EP0217007A1 - Abfülleinrichtung - Google Patents
Abfülleinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0217007A1 EP0217007A1 EP86108924A EP86108924A EP0217007A1 EP 0217007 A1 EP0217007 A1 EP 0217007A1 EP 86108924 A EP86108924 A EP 86108924A EP 86108924 A EP86108924 A EP 86108924A EP 0217007 A1 EP0217007 A1 EP 0217007A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filling device
- filling
- protective wall
- weight
- loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims abstract description 49
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 22
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 11
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 4
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 1
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B33/00—Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
- F42B33/02—Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges
- F42B33/0285—Measuring explosive-charge levels in containers or cartridge cases; Methods or devices for controlling the quantity of material fed or filled
- F42B33/0292—Measuring explosive-charge levels in containers or cartridge cases; Methods or devices for controlling the quantity of material fed or filled by volumetric measurement, i.e. the volume of the material being determined before filling
Definitions
- the invention relates to a filling device according to the preamble of the main claim.
- a known hand-operated explosive filling device consists of a loading device with a filling plate, which has several filling funnels, via which a certain amount of explosives is filled with the aid of a metering slide.
- a chute for delivering explosives to the loader picks up cans containing the explosives which are clamped with a spring clip.
- the cans can be tipped manually by the operator from a safe location behind a protective wall with the aid of the pouring device in order to distribute the explosives evenly over the filling plate by means of a sliding filling shoe.
- the metering slide is moved back and forth between two end positions, a loading position and a filling position, using a cable pull, which is operated by means of a cable pulley with a hand crank moved back.
- the invention has for its object to provide a filling device in which the risk of explosions or other reactions is reduced and which can be operated automatically.
- the displacement device consists of a force transmission device with a connecting rod connected to the metering slide and passed through the protective wall, and that the force transmission device can be driven in both directions by at least one weight.
- the torques of the power transmission device generated with the aid of weights are created without friction and electricity, are not time-dependent and, since they are only dependent on gravity, cannot exceed their set maximum value.
- Such a displacement device always interrupts the filling of the substance in a reproducible manner when the resistance on the metering slide is too high.
- Possible changes due to aging of the Uber Support elements can only increase the actuation resistance of the power transmission device, so that an interruption occurs too early at best. Reactions due to incorrect insertion of the resistance on the metering slide by the operator or due to inattentiveness of the operator are ruled out if the maximum forces acting on the metering slide are set correctly.
- At least two weights are preferably provided, each of which drives the force transmission device in a different direction of rotation, and that at least part of the first weight can be decoupled from the force transmission device. Uncoupling the first weight leads directly and in the simplest way to reversing the direction of action of the torque.
- the power transmission device is an articulated transmission with a fixed joint, in which a three-armed lever is mounted, which acts on a first lever arm which produces the restoring torque and which acts on the first weight, on the second lever arm which acts on the second weight and on which the second weight acts Push rod connected third lever arm.
- the three-armed lever connects all the force application points to one another, the first and the second lever arm projecting essentially in opposite directions from the joint. In this way, the necessary gear elements are reduced to a minimum.
- the weight ratio of the weights to one another is preferably such that the restoring torque at coupled first weight is substantially equal to the feed torque with uncoupled first weight.
- a further development of the invention provides that the feed torque is adjustable by shifting the position of the second weight acting on the second lever arm.
- a preferred development has a device for lifting and lowering the first weight, which initiates the infeed movement when the first weight is lifted and the return movement when lowering. When activated, this device advantageously enables automatic actuation of the metering slide.
- the force transmission device has a damping device for damping the push rod movement in both directions.
- the constant torque on the lever or the constant force on the metering slide leads to a constant acceleration of the metering slide, so that its speed is constant increases until the end position is reached.
- Such constant acceleration of the metering slide means that at the beginning of the movement of the metering slide there is ---- less kinetic energy than at the end of the path.
- the damping device ensures that a balance is established between the acceleration forces and the damping forces, so that the metering slide is moved with a uniform movement speed after a brief acceleration. In this way it is achieved that not only the force acting on the metering slide, but also the kinetic energy assumes a constant value, so that resistances that only occur at the end of the path are not overcome due to the higher kinetic energy of the metering slide.
- the push rod is sealed with a bellows at the point of exit from the protective wall.
- a bellows seals reliably against the ingress of explosive dust into the push rod bearing and at the same time has a practically negligible frictional resistance.
- the articulated gear has a shutdown device which, via initiators arranged on the stops, determines whether the end positions have been reached and, if the end positions are not reached, triggers a shutdown within a predetermined period of time.
- the pouring device has at least one can holder which can be tilted by a shaft guided through the protective wall. This enables the installation of a - pneumatic or hydraulic rotary drive for the shaft, in order to automatically control the tipping of the cans behind the protective wall.
- the upper edge of the can holder is designed as a support for the laterally projecting upper can edge.
- Such a can holder has the advantage that it does not require any special fastening for the cans containing the dangerous substance and thus avoids a further point of danger.
- the pouring device has a pivotably mounted retaining bracket against which the upper can edge abuts during the pivoting movement and which is biased against the pivoting movement.
- the retaining bracket prevents in a simple manner that the can can fall out of the can holder when tilted.
- the restraint bar is mounted coaxially with the shaft. This has the advantage that no friction-generating relative movement can occur between the retaining bracket and the can during the pivoting process.
- the restraining bar has an end that extends beyond the bearing and carries a counterweight. In this way, the drive shaft only needs to be driven in one direction while the Counterweight causes the can holder to swing back.
- a preferred embodiment comprises a stop for the retaining bracket which holds the restraint bar when swinging back in a rest position in which the R ückhaltebügel is outside the vertically located above the box space. Because the retaining bracket does not overlap the space located vertically above the can, the cans can be replaced simply and safely.
- a further development of the invention provides that the loading spoon can be pivoted from a retracted position at the entry opening into a first end position under the loading device by means of a feed device with a horizontal, parallel guided spoon carrier.
- the feed device enables a remote-controlled feeding of the loading spoon without an operator having to be in the filling room.
- the feed device has a vertical closure plate which leads past the protective wall and closes the entry opening in the first end position. In this way, the safety of the filling device is increased by closing the entry opening in the protective wall, so that the pressure wave cannot spread to neighboring rooms in the event of explosions and cause damage.
- the feed opening is automatically closed in the end position by the feed device, so that no separate and separately operable closure cap is required for the entry opening.
- the feed device strikes an unlockable bolt in the retracted position and, after the bolt has been unlocked, can be pivoted into a second end position in a direction opposite to the loading device, in which the closure plate also closes the insertion opening.
- the loading device of the explosive filling device can e.g. can be tilted in the event of malfunctions for emptying, the feed device swiveling into a retracted end position in which the entry opening in the protective wall is also closed, so that a high degree of safety is also ensured during the emptying process of the loading device.
- FIG. 1 shows an explosive filling device 10 with a protective wall 12 which is arranged between a loading device 14 and its remote-controllable pneumatic and hydraulic actuators.
- the vertical protection wall 12 receives a mounting plate 16, in which mechanical power transmission elements of the actuators for the loading device 14 and a pouring device 20 are mounted.
- the mounting plate 16 is square and is fastened to the protective wall 12 with a total of eight fastening screws 38.
- the protective wall 12 divides the working space of the explosive filling device 10 into a filling area 11 and a drive area 13.
- the charging device 14 is located in the filling area 11, with as few moving parts as possible being arranged in this area in order to largely prevent an explosion hazard due to frictional electricity.
- the drive devices 13 for the charging device 14 are accommodated in the drive area 13, the drive area 13 being protected against the ingress of explosive dust.
- the explosive filling device 10 is used to place delay elements, e.g. 88 pieces, with initial explosives, e.g. Lead azide to fill.
- the loading spoon 18 is pivoted under the loading device 14 and transported after filling to the next processing station.
- a pouring device 20 for supplying explosives from explosive cans, each of which is picked up by an operator from an explosives storage room.
- An explosive can 22 contains approximately 200 grams of lead azide.
- Two cans are inserted into two hollow cylindrical can holders 24 with a viewing window 26 vertically from above.
- the cans 22 have an outwardly projecting, upper can edge 28 which rests on the upper edge of the can holder 24.
- the can holder 24 has no bottom.
- the two can holders 24 are arranged tiltable against each other about shafts 30 and 32, the horizontal axes of rotation of the shafts 30, 32 passed through the protective wall 12 in the upper part of the can holder 24 being eccentric to the can holders, so that the circular tilting movement of the in with respect to the pivot point inner edge of the can rests on the edge of a funnel-shaped attachment 33 of a filling shoe 34, which is arranged as part of the loading device 14 in the middle between the two can holders 24 and whose upper edge is lower than - the shafts 30, 32.
- the shafts 30, 32 lead through the mounting plate 16 to a remotely controllable hydraulic or pneumatic rotary drive 36 located behind the protective wall 12.
- the tiltable can holders 24 with the shafts 30, 32 are arranged symmetrically on both sides of the filling shoe 34.
- a retaining bracket 40 rotatably mounted on the shaft 30, 32 has a bracket part 42, which is arranged at one end and parallel to the axes of rotation of the shafts 30, 32 and which bears against the respective can rim 28 when the can holder 24 is tilted.
- the stop 46 can be adjusted by screwing it into a flange 48 fastened to the loading device 14, it being important that the retaining bracket 40 with its horizontal bracket part 42 does not protrude into the space located vertically above the can holder 24 in the rest position. In this way, the explosive cans 22 can be replaced without hindrance.
- the horizontal bracket part 42 projects beyond the end of the shaft 30, 32 and, as can be seen in FIG. 1, extends beyond the center of the explosive can 22.
- the counterweight 44 consists of an elongated cylinder, the axis of which is bent outwards from the part of the restraining bracket 40 leading to the horizontal bracket part 42.
- the axis of the counterweight 44 assumes a position of approximately 45 ° to the vertical going through the axis of the shaft 30, 32, while the bracket part leading to the horizontal bracket part 42 forms an angle of approximately 30 ° to this vertical.
- the can holders 24 of the pouring device 20 are actuated in succession by successively driving the shafts 30, 32 in a direction of rotation leading the explosive can 22 to the filling shoe 34.
- a pivot angle of 60 ° the upper can edge 28 abuts against the horizontal bracket part 42 and takes it with until the D osenrand 28, the upper edge of the filling shoe 34 reaches and the rotational movement of the respective shaft 30,32 is terminated.
- the retaining bracket 40 pressing against the can rim 28 holds the explosive can 22 in the can holder 24 due to the counterweight 44, the explosive falling from the can 22 into the filling shoe 34.
- the funnel-shaped, circular-conical filling shoe 34 is part of the loading device 14 and consists of the funnel-shaped attachment 33 and a distributor 35 which is also funnel-shaped (FIG. 1) and rectangular in longitudinal section (FIG. 2).
- the funnel-shaped attachment 33 has a lower opening 50, which opens into the distributor 35.
- a rod 52 with a triangular cross section is arranged, which is horizontal between the transverse cut V-shaped walls of the distributor 35 extending perpendicular to the protective wall 12.
- This triangular distributor serves to deflect the explosive falling from the funnel-shaped attachment 33 laterally "inside the distributor 35 by a longitudinal edge of the triangular rod 52 running exactly under the round opening 50.
- the distributor 35 has a slot-shaped outlet opening 54 at its lower end the explosive, which runs parallel to the protective wall 12.
- a push rod 56 is flanged to the wall of the distributor 35 which is inclined towards the protective wall 12 and which can horizontally shift the filling shoe 34 in a direction perpendicular to the protective wall 12 between two end positions.
- the slot-shaped outlet opening 54 of the filling shoe 34 slides at a short distance over a filling plate 58 of the loading device 14, which has a bore 60 with a frustoconical extension to the top of the filling plate 58 for each delay body located on the loading spoon 18.
- the filling plate 58 is arranged horizontally and has a mounting frame 64 which delimits the field passed over by the distributor 35 of the filling shoe 34 so that the explosive distributed by the filling shoe 34 cannot fall off the side of the filling plate 58.
- the movement of the filling shoe 34 over the filling plate 58 causes a 5 mm high explosive layer to be deposited on the filling plate 58.
- the filling plate 58 forms, together with a plate-shaped, essentially rectangular metering slide 66 arranged under the filling plate 58, two lateral guide plates 68 in the thickness of the metering slide 66, each arranged next to the metering slide, and one arranged below the metering slide 66, essentially cuboid-shaped funnel plate 70 is a structural unit which is held together by lateral holders 71 connected to the filling plate 58 and by screw connections extending vertically through the funnel plate 70 to the filling plate 58.
- the metering slide 66 also has bores 72, the bore pattern of which corresponds to the bore pattern of the bores 60 of the filling plate 58.
- the bore volume of each bore 72 of the metering slide corresponds exactly to the amount of explosives that is required for each delay body, e.g. 90 mg.
- the funnel plate 70 also has bores 72 with a funnel-shaped extension, the bores 74 being shorter than the filling plate 58 and the funnel-shaped extensions pointing upwards being narrower and longer.
- the bores 74 are arranged according to the same bore pattern as that of the filling plate 58 and the metering slide 66, but are offset with respect to the filling plate 58 in the direction of the protective wall 12 by the path of the metering slide stroke.
- the hole pattern is such that 6 or 7 holes are arranged alternately in a row parallel to the protective wall 12, the row of six being offset in the middle in the gap between the holes of the row of seven by the metering slide stroke with respect to the protective wall 12.
- the hole spacing perpendicular to the protective wall 12 of the same rows of holes is twice the distance of the metering slide.
- the loading device 14 is supported on one side on a shaft 76 about an axis running perpendicular to the mounting plate 16.
- Shaft 76 mounted in the mounting plate 16 can pivot the loading device 14, with the exception of the filling shoe when unlocked, by approximately 180 °, as indicated by dashed lines in FIG. 2, so that the one on the filling plate 58 and in the bores 60, 72 located explosives falls into a collecting funnel 78 which covers the entire swivel range of the loading device 14 and which feeds the dumped explosives, as can be seen, for example, from FIG. 5, to an explosives collecting can 80.
- the upper edge of the collecting funnel is inclined downwards with respect to the shaft 76 so as not to hinder the pivoting movement of the loading device 14.
- the loading device 14 has at its front ends a groove 82 fastened to the funnel plate 70, the bottom of which runs obliquely downwards at an angle of 20 °.
- the grooves 82 serve to guide the explosives which may fall out on the end faces due to the movement of the metering slide 66 into the funnel 78 and thus prevent explosives from falling onto the loading spoon 18.
- the emptying process according to FIG. 6 is triggered by withdrawing a locking bolt 84 on the side of the loading device 14 opposite the shaft 76.
- the locking bolt 84 is guided in a holder 85 projecting horizontally from the mounting plate 16 in the plane of the shaft 76.
- the locking bolt 84 is actuated remotely by the mounting plate 16 with the aid of a drive 96.
- the metering slide 66 is actuated through the mounting plate 16 via a push rod 86 which is mounted in a tube 88 in the mounting plate 16.
- the in the Ab Filling chamber 11 projecting ends of the tube 88 and the push rod 86 are sealed by a common bellows 90, which prevents explosive dust or small explosive particles can get into the push rod bearing 188. In this way, sealing with low frictional resistance is possible.
- the drive chamber 13 on the side of the protective wall 12 opposite the filling area 11 contains remote-controlled pneumatic, hydraulic and mechanical drive devices for the pouring device 20, the filling shoe 34, the locking bolt 84 and the metering slide 66 the shaft 30 mounted in the mounting plate 16 is driven by a rotary drive 36.
- the piston-cylinder unit 92 is fastened to a horizontal rod 94 fastened to the mounting plate 16, which at the same time serves as a guide element for the linear movement of the push rod 56.
- a pneumatically or hydraulically actuated linear drive 96 for the locking bolt 84 mounted in a tube 98 is mounted in the protective wall 16 below the piston-cylinder unit 92.
- the force transmission device 100 for the push rod 86 which consists of an articulated gear, is arranged below the linear drive 96.
- the power transmission device is mounted on a base plate 102, which is fastened to the protective wall 12.
- a bearing block 104 is arranged on the base plate 102 and has a joint 106 for a three-armed lever 108.
- Two lever arms 110, 112 of the three-armed lever 108 are opposite ge aligns from the hinge 106 and has a substantially horizontal position, while the third lever arm 114 projects at an angle of 90 ° to the lever arms 110 and 112 essentially vertically upwards from the hinge 106.
- the third lever arm 114 is on its free end.
- the articulated lever 116 serves to convert the circular movement of the articulation 115 at the end of the third lever arm 114 into an absolutely linear movement of the push rod 86.
- the height differences due to the circular movement of the .. joint 115 are thus compensated for, so that the bearings 118 in the tube 88 have to absorb as little force as possible.
- the pivoting movement of the third lever arm 114 is limited by two stops 120 arranged on both sides of the lever arm 114.
- the stops are adjustable and determine the stroke of the metering slide 66.
- the stops 120 can have initiators which determine whether the end positions of the third lever arm 114 or the metering slide 66 have been reached. If the end position is not reached within a predetermined adjustable time period, the entire explosive filling device 10 is switched off.
- the three-arm lever arm 108 carries a first weight 122 on the first lever arm 110 and a second weight 124 on the second lever arm 112.
- the first lever arm 110 has a notch 125 at its free end, which receives a suspension bracket 126 of the first weight 122.
- the first weight 122 has a cutout for a pneumatic one or hydraulically operated plunger 132 of a piston-cylinder unit 134, which is attached to the frame 102 below the first weight 122.
- the plunger 132 of the piston-cylinder unit 134 executes a vertical movement in which the first weight 122 is decoupled from the first lever arm 110 in the upper end position of the plunger 132. In the lower end position of the punch 132, the first weight 122 rests on the first lever arm 110 in the notch 125.
- the second lever arm 112 has an external thread 136 over the major part of its length, while the second weight 124 has a bore 138 with an internal thread in its longitudinal axis.
- the second weight 124 is screwed onto the second lever arm 112 and secured by lock nuts 140. By moving the position of the second weight 124 on the lever arm 112, the delivery torque can be fine-tuned.
- the force application points of the first weight 122 and the second weight 124 and of the joint 115 at the free end of the third lever arm 114 lie essentially on a common circular line.
- the second weight 124 is about half the weight of the first weight 122.
- the second lever arm 112 has at its free end a joint 142 to which a vertical push rod 144 of an oil-filled damping device 146 is articulated.
- the damping device 146 is also fastened on the base plate 102.
- the loading spoon 18 with delay bodies is, as shown in FIGS. 3 and 4 can be seen, pivoted under the loading device 14 by means of a feed device 148.
- the protective wall 12 is approximately at the level of the loading device device 14 and laterally arranged drive-in opening 154 through which the loading spoon 18 is fed through the protective wall 12 through the feed device 148.
- the feed device 148 essentially consists of parallel support 150, 152 mounted in the protective wall 12, a vertical closure plate 156 guided past the protective wall 12, in the middle area of which bent ends of the parallel links 150, 152 are articulated at a lateral horizontal distance, and a horizontal support 158 for the loading spoon 18
- the carrier 158 is fastened to the closure plate 156 at the end of the feed device 148 facing the loading device.
- the parallel links 150, 152 effect a parallel guidance of the closure plate 156 with the carrier 158, so that the carrier 158 is always in a horizontal position.
- FIG. 3 shows the retracted position of the feed device 148, in which the closure plate 156 bears against the unlockable bolt 160 in a gradation on the lower edge.
- At least one of the parallel links 150, 152 is rotatably fastened to a shaft which can be driven through the protective wall 12.
- the feed device 148 is brought into a first end position under the loading device 14 by the drive of the parallel links 150, 152, the front vertical edge of the closure plate 156 against a stop 162 and the rear horizontal edge of the closure plate 156 abuts a stop 164.
- the feed device 148 can be pivoted into a second end position, as shown in FIG. 5, with the locking bolt 160 is withdrawn in order to pivot the feed device 148 beyond the retracted position away from the loading device 14.
- the front horizontal edge of the closure plate 156 abuts the stop 164, while the rear horizontal edge of the closure plate 156 abuts a stop 166.
- the ends of the closure plate 156 have an essentially rectangular outer contour, with which the entry opening 154 is closed covering both in the first and in the second end position.
- the pouring device 20 in the can holders 24 of which an operator has inserted two explosive cans 22 filled with lead azide, is put into operation.
- the two explosive cans 22 are successively tilted into the funnel-shaped attachment 33 of the filling shoe 34 via the remote-controlled rotary drive 36 and the two shafts 30.
- the filling shoe 34 is then slowly pushed over the filling plate 58 of the loading device 14 and leaves the explosive layer up to about 5 mm thick.
- the explosives are poured into the delay body on the loading spoon 18 in the following way:
- the metering slide 66 is initially activated by the force transmission device 110 in the manner of a balance beam heavy first weight 122 held in the loading position as shown in FIG. 1.
- the plunger 132 is actuated, the first weight 122 is decoupled from the first lever arm 110, as a result of which the second weight transmits an infeed torque to the lever 108 and thus a constant force in the infeed direction to the push rod 86 and the metering slide 66.
- the third lever arm 114 bears against the stop 120 facing the protective wall 12. Since the ratio of the weights is 1: 2, the torque generated in the feed or reset direction is the same.
- the resistance force of the metering slide 66 in both directions due to foreign bodies or due to frictional resistance is higher than the force transmitted to the metering slide 66, there is an immediate inhibition of movement, so that the initiators on the stops 120, after a previously set waiting time, the explosive filling device due to a fault switch off.
- the weights 122, 124 have the effect that a constant force of the order of magnitude of the lighter second weight 124 always acts on the push rod 86 and thus ultimately on the metering slide 66.
- the damping device 146 is provided on the second lever arm 112 and limits the acceleration of the force transmission device 100.
- the lighter second weight 124 thus brings the metering slide into the filling position, and after a selectable dwell time, the heavier first weight 122 brings about a return to the loading position after lowering the plunger 132, in which the explosive passes through the funnel plate 70 and one between funnel plate 70 and Loading spoon 18 arranged loading cover 73 falls into the delay body.
- the force transmission device 100 with the damping device 146 enables at least the same sensitivity when manipulating the metering slide 66 as by hand.
- the feed device 148 pivots back with the loading spoon 18 into the retracted position, the loading spoon 18 being brought into the next processing position by means of a push rod.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Abfülleinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Eine bekannte handbetätigte Sprengstoffabfülleinrichtung besteht aus einer Ladeeinrichtung mit einer Füllplatte, die mehrere Einfülltrichter aufweist, über die mit Hilfe eines Dosierschiebers eine bestimmte Sprengstoffmenge abgefüllt wird. Eine Schütteinrichtung zum Zuführen von Sprengstoff zur Ladevorrichtung nimmt Dosen, die den Sprengstoff enthalten auf, die mit einer Federklemme festgeklemmt werden. Die Dosen können mit Hilfe der Schütteinrichtung von einer Bedienungsperson von einem sicheren Ort hinter einer Schutzwand aus manuell gekippt werden, um den Sprengstoff durch einen verschiebbaren Füllschuh gleichmäßig über die Füllplatte zu verteilen. Der Dosierschieber wird mit Hilfe eines Seilzuges, der über eine Seilrolle mit Handkurbel zwischen zwei Endpositionen, einer Ladestellung und einer Füllstellung, hin- und zurückbewegt. Dabei muß die Bedienungsperson hinter der Schutzwand behutsam und feinfühlig an der Handkurbel drehen, um den Dosierschieber in die Endpositionen zu bringen. Eine Zugfeder in der Mitte des Seilzuges bewirkt eine Begrenzung der Seilkraft. Bereits bei einem geringfügig erhöhten Widerstand, z.B. durch Fremdkörper im Sprengstoff, die zu einer Hemmung des Dosierschiebers führen, besteht Explosionsgefahr, so daß der Abfüllvorgang abgebrochen und die Ladeeinrichtung gereinigt werden muß. Ob ... es zu einer Explosion kommt, bei der die Bedienungsperson gefährdet ist, und bei der regelmäßig die Sprengstoffabfülleinrichtung zerstört wird, hängt nur von der Aufmerksamkeit und Feinfühligkeit der Bedienungsperson ab.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abfülleinrichtung zu schaffen, bei der die Gefährdung durch Explosionen oder andere Reaktionen reduziert ist und die automatisch betätigt werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Verlagerungseinrichtung aus einer Kraftübertragungseinrichtung mit einer mit dem Dosierschieber verbundenen, durch die Schutzwand hindurchgeführten Schubstange besteht, und daß die Kraftübertragungseinrichtung durch mindestens ein Gewicht in beide Richtungen antreibbar ist.
- Die mit Hilfe von Gewichten erzeugten Drehmomente der Kraftübertragungseinrichtung entstehen ohne Reibung und Elektrizität, sind nicht zeitabhängig und können, da sie nur von der Schwerkraft abhängig sind, ihren eingestellten Höchstwert nicht überschreiten. Eine derartige Verlagerungseinrichtung unterbricht bei einem zu hohen Widerstand am Dosierschieber stets reproduzierbar das Abfüllen des Stoffes. Mögliche Änderungen durch Alterung der Ubertragungselemente können nur den Betätigungswiderstand der Kraftübertragungseinrichtung erhöhen, so daß eine Betriebsunterbrechung allenfalls zu früh auftritt. Reaktionen durch Fehleinschfitzung des Widerstandes am Dosierschieber durch die Bedienungsperson oder durch Unaufmerksamkeit der Bedienungsperson sind bei korrekter Einstellung der auf den Dosierschieber wirkenden Maximalkräfte ausgeschlossen.
- Vorzugsweise sind mindestens zwei Gewichte vorgesehen, von denen jedes die Kraftübertragungseinrichtung in eine andere Drehrichtung antreibt, und daß mindestens Teil des ersten Gewichtes von der Kraftübertragungseinrichtung abkoppelbar ist. Das Abkoppeln des ersten Gewichtes führt unmittelbar und auf einfachste Weise zur Umkehr der Wirkungsrichtung des Drehmomentes.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kraftübertragungseinrichtung ein Gelenkgetriebe mit einem feststehenden Gelenk, in dem ein dreiarmiger Hebel gelagert ist, der einen mit dem ersten Gewicht beaufschlagten ein Rückstelldrehmoment erzeugenden ersten Hebelarm, einen mit dem zweiten Gewicht beaufschlagten ein Zustelldrehmoment erzeugenden zweiten Hebelarm sowie einen mit der Schubstange verbundenen dritten Hebelarm aufweist.
- Der dreiarmige Hebel verbindet alle Kraftangriffspunkte miteinander, wobei der erste und der zweite Hebelarm im wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen von dem Gelenk abstehen. Auf diese Weise sind die notwendigen Getriebeelemente auf ein Mindestmaß reduziert.
- Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis der Gewichte untereinander derart, daß das Rückstelldrehmoment bei angekoppeltem ersten Gewicht im wesentlichen gleich dem Zustelldrehmoment bei abgekoppeltem ersten Gewicht ist.
- Auf diese Weise wird erreicht, daß die an dem Dosierschieber wirkende Kraft sowohl bei der Zustellbewegung als auch bei der Rückstellbewegung gleich groß ist, so daß in beiden Bewegungsrichtungen das Kriterium für das Unterbrechen des Abfüllens gleich ist.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Zustelldrehmoment durch Verlagern der Position des an dem zweiten Hebelarm angreifenden zweiten Gewichtes einstellbar ist.
- Das Verlagern der Position des zweiten Gewichtes auf dem zweiten Hebelarm und das Anbringen von Zusatzgewichten auf das erste Gewicht ermöglicht eine Feinabstimmung der eingestellten Drehmomente.
- Eine bevorzugte Weiterbildung weist eine Vorrichtung zum Anheben und Absenken des ersten Gewichtes auf, die beim Anheben des ersten Gewichtes die Zustellbewegung und beim Absenken die Rückstellbewegung einleitet. Diese Vorrichtung ermöglicht bei Ansteuerung in vorteilhafter Weise ein automatisches Betätigen des Dosierschiebers.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Kraftübertragungseinrichtung eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Schubstangenbewegung in beiden Richtungen aufweist.
- Das konstante Drehmoment am Hebel bzw. die konstante Kraft am Dosierschieber führt zu einer konstanten Beschleunigung des Dosierschiebers, so daß dessen Geschwindigkeit stetig zunimmt, bis die Endposition erreicht ist. Eine derartige konstante Beschleunigung des Dosierschiebers hat zur Folge, daß zu Beginn der Bewegenung des Dosierschiebers eine----geringere kinetische Energie als am Ende des Weges vor- liegt. Die Dämpfungseinrichtung bewirkt, daß sich zwischen den Beschleunigungskräften und den Dämpfungskräften ein Gleichgewicht einstellt, so daß der Dosierschieber nach kurzer Beschleunigung mit einer gleichmäßigen Bewegungs- geschwindigkeit bewegt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß nicht nur die am Dosierschieber wirkende Kraft, sondern auch die Bewegungsenergie einen konstanten Wert annimmt, so daß auch Widerstände, die erst am Ende des Weges auftreten, nicht aufgrund der höheren kinetischen Energie des Dosierschiebers überwunden werden.
- Die Schubstange ist an der Austrittsstelle aus der Schutzwand mit einem Faltenbalg abgedichtet. Ein derartiger Faltenbalg dichtet zuverlässig gegen Eindringen von Sprengstoffstaub in die Schubstangenlagerung ab und weist gleichzeitig einen praktisch vernachlässigbaren Reibungswiderstand auf. Ein zeitlich abhängiger oder alterungsbedingt sich ändernder Reibungswiderstand, der auf die Schubstange einwirken könnte und die an dem Dosierschieber wirkenden Kräfte verändern könnte, kann folglich nicht auftreten.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Gelenkgetriebe eine Abschalteinrichtung aufweist, die über an den Anschlägen angeordneten Initiatoren feststellt, ob die Endpositionen erreicht sind, und bei Nichterreichen der Endpositionen innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne eine Abschaltung auslöst.
- Auf diese Weise wird sichergestellt, daß beim Auftreten einer Hemmung am Dosierschieber keine weiteren Bewegungen in der Abfülleinrichtung ausgeführt werden.
- Die Schütteinrichtung weist mindestens eine Dosenhalterung auf, die von einer durch die Schutzwand geführten Welle kippbar ist. Dies ermöglicht die Anbringung eines - pneumatischen oder hydraulischen Drehantriebes für die ... Welle, um hinter der Schutzwand das Auskippen der Dosen automatisch gesteuert auszuführen.
- Es ist vorgesehen, daß die Oberkante der Dosenhalterung als Auflage für den seitlich überstehenden oberen Dosenrand ausgebildet ist. Eine derartige Dosenhalterung hat den Vorteil, keine besondere Befestigung für die den gefährlichen Stoff enthaltenden Dosen zu benötigen und vermeidet damit einen weiteren Gefahrenpunkt.
- Die Schütteinrichtung weist einen schwenkbar gelagerten Rückhaltebügel, gegen den der obere Dosenrand während der Schwenkbewegung stößt und der entgegen der Schwenkbewegung vorgespannt ist. Der Rückhaltebügel verhindert auf einfache Weise, daß die Dose beim Kippen aus der Dosenhalterung herausfallen kann.
- Der Rückhaltebügel ist koaxial zu der Welle gelagert. Dies hat den Vorteil, daß zwischen dem Rückhaltebügel und der Dose während des Schwenkvorgangs keine Reibung erzeugende Relativbewegung entstehen kann.
- Es ist vorgesehen, daß der Rückhaltebügel ein über die Lagerung hinaus verlängertes Ende aufweist, das ein Gegengewicht trägt. Auf diese Weise braucht die Antriebswelle nur in einer Richtung angetrieben zu werden, während das Gegengewicht das Zurückschwenken der Dosenhalterung bewirkt.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel weist ein Anschlag für den Rückhaltebügel auf, der den Rückhaltebügel beim Zurückschwingen in einer Ruheposition hält, in der der Rückhaltebügel außerhalb des vertikal über der Dose befindlichen Raumes liegt. Dadurch, daß der Rückhaltebügel den vertikal über der Dose befindlichen Raum nicht übergreift, kann ein Auswechseln der Dosen einfach und gefahrlos ausgeführt werden.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Ladelöffel über eine Zuführeinrichtung mit einem horizontalen, parallel geführten Ladelöffelträger von einer Einfahrposition an der Einfahröffnung in eine erste Endposition unter der Ladevorrichtung schwenkbar ist. Die Zuführeinrichtung ermöglicht ein fernbedientes Zuführen des Ladelöffels, ohne daß sich eine Bedienungsperson im Abfüllraum aufhalten muß.
- Die Zuführeinrichtung weist eine an der Schutzwand vorbeigeführte vertikale Verschlußplatte auf, die in der ersten Endposition die Einfahröffnung verschließt. Auf diese Weise wird die Sicherheit der Abfülleinrichtung erhöht, indem die Einfahröffnung in der Schutzwand verschlossen wird, damit sich die Druckwelle bei Explosionen nicht in benachbarte Räume ausbreiten und Schäden anrichten kann. Die Einfahröffnung wird durch die Zuführeinrichtung automatisch in der Endposition verschlossen, so daß keine gesonderte und getrennt zu betätigende Verschlußkappe für die Einfahröffnung benötigt wird.
- Es ist ferner vorgesehen, daß die Zuführeinrichtung in der Einfahrposition gegen einen entriegelbaren Bolzen anschlägt und nach dem Entriegeln des Bolzens in eine zweite Endposition in einer zur Ladevorrichtung entgegengesetzten Richtung schwenkbar ist, in der die Verschlußplatte ebenfalls die Einfahröffnung verschließt.
- Die Ladevorrichtung der Sprengstoffabfülleinrichtung kann z.B. bei Störungen zur Entleerung gekippt werden, wobei die Zuführeinrichtung in eine zurückgezogene Endposition schwenkt, in der ebenfalls die Einfahröffnung in der Schutzwand verschlossen ist, so daß ein hohes Maß an Sicherheit auch beim Entleerungsvorgang der Ladevorrichtung gewährleistet ist.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Abfüllanlage für Sprengstoff näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Sprengstoffabfülleinrichtung,
- Fig. 2 eine Frontansicht mit teilweisem Querschnitt,
- Fign. 3 und 4 das Zuführen eines Ladelöffels und
- Fig. 5 das Entleeren der Ladevorrichtung.
- Fig. l zeigt eine Sprengstoffabfülleinrichtung 10 mit einer Schutzwand 12, die zwischen einer Ladevorrichtung 14 und deren fernsteuerbaren pneumatischen und hydraulischen Betätigungsorganen angeordnet ist. Die vertikale Schutzwand 12 nimmt eine Montageplatte 16 auf, in der mechanische Kraftübertragungselemente der Betätigungsorgane für die Ladevorrichtung 14 und eine Schütteinrichtung 20 gelagert sind. Die Montageplatte 16 ist quadratisch gestaltet und ist mit insgesamt acht Befestigungsschrauben 38 an der Schutzwand 12 befestigt.
- Die Schutzwand 12 unterteilt den Arbeitsraum der Sprengstoffabfülleinrichtung 10 in einen Abfüllbereich 11 und einen Antriebsbereich 13. Im Abfüllbereich 11 befindet sich die Ladevorrichtung 14, wobei möglichst wenige sich bewegende Teile in diesem Bereich angeordnet sind, um einer Explosionsgefahr aufgrund von Reibungselektrizität weitestgehend vorzubeugen. In dem Antriebsbereich 13 sind die Antriebsvorrichtungen für die Ladevorrichtung 14 untergebracht, wobei der Antriebsbereich 13 gegen Eindringen von Sprengstoffstaub geschützt ist. Die Sprengstoffabfülleinrichtung 10 dient dazu, auf einem Ladelöffel 18 angeordnete Verzögerungskörper, z.B. 88 Stück, mit Initialsprengstoff, z.B. Bleiazid, zu füllen. Hierzu wird, wie aus den Fign. 3 und 4 ersichtlich, der Ladelöffel 18 unter die Ladevorrichtung 14 geschwenkt und nach dem Abfüllen zur nächsten Bearbeitungsstation weitertransportiert.
- Oberhalb der Ladevorrichtung 14 ist eine Schütteinrichtung 20 zum Zuführen von Sprengstoff aus Sprengstoffdosen, die jeweils von einer Bedienungsperson aus einem Sprengstofflagerraum abgeholt werden. Eine Sprengstoffdose 22 enthält ca. 200 Gramm Bleiazid. Es werden jeweils zwei Dosen in zwei hohlzylindrische Dosenhalterungen 24 mit einem Sichtfenster 26 vertikal von oben eingeführt. Die Dosen 22 weisen einen nach außen überstehenden, oberen Dosenrand 28 auf, der auf der Oberkante der Dosenhalterung 24 aufliegt.
- Die Dosenhalterung 24 hat keinen Boden. Die beiden Dosenhalterungen 24 sind gegeneinander um Wellen 30 bzw. 32 kippbar angeordnet, wobei die horizontalen Drehachsen der durch die Schutzwand 12 hindurchgeführten Wellen 30,32 im- oberen Teil der Dosenhalterung 24 exzentrisch zu den Dosenhalterungen verlaufen, so daß bei der kreisförmigen Kippbewegung der in bezug auf den Drehpunkt innere Dosenrand auf dem Rand eines trichterförmigen Aufsatzes 33 eines Füllschuhs 34 aufliegt, der als Teil der Ladevorrichtung 14 in der Mitte zwischen beiden Dosenhalterungen 24 angeordnet ist und dessen Oberkante niedriger als - - die Wellen 30, 32 ist. Die Wellen 30,32 führen durch die Montageplatte 16 hindurch zu einem fernsteuerbaren hydraulischen oder pneumatischen, hinter der Schutzwand 12 liegenden Drehantrieb 36.
- Die kippbaren Dosenhalterungen 24 mit den Wellen 30, 32 sind symmetrisch beiderseits des Füllschuhs 34 angeordnet. Jeweils ein auf der Welle 30,32 drehbar gelagerter Rückhaltebügel 40 weist einen an einem Ende angeordneten, zu den Drehachsen der Wellen 30,32 parallelen und waagerechten Bügelteil 42 auf, der sich beim Kippen der Dosenhalterung 24 gegen den jeweiligen Dosenrand 28 anlegt. An dem dem Bügelteil 42 entgegengesetzten Ende des Rückhaltebügels 40 jenseits der Lagerung befindet sich ein Gegengewicht 44, das in der Ruhelage des Rückhaltebügels 40 gegen einen Anschlag 46 anliegt. Der Anschlag 46 kann durch Einschrauben in einen an der Ladevorrichtung 14 befestigten Flansch 48 eingestellt werden, wobei es darauf ankommt, daß der Rückhaltebügel 40 in der Ruhelage mit seinem waagerechten Bügelteil 42 nicht in den vertikal über der Dosenhalterung 24 befindlichen Raum hineinragt. Auf diese Weise können die Sprengstoffdosen 22 ohne Behinderung ausgewechselt werden. Der waagerechte Bügelteil 42 steht über das Ende der Welle 30, 32 über und geht, wie aus Fig. 1 ersichtlich über die Mitte der Sprengstoffdose 22 hinaus. Das Gegengewicht 44 besteht aus einem länglichen Zylinder, dessen Achse von dem zu dem waagerechten Bügelteil 42 führenden Teil des Rückhaltebügels 40 nach außen abgekröpft ist. In der Ruhelage auf dem Anschlag 46 nimmt die Achse des Gegengewichts 44 eine Lage von ca. 45° zu der durch die Achse der Welle 30,32 gehenden Vertikalen ein, während der zu dem waagerechten Bügelteil 42 führende Bügelteil einen Winkel von ca. 30° zu dieser Vertikalen einnimmt.
- Die Dosenhalterungen 24 der Schütteinrichtung 20 werden nacheinander betätigt, indem nacheinander die Wellen 30,32 in eine die Sprengstoffdose 22 zu dem Füllschuh 34 führende Drehrichtung angetrieben werden. Nach einem Schwenkwinkel von 60° stößt der obere Dosenrand 28 gegen den waagerechten Bügelteil 42 und nimmt diesen mit, bis der Dosenrand 28 die Oberkante des Füllschuhs 34 erreicht und die Drehbewegung der jeweiligen Welle 30,32 beendet wird. Dabei hält der gegen den Dosenrand 28 drückende Rückhaltebügel 40 aufgrund des Gegengewichtes 44 die Sprengstoffdose 22 in der Dosenhalterung 24 fest, wobei der Sprengstoff aus der Dose 22 in den Füllschuh 34 fällt.
- Der trichterförmige, kreiskegelförmige Füllschuh 34 ist ein Teil der Ladevorrichtung 14 und besteht aus dem trichterförmigen Aufsatz 33 und einem im Querschnitt ebenfalls trichterförmigen (Fig. 1) und im Längsschnitt (Fig. 2) rechteckigen Verteiler 35. Der trichterförmige Aufsatz 33 hat eine untere öffnung 50, die in den Verteiler 35 mündet. Unter der Öffnung 50 im Mittenbereich des Verteilers 35 ist eine im Querschnitt dreieckige Stange 52 angeordnet, die sich waagerecht zwischen den im Querschnitt V-förmigen zueinander verlaufenden Wänden des Verteilers 35 senkrecht zur Schutzwand 12 erstreckt. Dieser dreieckförmige Verteiler dient dazu, den aus dem trichterförmigen Aufsatz 33 herabfallenden Sprengstoff seitlich " innerhalb des Verteilers 35 abzulenken, indem eine Längskante der dreieckförmigen Stange 52 genau unter der runden öffnung 50 verläuft. Der Verteiler 35 hat an seinem unteren Ende eine schlitzförmige Austrittsöffnung 54 für den Sprengstoff, die parallel zur Schutzwand 12 verläuft. An der zur Schutzwand 12 schräggeneigten Wand des Verteilers 35 ist eine Schubstange 56 angeflanscht, die den Füllschuh-34 in einer zur Schutzwand 12 senkrechten Richtung zwischen zwei Endpositionen horizontal verschieben kann.
- Dabei gleitet die schlitzförmige Austrittsöffnung 54 des Füllschuhs 34 mit geringem Abstand über eine Füllplatte 58 der Ladevorrichtung 14, die für jeden auf dem Ladelöffel 18 befindlichen Verzögerungskörper eine Bohrung 60 mit kegelstumpfförmiger Erweiterung zur Oberseite der Füllplatte 58 aufweist. Die Füllplatte 58 ist waagerecht angeordnet und weist einen Aufsetzrahmen 64 auf, der das von dem Verteiler 35 des Füllschuhs 34 überfahrende Feld begrenzt, damit der von dem Füllschuh 34 verteilte Sprengstoff nicht seitlich von der Füllplatte 58 herabfallen kann. Die Bewegung des Füllschuhs 34 über die Füllplatte 58 bewirkt, daß eine 5 mm hohe Sprengstoffschicht auf der Füllplatte 58 abgelegt wird.
- Die Füllplatte 58 bildet zusammen mit einem unter der Füllplatte 58 angeordneten, plattenförmigen im wesentlichen rechteckigen Dosierschieber 66, zwei seitlichen jeweils neben dem Dosierschieber angeordneten waagerechten Führungsplatten 68 in der Dicke des Dosierschiebers 66, und einer unterhalb des Dosierschiebers 66 angeordneten, im wesentlichen quaderförmigen Trichterplatte 70 eine Baueinheit, die von seitlichen mit der Füllplatte 58 verbundenen Halterungen 71 sowie von vertikal durch die Trichterplatte 70 bis zur Füllplatte 58 reichenden Verschraubungen zusammengehalten wird.
- Der Dosierschieber 66 weist ebenfalls Bohrungen 72 auf, deren Bohrungsmuster dem Bohrungsmuster der Bohrungen 60 der Füllplatte 58 entspricht. Das Bohrungsvolumen einer jeder Bohrung 72 des Dosierschiebers entspricht genau der-Sprengstoffmenge, die für jeden Verzögerungskörper benötigt wird, z.B. 90 mg.
- Die Trichterplatte 70 weist ebenfalls Bohrungen 72 mit trichterförmiger Erweiterung auf, wobei im Vergleich zur Füllplatte 58 die Bohrungen 74 kürzer sind und die nach oben gerichteten trichterförmigen Erweiterungen schmaler und länger sind. Die Bohrungen 74 sind nach dem gleichen Bohrungsmuster wie die der Füllplatte 58 und des Dosierschiebers 66 geordnet, sind aber in bezug auf die Füllplatte 58 in Richtung auf die Schutzwand 12 um den Weg des Dosierschieberhubes versetzt. Das Bohrungsmuster ist derart, daß parallel zur Schutzwand 12 abwechselnd 6 bzw. 7 Bohrungen nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind, wobei die Sechserreihe in der Mitte in der Lücke zwischen den Bohrungen der Siebenerreihe um den Dosierschieberhub in bezug auf die Schutzwand 12 versetzt angeordnet ist. Der zur Schutzwand 12 senkrechte Bohrungsabstand gleichartiger Bohrungsreihen beträgt den doppelten Weg des Dosierschiebers.
- Die Ladevorrichtung 14 ist mit Ausnahme des Füllschuhs 34 um eine senkrecht zur Montageplatte 16 verlaufende Achse an einer Seite auf einer Welle 76 gelagert. Die ihrerseits in der Montageplatte 16 gelagerte Welle 76 kann die Ladevorrichtung 14 mit 'Ausnahme des Füllschuhs bei Entriegelung um ca. 180°, wie in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet, schwenken, so daß der auf der Füllplatte 58 und in den Bohrungen 60, 72 befindliche Sprengstoff in einen den gesamten Schwenkbereich der Ladevorrichtung 14 erfassenden Sammeltrichter 78 fällt, der den ausgekippten Sprengstoff, wie z.B. aus Fig. 5 ersichtlich, einer Sprengstoffsammeldose 80 zuführt. Die Oberkante des Sammeltrichters ist in bezug auf die Welle 76 schräg nachunten geneigt, um die Schwenkbewegung der Ladevorrichtung 14 nicht zu behindern.
- Die Ladevorrichtung 14 weist an ihren stirnseitigen Enden jeweils eine an der Trichterplatte 70 befestigte Rinne 82 auf, deren Boden unter einem Winkel von 20° schräg nach unten verläuft. Die Rinnen 82 dienen dazu, den eventuell an den Stirnseiten aufgrund der Bewegung des Dosierschiebers 66 herausfallenden Sprengstoff in den Trichter 78 zu führen und damit zu verhindern, daß Sprengstoff auf den Ladelöffel 18 fällt.
- Der Entleerungsvorgang gemäß Fig. 6 wird durch Zurückziehen eines Verriegelungsbolzens 84 auf der der Welle 76 entgegengesetzten Seite der Ladevorrichtung 14 ausgelöst. Der Verriegelungsbolzen 84 ist in einer von der Montageplatte 16 horizontal abstehenden Halterung 85 in der Ebene der Welle 76 geführt. Die Betätigung des Verriegelungsbolzens 84 erfolgt fernbedient durch die Montageplatte 16 mit Hilfe eines Antriebs 96.
- Der Dosierschieber 66 wird durch die Montageplatte 16 hindurch über eine Schubstange 86 betätigt, die in einem Rohr 88 in der Montageplatte 16 gelagert ist. Die in den Abfüllraum 11 ragenden Enden des Rohres 88 und der Schubstange 86 werden von einem gemeinsamen Faltenbalg 90 abdichtend umschlossen, der verhindert, daß Sprengstoffstaub oder kleine Sprengstoffpartikel in die Schubstangenlagerung 188 gelangen können. Auf diese Weise ist eine Abdich- - tung mit geringem Reibungswiderstand möglich.
- Der Antriebsraum 13 auf der dem Abfüllbereich 11 entge- gengesetzten Seite der Schutzwand 12 enthält fernbediente pneumatische, hydraulische und mechanische Antriebsein- - richtungen für die Schütteinrichtung 20, den Füllschuh 34, den Verriegelungsbolzen 84 und den Dosierschieber 66. Im oberen Bereich der Schutzwand 12 wird die in der Montageplatte 16 gelagerte Welle 30 von einem Drehantrieb 36 angetrieben. Darunter befindet sich eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Kolbenzylindereinheit 92 für den Füllschuh 34, dessen Schubstange 56 in der Montageplatte 16 gelagert ist. Die Kolbenzylindereinheit 92 ist an einer an der Montageplatte 16 befestigten waagerechten Stange 94 befestigt, die gleichzeitig als Führungselement für die lineare Bewegung der Schubstange 56 dient. Unterhalb der Kolbenzylindereinheit 92 ist ein pneumatisch oder hydraulisch betätigter Linearantrieb 96 für den in einem Rohr 98 gelagerten Verriegelungsbolzen 84 in der Schutzwand 16 gelagert.
- Unterhalb des Linearantriebs 96 ist die aus einem Gelenkgetriebe bestehende Kraftübertragungseinrichtung 100 für die Schubstange 86 angeordnet. Die Kraftübertragungseinrichtung ist auf einer Grundplatte 102 montiert, die an der Schutzwand 12 befestigt ist. Auf der Grundplatte 102 ist ein Lagerbock 104 angeordnet, der ein Gelenk 106 für einen dreiarmigen Hebel 108 aufweist. Zwei Hebelarme 110, 112 des dreiarmigen Hebels 108 stehen entgegengesetzt gerichtet von dem Gelenk 106 ab und weisen eine im wesentlichen horizontale Lage auf, während der dritte Hebelarm 114 unter einem Winkel von 90° zu den Hebelarmen 110 und 112 im wesentlichen vertikal nach oben von dem Gelenk 106 absteht..Der dritte Hebelarm 114 ist an seinem freien Ende . gelenkig mit einem Ende eines Gelenkhebels 116 verbunden, dessen anderes Ende gelenkig mit der Schubstange 86 verbunden ist. Der Gelenkhebel 116 dient dazu, die kreisförmige Bewegung des Gelenkes 115 am Ende des dritten Hebelarms 114 in eine absolut lineare Bewegung der Schubstange 86 umzuwandeln. Die aufgrund der Kreisbewegung des.. Gelenkes 115 bedingten Höhenunterschiede werden somit ausgeglichen, so daß die Lagerungen 118 im Rohr 88 möglichst wenig Kräfte aufnehmen müssen. Die Schwenkbewegung des dritten Hebelarms 114 wird durch zwei beiderseits des Hebelarms 114 angeordnete Anschläge 120 begrenzt. Die Anschläge sind einstellbar und bestimmen den Hub des Dosierschiebers 66. Die Anschläge 120 können Initiatoren aufweisen, die feststellen, ob die Endpositonen des dritten Hebelarms 114 bzw. des Dosierschiebers 66 erreicht sind. Bei Nichterreichen der Endposition innerhalb einer vorbestimmten einstellbaren Zeitspanne wird eine Abschaltung der gesamten Sprengstoffabfülleinrichtung 10 ausgelöst.
- Der dreiarmige Hebelarm 108 trägt an dem ersten Hebelarm 110 ein erstes Gewicht 122 und an dem zweiten Hebelarm 112 ein zweites Gewicht 124. Der erste Hebelarm 110 weist an seinem freien Ende eine Einkerbung 125 auf, die ein Aufhängebügel 126 des ersten Gewichtes 122 aufnimmt. Durch Auflegen von Zusatzgewichten 128, 130 kann eine Feineinstellung des an dem dreiarmigen Hebel 108 wirkenden Rückstelldrehmomentes erfolgen. Auf der Unterseite weist das erste Gewicht 122 eine Aussparung für einen pneumatisch oder hydraulisch betätigten Stempel 132 einer Kolbenzylindereinheit 134 auf, die unterhalb des ersten Gewichtes 122 am Gestell 102 befestigt ist. Der Stempel 132 der Kolbenzylindereinheit 134 führt eine vertikale Bewegung aus, bei der in der oberen Endposition des Stempels 132 das erste Gewicht 122 von dem ersten Hebelarm 110 abgekoppelt ist. In der unteren Endposition des Stempels 132 liegt da3 erste Gewicht 122 auf dem ersten Hebelarm 110 in der Einkerbung 125 auf.
- Der zweite Hebelarm 112 weist auf dem überwiegenden Teil seiner Länge ein Außengewinde 136 auf, während das zweite Gewicht 124 in seiner Längsachse eine Bohrung 138 mit Innengewinde aufweist. Das zweite Gewicht 124 ist auf den zweiten Hebelarm 112 aufgeschraubt und durch Kontermuttern 140 gesichert. Durch Verlegen der Position des zweiten Gewichtes 124 auf dem Hebelarm 112 kann eine Feineinstellung des Zustelldrehmomentes erfolgen. Die Kraftangriffspunkte des ersten Gewichtes 122 und des zweiten Gewichtes 124 sowie des Gelenkes 115 am freien Ende des dritten Hebelarms 114 liegen im wesentlichen auf einer gemeinsamen Kreislinie. Das zweite Gewicht 124 ist etwa halb so schwer wie das erste Gewicht 122.
- Der zweite Hebelarm 112 weist an seinem freien Ende ein Gelenk 142 auf, an dem eine vertikale Schubstange 144 einer mit öl gefüllten Dämpfungseinrichtung 146 angelenkt ist. Die Dämpfungseinrichtung 146 ist ebenfalls auf der Grundplatte 102 befestigt.
- Der Ladelöffel 18 mit Verzögerungskörpern wird, wie aus den Fign. 3 und 4 ersichtlich, mittels einer Zuführvorrichtung 148 unter die Ladevorrichtung 14 geschwenkt. Die Schutzwand 12 weist eine in etwa in Höhe der Ladevorrichtung 14 und seitlich davon angeordnete Einfahröffnung 154 auf, durch die der Ladelöffel 18 durch die Schutzwand 12 hindurch der Zuführeinrichtung 148 zugeführt wird.
- Die Zuführvorrichtung 148 besteht im wesentlichen aus in der Schutzwand 12 gelagerten Parallellenkern 150,152, einer an der Schutzwand 12 vorbeigeführten vertikalen Verschlußplatte 156, in deren Mittenbereich abgekröpfte Enden der Parallellenker 150,152 mit seitlichem horizontalen Abstand angelenkt sind, und aus einem horizontalen Träger 158 für den Ladelöffel 18. Der Träger 158 ist an dem der Ladevorrichtung zugewandten Ende der Zuführvorrichtung 148 an der Verschlußplatte 156 befestigt. Die Parallellenker 150,152 bewirken eine Parallelführung der Verschlußplatte 156 mit dem Träger 158, so daß der Träger 158 sich stets in einer horizontalen Lage befindet.
- In Fig. 3 ist die Einfahrposition der Zuführeinrichtung 148 dargestellt, in der die Verschlußplatte 156 mit einer Abstufung an der Unterkante gegen einen entriegelbaren Bolzen 160 anliegt. Mindestens einer der Parallellenker 150,152 ist an einer Welle drehfest befestigt, die durch die Schutzwand 12 hindurch antreibbar ist.
- Nachdem der Ladelöffel 18 durch die Einfahröffnung 154 hindurch auf dem Träger 158 abgelegt ist, wird die Zuführeinrichtung 148 durch den Antrieb der Parallellenker 150,152 in eine erste Endposition unter der Ladevorrichtung 14 gebracht, wobei die vordere vertikale Kante der Verschlußplatte 156 gegen ein Anschlag 162 und die hintere horizontale Kante der Verschlußplatte 156 gegen ein Anschlag 164 stößt.
- Für den Entleervorgang der Ladevorrichtung 14, bei der der untere Teil der Ladevorrichtung geschwenkt wird, um den Sprengstoff in den Sammeltrichter 78 zu entleeren, kann die Zuführeinrichtung 148 in eine zweite Endposition, wie in Fig. 5 gezeigt, geschwenkt werden, wobei der Verriegelungsbolzen 160 zurückgezogen wird, um die Zuführeinrichtung 148 über die Einfahrposition hinaus von der Ladevorrichtung 14 weg zu verschwenken. In der zweiten Endposition liegt die vordere horizontale Kante der Verschlußplatte 156 an dem Anschlag 164 an, während die hintere horizontale Kante der Verschlußplatte 156 gegen einen Anschlag 166 stößt. Die Enden der Verschlußplatte 156 weisen eine im wesentlichen rechteckige Außenkontur auf, mit denen jeweils sowohl in der ersten als auch in der zweiten Endposition die Einfahröffnung 154 überdeckend verschlossen wird.
- Befindet sich der Ladelöffel 18 in der Abfüllposition, die der ersten Endposition der Zuführeinrichtung 148 entspricht, wird die Schütteinrichtung 20,.in deren Dosenhalterungen 24 eine Bedienungsperson zwei mit Bleiazid gefüllte Sprengstoffdosen 22 eingesetzt hat, in Betrieb gesetzt. Dabei werden über den fernbedienten Drehantrieb 36 und die beiden Wellen 30 nacheinander die beiden Sprengstoffdosen 22 in den trichterförmigen Aufsatz 33 des Füllschuhs 34 gekippt. Der Füllschuh 34 wird dann anschließend langsam über die Füllplatte 58 der Ladevorrichtung 14 geschoben und hinterläßt die bis zu ca. 5 mm dicke Sprengstoffschicht.
- Das Einfüllen des Sprengstoffes in die Verzögerungskörper auf dem Ladelöffel 18 geschieht auf folgende Weise: Der Dosierschieber 66 wird durch die Kraftübertragungseinrichtung 110 in der Art eines Waagebalkens zunächst durch das schwere erste Gewicht 122 in der Ladestellung, wie in Fig. 1 gezeigt, gehalten. Bei Betätigung des Stempels 132 wird das erste Gewicht 122 von dem ersten Hebelarm l10 abgekoppelt, wodurch das zweite Gewicht ein Zustelldrehmoment auf den Hebel 108 und damit eine konstante Kraft in Zustellrichtung auf die Schubstange 86 und den Dosierschieber 66 überträgt . In der Füllstellung des Dosierschiebers 66 liegt der dritte Hebelarm 114, an dem der Schutzwand 12 zugewandten Anschlag 120 an. Da das Verhältnis der Gewichte 1:2 beträgt, ist das erzeugte Drehmoment in Zustell- bzw. Rückstellrichtung gleich hoch. Ist die Widerstandskraft des Dosierschiebers 66 in beiden Richtungen aufgrund von Fremdkörpern oder aufgrund von Reibungswiderständen höher als die auf den Dosierschieber 66 übertragene Kraft, tritt sofort eine Bewegungshemmung ein, so daß die Initiatoren an den Anschlägen 120 bei Ablauf einer zuvor eingestellten Wartezeit die Sprengstoffabfülleinrichtung wegen Störung abschalten. Die Gewichte 122,124 bewirken, daß auf die Schubstange 86 und damit letztlich auf den Dosierschieber 66 stets eine konstante Kraft in der Größenordnung des leichteren zweiten Gewichtes 124 einwirkt. Um zusätzlich die kinetische Energie durch die Bewegung der Kraftübertragungselemente und des Dosierschiebers 66 zu begrenzen, ist an dem zweiten Hebelarm 112 die Dämpfungseinrichtung 146 vorgesehen, die die Beschleunigung der Kraftübertragungseinrichtung 100 begrenzt.
- Das leichtere zweite Gewicht 124 bringt also den Dosierschieber in die Füllstellung, und nach einer wählbaren Verweilzeit bewirkt das schwerere erste Gewicht 122 nach dem Absenken des Stempels 132 eine Rückstellung in die Ladestellung, in der der Sprengstoff durch die Trichterplatte 70 und eine zwischen Trichterplatte 70 und Ladelöffel 18 angeordnete Ladedecke 73 in die Verzögerungskörper fällt.
- Die Kraftübertragungseinrichtung 100 mit der Dämpfungseinrichtung 146 ermöglicht mindestens die gleiche Feinfühligkeit bei der Manipulation des Dosierschiebers 66 wie von Hand.
- Nach dem Ladevorgang schwenkt die Zuführeinrichtung 148 mit dem Ladelöffel 18 in die Einfahrposition zurück, wobei der Ladelöffel 18 mittels einer Schubstange in die nächste Bearbeitungsposition gebracht wird.
- Alle bisher beschriebenen Arbeitsvorgänge der Sprengstoffabfülleinrichtung werden durch eine elektronische Steuerung geschaltet und überwacht. Dabei wird eine Folgesteuerung verwendet, bei der jede Bewegung erst dann eingeleitet wird, wenn die vorhergehende beendet ist. Bei einer Störung wird nach Ablauf einer Wartezeit von ca. 3 s. die Anlage abgeschaltet.
Claims (23)
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Verlagerungseinrichtung aus einer Kraftübertragungseinrichtung (100) mit einer mit dem Dosierschieber (66) verbundenen, durch die Schutzwand (12) hindurchgeführten Schubstange (86) besteht, und daß die Kraftübertragungseinrichtung (100) durch mindestens ein Gewicht (122,124) in beiden Richtungen antreibbar ist.
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Ladelöffel (18) über eine Zuführeinrichtung (148) mit einem horizontalen, parallel geführten Ladelöffelträger (158) von einer Einfahrposition an der Einfahröffnung (154) in eine erste Endposition unter der Ladevorrichtung (14) schwenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86108924T ATE57906T1 (de) | 1985-07-30 | 1986-07-01 | Abfuelleinrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3527169 | 1985-07-30 | ||
DE19853527169 DE3527169A1 (de) | 1985-07-30 | 1985-07-30 | Abfuelleinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0217007A1 true EP0217007A1 (de) | 1987-04-08 |
EP0217007B1 EP0217007B1 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=6277099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86108924A Expired - Lifetime EP0217007B1 (de) | 1985-07-30 | 1986-07-01 | Abfülleinrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4733594A (de) |
EP (1) | EP0217007B1 (de) |
CN (1) | CN86105541A (de) |
AT (1) | ATE57906T1 (de) |
DE (2) | DE3527169A1 (de) |
ES (1) | ES2000573A6 (de) |
IN (1) | IN167675B (de) |
PT (1) | PT83090B (de) |
ZA (1) | ZA865665B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109178373A (zh) * | 2018-10-02 | 2019-01-11 | 石奇 | 一种颗粒物定量分装下料装置 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4856408A (en) * | 1988-08-04 | 1989-08-15 | Hendrickson Walter R | Shot and powder loading system |
FR2673279B1 (fr) * | 1991-02-26 | 1993-09-10 | Giat Ind Sa | Unite automatique de chargement d'amorces pour cartouches. |
IT1264552B1 (it) * | 1993-08-02 | 1996-10-02 | Mondini G Spa | Dosatrice volumetrica particolarmente per granulati, polveri e prodotti sfusi in genere anche se non omogenei o compattati tra |
US5839618A (en) * | 1996-10-28 | 1998-11-24 | Chatterjee; Dilip K. | Materials feeder equipment |
US6293317B1 (en) * | 1999-04-12 | 2001-09-25 | Esec Trading Sa | Method and device for the application of a liquid substance |
CN102840797B (zh) * | 2012-09-14 | 2015-05-20 | 浙江物产民用爆破器材专营有限公司 | 自动装全系列延期药剂装置 |
CN102874420B (zh) * | 2012-10-26 | 2014-03-12 | 重庆大学 | 自动称药设备 |
CN105541524B (zh) * | 2016-01-18 | 2018-08-31 | 中国兵器工业第二一三研究所 | 一种用于金属索药剂自动装填的隔爆阻药尘送药机构 |
US11118884B2 (en) | 2018-08-21 | 2021-09-14 | Aob Products Company | Dispenser for firearm ammunition powder |
CN110282168A (zh) * | 2019-05-20 | 2019-09-27 | 珠海市维启自动化设备有限公司 | 粉末充进机 |
US11566878B2 (en) * | 2019-06-17 | 2023-01-31 | Aob Products Company | Dispenser for firearm ammunition powder |
CN115597444B (zh) * | 2022-12-12 | 2023-03-07 | 四川航天川南火工技术有限公司 | 一种配重加压机构、含能粉体材料压装装置及压装设备 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE921018C (de) * | 1939-02-09 | 1954-12-06 | Dynamit Nobel Ag | Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Sprengpatronen, insbesondere aus gelatinoesem Sprengstoff |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2856807A (en) * | 1954-04-13 | 1958-10-21 | Noble D Stutzman | Powder measuring dispenser |
FR1563577A (de) * | 1967-06-14 | 1969-04-11 | ||
US3580128A (en) * | 1969-09-04 | 1971-05-25 | Camdex Inc | Ammunition reloader |
US3752033A (en) * | 1971-11-16 | 1973-08-14 | J Ross | Powder measurement and dispensing apparatus |
US3796127A (en) * | 1972-11-01 | 1974-03-12 | Pacific Gun Sight Co | Shell reloader with improved sizing die |
US4186646A (en) * | 1973-08-17 | 1980-02-05 | Martin Carl D | Adjustable charging bar |
US4295409A (en) * | 1979-04-20 | 1981-10-20 | Simpson Frank H | Shot and powder dispenser attachment |
FR2551725B1 (fr) * | 1983-09-13 | 1985-12-06 | Durand Le Molaire Ateliers | Dispositif doseur-distributeur pour produits pulverulents |
-
1985
- 1985-07-30 DE DE19853527169 patent/DE3527169A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-07-01 AT AT86108924T patent/ATE57906T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-07-01 DE DE8686108924T patent/DE3675314D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-01 EP EP86108924A patent/EP0217007B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-02 IN IN507/MAS/86A patent/IN167675B/en unknown
- 1986-07-29 US US06/890,327 patent/US4733594A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-29 ES ES8600671A patent/ES2000573A6/es not_active Expired
- 1986-07-29 ZA ZA865665A patent/ZA865665B/xx unknown
- 1986-07-29 PT PT83090A patent/PT83090B/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-07-30 CN CN198686105541A patent/CN86105541A/zh active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE921018C (de) * | 1939-02-09 | 1954-12-06 | Dynamit Nobel Ag | Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Sprengpatronen, insbesondere aus gelatinoesem Sprengstoff |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109178373A (zh) * | 2018-10-02 | 2019-01-11 | 石奇 | 一种颗粒物定量分装下料装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0217007B1 (de) | 1990-10-31 |
ES2000573A6 (es) | 1988-03-01 |
ATE57906T1 (de) | 1990-11-15 |
DE3527169A1 (de) | 1987-02-12 |
DE3675314D1 (de) | 1990-12-06 |
IN167675B (de) | 1990-12-08 |
US4733594A (en) | 1988-03-29 |
CN86105541A (zh) | 1987-02-11 |
PT83090A (de) | 1986-08-01 |
ZA865665B (en) | 1987-03-25 |
PT83090B (pt) | 1993-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0217007B1 (de) | Abfülleinrichtung | |
DE69800416T2 (de) | Automatisierte Einheit zum Ausrichten von ungeordnet zugeführten Gegenständen | |
AT390908B (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen | |
DE69607816T2 (de) | Stangenvorschubvorrichtung, insbesondere für dünne Stangen in automatischen Zuführvorrichtungen | |
EP0685714A1 (de) | Vorrichtung zum Wiegen von Hartgelatinekapseln | |
EP1187940A1 (de) | Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen | |
CH454010A (de) | Vorrichtung zum Einlegen von auf einer Zuführeinrichtung ausgerichteten Süsswarenstücken in Verpackungen | |
DE3706654C2 (de) | Beschickungsanlage für einen Schachtofen, insbesondere Hochofen | |
DE3226006C2 (de) | ||
EP0454662B1 (de) | Rohrpoststation | |
CH665816A5 (de) | Verfahren zum einsinnigen einordnen von kapseln und apparat zur durchfuehrung des verfahrens. | |
EP0186731B1 (de) | Hilfseinrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen | |
DE19905477C2 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für Schweißelektroden von Schweißautomaten | |
DE3742953C2 (de) | ||
DE1506469A1 (de) | Seilschrappervorrichtung zum Foerdern von Schuettguetern | |
EP0100989A2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer körnigen Substanz, insbesondere von Kernreaktorbrennstoff in Pulverform, und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
EP0777538B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum setzen von stopfen an stopfenwalzwerken | |
DE4406089A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten oder dergleichen in Tablettenröhrchen | |
AT394440B (de) | Vorrichtung zur handhabung von mess- und probenahmesonden | |
DE2415166C3 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von ausgerichteten, konischen Hülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinnmaschine o.dgl | |
DE2849413A1 (de) | Vorrichtung zum transport von kernbrennstofftabletten von einer tablettenschleifmaschine auf ein fuelltablett | |
DE2527959A1 (de) | Muellpressanlage | |
CH432366A (de) | Speicheranordnung | |
DD286309A5 (de) | Richtmaschine | |
DE2619366A1 (de) | Vorrichtung zum ausbringen stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870724 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890404 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 57906 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3675314 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901206 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920619 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920710 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920715 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920721 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920728 Year of fee payment: 7 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920804 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930701 Ref country code: AT Effective date: 19930701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930731 Ref country code: CH Effective date: 19930731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86108924.1 Effective date: 19940210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050701 |