DE69922858T2 - Pyrrolidin und Piperidin Derivate - Google Patents

Pyrrolidin und Piperidin Derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69922858T2
DE69922858T2 DE69922858T DE69922858T DE69922858T2 DE 69922858 T2 DE69922858 T2 DE 69922858T2 DE 69922858 T DE69922858 T DE 69922858T DE 69922858 T DE69922858 T DE 69922858T DE 69922858 T2 DE69922858 T2 DE 69922858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
pyrrolidin
phenyl
phenol
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69922858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922858D1 (de
Inventor
Alexander Alanine
Bernd Buettelmann
Marie-Paule Heitz Neidhart
Emmanuel Pinard
Rene Wyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE69922858D1 publication Critical patent/DE69922858D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922858T2 publication Critical patent/DE69922858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • A61K31/53831,4-Oxazines, e.g. morpholine ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4025Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/424Oxazoles condensed with heterocyclic ring systems, e.g. clavulanic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/044Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • C07D491/048Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring the oxygen-containing ring being five-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/044Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • C07D491/052Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring the oxygen-containing ring being six-membered

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Pyrrolidin- und Piperidinderivaten der allgemeinen Formeln
    Figure 00010001
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkoxy, Hydroxy, Halogen, -CONH2 oder -C(O)O-Niederalkyl darstellen; oder zusammengenommen -O-CH2-O- darstellen;
    R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkoxy, Benzyloxy, Halogen, Hydroxy, -CONH2 oder -SCH3 darstellen; oder zusammengenommen -O-CH2-O- darstellen;
    R5 Wasserstoff oder Niederalkyl darstellt;
    X und Y unabhängig voneinander -CH(OH)-, -(CH2)n-, -C(O)- oder -CH(Niederalkoxy)- darstellen; und
    m, n und p 1 oder 2 sind;
    und deren pharmazeutisch verträglichen Additionssalzen zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Erkrankungen, die durch Überaktivierung von NMDA-Rezeptoruntertypen verursacht werden.
  • Verbindungen der Formel I und deren Salze sind bekannte Verbindungen. Es wird mitgeteilt, dass sie Wirksamkeit für die Behandlung der nachstehenden Erkrankungen be sitzen:
    • – ophthalmische Erkrankungen, die durch erhöhten Augeninnendruck verursacht werden, wie Glaukom ( US 4 558 066 ),
    • – kardiovaskuläre Erkrankungen ( EP 114 758 , US 4 548 951 und EP 115 413 ),
    • – Bluthochdruck, Herzarrhythmien und vasale Kongestion ( EP 71 399 ),
    • – Bluthochdruck, Herzarrhythmien und allergische Erkrankungen ( EP 50 370 ) und
    • – Bronchodilatator-Wirksamkeit ( US 3 941 796 ).
  • Weiterhin wurde in „Brain Research, 551 (1991), 355–357" Lobelin als ein Nikotinantagonist beschrieben, der als der NMDA-Rezeptor wirksam ist.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen NMDA selektive Blocker für den (N-Methyl-D-aspartat)-Rezeptoruntertyp darstellen, die eine Schlüsselfunktion beim Modulieren der neuronalen Aktivität und Plastizität aufweisen, welche sie zu wichtigen Faktoren beim Vermitteln von Vorgängen, die der Entwicklung des ZNS unterliegen, einschließlich Lern- und Gedächtnisbildung und -Funktion, macht.
  • Unter pathologischen Bedingungen von akuten und chronischen Formen von Neurodegeneration ist Überaktivierung von NMDA-Rezeptoren ein wichtiges Ereignis zum Auslösen von neuronalem Zelltod. NMDA-Rezeptoren sind aus Mitgliedern der zwei Untereinheitsfamilien, nämlich NR-1 (8 verschiedene Splice-Varianten) und NR-2 (A bis D), die aus verschiedenen Genen stammen, zusammengesetzt. Mitglieder aus den zwei Untereinheitsfamilien zeigen eine deutlich unterschiedliche Verteilung auf verschiedene Hirnflächen. Heteromäre Kombinationen von NR-1-Mitgliedern mit verschiedenen NR-2-Untereinheiten ergeben NMDA-Rezeptoren, die verschiedene pharmakologische Eigenschaften zeigen. Therapeutische Indikationen für spezifische Blocker für den NMDA-Rezeptoruntertyp schließen akute Formen von Neurodegeneration, verursacht durch Schlaganfall oder Hirntrauma; chronische Formen von Neurodegeneration, wie Alzheimerkrankheit, Parkinsonkrankheit, Huntingtonkrankheit oder ALS (amyotrophe laterale Sklerose); Neurodegeneration, verbunden mit bakteriellen oder viralen Infektionen; Schizophrenie, Angstzustand und Depression ein.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung von Verbindungen der Formeln I und II für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die durch Liberaktivierung von entsprechenden NMDA-Rezeptoruntertypen verursacht werden, ausgewählt aus akuten Formen von Neurodegeneration, verursacht durch Schlaganfall oder Hirntrauma; chronischen Formen von Neurodegeneration, wie Alzheimerkrankheit, Parkinsonkrankheit, Huntingtonkrankheit oder ALS (amyotrophe laterale Sklerose); Neurodegeneration, verursacht durch bakterielle oder virale Infektionen; Schizophrenie, Angstzustand und Depression, neue Verbindungen der Formel
    Figure 00030001
    worin R1–R4, Y, m und p die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen, Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen, Arzneimittel, die dieselben enthalten, die Verwendung von diesen Verbindungen in der vorstehend erwähnten Weise und für die Herstellung von entsprechenden Arzneimitteln.
  • Die nachstehenden Definitionen der in der vorliegenden Erfindung verwendeten allgemeinen Begriffe gelten unge achtet dessen, ob die in Frage kommenden Begriffe einzeln oder in Kombination erscheinen.
  • Wenn hierin verwendet, bedeutet der Begriff „Niederalkyl" eine gerade oder verzweigkettige Alkylgruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, i-Butyl, 2-Butyl und t-Butyl.
  • Der Begriff „Halogen" bedeutet Chlor, Jod, Fluor und Brom.
  • Der Begriff „Niederalkoxy" bedeutet eine Gruppe, worin der Alkylrest wie vorstehend definiert ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in möglichen stereoisomeren Formen hergestellt werden und können als stereochemisch reine Formen vorliegen: als racemische Gemische, die beide Mitglieder von einem Enantiomerenpaar aus der Gesamtheit von vier solchen Paaren enthalten; oder als ein Gemisch von einigen von allen diastereomeren Formen. Die Erfindung ist vorgesehen, alle diese Möglichkeiten zu umfassen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind jene, worin
    X -CH(OH)- darstellt, Y -(CH2)2- darstellt und m 1 ist, oder
    X -(CH2)2- darstellt, Y -CH(OH)- darstellt und m 1 ist, oder
    X -(CH2)2- darstellt, Y -CH2- darstellt und m 1 ist, oder
    X -CH2- darstellt, Y -(CH2)2- darstellt und m 2 ist, oder
    X -(CH2)2- darstellt, Y -C(O)- darstellt und m 1 ist,
    und die anderen Substituenten wie vorstehend definiert sind.
  • Besonders bevorzugt sind die nachstehenden Verbindungen:
    4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,SRS)-5-phenethyl-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-phenol,
    2-Fluor-4-[(RS)-hydroxy-[(2SR,5SR)-5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methyl)-phenol,
    4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,5RS)-5-phenethyl-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-benzol-1,2-diol,
    4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,5SR)-5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-phenol,
    4-[Hydroxy-[(2RS,6SR)-6-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-piperidin-2-yl]-methyl]-phenol,
    (2RS,5RS)-4-[5-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-ylmethyl]-phenol,
    (2RS,5RS)-4-(5-Phenethyl-pyrrolidin-2-yl-methyl)-benzol-1,2-diol,
    (2RS,6SR)-4-[6-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl]-piperidin-2-ylmethyl]-phenol und
    Gemisch von (2RS,5RS)- und (2RS,5SR)-(4-Hydroxy-phenyl)-[5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methanon.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind jene, worin Y -(CH2)2- darstellt, R1, R2 und R3 Wasserstoff darstellen, R4 Hydroxy darstellt und m und p 1 sind.
  • Besonders bevorzugt sind die nachstehenden Verbindungen:
    (1RS,5SR,7aRS)-4-(5-Phenethyl-tetrahydro-pyrrolo-[1,2-c]oxazol-1-yl)-phenol und
    (1RS,5RS,7aSR)-4-(5-Phenethyl-tetrahydro-pyrrolo-[1,2-c]oxazol-1-yl)-phenol.
  • Wie bereits erwähnt, sind Verbindungen der Formel I bekannte Verbindungen. Sie können gemäß den Reaktionen von Schema 1 hergestellt werden:
  • Schema 1
    Figure 00060001
  • Die neuen Verbindungen der Formel II und deren pharmazeutisch verträgliche Salze können durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren, beispielsweise durch nachstehend beschriebene Verfahren, hergestellt werden, die umfassen
    • a) Cyclisieren einer Verbindung der Formel
      Figure 00060002
      zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00060003
      durch Reaktion mit einer Verbindung, die zur Bildung eines Oxazolrings verwendbar ist, oder zu einer Verbindung der Formel
      Figure 00070001
      durch Reaktion mit einer Verbindung, die zur Bildung eines Morpholinrings verwendbar ist, worin R1–R4, Y und m die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder
    • b) Debenzylieren einer Verbindung der Formel II, worin R3 und/oder R4 Benzyloxy darstellen, oder
    • c) Modifizieren von einem oder mehreren Substituenten R1–R4 innerhalb der vorstehend angegebenen Definitionen, und
    falls erwünscht, Umwandeln der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz.
  • Schema 2 zeigt die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II aus Verbindungen der Formel I. Schema 2
    Figure 00070002
    worin R1–R4, Y und m die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Spezielle Isomere können gemäß Schemata 3 und 4 hergestellt werden. Schema 3
    Figure 00080001
    worin R1 und R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen. Schema 4
    Figure 00080002
    worin R1 und R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen auf weisen.
  • Die genauere Beschreibung der vorstehend erwähnten Verfahren wird in Beispielen 35–42 beschrieben.
  • Wie bereits erwähnt, besitzen die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verträgliche Additionssalze wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften. Sie sind selektive Blocker für den NMDA-Rezeptoruntertyp, die eine Schlüsselfunktion beim Modulieren von neuronaler Aktivität und Plastizität aufweisen, die sie zu wichtigen Faktoren bei den vermittelnden Vorgängen, die der Entwicklung von ZNS sowie Lern- und Gedächtnisbildung unterliegen, machen.
  • Die Verbindungen wurden gemäß dem nachstehend angegebenen Test untersucht.
  • Verfahren
  • 3H-Ro 25-6981-Binden (Ro 25-6981 ist [R-(R*,S*)]-a-(4-Hydroxy-phenyl)-b-methyl-4-(phenyl-methyl)-1-piperidinpropanol)
  • Männliche Füllinsdorf-Albinoratten mit einem Gewicht zwischen 150–200 g wurden verwendet. Membranen wurden durch Homogenisierung des ganzen Hirns minus Cerebellum und Medulla Oblongata mit einem Polytron (10 000 U/min, 30 Sekunden) in 25 Volumen eines kalten Tris-HCl 50 mM, EDTA 10 mM, pH 7,1 Puffers hergestellt. Das Homogenisat wurde 10 Minuten bei 4°C bei 48 000 g zentrifugiert. Das Pellet wurde unter Verwendung des Polytrons in dem gleichen Volumen an Puffer resuspendiert und das Homogenisat wurde für 10 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach Zentrifugieren wurde das Pellet in dem gleichen Puffer homogenisiert und bei –80°C für mindestens 16 Stunden gefroren, jedoch nicht mehr als 10 Tage. Für das Bindungsassay wurde das Homogenisat bei 37°C aufgetaut, zentrifugiert und das Pellet wurde dreimal wie vorstehend in einem Tris-HCl 5 mM, pH 7,4 kaltem Puffer gewaschen. Das fertige Pellet wurde in dem gleichen Puffer resuspendiert und bei einer Endkonzentration von 200 μg Protein/ml verwendet.
  • 3H-Ro 25-6981 Bindungsversuche wurden unter Verwendung eines Tris-HCl 50 mM, pH 7,4 Puffers ausgeführt. Für Austausch- bzw. Verdrängungsversuche wurden 5 nM von 3H-Ro 25-6981 verwendet und unspezifisches Binden wurde unter Verwendung von 10 μM Tetrahydroisochinolin gemessen und gewöhnlich machte es 10% der Summe aus. Die Inkubationszeit war 2 Stunden bei 4°C und das Assay wurde durch Filtration auf Whatmann GF/B Glasfaserfiltern (Unifilter-96, Packard, Zürich, Schweiz) gestoppt. Die Filter wurden 5 mal mit kaltem Puffer gewaschen. Die Radioaktivität auf dem Filter wurde auf einem Packard-Top-Zählmikroplatten-Szintillationszähler nach Zusatz von 40 ml Microscint 40 (Canberra Packard S. A., Zürich, Schweiz) gezählt.
  • Die Wirkungen von Verbindungen wurden unter Anwendung eines Minimums von 8 Konzentrationen gemessen und mindestens einmal wiederholt. Die vereinigten, normalisierten Werte wurden unter Verwendung eines nicht linearen Regressionsberechnungsprogramms analysiert, welches IC50 mit deren relativ oberen und unteren 95% Vertrauensgrenzen (RS1, BBN, USA) bereitstellt.
  • Die so bestimmte Wirksamkeit der bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen liegt im Bereich von 0,02–0,1 (in μM).
  • Die nachstehenden Verbindungen der Formel I wurden getestet und sind bevorzugte Verbindungen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung:
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Die bevorzugten Verbindungen sind jene von Beispielen 1–26 und 31 und 32, siehe:
    • (1) 4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,5RS)-5-phenethyl-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-phenol,
    • (2) 2-Fluor-4-[(RS)-hydroxy-[(2SR,SSR)-5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-phenol,
    • (3) 4-[Hydroxy-[2RS,6SR)-6-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-piperidin-2-yl]-methyl)-phenol,
    • (4) (2RS,SRS)-4-[5-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-ylmethyl]-phenol,
    • (5) 4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,5RS)-5-phenethyl-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-benzol-1,2-diol,
    • (6) (2RS,6SR)-4-[6-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl]-piperidin-2-ylmethyl]-phenol,
    • (7) Gemisch von (2RS,5RS)- and (2RS,5SR)-(4-Hydroxy-phenyl)-[5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methanon,
    • (8) (2RS,5RS)-4-(5-Phenethyl-pyrrolidin-2-ylmethyl)-benzol-1,2-diol,
    • (9) (2RS,5RS)-4-[5-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-ylmethyl)-benzol-1,2-diol,
    • (10) (2RS,5RS)-4-(1-Butyl-5-phenethyl-pyrrolidin-2-ylmethyl)-benzol-1,2-diol,
    • (11) (2RS,5RS)-4-(5-Phenethyl-1-propyl-pyrrolidin-2-ylmethyl)-benzol-1,2-diol,
    • (12) (RS)-[(2SR,5SR)-5-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-ethyl)-pyrrolidin-2-yl]-phenyl-methanol,
    • (13) 5-[(RS)-[(2SR,5SR)-5-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-ethyl)-pyrrolidin-2-yl]-hydroxy-methyl]-2-hydroxy-benzamid,
    • (14) (2RS,5RS)-2-Benzyl-5-phenethyl-pyrrolidin,
    • (15) (RS)-[(2SR,5SR)-5-Phenethyl-pyrrolidin-2-yl]-phenyl-methanol,
    • (16) 2-Hydroxy-5-[(RS)-hydroxy-[(2SR,5SR)-5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-benzamid,
    • (18) 4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,5RS)-5-[2-(4-hydroxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-benzol-1,2-diol,
    • (19) (RS)-[(2SR,5SR)-5-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-phenyl-methanol,
    • (20) 4-[2RS,5SR)-5-[2-(4-Hydroxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-ylmethyl]-benzol-1,2-diol,
    • (21) 4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,5SR)-5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-2-methylsulfanyl-phenol,
    • (22) 4-[2-[(2RS,5RS)-5-[(SR)-Hydroxy-phenyl-methyl]-pyrrolidin-2-yl]-ethyl]-phenol,
    • (23) (2RS,5RS)-4-[5-[2-(4-Hydroxy-phenyl)-ethyl]-1-propyl-pyrrolidin-2-ylmethyl]-benzol-1,2-diol,
    • (24) 5-[(RS)-[(2SR,5SR)-5-[2-(2,5-Dimethoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-hydroxy-methyl]-2-hydroxy-benzamid,
    • (25) (RS)-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[(2SR,5SR)-5-(2-benzo[1,3]dioxol-5-yl-ethyl)-pyrrolidin-2-yl]-methanol,
    • (26) (RS)-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[(2SR,5SR)-5-phen-ethyl-pyrrolidin-2-yl]-methanol,
    • (31) 4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,5SR)-5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-benzol-1,2-diol,
    • (32) 4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,5SR)-5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-phenol.
  • Die nachstehenden Verbindungen der Formel II wurden getestet:
  • Figure 00140001
  • Verbindungen von Beispielen 35–38 sind:
    • (35) (1RS,6SR,8aRS)-4-(6-Phenethyl-hexahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin-1-yl)-phenol,
    • (36) (1RS,6RS,8aSR)-4-(6-Phenethyl-hexahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin-1-yl)-phenol,
    • (37) (1RS,SRS,7aSR)-4-(5-Phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxazol-1-yl)-phenol and
    • (38) (1RS,5SR,7aRS)-4-(5-Phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxazol-1-yl)-phenol.
  • Die Verbindungen der Formeln I und II und deren Salze, wie hierin beschrieben, können zusammen mit pharmazeutisch inerten Exzipienten zu pharmazeutischen Standarddosierungsformen, beispielsweise zur oralen oder parenteralen Verabreichung mit den üblichen pharmazeutischen Hilfsmaterialien, beispielsweise organischen oder anorganischen inerten Trägermaterialien, wie Wasser, Gelatine, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, Talkum, Pflanzenöle, Gummen, Polyalkylenglykole und dergleichen, verarbeitet werden. Beispiele für pharmazeutische Zubereitungen in fester Form sind Tabletten, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form sind Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Pharmazeutische Hilfsmaterialien schließen Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Benetzungs- oder emulgierende Mittel, Salze zum Ändern des osmotischen Drucks oder um als Puffer zu wirken, ein. Die pharmazeutischen Zubereitungen können auch andere therapeutisch wirksame Substanzen enthalten.
  • Die tägliche Dosis von Verbindungen der Formeln I und II, die verabreicht werden soll, variiert mit der jeweiligen angewendeten Verbindung, dem ausgewählten Verabreichungsweg und dem Rezipienten. Ein repräsentatives Verfahren zum Verabreichen der Verbindungen der Formeln I und II erfolgt über den oralen und parenteralen Verabreichungsweg. Eine orale Formulierung einer Verbindung der Formeln I und II wird vorzugsweise an einen Erwachsenen bei einer Dosis im Bereich von 1 mg bis 1000 mg pro Tag verabreicht. Eine parenterale Formulierung einer Verbindung der Formel I wird vorzugsweise an einen Erwachsenen bei einer Dosis im Bereich von 5–500 mg pro Tag verabreicht.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 35
  • (1RS,6SR,8aRS)-4-(6-Phenethyl-hexahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin-1-yl)-phenol
  • (1RS,6SR,8aRS)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-6-phenethyl-hexahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin (0,09 g, 0,22 mMol) wurde in MeOH (5 ml) gelöst und in Gegenwart von Pd auf C bei Raumtemperatur und bei Atmosphärendruck für 4 Stunden hydriert. Nach Filtration und Verdampfung des Lösungsmittels wurde der Rückstand über Kieselgel (CH2Cl2-MeOH 19:1) chromatographiert unter Bereitstellung von (1RS,6SR,8aRS)-4-(6-Phenethyl-hexahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin-1-yl)-phenol (25 mg, 35%) als einen rosafarbenen Feststoff, Fp. 170–172°C. MS: m/e = 324,3 (M + H+).
  • Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 35 wurden die Verbindungen von Beispielen 36–38 hergestellt.
  • Beispiel 36
  • (1RS,6RS,8aSR)-4-(6-Phenethyl-hexahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin-1-yl)-phenol
  • Die Titelverbindung MS: m/e = 324,3 (M + H+), wurde hergestellt aus (1RS,6RS,8aSR)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-6-phen-ethyl-hexahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin.
  • Beispiel 37
  • (1RS,5RS,7aSR)-4-(5-Phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxazol-1-yl)-phenol
  • Die Titelverbindung, MS: m/e = 310,3 (M + H+), wurde aus (1RS,5RS,7aSR)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-5-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxazol hergestellt.
  • Beispiel 38
  • (1RS,5SR,7aRS)-4-(5-Phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxazol-1-yl)-phenol
  • Die Titelverbindung, Fp. 176°C und MS: m/e = 310,2 (M + H+), wurde aus (1RS,5SR,7aRS)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-5-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxazol hergestellt.
  • Beispiel 39
  • (1RS,5RS,7aSR)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-5-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxazol und (1RS,5SR,7aRS)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-5-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxazol
  • Ein Gemisch von (RS)- und (SR)-[(2RS,5SR)-4-Benzyloxy-phenyl)-5-phenethyl-pyrrolidin-2-yl]-methanol (0,24 g, 0,62 mMol) wurde in Gegenwart einer wässrigen Lösung von Formaldehyd (36% in H2O, 2 ml) für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit H2O (10 ml) verdünnt mit 1 N NaOH auf pH 13 basisch gemacht und mit Ether (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und auf konzentriert. Der Rückstand wurde über Kieselgel (Hexan-Essigsäureethylester 1:1) chromatographiert, unter Bereitstellung von (1RS,5RS,7aSR)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-5-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxazol (0,065 g, 26%) als einen gelblichen Feststoff, Fp. 101–103°C, MS: m/e = 400,3 (M + H+) und (1RS,5SR,7aRS)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-5-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxa zol als einen weißen Feststoff, Fp. 94–95°C, MS: m/e = 400,3 (M + H+).
  • Beispiel 40
  • (1RS,6RS,8aSR)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-6-phenethyl-hexahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin
  • Eine Lösung von (1RS,6RS,8aSR)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-6-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin-4-on (0,12 g, 0,28 mMol) in THF (1 ml) wurde tropfenweise zu einer Suspension von LiAlH4 (0,021 g, 0,56 mMol) in THF (1 ml) bei 0°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann auf 0°C gekühlt und nacheinander mit H2O (25 ml), 5 N NaOH (25 ml), H2O (75 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt und Na2SO4 wurde zugegeben. Nach Filtration lieferte Verdampfung des Lösungsmittels (1RS,6RS,8aSR)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-6-phenethyl-hexahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin (90 mg, 78%) als ein farbloses Öl.
    MS: m/e = 414, 5 (M + H+).
  • Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 40 wurde die Verbindung von Beispiel 41 hergestellt.
  • Beispiel 41
  • (1RS,6SR,8aRS)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-6-phenethyl-hexahydro-pyrrolo[2,1-c)[1,4]oxazin
  • Die Titelverbindung MS: m/e = 414.2 (M + H+) wurde aus (1RS,6SR,8aRS)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-6-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin-4-on hergestellt.
  • Beispiel 42
  • (1RS,6RS,8aSR)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-6-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin-4-on und (1RS,6SR,8aRS)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-6-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin-4-on
  • Ein Gemisch von (RS)- und (SR)-[(2RS,5SR)-4-Benzyloxy-phenyl)-5-phenethyl-pyrrolidin-2-yl]-methanol (0,38 g, 1 mMol), und Triethylamin (0,42 ml, 3 mMol) in Dioxan (10 ml) wurde bei 5°C mit Chloracetylchlorid (96 ml, 1,2 mMol) behandelt. Nach 1,2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit H2O (10 ml) gestoppt, mit 1 N HCl auf pH 2 angesäuert und mit CH2Cl2 (3 × 30 ml) extrahiert. Vereinigte organische Phasen wurden mit gesättigter NaCl (20 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und auf konzentriert. Der Rückstand wurde in Toluol (8 ml) gelöst und in Gegenwart von Natriummethylat (0,13 g, 2,4 mMol) für 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde mit H2O (10 ml) verdünnt, mit 1 N HCl auf pH 2 angesäuert und mit CH2Cl2 (3 × 30 ml) extrahiert. Vereinigte organische Phasen wurden mit H2O (20 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und auf konzentriert. Der Rückstand wurde über Kieselgel, (Hexan-Essigsäureethylester 4:1 dann 1:1) chromatographiert unter Bereitstellung von (1RS,6RS,8aSR)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-6-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin-4-on (0,125 g, 30%) als ein gelbes Öl, MS: m/e = 428,4 (M + H+) und (1RS,6SR,8aRS)-1-(4-Benzyloxy-phenyl)-6-phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[2,1-c][1,4]oxazin-4-on (0,127 g, 30%) als ein gelbes Öl.
    MS: m/e = 428,3 (M + H+).
  • (RS)- und (SR)-[(2RS,5SR)-4-Benzyloxy-phenyl)-5-phenethyl-pyrrolidin-2-yl]-methanol können durch Hydrierung eines wie in J. Org. Chem. 1984, 49, 4203–4209 beschriebenen Pyrols hergestellt werden.
  • BEISPIEL A Tablettenformulierung (Feuchtgranulierung)
    Figure 00200001
  • Herstellungsverfahren:
    • 1. Man mischt Punkte 1, 2, 3 und 4 und granuliert mit gereinigtem Wasser.
    • 2. Man trocknet die Granulierung bei 50°C.
    • 3. Man leitet die Granulierung durch eine geeignete Mahlausrüstung.
    • 4. Man gibt Punkt 5 hinzu und mischt für drei Minuten; verdichtet auf einer geeigneten Presse.
  • Kapsel-Formulierung
    Figure 00200002
  • Herstellungsverfahren:
    • 1. Man mischt Punkte 1, 2 und 3 in einem geeigneten Mischer für 30 Minuten.
    • 2. Man gibt Punkte 4 und 5 hinzu und mischt für 3 Minuten
    • 3. Man füllt in geeignete Kapseln.
  • Tablettenformulierung (Nassgranulierung)
    Figure 00210001
  • Herstellungsverfahren:
    • 1. Man mischt Punkte 1, 2, 3 und 4 und granuliert mit gereinigtem Wasser.
    • 2. Man trocknet die Granulierung bei 50°C.
    • 3. Man leitet die Granulierung durch geeignete Mahlvorrichtung.
    • 4. Man gibt Punkt 5 hinzu und mischt für drei Minuten; verdichtet auf einer geeigneten Presse.

Claims (9)

  1. Verwendung von Pyrrolidin- und Piperidin-Derivaten der allgemeinen Formeln
    Figure 00220001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, -CONH2 oder -C(O)O-C1-4-Alkyl darstellen; oder zusammengenommen -O-CH2-O- darstellen; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkoxy, Benzyloxy, Halogen, Hydroxy, -CONH2 oder -SCH3 darstellen; oder zusammengenommen -O-CH2-O- darstellen; R5 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl darstellt; X und Y unabhängig voneinander -CH(OH)-, -(CH2)n-, -C(O)- oder -CH(C1-4-Alkoxy)- darstellen; und m, n und p 1 oder 2 sind; und deren pharmazeutisch verträgliche Additionssalze zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von akuten Formen von Neurodegeneration, verursacht durch Schlaganfall oder Hirntrauma; chronischen Formen von Neurodegeneration, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit oder ALS (amyotrophe laterale Sklerose); Neurodegeneration, verbunden mit bakteriellen oder viralen Infektionen; Schizophrenie, Angstzustand und Depression.
  2. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin X -CH(OH)- darstellt, Y -(CH2)2- darstellt und m 1 ist, oder X -(CH2)2- darstellt, Y -CH(OH)- darstellt und m 1 ist, oder X -(CH2)2- darstellt, Y -CH2- darstellt und m 1 ist, oder X -(CH2)2- darstellt, Y -C(O)- darstellt und m 1 ist, oder X -CH2- darstellt, Y -(CH2)2- darstellt und m 2 ist, und die anderen Substituenten wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 2, wobei die Verbindungen darstellen 4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,5RS)-5-phenethyl-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-phenol, 2-Fluor-4-[(RS)-hydroxy-[(2SR,5SR)-5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-phenol, 4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,5RS)-5-phenethyl-pyrrolidin-2-yl]-methyl]-benzol-1,2-diol, 4-[(RS)-Hydroxy-[(2SR,5SR)-5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl)-methyl]-phenol, 4-[Hydroxy-[(2RS,6SR)-6-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-piperidin-2-yl]-methyl]-phenol, (2RS,SRS)-4-[5-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-ylmethyl]-phenol, (2RS,5RS)-4-(5-Phenethyl-pyrrolidin-2-yl-methyl)-benzol-1,2-diol, (2RS,6SR)-4-[6-[2-(4-Methoxy-phenyl)-ethyl]-piperidin-2-ylmethyl]-phenol und Gemisch von (2RS,SRS)- und (2RS,SSR)-(4-Hydroxy-phenyl)-[5-[2-(4-methoxy-phenyl)-ethyl]-pyrrolidin-2-yl]-methanon.
  4. Verwendung von Verbindungen der Formel II nach Anspruch 1, worin Y -(CH2)2- darstellt, R1, R2 und R3 Wasserstoff darstellen, R4 Hydroxy darstellt und m und p 1 sind.
  5. Verwendung von Verbindungen der Formel II nach Anspruch 4, wobei die Verbindungen darstellen (1RS,5SR,7aRS)-4-(5-Phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxazol-1-yl)-phenol und (lRS,5RS,7aSR)-4-(5-Phenethyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c]oxazol-1-yl)-phenol.
  6. Verbindungen der Formel
    Figure 00240001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, -CONH2 oder -C(O)O-C1-4-Alkyl darstellen; oder zusammengenommen -O-CH2-O- darstellen; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkoxy, Benzyloxy, Halogen, Hydroxy, -CONH2 oder -SCH3 darstellen; oder zusammengenommen -O-CH2-O- darstellen; Y -CH(OH)-, -(CH2)n-, -C(O)- oder -CH(C1-4-Alkoxy)- darstellt; und m, n und p 1 oder 2 sind; und deren pharmazeutisch verträgliche Additionssalze.
  7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II, wobei das Verfahren umfasst a) Cyclisieren einer Verbindung der Formel
    Figure 00250001
    zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00250002
    durch Reaktion mit einer Verbindung, die zur Bildung eines Oxazolrings verwendbar ist, oder zu einer Verbindung der Formel
    Figure 00250003
    durch Reaktion mit einer Verbindung, die zur Bildung eines Morpholinrings verwendbar ist, worin R1–R4, Y und m die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder b) Debenzylieren einer Verbindung der Formel II, worin R3 und/oder R4 Benzyloxy darstellen, oder c) Modifizieren von einem oder mehreren Substituenten R1–R4 innerhalb der vorstehend angegebenen Definitionen, und falls erwünscht, Umwandeln der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz.
  8. Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 6 und pharmazeutisch inerte Exzipienten.
  9. Arzneimittel nach Anspruch 8 zur Behandlung von Erkrankungen, die akute Formen von Neurodegeneration, welche durch Schlaganfall oder Hirntrauma verursacht wurden; chronische Formen von Neurodegeneration, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit oder ALS (amyotrophe laterale Sklerose); Neurodegeneration, die mit bakteriellen oder viralen Infektionen verbunden ist; und Schizophrenie, Angstzustand und Depression einschließen.
DE69922858T 1998-02-10 1999-02-02 Pyrrolidin und Piperidin Derivate Expired - Fee Related DE69922858T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98102246 1998-02-10
EP98102246 1998-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922858D1 DE69922858D1 (de) 2005-02-03
DE69922858T2 true DE69922858T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=8231382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922858T Expired - Fee Related DE69922858T2 (de) 1998-02-10 1999-02-02 Pyrrolidin und Piperidin Derivate

Country Status (28)

Country Link
US (2) US6015824A (de)
EP (1) EP0937458B1 (de)
JP (1) JP3142527B2 (de)
KR (1) KR100319249B1 (de)
CN (1) CN1144789C (de)
AR (1) AR018077A1 (de)
AT (1) ATE285766T1 (de)
AU (1) AU748335B2 (de)
BR (1) BR9900742A (de)
CA (1) CA2260698A1 (de)
CZ (1) CZ41099A3 (de)
DE (1) DE69922858T2 (de)
DK (1) DK0937458T3 (de)
ES (1) ES2245808T3 (de)
HR (1) HRP990042A2 (de)
HU (1) HUP9900275A3 (de)
ID (1) ID23456A (de)
IL (2) IL128389A0 (de)
MA (1) MA26607A1 (de)
NO (1) NO990609L (de)
NZ (1) NZ334081A (de)
PE (1) PE20000276A1 (de)
PL (1) PL331336A1 (de)
PT (1) PT937458E (de)
SG (1) SG74120A1 (de)
TR (1) TR199900286A2 (de)
YU (1) YU5899A (de)
ZA (1) ZA991038B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793245B1 (fr) * 1999-05-05 2002-10-11 Adir Nouveaux composes pyridiniques ou piperidiniques substitues, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US6369078B1 (en) * 1999-08-31 2002-04-09 J. Phillip Bowen Solenopsin derivatives and analogues as fire ant suppressants
JP4219590B2 (ja) 2000-04-20 2009-02-04 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー ピロリジン及びピペリジン誘導体並びに神経変性障害の治療のためのこれらの使用
MXPA03004652A (es) 2000-12-21 2003-09-05 Warner Lambert Co Derivados de piperidina como antagonistas selectivos de subtipo de n-metil-d-aspartato.
MXPA02002749A (es) 2001-03-27 2002-10-28 Warner Lambert Co Derivados de ciclohexilamina como antagonistas del subtipo selectivo del n-metil-d-aspartato.
US7005432B2 (en) * 2002-05-16 2006-02-28 Hoffman-La Roche Inc. Substituted imidazol-pyridazine derivatives
NZ588698A (en) * 2008-03-27 2012-06-29 Evotec Neurosciences Gmbh Methods for treating disorders using nmda nr2b-subtype selective antagonist
EP2470021B1 (de) * 2009-08-27 2014-10-22 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue aus einem pyrrolidin abgeleitete beta-3-adrenerge rezeptoragonisten
MX2012002366A (es) * 2009-08-27 2012-03-29 Merck Sharp & Dohme Agonistas novedosos de receptores beta 3 andrenergicos derivados de pirrolidina.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941796A (en) * 1970-05-21 1976-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company α-(Hydroxy and alkoxy substituted)phenyl-α-(2-piperidinyl)-methanols
US4407670A (en) * 1980-02-28 1983-10-04 National Research Development Corporation Biocidal compounds and compositions
US4342692A (en) * 1980-10-20 1982-08-03 Usv Pharmaceutical Corporation Pyrrolidines
ES8702355A1 (es) * 1981-07-22 1985-07-01 Syntex Inc Procedimiento para la preparacion de antidepresivos reguladores del sistema cardiovascular a base de pirrolidina sustituida
ES529087A0 (es) * 1983-01-24 1985-11-01 Syntex Inc Procedimiento para preparar 2-((3, 4-metilendioxi)-fenetil)-5-((3-carboxamido-4-hidroxi)- -hidroxibencil)-pirrolidina
IE840151L (en) * 1983-01-24 1985-02-28 Syntex Inc £(3, 4-methylenedioxy-ó-hydroxybenzyl| pyrrolidine¹antihypertensives
US4569941A (en) * 1983-03-21 1986-02-11 Usv Pharmaceutical Corp. Method of using phenyl-alkylene-2-pyridyl derivatives to increase cardiac contractility in a mammal
US4548951A (en) * 1983-04-21 1985-10-22 Syntex (U.S.A.) Inc. Hypotensive benzoxathiole pyrrolidines
US4558066A (en) * 1984-05-17 1985-12-10 Syntex (U.S.A.) Inc. Treatment and prevention of ocular hypertension
US4632929A (en) * 1985-01-17 1986-12-30 Usv Pharmaceutical Corp. Method of hypertensive treatment using phenyl-alkylene-2-pyridyl derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
EP0937458A3 (de) 2001-05-23
KR19990072459A (ko) 1999-09-27
HRP990042A2 (en) 2000-02-29
AU748335B2 (en) 2002-05-30
US6153624A (en) 2000-11-28
JP2000063384A (ja) 2000-02-29
DE69922858D1 (de) 2005-02-03
CZ41099A3 (cs) 1999-09-15
TR199900286A3 (tr) 1999-09-21
AR018077A1 (es) 2001-10-31
ID23456A (id) 2000-04-27
EP0937458A2 (de) 1999-08-25
BR9900742A (pt) 2000-05-09
CA2260698A1 (en) 1999-08-10
IL144456A0 (en) 2002-05-23
SG74120A1 (en) 2000-07-18
CN1232025A (zh) 1999-10-20
ZA991038B (en) 1999-08-10
IL128389A0 (en) 2000-01-31
JP3142527B2 (ja) 2001-03-07
DK0937458T3 (da) 2005-05-17
CN1144789C (zh) 2004-04-07
PE20000276A1 (es) 2000-04-18
NO990609D0 (no) 1999-02-09
KR100319249B1 (ko) 2002-01-05
PL331336A1 (en) 1999-08-16
YU5899A (sh) 2001-07-10
US6015824A (en) 2000-01-18
HU9900275D0 (en) 1999-04-28
TR199900286A2 (xx) 1999-09-21
EP0937458B1 (de) 2004-12-29
HUP9900275A2 (hu) 1999-12-28
AU1635499A (en) 1999-08-26
ES2245808T3 (es) 2006-01-16
ATE285766T1 (de) 2005-01-15
NO990609L (no) 1999-08-11
PT937458E (pt) 2005-04-29
MA26607A1 (fr) 2004-12-20
HUP9900275A3 (en) 2001-08-28
NZ334081A (en) 2000-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030574T2 (de) Fünfgliedrige derivate von heterozyklen und ihre verwendung als monoaminoxidase-inhibitoren
DE69433802T2 (de) Therapeutisch wirksame linksdrehende und rechtsdrehende 1-((4-Chlorphenyl)phenylmethyl) Piperazine
AT390951B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)-piperazinderivaten
DE2755752C2 (de)
DE60022867T2 (de) 1-Arenesulfonyl-2-Aryl-Pyrrolidin und Piperidin Derivative zur Behandlung von CNS-Erkrankungen
DE60103927T2 (de) Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems
DE69833748T2 (de) Benzocycloheptha-thiophen verbindungen
DE69922858T2 (de) Pyrrolidin und Piperidin Derivate
DE69733427T2 (de) Tetrahydrobezindol derivate
DE69815700T2 (de) Tetrahydro gamma-carboline
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60107056T2 (de) Benzoxazolderivate als tnf und pde iv inhibitoren
DE69720317T2 (de) Benzoxazole Derivate als Serotonin 5-HT3 Rezeptor partiell Aktivator
DE69827233T2 (de) Diaminderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE60013225T2 (de) 4-Hydroxy-4-Phenylpiperidin-Derivate mit opioid-agonistischer Aktivität und di ese enthaltende Pharmazeutika
DE602004012724T2 (de) 4-(2-phenylsulfanyl-phenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridinderivaten zur verwendung als serotonin-wiederaufnahmehemmer
EP0064255B1 (de) Benzopyranylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Zwischenprodukte
DE69919575T2 (de) Benzoxazolderivate und medikamente die diese als aktiven wirkstoff enthalten
DD299425A5 (de) Neue 4,4-disubstituierte piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69836559T2 (de) Aminoalkylphenol-derivate zur behandlung von depression und gedächtnis-funktionsstörung
DE69918148T2 (de) Trizyclische delta3-pyridine als arzneimittel
DE3629929A1 (de) Neue sulfonamido-aethylverbindungen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2852088A1 (de) Substituierte pyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
EP0072961B1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69911373T2 (de) Azetidincarboxamidderivate zur behandlung von zns-erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee