DE60306357T2 - Fungizide zusammensetzung, die eine wirkungsverstärkende verbindung, ein pflanzenaktvierendes mikrobizid und eine fungizide verbindung enthält - Google Patents

Fungizide zusammensetzung, die eine wirkungsverstärkende verbindung, ein pflanzenaktvierendes mikrobizid und eine fungizide verbindung enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60306357T2
DE60306357T2 DE60306357T DE60306357T DE60306357T2 DE 60306357 T2 DE60306357 T2 DE 60306357T2 DE 60306357 T DE60306357 T DE 60306357T DE 60306357 T DE60306357 T DE 60306357T DE 60306357 T2 DE60306357 T2 DE 60306357T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
composition according
inhibit
compounds
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306357D1 (de
Inventor
Gilbert Labourdette
Marie-Pascale Latorse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer SAS
Original Assignee
Bayer CropScience SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28799751&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60306357(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer CropScience SA filed Critical Bayer CropScience SA
Publication of DE60306357D1 publication Critical patent/DE60306357D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306357T2 publication Critical patent/DE60306357T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/40Liliopsida [monocotyledons]
    • A01N65/44Poaceae or Gramineae [Grass family], e.g. bamboo, lemon grass or citronella grass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/03Algae

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue fungizide Zusammensetzung, die mindestens eine wirkungsverstärkende Verbindung, eine Elicitorverbindung für die pflanzliche Pathogenabwehr und eine fungizide Verbindung enthält sowie ein Verfahren zur Behandlung von Pflanzen gegen phytopathogene Pflanzenkrankheiten unter Verwendung dieser Zusammensetzung.
  • Die Patentanmeldung WO 97/01277 offenbart synergistische fungizide Zusammensetzungen auf der Grundlage von Acibenzolar-S-methyl (oder Derivaten) und einer fungiziden Verbindung aus einer beschränkten Aufzählung von Verbindungen. Von dieser Zusammensetzung wird beschrieben, daß sie gleichzeitig als Mittel, das die Pathogenabwehr von Pflanzen aktiviert, und auch direkt auf den Pilz wirkt. Die phosphorige Säure oder eines ihrer Derivate werden nicht erwähnt.
  • Die Patentanmeldung WO 98/46078 offenbart die Kombination von zwei Verfahrenen für die Bekämpfung von phytopathogenen Krankheiten, nämlich eines direkten Verfahrens für die Bekämpfung des Pilzes selbst und eines Verfahrens für die Aktivierung der natürlichen Pathogenabwehr der Pflanzen. Diese Wirkungskombination wird dadurch erzielt, daß man die DL-3-Aminobuttersäure oder eines ihrer N-Benzoyloctylesterderivate mit einer oder mehreren fungiziden Verbindungen, unter denen auch Fosetyl-Al genannt wird, mischt. Bei den in dieser Schrift offenbarten Zusammensetzungen handelt es sich um Zweikomponentenzusammensetzungen.
  • In der Patentanmeldung WO 98/29537 wird eine synergistische Wirkung auf die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegenüber Krankheiten durch Ausbringung eines Mikrobizids auf eine Pflanze erwähnt, der "SAR-on" (bzw. "Systemic Acquired Resistance-on") erwähnt, wobei solch eine Pflanze unter anderem durch Ausbringung eines Elicitors (bzw. "pflanzenaktivierendes Mikro bizid") erhalten werden kann. Diese Patentanmeldung offenbart daher ein Verfahren zum Schutz von Pflanzen durch Ausbringung von Elicitoren (bzw. "pflanzenaktivierendem Mikrobizid") wie Benzo(1,2,3)thiadiazol-7-thiocarbonsäure-S-methylester, auch BTH genannt, 2,6-Dichlorisonicotinsäure, auch INA genannt, oder Salicylsäure, auch SA genannt, sowie eines "traditionellen" Mikrobizids, darunter Fosetyl-Al. Die Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nicht offenbart.
  • In der Patentanmeldung WO 99/53761 wird die Rolle des von Fosetyl-Al gespielten Potenzierungsmittels (Wirkungsverstärkers) in Kombination mit einem Elicitor für die pflanzliche Pathogenabwehr sowie synergistische fungizide Zusammensetzungen im Zusammenhang mit dieser Erfindung beschrieben. Es werden nur Zweikomponentenzusammensetzungen erwähnt.
  • Ziel der in den obigen Schriften offenbarten fungiziden Zusammensetzungen ist die Verbesserung der Wirksamkeit der fungiziden Verbindung für die Behandlung von Krankheiten, von denen bereits bekannt ist, daß die Verbindung ausreichend genug ist, um vom Landwirt verwendet werden zu können. Es ist nämlich in der Landwirtschaft immer wünschenswert, das Wirkungsspektrum eines Fungizids dadurch zu verbessern, daß man es auf Krankheiten ausdehnt, bei denen seine Wirksamkeit nicht gestattet, vom Landwirt verwendet zu werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen völlig überraschenderweise das Wirkungsspektrum der Fungizide auf Krankheiten ausweiten konnte, bei denen ihre Wirksamkeit es nicht gestattet hat, vom Landwirt verwendet zu werden. Man hat nämlich gefunden, daß die Zusammensetzungen, die mindestens eine wirkungsverstärkende Verbindung und mindestens eine Elicitorverbindung für die pflanzliche Pathogenabwehr enthalten, es ermöglicht haben, die Wirksamkeit von Fungiziden, mit denen sie kombiniert wurden, zu verbessern und daß sie die Verwendung von diesen Fungiziden für die Behandlung von phytopathogenen Krankheiten, gegen die ihre eigentliche Wirksamkeit nicht ausreichend ist, durch den Landwirt gestattet haben.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine fungizide Zusammensetzung, die mindestens folgendes enthält:
    • – eine wirkungsverstärkende Verbindung A aus der Reihe Phosphorsäure, ihre Alkali- oder Erdalkalimetallsalze und ihre Derivate;
    • – eine Elicitorverbindung B für die pflanzliche Pathogenabwehr aus der Reihe Proteine, Oligosaccharide, Polysaccharide, Lipide, Glycolipide, Glycoproteine, Peptide, Zellwandextrakte aus pflanzlichem Material und/oder Pilzen, Pilze, Acibenzolar-S-methyl oder eines seiner Analoge, 2,6-Dichlorisonicotinsäure (auch INA genannt), β-Aminobuttersäure (auch BABA genannt), Hefeextrakte, Salicylsäure oder einer ihrer Ester, Jasmonsäure oder einer ihrer Ester, Algenextrakt;
    • – eine fungizide Verbindung C aus der Verbindungsreihe der Verbindungen, die den Elektronentransport der Atmungskette der mitochondrialen Ubichinon-Ferricytochrom-c-Oxidoreduktase der phytopathogenen pilzlichen Organismen zu hemmen vermögen, Verbindungen, die die Ergosterolbiosynthese zu hemmen vermögen, Verbindungen, die die Melaninbiosynthese zu hemmen vermögen, Verbindungen, die die Methioninbiosynthese zu hemmen vermögen sowie Verbindungen, die dadurch, daß sie auf verschiedene Stoffwechselwege einwirken, die Sporenkeimung zu hemmen vermögen.
  • Unter dem Begriff "Wirkungsverstärker" versteht man im Rahmen der vorliegenden Erfindung jegliche Verbindung, die die natürliche Abwehrreaktion einer Pflanze, die von einem Elicitor ausgelöst wird, zu potentialisieren vermag.
  • Die Verbindungen, die den Elektronentransport der Atmungskette der mitochondrialen Ubichinon-Ferricytochrom-c-Oxidoreduktase der phytopathogenen pilzlichen Organismen zu hemmen vermögen, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Komplex-III-Hemmer genannt.
  • Die Verbindungen, die dadurch, daß sie auf verschiedene Stoffwechselwege einwirken, die Sporenkeimung zu hemmen vermögen, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch multi-site-Hemmer der Sporenkeimung genannt.
  • Die wirkungsverstärkende Verbindung A der vorliegenden Erfindung stammt aus der Reihe phosphorige Säure, ihre Alkali- oder Erdalkalimetallsalze und ihre Derivate.
  • Als wirkungsverstärkende Verbindung A bevorzugt man die phosphorige Säure oder gewisse Derivate davon, wie die Metallphosphite. Unter den Metallphosphiten sind Fosetyl-Al und Fosetyl-Na stärker bevorzugt.
  • Die Elicitorverbindung B für die pflanzliche Pathogenabwehr stammt aus der Reihe Proteine, Oligosaccharide, Polysaccharide, Lipide, Glycolipide, Glycoproteine, Peptide, Zellwandextrakte aus pflanzlichem Material und/oder Pilzen, Pilze, Acibenzolar-S-methyl oder eines seiner Analoge, Hefeextrakte, Salicylsäure oder einer ihrer Ester, Algenextrakt.
  • Als Elicitorverbindung B bevorzugt man die Polysaccharidverbindungen. Eine stärker bevorzugte Verbindung ist das Produkt ElexaTM.
  • Ebenfalls bevorzugt als Elicitoren B ausgewählte Verbindungen sind die Oligosaccharidverbindungen. Unter diesen Verbindungen ist Laminarin stärker bevorzugt.
  • Ebenfalls bevorzugt als Elicitoren B ausgewählte Verbindungen sind die Algenextrakte. Unter diesen Verbindungen sind Produkte wie β1-3(1-6)Glucan, Agrocean, Agrimer 540 und Agrotonic stärker bevorzugt.
  • Die fungizide Verbindung C der vorliegenden Erfindung stammt aus der Verbindungsreihe der Verbindungen, die den Elektronentransport der Atmungskette der mitochondrialen Ubichinon-Ferricytochrom-c-Oxidoreduktase der phytopathogenen pilzlichen Organismen zu hemmen vermögen, Verbindungen, die die Ergosterolbiosynthese zu hemmen vermögen, Verbindungen, die die Melaninbiosynthese zu hemmen vermögen, Verbindungen, die die Methioninbiosynthese zu hemmen vermögen sowie Verbindungen, die dadurch, daß sie auf verschiedene Stoffwechselwege einwirken, die Sporenkeimung zu hemmen vermögen.
  • Unter den Verbindungen, die als Komplex-III-Hemmer wirken, bevorzugt man die Verbindungen, die zu der Familie der Strobilurinderivate oder auch Fenamidon oder Famoxadon gehören. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist Fenamidon besonders bevorzugt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch die Verbindungen, die zur Familie der Strobilurinderivate gehören, bevorzugt. Unter den Verbindungen, die zu der Familie der Strobilurinderivate gehören, sind beispielsweise, jedoch nicht beschränkend, Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metominostrobin, Trifloxystrobin, Pyraclostrobin und Picoxystrobin zu nennen. Unter diesen Verbindungen sind Azoxystrobin oder Fluoxastrobin bevorzugt.
  • Unter den Verbindungen, die als Ergosterolbiosynthesehemmer wirken, bevorzugt man die Verbindungen, die zur Familie der Triazole oder der Familie der Imidazole gehören oder Spiroxamin.
  • Unter den Verbindungen, die zur Familie der Triazole gehören, sind vorzugsweise, jedoch nicht beschränkend, folgende zu nennen: Azaconazol, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Diniconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol, Prothioconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triticonazol, Diclobutrazol, Ectaconazol, Fluotrimazol, Furconazol, Furconazol-cis, Triamiphos und Triazbutil. Unter diesen Verbindungen sind Fluquinconazol, Prothioconazol oder Tebuconazol bevorzugt.
  • Unter den Verbindungen, die als Ergosterolbiosynthesehemmer wirken, sind auch die Verbindungen, die zur Familie der Imidazole gehören, bevorzugt. Unter den Verbindungen ist Prochloraz bevorzugt.
  • Unter den Verbindungen, die als Melaninbiosynthesehemmer wirken, ist Tricyclazol bevorzugt.
  • Unter den Verbindungen, die als Methioninbiosynthesehemmer wirken, ist Pyrimethanil bevorzugt.
  • Unter den Verbindungen, die als multi-site-Hemmer der Sporenkeimung wirken, sind die Verbindungen, die zur Familie der Phthalimide (auch Dicarboximide genannt) gehören, Tolylfluanid oder Fenhexamid bevorzugt.
  • Unter den Verbindungen, die zur Familie der Phthalimide gehören, sind Captan, Folpet oder Iprodion bevorzugt.
  • Die Verbindungen, die als Komplex-III-Hemmer wirken, sind die Verbindungen C, die vorzugsweise im Rahmen der vorliegenden Erfindung gewählt werden.
  • Vorzugsweise liegen die Verbindungen A, B und C in einem Gewichtsverhältnis A:B:C im Bereich 0,1-20:0,1-20:1 vor. Stärker bevorzugt liegen die Verbindungen A, B und C in einem Gewichtsverhältnis A:B:C im Bereich 0,5-10:0,5-10:1 vor; die Verhältnisse der Verbindungen A und B können unabhängig voneinander gewählt werden.
  • Unter den erfindungsgemäß bevorzugten Zusammensetzungen sind die folgenden Zusammensetzungen beispielsweise, jedoch nicht beschränkend, zu nennen:
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
  • Allgemein können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0,05 bis 99 (Gew.-)% Wirkstoff, einen oder mehrere feste oder flüssige Träger oder gegebenenfalls ein oder mehrere Tenside enthalten.
  • Unter dem Begriff "Träger" versteht man in der vorliegenden Darstellung eine organische oder anorganische, natürliche oder synthetische Substanz, mit der der Wirkstoff zusammengegeben wird, um seine Ausbringung auf die Pflanzenteile zu erleichtern. Dieser Träger ist daher im allgemeinen inert und muß landwirtschaftlich annehmbar sein. Der Träger kann fest (Tone, natürliche oder synthetische Silicate, Silica, Harze, Wachse, feste Dünger) oder flüssig (Wasser, Alkohole, insbesondere Butanol, organische Lösungsmittel, mineralische und pflanzliche Öle und ihre Derivate) sein. Mischungen von solchen Trägern können ebenfalls verwendet werden.
  • Unter Tensid versteht man im Rahmen der vorliegenden Erfindung jegliches Emulgier-, Dispergier- oder Netz mittel des ionischen oder nichtionischen Typs oder eine Mischung von solchen Tensiden. Zu nennen sind zum Beispiel: Salze der Polyacrylsäuren, Salze der Lignonsulfonsäuren, Salze der Phenolsulfonsäuren oder Naphthalinsulfonsäuren, Polykondensationsprodukte des Ethylenoxids mit Fettalkoholen oder Fettsäuren oder Fettaminen, substituierte Phenole (insbesondere Alkylphenole oder Arylphenole), Salze der Sulfobernsteinsäureester, Taurinderivate (insbesondere Alkyltaurate), Phosphorsäureester von polyethoxylierten Phenolen oder Alkoholen, Fettsäure- und Polyolester, sowie Derivate der genannten Verbindungen mit Sulfat-, Sulfonat- und Phosphatfunktionen. Das Vorhandensein von mindestens einem Tensid ist im allgemeinen unabläßlich, wenn der Wirkstoff und/oder der inerte Träger nicht wasserlöslich sind und wenn das Ausbringungsmedium Wasser ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von zahlreichen Formulierungstypen vorliegen, unter denen zu nennen sind: ölige Lösungen, Emulsionskonzentrate, netzbare Pulver, flüssige Formulierungen, insbesondere wäßrige Suspensionen oder wäßrige Emulsionen, Granulate, Pulver, Aerosole, Räucherformulierungen, darunter selbstbrennbare Räucherformulierungen oder Räucherformulierungen mit chemischer Reaktion, Vernebelungsformulierungen, insbesondere Nebelformulierungen, ULV-Formulierungen, Pasten, Emulsionen, Suspensionskonzentrate, sowie gegebenenfalls Mischungen, Assoziationen oder Kombinationen von diesen verschiedenen Formen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden nach traditionellen Methoden, mit denen der Fachmann vertraut ist, hergestellt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren für die präventive oder kurative Behandlung gegen phytopathogene Pflanzenkrankheiten mit Hilfe einer wirksamen, nichtphytotoxischen Menge einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Unter "wirksamer, nichtphytotoxischer Menge" versteht man im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine erfindungsgemäße Zusammensetzung in solch einer Menge, die ausreicht, um die Bekämpfung oder Abtötung der an den Kulturen vorhandenen Pilze bzw. der Pilze, die an den Kulturen auftreten können, zu gewährleisten, wobei bei diesen Kulturen keine deutlichen Phytotoxizitätssymptome auftreten. Solch eine Menge kann je nach dem zu bekämpfenden Pilz, der Art der Kultur, den Klimabedingungen und den Verbindungen, die in der erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzung vorhanden sind, in weiten Bereichen schwanken. Diese Menge kann mittels systematischer Feldversuche, mit denen der Fachmann vertraut ist, bestimmt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung versteht man unter Verfahren für die Behandlung von Pflanzen jegliche Ausbringung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf den Boden, wo Pflanzen wachsen oder wachsen können, mit Hilfe von fachbekannten Verfahren, sowie die Behandlung der Pflanzen selbst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für die Behandlung von Pflanzen kann für die Behandlung von Vermehrungsmaterial, zum Beispiel Samen, Knollen und Rhizome, sowie Saatgut, Sämlinge oder Pikiersämlinge, Pflanzen oder Verschubpflanzen, angewandt werden.
  • Das Verfahren kann auch für die Behandlung von Wurzeln angewandt werden.
  • Das Verfahren kann auch für die Behandlung der oberirdischen Teile von Pflanzen, zum Beispiel Stämmen, Stengeln, Blättern, Blüten und Früchten, angewandt werden.
  • Unter den Pflanzen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind zu nennen: Baumwolle, Lein, Reben, Obstkulturen wie Rosaceae (insbesondere Kernobst wie Äpfel und Birnen, Steinobst wie Aprikosen, Mandeln und Pfirsiche), Ribesioidae, Juglandaceae, Betulaceae, Anacardiaceae, Fagaceae, Moraceae, Oleaceae, Actinidaceae, Lauraceae, Musaceae (insbesondere Bananen und Mehlbananen), Rubiaceae, Theaceae, Sterculiceae, Rutaceae (insbesondere Zitronen, Orangen und Grapefruit), Gemüsekulturen wie Solanaceae (insbesondere Tomaten), Liliaceae, Asteraceae (insbesondere Salatarten), Umbelliferae, Cruciferae, Chenopodiaceae, Cucurbitaceae, Papilionaceae (insbesondere Erbsen), Rosaceae (insbesondere Erdbeeren), Hauptkulturen wie Graminae (insbesondere Mais, Getreide wie Weizen, Reis, Gerste und Triticale), Asteraceae (insbesondere Sonnenblume), Cruciferae (insbesondere Raps), Papilionaceae (insbesondere Soja), Solanaceae (insbesondere Kartoffel), Chenopodiaceae (insbesondere Zuckerrübe), gartenbauliche und waldbauliche Kulturen, sowie die genetisch modifizierten Homologe dieser Kulturen.
  • Als nichteinschränkende Beispiele für Pflanzen und Krankheiten, die diese Pflanzen befallen können und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, sind zu nennen:
    • – Weizen, für die Bekämpfung der folgenden Samenkrankheiten: Fusariosen (Microdochium nivale und Fusarium roseum), Steinbrandkrankheiten (Tilletia caries, Tilletia controversa oder Tilletia indica), Septoriose (Septoria nodorum), Flugbrand (Ustilago tritici);
    • – Weizen, für die Bekämpfung der folgenden Krankheiten der oberirdischen Pflanzenteile: Halmbruchkrankheit (Tapesia yallundae, Tapesia acuiformis), Schwarzbeinigkeit (Gaeumannomyces graminis), Stengelfusariose (F. culmorum, F. graminearum), Ährenfusariose (F. culmorum, F. graminearum, Micro dochium nivale), Rhizoctonia (Rhizoctonia cerealis), Echter Mehltau (Erysiphe graminis forma specie tritici), Rostkrankheiten (Puccinia striiformis und Puccinia recondita) und Septoriosen (Septoria tritici und Septoria nodorum), Helminthosporiose (Drechslera tritici-repentis);
    • – Weizen und Gerste, für die Bekämpfung von Bakterienkrankheiten und Viruskrankheiten, zum Beispiel die Gelbverzwergung der Gerste;
    • – Gerste, für die Bekämpfung der folgenden Samenkrankheiten: Helminthosporiosen (Pyrenophora graminea, Pyrenophora teres und Cochliobolus sativus), Flugbrand (Ustilago nuda) und Fusariosen (Microdochium nivale und Fusarium roseum);
    • – Gerste, für die Bekämpfung der folgenden Krankheiten von oberirdischen Pflanzenteilen: Halmbruch (Tapesia yallundae), Helminthosporiosen (Pyrenophora teres und Cochliobolus sativus), Echter Mehltau (Erysiphe graminis forma specie hordei), Zwergrost (Puccinia hordei) und Rhynchosporiose (Rhynchosporium secalis);
    • – Kartoffel, für die Bekämpfung von Knollenkrankheiten (insbesondere Helminthosporium solani, Phoma tuberosa, Rhizoctonia solani, Fusarium solani), Knollenfäule (Phytophthora infestans) und gewisse Viruserkrankungen (Y-Virus);
    • – Kartoffel, für die Bekämpfung der folgenden Blattkrankheiten: Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani), Krautfäule (Phytophthora infestans);
    • – Baumwolle, für die Bekämpfung der folgenden samenbürtigen Jungpflanzenkrankheiten: Umfallkrankheit und Halsfäule (Rhizoctonia solani, Fusarium oxysporum), Schwarzfäule der Wurzeln (Thielaviopsis basicola);
    • – Eiweißkulturen, zum Beispiel Erbse, für die Bekämpfung der folgenden Samenkrankheiten: Brennfleckenkrankheit (Ascochyta pisi, Mycosphaerella pinodes), Fusariose (Fusarium oxysporum), Grau schimmel (Botrytis cinerea), Falscher Mehltau (Peronospora pisi);
    • – Ölkulturen, zum Beispiel Raps, für die Bekämpfung der folgenden Samenkrankheiten: Phoma lingam, Alternaria brassicae und Sclerotinia sclerotiorum;
    • – Mais, für die Bekämpfung von Samenkrankheiten: (Rhizopus sp., Penicillium sp., Trichoderma sp., Aspergillus sp. und Gibberella fujikuroi);
    • – Lein, für die Bekämpfung von Samenkrankheiten: Alternaria linicola;
    • – Waldbäume, für die Bekämpfung von Umfallkrankheiten (Fusarium oxysporum, Rhizoctonia solani);
    • – Reis, für die Bekämpfung der folgenden Krankheiten der oberirdischen Pflanzenteile: Reisfleckenkrankheit (Magnaporthe grisea), Rhizoctonia (Rhizoctonia solani);
    • – Gemüsekulturen für die Bekämpfung der folgenden samenbürtigen Samen- oder Jungpflanzenkrankheiten: Umfallkrankheiten und Halsfäule (Fusarium oxysporum, Fusarium roseum, Rhizoctonia solani, Pythium sp.);
    • – Gemüsekulturen, für die Bekämpfung der folgenden Krankheiten der oberirdischen Pflanzenteile: Grauschimmel (Botrytis sp.), Echte Mehltaupilze (insbesondere Erysiphe cichoracearum, Sphaerotheca fuliginea, Leveillula taurica), Fusariosen (Fusarium oxysporum, Fusarium roseum), Cladosporium-Krankheiten (Cladosporium sp.), Alternaria-Krankheiten (Alternaria sp.), Anthraknosen (Colletotrichum sp.), Septoriosen (Septoria sp.), Rhizoctonia (Rhizoctonia solani), Falsche Mehltaupilze (zum Beispiel Bremia lactucae, Peronospora sp., Pseudoperonospora sp., Phytophthora sp.);
    • – Obstbäume, für Krankheiten der oberirdischen Pflanzenteile: Monilia-Krankheiten (Monilia fructigenae, M. laxa), Schorf (Venturia inaequalis), Mehltau (Podosphaera leucotricha);
    • – Rebe, für Blattkrankheiten: insbesondere Grauschimmel (Botrytis cinerea), Oidium-Krankheit (Uncinula necator), Schwarzfäule (Guignardia biwelli), Falscher Mehltau (Plasmopara viticola);
    • – Zuckerrübe für die folgenden Krankheiten der oberirdischen Pflanzenteile: Blattfleckenkrankheit (Cercospora beticola), Mehltau (Erysiphe beticola), Ramularia-Blattfleckenkrankheit (Ramularia beticola).
  • Unter den vorzugsweise für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewählten Pflanzen sind die Getreide oder der Reis zu nennen. Unter den Getreiden ist Weizen stärker bevorzugt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, stellen jedoch keinerlei Einschränkung dar.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wird die Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die Azoxystrobin als fungizide Verbindung C enthält, gegen den Echten Mehltau des Weizens (Erysiphe graminis) gezeigt.
  • Es wurden die folgenden Feldversuche durchgeführt. Die Basisoberfläche der Parzelle beträgt 5 m2.
  • Alle Versuche wurden unter natürlichen Kontaminationsbedingungen durchgeführt.
  • Jeder Versuch beinhaltet vier Wiederholungen und zur Bestimmung der Befallsstärke werden unbehandelte Vergleichsparzellen in die Versuchsanordnung mit einbezogen.
  • Die erzielten Ergebnisse stammen aus im Feld durchgeführten Kontrollen durch Bestimmung der infizierten Blätter (% infizierte Blätter) an einer aus 25 Blättern bestehenden Probe. Die Ergebnisse der Varianzanalyse stammen aus einem Newmann-Keuls-Test.
  • Diese Bestimmung wurde an den F4-Blättern 14 Tage nach der ersten Behandlung (B1) durchgeführt.
  • Bei diesen Tests wurden die folgenden Testprodukte verwendet:
    • – wirkungsverstärkende Verbindung A: Fosetyl-Al (1000 g/ha)
    • – Elicitorverbindung B: ElexaTM (1000 g/ha) (mit Netzmittel versetzt: Triton R56)
    • – fungizide Verbindung C: Azoxystrobin (250 g/ha)
    • – Zusammensetzung A + B + C (4:4:1)
  • Die bei diesen Tests erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Man bemerkt, daß bei alleiniger Verwendung von Azoxystrobin zur Behandlung des Echten Mehltaus des Weizens der Prozentsatz kranker Blätter nur auf 74,5% (statt 96,7% kranke Blätter ohne Behandlung) verringert ist, was für einen wirksamen Schutz der Kultur gegen dieses Pathogen nicht ausreichend ist. Im Gegensatz dazu wird völlig überraschenderweise festgestellt, daß bei Abmischung mit Fosetyl-Al und ElexaTM, deren jeweilige Wirkung gegen diese Krankheit sehr schwach ist (da nach der Behandlung noch 93,3% bzw. 90% kranke Blätter verbleiben), der Prozentsatz kranker Blätter nur noch 6,7% beträgt.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wird die Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die als fungizide Verbindung C Azoxystrobin enthält, gegen Weizenseptoriose (Septoria tritici, auch Mycosphaerella graminicola genannt) gezeigt.
  • Es wurden die folgenden Feldversuche durchgeführt. Die Basisoberfläche der Parzelle beträgt 5 m2.
  • Alle Versuche wurden unter natürlichen Kontaminationsbedingungen durchgeführt.
  • Jeder Versuch beinhaltet vier Wiederholungen und zur Bestimmung der Befallsstärke werden unbehandelte Vergleichsparzellen in die Versuchsanordnung mit einbezogen.
  • Die erzielten Ergebnisse stammen aus im Feld durchgeführten Kontrollen durch Auswertung der befallenen Oberfläche an einer aus 25 Blättern bestehenden Probe. Die Ergebnisse der Varianzanalyse stammen aus einem Newmann-Keuls-Test. Diese Bestimmung wurde an den F1-Blättern 19 Tage nach der zweiten Behandlung (B2) durchgeführt.
  • Bei diesen Tests wurden die folgenden Testprodukte verwendet:
    • – wirkungsverstärkende Verbindung A: Fosetyl-Al (1000 g/ha)
    • – Elicitorverbindung B: ElexaTM (1000 g/ha) (mit Netzmittel versetzt: Triton R56)
    • – fungizide Verbindung C: Azoxystrobin (125 g/ha)
    • – Zusammensetzung A + B + C (8:8:1)
    • – Referenzverbindung für die Behandlung von Septoria tritici: Epoxyconazol + Kresoxim-methyl (150 g/ha).
  • Unter diesen Bedingungen beträgt der Prozentsatz an befallenen F1-Blättern nach der Behandlung mit der Referenzverbindung 3,9%. Es ist anzumerken, daß die Wirksamkeit von Azoxystrobin bei alleiniger Verwendung für die Behandlung der Weizenseptoriose nicht mit der des für die Behandlung dieser Krankheit verwendeten Referenzprodukts vergleichbar ist, da der Prozentsatz befallener Blätter nach Behandlung unter identischen Bedingungen mehr als 27,6 beträgt. Azoxystrobin ist daher bei alleiniger Verwendung nicht ausreichend wirksam, um die Kultur wirksam gegen dieses Pathogen zu schützen. Im Gegensatz dazu wird völlig überraschenderweise festgestellt, daß bei Abmischung mit Fosetyl-Al und ElexaTM, deren Wirksamkeit gegen diese Krankheit sehr schwach ist (da noch 93,3 kranke Blätter nach Behandlung mit dem einen oder dem anderen dieser Produkte verbleiben), der Prozentsatz noch durch Septoriose nach Behandlung unter identischen Bedingungen befallener Blattoberfläche über 6,4% beträgt, was mit dem Ergebnis der Referenzbehandlung vergleichbar ist.

Claims (23)

  1. Fungizide Zusammensetzung, die mindestens folgendes enthält: – eine wirkungsverstärkende Verbindung A aus der Reihe Phosphorsäure, ihre Alkali- oder Erdalkalimetallsalze und ihre Derivate; – eine Elicitorverbindung B für die pflanzliche Pathogenabwehr aus der Reihe Proteine, Oligosaccharide, Polysaccharide, Lipide, Glycolipide, Glycoproteine, Peptide, Zellwandextrakte aus pflanzlichem Material und/oder Pilzen, Pilze, Acibenzolar-S-methyl oder eines seiner Analoge, 2,6-Dichlorisonicotinsäure, β-Aminobuttersäure, Hefeextrakte, Salicylsäure oder einer ihrer Ester, Jasmonsäure oder einer ihrer Ester, Algenextrakt; – eine fungizide Verbindung C aus der Verbindungsreihe der Verbindungen, die den Elektronentransport der Atmungskette der mitochondrialen Ubichinon-Ferricytochrom-c-Oxidoreduktase der phytopathogenen pilzlichen Organismen zu hemmen vermögen, Verbindungen, die die Ergosterolbiosynthese zu hemmen vermögen, Verbindungen, die die Melaninbiosynthese zu hemmen vermögen, Verbindungen, die die Methioninbiosynthese zu hemmen vermögen sowie Verbindungen, die dadurch, daß sie auf verschiedene Stoffwechselwege einwirken, die Sporenkeimung zu hemmen vermögen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung A um die phosphorige Säure oder eines ihrer Derivate handelt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung A um Fosetyl-Al oder Fosetyl-Na handelt.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung B um ein Polysaccharid handelt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung B um ElexaTM handelt.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung B um ein Oligosaccharid handelt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung B um Laminarin handelt.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung B um einen Algenextrakt handelt.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung B aus der Reihe der Produkte β1-3(1-6)-Glucan, Agrocean, Agrimer 540 und Agrotonic stammt.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung C um eine Verbindung handelt, die den Elektronentransport der Atmungskette der mitochondrialen Ubichinon-Ferricytochrom-c-Oxydoreduktase der phytopathogenen pilzlichen Organismen zu hemmen vermag.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der fungiziden Verbindung C um eine Verbindung aus der Familie der Strobilurine, Fenamidon oder Famoxadon handelt.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung aus der Familie der Strobilurine um Azoxystrobin oder Fluoxastrobin handelt.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung C um eine Verbindung handelt, die die Ergosterolbiosynthese zu hemmen vermag.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung C um eine Verbindung aus der Familie der Triazole, der Familie der Imidazole oder Spiroxamin handelt.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung C um eine Verbindung handelt, die die Melaninbiosynthese zu hemmen vermag.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung C um Tricyclazol handelt.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung C um eine Verbindung handelt, die die Methioninbiosynthese zu hemmen vermag.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung C um Pyrimethanil handelt.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung C um eine Verbindung handelt, die dadurch, daß sie auf verschiedene Stoffwechselwege einwirkt, die Sporenkeimung zu hemmen vermag.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung C um eine Verbindung aus der Familie der Phthalimide, Tolylfluanid oder Fenhexamid handelt.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung C aus der Familie der Phthalimide um Captan, Folpet oder Iprodion handelt.
  22. Verfahren für die präventive oder kurative Behandlung gegen phytopathogene Pflanzenkrankheiten unter Verwendung eines Produkts, das eine wirksame, nichtphytotoxische Menge einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Behandlung von Getreide oder Reis verwendet wird.
DE60306357T 2002-04-30 2003-04-29 Fungizide zusammensetzung, die eine wirkungsverstärkende verbindung, ein pflanzenaktvierendes mikrobizid und eine fungizide verbindung enthält Expired - Lifetime DE60306357T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02356080A EP1358801A1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Fungizide Zusammensetzung
EP02356080 2002-04-30
PCT/FR2003/001340 WO2003092384A1 (fr) 2002-04-30 2003-04-29 Composition fongicide comprenant un compose potentialisateur, un eliciteur de la defense des plantes et un compose fongicide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306357D1 DE60306357D1 (de) 2006-08-03
DE60306357T2 true DE60306357T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=28799751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306357T Expired - Lifetime DE60306357T2 (de) 2002-04-30 2003-04-29 Fungizide zusammensetzung, die eine wirkungsverstärkende verbindung, ein pflanzenaktvierendes mikrobizid und eine fungizide verbindung enthält

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP1358801A1 (de)
AT (1) ATE330475T1 (de)
AU (1) AU2003249383A1 (de)
DE (1) DE60306357T2 (de)
DK (1) DK1499194T3 (de)
ES (1) ES2268398T3 (de)
PT (1) PT1499194E (de)
SI (1) SI1499194T1 (de)
WO (1) WO2003092384A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849364A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Basf Aktiengesellschaft Zusammensetzung, die ein Glucan oder ein Glucan-Derivat und ein Pestizid enthalten, und Verfahren zur Verbesserung der Gesundheit von Pflanzen
CN101697723A (zh) * 2009-10-29 2010-04-28 深圳诺普信农化股份有限公司 含有噁唑菌酮的杀菌组合物
WO2012101106A1 (en) 2011-01-24 2012-08-02 Fytofend S.A. Composition comprising an elicitor of the plant immune system
JP5997931B2 (ja) 2011-05-25 2016-09-28 石原産業株式会社 農園芸用殺菌剤組成物及び植物病害の防除方法
US11566260B2 (en) 2012-07-16 2023-01-31 Universite D'angers Potentiating agents for protecting plants from fungal infections
EP2687097A1 (de) 2012-07-16 2014-01-22 Universite D'angers Potenzierungsmittel zum Schutz von Pflanzen vor Pilzinfektionen
CA2879335A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Danstar Ferment Ag Methods for the improvement of organoleptic properties of must, non-fermented and fermented beverages
EP2903434A1 (de) 2012-10-01 2015-08-12 Basf Se Pestizidgemische mit jasmonsäure oder einem derivat davon
CN104957157B (zh) * 2015-01-08 2017-04-05 四川利尔作物科学有限公司 杀菌组合物及其应用
CN111296485B (zh) * 2020-03-25 2022-02-18 杭州市农业科学研究院 诱导剂在防治草莓灰霉病及增加叶绿素含量、降低细胞膜透性中的应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3086746B2 (ja) * 1991-03-20 2000-09-11 クミアイ化学工業株式会社 農園芸用殺菌剤組成物
TW318777B (de) * 1995-06-29 1997-11-01 Novartis Ag
FR2737086B1 (fr) * 1995-07-24 1997-08-22 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide comprenant un compose analogue de la strobilurine
WO1998029537A2 (en) * 1996-12-27 1998-07-09 Novartis Ag Method for protecting plants
EP0975217B1 (de) * 1997-04-16 2003-01-15 Agrogene Ltd. Synergistische mischungen von ausgewählten aminosäuren
FR2771898B1 (fr) * 1997-12-04 2000-01-07 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide et/ou bactericide synergique
BR9909722B1 (pt) * 1998-04-16 2012-08-21 uso de um ou mais derivados antifúngicos e/ou antibacteriano e/ou antiviral do grupo b, composição antifúngica e/ou antibacteriana e/ou antiviral sinérgica, processos de combate para fim curativo ou preventivo contra os fungos fitopatogênicos das culturas e/ou contra bactérias e/ou contra vìrus.
FR2787295A1 (fr) * 1998-12-22 2000-06-23 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide synergique comprenant un compose analogue de la strobilurine
DE10034103B4 (de) * 2000-07-13 2009-01-29 Tilco Biochemie Gmbh Präparat mit fungizider Wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003092384A1 (fr) 2003-11-13
ATE330475T1 (de) 2006-07-15
SI1499194T1 (sl) 2006-10-31
EP1499194B1 (de) 2006-06-21
PT1499194E (pt) 2006-11-30
DK1499194T3 (da) 2006-07-31
DE60306357D1 (de) 2006-08-03
ES2268398T3 (es) 2007-03-16
AU2003249383A1 (en) 2003-11-17
EP1499194A1 (de) 2005-01-26
EP1358801A1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001701T2 (de) Fungizide zusammensetzung, die ein pyridylethylbenzamidderivat und eine verbindung, die zur hemmung der ergosterolbiosynthese befähigt ist, enthält
ES2311213T3 (es) Coposicion fungicida que comprende un derivado piridiletilbenzamida y un compuesto capaz de inhibir la germinacion de esporas o el crecimiento del micelio actuando sobre diferentes rutas metabolicas.
EP0682865B1 (de) Synergistische Mischung mit 1,2,4-Triazolen
DE60211740T2 (de) Zusammensetzung zur saatgutbehandlung
MXPA06010104A (es) Composicion pesticida a base de un nematicida macrolido y un fungicida, y metodo para el control de hongos
EP2319311A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Imidazol-Fungizid
EP0548025B1 (de) Mikrobizide
DE60306357T2 (de) Fungizide zusammensetzung, die eine wirkungsverstärkende verbindung, ein pflanzenaktvierendes mikrobizid und eine fungizide verbindung enthält
ES2313306T3 (es) Composicion fungicida que comprende un derivado de piridiletilbenzamida y un compuesto capaz de inhibir la biosintesis de metionina.
DE4318372B4 (de) Fungizide Mischungen
EP1956913B1 (de) Fungizide wirkstoffkombination
EP0354182B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE60216136T2 (de) Fungizide zusammensetzung, die auf einem pyridylmethylbenzamidderivat und einem valinamidderivat beruht
EP0630569B1 (de) Mikrobizide
EP2319321A1 (de) Verwendung fungizider Wirkstoffkombinationen
DE60023042T2 (de) Pestizidzusammensetzung und Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
WO2001080641A2 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP3595449B1 (de) Zubereitung enthaltend wenigstens fludioxonil und eine mischung enthaltend aureobasidium pullulans stämme
DE69813337T2 (de) Keimungshemmende und/oder fungizide Zusammensetzung für Kartoffeln
HRP20030810A2 (en) Novel fungicide compositions based on pyridylmethylbenzamide and propamocarb derivative
WO2005117586A1 (de) Fungizide wirkstoffkombination
EP0370951B1 (de) Mikrobizide Mittel
DD219644A5 (de) Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getreide
DE102016008444A1 (de) Getreidefungizid und Verfahren zur Anwendung an einer Getreidepflanze
DE3423500A1 (de) Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getreide

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER S.A.S., LYON, FR