DE69925629T2 - Verfahren und vorrichtung zum schweissen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schweissen Download PDF

Info

Publication number
DE69925629T2
DE69925629T2 DE69925629T DE69925629T DE69925629T2 DE 69925629 T2 DE69925629 T2 DE 69925629T2 DE 69925629 T DE69925629 T DE 69925629T DE 69925629 T DE69925629 T DE 69925629T DE 69925629 T2 DE69925629 T2 DE 69925629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
holder
welding
block
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925629D1 (de
Inventor
Charles Shanks
Kevin Helle
Robert Hallgren
John Krewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare AS
Original Assignee
Amersham Health AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9826526.7A external-priority patent/GB9826526D0/en
Application filed by Amersham Health AS filed Critical Amersham Health AS
Publication of DE69925629D1 publication Critical patent/DE69925629D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925629T2 publication Critical patent/DE69925629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N2005/1019Sources therefor
    • A61N2005/1024Seeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5128Rotary work - vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5199Work on tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schweißverfahren und eine Vorrichtung, und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatisierten Schweißen von Röhrchen zur Verwendung in der Brachytherapie.
  • Bei der Behandlung verschiedener Krebsarten, und insbesondere des Prostatakrebses, hat sich ein Prozess, der Brachytherapie genannt wird, als wirksam erwiesen. In der Brachytherapie werden kleine Kapseln, die radioaktives Material enthalten, im oder in der Nähe des Tumors implantiert.
  • Eine bekannte Form von Kapsel oder Behälter, die im allgemeinen zum Behandeln von Prostatakrebs verwendet wird und als „Seed" bezeichnet wird, ist in 7 gezeigt. Die Kapsel 100 umfasst einen Silberstab 102, der mit einem radioaktiven Isotop von Iod, wie I-125, bedeckt ist, innerhalb eines hohlen Titanröhrchens 104. Die Enden des Röhrchens sind zugeschweißt. Harzbälle, die mit radioaktivem Iod bedeckt sind, können anstelle der Silberstange 102 verwendet werden. Die vollständige Kapsel besitzt eine Breite von annähernd 1,0 mm und eine Länge von annähernd 4,5 mm. Die Kapseln oder Seeds können in einen Patienten individuell implantiert werden; alternativ können die Kapseln in medizinisches Nähmaterial oder Sutur eingesetzt sein, das dann in die Prostata eingesetzt und dort belassen wird.
  • Die Anzahl von Kapseln, die in jeden Patienten implantiert werden, variiert offensichtlich gemäß des erforderlichen Behandlungsregimes, befindet sich aber allgemein im Bereich von 50 bis 100. Die Kapseln werden normalerweise von Hand gemacht, wobei der Schweißprozess, der zum Schließen der Enden des Röhrchens verwendet wird, manuell ausgeführt wird. Es wird anerkannt werden, dass das Erzeugen einer derart großen Anzahl von Kapseln für jeden Patienten von Hand beträchtliche Zeit und Kosten braucht.
  • Gemäß eines ersten Aspektes der Erfindung wird ein automatisiertes Verfahren zum Zuschweißen eines Endes jedes einer Vielzahl von Röhrchen mit offenen Enden bereitgestellt, die zur Verwendung bei der Herstellung von Brachytherapiekapseln geeignet sind, gemäß Anspruch 1.
  • Mit einem derartigen Verfahren kann eine große Anzahl von Röhrchen relativ schnell verarbeitet werden.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Schritt des Ladens jedes Röhrchens in einen Halter die Schritte Orientieren der Röhrchen in einer bestimmten Orientierung in einer Zufuhreinrichtung und Zuführen jedes Röhrchens von der Zufuhreinrichtung an einen Halter. Sobald sie in der Zufuhreinrichtung orientiert sind, können die Röhrchen an den Halter in einer erwünschten Orientierung zugeführt werden. Manuelles Aufnehmen und Orientieren der Röhrchen wird vermieden.
  • Da die Röhrchen zur Verwendung beim Herstellen von Brachytherapie-Seeds verwendet werden, werden sie eine geeignete Größe für die Brachytherapie-Implantation besitzen, z. B. einige Millimeter lang und ungefähr 1 Millimeter breit. Die Röhrchen sind typischerweise etwas länger als das Brachytherapie-Seed-Produkt, da es üblich ist, etwas von dem Röhrchenmaterial zum Bilden des Schweißverschlusses zu verwenden.
  • Das Zuschweißen eines Endes des Röhrchens wird vorzugsweise durch derartiges Schmelzen des Materials des Röhrchens bewirkt, dass das geschmolzene Material den Endverschluss bildet. Bevorzugt ist kein zusätzliches Material erforderlich.
  • Der Verschluss des verbleibenden offenen Endes des Röhrchens wird bewirkt werden, nachdem die aktive Substanz für die Brachytherapie eingesetzt worden ist.
  • Im allgemeinen werden die zu schweißenden Röhrchen dadurch gebildet, dass sie von einer langen Länge eines Rohrs geschnitten werden und so geschnitten worden sind, dass sie willkürlich orientiert sein werden. Gemäß des Verfahrens der Erfindung werden die Röhrchen in der Zufuhreinrichtung orientiert, so dass jedes Röhrchen bereit ist, an einen Halter zugeführt zu werden. Ein bevorzugtes Verfahren umfasst Bewegen der Röhrchen, um sie in der Zufuhreinrichtung zu orientieren.
  • Das Verfahren der Erfindung umfasst Anordnen der Röhrchen Ende an Ende übereinander in der Zufuhreinrichtung, Drücken eines Rückhaltemittels gegen eine Seite des zweituntersten Röhrchens, um es an einer Abwärtsbewegung zu hindern, und Freigeben des untersten Röhrchens aus der Zufuhreinrichtung individuell an den Halter. Das Rückhaltemittel erfasst so das zweitunterste Röhrchen und dadurch werden alle Röhrchen darüber in Position gehalten, was ermöglicht, dass das unterste Röhrchen individuell freigegeben wird. Nach dem Freigeben wird ein Blockiermittel bevorzugt in eine Blockierposition unterhalb der Röhrchen bewegt und das Rückhaltemittel wird zurückgezogen, um den Röhrchen zu ermöglichen, nach unten zu fallen, wobei das dann unterste Röhrchen durch das Blockiermittel gestoppt wird. Das Rückhaltemittel kann dann gegen das nun zweitunterste Röhrchen vorwärts bewegt werden und der Zufuhrzyklus wird dann wiederholt.
  • In einem bevorzugten Verfahren empfängt der Halter ein Röhrchen, überführt das Röhrchen zur Schweißstation und setzt das Röhrchen frei, wobei sich der Halter in einer geschlossenen Schleife bewegt.
  • Das Vorsehen eines Halters, der sich in einer geschlossenen Schleife bewegt, vereinfacht die Automatisierung des Schweißprozesses. Das zu schweißende Röhrchen wird an den Halter in einer bestimmten Orientierung geliefert. Das Röhrchen wird dann zur Schweißstation getragen, wo es geschweißt wird. Das geschweißte Röhrchen wird freigegeben, bevorzugt an einer Auswurfstation, zu der es von der Schweißstation getragen wird. Da der Halter sich in einer geschlossenen Schleife bewegt, kommt er an seine ursprüngliche Position zurück, und die Prozedur kann dann wiederholt werden.
  • Es ist möglich, einen Halter zu verwenden, obwohl die Geschwindigkeit der Herstellung einer derartigen Vorrichtung gering ist, da er nur jeweils ein einzelnes Röhrchen bearbeiten kann. Demgemäss ist es bevorzugt, dass eine Mehrzahl von Haltern vorgesehen wird. Dies ermöglicht eine größere Produktivität.
  • Das Schweißen des Endes jedes Röhrchens erfordert offensichtlich hohe Temperaturen, um das Metall des Röhrchens zu schmelzen. Es ist möglich, dass diese hohen Temperaturen das beschädigen, was immer das Röhrchen während des Schweißarbeitsgangs hält, insbesondere, falls wiederholte Schweißarbeitsgänge ausgeführt werden. Eine Form des Kühlens kann bereitgestellt werden, um das Risiko einer Beschädigung zu verringern. Jedoch bewegen sich in einem bevorzugten Verfahren die Halter durch die Schweißstation sequentiell, wobei jeder der Mehrzahl von Haltern zwischen aufeinanderfolgenden Schweißarbeitsgängen abkühlt, während sich die anderen Halter durch die Schweißstation bewegen. Dies stellt sicher, dass, nachdem jeder der Halter ein Röhrchen hält, während es geschweißt wird, er abgekühlt wird, bevor er das nächste Mal ein Röhrchen, das geschweißt wird, hält. Dies verringert das Risiko von Wärmeschäden an den Haltern.
  • Gemäß der Erfindung ist der oder jeder Halter an der Peripherie eines drehbaren Mittels angebracht. Empfangs-, Schweiß- und Freigabestationen können günstigerweise an aufeinanderfolgenden Punkten entlang des Dreh-Weges des Halters vorgesehen sein. Wo eine Mehrzahl von Haltern vorgesehen ist, können sie alle über das drehbare Mittel angebracht sein, mit dem Vorteil der Einfachheit, da es dann nur nötig ist, ein einzelnes Antriebsmittel vorzusehen.
  • Der Halter kann z. B. ein Hohlraum sein, in den das Röhrchen durch die Zufuhreinrichtung fallengelassen werden kann und der die Bewegung des Röhrchens angemessen während des Schweißens beschränkt. Bevorzugt nimmt der Halter jedoch einen offenen Zustand, wenn er ein Röhrchen empfängt und freigibt, und einen geschlossenen Zustand an, um das Röhrchen zumindest während des Schweißens des Röhrchens fest zu ergreifen. Diese Anordnung unterstützt die Empfangs- und Freigabeschritte, während sie das Röhrchen während des Schweißens richtig hält.
  • Der Halter kann sich im geschlossenen Zustand jederzeit befinden, mit Ausnahme, wenn er ein Röhrchen empfängt und freigibt. Jedoch umfasst das Verfahren bevorzugt Veranlassen des Halters, sich von dem offenen Zustand zu dem geschlossenen Zustand zu bewegen, wenn sich der Halter an der Schweißstation befindet. Daher kann an der Schweißstation ein Mittel vorgesehen sein zum Verursachen des Schließvorganges, eher als dass ein derartiges Mittel als Teil des Halters selbst vorgesehen ist. Dies kann vorteilhafterweise den Entwurf des Halters vereinfachen, was besonders vorteilhaft ist, wo der Halter von einer Verarbeitungsstation zur anderen überführt wird, z. B. durch ein drehbares Mittel.
  • Bevorzugt umfasst das automatisierte Verfahren Wiederholen der Schritte des Zuführens jedes individuellen Röhrchens zu einem Halter in einem offenen Zustand, Überführen des Halters in dem offenen Zustand in eine Schweißstation, Veranlassen des Halters, sich zu schließen und das Röhrchen fest zu ergreifen mittels eines Halter-Stellantriebs, der an der Schweißstation vorgesehen ist, und Zuschweißen eines Endes des Röhrchens. Der Halter-Stellantrieb wird vorteilhafterweise nicht mit dem Halter überführt, sondern ist statt dessen an einer festen Stelle an der Schweißstation vorgesehen.
  • Der Halter kann einen Bodenabschnitt zum Verhindern der Abwärtsbewegung des Röhrchens während des Überführens besitzen. Jedoch ist dies nicht notwendig und das Verfahren umfasst bevorzugt Verschieben des Röhrchens auf einer Verschiebeplatte während des Überführens des Halters. Es wurde gefunden, dass im Gegensatz zu den Erwartungen die unteren Enden der Röhrchen nicht als eine Folge des Verschiebens entlang der Verschiebeplatte beschädigt werden.
  • Daher wird, solange wie die Röhrchen einheitliche Längen besitzen, das obere Ende des Röhrchens immer dieselbe Höhe über der Verschiebeplatte einnehmen. Vorausgesetzt, dass der Schweißer auch in der Position fest ist, wird der Abstand zwischen dem oberen Ende des Röhrchens und der Schweißeinheit konstant bleiben. Dies kann sicherstellen, dass sich das Röhrchen in der korrekten Position zum Schweißen befindet. Daher ist es stark bevorzugt, dass die Vielzahl der Röhrchen zur Verwendung in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einheitlicher Länge sind.
  • Es ist möglich, dass die geschweißten Röhrchen (auch als „Gans" bezeichnet") von den Haltern durch Herausgenommenwerden entfernt werden, entweder von Hand oder durch Bereitstellen eines weiteren Vorrichtungsstückes, um diesen Schritt auszuführen. Jedoch ist es bevorzugt, dass die Verschiebeplatte mit einem Ausschnittsbereich versehen ist, der den Cans erlaubt, hinter die Verschiebeplatte zu fallen. Die Gans werden dann von den Haltern durch die Gravitationskraft entfernt. Ein bevorzugtes Verfahren umfasst deshalb Überführen des geschweißten Röhrchens zu einer Freigabeposition, wo die Verschiebeplatte mit einem Ausschnittsbereich versehen ist, und Fallenlassen des Cans durch den Ausschnittsbereich.
  • Der Halter kann eine Anzahl von Formen einnehmen, solange das Röhrchen korrekt gehalten wird. Zum Beispiel könnte das Röhrchen in einer befüllbaren Manschette gehalten werden, die normalerweise entleert ist und befüllt werden kann, wenn es nötig ist, das Röhrchen festzuhalten. Jedoch ist es bevorzugt, dass der Halter in der Form eines Paares von Klemmbacken vorliegt, die zu einem offenen Zustand vorgespannt sind und selektiv geschlossen werden können. Dies ermöglicht, dass das Röhrchen in den Halter eingesetzt wird, wenn er sich in seinem offenen Zustand befindet, wo der Abstand zwischen den Klemmbacken relativ weit ist, und so das Einsetzen des Röhrchens vereinfacht wird. Dies ermöglicht auch das Freigeben des Röhrchens durch Öffnen der Klemmbacken.
  • Es ist möglich, dass die Klemmbacken selbst mit Mitteln versehen sind, die es ihnen ermöglichen, fest um das Röhrchen geschlossen zu werden. Zum Beispiel könnten die Enden eines Solenoids oder eines pneumatischen Zylinders an den Hälften der Klemmbacken angebracht sein und würden dann fähig sein, die Klemmbacken zu öffnen oder zu schließen, z. B. an der Schweißstation. Jedoch ist, wie oben beschrieben, ein Halter-Stellantrieb bevorzugt an der Schweißstation zum Schließen der Klemmbacken vorgesehen. Dies vereinfacht die Konstruktion der Klemmbacken und, wo eine Mehrzahl von Sätzen von Klemmbacken vorgesehen sind, beinhaltet das Vorsehen nur eines Halter-Stellantriebs, eher als einer für jeden Satz von Klemmbacken.
  • In einem bevorzugten Verfahren liegt der Halter in der Form eines Blockes vor, der verschiebbar in einer Ausnehmung in einem Halterträger angebracht ist, wobei der Block durch ein elastisches Mittel nach außen vorgespannt ist, z. B. Druckfedern, das zwischen dem Block und dem Halterträger zurückgehalten wird. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, dass der Halter fest geschlossen werden kann durch Schieben des Blockes gegen die elastische Vorspannung, und dies kann durch Mittel ausgeführt werden, wie ein Solenoid oder ein Luftzylinder.
  • Bevorzugt wird der Block auf dem Halterträger durch Bolzen zurückgehalten, die durch den Block laufen und in den Halterträger eingreifen, wobei der Block nach außen durch das elastische Mittel vorgespannt wird, und die Bolzen den Block auf dem Halterträger gegen die elastische Vorspannung halten und so dazu dienen, den offenen Zustand des Blockes zu definieren, der durch Anziehen oder Lösen der Bolzen variiert werden kann. Wenn sich der Block in seiner offenen Position befindet, wird er von der Ausnehmung weg vorgespannt, und so ist der Abstand zwischen dem Block und der Ausnehmung ein Maximum. Dies ist die Position, wo das Röhrchen bevorzugt in dem Halter lose gehalten werden wird. Die Bolzen können angezogen oder gelöst werden, um diesen Abstand zu ändern, z. B. um dickere oder dünnere Röhrchen unterzubringen, die benötigt werden können, um verschiedene Arten von Kapseln herzustellen.
  • Der Abstand zwischen dem Block und der Ausnehmung ist wichtig und muss groß genug sein, um es dem Röhrchen zu ermöglichen, auf einfache Weise in den Halter einzutreten, aber ausreichend klein sein, um sicher zu stellen, dass das Röhrchen wie erforderlich gehalten wird. Insbesondere muss das Röhrchen auf eine derartige Weise gehalten werden, dass sichergestellt wird, dass, wenn der Halter darum fest geschlossen ist, es sich in der korrekten Position zum Schweißen befindet. Der Abstand kann festgesetzt werden durch Einsetzen eines Lehrenkörpers bekannter Dicke in die Lücke und Festziehen der Bolzen, bis die Klemmbacken gerade mit dem Lehrenkörper in Kontakt sind, aber dies ist eine schwierige Prozedur und garantiert nicht, dass die Bolzen nicht übermäßig angezogen werden. Demgemäss ist es bevorzugt, dass eine Stellschraube in der Ausnehmung vorgesehen ist, wobei die Stellschraube einen Punkt definiert, über den die Bolzen nicht angezogen werden können. Dies stellt sicher, dass der Abstand des Blockes und der Ausnehmung korrekt festgesetzt wird.
  • Das Vorsehen der Stellschraube, um einen korrekten Abstand des Blockes und der Ausnehmung sicherzustellen, wird auch als erfinderische Leistung betrachtet, und so umfasst gemäß eines bevorzugten Aspektes der Erfindung das automatisierte Verfahren Wiederholen der Schritte des Empfangens eines Röhrchens in einem Halter, der auf einem Halterträger angebracht ist, des Überführens des Röhrchens hinter eine Schweißstation, wo ein Ende des Röhrchens in einem Schweißarbeitsgang zugeschweißt wird, und des Freigebens des geschweißten Röhrchens, wobei der Halter in der Form eines Blockes vorliegt, der verschiebbar in einer Ausnehmung auf dem Halterträger angebracht ist und auf dem Halterträger durch Bolzen gehalten wird, die durch den Block gehen und in den Halterträger eingreifen, wobei der Block durch ein elastisches Mittel nach außen vorgespannt ist, das zwischen dem Block und dem Halterträger wirkt, wobei die Bolzen den Block auf dem Halterträger gegen die elastische Vorspannung halten und so dazu dienen, einen offenen Zustand des Blockes zu definieren, wobei der offene Zustand des Blockes mittels Anziehen und Lösen der Bolzen variabel ist, und wobei eine Stellschraube in der Ausnehmung vorgesehen ist, um einen Punkt zu definieren, über den die Bolzen nicht angezogen werden können.
  • Da der Halter das Röhrchen halten wird, während es geschweißt wird, ist es nötig, dass der Halter aus einem Material gebildet ist, das eine ausreichende Wärmebeständigkeit besitzt. Es ist bevorzugt, dass der oder jeder Halter aus Elkonit gebildet ist/sind. Dieses Material, eine Legierung aus Wolfram und Kupfer, besitzt eine gute Wärmebeständigkeit, ist aber einfacher zu bearbeiten als Wolfram selbst.
  • Es ist auch bevorzugt, dass der Halterträger, z. B. ein drehbares Mittel, aus Elkonit gebildet ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Vorrichtung zum Ausführen der Verfahren zum Zuschweißen eines Endes jedes einer Vielzahl von Röhrchen zur Verwendung als Brachytherapiekapseln, gemäß Anspruch 17.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun nur mittels eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angegeben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht der bevorzugten Ausführungsform des automatisierten Röhrchenschweißers ist;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Zufuhrleitung und der Auslösemechanismusanordnung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Auslösemechanismusanordnung ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Revolvers ist;
  • 5 eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht des Revolvers ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Tischplatte und der Verschiebeplatte ist; und
  • 7 eine Querschnittsansicht einer Brachytherapie-Kapsel oder eines Seeds ist.
  • 1 zeigt eine allgemeine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des automatisierten Röhrchenschweißers 10. Die Titanröhrchen, die zum Bilden der Kapseln verwendet werden, besitzen eine Breite von ungefähr 1,0 mm und eine Länge von ungefähr 6,5 mm. Die Röhrchen kommen in einer Schüssel 22 eines Rütteltrichters 20 an. Das Rütteln des Trichters dient zum Orientieren der Röhrchen, und sie laufen in eine Schwerkraftzufuhrleitung 30. Die Röhrchen laufen durch das untere Ende der Schwerkraftzufuhrleitung, wo sie durch eine Auslösemechanismusanordnung 40 aufgehalten werden. Die Auslösemechanismusanordnung 40 lässt nur jeweils ein Röhrchen durch und hält die verbleibenden Röhrchen in einem vertikalen Stapel in der Zufuhrleitung. Das durch die Auslösemechanismusanordnung freigegebene Röhrchen fällt in eine Klemmbacke 52 einer allgemein kreisförmigen Revolveranordnung 50. Der Revolver 50 besitzt vier im Umfang gleich beabstandete Klemmbacken 52, von denen jede ein Röhrchen halten kann, und der Revolver 50 wird gedreht, um das Röhrchen sequentiell durch eine Anzahl von Arbeitsstationen zu bewegen. Die erste Station ist diejenige, bei der das Röhrchen durch die Klemmbacken aufgenommen wird. Der Revolver wird dann um 90° zweimal gedreht, um das Röhrchen zu einer Schweißstation 80 zu bringen, die eine Schweißeinheit 84 eingebaut hat. Ein Sensor 82 ist an oder nahe der Schweißstation angeordnet, und da der Revolver sich dreht, detektiert der Sensor die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Röhrchens, das vom Revolver herausragt. Die Schweißeinheit wird nur betrieben, falls die Anwesenheit des Röhrchens durch die Sensoranordnung detektiert worden ist; falls ein Röhrchen detektiert wird, wird das obere Ende des Röhrchens durch die Schweißeinheit zugeschweißt. Sobald der Schweißprozess gestartet wird, folgt ein zuvor festgesetztes Schweißprogramm, das mit einem Signal endet, das zurückgesandt wird und anzeigt, dass der Schweißprozess abgeschlossen ist. Falls das Schweißprogramm gestartet wird und die Schweißsequenz nicht abgeschlossen ist, wird der Prozess mit einem Schweißfehlersignal enden. Falls, andererseits, kein Röhrchen detektiert wird, wird die Schweißeinheit nicht aktiviert. Der Revolver 50 wird dann um weitere 90° gedreht, um das geschweißte Röhrchen oder Can zu einer Auswurfstation 90 zu bringen, wo es ausgeworfen wird. Der Betrieb des automatisierten Röhrchenschweißers 10 wird durch eine Steuereinheit gesteuert, die in der bevorzugten Ausführungsform ein programmierbarer Allen Bradley PLC 5/11 Logic Controller ist, unter Verwenden einer RS Logix Software von Allen Bradley.
  • Die verschiedenen Teile des Röhrchenschweißers werden nun detaillierter beschrieben.
  • Die Schüssel 22 des Rütteltrichters 20 nimmt die Röhrchen auf und liefert sie der Länge nach einen Ausgabeschacht 24 herunter. Die Breite des Schachtes 24 ist derart, dass nur jeweils ein Röhrchen den Schacht herunterlaufen kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der Durchmesser des Schachtes etwas größer ist als der Durchmesser der Röhrchen (der annähernd 1 mm beträgt), aber im wesentlichen geringer als die Länge der Röhrchen (die um 6,5 mm beträgt), so dass eine in-line-Anordnung der Röhrchen folgt. Trichter dieser Art sind von Service Engineering Inc. erhältlich, und der Trichter wird nicht weiter beschrieben werden.
  • Das obere Ende der Schwerkraftzufuhrleitung 30 ist am unteren Ende des Ausgabeschachtes 24 befestigt, und die Röhrchen verlassen den Ausgabeschacht 24 und treten in die Zufuhrleitung 30 unter Schwerkraft ein. Die Breite der Zufuhrleitung 30 ist ähnlich jener des Schachtes 24, so dass nur jeweils ein Röhrchen die Zufuhrleitung herunterlaufen kann. Die Röhrchen bilden so eine vertikale Säule in der Zufuhrleitung, gestapelt Ende an Ende.
  • Zusätzlich sind die inneren Oberflächen des Schachtes und der Zufuhrleitung so glatt wie möglich gebildet. Dies verringert die Reibung zwischen den Röhrchen und dem Schacht und der Zufuhrleitung und verringert so die Möglichkeit, dass die Röhrchen während des Zuführens festklemmen.
  • Am unteren Ende der Zufuhrleitung 33 befindet sich die Auslösemechanismusanordnung 40, die sicherstellt, dass die Röhrchen die Zufuhrleitung nacheinander verlassen. Die Auslösemechanismusanordnung umfasst eine Platte 42, die normalerweise den Durchgang der Röhrchen von der Zufuhrleitung 30 derart blockiert, dass das unterste Röhrchen auf der Platte 42 ruht. Die Auslösemechanismusanordnung umfasst auch ein elastisches Mittel 44, das normalerweise das Röhrchen gerade oberhalb des untersten Röhrchens gegen die Seite der Zufuhrleitung 30 drückt, mit einer ausreichenden Kraft, um zu verhindern, dass sich dieses Röhrchen nach unten bewegt, wenn sich das Röhrchen darunter bewegt, aber nicht soviel Kraft, dass das Röhrchen beschädigt werden wird.
  • Es ist klar, dass die Wände der Röhrchen sehr dünn sind, um so jegliche Abschwächung der Strahlung vom Radioisotop, wie radioaktives Iod, zu minimieren, und es ist bevorzugt, dass die Wände eine Dicke von ungefähr 0,05 mm besitzen. Übermäßige Kraft kann die Röhrchen beschädigen, durch Quetschen der Wände gegeneinander, und dies ist offensichtlich unerwünscht. Aus diesem Grund liegt das elastische Element bevorzugt in der Form einer Feder vor, die leicht komprimiert ist.
  • Die Platte 42 und das elastische Mittel 44 werden durch Luftzylinder, gesteuert durch die Steuereinheit, bewegt.
  • Im Betrieb wird in der Auslösemechanismusanordnung 40 die Platte 42 derart positioniert sein, dass sie den Durchgang der Röhrchen vom Ende der Zufuhrleitung 30 blockiert. Der Stapel von Röhrchen wird so auf der Platte getragen. Das elastische Mittel 44 presst dann das zweitunterste Röhrchen gegen die Seite der Zufuhrleitung 30, um es davon abzuhalten sich zu bewegen. Die Platte 42 wird dann bewegt, um dem untersten Röhrchen zu ermöglichen zu fallen. Es ist möglich, dass die Platte mit einer Öffnung gebildet ist, die in und aus der Passgenauigkeit mit der Öffnung am Boden der Zufuhrleitung gebracht wird, aber es ist bevorzugt, dass die gesamte Platte aus dem Weg bewegt wird, um sicherzustellen, dass das unterste Röhrchen zuverlässig fallengelassen wird.
  • ES ist klar, dass, wenn die Platte 42 bewegt wird, um dem untersten Röhrchen zu ermöglichen, von der Zufuhrleitung zu fallen, das Gewicht all der anderen Röhrchen in dem Stapel durch das Röhrchen getragen wird, das gegen die Wand der Zufuhrleitung 30 durch das elastische Mittel 44 gedrückt wird. Jedoch, da jedes Röhrchen eine sehr geringe Masse besitzt (in der Größenordnung von 10 mg), ist die gesamte Masse, die auf diese Weise getragen werden muss, relativ klein.
  • Die Platte 42 wird dann zu ihrer ursprünglichen Position zurückgeführt, und das elastische Mittel 44 wird zurückgezogen. Dies ermöglicht, dass der gesamte Stapel von Röhrchen herunterfällt, so dass sie wieder auf der Platte 42 getragen werden. Jedes Mal, wenn dieser Zyklus wiederholt wird, wird einem Röhrchen ermöglicht, vom unteren Ende der Zufuhrleitung 30 zu fallen. Der Betrieb der Auslösemechanismusanordnung 40 wird durch die Steuereinheit gesteuert. Zusätzlich verhindert ein Riegel im Auslösemechanismus 40, dass sowohl die Platte 42 als auch das elastische Mittel 44 den Röhrchen ermöglichen, gleichzeitig durchzulaufen.
  • Direkt unterhalb der Platte 42 der Auslösemechanismusanordnung 40 gibt es ein Schachtelement 32. Durch den Schacht gibt es eine Passage, um einem Röhrchen zu ermöglichen ihn herunterzulaufen. Der Zweck des Schachtes ist es, sicherzustellen, dass das Röhrchen, das aus der Zufuhrleitung 30 durch die Auslösemechanismusanordnung 40 herausgelassen wird, richtig geleitet wird, eher als einfach fallengelassen zu werden. Dies ist wichtig, denn falls das Röhrchen einfach von einer Höhe oberhalb der Klemmbacken 52 der Revolveranordnung 50 fallengelassen werden soll, könnte es aus seiner vertikalen Orientierung taumeln und als eine Folge kann es nicht richtig durch die Klemmbacken 52 aufgenommen werden.
  • Zusätzlich detektiert eine Sensoreinheit 46 die Anwesenheit jedes Röhrchens, wenn es durch die Auslösemechanismusanordnung 40 läuft. Falls der Sensor für eine be stimmte Zeitdauer während des Betriebs der Vorrichtung darin versagt, jedes Röhrchen, das durch die Auslösemechanismusanordnung läuft, zu detektieren, wird eine Fehlermeldung durch die Steuereinheit erzeugt und der Nutzer wird über die Stelle des Problems informiert. Die Ursachen, die für die erzeugte Fehlermeldung am wahrscheinlichsten sind, sind, dass die Röhrchen irgendwo in der Zufuhrleitung 30 festgeklemmt sind oder dass es keine verbleibenden Röhrchen im Trichter 20 gibt. In jedem Fall ist es für den Betreiber der Vorrichtung nötig zu intervenieren.
  • Wie oben erwähnt, fällt jedes Röhrchen, das von der Zufuhrleitung 30 fällt, in einen Satz von Klemmbacken 52, die auf der Revolveranordnung 50 angebracht sind. Es gibt vier derartige Sätze von Klemmbacken 52, die um den Umfang des Revolvers 50 gleich beabstandet sind. Der Revolver selbst wird von einer flachen, im allgemeinen kreisförmigen Platte 54 gebildet, die drehbar angeordnet ist und durch einen Schaltmotor auf eine derartige Weise angetrieben wird, dass sie sich in Schritten von 90° dreht. Die Platte ist aus einer Wolfram/Kupfer-Legierung hergestellt, die Elkonit genannt wird, die einen höheren Schmelzpunkt als Titan hat. Dies ist entscheidend, da ein definierter Bereich jedes Titanröhrchens mindestens teilweise während des Schmelzprozesses geschmolzen werden muss, um die Schweißstelle zu bilden, was relativ hohe Temperaturen beinhaltet. Es ist möglich, den Revolver aus Wolfram zu bilden, eher als aus einer Legierung davon, aber Wolfram ist spröde und schwierig zu bearbeiten und daher führt das Bilden des Revolvers aus Wolfram zu einer Anzahl von Schwierigkeiten. Zusätzlich besitzt Elkonit die erwünschte Eigenschaft des sich langsamen Erwärmens, aber schnellen Kühlens.
  • Der Revolver 50 ist drehbar über einer Tischplatte 70 angeordnet, gezeigt in 6. Es wird aus dieser Figur gesehen werden, dass der zentrale Bereich der Tischplatte 70, über der sich der Revolver 50 dreht, entfernt ist, um der Welle des Schaltmotors zu ermöglichen, durch die Platte 70 zu laufen und an dem Revolver 50 befestigt zu sein, um ihn anzutreiben. Zusätzlich ist der Teil der Tischplatte, über dem sich der Revolver 50 dreht, als eine Ausnehmung gebildet, die eine Verschiebeplatte 72 aufnimmt. Die Verschiebeplatte ist aus einem Material gebildet, das eine gute Abriebbe ständigkeit und gute Gleitqualitäten besitzt, und in der bevorzugten Ausführungsform ist sie aus Aluminiumbronze gebildet. Die Verschiebeplatte und der Abschnitt der Tischplatte 70, der über ihr liegt, sind um das meiste ihrer Umfangserstreckung kontinuierlich, können aber einen Ausschnittsbereich 74 in einem Abschnitt besitzen. Der Zweck dieses Ausschnittsbereichs wird später beschrieben werden.
  • Jeder Satz von Klemmbacken 52 umfasst einen Block 56, der in einer Ausnehmung 58 in der Platte 54 untergebracht ist. Wie in den 4 und 5 am besten gezeigt ist, sind zwei Sätze von Klemmbacken 52 an den Enden eines ersten Durchmessers der Platte 54 angeordnet, und die anderen zwei Sätze sind an den Enden des Durchmessers angebracht, der senkrecht zum ersten Durchmesser ist. Jeder Block 56 ist auf Führungsstäben 60 angebracht, so dass er in der Ausnehmung 58 in Richtung zum und weg vom Zentrum der Platte entlang des Durchmessers verschiebbar ist. Der Block 56 wird an seinem Ort durch zwei Bolzen 62 gehalten, die sich durch den Block parallel zum Durchmesser der Platte erstrecken und in Löcher eingreifen, die in der Platte gebildet sind. Federn 64 umfassen die Bolzen 62 und sind zwischen der Ausnehmung 58 und dem Block 56 positioniert, um den Block nach außen vorzuspannen, bis der Block in Kontakt mit den Köpfen der Bolzen kommt.
  • Das Ende des Blockes 56, das der Ausnehmung 58 gegenüberliegt, und das Ende der Ausnehmung 58, das dem Block 56 gegenüberliegt, sind voneinander beabstandet, und der Abstand zwischen dem Ende des Blockes und dem Ende der Ausnehmung definiert den Bereich, in den das Röhrchen fällt. Um die Größe des Bereichs einzustellen, in den das Röhrchen fällt, können die Bolzen 62 gegen die Federn 64 (zum Verringern der Größe des Bereichs) angezogen oder gelöst werden, so dass die Federn 64 den Block nach außen schieben (um die Größe des Bereichs zu vergrößern).
  • Während des Aufbaus des Revolvers 50 werden die Bolzen 62 angezogen, um die Breite der Klemmbacken 52 einzustellen. Dies kann dadurch geschehen, dass ein Lehrenkörper bekannter Dicke in die Klemmbacken gesetzt wird und die Klemmba cken angezogen werden, bis sie den Lehrenkörper gerade berühren. Jedoch ist dies eine schwierige und ungenaue Prozedur. Um sicherzustellen, dass der Klemmbackenabstand korrekt eingestellt ist, wird eine Stellschraube 66 in der Ausnehmung 58 vorgesehen, um sicherzustellen, dass die Bolzen 62 nicht über eine eingestellte Position angezogen werden können. Jedoch sind die Federn 64 und die Führungsstäbe 60 derart angeordnet, dass sich der Block 56 noch in die Ausnehmung 58 über diesen Punkt verschieben kann, um die Breite der Klemmbacken zu verringern.
  • Die Enden des Blockes 56 und die Ausnehmung 58 sind beide mit einer halbzylindrischen Rille 68 gebildet. Der Radius der Rille 68 ist sehr leicht geringer als der Radius des Röhrchens. Wenn die Bolzen 62 so weit sie können angezogen wurden, ist der Abstand zwischen den Enden des Blockes 56 und der Ausnehmung 58 eingestellt, um ungefähr 0,5 mm zu betragen, was weniger ist als die Dicke eines Röhrchens. Jedoch kann ein Röhrchen einfach zwischen den halbzylindrischen Rillen 68 untergebracht werden und tatsächlich gibt es ein wesentliches Spiel zwischen den Rillen 68 und den Wänden des Röhrchens.
  • Eine Drehung des Revolvers 50 bringt das Röhrchen, das in den Klemmbacken 52 gehalten wird, zuerst zu einer Schweißstation 80, die 180° weg von dem Auslösemechanismus 40 angeordnet ist, und dann zu einer Auswurfstation 90 90° weiter.
  • Es wird bemerkt werden, dass es keine Station gibt, die bei 90° von der Auslösemechanismusanordnung positioniert ist. Jedoch, falls es der Prozess erfordert, könnte eine Station hier eingesetzt werden, um einen optionalen Schritt auszuführen, der zum Herstellen des Röhrchens zum Schweißen nützlich ist. Zum Beispiel könnte ein Luftstoß verwendet werden, um irgendeine Ablagerung vom Ende des Röhrchens weg zu blasen.
  • Die Schweißstation 80 umfasst einen Sensor 82, eine Schweißeinheit 84 und einen Einspannluftzylinder 86. Die Schweißeinheit 84 umfasst einen Plasmabogenschweißbrenner, in dem Argon als ein inertes Gas verwendet wird. Die Versor gung des Schweißbrenners mit Strom und Argongas wird durch die Schweißer-Stromversorgung reguliert. Die Position des Schweißkopfes 88 der Schweißeinheit kann in allen drei Dimensionen eingestellt werden, um sicherzustellen, dass er mit dem oberen Ende des Röhrchens genau ausgerichtet ist.
  • Die Sensoranordnung 82 detektiert die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Röhrchens in den Klemmbacken 52 des Revolvers 50. Ein optisches Detektionssystem wird verwendet, und ein Signal vom Sensor 52 wird zur Steuereinheit geleitet. Falls der Sensor ein Röhrchen detektiert, wird die Schweißeinheit 84 das obere Ende des Röhrchens zuschweißen. Falls kein Röhrchen detektiert wird, wird der Schweißer nicht betrieben. Natürlich könnte der Sensor 82 an der zuvor genannten (leeren) Station positioniert sein, falls erwünscht.
  • Der Einspannluftzylinder 86 dient dazu, die Klemmbacken 52 des Revolvers 50 zu schließen. Der Kolben des Einspannluftzylinders 86 kann betrieben werden, um sich horizontal zum Zentrum des Revolvers zu bewegen, wenn ein Satz von Klemmbacken 52 an der Schweißstation 80 positioniert ist. Wenn der Kolben sich auf diese Art bewegt, übt er eine Kraft auf den Block 56 aus und schiebt ihn in die Ausnehmung 58. Dies spannt das Röhrchen zwischen der Rille 68 im Block 56 und der Rille 68 in der Ausnehmung 58 ein, und stellt so sicher, dass das Röhrchen genau zum Schweißen positioniert ist. Es stellt auch sicher, dass es einen guten Kontakt zwischen dem Röhrchen und den Klemmbacken gibt, was für ein erfolgreiches Schweißen nötig ist. Der Betrieb des Einspannluftzylinders 86 wird durch die Steuereinheit gesteuert.
  • Es ist klar, dass, da die Flächen des Blockes und der Ausnehmung zusammenkommen, nachdem sich der Block eine sehr kurze Entfernung in die Ausnehmung bewegt hat, der Block einen begrenzten Weg besitzt. Als eine Folge ist es extrem unwahrscheinlich, dass das Röhrchen gequetscht oder auf andere Weise durch die Klemmbacken beschädigt wird, während es zum Schweißen gehalten wird.
  • Ein Viertel einer Drehung weiter ist die Auswurfstation 90. Diese Station ist benachbart zu den Teilen der Tischplatte 70 und der Verschiebeplatte 72 positioniert, die den Ausschnittsbereich 74 besitzen. Wenn sich der Revolver 50 dreht, wird das geschweißte Röhrchen oder Can zu einer Position über dem Ausschnittsbereich 74 gebracht. Normalerweise wird, da das Can nur lose in den Klemmbacken 52 gehalten wird, es von den Klemmbacken 52 unter dem Einfluss der Schwerkraft fallen und wird durch den Ausschnittsbereich 74 und einen Lieferschacht 92 herunter in einen Sammelbehälter (nicht gezeigt) fallen.
  • Gelegentlich fällt das Can nicht von den Klemmbacken 52 unter Schwerkraft, wenn es oberhalb des Ausschnittsbereichs 74 positioniert ist. Aus diesem Grund ist eine Auswurfeinheit vorgesehen, die einen vertikalen Luftzylinder 94 aufweist, wobei der Kolben des Luftzylinders in seine oberste Position mittels einer Feder vorgespannt ist. Ein Auswurfblock 96 ist am unteren Ende des Kolbens befestigt. Wenn Luft zum Zylinder 94 geliefert wird, wird der Kolben nach unten geschoben und die untere Oberfläche des Auswurfblockes 96 kommt mit dem oberen Ende des Cans in Kontakt. Dies reicht aus, um das Can nach unten aus den Klemmbacken 52 in den Lieferschacht 92 zu schieben und stellt sicher, dass die Cans zuverlässig ausgeworfen werden. Die Luftversorgung zum Zylinder 94 wird durch die Steuereinheit reguliert.
  • Ferner ist, obwohl es in den Darstellungen nicht gezeigt ist, der Schweißer vollständig von einem Sicherheitskunststoffgehäuse eingeschlossen. Das Sicherheitsgehäuse verringert das Risiko der Verletzung des Betreibers (ob durch Schweißerverbrennungen oder durch Einfangen eines Fingers oder ähnlichen zwischen sich bewegenden Teilen). Ferner ermöglicht das Sicherheitsgehäuse, dass sich überschüssiges Argon in der Nähe des Schweißers aufbaut, um das Schweißen zu verbessern. Zusätzlich schützt das Sicherheitsgehäuse den Schweißbereich vor externen Luftströmen und verringert die Menge von aus Luft stammenden Kontaminanten in der Nähe des Schweißers.
  • Das Sicherheitsgehäuse ist mit Türen versehen, um Zugang zum Schweißer, wenn nötig, zu ermöglichen (z. B. wenn der Trichter 20 mit Röhrchen beladen wird). Die Türen besitzen Schaltungen, die ein Signal zur Steuereinheit liefern und anzeigen, ob die Türen geschlossen sind oder nicht. Für einen automatischen Betrieb des Schweißers müssen die Türen geschlossen sein.
  • Der Betrieb des automatisierten Röhrchenschweißers wird nun beschrieben.
  • Röhrchen werden in die Schale 22 des Rütteltrichters 20 gegeben und den Ausgabeschacht 24 hinunter in die Schwerkraftzufuhrleitung 30 geliefert. Die Röhrchen bilden einen vertikalen Stapel, wobei das unterste Röhrchen auf der Platte 42 der Auslösemechanismusanordnung 40 ruht. Der Revolver 50 ist derart positioniert, dass ein Satz von Klemmbacken 52 unter dem unteren Ende des Schachtes 32 der Schwerkraftzufuhrleitung 30 ausgerichtet ist, um daraus ein Röhrchen aufzunehmen, und wird stationär in jener Position gehalten. Der Block 56 der Klemmbacken 52 wird nach außen durch die Federn 64 vorgespannt, und so ist der Abstand zwischen den Rillen 68 in dem Block 56 und der Ausnehmung 58 etwas größer als der Querschnitt des Röhrchens. Dies erleichtert den Eintritt des Röhrchens in die Klemmbacken 52.
  • Das elastische Mittel 44 der Auslösemechanismusanordnung 40 drückt dann das zweitletzte Röhrchen in dem Stapel gegen die Seite der Zufuhrleitung 30. Die Platte 42 der Auslösemechanismusanordnung 40 wird dann bewegt, um dem untersten Röhrchen im Stapel zu ermöglichen, durch den Schacht 32 in die Klemmbacken 52 zu fallen. Das auf diese Weise freigegebene Röhrchen fällt unter Schwerkraft in die Lücke zwischen den Rillen 68 im Block 56 und der Ausnehmung 58, bis sein unteres Ende in Kontakt mit der Verschiebeplatte 72 unter dem Revolver 50 kommt. Die Länge des Röhrchens ist etwas größer als die Dicke des Revolvers, und so steht das obere Ende des Röhrchens aus dem Revolver hervor.
  • Die Platte 42 der Auslösemechanismusanordnung 40 wird dann auf ihre ursprüngliche Position zurückgebracht, und das elastische Mittel 44 gibt das Röhrchen frei, das es hielt, was dann nach unten fällt, um auf der Platte 42 zu ruhen.
  • Der Revolver wird dann um 90° gedreht. Das Röhrchen wird zusammen mit den Klemmbacken 52 getragen, und sein unteres Ende verschiebt sich auf der Verschiebeplatte 72. Das Gewicht des Röhrchens ist ausreichend klein, um zu verhindern, dass das untere Ende des Röhrchens beschädigt wird, wenn es auf der Verschiebeplatte 72 verschoben wird. Da es keine Station gibt, die 90° von dem Auslösemechanismus positioniert ist, werden keine Arbeitsgänge an dieser Stufe im Prozess mit dem Röhrchen ausgeführt. Inzwischen wird, während der Revolver 50 stationär ist, die Auslösemechanismusanordnung 40 wieder betrieben, um ein Röhrchen in den zweiten Satz von Klemmbacken fallen zu lassen.
  • Der Revolver 50 wird wieder um 90° gedreht. Das erste Röhrchen wird zur Schweißstation 80 gebracht, wo seine Anwesenheit durch den Sensor 82 detektiert wird. Das zweite Röhrchen wird zur leeren Station bewegt.
  • Ein Signal, dass ein Röhrchen anwesend ist, wird zur Steuereinheit geleitet, die dann die Schweißeinheit 84 zum Ausführen eines Schweißens vorbereitet. Bei der Schweißstation 80 wird der Luftzylinder 86 durch die Steuereinheit aktiviert, um das erste Röhrchen fest in der Position in den Klemmbacken 52 einzuspannen, und während es auf diese Weise gehalten wird, wird sein oberes Ende zugeschweißt. Nach dem Schweißen wird der Druck im Luftzylinder 86 verringert und die Klemmbacken 52 springen zu ihrer vorherigen Position zurück. Natürlich leitet, falls kein Röhrchen in den Klemmbacken 52 anwesend ist (was auftreten wird in den Stufen, bevor das erste Röhrchen die Schweißstation 80 erreicht), der Sensor 82 ein Signal darüber zur Steuereinheit, und der Schweißer wird nicht aktiviert.
  • Es ist klar, dass es während des Schweißens des oberen Endes des Röhrchens wichtig ist, dass der Revolver 50 stationär gehalten wird, um sicherzustellen, dass das Röhrchen unter dem Schweißer bleibt. Während dieser stationären Zeitspanne wird die Auslösemechanismusanordnung 40 wieder betrieben, um ein Röhrchen in den dritten Satz von Klemmbacken 52 fallen zu lassen.
  • Der Revolver wird wieder um 90° gedreht. Das erste Röhrchen, das nun an einem Ende zugeschweißt ist, wird in die Auswurfstation 90 gebracht, wo es in den Lieferschacht 92 fällt, entweder unter seinem eigenen Gewicht oder nachdem es durch den Auswurfblock 96 angetippt wurde. Das zweite Röhrchen wird zur Schweißstation 80 gebracht, wo seine Anwesenheit detektiert wird, die Klemmbacken 52 werden durch den Luftzylinder 86 geschlossen und das Ende des zweiten Röhrchens wird zugeschweißt. Das dritte Röhrchen wird durch die Klemmbacken 52 mitgetragen, aber nichts wird damit ausgeführt. Die Auslösemechanismusanordnung 40 wird wieder betrieben, während der Revolver 50 während des Schweißprozesses stationär ist, um ein Röhrchen in den vierten Satz von Klemmbacken 52 fallen zu lassen.
  • Der Revolver wird wieder um 90° gedreht. Dies bringt das zweite Röhrchen zur Auswurfstation 90, das dritte Röhrchen zur Schweißstation 80 und das vierte Röhrchen zur leeren Station. Die Auslösemechanismusanordnung 40 wird wieder betrieben, um ein Röhrchen in den ursprünglichen Satz von Klemmbacken 52 fallen zu lassen, die nun leer sind.
  • Der Prozess wird dann fortgeführt, wobei jedes Röhrchen in einen Satz von Klemmbacken 52 fallengelassen wird, und durch die Schweißstation 80, wo ein Ende des Röhrchens zugeschweißt wird, zur Auswurfstation 90 befördert wird, wo es ausgeworfen wird. Die Vorrichtung schweißt so kontinuierlich und automatisch ein Ende jedes Titanröhrchens zu.
  • Die Zeit, die zum Vervollständigen einer Schweißstelle gebraucht wird, ist die kritische Zeit im Zyklus, was bestimmt, wie schnell der Schweißer arbeiten kann. Gegenwärtig dauert die Vervollständigung einer Schweißstelle annähernd 3 Sekunden und die Drehung des Revolvers um 90° dauert ungefähr 2 Sekunden. Jeder 90°- Schritt liefert ein geschweißtes Röhrchen zur Auswurfstation 90, und die Herstellungsgeschwindigkeit beträgt ungefähr 600 geschweißte Röhrchen oder Cans pro Stunde.
  • Es wird bemerkt werden, dass, obwohl die Schweißeinheit 84 in jedem Zyklus betrieben wird, jeder Satz von Klemmbacken 52 nur das Röhrchen hält, das in jedem vierten Zyklus geschweißt wird. Dies ermöglicht, dass das Material, das den Revolver 50 bildet, weniger wärmebeständig ist, als es nötig wäre, falls es immer derselbe Teil wäre, der das Röhrchen hält, das geschweißt wird. Insbesondere ermöglicht es, dass der Revolver aus einer Wolframlegierung gebildet ist, eher als aus Wolfram selbst.
  • Die geschweißten Titanröhrchen oder Cans, die durch diesen Prozess erzeugt werden, werden von einem Sammelbehälter aufgenommen. Sie werden einer visuellen Inspektion unterzogen und jene, die akzeptabel sind, werden mit dem geeigneten Radioisotop, wie Silberstäbe oder Harzbälle, die mit radioaktivem Iod bedeckt sind, gefüllt. Dann wird das andere Ende der Kapseln zugeschweißt. Gegenwärtig werden die Inspektions-, Einsetz- und Schweißschritte manuell ausgeführt. Jedoch wird es anerkannt werden, dass sogar, falls diese Schritte manuell ausgeführt werden, das abgeschlossene Zuschweißen des ersten Endes des Röhrchens automatisch den Arbeitsumfang und die Zeit beträchtlich verringert, die zur Herstellung der Kapseln gehören. Zusätzlich produziert der automatisierte Prozess konsistentere Ergebnisse als das manuelle Schweißen von Cans.

Claims (17)

  1. Automatisiertes Verfahren zum Zuschweißen eines Endes von jedem einer Vielzahl von Röhrchen mit offenen Enden, die zur Verwendung als Brachytherapie-Kapseln geeignet sind, mit den Schritten: Anordnen der Röhrchen übereinander in einer Zufuhreinrichtung (30); Drücken eines Rückhaltemittels (44) gegen eine Seite des zweituntersten Röhrchens; individuelles Freigeben des untersten Röhrchens aus der Zufuhreinrichtung an einen Halter (52), der an der Peripherie eines drehbaren Mittels (50) angebracht ist; Bringen des Röhrchens in dem Halter zu einer Schweißstation (80); Zuschweißen eines Endes des Röhrchens; und Freigeben des geschweißten Röhrchens aus dem Halter (52).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit Bewegen der Röhrchen, um sie in der Zufuhreinrichtung zu orientieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Mehrzahl der Halter (52) auf der Peripherie des drehbaren Mittels (50) vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem sich die Halter (52) sequenziell durch die Schweißstation (80) bewegen, wobei jeder der Mehrzahl von Halter zwischen aufeinanderfolgenden Schweißarbeitsgängen abkühlt, während sich die anderen Halter durch die Schweißstation bewegen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Halter (52) einen offenen Zustand annimmt, wenn er ein Röhrchen empfängt und freigibt, und einen geschlossenen Zustand annimmt, um das Röhrchen zumindest während des Schweißens des Röhrchens zu ergreifen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, mit Veranlassen des Halters, sich von dem offenen Zustand zu dem geschlossenen Zustand zu bewegen, wenn sich der Halter an der Schweißstation befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Halter in der Form eines Paares von Klemmbacken (52) vorliegt, die zu einem offenen Zustand vorgespannt sind und selektiv geschlossen werden können.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem der Halter in der Form eines Blockes (56) vorliegt, der verschiebbar in einer Ausnehmung (58) in einem Halterträger (54) angebracht ist, wobei der Block durch ein elastisches Mittel (64) nach außen vorgespannt ist, das zwischen dem Block und dem Halterträger gehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Block auf dem Halterträger durch Bolzen (62) gehalten wird, die durch den Block gehen und in den Halterträger eingreifen, wobei der Block durch das elastische Mittel (64) nach außen vorgespannt ist, und die Bolzen den Block auf dem Halterträger gegen die elastische Vorspannung halten und so dazu dienen, den offenen Zustand des Halters zu definieren, der durch Anziehen oder Lösen der Bolzen variiert werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem eine Stellschraube (66) in der Ausnehmung vorgesehen ist, wobei die Stellschraube einen Punkt definiert, über den die Bolzen nicht angezogen werden können.
  11. Automatisiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit Wiederholen der Schritte Zuführen jedes individuellen Röhrchens zu einem Halter in einem offenen Zustand, Überführen des Halters in dem offenen Zustand in eine Schweißstation, Veranlassen des Halters sich zu schließen und das Röhrchen fest zu ergreifen mittels eines Halter-Stellantriebes, der an der Schweißstation vorgesehen ist, und Zuschweißen eines Endes des Röhrchens.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, mit Verschieben des Röhrchens auf einer Verschiebeplatte (72) während des Überführens des Halters.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, mit Überführen des geschweißten Röhrchens zu einer Freigabeposition, wo die Verschiebeplatte mit einem Ausschnittsbereich versehen ist, und Fallen Lassen des Röhrchens durch den Ausschnittsbereich.
  14. Automatisiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit Wiederholen der Schritte Empfangen eines Röhrchens in einem Halter, der auf einem Halterträger angebracht ist, Überführen des Röhrchens hinter eine Schweißstation, wo ein Ende des Röhrchens in einem Schweißarbeitsgang zugeschweißt wird, und Freigeben des geschweißten Röhrchens, wobei der Halter in der Form eines Blockes vorliegt, der verschiebbar in einer Ausnehmung auf dem Halterträger angebracht ist und auf dem Halterträger durch Bolzen gehalten wird, die durch den Block gehen und in den Halterträger eingreifen, wobei der Block durch ein elastisches Mittel nach außen vorgespannt ist, das zwischen dem Block und dem Halterträger wirkt, wobei die Bolzen den Block auf dem Halterträger gegen die elastische Vorspannung halten und so dazu dienen, einen offenen Zustand des Blockes zu definieren, wobei der offene Zustand des Blockes mittels Anziehen und Lösen der Bolzen variabel ist, und wobei ein Satz von Schrauben in der Ausnehmung vorgesehen ist, um einen Punkt zu definieren, über den die Bolzen nicht angezogen werden können.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der oder jeder Halter aus Elkonit gebildet ist.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Halterträger aus Elkonit gebildet ist.
  17. Vorrichtung zum Ausführen eines automatisierten Verfahrens zum Zuschweißen der Enden von Röhrchen zur Verwendung als Brachytherapie-Kapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit: i. einer Zuleitung (30), die sich an einer Ladeposition befindet und Mittel zum Anordnen der Röhrchen übereinander in einer Zufuhreinrichtung aufweist; einem Rückhaltemittel (44) zum Drücken gegen eine Seite des zweituntersten Röhrchens; Mittel zum individuellen Freigeben des untersten Röhrchens aus der Zufuhreinrichtung an einen Halter; ii. einem Röhrchenhalter (52), der sich darunter liegend in Registerhaltung mit der Zuleitung befindet und an der Peripherie eines drehbaren Mittels (50) angebracht ist; und iii. einer Schweißstation (80), die sich entfernt von der Ladeposition befindet.
DE69925629T 1998-11-20 1999-11-19 Verfahren und vorrichtung zum schweissen Expired - Lifetime DE69925629T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10921498P 1998-11-20 1998-11-20
US109214P 1998-11-20
GB9826526 1998-12-02
GBGB9826526.7A GB9826526D0 (en) 1998-12-02 1998-12-02 Welding method and apparatus
PCT/GB1999/003884 WO2000030803A1 (en) 1998-11-20 1999-11-19 Welding method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925629D1 DE69925629D1 (de) 2005-07-07
DE69925629T2 true DE69925629T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=22326419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925629T Expired - Lifetime DE69925629T2 (de) 1998-11-20 1999-11-19 Verfahren und vorrichtung zum schweissen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6474535B1 (de)
EP (1) EP1131185B1 (de)
JP (1) JP4624563B2 (de)
CN (1) CN1206079C (de)
AT (1) ATE296706T1 (de)
AU (1) AU1282700A (de)
CA (1) CA2348877C (de)
DE (1) DE69925629T2 (de)
DK (1) DK1131185T3 (de)
ES (1) ES2244226T3 (de)
GB (1) GB2350079B (de)
WO (1) WO2000030803A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2350079B (en) * 1998-11-20 2002-12-18 Nycomed Imaging As Welding method and apparatus
EP1193490A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 AEA Technology QSA GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Schweissnahtprüfung
AU2003267309A1 (en) 2000-11-16 2004-04-08 Microspherix Llc Flexible and/or elastic brachytherapy seed or strand
US6761680B2 (en) 2001-11-02 2004-07-13 Richard A. Terwilliger Delivery system and method for interstitial radiation therapy using seed strands constructed with preformed strand housing
US7094198B2 (en) * 2001-11-02 2006-08-22 Worldwide Medical Technologies, Llc Delivery system and method for interstitial radiation therapy using seed elements with ends having one of projections and indentations
US6820318B2 (en) * 2001-11-02 2004-11-23 Ideamatrix, Inc. System for manufacturing interstitial radiation therapy seed strands
US7060020B2 (en) * 2001-11-02 2006-06-13 Ideamatrix, Inc. Delivery system and method for interstitial radiation therapy
US6786858B2 (en) * 2001-11-02 2004-09-07 Ideamatrix, Inc. Delivery system and method for interstitial radiotherapy using hollow seeds
US7074291B2 (en) * 2001-11-02 2006-07-11 Worldwide Medical Technologies, L.L.C. Delivery system and method for interstitial radiation therapy using strands constructed with extruded strand housings
US6997862B2 (en) 2003-05-13 2006-02-14 Ideamatrix, Inc. Delivery system and method for interstitial radiation therapy using seed strands with custom end spacing
US20050080314A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Terwilliger Richard A. Shielded transport for multiple brachytheapy implants with integrated measuring and cutting board
US20050284850A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Medtronic, Inc. Method and apparatus for automated assembly and laser welding of medical devices
US8187159B2 (en) 2005-07-22 2012-05-29 Biocompatibles, UK Therapeutic member including a rail used in brachytherapy and other radiation therapy
US7736293B2 (en) 2005-07-22 2010-06-15 Biocompatibles Uk Limited Implants for use in brachytherapy and other radiation therapy that resist migration and rotation
US20070265487A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Worldwide Medical Technologies Llc Applicators for use in positioning implants for use in brachytherapy and other radiation therapy
US7988611B2 (en) 2006-05-09 2011-08-02 Biocompatibles Uk Limited After-loader for positioning implants for needle delivery in brachytherapy and other radiation therapy
US7398813B2 (en) * 2006-07-31 2008-07-15 Denco Inc. Device for welding plastic tubes
US7874976B1 (en) 2006-09-07 2011-01-25 Biocompatibles Uk Limited Echogenic strands and spacers therein
US7878964B1 (en) 2006-09-07 2011-02-01 Biocompatibles Uk Limited Echogenic spacers and strands
EP2257250A2 (de) 2008-01-29 2010-12-08 Gilbert H. Kliman Arzneimittelspendevorrichtungen, kits und verfahren dafür
US8708019B2 (en) 2009-06-10 2014-04-29 Genesis Bps, Llc Device for welding plastic tubes
US8066269B2 (en) * 2009-06-22 2011-11-29 Genesis Bps, Llc Clamp locking mechanism in device for welding plastic tubes
WO2011097634A1 (en) 2010-02-08 2011-08-11 On Demand Therapeutics, Inc. Low-permeability, laser-activated drug delivery device
CN101829858B (zh) * 2010-05-18 2012-03-21 浙江新劲空调设备有限公司 汽车膨胀阀的多工位焊接装置及其方法
CN102806413A (zh) * 2011-05-31 2012-12-05 葛江宏 自动旋转焊接装置
RU2560107C1 (ru) * 2014-04-14 2015-08-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный университет" Способ сборки источников ионизирующего излучения с применением компенсаторов и устройство для его осуществления
RU2558752C1 (ru) * 2014-04-14 2015-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный университет" Способ сборки источников ионизирующего излучения на основе радионуклида кобальта-60 и устройство для его осуществления
CN104924010B (zh) * 2015-07-03 2017-01-04 宁波高新区力红新材料科技有限公司 一种焊接固定装置
CN105290587A (zh) * 2015-12-01 2016-02-03 湖南万容科技股份有限公司 一种压缩机切割系统
CN105921865B (zh) * 2016-06-17 2018-03-02 雄华机械(苏州)有限公司 一种焊接设备
CN105921922B (zh) * 2016-06-17 2017-09-12 雄华机械(苏州)有限公司 一种滑轨铆钉焊接设备
CN105945411B (zh) * 2016-06-17 2018-03-02 雄华机械(苏州)有限公司 一种铆钉焊接设备
CN106001961B (zh) * 2016-06-17 2018-03-30 雄华机械(苏州)有限公司 一条组装上滑轨的生产流水线
RU2639723C1 (ru) * 2016-12-16 2017-12-22 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный университет" Способ и устройство сборки источника ионизирующего излучения
CN108831580B (zh) * 2018-08-22 2023-10-10 原子高科股份有限公司 一种放射性粒子自动组装与焊封的装置及方法
CN109175565B (zh) * 2018-10-12 2021-03-26 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种锁扣销钉的自动化钎焊装置
CN109465591B (zh) * 2018-12-26 2023-11-21 大汉科技股份有限公司 一种塔机转台圆筒内筋板点焊工装及工作方法
CN110977261B (zh) * 2019-12-24 2021-08-27 黑龙江北方双佳钻采机具有限责任公司 一种钻具稳定器上合金块的焊接装置
RU2739280C1 (ru) * 2020-06-09 2020-12-22 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Способ сборки источника ионизирующего излучения
CN113020836B (zh) * 2021-05-19 2021-09-07 广州松合智能科技有限公司 一种马达端盖连续焊接用焊接装置
CN117123975B (zh) * 2023-09-21 2024-05-10 南通博洋机电制造有限公司 一种自动焊接设备

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715799A (en) * 1970-11-17 1973-02-13 Weld Eze Inc Method for flexible pipe welding
US3706122A (en) * 1971-08-13 1972-12-19 Western Electric Co Apparatus for assembling electrical components
US3712510A (en) * 1971-11-26 1973-01-23 Bi Be Lo Inc Pill and capsule dispenser
SE403217B (sv) * 1975-06-02 1978-07-31 Tudor Ab Nedre tverforbindning for rorelektroder till elektriska ackumulatorer
US4204378A (en) * 1978-04-24 1980-05-27 General Electric Company Method of closing a capillary tube
US4373129A (en) * 1978-07-03 1983-02-08 General Electric Company Apparatus for assembling and welding vented cell covers
US4205216A (en) * 1978-09-26 1980-05-27 Western Electric Company, Inc. Laser welding system and method
US4502213A (en) * 1979-07-09 1985-03-05 General Electric Company Apparatus for the automatic closure of electrochemical cells
GB2069985B (en) * 1980-02-21 1983-08-24 Auto Plate Inc Hopper feeder for singly dispensing short rods or tubes
US4323055A (en) * 1980-04-08 1982-04-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radioactive iodine seed
CH657081A5 (de) * 1982-12-17 1986-08-15 Neotech Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten radiatorenelementes.
US4581875A (en) * 1983-06-20 1986-04-15 Cosden Technology, Inc. Process for forming tamper-resistant tamper-indicative capsules
EP0135372A3 (de) * 1983-09-16 1986-01-02 R.P. Scherer Corporation Gelatinekapsel und Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen der Kapseln
US4629387A (en) * 1984-05-18 1986-12-16 Adcotech Corporation DIP tube loading/unloading apparatus
US4702228A (en) * 1985-01-24 1987-10-27 Theragenics Corporation X-ray-emitting interstitial implants
US4632008A (en) * 1985-03-11 1986-12-30 Horner Larry D Method and apparatus to fill primer feed tubes
US4727233A (en) * 1986-08-28 1988-02-23 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Method for sealing tubes
DE3632270A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren und vorrichtung zum beladen und verschliessen eines doppelbehaeltersystems fuer die lagerung von radioaktivem material sowie verschluss fuer das doppelbehaeltersystem
US4857260A (en) * 1988-09-28 1989-08-15 General Electric Company Apparatus for assembling and welding end plugs to nuclear fuel cladding tubes and inspecting the end plug welds on an automated basis
US4895011A (en) * 1989-03-20 1990-01-23 Ceeco Machinery Mfg. Co. Inc., Ltd. Continuously balanced apparatus for storing and dispensing elongate materials
JP2761925B2 (ja) * 1989-06-13 1998-06-04 臼井国際産業株式会社 プッシュロッドの製造方法
CH680716A5 (de) * 1990-01-17 1992-10-30 Elpatronic Ag
IT1242416B (it) * 1990-07-27 1994-03-04 Compagnucci Spa Procedimento per la fabbricazione in automatico ed in continuo di rocchetti di avvolgimento in tondino metallico.
US5342283A (en) * 1990-08-13 1994-08-30 Good Roger R Endocurietherapy
US5282781A (en) * 1990-10-25 1994-02-01 Omnitron International Inc. Source wire for localized radiation treatment of tumors
US5375756A (en) * 1993-03-31 1994-12-27 General Electric Company Apparatus for assembling and welding final end plugs to nuclear fuel-containing cladding tubes and inspecting the welds, all on an automated basis
US5405309A (en) * 1993-04-28 1995-04-11 Theragenics Corporation X-ray emitting interstitial implants
US5609291A (en) * 1995-01-10 1997-03-11 Hummel; Jon C. Expandable tool for holding and aligning pipes to be welded
US5713828A (en) * 1995-11-27 1998-02-03 International Brachytherapy S.A Hollow-tube brachytherapy device
US5990441A (en) * 1997-12-08 1999-11-23 General Motors Corporation Damper tube closure
DE69924973T2 (de) * 1998-02-12 2006-03-09 Robert Burlington Robertson Eingekapselte brachytherapie quellen mit niedriger energie
US5997463A (en) * 1998-03-26 1999-12-07 North American Scientific Laser welded brachytherapy source and method of making the same
GB2350079B (en) * 1998-11-20 2002-12-18 Nycomed Imaging As Welding method and apparatus
US6949154B2 (en) * 2001-07-28 2005-09-27 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Method and apparatus for sealing medicinal capsules

Also Published As

Publication number Publication date
CN1206079C (zh) 2005-06-15
JP4624563B2 (ja) 2011-02-02
AU1282700A (en) 2000-06-13
WO2000030803A1 (en) 2000-06-02
CA2348877A1 (en) 2000-06-02
DE69925629D1 (de) 2005-07-07
US6474535B1 (en) 2002-11-05
GB2350079B (en) 2002-12-18
GB2350079A (en) 2000-11-22
CA2348877C (en) 2008-01-15
GB0018709D0 (en) 2000-09-20
ATE296706T1 (de) 2005-06-15
US20030150900A1 (en) 2003-08-14
DK1131185T3 (da) 2005-10-03
EP1131185A1 (de) 2001-09-12
ES2244226T3 (es) 2005-12-01
US6926189B2 (en) 2005-08-09
EP1131185B1 (de) 2005-06-01
JP2002530207A (ja) 2002-09-17
CN1326395A (zh) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen
EP0803440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen von Füllgut in Näpfe einer Folienbahn
EP0054775B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren konischer Hülsen
DE1610467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
DE3404460C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Teilen
DE2921462A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von brennstoffstaeben
DE2054316A1 (de) Trogladegerat zur automatischen Zufuhrung von Zigaretten enthaltenden Trogen an Verpackungsmaschinen
DE2403385B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern
WO2012139811A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von pharmazeutischen produkten, insbesondere von hartgelatinekapseln
DE4229242A1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten und Ablegen
EP0217007A1 (de) Abfülleinrichtung
DE3221620A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von komponenten
DE637057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE2439405A1 (de) Maschine zum fuellen und zuschweissen von phiolen
DE19905477A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden von Schweißautomaten
DE2832166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von scheiben
DE3212885C2 (de)
CH451684A (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an eine Behälterwand
WO2016180688A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von medikamentenportionen
DE2231040A1 (de) Automatische dosier- und abfuellvorrichtung
DE60312761T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von chirurgischen Nadeln in chirurgische Nahtpackungen
DE503338C (de) Maschine zum Fuellen von Glastuben u. dgl.
DE4313879A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Zapfenschlitten mit Hülsen
EP4296177A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von verpackungsgut
DE2029651C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE AS, OSLO, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1131185

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB