DE69925994T2 - Neue verwendung von antifungalen, antibakteriellen und/oder antiviralen zusammensetzungen - Google Patents

Neue verwendung von antifungalen, antibakteriellen und/oder antiviralen zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69925994T2
DE69925994T2 DE69925994T DE69925994T DE69925994T2 DE 69925994 T2 DE69925994 T2 DE 69925994T2 DE 69925994 T DE69925994 T DE 69925994T DE 69925994 T DE69925994 T DE 69925994T DE 69925994 T2 DE69925994 T2 DE 69925994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elicitor
trees
use according
der
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925994D1 (de
Inventor
Bernard Fritig
Marguerite Kopp
Patrick Saindrenan
Marie-Pascale Latorse
Gilbert Labourdette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer SAS
Original Assignee
Bayer CropScience SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9805043A external-priority patent/FR2777423A1/fr
Application filed by Bayer CropScience SA filed Critical Bayer CropScience SA
Publication of DE69925994D1 publication Critical patent/DE69925994D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925994T2 publication Critical patent/DE69925994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/08Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die neuartige Verwendung von einer oder mehreren antifungalen und/oder antibakteriellen und/oder antiviralen Verbindungen als Verstärkungsmittel (Potenzierungsmittel) für physiologische Reaktionen von Pflanzen, zum Beispiel Abwehrreaktionen von Pflanzen gegen Pathogene. Die Mechanismen der induzierten natürlichen Abwehr bei Pflanzen, bei denen die Überempfindlichkeitsreaktion (Hypersensitivity Reaction, HR) dargestellt ist, bestehen aus einer komplexen Abfolge von Ereignissen, an denen die Wahrnehmung des Mikroorganismus oder einer mikrobiellen Verbindung („Elicitor") durch die Pflanze, der Tod der betroffenen Zellen- und die Produktion von unterschiedlichen chemischen Signal- und Botenstoffen beteiligt sind. Diese chemischen Signal- und Botenstoffe werden mit der aktiven Abwehr assoziierte Stoffwechselveränderungen induzieren, nämlich die Aktivierung der Phenylalanin-Ammoniaklyase (PAL), eines Schlüsselenzyms des Phenylpropanoidwegs, der zur Biosynthese von antibiotisch wirksamen aromatischen Verbindungen (Phytoalexinen), von Signalmolekülen, wie Salicylsäure (SA) oder auch von Strukturmolekülen (Lignin) führt; Aktivierung des Octadecansäurewegs, insbesondere der Lipoxygenase (LOX), die zur Erzeugung von Hydroperoxiden und Freien Radikalen, die am Zelltod beteiligt sind, oder von Signalmolekülen, wie Jasmonsäure, fähig ist.
  • Unter Potenzierungseffekt versteht man eine Aktivität, bei der die Pflanze oder Zellen empfindlich gemacht werden, um wesentlich verstärkt auf einen später folgenden Reiz, zum Beispiel eine Behandlung mit einem Elicitor, zu reagieren. Ein Potenzierungsmittel wird daher eine Verbindung (ein Molekül) und/oder eine Mischung von Verbindungen, die die Pflanze bei Ausbringung von einem (oder mehreren) anderen Elicitormolekülen für eine verstärkte Reaktion empfindlich macht, sein. Es wurde gefunden, daß dieses Potenzierungsmittel selbst Elicitoreigenschaften aufweisen kann.
  • Aus einer Arbeit in Biological Abstracts, Band 1998, Philadelphia, PA, USA; Abstract Nr. 186010, B. Kaestner et al., wird eine gleichzeitige Ausbringung von gewissen Elicitoren mit einem „resistenzinduzierenden Mittel" wie Isonicotinsäure, Salicylsäure, oder einer Benzothiadiazol (BTH)-Verbindung beschrieben. In dieser Arbeit wird erwähnt, daß solch eine Ausbringung die Chitinaseproduktion bei der Gurke, also eine pflanzliche Abwehrreaktion, gestattet. In dieser Schrift ist auch die Potenzierungswirkung der Isonicotinsäure auf die physiologische Reaktion der Gurkenpflanze beschrieben. Trotzdem wird in dieser Schrift in Bezug auf eine Potenzierungswirkung von anderen Verbindungen als der Isonicotinsäure nichts erwähnt.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung von bestimmten antifungalen und/oder bakteriellen und/oder antiviralen Verbindungen B eine Verstärkung der durch die alleinige Verwendung der Elicitoren A erzielten Reaktionen gestattet.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Verwendung von einem oder mehreren antifungalen und/oder antibakteriellen und/oder antiviralen Derivat(en) B aus der Reihe umfassend phosphorige Säure oder ihre Derivate und ihre Alkali- oder Erdalkalisalze, Acibenzolar-S-Methyl, Chitosan und Aminobuttersäure als Verstärkungsmittel (Potenzierungsmittel) für physiologische Reaktionen von Pflanzen, die nach Ausbringung von einem oder mehreren Elicitor(en) A erzielt wurden, wobei dieser Elicitor nicht gleichzeitig als Potenzierungsmittel verwendet werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Isonicotinsäure auch mit INA und die Aminobuttersäure auch mit BABA bezeichnet werden.
  • Acibenzolar-S-Methyl ist auch unter der Bezeichnung BionTM oder BTH oder CGA 245704 bekannt.
  • Chitosan ist auch unter der Bezeichnung ElexaTM bekannt.
  • Die Potenzierungsmittelverbindung B wird aus der Reihe phosphorige Säure oder ihre Derivate und ihre Alkali- oder Erdalkalisalze, Acibenzolar-S-Methyl, Chitosan und Aminobuttersäure gewählt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die neue Verwendung der phosphorigen Säure und/oder eines ihrer Derivate als Verstärkungsmittel (Potenzierungsmittel) für Abwehrreaktionen von Pflanzen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Derivaten der phosphorigen Säure um Metallphosphite, wobei bevorzugt Fosetyl-Al oder Fosetyl-Na gewählt werden.
  • Die Elicitorverbindung A wird bevorzugt aus der Reihe der Verbindungen umfassend Proteine, Oligosaccharide (wie zum Beispiel Trehalose), Polysaccharide (wie zum Beispiel Chitosan), Lipide, Glycolipide, Glycoproteine, Peptide, Wandextrakte von Pflanzenmaterial oder Pilzen, Pilze, Acibenzolar-S-Methyl oder eines seiner Analoge, Hefeextrakte, Salicylsäure und/oder einen oder mehrere ihrer Ester und einen oder mehrere Algenextrakte gewählt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Elicitorverbindung A um einen (oder mehrere) Algenextrakt(e) (Hydrolysate), wie zum Beispiel die in der Schrift WO 98/47375, die hier durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschriebenen Oligopectine.
  • Noch stärker bevorzugt handelt es sich bei der nicht einschränkenden Reihe von Algen, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, um Algen, die gegebenenfalls von der Firma Agrocean vorgelegt werden, wie zum Beispiel Agrimer 540, CAL, Agrotonic, Laminaria sp. (Laminaria digitalis, Laminaria saccharina, Laminaria hyperborea), Ascophyllum sp. (Ascophyllum nodosum), Himanthalla sp. (Himanthalla elongata), Undaria sp. (Undaria pinnatifida), Fucus sp. (Fucus vesiculum), Ulva sp., Chondrus sp., Enteromorphe sp.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch insbesondere die Potenzierungswirkung der phosphorigen Säure (H3PO3) und von Fosetyl-Na, jedoch auch von BionTM, auf die Abwehrreaktionen von Tabak (Induktion der PAL- und LOX-Aktivität, Produktion von SA) nach Ausbringung von Elicitoren unterschiedlicher Art, wie i) β-glucanartigen Oligosacchariden, die aus der Wand von Phytophthora megasperma (Pmg) isoliert wurden, ii) Pectinoligomeren, iii) β-Megaspermin, einem Protein, das von P. megasperma H20 sezerniert wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch insbesondere die Potenzierungswirkung der phosphorigen Säure (H3PO3) und von Fosetyl-Al, jedoch auch von ElexaTM, auf die erzielten Reaktionen im Rahmen von biologischen Tests durch Ausbringung von Elicitoren verschiedener Art (Algenextrakt, ElexaTM, BionTM, Salicylsäure und/oder -ester, Hefeextrakt, Trehalose, abgetötete oder nicht abgetötete Sporen eines Nicht-Wirts-Pilzes (Sporen des Gerstenmehltaus)).
  • Natürlich kann die oben beschriebene Verwendung gegebenenfalls durch eine traditionelle Fungizidbehandlung mit einem bekannten Fungizid vervollständigt werden, wobei diese Behandlung gleichzeitig bzw. getrennt von den Behandlungen mit A und/oder B stattfinden kann;
    Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur vorbeugenden Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen und/oder von Bakterien und/oder von Viren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame, nichtphytotoxische Menge einer Kombination von einer oder mehreren Verbindungen A und mindestens einer Verbindung B auf die oberirdischen Teile von Pflanzen ausbringt, zum Beispiel in einer antifungalen und/oder antibakteriellen und/oder antiviralen erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Das Gesamtverfahren kann weiterhin gegebenenfalls eine ergänzende Behandlung mit einem bekannten Fungizid vorsehen, wobei dieses Fungizid zugleich mit bzw. getrennt von den Verbindungen A und/oder B ausgebracht wird.
  • Die pflanzenpathogenen Pilze von Kulturen, die mit dieser Vorgehensweise bekämpft werden können, sind insbesondere die folgenden:
    • – von der Gruppe der Oomyceten:
    • – der Gattung Phytophthora, wie Phytophthora phaseoli, Phytophthora citrophthora, Phytophthora capsici, Phytophthora cactorum, Phytophthora palmivora, Phytophthora cinnamoni, Phytophthora megasperma, Phytophthora parasitica, Phytophthora fragariae, Phytophthora cryptogea, Phytophthora porri, Phytophthora nicotianae, Phytophthora infestans (Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel bzw. Krautfäule der Tomate);
    • – der Familie der Peronosporanaceen, insbesondere Plasmopara viticola (Falscher Mehltau der Weinrebe), Plasmopara halstedei (Falscher Mehltau der Sonnenblume), Pseudoperonospora sp. (insbesondere Falscher Mehltau der Gurke (Pseudoperonospora cubensis) und des Hopfens (Pseudoperonospora humuli)), Bremia lactucae (Falscher Mehltau des Salats), Peronospora tabacinae (Blauschimmel des Tabaks), Peronospora destructor (Falscher Mehltau der Zwiebel), Peronospora parasitica (Falscher Mehltau der Kreuzblütler), Peronospora farinosa (Falscher Mehltau des Mangolds und Falscher Mehltau der Beta-Rübe).
    • – von der Gruppe der Adelomyceten (Ascomyceten):
    • – der Gattung Alternaria, zum Beispiel Alternaria solani (Blattfleckenkrankheit der Eierfrucht und der Tomate sowie Dürrfleckenkrankheit der Kartoffel, insbesondere Blattfleckenkrankheit der Tomate und Dürrfleckenkrankheit der Kartoffel),
    • – der Gattung Guignardia, insbesondere Guignardia bidwellii (Schwarzfäule der Traube),
    • – der Gattung Venturia, zum Beispiel Venturia inaequalis, Venturia pirina (Apfel- oder Birnenschorf),
    • – der Gattung Oidium, zum Beispiel Echter Mehltau der Rebe (Uncinula necator); Oidium an Gemüsekulturen, zum Beispiel Erysiphe polygoni (Kreuzblütlermehltau); Leveillula taurica, Erysiphe cichoracearum, Sphaerotheca fuligena (Mehltau der Kürbisgewächse, der Korbblütler, der Tomate); Erysiphe communis (Mehltau der Beta-Rübe und des Kohls); Erysiphe pisi (Mehltau der Erbse und der Luzerne); Erysiphe polyphaga (Mehltau der Bohne und der Gurke); Erysiphe umbelliferarum (Mehltau der Umbelliferen, insbesondere der Karotte); Sphaerotheca humuli (Mehltau des Hopfens); Echter Mehltau des Weizens und der Gerste (Erysiphe graminis forma specie tritici und Erysiphe graminis forma specie hordei),
    • – der Gattung Taphrina, zum Beispiel Taphrina deformans (Kreiselkrankheit des Pfirsichs);
    • – der Gattung Septoria, zum Beispiel Septoria nodorum oder Septoria tritici (Blattfleckenkrankheit des Weizens),
    • – der Gattung Sclerotinia, zum Beispiel Sclerotinia sclerotirium,
    • – der Gattung Pseudocercosporella, zum Beispiel P. herpotrichoides (Umfallkrankheit des Getreides),
    • – der Gattung Botrytis cinerea (Rebe, Gemüsekulturen, gartenbauliche Kulturen, Erbse usw.),
    • – der Gattung Phomopsis viticola (Triebnekrose der Rebe),
    • – von der Gruppe der Basidiomyceten:
    • – der Gattung Puccinia, zum Beispiel Puccinia recondita oder striiformis (Weizenrost), Puccinia triticina, Puccinia hordei,
    • – der Gattung Rhizoctonia spp., zum Beispiel Rhizoctonia solani.
  • Die Krankheiten bakteriellen und viralen Ursprungs, die mit dem Verfahren bekämpft werden können, sind insbesondere:
    • – der Feuerbrand, Erwinia amylovora;
    • – die bakterielle Blattfleckenkrankheit des Steinobsts, Xanthomonas campestris;
    • – der Bakterienbrand der Birne, Pseudomonas syringae;
    • – der Bakterienbrand des Reises und des Getreides;
    • – Viren, die an Reis und an Gemüse- und Getreidekulturen auftreten.
  • Bei den Kulturen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, handelt es sich vorzugsweise um Getreidekulturen (Weizen, Gerste, Mais, Reis) und um Gemüsekulturen (Bohne, Zwiebel, Kürbisgewächse, Kohl, Kartoffel, Tomate, Paprikaschote, Spinat, Erbse, Salat, Sellerie, Endivie), Obstkulturen (Himbeerstauden, Erdbeerstauden), Baumkulturen (Apfelbäume, Birnbäume, Kirschbäume, Ginseng, Zitronenbäume, Kokosnußpalmen, Pecanußbäume, Kakaosträucher, Nußbäume, Gummibäume, Olivenbäume, Pappeln, Bananenstauden), Rebe, Sonnenblume, Beta-Rübe, Tabak und Zierpflanzen.
  • Eine Einteilung, die nicht anhand der in Frage kommenden Pilze oder Bakterien, sondern anhand der Zielkulturen durchgeführt wird, läßt sich wie folgt veranschaulichen:
    • – Rebe: Echter Mehltau (Uncinula necator), Falscher Mehltau (Plasmopara viticola), Graufäule(Botrytis cinerea), Triebnekrose (Phomopsis viticola) und Schwarzfäule (Guignardia bidwellii);
    • – Kartoffelgewächse: Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans), Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) und Grauschimmel (Botrytis cinerea),
    • – Gemüsekulturen: Falscher Mehltau (Peronospora sp., Bremia lactucae, Pseudoperonospora sp.),
    • – Gemüsekulturen: Mehltaupilze (Peronospora sp., Bremia lactucae, Pseudoperonospora sp), Dürrfleckenkrankheit (Alternaria sp.), Rapskrebs (Sclerotinia sp.), Grauschimmel (Botrytis cinerea), Fußfäule oder Wurzelfäule (Rhizoctonia spp.), Echter Mehltau (Erysiphe sp.; Sphaerotheca fuliginea),
    • – Baumkultur: Kreiselkrankheit (Venturia inaequalis, V. pirina), bakterielle Krankheiten (Erwinia amylovora, Xanthomonas campestris, Pseudomonas syringae), Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) und Monilia-Fäule (Monilia fructigena),
    • – Zitrusfrüchte: Zitrusschorf (Elsinoe fawcetti), Melanose (Phomopsis citri) und Krankheiten, die von Phytophthora sp. verursacht werden,
    • – Weizen für die Bekämpfung der folgenden Samenkrankheiten: Fusariosen (Microdochium nivale und Fusarium roseum), Brandkrankheiten (Tilletia caries, Tilletia controversa oder Tilletia indica), Spelzenbräune (Septoria nodorum),
    • – Weizen für die Bekämpfung der folgenden Krankheiten der oberirdischen Teile der Pflanze: Umfallkrankheit (Pseudocercosporella herpotricoides), Schwarzbeinigkeit (Gaeumannomyces graminis), Fußkrankheit (F. culmorum, F. graminearum), Wurzeltöter (Rhizoctonia cerealis), Echter Mehltau (Erysiphe graminis forma specie tritici), Rostkrankheiten (Puccinia striiformis und Puccinia recondita) sowie Blattfleckenkrankheiten (Septoria tritici und Septoria nodorum),
    • – Weizen und Gerste für die Bekämpfung von bakteriellen Krankheiten und Viruskrankheiten, zum Beispiel die Gelbverzwergung der Gerste,
    • – Gerste für die Bekämpfung der folgenden Samenkrankheiten: Helminthosporium-Krankheiten (Pyrenophora graminea, Bipolaris, Pyrenophora teres und Cochliobolus sativus), Flugbrand (Ustilago nuda) sowie Fusariumkrankheiten (Microdochium nivale und Fusarium roseum),
    • – Gerste für die Bekämpfung der folgenden Krankheiten der oberirdischen Teile der Pflanze: Umfallkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides), Helminthosporium-Krankheiten (Pyrenophora teres und Cochliobolus sativus), Echter Mehltau (Erysiphe graminis forma specie hordei), Zwergrost (Puccinia hordei) und Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis);
    • – Kartoffel für die Bekämpfung von Knollenkrankheiten (insbesondere Helminthosporium solani, Phoma tuberosa, Rhizoctonia solani, Fusarium solani) und gewisse Viruskrankheiten (Y-Virus);
    • – Baumwolle für die Bekämpfung der folgenden samenbürtigen Jungpflanzenkrankheiten: Wurzelfäule und Fusarium-Welke (Rhizoctonia solani, Fusarium oxysporum), Wurzelschwarzfäule (Thielaviopsis basicola),
    • – Erbse für die Bekämpfung der folgenden Samenkrankheiten: Brennfleckenkrankheit (Ascochyta pisi, Mycosphaerella pinodes), Fusarium-Welke (Fusarium oxysporum), Graufäule (Botrytis cinerea), Rost (Uromyces pisi),
    • – Raps für die Bekämpfung der folgenden Samenkrankheiten: Phoma lingam und Alternaria brassicae, Botrytis-Fäule (Botrytis cinerea), und Rapskrebs (Sclerotinia sclerotirium),
    • – Mais für die Bekämpfung der Samenkrankheiten (Rhizopus sp., Penicillium sp., Trichoderma sp., Aspergillus sp. und Gibberella fujikuroi), Helminthosporium-Krankheiten (Bipolaris), Fusarium-Krankheit (Fusarium oxysporum),
    • – Reis: Fußfäule, Wurzelfäule (Rhizoctonia spp.),
    • – Lein für die Bekämpfung von Samenkrankheiten (Alternaria linicola),
    • – Banane: Black Sigatoka (Mycosphaerella figiensis),
    • – Rasen: Rost, Echter Mehltau, Helminthosporium-Krankheit, bodenbartige Krankheiten (Microdochium nivale, Pythium sp., Rhizoctonia solani, Sclerotinia homeocarpa ...),
    • – Forstbäume für die Bekämpfung gegen Auflaufkrankheiten (Fusarium oxysporum, Rhizoctonia solani).
  • Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung, die sie auf keinerlei Art und Weise einschränken.
  • Über die physiologischen Auswirkungen, die bei den Abwehrreaktionen in Tabakzellkulturen induziert wurden, wurden Versuche durchgeführt, und zwar durch Bestimmung der Produktion von Enzymen wie PAL und LOX und Salicylsäure, sowie über die antifungalen Schutzwirkungen bei den Kombinationen Echter Mehltau des Weizens und Falscher Mehltau der Rebe.
  • Fosetyl-Al und phosphorige Säure sind zuvor in biologischen Versuchen als Potenzierungsmittel ausgewählt worden, da jedoch Fosetyl-Al auf die Tabakzellkultur eine toxische Wirkung ausübt, wurde es in den Zelltests durch Fosetyl-Natrium ersetzt.
  • Dadurch, daß man vereinfachte Modellsysteme, wie Zellkulturen, die mit unterschiedlichen Elicitoren behandelt werden, verwendet, kann man die Überempfindlichkeitsreaktion sehr gut nachahmen und kann dabei völlig die räumliche Komponente, die mit der ganzen Pflanze einhergeht, vernachlässigen, und frühere Ereignisse der intrazellulären Signalleitung beobachten. Die Problematik der Verstärkung der Abwehrreaktionen durch Chemikalien wird von uns bei dieser Erfindung nicht angesprochen.
  • Die gewählten Elicitoren A gehören zu unterschiedlichen Gruppen von Proteinen und Sacchariden, es handelt sich jedoch bei den Zelltests und bei den Biotests an Pflanzen nicht um die gleichen Elicitoren.
  • Als Referenzprodukt für einen Elicitor wurde Acibenzolar-S-Methyl gewählt; dieses ist der Grund dafür, daß die Kombination Echter Mehltau/Weizen in den zuvor durchgeführten biologischen Behandlungen mitgeführt wurde.
  • Um die Erscheinungen, die durch die Behandlung mit dem Potenzierungsmittel B einerseits und dem Elicitor A andererseits induziert wurden, zu trennen, betreffen die Vorversuche insgesamt aufeinanderfolgende Behandlungen (zeitlich getrennte Behandlungen) mit Potenzierungsmittel und Elicitoren. Dies schließt nicht aus, daß die beiden Produkttypen gemischt werden oder daß sie gleichzeitig verwendet werden (in Form von Mischungen oder nicht).
  • Die verschiedenen Elicitoren (Wandfragmente von Phytophthora megasperma H20, Pectinoligomere, ein von P. megasperma produziertes Elicitin, β-Megaspermin) werden mit Wasser aufbereitet. Der pH der Lösungen wird gegebenenfalls auf einen Wert um 5,5 eingestellt.
  • Die phosphorige Säure, Fosetyl-Na, Fosetyl-Al, der Salicylsäureester und das Chitosan werden mit Wasser aufbereitet. Das Acibenzolar-S-Methyl wird für die Tests an Tabakzellen mit DMSO aufbereitet und für die Tests an Pflanzen in der Handelsform BionTM verwendet.
  • Beispiel 1: Physiologische Auswirkungen.
  • 1) Auswahl von biochemischen Markern von Tabakzellen.
    • • Bestimmung der PAL (Phenylalanin-Ammoniaklyase-Aktivität): Schlüsselenzym des Phenylpropanoidwegs, insbesondere der an pflanzlichen Abwehrreaktionen beteiligten Lignifizierung (ganz besonders bei den einkeimblättrigen Pflanzen).
    • • Bestimmung der Salicylsäure: Signalmolekül.
    • • Bestimmung der LOX (Lipoxygenase)-Aktivität: Schlüsselenzym bei der Synthese von Jasmonsäure, einem anderen Signalmolekül.
  • 2) Pflanzenmaterial
  • Bei den verwendeten Zellsuspensionen handelt es sich um Suspensionen Nicotiana tabacum BY (Bright Yellow) von der Washington State University (Pullman, USA). Sie werden im Dunkeln bei 24°C unter Rühren (120 U/min) kultiviert und alle 7 Tage dadurch umgesetzt, daß man 10 ml Kultur zu 70 ml frischem Medium gibt.
  • Die Zusammensetzung des Kulturmediums wird pro Liter angegeben:
    • – Murashige-Skoog-Salze (Duchefa) 4,3
    • – Saccharose 30 g
    • – B1 (Thiamin) 1 mg
    • – Inosit 100 mg
    • – KH2PO4 1,47 mM
  • Der pH wird auf 5,8 eingestellt.
  • Die Zellen werden 5 Tage nach dem Umsetzen (Ende der exponentiellen Wachstumsphase) vorbehandelt und am 6. Tag mit dem Elicitor behandelt. Zwei Stunden vor der Vorbehandlung werden 10 ml Zellen in 25-ml-Erlenmeyerkolben gegeben. Für die Untersuchung der Aktivität der Phenylalanin-Ammoniaklyase (PAL), der Lipoxygenase (LOX) und der Bestimmung der Salicylsäure (SA) werden die Zellen zum gewünschten Zeitpunkt durch Filtration durch Papier des Typs Whatman 3M geerntet, in flüssigem Stickstoff tiefgefroren und bis zur Untersuchung bei –80°C aufbewahrt.
  • 3) Aktivität der Phenylalanin-Ammoniaklyase (PAL)
  • Die Zellen (0,5 g) werden in Boratpuffer 0,1 M, pH 8,8, in Gegenwart von Aktivkohle und Quarz zerkleinert. Das Zerkleinerungsverhältnis beträgt 1/5 (w/v). Nach dem Zentrifugieren wurden 100 μl Zellextrakt in Gegenwart von 200 μl Boratpuffer 0,1 M, pH 8,8, und 100 μl einer Mischung aus Boratpuffer 0,1 M pH 8,8, und 300 μM L-Phenylalanin (markierte kalte Mischung) 1 Stunde bei 37°C im Dunkeln inkubiert, wobei die zum Schluß erhaltene Lösung eine spezifische Aktivität von 810.000 cpm/ml aufweist.
  • Die Reaktion wird durch Zugabe von einigen Tropfen 9 N H2SO4 gestoppt. Man gibt noch 2 ml H2O hinzu. Die Reaktionsprodukte werden dadurch extrahiert, daß man 2 ml einer Ether-Cyclohexan-Mischung (1/1, v/v) zugibt. Da das Phenylalanin in dieser Mischung nicht löslich ist, wird die Zählung mit 1 ml Reaktionsmischung in Gegenwart von „multi-purpose"-Szintillationscocktail durchgeführt.
  • 4) Lipoxygenase (LOX)-Aktivität
  • Die Zellen (250 mg) werden in 0,5 ml Extraktionspuffer in Gegenwart von Quarz zerkleinert.
  • Extraktionspuffer:
    • – Tris-Puffer 0,1 M, pH 6,8
    • – PVP 1% w/v
    • – Na2S2O5 0,04
    • – PMSF 0,5 mM
    • – EDTA 3 mM
    • – Triton 0,1% v/v
  • Das Zerkleinerungsprodukt wird 15 Minuten bei 4°C bei 13.000 U/min zentrifugiert. Der Zellextrakt wird mit 2,87 ml Tris-Puffer 0,1 M, pH 6,8, und anschließend 30 μl 10 mM Linolensäure versetzt. Nach dem Rühren erfolgt die Bestimmung der OD bei 234 nm.
  • 5) Extraktion und quantitative Bestimmung der Salicylsäure (SA).
  • Die Proben (0,5 g) der Zellen oder Blätter von Tabak werden im flüssigen Stickstoff verkleinert und anschließend wird noch in Gegenwart von 0,8 ml 90%igem Methanol weiterzerkleinert. Anschließend wird mit einer bekannten Menge 14C-markierter SA (1 nCi, 54 mCi/mol, Sigma) versetzt, um die Wiederfindungsrate an endogener SA zu schätzen. Die zugesetzte Menge an markierter SA liegt unterhalb der Nachweisgrenze. Die Methanolextrakte werden kräftig geschüttelt und 20 min bei 13.000 U/m zentrifugiert. Der Überstand wird gewonnen und das Pellet wird nochmals mit 100%igem Methanol extrahiert. Nach dem Zentrifugieren werden die beiden Überstände vereinigt. Die Proben werden anschließend am Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt. Die trockenen Extrakte werden in 0,5 ml Wasser mit einer Temperatur von 80°C aufgenommen.
  • Die Proben werden durch Zugabe von 2 M HCl auf pH 2 gebracht und anschließend eine Stunde lang auf 80°C erhitzt. Anschließend werden die Proben zweimal nacheinander mit 2 Volumina Ether extrahiert. Nach der Extraktion werden die Etherphasen vereinigt und der Ether wird in einem Stickstoffstrom abgedampft. Die Trockenrückstände werden in ungefähr 150 μl Ladepuffer (20 mM Natriumacetat pH 5: Acetonitril im Verhältnis 9:1 (v/v)) gelöst. 20 ml, die mit 3 ml Szintillationsflüssigkeit (Ready Gel, Beckmann) versetzt werden, werden für die Bestimmung der Restradioaktivität entnommen, wodurch man die SA-Wiederfindungsrate berechnen kann. Die bestimmten SA-Gesamtgehalte entsprechen der Summe der Gehalte an SA in freier Form und der Gehalte an SA in konjugierter Form, wobei die SA während der Hydrolyse freigesetzt wird.
  • Quantitative HCLP-Analyse
  • 50 μl der Proben, die in dem Ladepuffer aufgenommen wurden, werden auf eine C18-Umkehrphasensäule (Novak Pak Waters, 3,9 × 150 mm), die mit der Puffermischung 97% Natriumacetat (20 mM, pH 5)/3% Acetonitril equilibriert wurde, mit einer Durchflußmenge von 1 ml/min injiziert. Die Elution wird mit einem HPLC-System von Waters mit einem isokratischen System für einen Zeitraum von 10 min programmiert. Anschließend erhöht sich im Verlauf von 2 min der Acetonitrilanteil auf 80%, und dieses Verhältnis wird 10 Minuten lang beibehalten, was ein Waschen der Säule gestattet, wobei die Säule anschließend wieder 5 Minuten lang mit der Ausgangsmischung equilibriert wird, bevor eine neue Einspritzung durchgeführt wird. Die SA wird fluorimetrisch quantifiziert (Anregungs-λ = 315 nm, Emissions-λ = 405 nm). Der Peak, der diesem Molekül entspricht, wird mittels eines Vergleichs der Retentionszeit mit der Retentionszeit der Bezugs-SA (50 ng) identifiziert. Die Mengen an eingespritzter SA werden aufgrund eines Vergleichs der Peak-Fläche, die der SA entspricht, mit derjenigen des eingespritzten Molekülstandards berechnet. Die SA-Gehalte in den Proben werden anschließend unter Einbeziehung der Wiederfindungsrate berechnet.
  • 6) Behandlungskinetik
  • In allen Fällen wird die Vorbehandlung mit dem Verstärkungsmittel 18 Stunden vor der Behandlung mit dem Elicitor durchgeführt.
  • Die Probennahmen für die Untersuchung der physiologischen Wirkungen finden 4 Stunden, 12 Stunden bzw. 24 Stunden nach der Elicitorbehandlung statt. Die Kontrollen, die nur einer Verstärkerbehandlung bzw. einer Elicitorbehandlung entsprechen, liegen systematisch bei jeder Probennahme vor.
  • Ergebnisse: Siehe die 1 bis 9 nach den Beschreibungen, wobei die Abbildungen wie folgt kommentiert werden:
  • 1. Einfluß der Konditionierung der Tabakzellkulturen mit H3PO3 auf die Induktion der PAL-Aktivität nach Elicitorbehandlung mit einem isolierten Pmg-Oligosaccharid-Elicitor.
  • Die Zellkulturen wurden 18 Stunden lang mit 5 mM H3PO3 konditioniert (Vorbehandlung) und mit 10 μg/ml Oligosaccharid-Elicitor des β-Glucan-Typs induziert. Die Elicitorbehandlung selbst führt zu einer vorübergehenden Erhöhung der PAL-Aktivität, die 8 Stunden nach Behandlung mit dem Elicitor wieder auf ihren ursprünglichen Wert absinkt. Eine Vorbehandlung der Zellen mit H3PO3 (5 mM) verstärkt die Reaktion auf den Elicitor (Ansprechen auf den Elicitor) stark und verlängert die Dauer dieser Erscheinung.
  • 2. Einfluß von H3PO3 auf Lipoxygenase (LOX)-Aktivität von Tabakzellkulturen nach Induktion mit einem aus Pmg isolierten Oligosaccharid-Elicitor.
  • Die LOX-Aktivität wurde 21 Stunden nach Elicitorbehandlung mit 10 μg/ml Oligosaccharid-Elicitor des β-Glucan-Typs gemessen. Die Auswirkung der Vorbehandlung der Zellen mit H3PO3 auf das Ansprechen der Zellen auf den Elicitor ist stark, da sich dazu eine Induktion der LOX-Aktivität erzielen läßt, die ungefähr 4mal höher als diejenige der entsprechenden Kontrolle ist. 39 Stunden (18 Stunden Vorbehandlung plus 21-Stunden) nach Behandlung mit H3PO3 alleine läßt sich eine leichte Induktionswirkung auf die LOX-Aktivität beobachten.
  • 3. Einfluß der Konditionierung von Tabakzellkulturen mit H3PO3 auf die Induktion der PAL-Aktivität nach Behandlung mit Pectin-Oligomer-Elicitoren.
  • Die Zellkulturen wurden 18 Stunden lang mit 5 mM H3PO3 konditioniert und dann wurde eine Elicitorbehandlung mit 20 μg/ml Pectin-Oligomeren durchgeführt. Die Behandlung der Zellen mit dem Elicitor führt zu einer vorübergehenden Verstärkung der PAL-Aktivität, die 8 Stunden nach der Behandlung mit dem Elicitor wieder auf ihren ursprünglichen Wert absinkt. Die Konditionierung der Zellen mit H3PO3 führt nach der Elicitorbehandlung zu einer starken Stimulation der PAL-Aktivität, die während der gesamten Versuchsdauer auf einem erhöhten Wert verbleibt. Nach Behandlung mit H3PO3 alleine ist keinerlei wesentliche Induktionswirkung auf die PAL-Aktivität nachzuweisen.
  • 4. Anhäufung von SA in Tabakzellkulturen, die mit H3PO3 vorkonditioniert wurden oder unbehandelt blieben und die mit Pectin-Oligomer-Elicitoren behandelt wurden.
  • SA häuft sich als Reaktion auf Elicitorbehandlung mit 20 μg/ml Pectin-Oligomeren sehr vorübergehend und schwach an. Die Konditionierung der Zellen mit H3PO3 18 Stunden vor der Elicitorbehandlung führt zu einer starken Erhöhung der SA-Syntheserate im Bezug auf nicht konditionierte Zellen.
  • 5. Einfluß der Konditionierung von Tabakzellkulturen mit H3PO3 und Fosetyl-Na auf die Induktion der PAL-Aktivität nach Behandlung mit Pectin-Oligomer-Elicitoren.
  • Die Zellkulturen wurden 18 Stunden lang mit 5 mM H3PO3 oder Fosetyl-Na konditioniert und mit 20 μg/ml Pectin-Oligomer-Elicitoren behandelt. Die Behandlung der Zellen mit dem Elicitor führt zu einer vorübergehenden Erhöhung der PAL-Aktivität, die 11 Stunden nach der Elicitorbehandlung wieder auf ihren ursprünglichen Wert absinkt. Die Konditionierung der Zellen mit H3PO3 führt nach Elicitorbehandlung zu einer Stimulierung der PAL-Aktivität, die über derjenigen liegt, die für nicht konditionierte Zellen beobachtet wird. Das Fosetyl-Na hält die PAL-Aktivität 11 Stunden nach Elicitorbehandlung auf einem erhöhten Wert (Dauerwirkung). Nach Anwendung von Fosetyl-Na alleine wird keinerlei wesentliche Induktionswirkung auf die PAL-Aktivität beobachtet.
  • 6. Einfluß der Konditionierung von Tabakzellkulturen mit H3PO3 auf die Induktion der PAL-Aktivität nach Elicitorbehandlung mit 2 nM β-Megaspermin.
  • Die Zellkulturen wurden 18 Stunden lang mit 5 mM H3PO3 konditioniert und mit 2 nM β-Megaspermin als Elicitor behandelt. Die Anwendung des Elicitors alleine führt zu einer Vermehrung der PAL-Aktivität, die sich 8 Stunden nach der Elicitorbehandlung stabilisiert. Die PAL-Aktivität von mit H3PO3 vorbehandelten Zellen steigt linear nach der Elicitorbehandlung und erreicht einen Wert, der 4mal höher ist als der von nicht konditionierten Zellen.
  • 7. Einfluß von H3PO3 auf die Lipoxygenase (LOX)-Aktivität von Tabakzellkulturen nach Induktion mit 2 nM β-Megaspermien.
  • Die LOX-Aktivität wurde 12 Stunden nach Elicitorbehandlung mit 2 nM β-Megaspermien gemessen. Die Auswirkung der Vorbehandlung der Zellen (18 Stunden) mit H3PO3 auf das Ansprechen der Zellen auf den Elicitor ist sehr stark, da sich dadurch eine LOX-Aktivität induzieren läßt, die ungefähr 28mal höher ist als die der entsprechenden Kontrolle. 30 Stunden (18 Stunden Vorbehandlung plus 12 Stunden) nach Behandlung mit H3PO3 alleine ist keinerlei Induktionswirkung auf die LOX-Aktivität zu beobachten.
  • 8. Anhäufung von SA in Tabakzellkulturen, die mit H3PO3 vorkonditioniert wurden oder unbehandelt blieben und mit 5 nM β-Megaspermien als Elicitor behandelt wurden.
  • SA häuft sich vorübergehend als Reaktion auf Behandlung mit 5 nM β-Megaspermien als Elicitor an. Die Konditionierung der Zellen mit H3PO3 18 Stunden vor der Elicitor-behandlung führt zu einer starken Erhöhung der SA-Syntheserate im Vergleich zu nicht konditionierten Zellen und zu einer Persistenz der Wirkung.
  • 9. Einfluß der Konditionierung von Tabakzellkulturen mit H3PO3 und Fosetyl-Na auf die Induktion der PAL-Aktivität nach Behandlung mit 2 nM β-Megaspermien als Elicitor.
  • Die Zellkulturen wurden 18 Stunden mit 5 mM H3PO3 oder Fosetyl-Na konditioniert und mit 2 nM β-Megaspermien als Elicitor behandelt. Die Elicitorbehandlung alleine führt zu einer Erhöhung der PAL-Aktivität, die sich 8 Stunden nach Anwendung des Elicitors stabilisiert. Die PAL-Aktivität von mit H3PO3 oder mit Fosetyl-Na vorbehandelten Zellen ist immer höher als diejenige, die bei nicht konditionierten Zellen beobachtet wird.
  • Schlußfolgerung: Diese Versuche zeigen die Verstärkerwirkung von H3PO3 und Fosetyl-Na auf die Abwehrreaktionen von Tabak. H3PO3 und Fosetyl-Na selbst haben keinerlei Wirkung auf die PAL-Aktivität, die LOX-Aktivität oder die SA-Synthese. Die Konditionierung sensibilisiert die Zellkulturen dazu, um auf niedrige Elicitorkonzentrationen zu reagieren, oder erhöht die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Elicitoren.
  • Beispiel 2: Schutz gegen Pilze.
  • 1) Echter Mehltau/Weizen (Erysiphe graminis f. sp. tritici)
  • Weizenpflanzen der Sorte Victo (von Pioneer genetique) werden in der Kühlkammer bei 10°C mit einer relativen Feuchtigkeit von 90% und einem Licht-Dunkel-Rhythmus von 12 Stunden kultiviert.
  • Die ungefähr 3 Wochen alten Pflanzen (die sich in dem Stadium mit 2 gut entwickelten Blättern befinden) werden vor der Behandlung einen Tag im Gewächshaus bei 20°C konditioniert und gegossen.
  • Die Produkte werden entweder nacheinander oder in Form einer Mischung aufgebracht.
  • Die verdünnten Suspensionen, die einem Spritzvolumen von 250 Litern Spritzflüssigkeit pro Hektar entsprechen, werden ausgehend von unterschiedlichen Verbindungen durch Verdünnen mit Wasser hergestellt.
  • Das Potenzierungsmittel wird im Fall einer aufeinanderfolgenden Behandlung 24 Stunden oder 48 Stunden vor dem Elicitor ausgebracht.
  • 2 Tage, 4 Tage oder 5 Tage nach der Behandlung mit dem Elicitor wird inokuliert. Dies wird dadurch gewährleistet, daß man die Pflanzen mit Weizenpflanzen, die zuvor 1 Woche früher kontaminiert worden sind, und die einen pulverförmigen Konidienrasen aufweisen (obligatorischer Parasit, der für seine Etablierung kein freies Wasser verträgt), abbürstet.
  • Nach dieser Inokulation werden die Weizenpflanzen 7 Tage bei 20°C in einer Atmosphäre mit 85% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
  • 2) Falscher Mehltau der Rebe (Plasmopara viticola)
  • Rebenstecklinge (Vitis vinifera) der Sorte Chardonnay werden in Töpfen im Gewächshaus kultiviert. Sobald diese Pflanzen ein Alter von 2 Monaten (4–5-Blattstadium) erreicht haben, werden sie 1 Woche vor der Behandlung im Gewächshaus bei 20°C vom Boden her bewässert, um jegliche Stresserscheinungen zu vermeiden.
  • Die Produkte werden entweder der Reihe nach oder in Form einer Mischung ausgebracht.
  • Die verdünnten Suspensionen, die einem Spritzvolumen von 500 Litern Spritzflüssigkeit pro Hektar entsprechen, werden ausgehend von unterschiedlichen Verbindungen durch Verdünnen mit Wasser hergestellt.
  • Das Potenzierungsmittel wird im Fall einer aufeinanderfolgenden Behandlung 6 Tage vor dem Elicitor ausgebracht.
  • 6 Tage nach der Behandlung mit dem Elicitor wird inokuliert. Dies wird dadurch gewährleistet, daß man eine wässrige Sporensuspension von Plasmopara viticola verspritzt, die man von sporulierenden Blättern, die 7 Tage zuvor inokuliert worden sind, erhält. Diese Sporen werden in einer Konzentration von 100.000 Einheiten pro cm3 suspendiert.
  • Die inokulierten Pflanzen werden anschließend 7 Tage in einer nebelartigen feuchten Atmosphäre bei 18–20°C inkubiert.
  • Die Auswertung wurde 7 Tage nach der Inokulation im Vergleich mit unbehandelten, jedoch inokulierten, Kontrollpflanzen durchgeführt. Die Blattfläche, die auf ihrer Unterseite einen weißlichen Bewuchs, der der Sporulation des Pilzes entspricht, aufweist, wird visuell geschätzt.
  • Ausgehend von der Größe der sporulierenden Blattfläche wird mittels der Abbott-Formel die Wirksamkeit des Behandlungsprodukts bzw. der Behandlungsprodukte berechnet, und zwar auf Basis von drei Blättern pro Pflanze und drei Pflanzen pro Versuchsglied.
  • Ein gegebenenfalls vorhandener Synergismus wird anschließend durch Anwendung der von Limpel, L. E., P. H. Schuldt und D. Lammont, 1962, Proc. NEWCC 16: 48–53, definierten Methode mit Hilfe der folgenden Formel, die auch als Colby-Formel bezeichnet wird, nachgewiesen: E = X + Y – X·Y/100wobei die Symbole folgendes bedeuten:
    • – E ist die mit einer Mischung der beiden antifungalen Mittel A und B in definierten Dosen, die mit a bzw. b bezeichnet werden, erzielte prozentuale Wachstumshemmung des Pilzes;
    • – X bedeutet die für die antifungale und/oder antibakterielle und/oder antivirale Verbindung A bei einer Dosis a beobachtete prozentuale Hemmung,
    • – Y bedeutet die für die antifungale und/oder antibakterielle und/oder antivirale Verbindung B bei einer Dosis b beobachtete prozentuale Hemmung.
  • Ist die für die Mischung beobachtete prozentuale Hemmung größer als E, liegt Synergismus vor.
  • Ergebnisse: Siehe 10 bis 20 am Ende der Beschreibungen, die folgendermaßen zu kommentieren sind:
  • 10. Einfluß der Konditionierung von Weizenpflanzen mit Fosetyl-Al in einer Aufwandmenge von 1 kg/ha (Aliette WG 80%) auf die Entwicklung von Echtem Mehltau nach Induktion mit einem Elicitor des Kohlenhydrattyps, nämlich ElexaTM, in einer Aufwandmenge von 1% in der Spritzbrühe unter Zusatz des Netzmittels R56 in einer Aufwandmenge von 0,1%.
  • Die Colby-Analyse zeigt, daß unter den Versuchsbedingungen zwischen Fosetyl-Al und ElexaTM mit Zusatz von R56 ein Synergismus gegen den Echten Mehltau des Weizens (Erysiphe graminis f. sp. tritici) vorliegt.
  • Figure 00220001
  • 11. Synergismus zwischen Fosetyl-Al in einer Aufwandmenge von 1 kg/ha oder H2PHO3 in einer Aufwandmenge 1 oder 2 kg/ha und dem Produkt ElexaTM, das in einer Aufwandmenge von 0,1% in Elicitor ausgebracht wird, wobei die Spritzbrühe einen Zusatz von 0,1% R56 enthält, gegen den Echten Mehltau des Weizens.
  • In diesem Versuch wurde die Auswertung der Symptome an den ersten, zweiten und dritten Blättern von 24 Weizenpflanzen, die auf drei Töpfe aufgeteilt waren, durchgeführt; zwischen der Ausbringung des Potenzierungsmittels (Fosetyl-Al oder H2PHO3) und der Ausbringung des Elicitors ElexaTM in einer Aufwandmenge von 0,1% mit einem Zusatz von R56 in einer Aufwandmenge von 0,1% lagen 48 Stunden.
  • Figure 00230001
  • 12. Potenzierungseinfluß von Fosetyl-Al in einer Aufwandmenge von 1 oder 2 kg/ha nach Elicitorbehandlung mit ElexaTM in einer Aufwandmenge von 0,1% mit einem Zusatz von 0,1% R56 in der Spritzbrühe gegen den Falschen Mehltau der Rebe.
  • In zwei unabhängigen Versuchen wird bei Kombination Fosetyl-Al × ElexaTM 0,1% (+0,1% R56) ein Colby-Synergismus festgestellt.
  • Figure 00230002
  • 13. Einfluß von Fosetyl-Al (fosl in einer Aufwandmenge von 1 kg/ha) auf den Schutz von Weizen gegen den Echten Mehltau nach Induktion mit einem Elicitor des Hefeextrakttyps in einer Aufwandmenge von 1 g/l (yeast 1E).
  • Für die Kombination Fosetyl-Al/Hefeextrakt ergibt sich gegen den Echten Mehltau des Weizens ein Colby-Synergismus.
  • Figure 00240001
  • Abbildung 14. Einfluß einer Konditionierung von Weizenpflanzen mit Fosetyl-Al oder phosphoriger Säure (H2PHO3) gegen den Echten Mehltau des Weizens nach Elicitorbehandlung mit einem Elicitor des Typs gegebenenfalls abgetötete Sporen eines Nichtwirtspilzes (Erysiphe graminis f. sp. hordei), der für den Echten Mehltau der Gerste verantwortlich ist.
    Figure 00240002
  • In den beiden Fällen, wo es sich bei dem Potenzierungsmittel entweder um Fosetyl-Al oder um H2PHO3 und bei dem Elicitor um Sporen eines Nichtwirtspilzes im Bezug auf Weizen handelt, ergibt sich ein Colby-Synergismus.
  • Abbildung 15. Einfluß von H2PHO3 (1 kg/ha) auf den Schutz gegen den Echten Mehltau von Weizenpflanzen nach Induktion mit einem Oligosaccharid-Elicitor wie Trehalose in einer Aufwandmenge von 15 g/l (Prolabo).
    Figure 00250001
  • Durch Kombinieren der Potenzierungswirkung der phosphorigen Säure und Elicitorwirkung der Trehalose ergibt sich ein synergistischer Colby-Effekt gegen den Echten Mehltau des Weizens.
  • Abbildung 16. Einfluß von Fosetyl-Al (2 kg/ha) auf den Falschen Mehltau der Rebe nach Induktion mit einem Oligosaccharid-Elicitor, nämlich Trehalose in einer Aufwandmenge von 15 g/l (Prolabo).
    Figure 00250002
  • Durch Kombinieren der Potenzierungswirkung von Fosetyl-Al und der Elicitorwirkung der Trehalose ergibt sich ein synergistischer Colby-Effekt gegen den Falschen Mehltau der Rebe.
  • Abbildung 17. Einfluß von Fosetyl-Al (1 oder 2 kg/ha) oder von H2PHO3 (1 oder 2 kg/ha) auf den Echten Mehltau des Weizens nach Induktion durch Salicylsäure in einer Aufwandmenge von 1 g/l 48 Stunden nach dem Potenzierungsmittel und 4 Tage vor der Inokulation.
    Figure 00260001
  • Fosetyl-Al oder H2PHO3 verstärken auf synergistische Weise die Elicitorwirkung der Salicylsäure.
  • Abbildung 18. Einfluß von H2PHO3 (1 kg/ha) oder Fosetyl-Al (1 oder 2 kg/ha) auf den Echten Mehltau des Weizens nach Induktion mit einem Elicitor des BionTM-Typs (BTH) in einer Dosierungsmenge von 30 g/ha 48 Stunden nach Potenzierungsmittel und 48 Stunden oder 4 oder 5 Tage vor der Inokulation.
    Figure 00260002
  • Figure 00270001
  • Bei den verschiedenen Kombinationen, in denen Fosetyl-Al oder H2PHO3 gemeinsam mit BionTM verwendet werden, wird ein Colby-Synergismus gegen den Echten Mehltau des Weizens beobachtet.
  • Abbildung 19. Einfluß von Fosetyl-Al (2 kg/ha) auf den Falschen Mehltau der Rebe in Assoziation mit einem Elicitor des BionTM-Typs (BTH in einer Aufwandmenge von 30 g/ha).
    Figure 00270002
  • Durch die Kombination der Potenzierungswirkung von Fosetyl-Al und Elicitor des BionTM ergibt sich ein synergistischer Colby-Effekt gegen den Falschen Mehltau der Rebe.
  • 20. Einfluß von ElexaTM (hier als Potenzierungsmittel) in einer Aufwandmenge von 0,1% mit einem Zusatz von 0,1% R56 in der Spritzbrühe gegen den Echten Mehltau des Weizens in Kombination mit einer Behandlung mit einem Elicitor des BionTM-Typs (BTH in einer Aufwandmenge von 30 g/ha) oder von Salicylsäureester (in einer Aufwandmenge von 1 g/l).
  • Beim 1. Versuch liegen 4 Tage zwischen der Elicitorbehandlung und der Inokulation, während beim 2. Versuch der Zeitabstand zwischen Elicitor und Inokulation 48 Stunden bzw. 5 Tage beträgt. In beiden Fällen beträgt der Abstand zwischen der Potenzierungsmittelbehandlung und der Elicitorbehandlung 48 Stunden.
  • Figure 00280001
  • Bei jedem Fall ergibt sich ein synergistischer Colby-Effekt. In allen Fällen verstärkt ElexaTM die Elicitorreaktion von BTH oder Salicylsäure.
  • Schlußfolgerungen: Es wurden synergistische Colby-Effekte zwischen Fosetyl-Al und seinen Derivaten und unterschiedlichen Arten von Elicitoren, bei denen es sich um Polysaccharide (ElexaTM), einfache Zucker (Trehalose), Verbindungen wie Salicylsäure und/oder ihre Ester, BionTM (BTH) oder Sporen von Nichtwirtspilzen (Erysiphe graminis hordei) handeln kann, in Biotests an Weizen und Rebe nachgewiesen. Ebenso wurden synergistische Wirkungen zwischen ElexaTM und Elicitoren wie BionTM oder Salicylsäure und/oder ihren Estern nachgewiesen.
  • In diesen Beispielen wurden die an Tabakzellen gezeigten physiologischen Wirkungen vervollständigt und korreliert. Außerdem wurde für Tabak eine Potenzierung durch BionTM (BTH) bei Elicitorbehandlung mit einem Pectin-Oligomer nachgewiesen (vgl. 21).
  • Beispiel 3: Freilandversuch am Echten Mehltau (Erysiphe cichoracerum) der Melone (Cucumis melo, Sorte Rochet) mittels Blattbehandlung
  • Die Kombination Fosetyl- + Algenextrakt trägt signifikant zu einer starken Verringerung des Befalls im Vergleich zur Verwendung der allein in den gleichen Dosierungen ausgebrachten Produkte bei, wie aus den Ergebnissen der folgenden Tabelle ersichtlich ist.
  • Bei dem verwendeten Fungizid handelt es sich um Fosetyl-Al (WG in einer Aufwandmenge von 1,25 kg/ha bzw. 1.000 g/ha Wirkstoff) und bei dem Algenextrakt (LC-Lösung, 1 l/ha) um Agrimer 540 von der Fa. Agrimer.
  • Alle diese Produkte werden in einer Aufwandmenge von 1.000 g/ha verwendet, und der Prozentsatz der befallenen Pflanzen wird 15 Tage nach den zwei Behandlungen T1 und T2 (die im Abstand von 7 Tagen durchgeführt werden) bestimmt.
  • Figure 00290001
  • Beispiel 4: Freilandversuch am Echten Mehltau (Erysiphe graminis) des Weizens (Triticum aestivum, Sorte Winter) mittels Blattbehandlung.
  • Die Kombination Fosetyl- + Algenextrakt trägt signifikant zu einer Verringerung des Befalls im Vergleich zur Verwendung der allein in den gleichen Dosierungen ausgebrachten Produkte bei, wie aus den Ergebnissen der folgenden Tabelle ersichtlich ist.
  • Bei dem verwendeten Fungizid handelt es sich um Fosetyl-Al (WG in einer Aufwandmenge von 1,25 kg/ha bzw. 1.000 g/ha Wirkstoff) und bei dem Algenextrakt (LC-Lösung, 1 l/ha) um Agrimer 540 von der Fa. Agrimer.
  • Alle diese Produkte werden in einer Aufwandmenge von 1.000 g/ha eingesetzt, und der Prozentsatz an befallenen Pflanzen (% zerstörte Blätter) wird einerseits an einer halbkurativ behandelten Blattetage (Auswertung 22 Tage nach der Behandlung T) und andererseits an einer kurativ behandelten Blattetage (Auswertung 27 Tage nach der Behandlung T) bestimmt.
  • Figure 00300001

Claims (12)

  1. Verwendung von einem oder mehreren antifungalen und/oder antibakteriellen und/oder antiviralen Derivat(en) B aus der Reihe phoshorige Säure oder ihre Derivate und ihre Alkali- oder Erdalkalisalze, Acibenzolar-S-Methyl, Chitosan und Aminobuttersäure als Potenzierungsmittel für physiologische Reaktionen von Pflanzen, die nach Ausbringung von einem oder mehreren Elicitor(en) A erzielt wurden, wobei dieser Elicitor nicht gleichzeitig als Potenzierungsmittel verwendet werden kann.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elicitorverbindung A aus der Reihe Proteine, Oligosaccharide, Polysaccharide, Lipide, Glycolipide, Glycoproteine, Peptide, Wandextrakte von Pflanzenmaterial oder Pilzen, Pilze, Acibenzolar-S-Methyl oder eines seiner Analoge, Hefeextrakte, Salicylsäure und/oder ein oder mehrere ihrer Ester und ein oder mehrere Algenextrakt(e) stammt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Potenzierungsmittelverbindung B um ein Metallphosphit handelt.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Potenzierungsmittel B um Fosetyl-Al oder Fosetyl-Na handelt.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei B um die phosphorige Säure handelt.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei B um Acibenzolar- S-Methyl handelt.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei B um Chitosan handelt.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei A um i) ein Oligosaccharid des β-Glucan-Typs, das aus der Wand von Phytophthora megasperma (Pmg) isoliert wurde, oder um ii) ein Pektinoligomer oder um iii) β-Megaspermin handelt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei A um Chitosan, Acibenzolar-S-Methyl, Salicylsäure oder einen oder mehrere ihrer Ester, einen Hefeextrakt, Trehalose oder Sporen eines Nichtwirtspilzes handelt.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine traditionelle Fungizidbehandlung mit einem bekannten Fungizid ergänzt werden kann, wobei diese Behandlung gleichzeitig mit der Ausbringung von A und B oder separat erfolgen kann.
  11. Verfahren zur vorbeugenden Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen und/oder von Bakterien und/oder von Viren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame, nichtphytotoxische Menge einer Kombination von einer oder mehreren Verbindungen A und mindestens einer Verbindung B auf die oberirdischen Teile von Pflanzen ausbringt, wobei A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 9 definiert sind.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Getreidekulturen (Weizen, Gerste, Mais, Reis), Gemüsekulturen (Bohne, Zwiebel, Kürbisgewächse, Kohl, Kartoffel, Tomate, Paprika, Spinat, Erbse, Salat, Sellerie, Endivie), Obstkulturen (Erdbeerpflanzen, Himbeerstauden), Baumkulturen (Apfel-, Birn-, Kirschbäume, Ginseng, Zitronenbäume, Kokospalmen, Pecannußbäume, Kakaobäume, Walnußbäume, Kautschukbäume, Olivenbäume, Pappeln, Bananenstauden), Weinrebe, Sonnenblume, Zuckerrübe, Tabak oder Zierpflanzenkulturen behandelt.
DE69925994T 1998-04-16 1999-04-12 Neue verwendung von antifungalen, antibakteriellen und/oder antiviralen zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69925994T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805043 1998-04-16
FR9805043A FR2777423A1 (fr) 1998-04-16 1998-04-16 Nouvelle utilisation de composes antifongiques et/ou antibacteriens et/ou antiviraux
FR9901811 1999-02-11
FR9901811 1999-02-11
PCT/FR1999/000844 WO1999053761A1 (fr) 1998-04-16 1999-04-12 Nouvelle utilisation de composes antifongiques et/ou antibacteriens et/ou antiviraux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925994D1 DE69925994D1 (de) 2005-08-04
DE69925994T2 true DE69925994T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=26234285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925994T Expired - Lifetime DE69925994T2 (de) 1998-04-16 1999-04-12 Neue verwendung von antifungalen, antibakteriellen und/oder antiviralen zusammensetzungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6770303B1 (de)
EP (1) EP1071332B1 (de)
JP (1) JP4922484B2 (de)
KR (1) KR100580898B1 (de)
AR (1) AR019079A1 (de)
AT (1) ATE298508T1 (de)
AU (1) AU3152699A (de)
BR (1) BR9909722B1 (de)
CA (1) CA2328300C (de)
DE (1) DE69925994T2 (de)
ES (1) ES2241271T3 (de)
HR (1) HRP20000693B8 (de)
HU (1) HU230184B1 (de)
MX (1) MX230294B (de)
PT (1) PT1071332E (de)
WO (1) WO1999053761A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6582961B1 (en) 1998-12-03 2003-06-24 Redox Chemicals, Inc. Methods of protecting plants from pathogens
GB9902665D0 (en) * 1999-02-05 1999-03-31 Mandops Uk Ltd Foliar fertiliser
JP2001288004A (ja) * 2000-04-06 2001-10-16 Nippon Soda Co Ltd 顆粒状農薬組成物の製造法
DE10034103B4 (de) * 2000-07-13 2009-01-29 Tilco Biochemie Gmbh Präparat mit fungizider Wirkung
NO312701B1 (no) * 2000-07-28 2002-06-24 Algea As Landbrukskjemisk sammensetning og fremgangsmåte for behandling av planter derved
FR2825580B1 (fr) * 2001-06-07 2004-07-23 Rhobio Sur-expression d'une lipoxygenase dans les plantes et diminution de la sensibilite des plantes aux maladies et aux agressions par des organismes pathogenes
FR2831768B1 (fr) * 2001-11-08 2004-10-29 Aventis Cropscience Sa Composition fongicide comprenant au moins un compose fongici de de la famille des anilinopyrimidines et au moins un derive de l'acide phosphoreux et utilisation de cette composition pour la lutte contre les maladies des plantes
EP1358801A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Bayer CropScience S.A. Fungizide Zusammensetzung
ES2341443T3 (es) * 2002-12-04 2010-06-21 Mitsui Chemicals Agro, Inc. Metodo preventivo de contaminacion micotoxica en cereales.
ES2237318B1 (es) * 2003-11-19 2006-06-01 Servalesa, S.L. Procedimiento para la obtencion de un producto a base de aluminio organico para la autodefensa de las plantas contra patogenos para la agricultura tradicional ecologica.
FR2868253B1 (fr) 2004-03-30 2006-07-21 Cie Financiere Et De Participa Utilisation des ulvanes comme activateurs des reactions de defense des plantes et de resistance contre des contraintes biotiques ou abiotiques
WO2005110091A1 (ja) * 2004-05-19 2005-11-24 Sankyo Agro Company, Limited 農園芸用組成物
JP2006028000A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Nippon Iyakuhin Kaihatsu Kenkyusho:Kk 肥料組成物の製造法
FR2894771B1 (fr) * 2005-12-21 2008-04-18 Lesaffre & Cie Protection des plantes contre leurs agents pathogenes
EP2319319A1 (de) 2007-09-20 2011-05-11 Basf Se Kombinationen enthaltend einen fungiziden Stamm und mindestens einen zusätztlichen Fungizid
ES2686540T3 (es) * 2008-08-18 2018-10-18 Mitsui Chemicals Agro, Inc. Agente de control de enfermedades de las plantas que comprende D-tagatosa como ingrediente activo y método para el control de enfermedades de las plantas
WO2010108973A2 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Basf Se Use of synthetic and biological fungicides in combination for controlling harmful fungi
CN102372509A (zh) * 2010-08-09 2012-03-14 北京金谷轩农业经济技术有限公司 酵母水解液马铃薯高产营养素
US20130324399A1 (en) * 2010-09-24 2013-12-05 Bayer Cropscience Lp Fungicidal compositions and methods of use
AU2015271938B2 (en) * 2010-09-24 2017-07-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicidal compositions and methods of use
WO2012101106A1 (en) * 2011-01-24 2012-08-02 Fytofend S.A. Composition comprising an elicitor of the plant immune system
US11566260B2 (en) 2012-07-16 2023-01-31 Universite D'angers Potentiating agents for protecting plants from fungal infections
EP2687097A1 (de) 2012-07-16 2014-01-22 Universite D'angers Potenzierungsmittel zum Schutz von Pflanzen vor Pilzinfektionen
CN104177450A (zh) * 2014-09-17 2014-12-03 江苏天晟药业有限公司 用于防治甘草真菌性病虫害的寡聚糖及其制备方法和应用
CN105284445B (zh) * 2015-11-11 2017-11-10 重庆国农环境科技股份有限公司 一种带水质检测仪器的莼菜胶质形成促进机构
CN105284448B (zh) * 2015-11-11 2017-12-05 重庆国农环境科技股份有限公司 一种联动式莼菜水田光照调整总成
FR3057438B1 (fr) 2016-10-14 2020-10-02 Univ Limoges Procede d'elicitation d'une plante au moyen d'extraits de champignons macroscopiques comestibles
EP4115890A1 (de) * 2021-05-07 2023-01-11 Daily Vita Limited Company Verfahren zum hemmen einer pathogenen infektion und zum hemmen des wachstums von pathogenen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231482C (de)
AU4011385A (en) * 1984-03-23 1985-09-26 Montedison S.P.A. Inner salts of phosphonic acid
DD231482B5 (de) * 1984-12-17 1993-10-21 Conrad Klaus Dipl Biol Dr Sc Mittel zur bekaempfung phytopathogener mikroorganismen
FR2576749B1 (fr) * 1985-02-05 1987-04-30 Goemar Lab Sa Produit a base d'algues et de chlorure d'aluminium, application comme fongicide ou bactericide et procede de traitement de plantes utilisant un tel produit
JP2868093B2 (ja) * 1989-08-23 1999-03-10 片倉チッカリン株式会社 種子の処理方法
CA2071881C (en) * 1989-10-27 2000-07-25 Peter Albersheim Protection of harvested crops from pathogens by treatment with enzymes
JPH05320007A (ja) * 1991-03-01 1993-12-03 Sds Biotech Kk 農園芸用殺菌剤
FR2706736B1 (de) * 1993-06-23 1995-08-25 Rhone Poulenc Agrochimie
JPH0748214A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 病原菌に対する植物抵抗性増強剤
FR2722652B1 (fr) * 1994-07-22 1997-12-19 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide comprenant une 2-imidazoline-5-one
US6031153A (en) * 1995-01-23 2000-02-29 Novartis Ag Method for protecting plants
TW318777B (de) * 1995-06-29 1997-11-01 Novartis Ag
FR2737086B1 (fr) * 1995-07-24 1997-08-22 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide comprenant un compose analogue de la strobilurine
WO1997014310A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-24 Novo Nordisk A/S Fungicidal carbohydrate preparations
JP3725923B2 (ja) * 1995-11-20 2005-12-14 焼津水産化学工業株式会社 植物活力剤
TW353068B (en) * 1995-12-11 1999-02-21 Novartis Ag Anti-fungus crop protection products
JPH09175919A (ja) * 1995-12-28 1997-07-08 Hiroshi Kawai 稲いもち病の予防方法及び稲いもち病予防用組成物
FR2748631B1 (fr) * 1996-05-15 1998-08-14 Agrocean Composition pour augmenter la permeabilite cellulaire de plantes et ses utilisations
FR2751845B1 (fr) * 1996-07-30 1998-09-11 Rhone Poulenc Agrochimie Nouvelle composition fongicide comprenant une 2-imidazoline- 5-one
DE19633502A1 (de) 1996-08-20 1998-02-26 Bayer Ag Verwendung von Lipo-Chitooligosacchariden zur Verbesserung der Wirksamkeit von Fungiziden
EP1009838A2 (de) 1996-12-27 2000-06-21 Novartis AG Methode zum pflanzenschutz
JP3356973B2 (ja) * 1997-01-23 2002-12-16 イスクラ産業株式会社 キトサンを含んで成る植物耐病性向上組成物
US6117876A (en) * 1997-04-14 2000-09-12 American Cyanamid Company Fungicidal trifluorophenyl-triazolopyrimidines
US5948783A (en) * 1997-04-14 1999-09-07 American Cyanamid Company Fungicidal trifluoromethylalkylamino-triazolopyrimidines
ES2191295T3 (es) 1997-04-16 2003-09-01 Agrogene Ltd Mezclas sinergicas de aminoacidos seleccionados.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69925994D1 (de) 2005-08-04
BR9909722B1 (pt) 2012-08-21
PT1071332E (pt) 2005-09-30
JP2002511495A (ja) 2002-04-16
WO1999053761A1 (fr) 1999-10-28
HU230184B1 (hu) 2015-09-28
ATE298508T1 (de) 2005-07-15
AR019079A1 (es) 2001-12-26
JP4922484B2 (ja) 2012-04-25
AU3152699A (en) 1999-11-08
MX230294B (en) 2005-09-02
HRP20000693B1 (en) 2007-04-30
HUP0101671A2 (hu) 2001-09-28
US6770303B1 (en) 2004-08-03
EP1071332A1 (de) 2001-01-31
EP1071332B1 (de) 2005-06-29
HRP20000693B8 (en) 2007-06-30
KR100580898B1 (ko) 2006-05-17
CA2328300A1 (fr) 1999-10-28
HUP0101671A3 (en) 2004-07-28
KR20010042762A (ko) 2001-05-25
CA2328300C (fr) 2011-02-01
BR9909722A (pt) 2000-12-26
MXPA00010030A (es) 2001-11-01
HRP20000693A2 (en) 2001-04-30
ES2241271T3 (es) 2005-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925994T2 (de) Neue verwendung von antifungalen, antibakteriellen und/oder antiviralen zusammensetzungen
Huang et al. Biochar-amended potting medium reduces the susceptibility of rice to root-knot nematode infections
DE69531218T2 (de) Verbesserung des ertrages von pflanzen
EP2319309B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und Boscalid
US6413910B1 (en) Composition comprising chitosan for enhancing resistance to plant diseases
AU2008324012A1 (en) Compositions and methods for synergistic manipulation of plant and insect defences
DE69833393T2 (de) Ein 4-Phenoxychinolin enthaltende fungizide Mischungen
EP2034842A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
DE60216136T2 (de) Fungizide zusammensetzung, die auf einem pyridylmethylbenzamidderivat und einem valinamidderivat beruht
DE60023042T2 (de) Pestizidzusammensetzung und Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
US6358938B1 (en) Synergistic fungicidal composition
AT519820B1 (de) Zubereitung enthaltend wenigstens ein chemisches Fungizid sowie eine Aufbereitung enthaltend Aureobasidium pullulansstämme
El-Mougy et al. Fungicides alternatives as plant resistance inducers against foliar diseases incidence of some vegetables grown under plastic houses conditions
DE60306357T2 (de) Fungizide zusammensetzung, die eine wirkungsverstärkende verbindung, ein pflanzenaktvierendes mikrobizid und eine fungizide verbindung enthält
DE602004002215T2 (de) Aus Trigonella Foenum-graecum-Extrakten hergestellter Elicitor für die Behandlung von Pflanzenpathologenen, seine Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Pirondi et al. Post-infection activity of fungicides against Phytophthora infestans on tomato (Solanum lycopersicum L.)
Küpper et al. Combining Trichoderma koningiopsis and chitosan as a synergistic biocontrol and biostimulating complex to reduce copper rates for downy mildew control on grapevine
Chavan et al. Potential of exogenous treatment with dehydroascorbate to control root-knot nematode infection in rice
Tumpa et al. Foliar application of chitosan and yeast elicitor facilitate reducing incidence and severity of Alternaria leaf blight of tomato and brinjal
Abu Irmaileh et al. Antifungal activity of the stinkwort (Inula graveolens) extracts
ZA200006209B (en) Use of antifungal and/or antibacterial and/or antiviral compounds.
Sprague et al. Seed treatment to suppress infection of canola seedlings by Leptosphaeria maculans
WO2000078144A1 (de) Verfahren zur erhöhung der widerstandskraft von kulturpflanzen gegen phytopathogene pilze
EP2773213B1 (de) Behandlung und/oder prophylaxe von lagerkrankheiten bei erntegut
DE937497C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER S.A.S., LYON, FR