DE69921287T2 - Verfahren zur Bestimmung der Restmenge von Papierblättern - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Restmenge von Papierblättern Download PDF

Info

Publication number
DE69921287T2
DE69921287T2 DE69921287T DE69921287T DE69921287T2 DE 69921287 T2 DE69921287 T2 DE 69921287T2 DE 69921287 T DE69921287 T DE 69921287T DE 69921287 T DE69921287 T DE 69921287T DE 69921287 T2 DE69921287 T2 DE 69921287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
cassette
lifting
impact plate
pickup roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921287D1 (de
Inventor
Kwang-taek Kwangmyung-city Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69921287D1 publication Critical patent/DE69921287D1/de
Publication of DE69921287T2 publication Critical patent/DE69921287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00729Detection of physical properties of sheet amount in input tray

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Erfassen der Restmenge an Papierblättern in einer Papierzuführkassette einer Druckvorrichtung.
  • Beispielsweise ist, wie in der 1 gezeigt, eine Kassette 20, die eine Vielzahl von Papierblättern S enthält, herausnehmbar in einer Druckvorrichtung, wie zum Beispiel einem Drucker oder einem Kopierer, installiert. Wenn die Kassette 20 mit einem Hauptkörper 10 der Druckvorrichtung gekoppelt wird, ist eine Aufnehmerwalze 11 in engem Kontakt mit der obersten Fläche des Papiers S in der Kassette 20, so dass die Papierblätter S entsprechend der Drehung der Aufnehmerwalze 11 einzeln auf einem Papierzuführungsweg bereitgestellt werden.
  • Ein Nutzer kann jedoch bei einer konventionellen Druckvorrichtung, wenn die Papierblätter S in der Kassette 20 während des Druckauftrags stufenweise verbraucht werden, nicht sehen, wie viele restliche Papierblätter in der Kassette 20 vorhanden sind, es sei denn, die Kassette 20 wird aus dem Hauptkörper 10 herausgezogen. Infolgedessen treten häufig Fälle ein, in denen der Druckauftrag wegen Papiermangels angehalten wird. Deshalb ist ein Verfahren zum Erfassen der in der Kassette 10 verbleibenden Restmenge an Papier, ohne die Kassette aus dem Hauptkörper 10 zu ziehen, erforderlich.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erfassen der Restmenge an Papier in einer Kassette, ohne die Kassette aus dem Hauptkörper einer Druckvorrichtung zu ziehen, bereitzustellen.
  • JP-A-10-161 376 beschreibt ein Verfahren zum Erfassen der Restmenge an Papier in einer Kassette unter Verwendung eines Hebers für die ganze Kassette.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren, wie in dem Anspruch 1 der hieran angehängten Patentansprüche dargelegt, bereitgestellt. Die bevorzugten Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Erfassen der Restmenge an Papier, die in einer Papierzuführkassette einer Druckvorrichtung verbleibt, bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Aufschlagplatte, die schwenkbar in der Kassette angeordnet ist, auf die Papier aufgelegt wird, einer Aufnehmwalze, die so in der Druckvorrichtung angeordnet ist, dass sie in der Lage ist, sich innerhalb eines vorgegebenen Bereiches nach oben und nach unten zu bewegen und sich in engem Kontakt mit dem in die Druckvorrichtung eingelegten Papier zu drehen, so dass das Papier aufeinander folgend in einen Papierzuführweg der Druckvorrichtung eintreten kann, eine Hebeeinrichtung zum schrittweisen Heben der Aufschlagplatte entsprechend dem Verbrauch an Papier, um das eingelegte Papier in einem Bereich engen Kontaktes mit der Aufnehmwalze anzuordnen; Berechnen einer Differenz der Anzahl von Betätigungsvorgängen der Hebeeinrichtung zum Anheben der Anschlagplatte auf die Aufnehmwalze zu, zwischen dem Fall, dass die maximale Anzahl von Papierblättern in die Kassette eingelegt ist, und dem Fall, dass nur ein Blatt Papier in der Kassette verbleibt, und Berechnen der Menge an verbrauchtem Papier für einen Betätigungsvorgang der Hebeeinrichtung als ein Sollwert; Heben der Aufschlagplatte, wenn die Kassette in die Druckvorrichtung eintritt, bis das eingelegte Papier in engen Kontakt mit der Aufnehmwalze kommt, anschließendes Zählen der Anzahl von Betätigungsvorgängen der Hebeeinrichtung und Berechnen der in der Kassette verbliebenen Menge an Papier unter Berücksichtigung der gezählten Anzahl von Betätigungsvorgängen und des Sollwertes.
  • Vorzugsweise umfasst die Hebeeinrichtung: eine Drehwelle, die in der Druckvorrichtung installiert ist, um sich so unter der Aufschlagplatte zu drehen, dass ein Hebehebel, der an einer Seite derselben installiert ist, die Aufschlagplatte bei Drehung heben kann; ein Kurvenzahnrad, das mit der Drehwelle verbunden ist, um die Drehwelle um ein vorgegebenes Maß pro eine Umdrehung zu drehen, indem es von einer vorgegebenen Antriebswelle gedreht wird, und ein Solenoid, das das Kurvenzahnrad bei jeder Umdrehung arretiert, indem es selektiv mit einem Arretierabsatz in Eingriff kommt, der an dem Kurvenzahnrad ausgebildet ist, wobei die Anzahl von Betätigungen der Hebeeinrichtung berechnet wird, indem die Anzahl von Betätigungen des Solenoids gezählt wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie die Ausführungen derselben in die Praxis umgesetzt werden können, wird im Folgenden durch Beispiele auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen
  • 1 eine Perspektivansicht ist, die eine typische Druckvorrichtung zeigt,
  • 2 und 3 eine Perspektivansicht und eine Perspektivexplosionsansicht sind, die eine Papierzuführanordnung in einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens zum Erfassen der Restmenge an Papierblättern in einer Kassette eingerichtet zeigen,
  • 4 eine vereinfachte Ansicht ist, die die in der 2 gezeigte Papierzuführanordnung zeigt, und
  • 5 ein Fließdiagramm zum Erklären eines bevorzugten Verfahrens zum Erfassen der Restmenge an Papierblättern in einer Kassette ist.
  • Die 2 und 3 zeigen ein Beispiel einer geeigneten Papierzuführanordnung für das Verfahren zum Erfassen der Restmenge an Papierblättern in einer Kassette gemäß der bevorzugten Ausführung der Erfindung. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist eine Aufschlagplatte 201, auf die Papier aufgelegt ist, in einer Kassette 200 installiert, um schwenkbar zu sein. In einer Druckvorrichtung 100 wird eine Hebeeinrichtung zum Anheben der Aufschlagplatte 201 bereitgestellt, um es dem auf der Aufschlagplatte gestapelten Papier zu ermöglichen, in engen Kontakt mit einer Aufnehmerwalze 120 zu kommen. Die Hebeeinrichtung enthält eine Drehwelle 130, die unter der Aufschlagplatte 201 angeordnet wird, wenn die Kassette 200 in der Druckvorrichtung 100 installiert ist. Ein Hebehebel 15 ist an die Drehwelle 130 gekoppelt, so dass der Hebehebel 150 die Aufschlagplatte 201 während des Drehens anhebt, um zu ermöglichen, dass das gestapelte Papier in engen Kontakt mit der Aufnehmerwalze 120 kommt. Um die Drehwelle 130 um ein vorgegebenes Maß zu drehen, wird Folgendes bereitgestellt: ein Hebezahnrad 310 in Eingriff mit einem Zahnradelement 110, das an die Drehwelle 130 gekoppelt ist, ein Kurvenzahnrad, das in Eingriff mit einem Antriebzahnrad 320 gedreht wird und das eine vorgegebene Kurvenoberfläche 331 und einen an einer Seite davon gebildeten Arretierabsatz 332 aufweist, ein Schwenkhebel 340, der entsprechend der Drehung des Kurvenzahnrads 330 schwenkt, während er in enger Verbindung mit der Kurvenoberfläche ist, eine Verbindungswelle 350, die das Hebezahnrad 310 und den Schwenkhebel 340 verbindet, ein erstes an den Außenumfang der Verbindungswelle 350 gekoppeltes und in einen Halter 360 eingeführtes Vorwärts-Richtungslager 371 und ein zweites an den Außenumfang der Verbindungswelle 350 gekoppeltes und in den Schwenkhebel 340 eingeführtes Vorwärts-Richtungslager, eine Druckfeder 380 zum elastischen Ziehen des Schwenkhebels 340 und ein Solenoid 390 zum Anhalten der Drehung des Kurvenzahnrads 330 durch selektives Ineingriffkommen mit dem Arretierabsatz 332 des Kurvenzahnrads 330. Die Aufnehmerwalze 120 ist durch ein vorgegebenes elastisches Element 121 nach unten elastisch vorgespannt und eingerichtet, um sich innerhalb des Bereichs seiner Elastizität auf und ab zu bewegen. Die Referenzzahl 351 bezeichnet einen Kupplungsstift und die Referenzzahl 400 bezeichnet eine Halterung zum Halten der Hebeeinrichtungen.
  • Die 4 zeigt für die Bequemlichkeit der Erklärung eine vereinfachte Papierzuführungsanordnung. Bei dem Aufbau oben löst sich, wenn die Aufschlagplatte 201 angehoben wird, ein Hakenelement 391 des Solenoids 390, das an dem Arretierabsatz 332 eingehakt ist, und die Arretierung wird freigegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird das Kurvenzahnrad 330, während das Kurvenzahnrad durch die Kraftumwandlung der Feder 380 geringfügig gedreht wird, in Eingriff mit dem Antriebszahnrad 320, das an eine Antriebsquelle (nicht gezeigt) angeschlossen ist, in Eingriff gebracht. Als Nächstes dreht das Kurvenzahnrad 330, durch das Antriebszahnrad 320 angetrieben, eine Umdrehung. Hierbei wird der Schwenkhebel 340, der in engem Kontakt mit der Kurvenobenfläche 331 ist, entlang der gekrümmten Oberfläche des Kurvenzahnrades 330 bewegt, um ein vorgegebenes Maß zu drehen und kehrt danach durch die Zugkraft der Feder 380 in seine Ausgangsposition zurück. In dem Moment, in dem der Schwenkhebel 340 entlang der Kurvenoberfläche 331 dreht, dreht sich die mit der Verbindungswelle verbundene Hebeeinrichtung 350 um ein vorgegebenes Maß. Wenn jedoch der Schwenkhebel 340 durch die Zugfeder 380 in die Ausgangsposition zurückkehrt, rotiert das Hebezahnrad 310 nicht gemeinsam mit diesem, sondern nur der Schwenkhebel 340 kehrt in seine Ausgangsposition zurück. Weil das zweite Vorwärts-Richtungslager 372 installiert ist, wird das Hebezahnrad 310 entsprechend der Drehrichtung des Schwenkhebels 340 mitgedreht oder nicht gedreht, d. h., dass wenn der Schwenkhebel 340 in eine Stoßrichtung gedreht wird, das zweite Vorwärts-Richtungslager 372 die Verbindungswelle 350, die die Hebeeinrichtung verbindet, dreht, während bei dem Drehen in die Rückwärtsrichtung der Schwenkhebel 340 frei ist. Das erste Vorwärts-Richtungslager 371 wirkt, um, nachdem das Hebezahnrad 310 mit dem Schwenkhebel 340 gedreht wurde, das durch das Gewicht des Papiers verursachte Rückwärtsdrehen zu verhindern.
  • Wenn das Hebezahnrad 310 gedreht wird, wird das Zahnradelement 110 der Drehwelle 130, die mit der Hebeeinrichtung in Eingriff ist, gedreht. Infolgedessen hebt der Hebehebel 150 der Drehwelle 130 die Aufschlagplatte 210 um eine vorgegebene Höhe. Das bedeutet, bei jeder einzelnen Drehung des Kurvenzahnrads 330 wird die Aufschlagplatte durch die Kraft des Schwenkhebels 340 und des Hebezahnrads 310 um eine vorgegebene Höhe angehoben. Wenn die Kassette 200 zuerst eingesetzt wird, wird auf diese Weise die Aufschlagplatte 201 durch das Drehen des Kurvenzahnrads 330 Stufe für Stufe angehoben, bis das auf die Aufschlagplatte 201 geladene Papier in engen Kontakt mit der Aufnehmerwalze 120 kommt. Dann, nachdem der enge Kontakt hergestellt ist, hält die Aufnehmerwalze 120 ihre Position innerhalb eines Bereichs des elastischen Niederpressens des Papiers, bis 25 Blätter des Papiers verbraucht sind. Wenn mehr als 25 Papierblätter verbraucht werden, dreht das Kurvenzahnrad eine Umdrehung, um die Aufschlagplatte eine Stufe höher zu heben, so dass das Papier wiederum in engem Kontakt mit der Aufnehmerwalze ist. Im Ergebnis wird die Aufschlagplatte, nachdem die Kassette 200 eingeführt wurde und die Aufnehmerwalze in engem Kontakt mit dem Papier ist, bei jeder vorgegebenen Menge an verbrauchtem Papier, durch das Drehen des Kurvenzahnrades 320 um eine Drehung, eine Stufe angehoben. Hierbei wiederholt das Solenoid 390 für jede Drehung des Kurvenzahnrades 330 die Ein-Aus-Betätigung zum Arretieren und zum Freigeben der Arretierung.
  • In dem Fall einer Kassette 200 beispielsweise, die eine Höchstmenge von 500 Pepierblättern aufnimmt und bei der die Höchstmenge geladen ist, (vorausgesetzt, dass das Kurvenzahnrad 330 drei Grundumdrehungen gedreht werden muss, um die Aufnehmerwalze 120 in Kontakt mit dem Papier zu bringen und außerdem zweiundzwanzig Drehungen gedreht werden muss, bis ein Blatt Papier übrig ist) ist die Anzahl der Umdrehungen des Kurvenzahnrades 330, bis 500 Papierblätter verbraucht sind, 20, gezählt von dem Punkt an, an dem das Papier mit der Aufnahmewalze 120 durch die anfängliche Drehungszahl in Kontakt kommt. Folglich werden in dem Beispiel oben 25 Papierblätter bei jeder Drehung des Kurvenzahnrades 330 verbraucht. Da das Solenoid 390 für jede Drehung des Kurvenzahnrades 330 einmal auslöst, kann die Anzahl der Drehungen des Kurvenzahnrades 330 durch das Prüfen der Anzahl der Betätigungen des Solenoids 390, d. h., wie viele Male die Aufschlagplatte 201 angehoben wird, beschafft werden. Das vorliegende Verfahren ist, das oben Beschriebene zu erfassen, so dass die Restmenge an Papier in der Kassette 200 berechnet werden kann.
  • Um das Erfassungsverfahren folgerichtig zusammenzufassen, wie in der 5 gezeigt, wird die obige Papierzuführungsanordnung bereitgestellt (S1) und die Menge an Papierblättern, die verbraucht wird, sooft die Aufschlagplatte 201 durch die oben beschriebenen Hebeeinrichtungen angehoben wird, wird als ein Sollwert berechnet (S2). Das bedeutet, wie oben beschrieben, die Differenz zwischen der Anzahl von Betätigungen des Solenoids 390 zum Anheben der Aufschlagplatte 201 in Richtung auf die Aufnehmerwalze 120, wenn die Höchstmenge an Papierblättern in die Kassette 200 geladen wird, und wenn nur ein Blatt Papier in der Kassette 200 übrig ist, wird berechnet und die verbrauchte Papiermenge pro eine Betätigung des Solenoids 390 wird berechnet und eingestellt. Dann, wenn die Kassette 200 in die Druckvorrichtung 100 eingeführt ist, wird die Aufschlagplatte 201 angehoben, bis das geladene Papier in engem Kontakt mit der Aufnehmerwalze 120 ist, und die Anzahl der Betätigungen des Solenoids 390 wird gezählt (S3). Hierbei wird die Zählung unter Berücksichtigung der Grunddrehungen durchgeführt. Als Nächstes wird die Restpapiermenge in der Kassette 200 berechnet, wobei die gezählte Anzahl von Betätigungen und der Sollwert oben berücksichtigt werden (S4). Dann, wenn der Druckvorgang fortschreitet und während so viele Papierblätter verbraucht werden, wie die Zahl des Sollwerts angibt, wird die Aufschlagplatte 201 eine Stufe angehoben und es wird erfasst, dass so viele Papierblätter verbraucht sind, wie der Wert angibt, der in dem vorhergehenden Schritt eingestellt wurde. Da jedoch in dem vorliegenden Beispiel die Position der Aufschlagplatte 201, bis 25 Papierblätter verbraucht sind, die gleiche ist, weist die berechnete Papiermenge die gleiche Fehlerrate auf, wie die oben genannte. Jedoch kann, obwohl keine genaue Anzahl der Papierblätter festgestellt werden kann, der Prozentsatz der Höchstlademenge grob festgestellt werden. Auf diese Weise, durch das Anzeigen der wie oben berechneten Papierrestmenge auf einem Bildschirm, kann ein Nutzer, ohne die Kassette 200 zu öffnen, bestimmen, ob eine ausreichende Papiermenge in der Kassette 200 verbleibt.
  • Auf diese Art und Weise kann ein Nutzer immer bestimmen, wie viele Papierblätter in der Kassette 200 verbleiben, so dass verhindert werden kann, dass ein Druckauftrag wegen Papiermangels angehalten werden muss.
  • Gemäß dem Verfahren und der Papierzuführvorrichtung einer oben beschriebenen Druckvorrichtung kann die Restmenge an Papierblättern in der Kassette in dem Zu stand, in dem die Kassette in der Druckvorrichtung installiert ist, einfach festgestellt werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Erfassen der Menge an Papierblättern, die in einer Papierzuführkassette (200) einer Druckvorrichtung verbleiben, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Aufschlagplatte (201), die schwenkbar in der Kassette angeordnet ist, auf die Papier aufgelegt wird, einer Aufnehmwalze (120), die so in der Druckvorrichtung angeordnet ist, dass sie in der Lage ist, sich innerhalb eines vorgegebenen Bereiches nach oben und nach unten zu bewegen und sich in engem Kontakt mit dem in die Druckvorrichtung eingelegten Papier zu drehen, so dass das Papier aufeinander folgend in einen Papierzuführweg der Druckvorrichtung eintreten kann, einer Hebeeinrichtung (300) zum schrittweise Heben der Aufschlagplatte (201) entsprechend dem Verbrauch an Papier, um das eingelegte Papier in einem Bereich engen Kontaktes mit der Aufnehmwalze (120) anzuordnen; Berechnen einer Differenz der Anzahl von Betätigungsvorgängen der Hebeeinrichtung (300) zum Anheben der Anschlagplatte (201) auf die Aufnehmwalze zu, zwischen dem Fall, dass die maximale Anzahl von Papierblättern in die Kassette (200) eingelegt ist, und dem Fall, dass nur ein Blatt Papier in der Kassette (200) verbleibt, und Berechnen der Menge an verbrauchtem Papier pro einen Betätigungsvorgang der Hebeeinrichtung als ein Sollwert; Heben der Aufschlagplatte (201), wenn die Kassette in die Druckvorrichtung eintritt, bis das eingelegte Papier in engen Kontakt mit der Aufnehmwalze kommt, und anschließendes Zählen der Anzahl von Betätigungsvorgängen der Hebeeinrichtung; und Berechnen der in der Kassette (200) verbliebenen Menge an Papier (S) unter Berücksichtigung der gezählten Anzahl von Betätigungsvorgängen und des Sollwertes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hebeeinrichtung (300) umfasst: eine Drehwelle (130), die in der Druckvorrichtung installiert ist, um sich so unter der Aufschlagplatte (201) zu drehen, dass ein Hebehebel (150), der an einer Seite derselben installiert ist, die Aufschlagplatte bei Drehung heben kann; ein Kurvenzahnrad (330), das mit der Drehwelle verbunden ist, um die Drehwelle um ein vorgegebenes Maß pro eine Umdrehung zu drehen, indem es von einer vorgegebenen Antriebswelle gedreht wird; und ein Solenoid (390), das das Kurvenzahnrad bei jeder Umdrehung arretiert, indem es selektiv mit einem Arretierabsatz (332) in Eingriff kommt, der an dem Kurvenzahnrad (330) ausgebildet ist, wobei die Anzahl von Betätigungen der Hebeeinrichtung berechnet wird, indem die Anzahl von Betätigungen des Solenoids (390) gezählt wird.
DE69921287T 1999-01-26 1999-12-14 Verfahren zur Bestimmung der Restmenge von Papierblättern Expired - Fee Related DE69921287T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9902400 1999-01-26
KR10-1999-0002400A KR100524061B1 (ko) 1999-01-26 1999-01-26 용지 잔량 감지방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921287D1 DE69921287D1 (de) 2004-11-25
DE69921287T2 true DE69921287T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=19572409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921287T Expired - Fee Related DE69921287T2 (de) 1999-01-26 1999-12-14 Verfahren zur Bestimmung der Restmenge von Papierblättern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6422773B1 (de)
EP (1) EP1024411B1 (de)
JP (1) JP3267593B2 (de)
KR (1) KR100524061B1 (de)
CN (1) CN1148610C (de)
DE (1) DE69921287T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547236B1 (en) * 2000-01-05 2003-04-15 Hewlett-Packard Company Pick-up mechanism and a method for performing a pick-up cycle in a reproduction machine
US6993522B2 (en) 2001-06-27 2006-01-31 Microsoft Corporation System and method for resolving conflicts detected during a synchronization session
JP3856116B2 (ja) * 2001-12-20 2006-12-13 富士ゼロックス株式会社 シート供給装置及びこれを用いた画像形成装置
US6942212B2 (en) * 2002-04-26 2005-09-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mechanical media top level elevator
US7240899B2 (en) * 2003-05-09 2007-07-10 Fuji Xerox Co., Ltd. Sheet feeding device and sheet processing apparatus
US6917766B2 (en) * 2003-07-03 2005-07-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and apparatus for dispensing media sheets from a media stack
JP4007277B2 (ja) * 2003-07-22 2007-11-14 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
KR100532112B1 (ko) * 2004-01-09 2005-11-29 삼성전자주식회사 화상형성장치의 급지카세트
JP4275544B2 (ja) * 2004-02-13 2009-06-10 株式会社沖データ 給紙装置および該給紙装置を備えた記録装置
JP2006176321A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Brother Ind Ltd シート材供給装置及び画像形成装置
KR100654827B1 (ko) * 2005-04-04 2006-12-08 삼성전자주식회사 급지장치
DE602006012136D1 (de) * 2005-05-25 2010-03-25 Canon Kk Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen darin
US7540491B2 (en) * 2005-06-01 2009-06-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic, lockable, engageable and disengageable media tray
JP4508018B2 (ja) * 2005-07-11 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 用紙搬送装置及びこれを用いた画像形成装置
JP4162006B2 (ja) * 2006-01-24 2008-10-08 ブラザー工業株式会社 給紙装置
JP4380737B2 (ja) * 2007-07-04 2009-12-09 ブラザー工業株式会社 シート材供給装置及び画像形成装置
JP5398387B2 (ja) * 2009-06-30 2014-01-29 キヤノン株式会社 給送装置および記録装置
CN103332516B (zh) * 2012-06-29 2015-09-16 烟台市裕同印刷包装有限公司 一种全自动上光机印张重叠检测系统
US9199809B2 (en) * 2013-01-18 2015-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding device and image forming apparatus
CN105173813A (zh) * 2015-08-15 2015-12-23 王洋 一种打印机复印机剩余纸张实时监测预警装置
CN108495754B (zh) * 2016-03-18 2020-11-20 惠普发展公司,有限责任合伙企业 升降机构
US10934114B2 (en) 2016-09-12 2021-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media level state indicator
CN107571650A (zh) * 2017-08-25 2018-01-12 绵阳涪泽恩达科技有限公司 计算机输出设备用报警系统
KR20200011809A (ko) 2018-07-25 2020-02-04 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 녹업플레이트를 이동시키는 구동력에 의해 회전하는 픽업 롤러
CN109079729A (zh) * 2018-09-13 2018-12-25 郭琳琳 一种产品造型用工具箱

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57170338A (en) * 1981-04-10 1982-10-20 Canon Inc Residual-amount indicator
US4535463A (en) * 1981-10-13 1985-08-13 Minolta Camera Co., Ltd. Apparatus for detecting number of remaining sheets
US5008715A (en) * 1987-06-11 1991-04-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine allowing manual feed of copying paper
US4835573A (en) * 1988-04-29 1989-05-30 International Business Machines Corporation Machine control system utilizing paper parameter measurements
US4928949A (en) * 1988-12-30 1990-05-29 Pitney Bowes Inc. Low paper indicator
JPH05229674A (ja) * 1992-02-17 1993-09-07 Ricoh Co Ltd 給紙加圧装置
US5236348A (en) * 1992-10-06 1993-08-17 Hewlett-Packard Company Printer paper status indicator
KR0141668B1 (ko) * 1994-09-27 1998-07-01 김광호 화상 출력종이 장착량 감지장치
US5629672A (en) * 1995-06-27 1997-05-13 Gift Certificate Center, Inc. Low paper detection system
JPH10161376A (ja) * 1996-12-03 1998-06-19 Canon Inc 画像形成装置用の給紙機構及びその残量枚数算出方法
US5960230A (en) * 1999-01-28 1999-09-28 Hewlett-Packard Company Adaptive paper level sensing in an imaging device

Also Published As

Publication number Publication date
US6422773B1 (en) 2002-07-23
EP1024411A2 (de) 2000-08-02
JP3267593B2 (ja) 2002-03-18
CN1262461A (zh) 2000-08-09
EP1024411B1 (de) 2004-10-20
KR100524061B1 (ko) 2005-10-26
CN1148610C (zh) 2004-05-05
KR20000051780A (ko) 2000-08-16
DE69921287D1 (de) 2004-11-25
JP2000226125A (ja) 2000-08-15
EP1024411A3 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921287T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restmenge von Papierblättern
DE3410251C2 (de)
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
EP0528236B1 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette
DE69627889T2 (de) System für einen geldautomaten zur erfassung eines fehlers bei der zufuhr vonpapier eines journaldruckers
DE2856570C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einzelner Blätter zu einem Drucker
DE69630856T2 (de) Filmverbindungsvorrichtung
DE2607455A1 (de) Sortierapparat fuer papierblaetter
DE2915785A1 (de) Magazin, insbesondere magazin- und speisevorrichtung fuer kopiergeraete
DE3923025C2 (de) Einrichtung zum wahlweisen Stapeln oder Sortieren und zum Heften von Papierkopien
EP0483314A1 (de) Handtuchspender.
DE3017329A1 (de) Kopierpapier-transportvorrichtung
DE4116566A1 (de) Blattentnahmegeraet
DE2803077A1 (de) Geldausgabegeraet
DE112006002076T5 (de) Filmladende Anordnung für Laminiergerät
DE3140642A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE3303699C2 (de) Mehrfachgreifervorrichtung zum Entnehmen von Banknoten von einem Vorratsstapel
DE2645862A1 (de) Stapeleinrichtung fuer einen kollationierer mit einer drehtrommel
DE3338594C2 (de) Papierzuführgerät
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE3601667A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines fehlerhaften papiertransports in kopiergeraeten
DE3026543C2 (de)
DE60124606T2 (de) Siebentsorgungsvorrichtung einer Schablonendruckmaschine
DE2741479C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von zu Wickelrollen aufgewickeltem Bandmaterial
DE1760498A1 (de) Einrichtung zur Beschickung einer Textilmaschine mit Ablaufspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee