörper (Dose) auf. Das Ventil weist einen Ventilschaft auf, durch den die Rezepturen abgegeben werden. Im Allgemeinen weist das Ventil eine Gummi-Ventildichtung auf, die dafür vorgesehen ist, eine hin- und hergehende Bewegung des Ventilschafts zuzulassen, die ein Lecken des Treibmittels aus dem Behälter verhindert. Dosieraerosole weisen ein Ventil auf, durch das eine abgemessene Menge einer Aerosol-Rezeptur an den Empfänger pro Betätigung abgebbar ist. Ein derartiges Dosierventil weist im Allgemeinen eine Messkammer auf, die aus einem festgelegten Volumen besteht, was darauf abzielt, pro Betätigung eine genaue, vorbestimmte Dosis zu verabreichen.
  • Geeignete Ventile zur Verwendung bei der Erfindung sind von in der Aerosol-Industrie bekannten Herstellern erhältlich, zum Beispiel von Valois, Frankreich (z.B. DF10, DF30, DF60), Bespak plc, Großbritannien (z.B. BK300, BK356, BK357) und 3M-Neotechnic Ltd., Großbritannien (z.B. SpraymiserTM). Die Messventile werden in Verbindung mit herkömmlich erhältlichen Kanistern verwendet, wie beispielsweise Aluminium-Kanister, die zur Abgabe pharmazeutischer Aerosol-Rezepturen geeignet sind.
  • Im Allgemeinen verwendete Aerosol-Rezepturen weisen, eine Suspension eines Medikaments, ein oder mehr Flüssigtreibmittel, wahlweise mit einem Mit- bzw. Hilfstreibmittel, und wahlweise einen Zusatz bzw. Hilfsstoff auf, wie beispielsweise ein Lösungsmittel oder ein grenzflächenaktiver Stoff, obwohl die Erfindung auf die Abgabe irgendeiner Aerosol-Rezeptur anwendbar sein kann. Die Aerosol-Rezeptur befindet sich unter Druck in dem Kanister.
  • Es ist herausgefunden worden, dass herkömmliche Aerosol-Behälter, insbesondere Dosieraerosole, unter verminderter Leistung aufgrund der Ablagerung bzw. Absetzung von Arzneimittelpartikeln in der Ventilkomponente, insbesondere in der Messkammer, leiden. Dies führt dazu, dass in einem hohen Maß Inkonsistenz bei den Dosen des Arzneimittels, das verabreicht wird, auftritt, was besonders mit steigenden Anzahlen von Betätigungen akut wird. Das Problem der Arzneimittelabsetzung bei herkömmlichen Aerosolen wird besonders verschlimmert, wenn Arzneistoffträger-freie Aerosol-Rezepturen verwendet werden, die auf Hydrofluoralkan-(HFA)-Treibmitteln 134a und 227 basieren. Es ist ferner herausgefunden worden, dass die Arzneimittelabsetzung mit der Lagerung des Aerosols zunimmt, insbesondere wenn das Aerosol bei einer hohen Temperatur und/oder einer hohen Luftfeuchtigkeit gelagert wird.
  • WO96/32099 offenbart eine Lösung für das Problem der Arzneimittelabsetzung bei einem Dosieraerosol (MDI), bei dem ein Teil oder sämtliche der inneren Oberflächen des MDI mit einem oder mehr Fluorkohlenwasserstoff-Polymeren beschichtet sind.
  • Die Erfindung schafft ein Ventil für einen Aerosol-Behälter, bei dem eine erheblich verminderte Arzneimittelabsetzung, verglichen mit herkömmlich erhältlichen Ventilen, auftritt, wenn das Ventil bei Aerosolen mit einer Aerosol-Rezeptur zur Inhalation verwendet wird. Insbesondere schafft die Erfindung ein Dosierventil mit einer Messkammer, in der eine erheblich verminderte Arzneimittelabsetzung auftritt.
  • Folglich schafft die Erfindung einen Aerosolbehälter gemäß Anspruch 1 hiervon.
  • Die Oberfläche der Messkammer, die mit der abzugebenden Substanz in Kontakt ist, kann mit einem fluorierten Material einschließlich Fluor-Beschichtungen, Kunststoffmaterialien mit fluorierten Materialien, usw., beschichtet sein.
  • Die fluorierte Beschichtung ist vorzugsweise eine Plasma-Beschichtung, zum Beispiel eine CF4-Plasma-Beschichtung. Die Plasma-Beschichtung kann aus einem fluorierten Polymer bestehen, das auf der Oberfläche der Kammer durch eine Polymerisation oder direkte Modifikation der Materialoberfläche, durch einen Austausch von Wasserstoffionen in dem Material mit Fluorionen, abgelegt wird. Der Beschichtungsprozess findet üblicherweise in einem Vakuum bei Umgebungstemperatur statt. Die zu beschichtenden Komponenten werden in einer Kammer plaziert, die evakuiert wird. Das Fluormonomer oder die Fluorquelle wird in die Kammer mit einer gesteuerten Rate eingeführt. Das Plasma wird innerhalb der Kammer entzündet und für eine bestimmte Zeit bei einer gewählten Leistungseinstellung beibehalten. An dem Ende der Behandlung wird das Plasma gelöscht, die Kammer gespült und die Produkte herausgeholt. Bei dem Polymerisationsprozess wird eine dünne Schicht von Plasma-Polymer an der Oberfläche der Messkammer gebunden.
  • Das fluorierte Polymer kann aus jeglichen herkömmlich verwendeten fluorierten Polymeren/Co-Polymeren oder Gemischen davon gewählt werden, oder aus Gemischen des fluorierten Polymers in Kombination mit nicht-fluorierten Polymeren, die herkömmlich bei der Herstellung von Ventilen verwendet werden, beispielsweise Acetal, Polyester (PBT) sowie Polymergemische mit zum Beispiel rostfreiem Stahl (z.B. PBT/rostfreier Stahl-Gemisch (PDX WO96082)), usw.. Beispiele von geeigneten fluorierten Polymeren umfassen Polytetrafluorethylen (PTFE), Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Perfluoralkoxyalkan (PFA), Polyvinylfluorid (PVF), Polychlorotrifluorethylen (PCTFE), fluoriertes Ethylenpropylen (FEP), usw.. Geeignete Co-Polymere umfassen Tetrafluorethylen (TFE) mit PFA, TFE mit Hexafluorpropylen (HFP) (erhältlich als FEP6107 und FEP100 von DYNEON), VDF mit HFP (kommerziell erhältlich als Viton A), TFE mit Perfluor(Propylvinylether) (erhältlich als PFA 6515N von DYNEON), ein Gemisch von TFE, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid (kommerziell erhältlich als THV 200G von DYNEON), usw..
  • Es sollte jedoch angemerkt werden, dass jedes herkömmlich erhältliche Polymer, Co-Polymer oder Gemisch davon, das ein fluoriertes Polymer aufweist und das verwendet werden kann, um das Ventil für die Verwendung bei einer Inhalationseinrichtung bzw. einem Inhalator gemäß der Erfindung geeignet zu machen, geeignet sein wird. Beispiele von Mischungen von Polymeren und/oder Co-Polymeren umfassen zum Beispiel bis zu 80 Gew.-% fluoriertes Polymer, wahlweise bis zu 40 Gew.-% fluoriertes Polymer, wahlweise bis zu 20 Gew.-% fluoriertes Polymer. Vorzugsweise werden fluorierte Polymere, die aus PTFE, PVF und PCTFE gewählt werden, als Mischungen mit nicht-fluorierten Polymeren verwendet. Zum Beispiel ist ein geeignetes Material HOSTAFORM X329TM (Hoechst), das ein 5%-iges PTFE-/Acetal-Gemisch ist, HOSTAFORM C9021TF, das ein 20%-iges PTFE-/Acetal-Gemisch ist, PTFE-/PBT-Gemische (zum Beispiel LNP WL4040), PTFE-/PBT-/Silicon-Gemische (zum Beispiel LNP WL4540).
  • Die fluorierten Polymere und Mischungen davon, die bei der Erfindung verwendet werden, können auf jede herkömmliche Art, zum Beispiel durch Spritzguss, Kunststoffguss, usw., geformt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Ventil auf einen Abgabedurchgang, durch den die abgemessene Menge der Aerosol-Rezeptur, bei der Verwendung, aus der Messkammer abgeben wird, und wobei das Ventil aus einer ersten Position, bei welcher der Abgabedurchgang von der Messkammer isoliert ist und sich die Messkammer mit dem Behälter über den Transfer-Durchgang in Verbindung befindet, und in eine zweite Position bewegbar ist, bei welcher der Abgabe-Durchgang sich mit der Messkammer in Verbindung befindet und der Transfer-Durchgang von der Messkammer isoliert ist.
  • Medikamente, die in den Aerosol-Rezepturen verabreicht werden können, geeigneter Weise in dem Flüssigtreibstoff suspendiert, umfassen jegliche Arzneimittel, die bei einer Inhalationstherapie geeignet sind, die in einer Form vorhanden sein können, die im Wesentlichen vollständig unlöslich in dem gewählten Treibmittelsystem ist. Falls gewünscht, kann die Aerosol-Rezeptur ein oder mehr Wirkstoffe aufweisen. Aerosole mit zwei Wirkstoffen bei einem herkömmlichen Treibmittelsystem, sind für die Behandlung von Atmungsstörungen wie beispielsweise Asthma bekannt. Angemessene Medikamente können zum Beispiel gewählt werden aus: schmerzlindernden Mitteln, z.B. Codein, Dihydromorphin, Ergotamin, Fentanyl oder Morphin; Präparaten für den Hals, z.B. Dilitiazem; Antiallergika, z.B. Cromolyn, Cromoglycat, oder Nedocromil; Antibiotika, z.B. Cephalosporine, Penicilline, Streptomycin, Sulphonamide oder Tetracycline; Antihistamine, z.B. Methapyrilen; enzündungshemmende Mittel, z.B. Beclomethason, Flunisolid, Fluticason, Tipredan, Budesonid, Triamcinolon-Acetonid; Hustenmittel, z.B. Noscapin; Broncho-Dilatoren, z.B. Ephedrin, Epinephrin, Fenoterol, Formoterol, Isoprenalin, Isoproterenol, Metaproternol, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pirbuterol, Repoterol, Rimiterol, Salbutamol, Salmeterol, Terbutalin oder (–)-4-Amino-3,4-Dichlor-α-[[[6-[2-(2-Pyridinyl)Ethoxy]Hexyl]Amino]Methyl]Benzenmethanol; Diuretika, z.B. Amilorid; Antochloinergetika, z.B. Ipratropium-Bromid; Hormone, z.B. Cortison, Hydrocortison oder Prednisolon; und therapeutische Proteine und Peptide, z.B. Glukagon oder Insulin. Es wird einem Fachmann klar sein, wo angemessen, dass die Medikamente in der Form von Salzen (z.B. als Alkalimetall- oder Aminsalze oder als Säurezusatzsalze) oder als Ester (z.B. niedrige Alkylester) oder als Solvate (z.B. Hydrate) verwendet werden, um die Aktivität und/oder Stabilität des Medikaments zu optimieren und/oder um die Löslichkeit des Medikaments in dem Treibmittel zu minimieren.
  • Vorzugsweise wird das Medikament aus Broncho-Dilatoren und entzündungshemmenden Steroiden zur Verwendung bei der Behandlung von Asthma durch eine Inhalationstherapie gewählt, einschließlich Salbutamol (z.B. als das Sulphat), Salmeterol (z.B. als das Hydroxynaphthoat, das als Salmeterol-Xinafoat bekannt ist), Beclomethason-Dipropionat oder einem Solvat davon, Fluticason-Propionat oder (–)-4-Amino-3,5-Dichlor-α-[[[6-[2-(Pyridinyl)Ethoxy]Hexyl]Amino]Methyl]Benzenmethanol und Gemischen davon.
  • Die Partikelgröße des partikelartigen Medikaments sollte derart sein, dass die Inhalation von im Wesentlichen des gesamten Medikaments in die Lungen, auf die Verabreichung der Aerosol-Rezeptur hin, zugelassen wird und wird somit wünschenswerterweise geringer als 20 Mikrometer sein, vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 10 Mikrometer, z.B. 1 bis 5 Mikrometer. Die Partikelgröße des Medikaments oder des Medikaments zusammen mit dem Arzneistoffträger kann auf herkömmliche Arten vermindert werden, zum Beispiel durch Mahlen, Mikronisieren, Sprühtrocknen oder gesteuerte Rekristallisation.
  • Die endgültige Aerosol-Rezeptur enthält wünschenswerterweise 0,0005–10% G/G, vorzugsweise 0,0005–5% G/G, insbesondere 0,01–1,0% G/G, des Medikaments relativ zu dem Gesamtgewicht der Rezeptur.
  • Besonders bevorzugt als Treibmittel sind 1,1,1,2-Tetrafluorethan (CF3CH2F) (Treibmittel 134a) und 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluor-n-Propan (CF3CHFCF3) (Treibmittel 227) oder ein Gemisch davon. Die Treibmittel werden vorzugsweise in der Abwesenheit von Arzneistoffträgern und Zusätzen, wie beispielsweise Lösemitteln und oberflächenaktiven Stoffen, verwendet. Wie es hierin verwendet wird, bezieht sich „im Wesentlichen frei" auf Rezepturen, die keine bedeutsamen Mengen eines oberflächenaktiven Stoffs enthalten, zum Beispiel weniger als 0,0001 Gew.-% basierend auf dem Gewicht des Medikaments. Jedoch trifft die Erfindung auch auf Rezepturen zu, die irgendeinen herkömmlich verwendeten Arzneistoffträger aufweisen, wie beispielsweise oberflächenaktive Stoffe usw..
  • Die Rezeptur kann durch jedes herkömmlich bekannte Verfahren zubereitet werden, zum Beispiel durch eine Verteilung des Medikaments in dem gewählten Treibmittel in einem geeigneten Behälter, z.B. mit der Hilfe von Ultraschallbehandlung.
  • Das Minimieren und vorzugsweise das Vermeiden der Verwendung von Rezeptur-Arzneistoffträgern, z.B. oberflächenaktiven Stoffen, Co-Lösungsmitteln usw., bei den Aerosol-Rezepturen ist vorteilhaft, da die Rezepturen im Wesentlichen geschmacks- und geruchsfrei, weniger reizend und weniger giftig als herkömmliche Rezepturen sein können. Derartige Rezepturen werden jedoch mit einem höheren Grad der Arzneimittelablagerung an den Ventilkomponenten assoziiert. Der erfindungsgemäße Aerosolbehälter wird vorzugsweise verwendet, um Rezepturen zu verabreichen, die im Wesentlichen frei von Arzneistoffträgern sind, wobei herausgefunden wurde, dass dies die Arzneimittelablagerung in dem Ventil wesentlich vermindert.
  • Die Rezepturen werden in Kanister (oder Fläschchenkörper) gefüllt, die zur Abgabe pharmazeutischer Aerosol-Rezepturen geeignet sind. Kanister weisen im Allgemeinen einen Behälter auf, der in der Lage ist, dem Dampfdruck des verwendeten Treibmittels standzuhalten, wie beispielsweise eine Kunststoff- oder Kunststoff-beschichtete Glasflasche oder vorzugsweise eine Metalldose, zum Beispiel eine Aluminiumdose, die optional eloxiert, Lack- oder Polymer-beschichtet und/oder Kunststoff-beschichtet sein kann, wobei der Behälter mit dem Ventil geschlossen wird.
  • Herkömmliche Massenherstellungsverfahren und maschinelle Einrichtungen, die den Fachleuten der pharmazeutischen Aerosol-Herstellung bekannt sind, können für die Zubereitung von Chargen im großen Maßstab für die kommerzielle Produktion gefüllter Kanister verwendet werden. Somit wird zum Beispiel bei einem Massenherstellungsverfahren ein Dosierventil auf eine Aluminiumdose umgefalzt bzw. gecrimpt, um einen leeren Kanister auszubilden. Das Medikament wird in ein Ladungsgefäß zugegeben, und Flüssigtreibstoff wird unter Druck durch das Ladungsgefäß in ein Herstellungsgefäß gefüllt. Die Arzneimittelsuspension wird vor der Rezirkulation an eine Füllmaschine gemischt, und ein aliquoter Teil der Arzneimittelsuspension wird dann durch das Dosierventil in den Kanister gefüllt. Üblicherweise wird bei Chargen, die für die pharmazeutische Verwendung zubereitet sind, jeder gefüllte Kanister zum Überprüfen gewogen, mit einer Chargennummer kodiert und in einen Ablegekasten zur Lagerung vor dem Auslösetesten gepackt.
  • Jeder gefüllte Kanister kann bequem in eine geeignete Übertragungseinrichtung vor der Verwendung eingefügt werden, um ein Dosieraerosol zur Verabreichung des Medikaments in die Lungen oder Nasenhöhle eines Patienten auszubilden. Geeignete Übertragungseinrichtungen umfassen zum Beispiel eine Ventilbetätigungseinrichtung und einen zylindrischen oder kegelförmigen Durchgang, durch den das Medikament aus dem gefüllten Kanister über das Dosierventil an die Nase oder den Mund eines Patienten abgegeben werden kann, wie z.B. eine Mundstückbetätigungseinrichtung. Ein Abstandshalter kann zwischen dem Durchgang und dem Mundstück plaziert sein. Über Dosieraerosole ist eine feste Einheitsdosierung des Medikaments pro Betätigung oder „Ausstoß" abgebbar, zum Beispiel in dem Bereich von 10 bis 5000 Mikrogramm Medikament pro Ausstoß.
  • Die ganze oder ein Teil der Betätigungseinrichtung, zum Beispiel die Ventilbetätigungseinrichtung, Mundstückbetätigungseinrichtung usw., kann ein fluoriertes Polymer/Co-Polymer oder Gemische davon aufweisen, und/oder mit einem fluorierten Material beschichtet sein.
  • Die Verabreichung von Medikamenten kann für die Behandlung von leichten, mäßigen oder starken akuten oder chronischen Symptomen, oder für eine prophylaktische Behandlung, indiziert werden. Es wird geschätzt werden, dass die genaue Dosis, die verabreicht wird, von dem Alter und dem Zustand des Patienten abhängen wird, wobei das besondere partikelartige Medikament, das verwendet wird, und die Häufigkeit der Verabreichung letztendlich im Ermessen des betreuenden Arztes liegen werden. Wenn Kombinationen von Medikamenten verwendet werden, wird im Allgemeinen die Dosis von jeder Komponente der Kombination diejenige sein, die für jede Komponente verwendet wird, wenn sie allein verwendet wird. Überlicherweise kann die Verabreichung einmalig oder mehrmals sein, zum Beispiel von 1 bis 8 Mal pro Tag, wobei zum Beispiel jedes Mal 1, 2, 3 oder 4 Ausstöße gegeben werden.
  • Jede Ventilbetätigung kann zum Beispiel 25 μg, 50 μg, 100 μg, 200 μg oder 250 μg eines Medikaments liefern. Üblicherweise enthält jeder gefüllte Kanister zur Verwendung bei Dosieraerosolen 60, 100, 120 oder 200 abgemessene Dosen oder Ausstöße des Medikaments.
  • Die Erfindung wird nun weiter unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, bei der 1 ein Schnitt durch ein Dosierventil für den Aerosolbehälter gemäß der Erfindung ist, und auf die folgenden Beispiele beschrieben, die zur Darstellung der Erfindung dienen, die aber nicht beabsichtigt sind, beschränkend zu sein.
  • Ein Ventil wird in 1 gezeigt, und weist einen Ventilkörper 1 auf, der in einer Hülse bzw. Kappe 2 mittels Crimpen gedichtet ist, wobei die Hülse selbst auf dem Hals eines Behälters (nicht gezeigt) sitzt, wobei eine Dichtung 3 auf eine bekannte Art dazwischen positioniert wird.
  • Der Ventilkörper 1 ist an seinem unteren Teil mit einer Messkammer 4 ausgestaltet, und sein oberer Teil weist eine Probenahmekammer 5 auf, die auch als ein Gehäuse für eine Rückholfeder 6 wirkt. Die Messkammer ist teilweise aus einem fluorierten Polymer hergestellt, und weist optional eine fluorierte Beschichtung auf. Die Worte „oberer" und „unterer" werden für den Behälter verwendet, wenn er sich in einer Verwendungsausrichtung mit dem Hals des Behälters und dem Ventil an dem unteren Ende des Behälters befindet, was der Ausrichtung des Ventils wie in 1 gezeigt entspricht. Im Inneren des Ventilkörpers 1 ist ein Ventilschaft 7 angeordnet, von dem sich ein Teil 8 außerhalb des Ventils durch die untere Schaftdichtung 9 und Hülse 2 erstreckt. Der Schaftteil 8 ist mit einem inneren axialen oder länglichen Kanal 10 ausgebildet, der sich an dem äußeren Ende des Schafts öffnet und der mit einem radialen Durchgang 11 in Verbindung ist. Der obere Abschnitt des Schafts 7 weist einen derartigen Durchmesser auf, dass er durch eine Öffnung in einer oberen Schaftdichtung 12 gleiten kann, und den Umfang von der Öffnung ausreichend in Eingriff nehmen wird, um eine Dichtung zu schaffen. Die obere Schaftdichtung 12 wird gegen eine Stufe 13 in Position gehalten, die in dem Ventilkörper 1, zwischen den unteren und oberen Teilen, ausgebildet ist, durch eine Abstandshülse 14, welche die Messkammer 4 zwischen der unteren Schaftdichtung 9 und der oberen Schaftdichtung 12 definiert. Der Ventilschaft 7 weist einen Durchgang 15 auf, der, wenn sich der Schaft in der gezeigten inoperativen Position befindet, eine Verbindung zwischen der Messkammer 4 und der Probenahmekammer 5 schafft, die selbst mit dem Inneren des Behälters über ein Loch 26 in Verbindung steht, das in der Seite des Ventilkörpers 1 ausgebildet ist.
  • Der Ventilschaft wird nach unten in die inoperative Position durch die Rückholfeder 6 vorgespannt, und ist mit einer Schulter 17 versehen, die gegen die untere Schaftdichtung 9 stößt. In der in 1 gezeigten inoperativen Position, stößt die Schulter 17 gegen die untere Schaftdichtung 9 und der radiale Durchgang 11 öffnet sich unter der unteren Schaftdichtung 9, so dass die Messkammer 4 von dem Kanal 10 isoliert ist und die Suspension im Inneren nicht entweichen kann.
  • Ein Ring 18 mit einem „U"-förmigen Querschnitt, der sich in eine radiale Richtung erstreckt, ist um den Ventilkörper herum unterhalb des Lochs 26 angeordnet, um eine Mulde 19 um den Ventilkörper herum auszubilden. Wie in 1 gesehen werden kann, ist der Ring als eine separate Komponente mit einer inneren ringförmigen Kontaktkrempe von einem Durchmesser ausgebildet, durch den eine Reibungspassung über dem oberen Teil des Ventilkörpers 1 vorsehbar ist, wobei der Ring gegen die Stufe 13 unterhalb des Lochs 26 sitzt. Der Ring 18 kann jedoch alternativ als ein einstückig geformter Teil des Ventilkörpers 1 ausgebildet sein.
  • Um die Einrichtung zu verwenden, wird der Behälter zuerst geschüttelt, um die Suspension innerhalb des Behälters zu homogenisieren. Der Nutzer drückt dann den Ventilschaft 7 gegen die Kraft der Feder 6 nieder. Wenn der Ventilschaft niedergedrückt wird, kommen beide Enden des Durchgangs 15 an der Seite der oberen Schaftdichtung 12, fern von der Messkammer 4, zu liegen. Somit wird eine Dosis innerhalb der fluorierten Messkammer abgemessen. Ein fortgesetztes Niederdrücken des Ventilschafts wird den radialen Durchgang 11 in die Messkammer 4 bewegen, während die obere Schaftdichtung 12 gegen den Ventilschaftkörper dichtet. Somit kann die abgemessene Dosis durch den radialen Durchgang 11 und den Auslasskanal 10 austreten.
  • Ein Lösen des Ventilschafts bewirkt, dass er in die dargestellte Position unter der Kraft der Feder 6 zurückkehrt. Der Durchgang 15 schafft dann noch einmal eine Verbindung zwischen der Messkammer 4 und der Probenahmekammer 5. Folglich passiert in diesem Stadium eine Flüssigkeit unter Druck aus dem Behälter durch das Loch 26, durch den Durchgang 15 und von da in die Messkammer 4, um sie zu füllen.
  • Bei den folgenden Beispielen enthält jedes Aerosol eine Suspension eines Medikaments in einer Arzneistoffträger-freien Treibmittel-Rezeptur. In jedem Fall werden Aerosolbehälter mit herkömmlich erhältlichen Ventilen, die aus Acetal oder Polyester hergestellt sind, mit Aerosolbehältern verglichen, bei denen entweder die Messkammer aus fluoriertem Ethylenpolymer oder aus Polyester hergestellt ist, das mit CF4 Plasma beschichtet wurde. In jedem Fall wird die durch die Nutzung erzeugte Arzneimittelabsetzung gemessen und „Dosis-durch-Nutzung"-Sammelbereiche werden ausgeführt, um die während der Lebensdauer der Inhalationseinrichtung verabreichten Dosen zu analysieren. Die in jedem Fall getestete Rezeptur war eine Arzneistoffträger-freie Treibmittel-Rezeptur mit Fluticasonpropionat und 134a Treibmittel.
  • Ventil-Arzneimittelablagerungsverfahren
  • Die Menge des in dem Ventil abgelagerten Arzneimittels wurde gemessen. Die inneren Ventilkomponenten umfassen die Messkammer, die obere Schaftdichtung und die Teile des oberen und unteren Schafts, die sich innerhalb der Messkammer befinden. Für ein Absetzen, das zu Beginn der Nutzung (BOU) der Inhalationseinrichtung ausgeführt wird, werden 2 Probeschüsse und 3 manuelle Betätigungen Ventil-nach-unten unternommen, gefolgt durch 1 manuelle Betätigung Ventil-nach-oben, um die Messkammer zu evakuieren. Das ausgeführte Absetzen an den Inhalationseinrichtungen bei Ende der Nutzung (EOU) hat 120 Betätigungs-Inhalationseinrichtungen verwendet. Bevor ein Absetzen an diesen Inhalationseinrichtungen ausgeführt wird, wird 1 manuelle Betätigung Ventil-nach-unten unternommen, gefolgt von 1 manueller Betätigung Ventil-nach-oben, um die Messkammer zu evakuieren.
  • Die Probevorbereitung zur Messung der Ventilablagerung bzw. des -absetzens ist die gleiche für beide, BOU- und EOU-Inhalationseinrichtungen. Zuerst wird der Ventilschaft mit Acetonitril gewaschen. Dann wird die Inhalationseinrichtung für fünf Minuten in einem Bad aus Trockeneis und Methanol abgeschreckt. Das Ventil wird von der Inhalationseinrichtung entfernt und die Ventil-Innenkomponenten werden quantitativ mit Acetonitril in einen 50 ml Messkolben mit 25 ml Wasser gewaschen. Die Arzneimittellösung wurde auf Volumen gebracht, und die resultierende Lösung auf Fluticasonpropionat durch HPLC untersucht.
  • Dosierungsverfahren
  • Das folgende Verfahren wurde verwendet, um die Dosierung für die unterschiedlichen Ventilvarianten für jedes Experiment auszuwerten. Die Dosis wurde als Paare von Betätigungen bei den BOU und EOU der Inhalationseinrichtung gesammelt.
  • Vor der Dosissammlung bei BOU, wurden 2 Probeschüsse und 4 manuelle Betätigungen abgeschossen, um Ventil-nach-unten aufgebraucht zu werden. Betätigungen 1 und 2 wurden in einen Dosisabscheider abgeschossen. Der Dosisabscheider wurde quantitativ mit Acetonitril in einen 100 ml Messkolben mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Arzneimittellösung wurde auf Volumen gebracht, und die resultierende Lösung auf Fluticasonpropionat durch HPLC untersucht.
  • Nach BOU-Sammlungen haben die Inhalationseinrichtungen eine weitere 116 Betätigung abzuschießen, um aufgebraucht zu werden. Die Inhalationseinrichtungen sind am EOU. Betätigungen 119 und 120 wurden in einen Dosisabscheider abgeschossen. Der Dosisabscheider wurde quantitativ mit Acetonitril in einen 100 ml Messkolben mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Arzneimittellösung wurde auf Volumen gebracht, und die resultierende Lösung auf Fluticasonpropionat durch HPLC untersucht.
  • Beispiel 1
  • Das EOU Innenventilablagerungs- und Dosierprofil an Ventilen wurde mit unterschiedlichen Polymer-Messkammern untersucht. Fluticasonpropionat/Treibmittel HFA134a Inhalationseinrichtungen, 50 Mikrogramm, 120 Betätigung wurden unter Verwendung des DF60 Ventils hergestellt (Acetalkomponenten, unterschiedliche Polymer-Messkammern und Nylonring). Die Inhalationseinrichtungen wurden für ein Minimum von 2 Wochen vor der Analyse des an dem Ventil abgesetzten Arzneimittels gelagert. Die Ablagerungs- und Dosierungsdaten werden in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Tabelle 1: Arzneimittelablagerung in der Messkammer
    Figure 00110001
    Tabelle 2: Dosierungsdaten bei Betätigungen 1 + 2/119 + 120 (für ein 120 Dosis Produkt)
    Figure 00110002
  • SD
    = Standardabweichung
  • Tabelle 2 demonstriert die Verbesserung bei der Übereinstimmung bei jeder verabreichten Dosis, und eine Verminderung bei der Zunahme der Dosis über der Lebensdauer der Inhalationseinrichtung, bei der Verwendung von Inhalationseinrichtungen mit Fluorination.
  • Beispiel 2
  • Das EOU Innenventilablagerungs- und Dosierprofil an Ventilen wurde mit unterschiedlichen Polymer-Messkammern untersucht. Fluticasonpropionat/Treibmittel HFA134a Inhalationseinrichtungen, 50 Mikrogramm, 120 Betätigung wurden unter Verwendung des DF60 Ventils, und des DF60 Ventils mit 5% PTFE/Acetal in der Messkammer modifiziert, hergestellt. Die Inhalationseinrichtungen wurden für ein Minimum von 2 Wochen vor der Analyse gelagert. Die Ablagerungs- und Dosierungsdaten werden in den Tabellen 3 und 4 dargestellt.
  • Tabelle 3: EOU Innenventil-Arzneimittelablagerung
    Figure 00120001
  • Das Ventil gemäß der Erfindung zeigt eine erheblich geringere Innenventilablagerung als diejenige, die bei dem Standardventil gesehen wird. Dies geschieht aufgrund der 5% PTFE/Acetal-Polymer-Messkammer mit Fluorin an der Oberfläche.
  • Tabelle 4: Dosierungsdaten
    Figure 00120002
  • Mehrere Experimente wurden durchgeführt, um die an unterschiedlichen Arten von Polymerblöcken abgesetzte Arzneimittelmenge zu untersuchen.
  • Das folgende Verfahren wurde verwendet, um die an den unterschiedlichen Polymerblöcken abgesetzte Arzneimittelmenge für jedes Experiment zu analysieren. Zuerst wurde die Fluticasonpropionat-Suspension durch ein Perforieren der MDI-Dose schnell evakuiert. Das Ventil wurde dann aus dem MDI geschnitten, und der Polymerblock wurde vorsichtig für das Waschen entfernt. Der Polymerblock wurde quantitativ mit Acetonitril in einen 50 ml Messkolben mit 25 ml Wasser gewaschen. Die Arzneimittellösung wurde auf Volumen gebracht, und die resultierende Lösung auf Fluticasonpropionat durch HPLC untersucht
  • Beispiel 3
  • Der Effekt von unterschiedlichen Polymeren auf die Arzneimittelablagerungsmenge wurde untersucht. Die verwendeten Polymerblöcke hatten das Standard-Spritzguss-Finish. Die Polymerblöcke wurden in eine geeignete Größe zugeschnitten, so dass sie in eine 8 ml-Inhalatordose passten. Die Polymerblöcke wurden dann in MDI mit einer Suspension von 0,35 G/G Fluticasonpropionat in 12 g des Treibmittels HFA134a plaziert. Die Inhalationseinrichtungen wurden für ein Minimum von 2 Wochen vor der Analyse des an den Polymerblocks abgesetzten Arzneimittels gelagert. Die Daten werden in den Tabellen 5 und 6 dargestellt.
  • Tabelle 5: Effekt des verwendeten Polymers auf die Arzneimittelablagerung
    Figure 00130001
  • Tabelle 6: Effekt des verwendeten Polymers auf die Arzneimittelablagerung
    Figure 00140001
  • Die Zugabe von PTFE zu dem Polyester vermindert die Fluticasonablagerung erheblich, verglichen mit reinem Polyester.
  • Die geringsten Grade der Arzneimittelablagerung werden mit den Polymeren mit den höheren Graden der Fluorination gesehen (PFA, ETFE und FEP).
  • Beispiel 4
  • Der Effekt des Fluor-Beschichtens des Polymers und die Menge des abgesetzten Arzneimittels wurde untersucht. Acetal war das Polymer, das mit Fluor beschichtet wurde. Der Beschichtungsprozess war der herkömmlich bekannte Plasma-Beschichtungsprozess.
  • Die Polymerblöcke wurden in eine geeignete Größe zugeschnitten, so dass sie in eine 8 ml-Inhalatordose passten. Die Polymerblöcke wurden dann in MDI mit einer Suspension von 0,34 G/G Fluticasonpropionat in 12 g des Treibmittels HFA134a plaziert. Die Inhalationseinrichtungen wurden für ein Minimum von 2 Wochen vor der Analyse des an den Polymerblocks abgelagerten Arzneimittels gelagert. Die Daten werden in der Tabelle 7 dargestellt.
  • Tabelle 7: Effekt der Fluor-Beschichtung auf die Arzneimittelablagerung
    Figure 00140002
  • Die Fluorination der Oberfläche des Acetals durch ein Beschichten hat die Arzneimittelablagerung erheblich vermindert, verglichen mit Acetal, das nicht eine Fluor-Beschichtung aufweist.
  • Es wird verstanden werden, dass die vorliegende Offenbarung lediglich beispielhaft ist, und sich die Erfindung auf Modifikationen, Änderungen und Verbesserungen an ihr, innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche, erstreckt.

Claims (11)

  1. Aerosolbehälter mit: einem Fläschchen-Körper, der eine Aerosol-Rezeptur einer Suspension oder Lösung eines Medikaments in einem Wasserstoff-enthaltenden Fluorcarbon-Flüssigtreibmittel enthält, und einem Ventil zur Abgabe einer abgemessenen Menge der Aerosol-Rezeptur pro Betätigung davon, wobei: das Ventil einen Ventilkörper (1), der eine Messkammer (4), zur Aufnahme einer abgemessenen Menge der Aerosol-Rezeptur zur Abgabe durch das Ventil, definiert, einen Transfer-Durchgang (15), durch den die abgemessene Menge der Aerosol-Rezeptur von dem Fläschchen-Körper in die Messkammer passieren kann, und eine Abgabeeinrichtung (8) aufweist, durch welche die abgemessene Menge der Aerosol-Rezeptur aus der Messkammer abgegebbar wird; und die Messkammer aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das ein Gemisch eines fluorierten Polymers und eines nicht-fluorierten Polymers ist, wobei das Kunststoffmaterial zumindest 5 Gew.-% des fluorierten Polymers aufweist.
  2. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, bei dem ein Teil oder die gesamte Oberfläche der Messkammer, die mit der Aerosol-Rezeptur in Kontakt ist, mit einem fluorierten Material beschichtet ist.
  3. Aerosolbehälter nach Anspruch 2, bei dem die Beschichtung eine Plasma-Beschichtung ist.
  4. Aerosolbehälter nach Anspruch 3, bei dem die Plasma-Beschichtung eine CF4-Beschichtung ist.
  5. Aerosolbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Treibmittel aus flüssigem HFA 134a oder flüssigem HFA 227 oder einem Gemisch davon ausgewählt wird.
  6. Aerosolbehälter nach Anspruch 5, bei dem das Treibmittel im Wesentlichen frei von Zusätzen ist.
  7. Aerosolbehälter nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem das Medikament aus Fluticason-Propionat, Salbutamol, Beclomethason-Dipropionat, Salmeterol, pharmazeutisch zulässigen Salzen, Solvaten oder Estern davon, und Gemischen davon, ausgewählt wird.
  8. Aerosolbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Messkammer aus dem Kunststoffmaterial geformt ist.
  9. Aerosolbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das fluorierte Polymer aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF) und Polychlortrifluorethylen (PCTFE) besteht.
  10. Aerosolbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das nicht-fluorierte Polymer aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Acetal und Polyester besteht.
  11. Inhalationseinrichtung mit einem Aerosolbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69926870T 1998-03-19 1999-03-17 Ventil für aerosolbehälter Expired - Lifetime DE69926870T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9805938 1998-03-19
GBGB9805938.9A GB9805938D0 (en) 1998-03-19 1998-03-19 Valve for aerosol container
PCT/EP1999/001757 WO1999047195A1 (en) 1998-03-19 1999-03-17 Valve for aerosol container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926870D1 DE69926870D1 (de) 2005-09-29
DE69926870T2 true DE69926870T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=10828912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926870T Expired - Lifetime DE69926870T2 (de) 1998-03-19 1999-03-17 Ventil für aerosolbehälter

Country Status (27)

Country Link
US (3) US6644306B1 (de)
EP (2) EP1064040B1 (de)
JP (1) JP2002506696A (de)
KR (1) KR20010041914A (de)
CN (1) CN1293580A (de)
AP (1) AP2000001953A0 (de)
AT (1) ATE302628T1 (de)
AU (1) AU752739B2 (de)
BR (1) BR9908766A (de)
CA (1) CA2324524A1 (de)
DE (1) DE69926870T2 (de)
EA (1) EA002298B1 (de)
EE (1) EE200000549A (de)
GB (1) GB9805938D0 (de)
HR (1) HRP20000610B1 (de)
HU (1) HUP0101223A3 (de)
ID (1) ID27903A (de)
IL (1) IL137750A (de)
IS (1) IS5597A (de)
NO (1) NO20004642L (de)
NZ (1) NZ506181A (de)
PL (1) PL342972A1 (de)
SK (1) SK13742000A3 (de)
TR (1) TR200002663T2 (de)
WO (1) WO1999047195A1 (de)
YU (1) YU56000A (de)
ZA (1) ZA200004377B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9814717D0 (en) * 1998-02-23 1998-09-02 Bespak Plc Improvements in drug delivery devices
GB9805938D0 (en) * 1998-03-19 1998-05-13 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
US6390291B1 (en) 1998-12-18 2002-05-21 Smithkline Beecham Corporation Method and package for storing a pressurized container containing a drug
WO2001097888A2 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 Glaxo Group Limited Method and package for storing a pressurized container containing a drug
US6315985B1 (en) 1999-06-18 2001-11-13 3M Innovative Properties Company C-17/21 OH 20-ketosteroid solution aerosol products with enhanced chemical stability
GB9918573D0 (en) 1999-08-07 1999-10-06 Glaxo Group Ltd Valve
GB9924780D0 (en) * 1999-10-21 1999-12-22 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB9924808D0 (en) 1999-10-21 1999-12-22 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
JP2003525099A (ja) * 2000-03-01 2003-08-26 グラクソ グループ リミテッド 定量噴霧式吸入器
AU5858501A (en) * 2000-05-23 2001-12-03 Glaxo Group Ltd Aerosol container for formulations of salmeterol xinafoate
US6553988B1 (en) * 2000-06-09 2003-04-29 Norton Healthcare, Inc. Medicament dispensing device with a multimaterial diaphragm bounding a pneumatic force chamber
GB0025092D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
IL156308A0 (en) * 2000-12-22 2004-01-04 Glaxo Group Ltd Metered dose inhaler for salmeterol xinafoate
GB0106046D0 (en) * 2001-03-12 2001-05-02 Glaxo Group Ltd Canister
DE60239806D1 (de) * 2001-06-26 2011-06-01 Norton Healthcare Ltd Verbesserter aerosol-regler
GB0122725D0 (en) * 2001-09-21 2001-11-14 Glaxo Group Ltd Drug dispensing components
GB0125380D0 (en) * 2001-10-23 2001-12-12 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
FR2833584B1 (fr) * 2001-12-13 2004-04-23 Valois Sa Valve de distribution de produit fluide et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle valve
GB0130857D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US7258118B2 (en) 2002-01-24 2007-08-21 Sofotec Gmbh & Co, Kg Pharmaceutical powder cartridge, and inhaler equipped with same
WO2004041340A2 (en) * 2002-10-30 2004-05-21 Nektar Therapeutics Increased dosage metered dose inhaler
US20060210481A1 (en) * 2003-04-22 2006-09-21 Britto Ignatius L Medicament dispenser
US7571841B2 (en) * 2004-04-19 2009-08-11 Illinois Tool Works, Inc. Interchangeable adapter for in-can and on-can fuel cells
US7392922B2 (en) 2004-04-19 2008-07-01 Illinois Tool Works Inc. In-can fuel cell metering valve
US20060122560A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Robert Burgmeier Medical devices and processes for preparing same
GB2417480B (en) * 2004-12-15 2006-08-02 Bespak Plc Improvements in or relating to valves
WO2006105622A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-12 Universite De Liege Nouveaux supports, en particulier pour 1 ' immunodetection molecules d'interet
KR20080035604A (ko) * 2005-08-08 2008-04-23 노파르티스 아게 계량 흡입기용 단열식 캐니스터
ES2608883T3 (es) * 2005-10-11 2017-04-17 Westrock Dispensing Systems, Inc. Producto de fragancia, dispensador y conjunto dispensador
US7722819B2 (en) 2005-10-11 2010-05-25 Meadwestvaco Calmar, Inc. Fragrance product, dispenser, and dispenser assembly
CA2634151A1 (en) * 2005-12-21 2007-07-05 Glaxo Group Limited Aerosol canister employing a polymeric film having improved moisture barrier properties
EP2144653B1 (de) * 2007-05-10 2018-11-28 3M Innovative Properties Company Herstellung von bestandteilen eines ventils für abgemessene dosen
FR2918044B1 (fr) * 2007-06-28 2012-01-20 Valois Sas Bague pour valve de distribution de produit fluide.
GB0719257D0 (en) * 2007-10-04 2007-11-14 3M Innovative Properties Co Metered dose dispenser
JP5104536B2 (ja) * 2008-05-16 2012-12-19 マックス株式会社 燃料充填容器及びガス燃焼式打込み工具
WO2011121698A1 (ja) 2010-03-29 2011-10-06 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル吸引器のための液タンク
PL2926855T3 (pl) 2010-10-12 2019-06-28 Ivax Pharmaceuticals Ireland Urządzenie rozpylające do nosa
BR122021002471B8 (pt) 2011-03-03 2022-10-25 Impel Neuropharma Inc Dispositivo de distribuição de droga nasal
WO2012154859A1 (en) 2011-05-09 2012-11-15 Impel Neuropharma Inc. Nozzles for nasal drug delivery
US11814239B2 (en) * 2011-05-16 2023-11-14 The Procter & Gamble Company Heating of products in an aerosol dispenser and aerosol dispenser containing such heated products
KR101261813B1 (ko) * 2011-07-27 2013-05-14 (주)민진 불소고무밸브가 구비된 펌프식 화장품용기
GB201121812D0 (en) 2011-12-07 2012-02-01 Teva Branded Pharmaceutical Prod R & D Inc NAsal formulation
MX360992B (es) 2012-09-14 2018-11-23 Procter & Gamble Composiciones antitranspirantes en aerosol, productos y metodos.
US9662285B2 (en) 2014-03-13 2017-05-30 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
US9579265B2 (en) 2014-03-13 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
GB201408229D0 (en) 2014-05-09 2014-06-25 Norton Waterford Ltd Aerosol device
GB2535796A (en) * 2015-02-27 2016-08-31 3M Innovative Properties Co Improvements in or relating to metered dose inhalers
FR3035382B1 (fr) * 2015-04-24 2019-10-18 Nemera La Verpilliere Valve doseuse perfectionnee de distribution d'un aerosol comprenant une tige de valve
US10166666B2 (en) * 2015-11-25 2019-01-01 Illinois Tool Works Inc. Adapter for combustion tool fuel cells
FR3049275B1 (fr) * 2016-03-23 2019-07-19 Aptar France Sas Valve doseuse et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle valve
FR3065891B1 (fr) * 2017-05-05 2021-12-24 Aptar France Sas Valve doseuse et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle valve.

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886217A (en) * 1957-05-20 1959-05-12 Riker Laboratories Inc Dispensing device
US3272442A (en) * 1964-01-16 1966-09-13 Union Carbide Corp Aerosol valve
CH547343A (de) * 1967-05-15 1974-03-29 Minnesota Mining & Mfg Aerosol-spraybehaelter.
US3552608A (en) 1968-11-12 1971-01-05 Synectics Dev Corp Pressurized container food valve
US3658214A (en) * 1970-05-01 1972-04-25 Walter C Beard Metering valve for fluid dispenser
US3709410A (en) 1970-07-30 1973-01-09 Barr Stalfort Co Aerosol valve with differential flow control rate
NO134730L (de) * 1971-07-19 1900-01-01
JPS52106383A (en) * 1976-03-04 1977-09-06 Toyo Eazooru Kougiyou Kk Adhesion preventing composites for adhesives
US4252848A (en) * 1977-04-11 1981-02-24 Rca Corporation Perfluorinated polymer thin films
US4418846A (en) 1980-01-04 1983-12-06 American Cyanamid Company Aerosol dispensing system
US4656083A (en) * 1983-08-01 1987-04-07 Washington Research Foundation Plasma gas discharge treatment for improving the biocompatibility of biomaterials
US4649071A (en) * 1984-04-28 1987-03-10 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Composite material and process for producing the same
JPS61213221A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 Japan Synthetic Rubber Co Ltd プラズマ重合膜の製法
US4718907A (en) * 1985-06-20 1988-01-12 Atrium Medical Corporation Vascular prosthesis having fluorinated coating with varying F/C ratio
US5091204A (en) * 1985-08-23 1992-02-25 Weshington Research Foundation Polymeric intraocular lens material having improved surface properties
US4666083A (en) * 1985-11-21 1987-05-19 Fluidyne Corporation Process and apparatus for generating particulate containing fluid jets
AU1059688A (en) 1986-12-17 1988-07-15 Microvol Limited Pressurised metering dispenser
FR2615172B1 (fr) 1987-05-11 1989-08-18 Valois Valve aerosol doseuse utilisable en position inversee
FR2615124B1 (fr) 1987-05-12 1989-11-24 Valois Valve aerosol doseuse a propulseur, utilisable en position inversee
FR2615173B1 (fr) 1987-05-13 1989-08-18 Valois Valve doseuse pour liquide charge d'un propulseur liquide ou gaz liquefie, utilisable en position inversee
US4961966A (en) * 1988-05-25 1990-10-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Fluorocarbon coating method
US4902318A (en) * 1988-05-25 1990-02-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Inlet apparatus for gas-aerosol sampling
FR2634534B1 (fr) 1988-07-04 1990-10-12 Valois Sa Valve doseuse pour aerosols
US5073175A (en) * 1988-08-09 1991-12-17 Air Products And Chemicals, Inc. Fluorooxidized polymeric membranes for gas separation and process for preparing them
IE62780B1 (en) * 1988-09-10 1995-02-22 Fisons Plc Inhalation devices with a reduced risk of blockage
US5147075A (en) 1988-10-03 1992-09-15 Falcon Safety Products Incorporated Actuating mechanism for pressurized fluid containers and nozzle assembly
GB8825632D0 (en) * 1988-11-02 1988-12-07 Bespak Plc Dispensing apparatus for pressurised dispensing containers
GB8828477D0 (en) 1988-12-06 1989-01-05 Riker Laboratories Inc Medical aerosol formulations
US5176132A (en) * 1989-05-31 1993-01-05 Fisons Plc Medicament inhalation device and formulation
US5027986A (en) 1989-06-09 1991-07-02 Heinzel Irving Charles Actuating valve for aerosol foam product
US5200173A (en) * 1989-08-30 1993-04-06 Revlon Consumer Products Corporation Molded cosmetic products containing uniform ultra glossy wet look surface finish
GB8921222D0 (en) 1989-09-20 1989-11-08 Riker Laboratories Inc Medicinal aerosol formulations
IE67185B1 (en) 1990-02-02 1996-03-06 Fisons Plc Propellant compositions
DE4003272A1 (de) 1990-02-03 1991-08-08 Boehringer Ingelheim Kg Neue treibgasmischungen und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen
DE69109284T2 (de) 1990-03-23 1995-08-24 Minnesota Mining & Mfg Verwendung von fluorierten löslichen tensiden zur herstellung von aerosolarzneimitteln mit dosierter abgabe.
US5126123A (en) * 1990-06-28 1992-06-30 Glaxo, Inc. Aerosol drug formulations
DE69124374T2 (de) 1990-06-29 1997-06-19 Fisons Plc Druckaerosolzusammensetzung
US5522879A (en) * 1991-11-12 1996-06-04 Ethicon, Inc. Piezoelectric biomedical device
FR2670139B1 (fr) 1992-01-15 1993-12-24 Valois Valve doseuse utilisable en position inversee.
US6325192B1 (en) * 1992-11-25 2001-12-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Self-adjusting friction clutch
JPH06220286A (ja) 1993-01-22 1994-08-09 Mitsubishi Cable Ind Ltd しゅう動材
JP3588113B2 (ja) * 1993-04-30 2004-11-10 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー エアゾール缶用シール構成
JP2803017B2 (ja) * 1993-06-07 1998-09-24 工業技術院長 抗血栓性医用材料及び医療用具並びにこれらの製造方法、製造装置及びプラズマ処理装置
US5657456A (en) * 1993-06-18 1997-08-12 Digital Equipment Corporation Semiconductor process power supply voltage and temperature compensated integrated system bus driver rise and fall time
DE69412626T2 (de) 1993-07-15 1999-01-28 Minnesota Mining & Mfg Dichtungen für eine vorrichtung zum abgeben eines aerosols
US6596260B1 (en) * 1993-08-27 2003-07-22 Novartis Corporation Aerosol container and a method for storage and administration of a predetermined amount of a pharmaceutically active aerosol
US5421492A (en) * 1993-11-02 1995-06-06 Glaxo Inc. Metered aerosol dispensing apparatus and method of use thereof
US5575311A (en) * 1995-01-13 1996-11-19 Furon Company Three-way poppet valve apparatus
US5772085A (en) 1995-03-10 1998-06-30 Minnesota Mining And Manufacturing Free flow aerosol valves
US6014970A (en) * 1998-06-11 2000-01-18 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
GB9507768D0 (en) 1995-04-13 1995-05-31 Glaxo Group Ltd Method of apparatus
CA2217954C (en) * 1995-04-14 2005-02-15 Glaxo Wellcome Inc. Metered dose inhaler for salmeterol
TR199701167T1 (xx) * 1995-04-14 1998-03-21 Glaxo Wellcome Inc. Albuterol i�in �l��lm�� doz inhaleri.
NZ306281A (en) 1995-04-14 1999-07-29 Glaxo Wellcome Inc Metered dose inhaler with part or all internal surfaces coated with fluorocarbon polymers for dispensing beclomethasone dipropionate
SK284448B6 (sk) * 1995-04-14 2005-04-01 Glaxo Wellcome Inc. Merací dávkovací inhalátor
FR2733758B1 (fr) * 1995-05-04 1997-07-18 Stelumi Sa Procede et traitement d'un element de conditionnement, notamment a usage medical ou pharmaceutique ; element de conditionnement ainsi traite
GB9517998D0 (en) 1995-09-04 1995-11-08 Bioglan Lab Ltd Compositions and device for their administration
FR2740527B1 (fr) 1995-10-31 1998-01-02 Valois Tige de soupape a faibles frottements
US5871010A (en) * 1996-06-10 1999-02-16 Sarnoff Corporation Inhaler apparatus with modified surfaces for enhanced release of dry powders
US5857456A (en) * 1996-06-10 1999-01-12 Sarnoff Corporation Inhaler apparatus with an electronic means for enhanced release of dry powders
US5921447A (en) 1997-02-13 1999-07-13 Glaxo Wellcome Inc. Flow-through metered aerosol dispensing apparatus and method of use thereof
GB2329939A (en) * 1997-06-26 1999-04-07 Glaxo Group Ltd Self-lubricating valve stem for aerosol containers
GB2332712A (en) 1997-07-29 1999-06-30 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
DE19835273A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Bespak Plc Dosierventil für einen Druck-Abgabe-Behälter
GB2328932B (en) 1997-09-03 1999-10-13 Bespak Plc Improvements in or relating to metering valves for pressurised dispensing containers
CA2327046C (en) 1998-02-23 2006-05-09 Glaxo Group Limited Drug delivery devices
GB9805938D0 (en) * 1998-03-19 1998-05-13 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
US6089258A (en) * 1999-03-17 2000-07-18 Oasis Corporation Float valve assembly for a water purification system
US6070575A (en) * 1998-11-16 2000-06-06 Aradigm Corporation Aerosol-forming porous membrane with certain pore structure
GB0025092D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0122725D0 (en) * 2001-09-21 2001-11-14 Glaxo Group Ltd Drug dispensing components
US6596290B2 (en) * 2001-10-02 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoprotein production in non-absorbent articles using isoprenoid compositions
GB0125380D0 (en) * 2001-10-23 2001-12-12 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
YU56000A (sh) 2003-02-28
CN1293580A (zh) 2001-05-02
DE69926870D1 (de) 2005-09-29
KR20010041914A (ko) 2001-05-25
ID27903A (id) 2001-05-03
SK13742000A3 (sk) 2001-08-06
JP2002506696A (ja) 2002-03-05
BR9908766A (pt) 2000-11-14
IS5597A (is) 2000-08-22
GB9805938D0 (en) 1998-05-13
AP2000001953A0 (en) 2000-12-31
EE200000549A (et) 2002-02-15
EP1584344A1 (de) 2005-10-12
US20080098600A1 (en) 2008-05-01
PL342972A1 (en) 2001-07-16
HRP20000610B1 (en) 2003-06-30
EP1064040A1 (de) 2001-01-03
EP1064040B1 (de) 2005-08-24
IL137750A (en) 2004-07-25
HUP0101223A2 (hu) 2001-09-28
NO20004642D0 (no) 2000-09-18
ATE302628T1 (de) 2005-09-15
EA002298B1 (ru) 2002-02-28
IL137750A0 (en) 2001-10-31
WO1999047195A1 (en) 1999-09-23
CA2324524A1 (en) 1999-09-23
TR200002663T2 (tr) 2000-12-21
US20040055602A1 (en) 2004-03-25
ZA200004377B (en) 2001-10-31
NZ506181A (en) 2003-12-19
US6644306B1 (en) 2003-11-11
HUP0101223A3 (en) 2002-12-28
AU752739B2 (en) 2002-09-26
EA200000844A1 (ru) 2001-04-23
NO20004642L (no) 2000-09-18
HRP20000610A2 (en) 2001-04-30
AU3145799A (en) 1999-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926870T2 (de) Ventil für aerosolbehälter
DE60128357T2 (de) Ventil für einen aerosolbehälter
DE69630111T2 (de) Dosierinhalator für salmeterol
DE69637257T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dosierinhalators
DE69636757T2 (de) Dosierinhalator für Fluticasonepropionat
DE69631476T2 (de) Vorrichtung zur dosierten inhalierung von beclomethason-diproprionat
DE69818048T2 (de) Aerosolbehälter für arzneimittel
DE69935681T2 (de) Vorrichtungen zur Medikamentverabreichung
DE60031504T2 (de) Fluticasonpropionat arzneizubereitung
IL225712A (en) Nose spray device at a measured dose
DE60212432T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Medikamentenspenders
MXPA00008726A (en) Valve for aerosol container
CZ20003367A3 (cs) Ventil pro kontejner na aerosol, kontejner na aerosol a inhalační zařízení s tímto ventilem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition