DE231482C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231482C
DE231482C DENDAT231482D DE231482DA DE231482C DE 231482 C DE231482 C DE 231482C DE NDAT231482 D DENDAT231482 D DE NDAT231482D DE 231482D A DE231482D A DE 231482DA DE 231482 C DE231482 C DE 231482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
target
player
flywheel
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231482D
Other languages
English (en)
Publication of DE231482C publication Critical patent/DE231482C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■■■-■- M 231482 KLASSE 77c. GRUPPE
LEONHARD ROSE in BERLIN.
zurückgeleitet wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1910 ab.
Vorliegendes Kugelspiel ist so eingerichtet, daß das Treffen des Zieles nicht nur von der geschickten Handhabung des die Kugel schleudernden Teiles, sondern auch von der Zielsicherheit des Spielers abhängig ist. Zum Schleudern der Kugel wurde bisher eine Feder benutzt, die der Spieler zu spannen und in dem ihm geeignet erscheinenden Augenblick loszulassen hatte. Es ist auch bekannt, die
ίο Kugel auf den einen Arm eines doppelarmigen Hebels zu setzen, auf dessen anderen Arm der Spieler einen richtig abgeschätzten Schlag führen muß, um das Ziel zu treffen, und die Kugel dabei erst durch Vermittlung einer feststehenden Prallwand auf ihr Ziel zu schleudern. Während der Spieler im ersten Fall nur lernen sollte, die Größe einer Kraft abzuschätzen, im zweiten Fall nur die Wucht eines Schlages richtig zu bemessen, soll er sich bei dem neuen Spiel in der allmählichen Steigerung und Abschätzung der Geschwindigkeit des Antriebsteiles der Kugel und im Zielen mittels einer Zielvorrichtung üben.
Zu diesem Zweck erfolgt das Hochschleudern der Kugel gemäß Nder Erfindung durch einen Vorsprung eines vom Spieler anzutreibenden Schwungrades, während die Prallvorrichtung mit einer an sich bekannten Zielvorrichtung auf verschiedene Ziele einstellbar ist.
Fig. ι zeigt das neue Kugelspiel von der Seite,
Fig. 2 von oben,
Fig. 3 die Seitenansicht eines Einzelteiles und Fig. 4 eine Draufsicht auf letzteren.
In dem Glasgehäuse 1 ist das Schwungrad 2 auf einer Achse 3 zwischen Lagerböcken 4 gelagert. Außerhalb des Glasgehäuses ist auf die Achse 3 ein Hebel 5, eine Kurbel o. dgl. gesetzt. Die Kugel 6 kann durch eine Schiebevorrichtung in den Bewegungsbereich eines hier als radialer Stift 7 dargestellten Schwungradvorsprunges eingestellt werden. Das Einstellen erfolgt durch Drücken auf einen Knopf 8 unter Überwindung der Spannung einer Feder 9, welche den Schieber 10 beim Loslassen des Knopfes in seine Anfangslage zurückführt. Der Schieber trägt vorn eine Gabel mit gegen das Schwungrad schräg abfallenden und vorn hochgebogenen Zinken 11, die so weit gestellt sind, daß der Stift 7 zwischen ihnen frei durchgehen kann. Hinten geht die Gabelöffnung in eine ansteigende Führungsrille 12 für die Kugel über. Senkrecht über der richtig eingestellten Kugel ist im Gehäusedeckel eine lotrechte Achse 13 frei drehbar, welche unten mittels eines Haltearmes 14 die Prallvorrichtung 15 und oben ein Korn 16 trägt. Die Achse 13 wird durch eine Stange 17 gedreht, und auf letzterer sitzt eine dem Korn entsprechende Kimme 18. Hinten im Glaskasten sind in gleicher Höhe mit der Prallscheibe Zielscheiben 19 und über denselben auf dem Kastendeckel Zielmarken 20 angeordnet. - Außen auf der hinteren, undurchsichtig
gedachten Kastenwand 21 sind Anzeigescheiben 22 drehbar gelagert, welche durch die beim Auftreffen der Kugel entstehende Verschiebung der Zielscheibe 19 in das Gesichtsfeld des Spielers gebracht werden. Unter den Scheiben 19 ist ein Dach 23 sum Sammeln der Kugeln angeordnet, welches außen in Zahlenfelder eingeteilt ist. Ein auf den Rändern dieses Daches'sitzender Rahmen 24 kann mittels eines Hebels 25 von außen so hoch gelüftet werden, daß die auf dem Dache liegende Kugel unter ihm durchrollt, und in eine aus zwei Drähten 26 gebildete, nach vorne schräg abfallende Führung fällt. Diese durch Anheben des Hebels in Tätigkeit zu setzende Rückführ Vorrichtung bildet jedoch nicht den Gegenstand der Erfindung.
Mit den beschriebenen Einrichtungen wird wie folgt gespielt: Die Gabel trägt eine Kugel und wird durch die Feder in ihrer hintersten Lage gehalten, bei der die Kugel aus dem Bewegungsbereich des Stiftes gerückt ist. Der Spieler zielt nun mittels des Kornes und der Kimme unter Drehung des Kimmenträgers so genau als möglich auf eine der Zielmarken. Damit stellt er die Prallscheibe auf die entsprechende Zielscheibe ein. Jetzt dreht er das Schwungrad, bis es die ihm richtig, erscheinende Geschwindigkeit erreicht hat, und drückt dann auf den Gabelknopf. Die Gabel führt die Kugel in den Bewegungsbereich des Stiftes und dieser schleudert sie gegen die Prallscheibe, von der aus sie die gewünschte Zielscheibe trifft, wenn richtig gezielt und die Schwungradgeschwindigkeit richtig abgeschätzt wurde. Ist die Zielscheibe getroffen worden, so erscheint die entsprechende Anzeigescheibe im Gesichtskreis des Spielers.
In der Abschätzung der Schwunggeschwindigkeit kann der Spieler eine solche. Übung erlangen, daß die Kugel nicht bloß die gewünschte Zielscheibe trifft, sondern von letzterer aus auch mit bestimmter Geschwindigkeit auf das Sammeldach zurückgeworfen wird und in 'ein bestimmtes Zahlenfeld rollt, wo sie durch den Rahmen gehalten wird. Hebt man nun durch Drücken auf den Schwinghebel den Dachrahmen an, so fällt die Kugel in die schräge Führung und rollt in ihre Anfangslage zurück. . .
Je nachdem der Spieler die Gabel mehr oder weniger weit vorschiebt, verändert sich die vertikale und demgemäß die horizontale Wurflinie der Kugel; je weiter die Kugel vorgeschoben wird, um so mehr entfernt sich die vertikale Wurflinie von der Vorderwand des Apparates und um so höher wird die Lage der horizontalen Wurflinie. Die Ziel- und Anzeigescheiben kann man mit geeigneten Aufschriften, z. B. .Sternnamen, versehen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Kugelspiel, bei welchem die hochgeschleuderte Kugel unter Vermittlung einer Prall vorrichtung gegen ihr Ziel gelenkt und von dort zur Anfangsstelle wieder zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochschleudern der Kugel durch einen Vorsprung (7) eines vom Spieler anzutreibenden Schwungrades (2) erfolgt.
2. Kugelspiel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gabel (11), durch die der Vorsprung (7) treten kann und auf welcher die Kugel dem Schwungrad genähert wird.
3. Kugelspiel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer beweglichen, auf verschiedene Ziele einstellbaren Prallvorrichtung.
4. Prallvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung auf verschiedene Ziele mittels einer Zielvorrichtung erfolgt. ■ . ...
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT231482D Active DE231482C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231482C true DE231482C (de)

Family

ID=491590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231482D Active DE231482C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231482C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6326016B2 (en) 1996-05-28 2001-12-04 Syngenta Investment Corporation Plant immunization compositions
US6770303B1 (en) 1998-04-16 2004-08-03 Bayer Cropscience S.A. Use of antifungal and/or antibacterial and/or antiviral compounds
US10405550B2 (en) 2012-07-16 2019-09-10 Universite D'angers Potentiating agents for protecting plants from fungal infections
US11566260B2 (en) 2012-07-16 2023-01-31 Universite D'angers Potentiating agents for protecting plants from fungal infections

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6326016B2 (en) 1996-05-28 2001-12-04 Syngenta Investment Corporation Plant immunization compositions
US6770303B1 (en) 1998-04-16 2004-08-03 Bayer Cropscience S.A. Use of antifungal and/or antibacterial and/or antiviral compounds
US10405550B2 (en) 2012-07-16 2019-09-10 Universite D'angers Potentiating agents for protecting plants from fungal infections
US11566260B2 (en) 2012-07-16 2023-01-31 Universite D'angers Potentiating agents for protecting plants from fungal infections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052765A1 (de) Übungsgerät für Ballspiele
DE231482C (de)
EP2158015B1 (de) Tischballspielgerät
DE642231C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Schiessscheiben
DE102011115012B4 (de) Zielscheibenanordnung
DE2646054C3 (de) Spielgerät
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
DE2509085A1 (de) Spielvorrichtung
DE498870C (de) Fussball-Tischspielapparat
EP1020207A1 (de) Ballschiessvorrichtung
DE1614234U (de) Pistolen-schiessautomat.
DE2605749A1 (de) Badminton-automat mit automatisch einstellbarer schlagvorrichtung
DE810481C (de) Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel
DE700591C (de) Lochbillardartiges Geschicklichkeitsspiel
DE2954295C2 (de)
DE288360C (de)
DE277255C (de)
DE306656C (de)
DE199891C (de)
DE601216C (de) Kugelstoss-Geschicklichkeitsspiel
DE733938C (de) Photographische Kamera mit Selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE728245C (de) Selbstkassierer mit einer verschiebbaren Muenztasche
DE202018002792U1 (de) Automatisches Ballwurfgerät
DE413706C (de) Tischfussballspiel
DE201793C (de)