DE69921175T2 - Hexapeptide mit stabilisierter disulfidbindung und seine derivate zur regulation des metabolismus, der proliferation, differenzierung und apoptose - Google Patents

Hexapeptide mit stabilisierter disulfidbindung und seine derivate zur regulation des metabolismus, der proliferation, differenzierung und apoptose Download PDF

Info

Publication number
DE69921175T2
DE69921175T2 DE69921175T DE69921175T DE69921175T2 DE 69921175 T2 DE69921175 T2 DE 69921175T2 DE 69921175 T DE69921175 T DE 69921175T DE 69921175 T DE69921175 T DE 69921175T DE 69921175 T2 DE69921175 T2 DE 69921175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gssg
treatment
group
glutathione
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921175D1 (de
Inventor
Leonid Andreevich Kozhemyakin
Andrei Leonidovich Kozhemyakin
Mark Borisovich Balazovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellectar Biosciences Inc
Original Assignee
Novelos Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novelos Therapeutics Inc filed Critical Novelos Therapeutics Inc
Publication of DE69921175D1 publication Critical patent/DE69921175D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921175T2 publication Critical patent/DE69921175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0215Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing natural amino acids, forming a peptide bond via their side chain functional group, e.g. epsilon-Lys, gamma-Glu
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/243Platinum; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/547Chelates, e.g. Gd-DOTA or Zinc-amino acid chelates; Chelate-forming compounds, e.g. DOTA or ethylenediamine being covalently linked or complexed to the pharmacologically- or therapeutically-active agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/36Opioid-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Psychology (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Medizin, jedoch vorwiegend die Pharmakologie, d.h. Metho den zur Produktion medizinischer Wirkstoffe auf Grundlage aktiver Metaboliten von Peptidherkunft zur Verwendung in der klinischen Praxis für die Prävention und die Behandlung verschiedener pathologischer Syndrome and Erkrankungen durch differenzierten Einfluss auf Prozesse des Metabolismus, Proliferation, Differenzierung und Apoptose normaler und transformierter Zellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Moderne pharmakologische Industrie unterstützt ständig intensivierend die Umsetzung von anti-infektiöser und Anti-Tumor Chemotherapie in praktische Medizin die Verbreitung von zwei medizinisch-biologischen Problemen: die Bildung eines Widerstands (Toleranz und pharmakologische Wirksamkeitsabnahme) gegen medizinische Wirkstoffe einschliesslich Fällen infolge der Aktivierung des MDR-Gensystems; und die Bildung von unerwünschten resorptiven Auswirkungen manifestiert zuallererst durch die Veränderung des immunkompetenten Zellsystems und Hämopoiese; kardio-, hepato-, nephro- und Neurotoxizität. Eine typische Ursache dieser Probleme ist eine breite Verabreichung chemotherapeutischer Wirkstoffe und solcher, die von einzelligen Mikroorganismen erzeugt wurden, die gemäss ihrer physisch-chemischen Eigenschaften sehr wirksam sein können, aber auch für einen Organismus ihrer Natur nach fremd sein können.
  • Daher legt die theoretische und praktische medizinische Forschung nun grössere Aufmerksamkeit auf natürliche Schlüsselmetaboliten, d.h. intrazelluläre biochemische Faktoren üblicherweise von Peptidherkunft, die natürlich bestimmt sind, Kettenreaktionen für endogene Produktion und Modifikation von vielen biologisch aktiven Produkten für physiologisch wichtige und adäquate Prozesse auszulösen.
  • Bekanntermassen extensiv erforschte Metaboliten sind insbesondere schwefelhaltige Peptide und Derivate davon, zuallererst ist dies eine Thiol-Gruppe. In der gegebenen Gruppe werden bekanntermassen biologische Auswirkungen der Tripeptid "Glutathionen" (γ-Glutamyl-Zysteinyl-Glyzine; nachfolgend – GSH) extensiv erforscht.
  • Der Glutathion Tripeptid Dimer, oxydierte Glutathione (bis-(γ-L-Glutamyl)-L-Zysteinyl-bis-Glyzin; nachfolgend – GSSG), wobei zwei Moleküle des Tripeptids mit der vorgenannten Formel durch eine kovalente Bindung zwischen Zysteinresten verbunden sind, ist ebenso wohlbekannt.
  • Es wurden einzigartige Eigenschaften von GSSG [1] zur Stimulation/Modulation endogener Produktion zytokiner und hämopoietischer Faktoren (einschliesslich Kolonie-Stimulation, d.h. Wachstum dieser) festgestellt. Dabei erhöhte die Stabilisierung mit den unter [1] angegebenen pharmazeutischen Wirkstoffen der Lebensdauer exogen eingeführter GSSG in biologischen Medien in einer oxydierten Form diese Auswirkungen. Sich in Zellen entwickelnde Vorkommnisse (Gewebe und, daher, Organe) nach Interaktion mit Zytokinen unter der Bedingung universalen Einflusses der Zytokine auf grössere Signal übertragende Systeme und , durch letzteres, auf zelluläre Genome, die die regulierenden Auswirkungen von Zytokinen auf die Proliferation, Differenzierung und Apoptose bestimmen, sind wohlbekannt.
  • In der Internationalen Anwendung [2] ist die Gruppe medizinischer Wirkstoffe gegeben, die als ein aktives Prinzip die Derivate von oxydierter Glutathionen (GSSG) enthalten als: Salze davon; oder zusammengesetzte Arzneimittel einschliesslich Kombinationen von GSSG und den Salzen davon; oder die Derivate als neue Zusammensetzungen, d.h. Formeln neuer Mischungen, wenn letzteres durch die Herstellung einer kovalenten Bindung zwischen GSSG und eine andere Mischung erlangt wird. Dabei, alle technischen Lösungen, die in verschiedenem Ausmass die GSSG-Moleküldisulfidform stabilisierten, sollten wie zuerst gezeigt wurde bei Induzierung der Zytokin- und hämopoietischen Faktor-Produktion unter Normalbedingungen und zu einem grösseren Grad unter pathologischen Bedingungen wesentlich wirksamer sein. Darüber hinaus, die Arzneimittelformen der GSSG-Derivate charakterisiert durch einen höheren Grad an GSSG-Molekülstabilität, da die Disulfidform neue Pharmakokinetiken in den biologischen Medien und eine Fähigkeit zur Induzierung der Produktion einer grösseren Vielfalt von Zytokinen und hämopoietischen Faktoren, die weitgehend modulierende Auswirkungen eher als stimulierende bestimmen, sowie auch die Reproduktion von Auswirkungen einer Reihe von Zytokinen, zum Beispiel, IL-2, aufwies.
  • Methoden zur Erlangung des glutathionisches Tripeptiddimers, d.h. der oxydierten Glutathions, GSSG, aus dem reduzierten Glutathion (GSH) Vorläufer sind wohlbekannt.
  • Nun gibt es drei Hauptmethoden, um die reduzierte Glutathion-Form zu oxydieren. Zuerst, die eher instabilen Mercapto-SH-Gruppen der Zysteine in GSH [3] können mit einem weichen Oxydationsmittel wie Luftsauerstoff [4, 5] oxydiert werden. Der Reaktionsgrad ist in diesem Fall jedoch eher gering und die gewünschte quantitative Ausbeute erfordert lange Zeiträume (viele Tage). Die Katalyse durch schwere Metallionen und insbesondere durch giftiges Kupfer schafft bedeutsame Probleme für die Erlangung reiner pharmazeutischer Medikamente.
  • Eine andere Oxydationsmethode umfasst stärkere Oxydationsmittel wie Wasserstoffperoxyd, Jod, Kaliumferrozyanide etc. [6, 7]. Diese Reaktionen laufen im Allgemeinen viel schneller ab (Dutzende Minuten bis einige Stunden), ein Nachteil liegt jedoch in der Schwierigkeit, die Reaktionsbedingungen zu kontrollieren, was zu einer bedeutsamen Verunreinigung des Produkts mit Oxydationsprodukten führen kann, z.B. Derivate entsprechender Säuren. Es ist daher notwendig, zusätzliche manchmal eher arbeitsintensive Reinigungsprozeduren einzufügen, die den Prozess stark verteuern.
  • Noch eine andere Oxydierungsmethode umfasst die Verwendung gasförmiger Substanzen (Sticktoffoxyde), Sulfoxyde und andere Mischungen als Oxydationsmittel, diese Oxydationsmittel können jedoch selten und für eine Skalierung ungeeignet sein [8, 9].
  • Eine andere zuvor bekannte Methode zur Erlangung der oxydierten Glutathionen als eine Zusammensetzung mit der stabilisierten Disulfidbindung, die in Bezug auf die technische Essenz am nächsten ist, umfasst die Verwendung von Wasserstoffperoxyd als ein Oxydationsmittel. Dieser Prozess wird in einer Wasserlösung mit einem PH von etwa 8.0–8.5 unter Verwendung eines Wasserstoffperoxydäquivalents bei Raumtemperatur vorgenommen. Die Reaktionszeit ist etwa 1 Stunde und die Produktausbeute ist 90%. Die Hauptverunreinigungen (bis zu 10%) sind andere Oxydationsprodukte, die nur mittels einer aufwändigen präparativen HPLC Separation beseitigt werden können, was die Arzneimittelkosten stark erhöhen kann.
  • EP-A-0 265 719 gehört zu anti-neoplastischen pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassend GSH, Interalia, Cisplatin, US-A-5, 104,852 betreffen eine Methode zur Proliferation von Krebszellen durch Behandlung mit Selenoglutathion. Die Kombination mit metallhaltigem Stoff wird nicht offengelegt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die Herstellung neuer pharmazeutisch akzeptabler Mischungen mit vorbestimmten Eigenschaften auf der Grundlage von GSSG, d.h. einem oxydierten Glutathion Strukturanalogon, nämlich einem Hexapeptid mit einer stabilisierten Disulfidbindung sowie pharmazeutisch akzeptablen Derivaten davon zur Behandlung verschiedener Erkrankungen auf der Grundlage der Regulation der endogenen Produktion von Zytokinen und hämopoietischen Faktoren und deshalb der Regulation des Metabolismus, der Proliferation und Differenzierung in normalen Zellen und der Induktion von apoptotischen Mechanismen in Tumor- und/oder Virus-transformierten Zellen.
  • In der beantragten Erfindung einschliesslich Beispielen der bevorzugten Darstellungen, wird die folgende fachsprachliche Terminologie verwendet.
  • Allgemein kann eine "Zusammensetzung" eine Mischung von unterschiedlichen chemischen Sorten betreffen. Die "Mischung" kann eine physische Mischung oder eine chemische Mischung sein, d.h. es ist eine chemische Interaktion, die entweder eine chemische Bindung oder eine elektrostatische Interaktion umfasst, vorhanden. In einer Darstellung kann die Mischung durch Auflösen und/oder Suspendieren verschiedener chemischer Sorten in einer Lösung und Ausfällen oder Filtern aus einem resultierenden Feststoff zubereitet werden. In einer anderen Darstellung kann die Mischung eine homogene Lösung aus unterschiedlichen chemischen Sorten sein, meistens nicht mehr als zwei Wirkstoffe verbunden mit Koordination (Wasserstoff) oder schwachen kovalenten Bindungen.
  • Eine "oxydierte Glutathion-basierte Mischung" betrifft jede Verbindung mit einer Basisstruktur eines Glutathiondimers, wobei jede Einheit des Dimers eine Kation-Gruppe umfasst, wonach das Salz erlangt wird oder ein glutamisches Säurederivat gebunden an eine Zysteingruppe oder ein Salzderivat einer Glyzingruppe und jede Einheit des Tripeptid ist entsprechend aneinander gebunden durch Zysteinschwefelatome, um eine Schwefel-Schwefel Bindung (Disulfid) Bindung zu bilden. Ein "Derivat" kann durch Reagieren von wenigstens einer reaktiven Gruppe oxydierter Glutathion-basierter Mischung oder Vorläufers mit anderen chemischen Sorten zubereitet werden. Ein Beispiel einer oxydierten Glutathion-basierten Mischung ist GSSG·Pt selbst, d.h. das Hexapeptid mit der stabilisierten Disulfidbindung.
  • "Pharmazeutisch akzeptables Salz" wie in diesem Antrag verwendet umfasst zusammengesetzte Derivate in der Form eines Salzes, das für die Verwendung im Körper ohne unerwünschte nachteilige Auswirkungen auf den Körper akzeptabel ist, einschliesslich, zum Beispiel, Natrium, Lithium, Zink oder Vanadiumsalz, d.h. respektive Natrium, Lithium, Zink oder Vanadiumsalz.
  • "Eine pharmazeutisch akzeptable Zusammensetzung" (Derivat) wie in diesem Antrag verwendet umfasst die Zusammensetzung oder Derivat davon als eine pharmazeutisch akzeptable Substanz und kann eine Gruppe von aktiven Metaboliten oder anderen chemischen Mischungen kovalent gebunden an GSSG·Pt. umfassen.
  • Zum Beispiel, solch ein Derivat ist GSSG·Pt kovalent gebunden an Phenylalanin oder an Zystamin.
  • "Metabolismus" wie in diesem Antrag verwendet umfasst die Gesamtheit aller biochemischen Reaktionen im lebenden Organismus verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen in dem besagten Organismus [12].
  • "Proliferation" wie in diesem Antrag verwendet umfasst die Reproduktion oder Multiplikation von gleichen Formen (Zellen) infolge konstituierender (zellulärer) Elemente [13, 14].
  • "Differenzierung" wie in diesem Antrag verwendet umfasst Zellveränderungen einschliesslich die Erwerbung oder das Vorhandensein von Funktionen , die sich von einem Original mit der Zellkonversion von relativ einfachen Funktionen zu mehr komplexen spezialisierten Funktionen in der morphologischen und/oder funktionalen Heterogenität infolge des zellulären Typs durch den gewebespezifischen Genausdruck [15, 16, 17, 18] unterscheiden.
  • "Apoptose" wie in diesem Antrag verwendet umfasst die morphologisch unterscheidbaren Formen genetisch programmierten, physiologische Zelltods herbeigeführt durch extra- oder intrazelluläre Signale [19, 20, 21].
  • "Zytokine" wie in diesem Antrag verwendet umfassen regulierende Mischungen von Peptidherkunft produziert durch verschiedene Zelltypen, die eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Immunreaktion, Hämopoiesis und verschiedenen Erkrankungspathogenesen spielen, die ihre Wirkung durch Genaktivierung durchführen und die an der Regulation aller Immunsystemelemente beteiligt sind.
  • "Medizinisches Arzneimittel" wie in diesem Antrag verwendet umfasst jede Form von Arzneimittel mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, d.h. GSSG·Pt und Derivate, welche einen therapeutische Wirkung auf neoplastische, infektiöse, hämatologische, immunologische, neurodegenerative oder andere Erkrankungen haben.
  • Wie hier verwendet, bedeuten die Begriffe "neoplastische und infektiöse Erkrankung", "Hämopoiesis und Immunschwäche verschiedener Herkunft" und "andere Erkrankungen" jegliche neoplastische oder infektiöse Erkrankung, jegliche Bedingungen verursacht oder begleitet von erythroider oder myeloider Störung oder eine Reduzierung an quantitativen oder funktionalen Immunparametern sowie jede andere Erkrankung oder pathologische Bedingung, bei der die Stimulation/Modulation der endogenen Produktion der vorgenannten Zytokine und/oder hämopoietischen Faktoren und/oder die Induktion apoptosischer Mechanismen von Sachkundigen als vorteilhaft angesehen würde.
  • Die vorliegende Erfindung legt eine Reihe von oxydierten Glutathion-basierten Mischungen mit einer stabilisierten Disulfidbindung und insbesondere eine Zusammensetzung umfassend die Mischung dieser Erfindung mit einem metallischen Stoff in einem Verhältnis von etwa 3000:1 bis etwa 1:1 offen, wobei der metallische Stoff ein Metall umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin und Palladium, wobei die oxydierte Glutathion-basierte Mischung chemisch mit dem metallischen Stoff interagiert. Die gegebene Metallgruppe wird ausgewählt aufgrund katalytischer Eigenschaften des Platins und Palladiums in Bezug auf die oxydativen Reaktionen. Vorzugsweise ist das Metall Platin, weil es ein wirksamer Katalysator in geringerer Konzentration ist. Idealerweise macht der metallische Stoff in Verbindung mit der oxydierten Glutathion-basierten Mischung die lösliche Zusammensetzung zu biologischen Medien.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Zusammensetzung umfassend eine oxydierte Glutathion-basierte Mischung und einen metallischen Stoff bereit. Kleine Mengen des metallischen Stoffs können unlöslich sein, so lange wie die unlösliche Menge nicht zu toxischen oder gefährlichen Auswirkungen an dem biologischen System führt. Ein Platinstoff kann aus der Gruppe ausgewählt werden bestehend aus einem Platinsalz, einer Koordinationsmischung und einer organmetallischen Mischung. Vorzugsweise ist der Platinstoff eine Platinkoordinationsmischung wie etwa Cis-Platin (cis-Pt(NH3)2Cl2 oder Cis-Diaminodichloroplatin (Platinchlorid oder Platinchloridsalz) oder Kaliumsalz von Platin).
  • In einer bevorzugten Darstellung betrifft die vorliegende Erfindung die Produktion einer neuen oxydierten Glutathion-basierten Mischung und Cis-Diaminodichloroplatinum oder Kaliumplatinat. Eine Kurzschreibweise wird hier verwendet, zum Beispiel, eine Zusammensetzung umfassend GSSG selbst und Cis-Platin wird als GSSG·Pt bezeichnet. Derivate werden als die neu angehängte chemische Gruppe bezeichnet, z.B. bis-[histidyl]-GSSG.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine neue Methode zur Erlangung des oxydierten Glutathions bereit als eine Zusammensetzung mit der stabilisierten Disulfidbindung mit der Formel: bis-(γ-L-Glutamyl)-L-Zysteinyl-bis-Glyzin Dinatriumsalz mit einem Platinstoff wie etwa cis-Diaminodichloroplatinum oder Kaliumplatinat, vorzugsweise in dem Molverhältnis 3000:1, mehr bevorzugt einem Molverhältnis von 1000:1 oder 100:1 oder 10:1.
  • Gemäss der Erfindung ist die Zusammensetzung charakterisiert durch das Vorhandensein einer stabilisierten Disulfidbindung auf die Einführung davon in biologische Medien und infolgedessen wird eine längere Arzneimittelhalbwertzeit in den biologischen Medien in der Disulfidform bereitgestellt.
  • Das allgemeine Verfahren der vorliegenden Methode für die Produktion der Zusammensetzung umfasst die Verwendung des reduzierten Glutathions für die Oxydationsreaktion als ein Wasserstoffperoxyd-Oxydationsmittel verbunden mit einem Platinstoff, insbesondere cis-Diaminodichloroplatinum oder Kaliumplatinat als einem Katalysator. Die Methode erlaubt die Verwendung geringerer Mengen von Wasserstoffperoxyd (zum Beispiel, 0,9 eines Äquivalents), resultierend in der Beseitigung von Superoxydationsprodukten zusammen mit einer sehr hohen GSSG-Ausbeute (mehr als 98% nach den HPLC Daten). So zeichnet sich das erlangte Produkt durch hohe Reinheit aus und erfordert keine zusätzliche Reinigung.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das einfache Vermischen des fertig oxydierten Glutathions erlangt durch eine der vorgenannten Verfahren mit der komplexen Platinmischung in der gegebenen Proportion wesentlich geringere technologische und wirtschaftliche Auswirkungen hat. In diesem Fall werden zusätzliche Ausgaben für den Kauf des fertig oxydierten Glutathions entstehen (ihr Preis ist 2–3 mal höher als der für das reduzierte) oder für die Vornahme der Synthese der oxydierten Form, wobei Mittel für die Reinigung der erlangten Arzneimittel aufgewendet werden, d.h. eine zweistufige Produktion findet statt.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Methode zur Stabilisierung der Disulfidbindung der oxydierten Glutathion-basierten Mischung bereit. Die Methode umfasst die Interaktion der oxydierten Glutathion-basierten Mischung mit dem metallischen Stoff. Der metallische Stoff umfasst Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin und Palladium. "Eine Disulfidbindung stabilisierend" betrifft den Prozess der Aufrechterhaltung einer Bindung zwischen zwei Schwefelatomen der GSSG Zysteine und die Verhinderung der einfachen Reversion der oxydierten Glutathion-basierten Mischung (z.B. GSSG) zurück zu der reduzierten Form (z.B. GSH). Durch die Aufrechterhaltung der Glutathion-basierten Mischung in einer GSSG-Form über einen grösseren Zeitraum bleibt die Mischung über einen entsprechend längeren Zeitraum in biologischen Medien pharmazeutisch wirksam.
  • In einer Darstellung, "das oxydierende Glutathion-basierte Mischung interagierend mit einem metallischen Stoff" bereitstellend eine Glutathion basierten Mischung und reagierend diese Mischung mit einem Oxydationsmittel und einem Platinstoff. Eine "Glutathion-basierte Mischung" betrifft jede Mischung mit einer Struktur umfassend ein glutamisch Säure/Salz/Derivat gebunden an ein Zystein/Salz/Derivat gebunden an ein Glyzin/Salz/Derivat. Beispiele einer Glutathion-basierten Mischung umfassen Glutathion selbst oder jegliche Derivate, wobei ein Derivat durch das Reagieren einer reaktiven Gruppe mit anderen chemischen Sorten zubereitet werden kann. Das resultierende Produkt wird ein Strukturanalog des oxydierten Glutathions sein, d.h. das Hexapeptid mit einer stabilisierten Disulfidbindung. So, in dieser Darstellung der Erfindung, die Glutathion-basierte Mischung ist in einer reduzierten Form wie etwa GSH, und die Reaktion mit einem Oxydationsmittel umfasst die Oxydierung der Glutathion-basierten Mischung, um eine Schwefel-Schwefel Bindung herzustellen. Das Oxydationsmittel kann alle Sorten sein, welche eine S-H Bindung einer Glutathion-basierten Mischung spalten kann, um ein Wasserstoffatom und eine Mischung mit einem Schwefel-basierten Radikal herzustellen, welche zuletzt mit einem anderen Schwefel-basierten Radikal reagieren kann, um die Schwefel-Schwefel Bindung bereitzustellen. Verschiedene Oxydationsmittel, die diese S-H Bindungsspaltung durchführen, sind in den Fachkreisen wohlbekannt. In einer bevorzugten Darstellung wird das Oxydationsmittel aus der Gruppe ausgewählt bestehend aus Sauerstoff und Wasserstoffperoxyd.
  • Bei dieser Methode, das Reagieren einer Glutathion-basierten Mischung mit einem Oxydationsmittel und dem Platinstoff umfasst eine Oxydationsreaktion. Relative Mengen der Reaktionspartner sind vorzugsweise etwa 1 Äquivalent der Glutathion-basierten Mischung mit weniger als etwa 1 Äquivalent des Oxydationsmittels wie etwa Wasserstoffperoxyd, und mehr bevorzugt, mit etwa 0,9 Äquivalent des Wasserstoffperoxyds. In einer anderen Darstellung, die Oxydationsreaktion umfasst reagierend etwa 1 Äquivalent der Glutaihion-basierten Mischung mit etwa 0,0003 Äquivalent bis etwa 1 Äquivalent des Platinstoffs, vorzugsweise etwa 0,001 Äquivalent bis etwa 1 Äquivalent des Platinstoffs, mehr bevorzugt etwa 0,001 Äquivalent bis etwa 0,1 Äquivalent des Platinstoffs, und am meisten bevorzugt etwa 0,001 Äquivalent bis etwa 0,01 Äquivalent des Platinstoffs in der Gegenwart von weniger als 1 Äquivalent des Oxydationsmittels. In einer anderen Darstellung, etwa 1 Äquivalent der Glutathion-basierten Mischung wird mit etwa einem 1 Äquivalent des Platinstoffs in der Gegenwart von weniger als 1 Äquivalent des Oxydationsmittels reagiert.
  • In einer anderen Darstellung, die Methode umfasst oxydierend die Glutathion-basierte Mischung mit etwa 0,9 Äquivalent des Wasserstoffperoxyds und etwa 0,001 Äquivalent Cis-Platin. Eine vorteilhafte Eigenschaft dieser Methode ist die erhöhte Rate der Oxydation der Glutathion- basierten Mischung. Eine andere vorteilhafte Eigenschaft dieser Methode ist, dass die Ausbeute der resultierenden Zusammensetzung um einen Betrag von mehr 98% erhöht wird und die erhöhte Ausbeute geht mit erhöhter Reinheit einher. Die Reinigung der Zusammensetzung wird bis zu einem wesentlichen Grad vereinfacht insofern als flüssige Chromatographie ausgeführt werden kann, um eine Reinheit der Zusammensetzung von mehr als 99% zu erlangen, was pharmazeutischen Standards entspricht. Frühere Fachmethoden erreichten eine Reinheit von nur 75–93% oxydierten Glutathions, abhängig von der Methode.
  • In einer bevorzugten Darstellung, wird die Zusammensetzung in einem Schritt synthetisiert durch Oxydieren des reduzieren Glutathions in Gegenwart von cis-Diaminodichloroplatinum, welches die Funktion eines Oxydationsreaktionskatalysators erfüllen kann. Die Reaktionsbedingungen können durch die Verwendung von weniger als 1 Äquivalent Wasserstoffperoxyd genau reguliert werden. Infolgedessen, die Bildung von Superoxydationsprodukten kann reduziert werden resultierend in einer beinahe quantitativen Ausbeute des Produkts. So stellt die einstufige zusammengesetzte Synthese eine wesentliche technologische Vereinfachung und Produktion der Zusammensetzung GSSG·Pt mit der stabilisierten Disulfidbindung dar.
  • In einer bevorzugten Darstellung, die Reaktion wird in einer Lösung ausgeführt umfassend reduziertes Glutathion als ein Mononatriumsalz und beigebend bei Raumtemperatur unter Rühren etwa 0,9 Äquivalent des Wasserstoffperoxyds und etwa 0,001 Äquivalent der folgenden komplexen wasserlöslichen Platin- oder Palladiummischungen mit der folgenden Zusammensetzung:
    • a) Pt[(NH3)2]Cl2 cis-Diaminodichloroplatinum (II),
    • b) K2[PtCl4] Kalium Tetrachloroplatinat (II),
    • c) K2[PdCl4] Kalium Tetrachloropalladat (II),
    welche die Funktion von Katalysatoren für die Oxydationsreaktion der GSH-Moleküle erfüllen. Die Oxydationsreaktion erfolgt typischerweise in etwa 1,5–2 Stunden. Die Kontrolle auf Vollständigkeit des Oxydationsprozesses kann durch einen HPLC Test ausgeführt werden. Der Prozess wird abgeschlossen durch die Reaktion Lösung lyophilisch trocknend, um die Zusammensetzung zu produzieren bestehend aus oxydiertem Glutathion und cis-Diaminodichloroplatinum in einem Molverhältnis von 1000:1 (bestätigt durch Spektralanalyse auf Platin und Natrium). Der Peptidbestandteil der erlangten Zusammensetzung nach den Daten des Aminosäure-Tests, einem NMR (1H) Spektrum, die Rückbehaltungszeit durch HPLC entspricht dem Hexapeptid, bis-(γ-L-Glutamyl)-L-Zysteinyl-bis-Glyzin. Der Beimischungsgehalt übersteigt nicht 2% und die Produktausbeute als ein Dinatriumsalz ist 96–98% einberechnend die trockene Zusammensetzung.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung stellt eine Methode zur Stimulation der endogenen Produktion von Zytokinen und hämopoietischer Faktoren bereit umfassend Stufen der Einführung in einen Säugetierkörper mit Bedarf der Stimulation von Zytokinen oder hämopoietischen Faktoren oder beidem, eine wirksame Menge einer Zusammensetzung umfassend eine oxydierte Glutathion basierte Mischung und einen metallischen Stoff in einem Verhältnis von etwa 3000:1 bis etwa 1:1, wobei der metallische Stoff ein Metall umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin und Palladium.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung stellt eine Methode zur Vergrösserung und Verlängerung der Fähigkeit der oxydierten Glutathion-basierten Mischung bereit, die endogene Produktion von Zytokinen und hämopoietischen Faktoren zu stimulieren.
  • Die besagte Methode umfasst Stufen der Interaktion der oxydierten Glutathion-basierten Mischung mit einem metallischen Stoff in einem Verhältnis von etwa 3000:1 bis etwa 1:1, wobei der metallische Stoff ein Metall umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin und Palladium.
  • Ferner, ein anderer Aspekt der Erfindung stellt eine Methode zur Behandlung eines Subjekts mit einer Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus onkologischen, infektiösen oder neurodegenerativen bereit. Die Methode umfasst die Verabreichung an das Subjekt mit Bedarf einer solchen Behandlung eine Zusammensetzung umfassend die oxydierte Glutathion-basierte Mischung und den metallischen Stoff in einem Verhältnis von etwa 3000:1 bis etwa 1:1 in einer wirksamen Menge, um die endogene Produktion von Zytokinen und oder hämopoietischen Faktoren oder beides zu stimulieren, um eine therapeutische Wirkung zu erlangen. "Therapeutische Wirkung" umfasst die Linderung des Zustands des Patienten, die Verhinderung oder Heilung einer unerwünschten Körperbedingung und kann einen Prozess umfassen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus regulierender Proliferation in normalen Zellen, regulierender Differenzierung in normalen Zellen und induzierend Apoptose in transformierten, wobei die transformierten Zellen pathologisch veränderte enthalten können, zuallererst, Tumor-transformierte und Virus-transformierte Zellen.
  • In einer Darstellung hat die oxydierende Glutathion-basierte Mischung die algemeine Formel:
    Figure 00120001
    wobei A, B, D, E, G und H jeweils aus der Gruppe ausgewählt werden können bestehend aus einer organischen Einheit und Salzen der organischen Einheit.
  • Vorzugsweise, die "organische Einheit" der Glutathion-basierten Mischung erlaubt löslich zu bleiben in biologischen Medien und zusätzlich sollte die organische Einheit keine Toxizität an die oxydierte Glutathion-basierte Mischung in einer angewendeten Dosierung abgeben. Es wird verstanden, dass A, B, D, E, G und H gleich oder unterschiedlich sein können. Vorzugsweise, die Gruben A-H können jeweils eine Einheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amingruppen, Karboxylgruppen und Amiden umfassen. Zum Beispiel, A-H kann Aminosäuren oder Derivate gebunden mittels einer Amidbindung umfassen. Alternativ, jede zwei von A-H können miteinander verbunden sein durch mindestens eine kovalente Bindung. So kann A-H Teil einer zyklischen Struktur sein.
  • In einer anderen Darstellung, die Zusammensetzung umfasst einen grossen Überschuss an oxydierter Glutathion-basierter Mischung relativ zu dem metallischen Stoff, vorzugsweise in einem Verhältnis von etwa 3000:1 bis 1:1, mehr bevorzugt in einem Verhältnis von etwa 1000:1 bis etwa 1:1, mehr bevorzugt in einem Verhältnis von etwa 1000:1 bis 10:1, und noch mehr bevorzugt in einem Verhältnis von etwa 1000:1 bis etwa 100:1. In einer anderen Darstellung, die Zusammensetzung umfasst gleiche Mengen oxydierter Glutathion-basierter Mischung und dem metallischen Stoff, d.h. ein Verhältnis von etwa 1:1.
  • In einer Darstellung, die oxydierte Glutathion-basierte Mischung ist oxydiertes Glutathion selbst (GSSG) und Salzen davon, wobei beide A und E -CO2H, sind, beide B und D -NH2 sind und beide G und H -CO2M sind, wobei M ein Gegenion ist. Das Gegenion kann ein Proton sein, ein organisch-basiertes Ion wie Tetralkyl-Amononium, ein alkalines Metall, ein Erdalkalimetall oder ein Übergangsmetall. Es wird verstanden, dass in wässrigen Lösungen, jede aus A-H eine ionisierte Gruppe umfassen kann, z.B. A und E können -CO2 sein, und B und D können -NH2 + sein und die ionisierten Gruppen werden durch ein entsprechendes Gegenion neutralisiert.
  • Die Basiszusammensetzung kann durch vorgenannte Methoden zubereitet werden, von Interaktion eines metallischen Stoffs mit reduziertem Glutathion in Gegenwart eines Oxydationsmittels.
  • Diese Mischungen und die daraus erlangten pharmazeutisch akzeptablen Arzneimittelformen, welche die GSSG·Pt Stoffzusammensetzung enthalten, werden angewandt als medizinische Arzneimittel geeignet zu therapeutischen Zwecken abhängig von dem anfänglichen biologischen Status des Subjekts mit Bedarf daran, den breiten Bereich endogener Produktion zytokiner und hämopoietischer Faktoren zu stimulieren/modulieren, und/oder die Zytokinwirkungen zu reproduzieren wie auch differenzierte Wirkung in Bezug auf die normalen (der Metabolismus, Proliferation und Differenzierung Regulation) und die transformierten Zellen (die Induktion des Apoptose-Mechanismus) auszuführen. "Transformierte Zellen" betreffen Tumor und/oder Virus-transformierte Zellen.
  • Therapeutische Wirkungen von GSSG·Pt Stoff und pharmazeutisch akzeptable Derivate davon, insbesondere Salze davon zur Behandlung onkologischer infektiöser Erkrankungen einschliesslich viraler können als eine Stimulation der weit reichenden endogenen Zytokin-Produktion erklärt werden mit einer einzigartigen Fähigkeit, den apoptotischen Tod ausschliesslich transformierter Zellen zu aktivieren.
  • Durchgeführte experimentelle und klinische Untersuchungen zeigen, dass therapeutische Wirkungen der von dem GSSG·Pt Stoff erlangten Arzneimittel und Derivate davon auf multizytokinaktivierender Aktion und der Fähigkeit basieren, zytokine und hämopoietischen Faktorwirkungen zu reproduzieren, die ihre Verwendung bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen als angeberacht betrachten lassen.
  • Gemäss der Erfindung hat der medizinische Wirkstoff maximale Affinität zu bestimmten Organen/Geweben und zielbewusste biologisch-pharmakologischen Wirkungen unterstützend die Regulation von Prozessen des Metabolismus, der Proliferation und Differenzierung in den normalen Zellen und Induktion apoptosischer Mechanismen in der Tumor- und/oder viral transformierten umfasst die vorgenannte Zusammensetzung, GSSG·Pt, d.h. das Hexapeptid mit der stabilisierten Disulfidbindung als einem aktiven Prinzip.
  • Gemäss der Erfindung ist der medizinische Wirkstoff bestimmt zur Modulation der endogenen Produktion von Zytokinen und hämopoietischer Faktoren, und/oder Reproduktion der zytokinen Wirkungen, so unterstützend die Regulation von Prozessen des Metabolismus, die Proliferation, Differenzierung und Apoptose.
  • Gemäss der Erfindung ist der medizinische Wirkstoff bestimmt zur Behandlung von onkologischen, infektiösen, immunologischen, hematologischen, ischämischen, neurodegenerativen, metabolischen Störungen und endokrinen Erkrankungen.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Lungenkrebs besteht aus der Zusammensetzung umfassend GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Melonam besteht aus der Zusammensetzung umfassend bis-[3-Jod-Tyrosyl]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von zerebralen Tumoren besteht aus der Zusammensetzung umfassend bis-[Dopamin]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von kolorektalem Krebs besteht aus der Zusammensetzung umfassend bis-[Zysteamin]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Brustkrebs besteht aus der Zusammensetzung umfassend Zysteamin-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Prostatakrebs Krebs besteht aus der Zusammensetzung umfassend Dizinksalze von GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Eierstockkrebs besteht aus der Zusammensetzung umfassend Theophyllin-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von lymphoblastischer Leukämie besteht aus der Zusammensetzung umfassend Lithiumsalz von GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von akuter myeloblastischer Leukämie besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumsalz von GSSG· Pt. und Zysteamin-GSSG·Pt und Kombinationen davon.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Tuberkolose besteht aus der Zusammensetzung umfassend bis[Histidyl]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus viraler Hepatitis C und gemischten Infektionen davon besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt. und Inosin-5-Monophosphatyl-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Herpes besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt. und Inosin-5-Monophosphatyl-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Meningitis, Sepsis besteht aus der Zusammensetzung umfassend Tetra-Dopamin-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Peritonitis besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt. und Tetra-Dopamin-GSSG·Pt und Kombinationen davon.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von extra gefährlichen Erkrankungen viralen Ursprungs insbesondere Rifttalfieber, und/oder bakteriellen Ursprungs, insbesondere Tularämie besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus somatische Abwehrstoff GSSG·Pt. und/oder Antikörper (gegen somatischen Abwehrstoff) -GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von akuter Pankreatitis besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt. und Inosin-5-Monophosphatyl-GSSG·Pt und Kombinationen davon.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung eitriger post-operativer Folgen besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt. und Inosin-5-Monophosphatyl-GSSG·Pt und Kombinationen davon.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von AIDS besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt. und Uridin-[5-Monophosphatyl]-GSSG·Pt und Kombinationen davon.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Immunsuppressionen infektiösen Ursprungs besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt. und Uridin-[5-Monophosphatyl]-GSSG·Pt und Kombinationen davon.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Glomerulonephritis besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt und Lithiumsalz von GSSG·Pt. und Kombinationen davon.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von rheumatoider Arthritis besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt und Lithiumsalz von GSSG·Pt. und Kombinationen davon.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Kollagenose besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt und Lithiumsalz von GSSG·Pt. und Kombinationen davon.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von systemischer Lupus Erythematosus besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt und Lithiumsalz von GSSG·Pt. und Kombinationen davon.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung einer atopischen Form allergischer Kondition besteht aus der Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GSSG·Pt. und Dihydrofluorid-GSSG·Pt und Kombinationen davon.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Diabetes Typ I besteht aus der Zusammensetzung umfassend Vanadiumsalz von GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von Diabetes Typ II besteht aus der Zusammensetzung umfassend bis-[Lipoyl]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung einer ischämischen zerebralen Kondition besteht aus der Zusammensetzung umfassend bis-[Phenylalanyl]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung einer ischämischen Herzerkrankung besteht aus der Zusammensetzung umfassend bis-[Karnosyl]-GSSG·Pt ([β-Alanyl-L-Hystidyl]-GSSG·Pt).
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung einer ischämischen Herzerkrankung manifestiert hauptsächlich als ein Syndrom funktionalen myokardialen Versagens besteht aus der Zusammensetzung umfassend Glyzerol-[1,3-Diphosphatyl]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung besteht aus der Zusammensetzung umfassend bis-[3,4-Dihydroxyphenylalanyl]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung einer demyelinierenden Erkrankung besteht aus der Zusammensetzung umfassend bis-[3,4-Dihydroxyphenylalanyl]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von zerebraler Hypoxie besteht aus der Zusammensetzung umfassend Gamma-Hydroxy-[Butanoyl]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von manisch depressiver Psychose besteht aus der Zusammensetzung umfassend Gamma-Amino-[Butanoyl]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung einer Erkrankung manifestiert durch metabolische Störungen im Gleichgewicht von Gefässatherosklerose-bildenden Lipoproteinen besteht aus der Zusammensetzung umfassend bis-[Nikotinoyl]-GSSG·Pt.
  • Gemäss der Erfindung der bevorzugte medizinische Wirkstoff bestimmt für die Behandlung von endokrinaler Erkrankung mit Veränderung des hypothalamischen-hypophysialen Eierstocksystems besteht aus der Zusammensetzung umfassend Follikulyl-[Succinyl]-GSSG·Pt.
  • Die Erfindung wird mit den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht, welche schematisch sind und nicht massstabsgetreu gezeichnet sind. Bei den Ziffern, jede identische oder beinahe identische Komponente, die in verschiedenen Ziffern veranschaulicht wird, wird durch ein einzelnes Numeral vertreten. Aus Verständlichkeitszwecken wird nicht jede Komponente in jeder Ziffer gekennzeichnet, noch wird jede Komponente einer jeden Darstellung der Erfindung gezeigt, wenn die Veranschaulichung nicht notwendig ist, um dem normal Sachkundigen zu erlauben, die Erfindung zu verstehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Struktur von bis-(γ-L-Glutamyl)-L-Zysteinyl-bis-Glyzin Dinatriumsalz mit cis-Diaminodichloroplatinum;
  • 2 zeigt das Syntheseschema der Zusammensetzung des oxydierten Glutathion Dinatriumsalz mit cis-Diaminodichloroplatinum;
  • 3 zeigt die Spender-Empfänger Bindung zwischen Platinatom und zwei NH3 Gruppen infolge der Einzelpaarelektronen der Stickstoffatome;
  • 4 zeigt vorgeschlagene Mechanismen für die GSSG Molekül Disulfidbindung Stabilisierung infolge des Ligandaustausches – NH3-Gruppen auf Disulfidbindungen – und durch 7 Bildung der Spender-Empfänger Verbindung zwischen Platinatom und zwei Schwefelatomen infolge der Einzelpaarelektronen der Schwefelatome;
  • 5 zeigt vorgeschlagene Mechanismen der GSSG Molekülstabilisierung durch den Mechanismus gegeben in 4 wie auch durch Austausch der NH3 Ligande au NH2 Gruppen des Glutathions (der NH2 Gruppenkonvergenz und der GS Fragmente, entsprechend) bildend neue "Biophysik" der GSSG·Pt Zusammensetzung, mit Vierecken (❒) bezeichnend die Spenderorte und Kreise (❍) bezeichnend die Empfängerorte;
  • 6 zeigt die Hauptorte (eingekreist) für die GSSG·Pt Moleküle chemische Modifikation;
  • 7 zeigt die Struktur von bis-Phenylalanyl-GSSG·Pt;
  • 8 zeigt das Syntheseschema für bis-(L-Phenylalanyl-γ-L-Glutamyl)-L-Zysteinyl-bis-Glyzin mit cis-Diaminodichloroplatinum;
  • 9 zeigt die Struktur von Lithiumsalz von bis-(γ-L-Glutamyl)-L-Zystinyl-bis-Glyzin;
  • 10 zeigt die Stufen der Prozessierung des Quellprodukts, namentlich reduziertes Glutathion mit Wasserstoffperoxyd bei pH = 8 (Stufe des Syntheseschemas für das GSSG·Pt Lithiumsalz);
  • 11 zeigt die Extraktion des freien Hexapeptids bis-(γ-L-Glutamyl)-L- Zystinyl-bis-Glyzin (III, Stufe des Syntheseschemas für das GSSG·Pt Lithiumsalz);
  • 12 zeigt den Transfer der oxydierten GSSG (III) Form in das Lithiumsalz von GSSG·Pt;
  • 13 zeigt den DNA Degradierungscharakter der normalen Zellen bei der Kontrollgruppe (1), nach Behandlung mit: GSSG (2), GSSG·Pt (3) Inkubationszeit – 48 Stunden;
  • 14 zeigt den DNA Degradierungscharakter der HL-60 Zellen bei der Kontrollgruppe (2), nach Behandlung mit: GSSG (1), GSSG·Pt (3) Inkubationszeit – 48 Stunden;
  • 15(a) zeigt die Struktur von S-Thioethylamin·Glutathiondisulfid;
  • 15(b) zeigt die Struktur von bis-[DL-6,8-thioetische Säure]·Glutathiondisulfid;
  • 15(c) zeigt die Struktur von [β-Alanyl-L-Histidyl]·Glutathiondisulfid;
  • 15(d) zeigt die Struktur von [9-β-D-Ribofuranosyladenyl]·Glutathiondisulfid;
  • 15(e) zeigt die Struktur von bis-[L-2-Amino-4-[Methylthio]butanoische Säure]·Glutathiondisulfid.
  • 16(a) zeigt die Struktur von bis-[Methionyl]·Glutathiondisulfid;
  • 16(b) zeigt die Struktur von bis-[Aspartyl]·Glutathiondisulfid;
  • 16(c) zeigt die Struktur von bis-[Histidyl]·Glutathiondisulfd;
  • 16(d) zeigt die Struktur von bis-[3-Jod-Tyrosyl]·Glutathiondisulfid;
  • 16(e) zeigt die Struktur von bis-[γ-Aminobutanoyl]·Glutathiondisulfid;
  • 16(f) zeigt die Struktur von bis-[γ-Hydroxybutanoyl]·Glutathiondisulfid;
  • 16(g) zeigt die Struktur von bis-[3,4-Dihydroxyphenylalaninyl]·Glutathiondisulfid;
  • 17(a) zeigt die Struktur von bis-Nikotinoyl-Glutathiondisulfid (bis[Pyridin-3-Karbonyl]·Glutathiondisulfid;
  • 17(b) zeigt die Struktur von Uridine-5'-Monophosphatyl·Glutathiondisulfid;
  • 17(c) zeigt die Struktur von Inosin-5'-Monophosphatyl·Glutathiondisulfid;
  • 17(d) zeigt die Struktur von Folliculylsuccinyl·Glutathiondisulfid;
  • 17(e) zeigt die Struktur von Glycerol-1,3-Diphosphatyl·Glutathiondisulfid;
  • 18(a) zeigt die Struktur von Tetra-Dopamin·Glutathiondisulfid;
  • 18(b) zeigt die Struktur von Theophyllin·Glutathiondisulfid;
  • 19(a) zeigt die Struktur von bis-Karnosyl·Glutathiondisulfid (bis-[β-Alanyl-L-Hystidyl]-GSSG·Pt);
  • 20(a) zeigt die Struktur von einer nicht-symmetrischen gemischten Disulfidmischung;
  • 20(b) zeigt die Struktur einer symmetrischen gemischten Disulfidmischung;
  • 20(c) zeigt die Struktur einer symmetrischen und doppelbrückigen gemischten Disulfidmischung
  • 21(a) zeigt die Struktur von Divanadatsalzen;
  • 21(b) zeigt die Struktur von Dihydrofluoridsalzen;
  • 21(c) zeigt die Struktur von Dilithiumsalzen;
  • 21(d) zeigt die Struktur von Zinksalzen.
  • 22 zeigt die Struktur des Polypeptids [Abwehrstoff oder Antikörper]·Glutathiondisulfid;
  • Das Syntheseschema der Zusammensetzung wird in 2 bereitgestellt.
  • Die Erlangung der GSSG·Pt Zusammensetzung unterstützt zwei Richtungen neuer Wirkungen für die gegebene Mischung, die ein Strukturanalog des oxydierten Glutathions ist, d.h. das Hexapeptid mit der stabilisierten Disulfidbindung gemäss der chemischen Formel davon.
  • Erstens – Stabilisierung der Disulfidbindung mit der Platinmischung erhöht wesentlich die Lebensdauer von GSSG·Pt in biologischen Medien in der oxydierten Form beträchtlich erweiternd die biologisch-pharmakologischen Wirkungen spezifisch für GSSG. Ausserdem, eine Interaktion zwischen dem Platinstoff und dem oxydierten Glutathionmolekül (GSSG) unterstützt die Möglichkeit für den Ligandaustausch, d.h. anstelle der NH3 Gruppen, zwei Schwefelatome besitzend zwei Paare der Einzelpaarelektronen können an Spender/Empfänger-Bindungen mit dem Platinatom eingeschlossen sein. Man kann auch die Möglichkeit betrachten für den Zusatz in Bezug auf die vorgenannte Stabilisierung der Disulfidbindung infolge der Konvergenz der NH2 Gruppen der oxydierten Glutathion- basierten Mischung und Stabilisierung der allgemeinen GSSG Bestätigung (5).
  • Zweitens – Gegenwart der Platinmischung innerhalb der Zusammensetzung auf dem ähnlich bedeutsamen Weg erhöht die Kapazitäten von GSSG·Pt für chemische Modifikation und Erlangung einer Reihe von Derivaten davon als neue Mischungen (neue Substanzformeln) auf der Grundlage der kovalenten Bindung zwischen GSSG·Pt und einer anderen chemischen (biochemischen) Mischung. Dabei, Pt innerhalb einer Zusammensetzung ist ein Katalysator für die Bildung der kovalenten Bindungen zwischen GSSG·Pt und einer anderen chemischen (biochemischen) Mischung.
  • Durch chemische Modifikationen des Basis GSSG·Pt-Moleküls ist es möglich, neue Arzneimittel herzustellen, wo in Molekülen zusammen mit der Basisstruktur, die bereits hohe medizinisch-biologische Aktivität auf der Grundlage der oxydierten Glutathionzusammensetzung mit cis-Diaminodichloroplatinum gezeigt haben, Fragmente anderer kovalent-gebundener biochemisch aktiver Moleküle vorhanden sind. Der Gebrauch der kovalent gebundenen Kombinationen erlaubt die Erweiterung einer Reihe von wichtigen Arzneimittelcharakteristika wie etwa Stabilität und standardisierte Gemischeigenschaften. Grundvoraussetzung für die chemischen Modifikationen ist der GSSG·Pt Hexapeptidkern mit zwei primären glutamischen Säureaminogruppen, zystinen Disulfidbindung und Karboxylgruppen von Glyzin und α-Karboxylgruppen von glutamischer Säure (6).
  • Absichtlich gewählte kovalent-gebundene Fragmente biochemisch bedeutsamer Moleküle können beträchtlich medizinisch-biologische Eigenschaften des Basis GSSG·Pt Stoffgemischs verbessern, indem sie für den jeweiligen bestimmten therapeutischen Zweck selektiver gemacht werden resultierend in einer starken Erhöhung in einem erwünschten Behandlungsverlauf. Es könnte konditioniert werden mit einer Zusatzwirkung der Fragmente in den biochemischen Aktivitätsmechanismen, eine starke Verbesserung des Arzneimittelmolekültransports zu einer Zielzelle oder einem Zielmolekül, erweiterte Affinität für einen Rezeptor, notwendige Weiterverteilung oxydativ-reduktiver (redox) Potenzials und eine Reihe anderer Faktoren sowie eine Kombination davon. Folglich, der vorliegende Fall ist der Erwerb einer Reihe neuer chemischen Mischungen mit vorbestimmten Eigenschaften.
  • In einer Darstellung, die oxydierte Glutathion-basierten Mischung kann ein Derivat eines Glutathions und Zysteamins sein. Das Glutathion kann nach Zubereitung der Zusammensetzung derivatisiert werden oder es kann vor Zubereitung der Zusammensetzung derivatisiert werden, d.h. das GSH kann vor Oxydierung in den Dimer derivatisiert werden. 15(a, b, c, d) stellt verschiedene Beispiele verschiedener Glutathion-basierter Mischungen mit folgender Erlangung der oxydierten Glutathion-basierten Mischung dar.
  • In einer Darstellung, die oxydierte Glutathion-basierte Mischung hat eine azylatierte primäre glutamische Säureaminogruppe. Diese Variante ist besonders geeignet für Azylation durch N-geschützte aktivierte Aminosäurenderivate, wo nach der Stufe vorübergehenden Schutzes der Zystein Mercapto Gruppen gefolgt durch die Kondensation (aktivierte Estermethode) und Beseitigung der N- und S-schützenden Gruppen und Oxydation durch das Wasserstoffperoxyd unter Zugabe von cis-Diaminodichloroplatinum resultiert in der GSSG·Pt Zusammensetzung modifiziert durch Aminosäuren bei den glutamischen Säureaminogruppen. In dieser Darstellung, die oxydierte Glutathion-basierte Mischung kann aus der Gruppe ausgewählt werden bestehend aus bis-[Methionyl]·Glutathiondisulfid (16a), bis-[Aspartyl]·Glutathiondisulfid (16b), bis-[Histidyl]·Glutathiondisulfid (16c), bis-[3-Jod-Tyrosyl]·Glutathiondisulfid (16d), [γ-Aminobutanoyl]·Glutathiondisulfid (16e), bis-[γ-Hydroxybutanoyl]·Glutathiondisulfid (16f), bis-[DL-6,8-thioetische Säure]·Glutathiondisulfid (15b), and bis-[3,4-Dihydroxyphenylalaninyl]·Glutathiondisulfid (16g).
  • Wenn die Zusammensetzung Phenylalanylgruppen einschliesst, ist die Mischung bis-Phenylalanyl-GSSG·Pt (vgl. 7).
  • Gemäss diesem Grundschema, alle anderen GSSG·Pt Modifikationen auf der Grundlage der Aminogruppenazylation durch die Derivate der geschützten Aminosäuren, Oxy-Säuren, karbonischen Säuren und Derivaten davon sind synthetisiert. Leichte Veränderungen der Methoden sind möglich infolge einer spezifischen Natur des modifizierenden Moleküls. Schützende Gruppen für die anfängliche GSH Mischung enthalten Bam (N-Hydroxymethylbenzamid). Die Aminosäure (AA) kann mit Gruppen wie etwa BOC (Butylkarbamat) oder O-Su (N-Oxysuccinimideester geschützt werden; vgl. 8 für spezifische Details).
  • Figure 00240001
  • Wenn die Zusammensetzung bis-Methionyl-GSSG·Pt ist, d.h. (Met)2GSSG·Pt, kann die Angliederung einer Methioningruppe BOC schützende Gruppen entblockend nach der Kondensierungsstufe umfassen.
  • Wenn die Zusammensetzung bis-Aspartyl-GSSG·Pt ist, kann eine aspartische saure Gruppe gemäss dem allgemeinen vorgenannten Schema eingeführt werden. Eine vorübergehende schützende Gruppe für die β-Karboxylgruppe wird vorzugsweise beseitigt, wenn möglich, mit der BOC-schützenden Gruppen simultan, wenn benötigt. Ein β-Tert-Butylester N-BOC-aspartischer Säure, d.h. BOC-Asp(OBut)-OSu, kann in der Kondensationsphase angewendet werden. Die schützenden Gruppen können durch trifluoroazetische Säure (TFS) beseitigt werden.
  • Wenn die Zusammensetzung bis-Histidyl-GSSG·Pt ist, kann ein histidiner Imidazolring mittels eines di-tert-butyl-oxykarbonyl Histidinderivats geschützt werden, d.h. BOC-His(BOC)-OSu, welches in der Kondensationsphase verwendet wird. Wie in früheren Fällen können die schützenden Gruppen durch trifluoroazetische Säuren beseitigt werden.
  • Wenn die Zusammensetzung 3-Jod-Tyrosyl-GSSG·Pt ist, ist eine mögliche schützende Gruppe eine säurelabile schützende Gruppe wie etwa Tert-Butylester. Die Tyrosinderivate verwendet in der Konzentrationsphase können BOC-Tyr(OBut)-Osu sein.
  • Wenn die Zusammensetzung GABA-GSSG·Pt ist, (γ-Aminobutanoyl-GSSG·Pt), kann eine säurelabile schützende Tert-Butyloxycarbonyl(BOC)-Gruppe in der Kondensationsphase verwendet werden.
  • Wenn die Zusammensetzung GOBA-GSSG·Pt ist, (γ-Hydroxybutanoyl-GSSG·Pt), kann eine säurelabile Gruppe Tertbutylester (welche durch eine trifluoroazetische Säurelösung beseitigt werden kann) verwendet werden, um eine GOBA Hydroxylgruppe zu schützen. Ein Derivat, verwendet in der Kondensationsphase, kann GABA(OBut)-Osu sein.
  • Wenn die Zusammensetzung bis-Lipoyl-GSSG·Pt ist, wird angenommen, dass die seitenfunktionalen Gruppen lipoischer Säuren keinen speziellen Schutz erfordern. In der Kondensationsphase ist es möglich, ein aktiviertes (Hydroxysuccinimid) Ester lipoischer Säure zu verwenden. Möglicherweise ist eine TFS Behandlung nicht erforderlich.
  • Wenn die Zusammensetzung bis-3,4-Dihydrooxyphenylalanyl-GSSG·Pt (bis-DOPA-GSSG·Pt) ist, um DOPA Molekül einzuführen, kann es notwendig sein, vorausgehend zwei Hydroxylgruppen von 3,4-Dihydroxyphenylalanine durch Tert-Butylester zu schützen und die Aminogruppe durch eine BOC schützende Gruppe zu schützen. Für Kondensation mit einem zusammengesetzten Vorläufer kann ein aktivierter Ester erlangt werden (Hydroxysuccinimid oder ein Pentafluorophenyl), welches in exzessiver Molmenge verwendet wird. Eine Beseitigung der schützenden Gruppen kann simultan mit einer trifluoroazetischen Säurelösung erfolgen.
  • Wenn die Zusammensetzung bis-[Kamosyl]-GSSG·Pt (bis-β-Alanyl-L-Histidyl-GSSG·Pt) ist, kann Karnosin als ein di-BOC Derivat der β-Alanin Aminogruppe and Histidin Imidazolgruppe vor der Kondensation geschützt werden. Danach kann die Kondensation und das folgende Entblocken wie vorher beschrieben durchgeführt werden. Eine Struktur von bis-[Karnosyl]-GSSG kann in 19a gefunden werden.
  • In einer anderen Darstellung, die oxydierte Glutathion-basierte Mischung hat eine amide oder phosphoramide Bindung an eine Einheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus heterozyklischen karbonischen Säuren und Nukleotiden. In dieser Darstellung, Beispiele der oxydierten Glutathion-basierten Mischung umfassen bis-Nikotinoyl-Glutathiondisulfid (bis-[Pyridin-3-Karbonyl]·Glutathiondisulfid) (17a), Uridin-5'-Monophosphatoyl·Glutathiondisulfid (17b), Inosin-5'-Monophosphatoyl·Glutathiondisulfid (17c), Folliculylsuccinyl·Glutathiondisulfid (17d) und Glyzerol-1,3-Diphosphatyl·Glutathiondisulfid (17e).
  • Wenn die Zusammensetzung bis-Nikotinoyl-GSSG·Pt (bis-Pyridin-3-Karbonoyl-GSSG·Pt) ist, kann eine nikotinische Säure, die keine seitenfunktionalen Gruppen enthält, in die Kondensation eingeführt werden mit einem zusammengesetzten Vorläufer ohne die Erlangung geschützter Derivate als entsprechende aktivierte Ester wie etwa Hydroxysuccinimid oder Pentafluorophenyl. TFS Behandlung für die Beseitigung der schützenden Gruppen ist möglicherweise nicht erforderlich.
  • Wenn die Zusammensetzung Uridin-5'-Monophosphatoyl-GSSG·Pt (UMP-5'-GSSG·Pt) ist, kann Uridin-5'-Monophosphat in Gegenwart von N,N-Dicyclohexyl-Karbodiimid phosphoamide Verbindungen bilden in Reaktionen mit Amiden [10]. Der zusammengesetzte Vorläufer kann geschützte Karboxylgruppen haben wie etwa Tetratrimethylsilylderivate, um als eine Aminokomponente verwendet zu werden. Das Entblocken kann in milden Wasser-Alkohol Systemen erfolgen.
  • Wenn die Zusammensetzung Ionosin-5'-Monophosphatoyl-GSSG·Pt ist, IMP-5'-GSSG·Pt, würde das synthetische Schema höchstwahrscheinlich gleich dem vorherigen Derivat (UMP-5'-GSSG) sein.
  • Wenn das Gemisch Folliculylsuccinyl-GSSG·Pt ist, kann eine Verbindung zwischen GSSG·Pt und Estron durch Amide und Esterbindungen durch einen Succinylrest hergestellt werden. Estron kann in ein aktiviertes Derivat durch Reaktion mit Succinanhydrid mit folgender Kondensation durch N,N-Dicyclohexylcarbodiimide mit einem geschützten oder blockierten zusammengesetzten Vorläufer und auch mit Tetra-Trimethylsilylderivaten transformiert werden. Das Entblocken kann in einem milden Wasser-Alkohol System erfolgen.
  • Wenn die Zusammensetzung Glycerol-1,3-Diphosphatyl-GSSG·Pt ist, kann die Modifikation durch eine Karbodiimidmethode erfolgen unter Verwendung eines zusammengesetzten Vorläufers geschützt als ein Tetra-Trimethylsilylderivat als eine Aminokomponente, die Synthese ist gleich zu dem in der Synthese der Phosphoamidderivate (Vgl. Beispiele 13 und 14).
  • In einer anderen Darstellung, die oxydierte Glutathion-basierte Mischung kann aus der Gruppe ausgewählt werden bestehend aus Tetra-Dopamin·Glutathiondisulfid (18a) und Theophyllin·Glutathiondisulfid (18b). Die Bildung von Amidverbindungen kann zwischen zusammengesetzten Karboxylgruppen und Amiden eintreten. Die Reaktivität von allen vier Karboxylgruppen ist sehr ähnlich und, deshalb, kann eine Mischung von Produkten resultieren.
  • Wenn die Zusammensetzung Tetra-Dopamin-GSSG·Pt ist, kann ein 3,4-di-Tert-Butylester des Dopamins als eine Aminokomponente und di-Tert-Butyloxycarbonylderivate verwendet werden, die Zusammensetzung kann als eine Karboxylkomponente verwendet werden. Kondensation kann durch ein N,N-Dicyclohexyl-Karbodiimid erfolgen und Beseitigung der schützenden Gruppen kann mit einer trifluoroazetischen Säurelösung erfolgen.
  • Wenn die Zusammensetzung GSSG·Pt-Theophyllin ist, kann Theophyllin als eine Aminokomponente verwendet werden, ein zusammengesetzter Vorläufer kann für eine Karboxylkomponente als ein di-Tert-Butyloxicarbonylderivat verwendet werden. Kondensation kann mit einem "F" Komplex durchgeführt werden. Die Beseitigung der schützenden Gruppe kann mit einer trifluoroazetischen Säurelösung durchgeführt werden.
  • In einer anderen Darstellung, die oxydierte Glutathion-basierte Mischung kann gemischte Disulfide enthalten. Mögliche verbundene Strukturen können gemischte Disulfidbildung (symmetrisch und nicht-symmetrisch) umfassen. (Vgl. 20a20c)
  • Eine Struktur (20b) kann mittels wechselseitiger Oxydation des Mercaptogruppen startenden Stoffs gebildet werden. Möglicherweise sind zusätzliche schützende Gruppen und Kondensationsmethoden nicht erforderlich.
  • Eine andere Mischung (20a) kann durch die Bildung einer Amidbindung zwischen der zysteaminen Aminogruppe und einer der zusammengesetzten Vorläuferkarboxylgruppen erlangt werden. Es kann notwendig sein, N-schützende Gruppen einzuführen und die zusammengesetzten Vorläuferkarboxylgruppen zu aktivieren. Infolge der Gegenwart von vier Karboxylgruppen kann es notwendig sein, die Stoichiometrie zu manipulieren und/oder chromatographische Separation der resultierenden Produkte auszuführen.
  • Die Synthesebedingungen unterscheiden sich von der Struktur 20b durch die Gegenwart des zusätzlichen Aminokomponenten-Äquivalents. Bei der chromatographischen Reinigung wird die Struktur 20b als eine Bestätigung verwendet.
  • Es wird von der Struktur 20 c erlangt durch die Bildung von einer zusätzlichen Disulfidbindung bei der Mercaptogruppenreaktion. Während der chromatographischen Produktetrennung, kann es notwendig sein, die Struktur 20c als eine Bestätigung zu haben.
  • In einer anderen Darstellung, die oxydierte Glutathion-basierte Mischung kann ein Salz sein ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallsalzen, alkalinen Erdmetallsalzen und Übergangsmetallsalzen. Beispiele für solche Salze enthalten Divanadat Salze (21a), Dihydrofluoridsalze (21b), Dilithiumsalze (21c), Didopammoniumsalze und Dizinksalze (21d).
  • Die Salze können erlangt werden durch Zugabe der entsprechenden Menge von salzbildenden Komponenten, einer Base oder einer Säure. Beispiele von Salzen mit Aminogruppen umfassen ein Divanadat von GSSG·Pt((HVO3)2-GSSG·Pt) oder ein Dihydrofluorid von GSSG·Pt ((HF)2·GSSG·Pt). Beispiele von Salzen mit Karboxylgruppen enthalten ein Dilithiumsalz GSSG·Pt (vgl. Beispiel 2), ein GSSG·Pt Didopammoniumsalz oder GSSG·Pt Zinksalz.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung, ein Arzneimittel umfassend die Zusammensetzung wie etwa das Hexapeptid bis-(γ-L-Glutamyl)-L-Zystinyl-bis-Glyzine Dinatriumsalz und cis-Diaminodichloroplatin (cis-Platin) wird gemäss der vorher beschriebenen Methode erlangt.
  • Andere bevorzugte Derivate umfassen GSSG·Pt Stoffderivate in der Form ihres Natrium, Lithium, Kalium, Kalzium, Zink, Molybdänum, Vanadium und anderen Salzen wie auch die GSSG·Pt Derivate erlangt durch die kovalente Bindung an Phenylalanin oder an Methionin und einige andere Aminosäuren einschliesslich D und L Formen der Aminosäuren hier; oder an Zysteamin, lipoische Säure oder ein Inosin.
  • In einer Darstellung, die Manifestation der immunologischen, biochemischen und molekular-biologischen Wirkungen der GSSG·Pt therapeutischen Wirkung kann in dem Fall erhalten werden, wenn eine Kombination umfassend 50% GSSG·Pt mit allen Aminosäuren in L-Form und 50% GSSG·Pt mit zwei chemisch gleichwertigen Aminosäuren vertreten in D-Form und anderen vertreten in L-Form verwendet wird.
  • In einer Darstellung, eine Polypeptidmischung wird gebildet auf der Grundlage der Bildung von einer kovalenten Bindungen zwischen GSSG·Pt und einem Proteinmolekül (Substanz der Polypeptidherkunft). Es ist von Bedeutung, dass als Proteinsubstanz entweder ein Abwehrstoff erlangt von Mikroorganismen oder ein Antikörper erlangt nach Immunisierung des Tierkörpers mit dem Abwehrstoff verwendet wird. In 22 ist ein Beispiel für eine Mischung von GSSG·Pt mit einer Proteinsubstanz auf der Grundlage der Bildung einer Peptidbindung CO-NH zwischen den Karboxylgruppen einer Substanz und Aminogruppen der anderen. Das Proteinmolekül konjugiert mit dem GSSG·Pt Molekül kann durch die Bildung von Peptid (Amid)bindungen zwischen einer der GSSG·Pt Karboxylgruppen und α- oder ε-NH2 Gruppen des Proteins erlangt werden. Das wasserlösliche Karbodiimid oder Glutaraldehyd können als Reagenz für die Konjugation verwendet werden. Das Zielprodukt kann durch Dialyse oder Gelchromatographie gereinigt werden.
  • Die neue GSSG·Pt Pharmakokinetik (vergleichend zu GSSG durch sich selbst) in Blut und Gewebe (Organen) eingeführt in biologische Medien zeigt an, dass das GSSG·Pt Molekül weit weniger verfügbar ist für die GSSG Metabolismusenzyme und, zuallererst, für die NADP·H+-abhängige Reduktase, das Hauptenzym für die GSSG in die GSH Reduktion. Daraufhin, die GSSG·Pt Halbwertszeit in der Disulfidform erhöht sich in biologischen Medien wesentlich (vgl. Tabellen 5, 6 und 7 und Beispiele 3 und 4).
  • Grundlegend neuartige Pharmakokinetik des Hexapeptids mit der stabilisierten Disulfidbindung (GSSG·Pt) verglichen zu dem Strukturanalog, d.h. dem oxydierten Glutathion (GSSG), unterstützte eine optimale Manifestation für die neu bestimmten die folgenden biologischen-pharmakologischen Wirkungen:
    • • Stimulation/Modulation der endogenen Produktion von einer bedeutsam breiten Reihe der Zytokine, Wachstums- und hämopoietischen Faktoren unter Bedingungen der Bestrahlung und chemischen Immunsuppression (IL-1α und γ, IL-2, IL-3, IL-4, IL-6, IL-8, IL-10 und IL-12, TNF-α, IFN-α und IFN-γ, Erythropoietin, Kolonie-stimulierende Faktoren) (vgl. Beispiele 5–7);
    • • Reproduktion einiger zytokiner Wirkungen (IL-2, IL-12, IFN-α und IFN-γ) infolge der Induktion des Mechanismus für den redox-sensitive Ausdruck der immunologisch bedeutsamen Gene und das Schlüsselprotein "kritische" Zysteinmodifikation für die zellulären signal-übertragenden Systeme (vgl. Beispiel 8);
    • • Modulation an Aktivität von Hauptenzymen, die Redox-Konturen in Zellen bilden, insbesondere Immunzellen, Neuronen und auch in Leber- und Nierenzellen.
    • • Wiederherstellung von unterdrückter Knochenmarkhaemopoiese einschliesslich Erythrocyte, Leukocyte und Plättchenzählungen und auch Ebenen von CD3+, CD4+, CD8+, CD16/56+, CD19/20+, CD25+, CD34+, CD95+ (vgl. Beispiele 9-13) bei Patienten, die Bestrahlung und hochdosige kombinierte Chemotherapie erhielten;
    • • Hepatotropische Wirkungen und auch die Verminderung der Kardio-, Hephro- und Neurotoxizitätsanzeichen (unter Bedingungen einer aktiven antibakteriellen, antiviralen und anti-Tumor Chemotherapie);
    • • Differenzierte Wirkung in Bezug auf normale Zellen (einschliesslich derjenigen unter funktionalem Stress) und transformieren, namentlich die Stimulation des Metabolimus, der Proliferation und Differenzierung bei den normalen Zellen/Geweben und simultan die Fähigkeit den Apoptosemechanismus nur in den Tumor- und/oder Virus-transformierten Zellen zu induzieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Arzneimttel der vorliegenden Erfindung ist ein korrigierender Einfluss auf den GSSG·Pt Stoff und die Salze davon auf die metabolischen Abweichungen, insbesondere auf die Beeinträchtigung des Kohlenhydratmetabolismus bei Diabetes, Typ II. In diesem Fall (vgl. Beispiel 7) Wiederherstellung des normalen cAMP/cGMP Verhältnisses und auch des Thiol-Disulfid Verhältnisses in Geweben infolge der GSSG·Pt Stoffwirkung (Vanadiumsalz davon) unterstützte eine stabile Einstellung auf Normalwerte für den Glukosegehalt in dem Blut des Patienten, was eine beträchtliche therapeutischen Wirkung ist.
  • Die Methode für die Produktion der Zusammensetzung ermöglicht die Synthese verschiedener Zusammensetzungen als einer Basis für die Entwicklung von Arzneimittel mit einer Reihe von neuen Eigenschaften, namentlich:
    • • Erhöhte biochemische Arzneimittelstabilität, d.h. "Nicht-Angreifbarkeit" durch die GSSG Metabolismusenzyme (d.h. weit weniger zugänglich für diese Enzymaktion), zuallererst durch NADP·H+-abhängige Glutathion Reduktase, die im wesentlichen die Halbweriszeit der Arzneinttel in den biologischen Medien exakt in der Disulfidform erhöht;
    • • Neue biophysische Komponenten mit hohem Niveau des Spender-Empfänger-Potenzials;
    • • Die Gegenwart von neuen reaktiven Orten innerhalb der besagten Moleküle und, deshalb, völlig neue Kapazität für chemische Modifikation.
  • Die zusammengesetzten Eigenschaften erlauben ihm als ein einzigartiges zelluläres "Gyroskop" zu funktionieren, das unter Bedingungen extremer externer Umweltfaktoren (physischen, chemischen und biologischen) eine Gleichgewichtswiederherstellung unterstützt:
    • • Innerhalb des Zytokinprofils, d.h. die hauptsächlich die Proliferation regulierenden Zytokine, und die hauptsächlich die Differenzierung der immunkompetenten Zellen regulierenden Zytokine;
    • • Verhältnis des zellulären Redoxpotenzials einschliesslich Spender/Empfänger Gleichgewicht der Elektrondynamiken infolge der Wiederherstellung des Thiol-Disulfidmetabolismus; NAD/NAD·H und NADP/NADP·H Verhältnisse;
    • • cAMP/cGMP Verhältnis, Änderungen des extra- und intrazellulären ionisierten Kalziums;
    • • Beziehung der transkriptionalen Differenzierungsfaktoren (NFκB) und Proliferationsfaktoren (AP-1); Beziehung der funktionalen Aktivitätsmanifestationen auf S. 53 und S. 21 und Ras-Proteinen, deshalb, Gleichgewicht der zellulären Proliferation, Differenzierung und Apoptose unter Berücksichtigung grundlegend unterschiedlicher Darstellungen dieser Wirkungen in den normalen und transformierten Zellen.
  • Die Gegenwart einer chemischen Interaktion zwischen der Disulfidbindung der oxydierten Glutathion-basierten Mischung und dem Platinstoff bildet neuen biophysischen Bedeutung unter der Voraussetzung des Elektronengleichgewichts des biologischen Systems. Während die Bindung an eine Theorie nicht erwünscht ist, kann die chemische Interaktion als ein Spender/Empfänger Paar gedacht werden, wobei die einsamen Elektronenpaare auf den Schwefelatomen potenziell mit einem elektronendefizitären Stoff, wie etwa dem Platinstoff, interagieren kann. Noch einmal, während die Begrenzung durch einen Mechanismus nicht erwünscht ist, wenn zelluläre Aktivität und zellulärer physischer Zustand bestimmt sind, zumindest teilweise, durch Spender/Empfänger Interaktionen durch ein biologisches System hindurch, dann kann ein Gleichgewicht zwischen Elektronenspendern und Empfängern mit gleichwertigen Biopotenzialen ein Lebensparameter sein. Eine solche Gleichgewichtveränderung kann für die Regulation verschiedener Zellfunktionen und physikalischer Eigenschaften [11] verwendet werden. Quellen der mobilen Elektronen können π-Elektronen umfassen wie etwa einsame Paarelektronen auf Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Es gibt wenige Empfängergruppen (z.B. -C=O-Gruppen) in einer normalen Zelle, welche mittels Spender/Empfänger Dynamiken der Spenderelektronen wie n-Elektronen ausgeglichen werden können.
  • Die bösartige Zelle kann charakterisiert werden durch das Vorhandensein dramatischer Störungen des Spender/Empfänger Gleichgewichts in Richtung zu einem Überschuss an Spenderelektronen. Empfängermoleküle sind in Krebszellen fast abwesend. Eine mögliche Lösung für dieses Ungleichgewicht in dieser Situation ist die Gegenwart von Molekülen, die Spender/Empfänger-Eigenschaften innerhalb desselben Moleküls wie etwa eines GSSG·Pt Stoffs, besitzen. Die Einführung von GSSG·Pt in biologische Medien kann eine Wiederherstellung des elektronischen Gleichgewichts in den biologischen Medien verursachen. Diese Wiederherstellung kann Katalyse durch das Platinatom in einer Reaktion umfassend die Bildung einer aktiven Sauerstoffform, z.B., Superoxid-Anion Radikale, Singletsauerstoff umfassen.
  • In der vorgestellten Situation wird das zelluläre elektronische Gleichgewicht eine Interaktion des GSSG·Pt Stoffs mit dem zellulären GSH generierenden Oxydativ-Reduktiv sein, d.h. Spender/Empfängerpaar (implizierend das der besagte Spender GSH ist). Wenn ein hohes GSH Niveau in den Zellen vorhanden ist, was für Tumor-transformierte Zellen mit einem hohen proliferativem Impuls charakteristisch ist, kommen die pro-oxydativen, d.h. oxydativen, Eigenschaften von GSSG·Pt Stoff höchst deutlich zum Ausdruck. Wenn sich oxydativer Stress in den Tumorzellen bildet nur verursachend die Veränderung der Tumorzellen, Mitochondrien-Funktionen bildend intrazelluläre Signale für die Induktion des Apoptose Mechanismus.
  • Für die normalen, aber "müden", "erschöpften" Zellen, kann es eine oxydativ-reduktive Potenzialoptimierung, bioenergetischen Nachschub für die metabolischen Transformationen, redox-sensitivenr adäquaten Ausdruck der Genom funktionalen Orte, insbesondere der immunologisch bedeutsamen Gene und Transkriptionsfaktoren, geben.
  • Für die transformierten Zellen GSSG·Pt kann es eine Inkompatibilität mit Vitalfunktionen geben umfassend Kettentransferreaktionen von n-Elektronen, Störung der mitochondrialen oxydativ-reduktiven Reaktionen von Elektronen/Protonentransferreaktionen entlang der Atmungskette (mit sich bringend die Freisetzung des Zytrochrom C von Mitochondrien) und Dislozierung des NAD·H+/NADP·H Verhältnisses, d.h. bildend das intrazelluläre Signal für die Induktion der Apoptose Mechanismen.
  • Das aktive Prinzip, die Zusammensetzung des GSSG mit dem metallischen Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin und Palladium (GSSG·Pt/Pd) mit der stabilisierten Disulfidbindung fähig zur Stimulation/vorteilhaften Modulation der endogenen Produktion von Zytokin und hämopoietischer Faktoren wie auch die Induzierung der Apoptose transformierter Zellen, kann durch das folgende Original, entwickelt durch die Autoren der Peptidsynthesetechnik, erlangt werden.
  • SYNTHESEMETHODE DER GSSG ZUSAMMENSETZUNG MIT DEM PLATIN (II) KOMPLEX ODER DER PALLDIUM (II) MISCHUNG:
  • 170 g (0.55 Mol) des reduzierten Glutathions (GSH) werden in 200 ml Wasser aufgelöst und dann wird unter Rühren eine 139 ml (0.55 Mol) 4N NaOH Lösung und dann eine der folgenden Lösungen beigegeben:
    • a) 170 ml 0.05% cis-Diaminodichloroplatinum cis-[Pt(NH3)2Cl2] Wasserlösung (0.28 mMol);
    • b) 235 ml 0.05% Kalium Tetrachloroplatinat K2[PtCl4] Wasserlösung (0.28 mMol);
    • c) 185 ml 0.05% Kalium Tetrachloropalladat K2[PdCl4] Wasserlösung (0.28 mMole)
  • Die erlangte transparente leicht gelbe Lösung wird auf 18–20 °C gekühlt und 283 ml der 3% Wasserstoffperoxydlösung (H2O2 Lösung) wird in kleinen Portionen über einen Zeitraum von fünf Minuten in einer solchen Geschwindigkeitsrate beigegeben, dass die Reaktionsgemischtemperatur nicht 22–25°C übersteigt (eingetauchtes Thermometer).
  • Dreissig Minuten nach Beigabe der Wasserstoffperoxydlösung (H2O2) wird der pH gemessen und dann wird die 4N kaustische Sodalösung tropfenweise beigegeben bis zu einem pH = 5.6–5.8 zusammen mit simultaner Temperaturkontrolle, welche innerhalb 22–25°C sein sollte. Dann wird die Kühlung entfernt und das Rühren wird bei Innen (Raum)-Temperatur für weitere 30 Minuten fortgesetzt.
  • Die Kontrolle der Vollständigkeit der Oxydationsreaktion wird durch den HPLC-Test durchgeführt. Ein flüssiger Chromatograph für HPLC, Typ Beckmann, Sol. Modul 126, Det. 168, mit einer Abteilung Luna Phenomenex ODS 4.6 × 250 mm, oder einer identischen, wird zubereitet. Für die Zubereitung der HPLC mobilen Phase wird 20 cm3 Acetonitril und 1 cm3 frisch destillierter trifluoroazetischer Säure eingeführt in einen 1000-cm3 Messkolben und der Inhalt wird bis zur Markierung mit deionisiertem Wasser erhöht. Die Lösung wird gemischt und durch Schütteln im Vakuum entgast.
  • Dreissig Minuten nach Zugabe der gesamten Wasserstoffperoxydlösungsmenge wird man die Vollständigkeit der Oxydationsreaktion mittels der hochproduktiven Flüssigchromatographie (HPLC) prüfen. Dazu wird man mit einer Mikrospritze 10 μl der Reaktionsmischung nehmen und sie auflösen in 1 ml der mobilen Phase (0,1% trifluoroazetische Säure Acetonitril, 98 : 2). 20 μl der erlangten Lösung wird eingeführt in den Chromatograph Beckman 126 Lösungsmittelmodul, Diodentest Detektormodul 168, die Abteilung Luna Phenomenex ODS 4.6 250 mm, oder identisch. Die Elution wird unter isokratischen Bedingungen ausgeführt, 30 nun, in dem System 0.1% trifluoroazetische Säure: Acetonitril, 98 : 2; die Fliessgeschwindigkeitsrate 1ml/min, Nachweis bei 220 nm, Scanning 190–600 nm.
  • Die Rückhaltezeit unter den vorgenannten Bedingungen ist 5.0±0.5 min für reduziertes Glutathion, 11.0+0.5 min für oxydiertes Glutathion.
  • In dem Fall, wenn gemäss den HPLC Daten nach der Standardchromatogrammintegration der oxydierte Glutathiongehalt weniger als 97% ist, wird das Rühren unter denselben Bedingungen 30 Minuten länger fortgesetzt und die HPLC Kontrolle wird wiederholt.
  • Im Fall wenn das Ergebnis gleich oder mehr als 97% ist, wird die Reaktion als vollendet angesehen und man wird zur Reaktionslösungsfiltration übergehen. Dazu wird ein Filter mit einer Porengrösse von nicht grösser als 0.7 μm verwendet.
  • Gewichtsverlust beim Trocknen wird nicht 5% beim Trocknen zu dem konstanten Gewicht bei 100°C im Vakuum (1 mm Hg) über CaCl2 und P2O5 übersteigen.
  • Der Hauptstoffgehalt in dem fertigen Produkt nach den HPLC Daten wird nicht geringer als 98% sein.
  • Daraufhin, das oxydierte Glutathion ist als eine Zusammensetzung mit der komplexen Mischung von Pt(II) oder Pd (II) erlangt.
  • Erscheinung: weisses geruchloses Pulver.
  • Löslichkeit: löslich in Wasser, 0,9% isotonische Lösung von Natriumchlorid für Injektionen; unlöslich in 95% Alkohol, Chloroform, Äther und anderen organischen Lösungsmitteln.
  • Lösungstransparenz und Farbe: 0.05 g der Arzneimittellösung in 10 ml Wasser ist transparent und eine farblose Lösung.
  • pH von 1% Lösung: 5.0–6.0 potentiometrisch, das Gerät ist pH/mV/°C Messgerät Cole Parmer, Modell 59003-15 oder identisch.
  • Authentizität:
    • a) Aminosäurenanalyse (6 n HCl, 110°C , 20 Stunden.), Glyzin – 2.0±15%; glutamische Säure – 2.0±15%; Zystein – 2.0±40%; Aminosäurenanalysierer AAA T-339 M Prague oder identisch.
    • b) HPLC – zur Ausflusszeit entspricht es dem Standard von bis-(γ-L-Glutamyl)-L-Zystinyl-bis-Glyzin Dinatriumsalz.
  • Chromatographie Bedingungen: Gerät – BECKMAN "Gold Nouveau Chromatography Data System" Version 6.0, Diodentest-Detektormodul 126 oder identisch.
  • Test – 20 μl von 0.1 % Arzneimittellösung in der mobilen Phase, Chromatographie auf der Abteilung ULTRASPERE ODS 250±4.6 mm mit der umgewandelten C1 8 Phase unter isokratischen Bedingungen Azetonitril-0.1% trifluoridazetische Säure (2:98); Fliessrate 1 ml/min., erkennend bei 220 nm, scannend 190–600 nm.
  • Reinheit (Hauptsubstanzgehalt):
    • a) bei HPLC nicht weniger als 98%:
    • b) bei der Aminosäurenanalyse: nicht weniger als 85% (Analyse gemäss dem Abschnitt "Authentizität", Paragraph "a" mit einem exakten Gewicht).
  • Methode für die Bestimmung des Elementegehalts:
  • Das exakte Testgewicht (etwa 50 mg) wird in 50 ml bidestilliertem Wasser aufgelöst und die Lösung wird für die Analyse verwendet.
  • Der Platingehalt wird quantifizierbar bestimmt nach der massenspektrometrischen Analyse mit induktiv gebundenem Plasma an dem Gerät des PQe Modells hergestellt von VG Elemental, England. Die analysenbezogene Präzision ist 5%.
  • Der sonstige Elementgehalt wird quantifizierbar bestimmt nach der atomaren Emissionspektroskopie mit induktiv gebundenem Plasma an dem Gerät des Modells TRACE 61E hergestellt von Thermo Jarell Ash, USA. Die analysenbezogene Präzision ist 5%.
    • c) Der Natrium (Na) – gehalt gemäss der Emissionsspektralmethode ist 7.0±0.5 %.
    • d) der Platin (Pt) – gehalt gemäss der massenspektrometrischen Analyse ist 0.032±0.01 %.
    • e) der Palladium (Pd) – gehalt gemäss der massenspektrometrischen Analyse ist 0.017±0.01 %.
  • Elementgehalt, μg/g:
    Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Dadurch, die erlangte Hexapeptid-Zusammensetzung (GSSG·Pt) wird zum Zweck der nachfolgenden Verwendung in Tieren und Menschen angewendet als ein pharmazeutisch akzeptables GSSG·Pt Derivat in einer injizierbaren Arzneimittelform zubereitet durch Auflösung der Hauptsubstanz in sterilem Wasser für Injektionen oder in einer pharmazeutisch akzeptablen Lösung mit der resultierenden Konzentration 0.01–3.0 %. Für eine in vitro Verwendung unter experimentalen Bedingungen können GSSG·Pt oder die Derivate davon in für die Durchführung von entsprechenden Experimenten akzeptablen Lösungsmitteln wie etwa Kulturmedien, isotonischen Salzlösungen, Glukoselösungen und dergleichen aufgelöst werden.
  • Injizierbare medizinische Formen der GSSG·Pt, Salze und Zusammensetzungen davon wurden in Tierstudien sowie in breiten klinischen Studien und Pilotversuchen an erkrankten Personen getestet. Die Arzneimittelform für die Verwendung an Menschen oder Tieren sollte unter sterilen und pyrogenfreien Bedingungen zubereitet werden, wobei unter allen Umständen die chemische oder bakterielle Kontaminierung der medizinischen Form verhindert werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung legt die vorteilhaften Eigenschaften dar, die das Arzneimittel umfassend die Zusammensetzung oder Derivate davon hat eine regulierende Wirkung auf die endogenen Produktionsprozesse des Zytokins und so auf die Proliferations- und Differenzierungsprozesse der T- und B Lymphozyt Subpopulationen (CD+-Zellen). Arzneimittelinduktion kann in der Produktion einer breiten zytokinen und hämopoietischen Faktorenreihe und CD+-Lymphozyten resultieren. Daher, in dieser Reihe, aus dem Blickpunkt der Zytokininteraktion, gibt es beides Agonist-Zytokin und Antagonist-Zytokin in Bezug auf die Wirkungen, die sie stimulieren (z.B. die "Beziehung" von IL-1α und β und IL-4). In Verbindung damit abhängig von dem anfänglichen Systemzustand der Immungenese des Patienten, Hyper- oder Hypoaktivität, können die Arzneimittel der vorliegenden Erfindung ein gestörtes Gleichgewicht in dem System wiederherstellen.
  • Die gegebene Voraussetzung wird in den Beispielen 9-13 veranschaulicht, welche zeigen, dass Patienten mit unterdrückter Immunität (onkologische Patienten, die Bestrahlung oder kombinierte Chemotherapie erhielten) die zytokine Syntheseinduktion (IL-1α und β, IL-2, IL-3, IL-4, IL-6, IL-10 und IL-12, IFN-α und IFN-γ) durch Wiederherstellung von CD3+, CD4+, CD8+, CD16/56+, CD25+, CD34+ Zählungen begleitet werde kann; und Patienten mit Immunautoagressions-Anzeichen – an den Klonen zytotoxischer Lymphozyten oder Fibroblasten im Fall von viraler Hepatitis C die Fas-Ag (CD95+) ausgedrückt wird, das die Induktion der Apoptose-Mechanismen und die Beseitigung der Virus-transformierten und/oder "aggressiven" Zellen fördert.
  • Ein weitere vorteilhafte Eigenschaft der vorliegenden Erfindung umfasst den Befund einer zusammengesetzten Wirkung auf die isolierten menschlichen Lymphozyten 10 Minuten (ein Höhepunkt wird in der 30. Minute beobachtet (das maximale Niveau der Phosphorilierung der zytosolen Proteine erlangt von den Lymphozyten)) nach parenteraler Einführung des GSSG·Pt Stoffs, eine wesentliche Erhöhung des phosphorylierenden Niveaus auf Tyrosin für lymphozyte Zytosolproteine, das ein integratives Charakteristikum für die zelluläre signalübertragende Systemaktivität ist. Diese Zustandsveränderungen bei Schlüsselfaktoren von cAMP, cGMP, Inositol-Phosphat-abhängigen Signalsystemen infolge des GSSG·Pt Stoffeinflusses (Vgl. Beispiel 8) bringt den redox-sensitiven Genausdruck hervor, zuallererst, für die immunologisch bedeutsamen Gene verantwortlich für die Synthese des Zytokins und hämopoietischer Faktoren. Daher, die GSSG·Pt Stoffanwendung in der Behandlung beabsichtigt nicht nur, die endogene Produktion zytokiner und hämopoietischer Faktoren zu stimulieren, sondern unterstützt auch die Reproduktion biochemischer und physiologischer zytokiner Wirkungen, insbesondere im Fall des Sensitivitätsverlusts von Rezeptoren gegenüber Zytokinen, was bei der onkologischen und retroviralen Pathologie beobachtet wird.
  • In der Tumor- und/oder Virus-transformierten Zellen werden die Apoptose Mechanismen durch die GSSG·Pt Stoff multizytokin-aktivierenden Wirkung induziert, ihr Einfluss auf den p53-abhängigen und p53-unabhängigen Apoptose-Induktionsmechanismus und auch durch den Wechsel des Spender/Empfänger n-Elektronengleichgewichts in bösartigen (Krebs)Zellen (vgl. Beispiele 14–16).
  • Abhängig vom anfänglichen biologischen Status des Patienten einschliesslich seiner Immunitätsbedingung: Immundefizienz, d.h. Hyporeaktivität; oder Immunautoaggression, d.h. Hyperreaktivität; Gegenwart der Tumor- und/oder Virustransformierten Zellen – die Zusammensetzung und/oder pharmazeutisch akzeptable Derivate davon sind in der Lage als Stimulatoren/Modifizierer der endogenen Zytokin-Produktion und/oder respektive als die Induzierer des Apoptose Mechanimus zu agieren.
  • Die Zusammensetzung kann durch verschiedene Methoden verabreicht werden. oral oder als eine Lösungsform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Inhalierungslösungen, lokale Einflössungen, Augentropfen, intranasale Einführungen, einer Salbe für epikutane Anwendung, intravenöse Lösungen, Injektionslösungen und Zäpfchen. Vorzugsweise wird das Glutathion parenteral oder topisch eingeführt.
  • In einer Darstellung, die Zusammensetzung wird in einer Dosierung von etwa 0,1 mg/kg bis etwa 1,0 mg/kg Körpergewicht verabreicht. In einer Darstellung die Zusammensetzung wird in einer Dosierung von etwa 1 mg/m2 bis etwa 100 mg/m2 Körperoberfläche verabreicht. In einer anderen Darstellung, die Arzneimittel können einmal oder mehrmals täglich durch einen oder mehrere Tagestakte oder kontinuierliche Verabreichung angewendet werden bis der gewünschte therapeutische Auswirkung erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Darstellung, der GSSG·Pt Stoff und pharmazeutisch akzeptable Derivate werden bei einer Dosis von 0.01 bis 1.0 mg des GSSG·Pt Stoffs pro Kg Körpergewicht für den GSSG·Pt Stoff oder Salz davon in den Körper eingeführt; oder bei einer Dose von 1 bis 100 mg per 1 m2 Körperoberfläche und im Fall, wenn epikutan/durch Einflössungen angewendet bei einer Dosis von 1 bis 100 mg pro 1 m2 Körperoberfläche und auch mindest einmal während jeden 24-Stunden Zeitraums. Das Arzneimittel kann auch kontinuierlich injiziert oder anders in den Körper eingeführt werden, um auf 24 Stunden eine Gesamtdosis von 0,1 bis 1,0 mg pro KG Körpergewicht für GSSG·Pt Base und Salze davon zu haben; und von 1 bis 100 mg pro 1 m2 Körperoberfläche während jeden 24-Stunden Zeitraums.
  • Wenn die Zusammensetzung als Lösung verabreicht wird, hat die Lösung vorzugsweise eine Konzentration von etwa 1 % bis etwa 10% der Zusammensetzung. Vorzugsweise, pharmazeutisch akzeptable Derivate des GSSG·Pt Stoffs für parenterale Verwendung sind in einer pharmazeutisch akzeptablen Lösung wie, zum Beispiel, einer wässrigen Lösung einschliesslich Wasser, Glukoselösung, isotonische Lösungen von Natriumchlorid, gepufferte Salzlösungen. Andere physiologische Lösungen oder Träger können verwendet werden. Wenn die Zusammensetzung in einer injizierbaren Form verabreicht wird, umfasst die injizierbare Form vorzugsweise die Zusammensetzung in einer Lösung in einer Konzentration von etwa 0,01% bis etwa 3,0%.
  • Für topische Anwendung einschliesslich Anwendung für unterschiedliche Körperhöhlen können organische Lösungen oder Träger in der Form von Salben, Pasten, Cremes oder Zäpfchen verwendet werden.
  • Die Beispiele der Darstellungen der Erfindung unten veranschaulichen die Machbarkeit des praktischen Nutzens der Erfindung und bestätigen ihre Wirkung, und auch die Zweckmässigkeit der Verwendung der Serien der entwickelten medizinischen Arzneimittel unter Berücksichtigung des breiten Spektrums der dargelegten Erkrankungen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Synthese von bis-(L-Phenylalanyl-γ-L-Glutamyl)-L-Cystinyl-bis-Glycin
  • Dinatriumsalz
  • (I.) Allgemeine Charakteristika des Medikaments.
    • 1. Name: bis-(L-Phenylalanyl-γ-L-Glutamyl)-L-Cystinyl-bis-Glycin-Dinatriumsalz, i. V. m. cis-Diammindichlorplatin.
    • 2. Strukturformel – siehe 7.
    • 3. Bruttoformel: C38H48N8O14Na2S2·[Pt(NH3)zCl2]
    • 4. Molekulargewicht: 950,94 für C38H48N8O14Na2S2 bei einem Pt-Anteil von 0,033 %.
    • 5. Aussehen: weißes, geruchloses Pulver.
    • 6. Löslichkeit: Löslich in Wasser, 0,9%-iger isotonischer NaCl-Lösung zur Injektion; nicht löslich in 95%-igem Alkohol, Chloroform, Äther und anderen organischen Lösungsmitteln.
    • 7. Durchsichtigkeit und Farbe der Lösung: 0,05 g des gelösten Medikaments sind in 10 ml Wasser transparent und farblos.
    • 8. pH einer 0,1%-igen Lösung: 5.75 (Potentiometrie).
    • 9. Authentizität: a) Aminosäurenanalyse (6 n HCl, 110°C, 20 Std.), (Fehlerspanne 20%, für Cystein – 35%), in Übereinstimmung: Glycin – 2,00; Glutaminsäure – 1,92; Cystein – 1,81; Phenylalanin – 2,04. b) NMR(1H)-Spektroskopie nach – "BRUKER" AM 500, 500 MHz, D2O.
      Figure 00410001
    • 10. Reinheit (Anteil an Hauptsubstanz): a) Bei HPLC: nicht weniger als 97%: Gerät: BECKMAN "Gold Nouveau Chromatography Data System" Version 6.0, Diodenanay Detektor Modul 126. Assay – 20 μl 0,1%-ige Medikamentenlösung in der mobilen Phase, Chromatographie auf der ULTRASPERE ODS 250 × 4,6 mm Säule mit einer geänderten C1 8 Phase unter isokratischen Bedingungen Acetonitril – 0,1% Trifluoressigsäure (2:98); Durchflussrate 1 ml/min., Detektion bei 220 nm, Abtastung 190–600 nm, PDA Funktionen – zweidimensionales Chromatogramm (Contow Plot), 3D. b) Bei der Aminosäurenanalyse: nicht weniger als 85 % (Analyse nach Paragraph 9a mit einem exakten Gewicht); c) Die Dünnschichtchromatografie ist homogen, die Analyse wurde ausgeführt nach Einbringen von 5 μl der 1%-igen Medikamentenlösung in die Bande. Dazu wurden Merck (Kieselgel 60f 10 × 5 cm) DC-Fertigplatten benutzt: N-Butanol-Essigsäure-Wasser (4:1:1). Die Entwicklung erfolgte nach den Standardmethoden-Ninhydrin, und Chlor\Benzidin. Rf = 0,15; d) Der Natriumanteil (Na) in der Emissionsspektralanalyse beträgt: 4,8 %; e) Der Platinanteil (Pt) in der massenspektrometrischen Analyse beträgt 0,033 %.
    • 11. Gefundene Elemente in μg/g:
      Silber (Ag) < 1,0 (weniger als 0,0001%)
      Aluminium (Al) 2,0
      Arsen (As) < 1,0
      Barium (Ba) < 0,50
      Beryllium (Be) < 0,05
      Kalzium (Ca) 7,0
      Kadmium (Cd) < 0,05
      Cobalt (Co) < 0,5
      Chrom (Cr) 1,7
      Kupfer (Cu) < 0,5
      Eisen (Fe) < 1,0
      Kalium (K) < 2,5
      Selen (Se) < 2,0
      Magnesium (Mg) < 2,5
      Mangan (Mn) < 0,2
      Molybdän (Mo) < 0,2
      Natrium (Na) 48 mg/g
      Nickel (Ni) < 0,5
      Blei (Pb) < 0,40
      Platin (Pt) 330 μg/g
      Gefundene Elemente in μg/g (fortgesetzt):
      Strontium (Sr) 1,9
      Titan (Ti) < 0,5
      Vanadium (V) < 0,5
      Zink (Zn) 0,65
      Antimon (Sb) < 0,5
  • Nachweismethode:
  • Das genaue Probengewicht (ungefähr 50 mg) wird in 50 ml doppeltdestilliertem Wasser (bidest) aufgelöst und die Lösung wird für die Analyse benutzt.
  • Der Platingehalt wird quantifizierbar durch massenspektrometrische Analyse mit induktiv gekoppeltem Plasma bestimmt, hierzu wird ein PQe-System von VG Elemental, England, verwendet. Die relative Genauigkeit der Analyse beträgt 5%.
  • Der Anteil anderer Elemente wird quantifizierbar mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie bestmmt, hierzu wird ein TRACE 61E System von Thermo Jarell Ash, USA, verwendet. Die relative Genauigkeit der Analyse beträgt 5%.
    • 12. Gewichtsverlust beim Trocknen: 10% bis beim Trocknen ein konstantes Gewicht bei 100°C in Vakuum (1 mm Hg) über CaCl2 und P2O5 erreicht wird.
  • (II.) Beschreibung der Synthesemethode.
    • 13. Chemisches Prozessschema – siehe 8.
    • 14. Beschreibung der Methode
  • (III). Produkt (I) γ-L-Glutamyl-L-Cysteinyl-Glycin in einer Menge von 3,07 g (10 mmol) und N-Hydroxymethylbenzamid (II) in einer Menge von 5,89 g (13 mmol) werden in 30 ml wasserfreier Trifluoressigsäure (TFA) aufgelöst und bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum bei 40 Grad Celsius abdestilliert. 30 ml wasserfreier Äthylalkohol werden zu dem Rückstand gegeben, das Lösungsmittel wird erneut im Vakuum abdestilliert und die gesamte Prozedur wird zweimal wiederholt. Das Produkt wird durch Mahlen in 50 ml wasserfreien Diäthyläther kristallisiert, gefiltert, im Filter mit 2 × 20 ml wasserfreiem Äther gewaschen und danach im Vakuum über KOH und P2O5 getrocknet. Die Rekristallisierung findet in 90-prozentigem Äthanol statt. Ausbeute – 5,50 g (80%). Rf = 0,43, Kieselgel 60f (Merck) 10 × 5 cm, System: N-Butanol-Essigsäure-Wasser (4:1:1).
  • (V). Produkt (III) in einer Menge von 4,40 g (10 mmol) wird in einer Mischung aus 15 ml destilliertem Wasser und 25 ml Dioxan verrührt; dann werden unter weiterem Rühren 10 ml (20 mmol) einer 2 N NaOH-Lösung zugefügt.
  • Danach werden 3,62 g (10 mmol) Phenylalanin-N-Hydroxysuccinimidester (IV) der Reaktionsmischung zugefügt und das Rühren wird weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt.
  • Danach wird die Mischung im Vakuum bei 40 Grad Celsius (bis zur Trockenheit) eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Ethylacetat aufgelöst und mit 2 × 20 ml einer 1 N Schwefelsäure, Wasser und Natriumbicarbonat (2 × 50) gewaschen, Wasser und die organische Schicht befinden sich über dem wasserfreien Calciumchlorid. Das Ethylacetat wird im Vakuum bei 40° C abdestilliert und das Produkt wird aus dem Ethylacetat/Äther kristallisiert.
  • Die Kristalle werden durch Filtration getrennt und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet, bis beim Trocknen ein konstantes Gewicht erreicht wird. Ausbeute (V) – 4,88 g (70 %). Rf = 0,80, Kieselgel 60f (Merck) 10 × 5 cm, System: N-Butanol-Essigsäure-Wasser (4:1:1).
  • (VI). Produkt (V) wird in einer Menge von 6,87 g (10 mmol) in 20 ml destillierter Trifluoressigsäure aufgelöst und die Lösung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang aufbewahrt. Danach wird das Produkt mit absolutem Äther (ungefähr 200 ml) ausgefällt, gefiltert und im Vakuum über KOH getrocknet, bis beim Trocknen ein konstantes Gewicht erreicht wird. Ausbeute – (V) 5,28 g (90 %). Rf = 0,48, Kieselgel 60f (Merck) 10 × 5 cm, System: N-Butanol-Essigsäure-Wasser (4:1:1).
  • (VII). Produkt (IV) in einer Menge von 5,87 g (10 mmol) wird in einer Mischung aus 100 ml Methanol-Wasser (1:1) aufgelöst; dann werden 200 ml (10 mmol) Quecksilberazetat zugefügt und die Mischung eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird Schwefelwasserstoff 20 Minuten lang durch die Lösung hindurch geperlt und die Ausbeute per Assay kontrolliert. Der Quecksilbersulfid-Niederschlag wird gefiltert; das Filtrat wird im Vakuum bis auf ein Volumen von 10 ml eingedampft; danach werden 200 ml Isopropyl Alkohol zugefügt, und das Produkt wird unter Abkühlung auf 0–4° C kristallisiert. Die Kristalle werden gefiltert, mit Isopropyl Alkohol und Aceton gewaschen und im Vakuum über C2O5 getrocknet. Ausbeute (VII) – 3,72 g (82%). Rf = 0,30, Kieselgel 60f (Merck) 10 × 5 cm, System: N-Butanol-Essigsäure-Wasser (4:1:1).
  • (VIII). Produkt (VII) in einer Menge von 4,54 g (10 mmol) wird in 20 ml destilliertem Wasser aufgeschwemmt; dann werden unter ständigem Rühren 5 ml (10 mmol) einer 2 N NaOH Lösung und danach 4,8 ml einer 0.05%-igen wässrigen Lösung von cis-Diammindichlorplatin (cis-[Pt(NH3)2Cl2]) zugefügt. Die Lösung wird auf 18–20° C gekühlt. Über einen Zeitraum von zwei Minuten werden in kleinen Mengen langsam insgesamt 5,1 ml einer 3%-igen Lösung hinzugefügt, so dass die Temperatur nicht über 22–25° C steigt. 30 Minuten später, nachdem die gesamte Menge an Wasserstoffperoxid hinzugefügt wurde, wird der pH-Wert der Lösung gemessen und der Wert auf 5,6–5,8 eingestellt, indem die notwendigen Mengen an 4N NaOH-Lösung hinzugefügt werden. Hierbei wird ständig die Temperatur in der Lösung gemessen (sie muss zwischen 22–25° C liegen). Danach wird das Rühren ohne zusätzliche externe Kühlung für weitere 30 Minuten fortgesetzt und eine Kontrollanalyse der Reaktionsmischung mittels HPLC durchgeführt. Hierzu werden 10 μl aus der Reaktionslösung entnommen und in 1 ml der mobilen Phase aufgelöst. Wenn auf Grund der HPLC Daten festgestellt wird, dass der Anteil der oxidierien Form 95% oder mehr erreicht hat, dann gilt die Reaktion als abgeschlossen. Ansonsten wird das Rühren bei Raumtemperatur um weitere 30 Minuten verlängert und der HPLC-Assay wiederholt.
  • Danach wird die Reaktionslösung durch einen Filter, dessen Poren nicht größer als 0,7 μm sind, gefiltert und das Filtrat lyophilisiert. Das erhaltene Trockenprodukt wird im Vakuum bei 40 Grad über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet, bis beim Trocknen ein konstantes Gewicht erreicht wird. Ausbeute – 4,51 g (95%).
  • Die fertige Substanz wird analysiert, wie es in den Paragraphen 5–12 beschrieben wird.
  • Beispiel 2
  • Synthese von bis-(γ-L-Glutamyl)-L-Cystinyl-bis-Glycin-Lithiumsalz
  • (I.) Allgemeine Charakteristika des Medikaments.
    • 1. Name: bis-(γ-L-Glutamyl)-L-Cystinyl-bis-Glycin-Dilithiumsalz mit cis-Diammindichlorplatin.
    • 2. Strukturformel – siehe 9.
    • 3. Bruttoformel: C20H30N6O1 2Li2S2·[Pt(NH3)2Cl2]
    • 4. Molekulargewicht: 624,49 für C20H30N6O1 2Li2S2 mit einem Pt Anteil von 0,032%
    • 5. Aussehen: weißes, geruchloses Pulver.
    • 6. Löslichkeit: Löslich in Wasser, 0,9%-iger isotonischer NaCl-Lösung zur Injektion; nicht löslich in 95%-igem Alkohol, Chloroform, Äther und anderen organischen Lösungsmitteln.
    • 7. Durchsichtigkeit und Farbe der Lösung: 0,05 g des gelösten Medikaments sind in 10 ml Wasser transparent und farblos.
    • 8. pH einer 0,1%-igen Lösung: 5,0–6,0 (Potentiometrie).
    • 9. Authentizität: a) Aminosäurenanalyse (6 n HCl, 110°C, 20 Std.) in Übereinstimmung: Glycin – 2,00; Glutaminsäure – 1,9 (2,0); Cystein – 1,7 (2,0). b) NMR(1H)-Spektroskopie, in Übereinstimmung: CH2 (δ 2,05, 2,40, 3,00, 3,80); CH (δ 3,72, 4,65). c) HPLC entspricht dem Standard entsprechend der zeitlichen Ausbeute.
    • 10. Reinheit (Anteil an Hauptsubstanz): a) bei HPLC > 95%; b) bei der Aminosäurenanalyse > 85 %; c) die Dünnschichtchromatografie (TLC) ist homogen; d) Der Lithiumanteil (Li) nach der Emissionsspektralanalyse beträgt 2,2 ± 0,1 % e) der Platinanteil (Pt) nach der massenspektrometrischen Analyse beträgt 0,01 –0,02%
  • (II.) Phasenschema für die Produktsynthese (A → B → C)
  • A. Oxidation des reduzierten Glutathions (γ-L-Glutamyl-L-Cysteinyl-Glycin)
  • A1-Phase, um das reduzierte Ausgangs-Glutathion mit Wasserstoffperoxid bei einem pH = 8 zu verarbeiten – siehe 10.
  • Ausgangsverbindung (I): γ-L-Glutamyl-L-Cysteinyl-Glycin (GSH) H-γ-L-Glu-L-Cys-Gly-OH
  • Reagenzien:
    • 1) Wasserstoffperoxid (35%) Fluka
    • 2) Ammoniak (Salmiakgeist) (25%)
  • Reaktionsbedingungen: Die wässrige Lösung (I) und Reagenzien werden bei 20°C (pH = 8,0) 20 Minuten lang gerührt.
  • A2-Abtrennung von freiem Hexapeptid-bis-(γ-L-Glutamyl)-L-Cysteinyl-bis-Glycin (siehe 11)
    Figure 00460001
  • Reagenzien: Eisessig
  • Reaktionsbedingungen: Ansäuerung der Reaktionsmischung A1 mit Eisessig auf einen pH = 5,0, Filterung der Lösung und lyophilisierte Trocknung des Produkts. Kontrolle der Ausführung der Oxidationsphase A: mittels HPLC auf einer Delta Pack C18 Säule (0,1% TFA-MeCN, 0–25%); man überprüft die Anwesenheit des Peaks (> 97%) für die Verbindung (III) (7,4 ± 0,4 min) und die Abwesenheit des Peaks für die Verbindung (I) (3,0 ± 0,3 min).
  • B. Umwandlung der oxidierten Form (III) in das Lithiumsalz (IV) – siehe 12.
    • Ausgangsverbindung: Freies Hexapeptid (III).
    • Reagenzien: 1 N LiOH Lösung.
  • Reaktionsbedingungen:
    • a) Titration der Verbindung (III)-Wasserlösung mit der zweifachen LiOH Menge;
    • b) Wasserabdampfung im Vakuum bei 35–40°C;
    • c) Produktausfällung durch Isopropylalkohol;
    • d) Filterung des Niederschlags;
    • e) Waschen des Niederschlags mit Aceton;
    • f) Trocknung des Produkts im Vakuum (1 mm Hg) bei 35–40°C.
  • Kontrolle der Ausführung der Phase B: Die Mengen an Reagenzien und die technischen Bedingungen bei der Trocknung werden überprüft.
  • C. Qualitätskontrolle beim fertigen Produkt.
    • 1. Der Anteil an Hauptsubstanz bei der Überprüfung mittels HPLC: > 97%. Die Analyse wird mit 20 μl 0,1%-iger Medikamentenlösung in der mobilen Phase auf einer Säule (250 × 4,6 mm) mit einer geänderten C1 8 Phase in isokratischen Bedingungen, Acetonitril-0,1% Trifluoressigsäure (2:98); Durchflussrate 1 ml/min., Detektion bei 220 nm, durchgeführt. Verglichen wird mit dem Standard Peak, der unter den gleichen Bedingungen erzielt wurde.
    • 2. Anteil an Hauptsubstanz bei der Überprüfung mittels spektralphotometrischer Analyse des Anteils an nicht-oxidierten Thiolgruppen: > 95%. Analyse: 0,12 ml der 0,5%-igen Medikamentenlösung wird in einen 25ml-Messkolben eingebracht, 1 ml 0,1% Tris-HCl-Puffer mit einem pH = 8, 0,01 M EDTA und 1 ml einer 2%-igen NaBH4-Lösung. Die Reaktionsmischung wird bei 20°C für 30 Minuten inkubiert. Die Reaktion wird abgebrochen, indem innerhalb von zwei Minuten portionsweise (jeweils 0,05 ml) insgesamt 0,6 ml einer 1 M HCl unter Rühren hinzu gegeben werden, gefolgt von der Zugabe von 2 ml Aceton unter ständigem Weiterrühren über drei Minuten. Danach werden 0,25 ml des Elman-Reagenz hinzugegeben, und das Volumen wird bis zur Markierung mit 0,1 M Phosphatpufferlösung (pH 8,0) aufgefüllt. Eine Messung der optischen Dichte wird bei 412 nm durchgeführt, Wasser dient als Vergleichslösung. Gleichzeitig wird der Vorgang mit dem Medikamentenstandard durchgeführt und die erhaltenen Daten werden verglichen.
    • 3. Vorhandensein von fremden Beimischungen: nach den TLC-Daten ist das Medikament homogen. Die Analyse wurde ausgeführt nach Einbringen von 5 μl der 0,1%-igen Medikamentenlösung in die Bande. Dazu wurden DC-Fertigplatten (Kieselgel 60f 10 × 5 cm) von Merck benutzt: N-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser (150:100:30:120). Die Entwicklung erfolgte nach den Standardmethoden – Ninhydrin, und Chlor\Benzidin.
    • 4. Der Lithiumanteil (Li) nach der Emissionsspektralanalyse beträgt 2,2 ± 0,1 %.
  • Beispiel 3
  • Pharmakokinetik und Stoffwechsel von GSSG·Pt und GSSG im Serum und Gewebe nach intravenöser Verabreichung
  • Die Zeit/Konzentrationskurven für GSSG und die Aktivitätsveränderung der Enzyme, die am GSSG-Stoffwechsel teilnehmen, wurden nach der intravenösen Gabe von unterschiedlich hohen Dosen von GSSG·Pt und GSSG untersucht. Die Veränderung der Konzentration an oxidiertem Glutathion wurde bei Tieren im Serum, in der Leber, den Nieren, der Milz und den Lymphozyten über einen Zeitraum von 60 Minuten nach einer einzelnen intravenösen Gabe von GSSG·Pt und GSSG in Dosen von 2 mg/kg Körpergewicht und 20 mg/kg Körpergewicht untersucht. Zusätzlich wurde die Veränderung der Enzymaktivität bei den Enzymen, die am GSSG Stoffwechsel beteiligt sind (Glutathionreduktase, Glutathionperoxidase, Glutathion-S-Transferase, γ-Glutamyl-Transpeptidase), untersucht.
  • Die Studie wurde an männlichen CBA-Mäusen (Standardkörpergewicht – 180 bis 200 g) durchgeführt. Es wurden fünf Gruppen von Tieren (mit nicht weniger als 15 Mäusen in jeder Gruppe) gebildet. Die Beschreibung der Gruppen wird weiter unten geschildert.
  • Kontrollgruppen:
    • #1 – gesunde Tiere erhielten eine einzelne Injektion des Trägerstoffs für die Testsubstanzen (physiologische Kochsalzlösung (0,9%-ige NaCl) – (NS)) an Stelle des Medikaments;
  • Testgruppen:
    • #2 – Tiere erhielten eine Injektion von GSSG (GSSG aufgelöst in 0,9% NaCl) in einer Dosis von 2 mg/kg;
    • #3 – Tiere erhielten eine Injektion von GSSG (GSSG aufgelöst in 0,9% NaCl) in einer Dosis von 20 mg/kg;
    • #4 – Tiere erhielten eine Injektion von GSSG·Pt (GSSG·Pt aufgelöst in 0,9% NaCl) in einer Dosis von 2 mg/kg;
    • #5 – Tiere erhielten eine Injektion von GSSG·Pt (GSSG·Pt aufgelöst in 0,9% NaCl) in einer Dosis von 20 mg/kg.
  • Nach 1, 2, 5, 10, 20, 40 und 60 Min. wurden Blutproben entnommen, das Serum wurde abgetrennt und die Konzentration nach einer Standardmethode untersucht. Hierbei sind die Hauptphasen: Ausfällung des Proteins, Entfernung von nicht-polaren oder medium-polaren Verbindungen aus der Probe und nachfolgende chromatographische Analyse mittels spektralphotometrischer Erkennung unter isokratischen Bedingungen und Elution mit linearem Gradienten.
  • Die Veränderung der GSSG-Menge im Serum, den verschiedenen Organen und den Lymphozyten bei der intravenösen Gabe des Medikaments finden Sie in den Tabellen 1–4.
  • Die Aktivität der am GSSG Stoffwechsel beteiligten Enzyme (Glutathionredukiase: EC.1.6.4.2; Glutathionperoxidase: EC.1.11.1.9; Glutathion-S-Transferase: EC.2.5.1.18; γ-Glutamyltranspeptidase: EC.2.3.2.2), wurde mit Standard-Reagenzkits bestimmt, die von der Boehringer Mannheim GmbH hergestellt wurden. Die Veränderung der Enzymaktivitätswerte nach der intravenösen Gabe von GSSG·Pt und GSSG in einer Dosis von 2 mg/kg finden Sie in den Tabellen 5, 6 und 7.
  • Beim Vergleich der dynamischen Medikamentenverteilung der Medikamente im Serum, in der Leber, den Nieren, der Milz und den Lymphozyten wird ein klarer Vorteil der GSSG·Pt-Pharmakokinetik gegenüber GSSG deutlich. Die GSSG-Konzentration ist bis zur 10. Minute praktisch gleich mit dem Ausgangswert, während zur gleichen Zeit die GSSG·Pt-Konzentration die ursprünglichen Werte um das 50-fache überschreitet und bis zum Ende der untersuchten Zeitspanne auf diesem hohen Niveau bleibt. Außerdem übertrifft die maximale GSSG·Pt-Konzentration im Serum und in den Geweben die maximale GSSG-Konzentration um das Dreifache. Diese Eigenschaften begründen eine längere effektive Wirkungsdauer von GSSG·Pt verglichen mit GSSG.
  • Den Daten der Tabellen 5, 6 und 7 ist zu entnehmen, dass das Medikament GSSG die Aktivität der am Thiolstoffwechsel beteiligten Enzyme fast verdoppelt, was durch zahlreiche Parameter bestätigt wurde. Durch GSSG·Pt hingegen wird die Aktivität dieser Enzyme, insbesondere die HADP·H-Glutathionreduktase, nicht wesentlich beeinflusst. Dies weist auf eine höhere Stabilität des Medikaments GSSG·Pt als Substrat in Bezug auf die Hauptenzyme, die am Glutathionstoffwechsel beteiligt sind, hin und spricht deshalb für eine längere Verweildauer der oxydierten Glutathionform im Serum und in den verschiedenen Organen. Die Effekte von GSSG·Pt auf die Glutathion-S-Reductase, von der man inzwischen annimmt, dass sie eine entscheidende Rolle bezüglich der Tumortransformationsmechanismen spielt, bilden eine wichtige Ausnahme von dieser Aussage. Es wurde festgestellt, dass die Aktivität dieses bestimmten Enzyms durch GSSG·Pt stimuliert wird, und dies sogar stärker im Vergleich zu GSSG (Tabellen 5, 6 und 7).
  • Die durchgeführte Datenanalyse demonstrierte die höhere Stabilität von GSSG·Pt gegenüber der selektiven Wirkung auf die Hauptenzyme des Glutathionstoffwechsels (allen voran Glutathionreduktase), wodurch neuer Schub für die Pharmakokinetik des Medikaments entsteht. Es vereinfacht die Manifestation neuer biologisch-pharmakologischer Effekte und demzufolge auch neuer therapeutischer Effekte von GSSG·Pt.
  • Beispiel 4
  • Vergleichende Analyse der Pharmakokinetik von GSSG·Pt and GSSG bei der experimentellen intravenösen Verabreichung.
  • 1. GSSG Pharmakokinetik.
  • 1.1 Ausgangsdaten
    Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • 1.2 Mittelwerte-Diagramm
    Figure 00510002
  • Pharmakokinetische Kurve von GSSG bei intravenöser Verabreichung.
  • 1.3. Pharmakokinetische Parameter
    Figure 00510003
  • 2. GSSG·Pt-Pharmakokinetik.
  • 2.1 Ausgangsdaten
    Figure 00510004
  • Figure 00520001
  • 2.2. 2.2 Diagramm der mittleren Medikamentenkonzentrationswerte
    Figure 00520002
  • Pharmakokinetische Kurve von GSSG·Pt bei intravenöser Verabreichung.
  • 2.3. Pharmakokinetische Parameter
    Figure 00520003
  • Schlussfolgerung.
  • Es wurde gezeigt, dass bei der vergleichenden Untersuchung der Medikamente GSSG·Pt und GSSG die pharmakokinetischen Hauptparameter von GSSG·Pt (maximale Konzentration im Blut und Dauer der effektiven Medikamentenwirkung), die durch die direkte Methode oder durch die Vorhersage am Modell gewonnen wurden, die pharmakokinetischen Hauptparameter von GSSG um das Zwei- bis Dreifache übertreffen. Die integrierten Indizes zeigen, dass die Dauer des Vorhandenseins des Medikaments im Blut, die durch Berechnung der Fläche unter der pharmakokinetischen Kurve von GSSG·Pt ermittelt wurden, die entsprechenden Indizes von GSSG um das Vierfache übertreffen. Deshalb ist aus den vorteilhafteren pharmakokinetischen Parametern des Medikaments GSSG·Pt zu schließen, dass das Medikament im Vergleich zum Medikament GSSG eine höhere pharmakologische Aktivität und biologische Verfügbarkeit hat.
  • Beispiel 5
  • Einfluss von GSSG·Pt und GSSG auf die in vitro Produktion von Zytokinen von menschlichen mononucleären Leukozyten im peripheren Blut
  • Oxidiertes Glutathion (GSSG) und ein strukturelles Analogon davon, welches ein Hexapeptid mit einer stabilisierten Disulfid-Bindung ist, wurden auf ihren Einfluss auf die in vitro Produktion von Zytokinen von menschlichen mononucleären Leukozyten im peripheren Blut untersucht.
  • Die Cytokinproduktion der Leukozyten wurde ausgelöst durch das Hinzufügen eines Mitogens, Concanavalin A (ConA), zur Zellkultur in unmittelbaren Anschluss an die Verabreichung der Testsubstanzen. 24 Stunden lang, nachdem die Zellen dem Einfluss von ConA und der Testsubstanzen ausgesetzt wurden, wurden die Überstände der Kultur entnommen und bei –70 Grad Celsius gespeichert bis zur Zytokin-Bestimmung.
  • Die Kontroll-Zellkulturen wurden 72 Stunden lang nach der gleichzeitigen Verabreichung von ConA und der gleichen Menge an Testsubstanz inkubiert. Ziel war die Untersuchung des funktionellen Status der Zellen und ihre Reaktionsfähigkeit auf das Mitogen, und zwar bei jeder Konzentration der Testsubstanzen. Sechzehn Stunden vor Ablauf der Inkubationszeit wurde 3H-Thymidin hinzugefügt und die Einbaurate in die DNA als Kriterium für den funktionellen Zustand des zellulären Testsystems interpretiert.
  • Venöses Blut von gesunden männlichen freiwilligen Probanden wurde in heparinisierten Plastikröhrchen (endotoxinfrei) gesammelt. Die PMNL-Fraktion wurde durch eine Dichte-Gradient-Zentrifugation in Ficoll und Natriumdiatrizoat (Histopaque-1077; Sigma) isoliert.
  • Die Zellkonzentration wurde eingestellt auf 2 × 106 per 1 ml Kulturmedium. Das Kulturmedium (RPMI 1640, Sigma) enthält: HEPES (20 mM); L-Glutamin (2 mM); Gentamicin (50 mg/ml); fötales Kälberserum (10%). Alle benutzten Reagenzien erfüllten die Voraussetzungen für die Benutzung in Zellkulturen und wurden von Sigma bezogen. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde mit dem Trypan-Blau-Ausschlusstest berechnet und jeweils 100 ml der Zellsuspension (200,000 Zellen) wurden in jede Vertiefung einer sterilen Mikrotiterplatte für Gewebekulturen mit 96 Wells eingebracht. Zellen der einzelnen Probanden wurden in nicht weniger als 39 Vertiefungen eingebracht.
  • Die fünf folgenden Endkonzentrationen der Testsubstanzen (GSSG und GSSG·Pt) wurden untersucht: 5000 μg/ml; 500 μg/ml; 50 μg/ml; 5 μg/ml und 0,5 μg/ml. Jede Konzentration wurde in nicht weniger als sechs Vertiefungen eingebracht. Dazu wurden 50 ml Medium hinzugefügt, die die entsprechende Menge der vorher gelösten Testsubstanz enthielten. Weitere sechs Vertiefungen wurden für Kontrollkulturen verwendet: Hier wurden nur 50 μl des Mediums hinzugefügt.
  • Unmittelbar nachdem Einbringen der Testsubstanzen in die Kulturen wurden 50 μl Medium, das ConA (Sigma, getestet für Zellkulturen) enthielt, zugegeben. Die Menge wurde so gewählt, dass eine Endkonzentration von 4,0 μg/ml erreicht wurde. Bis auf drei Vertiefungen, die zur Untersuchung der spontanen 3H-Thymidin-Aufnahme (ohne ConA) dienten, wurden alle Vertiefungen damit geimpft.
  • Nach einer 24-stündigen Inkubation bei 37 Grad Celsius und 5 Prozent CO2 wurden die Inhalte aus drei Vertiefungen (von jeder Sechsergruppe identischer Vertiefungen) herausgenommen und zentrifugiert. Die Überstände wurden eingefroren und bei –70 Grad Celsius aufbewahrt, bis der Zytokin-Assay durchgeführt werden konnte. Die Kulturen in den anderen drei Lieferungen (in jeder Sechsergruppe) wurden unter den oben beschriebenen Bedingungen weiter inkubiert.
  • 56 Stunden nach Beginn der Inkubation wurde 1,0 μCi 3H-Thymidin zu allen verbleibenden Kulturen hinzugefügt, die Platten danach weitere 16 Stunden inkubiert. Die Inhalte der Vertiefungen wurden entnommen und auf Glasfiber-Filter aufgebracht, welche dann mit 5%-iger Trichloressigsäure und Äthanol behandelt wurden. Die Filter wurden getrocknet und ihre Radioaktivität (counts per minute, Cpm) wurde in einem Flüssigkeitsszintillationszähler, Betaplate 1205 (LKB) bestimmt.
  • Mit den mittleren Radioaktivitätswerten von jeweils drei identischen Kulturen wurde der Index der mitogenen Stimulation berechnet: Das Verhältnis der gemittelten Cpm-Werte der mit ConA stimulierten Kulturen zu den gemittelten Cpm-Werten der nicht stimulierer Kulturen (drei Vertiefungen ohne ConA). Dieser Stimulationsindex für die Vertiefungen, in denen die Testsubstanzen in verschiedenen Konzentrationen vorhanden waren, diente als Kriterium für den funktionellen Zellstatus und für die Fähigkeit der Zellen, auf mitogene Stimulation zu reagieren.
  • Die Überstände der Dreiergruppen in den 24-Stunden-Kulturen wurden auf ihren Gehalt an Zytokinen untersucht, falls in den entsprechenden Dreierkontrollgruppen der 72 Stunden-Kulturen bei einem Wert des Stimulationindexes zwischen 15 und 50 eine mitogene Antwort auf ConA erfolgte.
  • Die Konzentrationen von Interleukin-1b (IL-1b), Interleukin-2 (IL-2); Interleukin-3 (IL-3), Interleukin-4 (IL-4), Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-8 (IL-8); Interleukin-10 (IL-10), Interleukin-12 (IL-12), Tumomekrosefaktor-α, γ (TNF-α, γ) und Interferon-α, γ (IFN-α, γ) wurden mittels ELISA bestimmt. Hierbei wurden kommerzielle Reagenzkits (Medgenix, Belgien) benutzt. Die Werte werden in pg/ml Überstand der Kultur angegeben.
  • Die Hauptergebnisse werden in Tabelle 8 und 9 wiedergegeben. Wie man den Tabellen 8 und 9 entnehmen kann, führt das Hinzufügen von GSSG und GSSG·Pt zum Kulturmedium zu einer statistisch signifikanten und dosisabhängigen Stimulation der Cytokinproduktion bei menschlichen mononuklearen Leukozyten. Die Stimulation durch GSSG·Pt auf die untersuchte Cytokinproduktion war jedoch im Vergleich zum Effekt von GSSG stärker (1.5–2 mal höher). Es kam dabei zur Stimulation und Regulation der Produktion eines breiteren Bereichs von Zytokinen. Eine deutliche Korrelation wird in den Tabellen 8 und 9 sichtbar zwischen den in Wechselbeziehung zueinander stehenden Veränderungen bei den Zytokinen (Zunahme von IL-1b, IL-2, TNF-α, α bei einer gleichzeitigen Abnahme von IL-4, IL-10).
  • Dadurch wurde die in vitro-Wirkung von GSSG·Pt auf die menschlichen periphären mononuklearen Leukozyten bewiesen. Unter Berücksichtigung ihrer wechselseitigen regulativen Effekte führt diese zu einer erheblichen Stimulation eines breiteren Bereichs von Cytokinfreisetzung in das Kulturmedium, wodurch die stimulierenden und regulatorischen Effekte von GSSG·Pt auf die natürliche Cytokinproduktion in menschlichen Blutzellen bestätigt wurde.
  • Beispiel 6
  • Effekte von GSSG und GSSG·Pt auf die Produktion von Zytokinen und den hämopoetischen Faktor und auch auf die Hämopoese und die immunologischen Parameter bei einer durch Cyclophosphamid induzierten Hämopoese- und Immunsuppression.
  • 1. Oxidiertes Glutathion (GSSG) und ein strukturelles Analogon davon, welches ein Hexapeptid mit einer stabilisierten Disulfid-Bindung ist, wurden in einem Maus-Modell untersucht. Es handelt sich dabei um ein Hämopoese- und Immunsuppressionsmodell, bei dem die Suppression durch eine einzelne Gabe des Zytostatikums Cyclophosphamid (CP) verursacht wird.
  • Die Studie wurde so angelegt, dass bei den mit CP behandelten Mäusesplenozyten die in vitro Effekte einer fünftägigen Verabreichung der Testsubstanzen auf die Produktion von Interleukin-1 (IL-1 α, β), Interleukin-2 (IL-2), Interleukin-3 (IL-3), Interleukin-4 (IL-4), Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-8 (IL-8), Interleukin-10 (IL-10), Interleukin-12 (IL-12), Tumornekrosefaktor-α, β (TNF-α, β), Interferon-α, β (IFN-α, β) und G-CSF, M-CSF, GM-CSF untersucht werden konnten. Zusätzlich wurde acht Tage nach der Verabreichung von CP die Leukozyten- und Lymphozytenzahl im Blut bestimmt und die Zellstruktur im Knochenmark (Anzahl kernhaltiger Erythrozytenvorstufen) untersucht. Einige Tiere, die CP erhalten hatten, wurden dann mit roten Blutkörperchen vom Schaf (SRBC) auf die Probe gestellt, und die humorale Immunantwort auf das Antigen wurde untersucht.
  • Männlichen CBA-Mäusen (180 bis 200 g Körpergewicht [1]) wurde eine einzelne intraperitoneale Injektion von CP in einer Dosis von 50 mg/kg verabreicht. Es wurden vier Gruppen von Tieren (mit nicht weniger als 15 Mäusen pro Gruppe) gebildet. Die Beschreibung der Gruppen wird weiter unten geschildert.
  • Kontrollgruppen:
    • • #1 – gesunde Tiere erhielten eine einzelne Injektion von physiologischer Kochsalzlösung (0,9% NaCl) – (NS) und wurden danach mit dem Trägerstoff für die Testsubstanzen (NS) weiterbehandelt.
    • • #2 – gesunde Mäuse erhielten eine einzelne CP Injektion und wurden danach mit dem Trägerstoff für die Testsubstanzen (NS) weiterbehandelt.
  • Testgruppen:
    • • #3 – gesunde Mäuse erhielten eine einzelne CP Injektion und wurden danach mit der Testsubstanz GSSG (aufgelöst in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Dosis von 5 mg/kg weiterbehandelt;
    • • #4 – gesunde Mäuse erhielten eine einzelne CP Injektion und wurden danach mit der Testsubstanz GSSG·Pt (aufgelöst in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Dosis von 5 mg/kg weiterbehandelt;
  • Vierundzwanzig Stunden nach der CP Injektion wurden fünf Tiere in jeder Gruppe mit SRBC (107 Zellen in 0,5 ml NS, intraperitoneal) immunisiert.
  • Am dritten Tag nach der CP Injektion (24 Stunden nach der Immunisierung) wurden die intraperitonealen Injektionen der Test- oder Referenzsubstanzen begonnen (wie oben beschrieben). Die Injektionen wurden fünf Tage lang durchgeführt: Einmal am Tag, täglich.
  • Vierundzwanzig Stunden nach Abschluss der fünftägigen Behandlungsreihe (am achten Tag nach der CP Injektion) wurden die Mäuse getötet und unter aseptischen Bedingungen Splenozyten-Kulturen hergestellt, um in vitro die Produktion von spontanen Zytokinen und hämopoetischem Faktor durch die Milzlymphozyten untersuchen zu können.
  • Gleichzeitig wurden Blut- und Knochenmarkproben entnommen, um die Leukozytenzahl, Lymphozytenzahl und die Anzahl an kernhaltigen Knochenmarkzellen untersuchen zu können.
  • Von den immunisierten Tieren wurden Serumproben auf die Menge an SRBC Agglutinin untersucht (am B. Tag nach der CP-Injektion, und am 7. Tag nach der Immunisierung).
  • Tabelle 10 beinhaltet sowohl die Parameter der Cytokinproduktion und der Produktion an hämopoetischem Faktor durch die Splenozyten als auch die Werte der Blutkörperchen- und Knochenmarkzellzählungen. Ebenso sind dort die Befunde der Immunantwort auf die SRBC bei den Mäusen zu finden, die die Testsubstanzen auf dem Hintergrund einer durch Cyclophosphamid indizierten Hämopoese- und Immunsuppression erhalten haben.
  • Nach den Daten in Tabelle 10 scheint die Gabe von GSSG·Pt die Produktion an Zytokinen und hämopoetischem Faktor zu normalisieren, während die Gabe von GSSG nur zu einem geringen Stimulationseffekt führte. Außerdem stimulierte GSSG·Pt die Produktion für einen großen Bereich an Zytokinen und hämopoetischem Faktor und hatte zusätzlich einen erheblichen regulatorischen Einfluss auf die Veränderungen in Bezug auf den Cytokinstatus. Dies wurde durch die positive Korrelation auf die zueinander in Wechselbeziehung stehenden Cytokinveränderungen bei den entsprechenden pathologischen Prozessen bestätigt.
  • Folglich führt also die Gabe von GSSG·Pt den Tieren, die an einer durch CP induzierten Hämopoese- und Immunsuppession leiden, zu einer ausgeprägten Stimulation der endogenen Produktion von Zytokinen und des hämopoetischen Faktors zusammen mit einer Normalisierung der Knochenmark- und Blutzellenparameter und der Entwicklung einer Immunreaktion auf rote Blutkörperchen von Schafen.
  • 2. Ziel der vorgestellten Studie war es, die Wirksamkeit von GSSG·Pt in dem mit Cyclophosphamid induzierten Zytopenie (Myelopenie) Modell zu untersuchen.
  • Die Studie wurde an weißen männlichen Ratten [2] mit einem Gewicht von 160 g durchgeführt. Cyclophosphamid wurde einmalig subkutan in einer Dosis von 100 mg/kg in den Rücken gespritzt (als Trägerstoff wurde Aqua ad injectionem benutzt).
  • Es wurden vier Gruppen von Tieren (mit nicht weniger als 15 Mäusen pro Gruppe) gebildet. Die Beschreibung der Gruppen wird weiter unten geschildert.
  • Kontrollgruppen:
    • • #1 -gesunde Tiere erhielten eine einzelne Injektion von physiologischer Kochsalzlösung (0,9% NaCl) – (NS) und wurden danach mit dem Trägerstoff für die Testsubstanzen (NS) weiterbehandelt.
    • • #2 -gesunde Tiere erhielten eine einzelne CP-Injektion und wurden danach mit dem Trägerstoff für die Testsubstanzen (NS) weiterbehandelt.
  • Testgruppen:
    • • #3 – gesunde Tiere erhielten eine einzelne CP-Injektion und wurden danach mit der Testsubstanz GSSG·Pt (aufgelöst in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Dosis von 5 mg/kg weiterbehandelt.
  • Am 2. Tag nach der CP-Injektion wurden die intraperitonealen Injektionen der Test- oder Referenzsubstanzen begonnen (einmal am Tag, für 10 bis 15 Tage).
  • Am Ende jeder Serie (10 und 15 Tage) wurden die Untersuchungsgruppen mit einer Überdosis Äther getötet und peripher Blutproben (Schwanzvene) und Knochenmark (Oberschenkelknochen) für die Analyse entnommen. Die hämatologischen Studien wurden mit genormten Standardmethoden durchgeführt. Die Ergebnisse der peripheren Blutanalyse werden in Tabelle 11 wiedergegeben; die Ergebnisse der myelografischen Analyse werden in Tabelle 12 dargestellt.
  • Bei der Analyse der Ergebnisse in Tabelle 11 fällt auf, dass Cyclophosphamid in einer Dosis von 100 mg/kg abhängig vom Untersuchungszeitpunkt zu einem deutlichen zytopenischen Effekt bei allen geformten Blutbestandteilen mit einer absoluten und relativen Lymphopenie führt (maximal ausgeprägt an Tag 15).
  • 4 Tiere starben: am 9., 10., 12. und 14. Tag. Alle diese Tiere wiesen Schwäche, Hypodynamie und Gewichtsverlust auf.
  • Die Verabreichung von GSSG·Pt führte zu einem deutlich stimulierenden Effekt. Der Allgemeinzustand verbesserte sich, es kam zur Gewichtszunahme, und das Auftreten von unreifen Zellformen im Blut sprach für eine Aktivierung der Hämopoese im Knochenmark. Der Todeseintritt der Tiere wurde nicht beobachtet.
  • Die Untersuchung des Myelogramms zeigte, dass Cyclophosphamid in einer Dosis von 100 mg/kg einen erheblichen myelotoxischen Effekt aufweist. Besonders die Erythro-, Trombo- und Lymphopoese werden unterdrückt. Die Myelosuppression ist am 15. Tag am ausgeprägtesten.
  • Die Verabreichung von GSSG·Pt führte zu einem deutlichen myelostimulierenden Effekt.
  • Das Medikament GSSG·Pt in einer Dosis von 10 mg/kg führte bei einer täglichen Verabreichung über fünfzehn Tage bei einer durch Cyclophosphamid induzierten Zytopenie und Myelopenie zu einem deutlichen myelostimulierenden Effekt. Die Medikamentengaben führten zu einer hundertprozentigen Überlebensrate bei den behandelten Tieren, während in der Kontrollgruppe eine 30-prozentige Mortalität zu beobachten war.
  • Beispiel 7
  • Effekte von GSSG und GSSG·Pt auf die Produktion von Zytokinen und auf den hämopoetischen Faktor und auf die Hämopoese und die immunologischen Parameter bei einer durch Bestrahlung induzierten Hämopoese und Immunsuppression.
  • Oxidiertes Glutathion (GSSG) und ein strukturelles Analogon davon, welches ein Hexapeptid mit einer stabilisierten Disulfid-Bindung ist, wurden in einem Maus-Modell untersucht. Es handelt sich dabei um ein Hämopoese- und Immunsupressionsmodell, bei dem die Supression durch eine einzelne Bestrahlung in einer Gesamtdosis von 1 Gy [19, 22, 27–37] verursacht wird.
  • Die Studie wurde so angelegt, dass bei den mit CP behandelten Splenozyten von Mäusen, die einer Bestrahlung ausgesetzt waren, die in vitro Effekte einer siebentägigen Verabreichung der Testsubstanzen (mit der Verabreichung wurde 2 Stunden nach der Bestrahlung begonnen) auf die Produktion von Interleukin-1 (IL-1 α, β), Interleukin-2 (IL-2), Interleukin-3 (IL-3), Interleukin-4 (IL-4), Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-8 (IL-8), Interleukin-10 (IL-10), Interleukin-12 (IL-12), Tumornekrosefaktor-α, β (TNF-α, β), Interferon-α, β (IFN-α, β) und G-CSF, M-CSF, GM-CSF untersucht werden konnten. Zusätzlich wurde acht Tage nach der Bestrahlung die Leukozyten- und Lymphozytenzahl im Blut bestimmt und die Zellstruktur im Knochenmark (Anzahl kernhaltiger Erythrozytenvorstufen) untersucht, ebenso wurden die Milz und das Knochenmark auf Kolonie stimulierende Aktivität untersucht.
  • Männlichen CBA-Mäusen (18 bis 20 g Körpergewicht) wurde eine einzelne Bestrahlungsdosis von 180 kV Röntgenstrahlen, die durch 0,5 mm Cu gefiltert wurden (bei 15 mA, Abstand – 70 cm, Dauer zwei Minuten und 28 Sekunden) verabreicht. Die gesamte aufgenommene Dosis entsprach ungefähr 1 Gy.
  • Es wurden vier Gruppen von Tieren (mit nicht weniger als 12 Mäusen pro Gruppe) gebildet. Die Beschreibung der Gruppen wird weiter unten geschildert.
  • Kontrollgruppen:
    • • # 1 -gesunde Mäuse erhielten eine simulierte Bestrahlung, um eine Stresseinwirkung auszulösen, und wurden danach mit dem Trägerstoff für die Testsubstanzen (NS) weiterbehandelt.
    • • #2 -Kontrolltiere erhielten eine Bestrahlung mit einer Dosis von 1 Gy und wurden danach mit dem Trägerstoff für die Testsubstanzen (NS) weiterbehandelt.
  • Testgrruppen:
    • • #3 – die Tiere erhielten eine Bestrahlung mit einer Dosis von 1 Gy und wurden danach mit der Testsubstanz (GSSG aufgelöst in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Dosis von 5 mg/kg weiterbehandelt;
    • • #4 – die Tiere erhielten eine Bestrahlung mit einer Dosis von 1 Gy und wurden danach mit der Testsubstanz (Li·GSSG·Pt aufgelöst in physiologischer Kochsalzlösung) in einer Dosis von 5 mg/kg weiterbehandelt;
  • Zwei Stunden nach der Bestrahlung wurden die intraperitonealen Injektionen der Test- oder Referenzsubstanzen begonnen (wie oben beschrieben). Die Injektionen wurden 7 Tage lang durchgeführt: Einmal am Tag, täglich.
  • Vierundzwanzig Stunden nach Abschluss der siebentägigen Behandlungsreihe (am B. Tag nach der Bestrahlung) wurden die Mäuse getötet und unter aseptischen Bedingungen Splenozyten Kulturen hergestellt, um in vitro die Produktion von spontanen Zytokinen und hämopoetischem Faktor durch die Milzlymphozyten untersuchen zu können: (Interleukin-1 (IL-1 α, β), Interleukin-2 (IL-2), Interleukin-3 (IL-3), Interleukin-4 (IL-4), Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-8 (IL-8), Interleukin-10 (IL-10), Interleukin-12 (IL-12), Tumomekrosefaktor-α, β (TNF-α, β), Interferon-α, β (IFN-α, β) sowie G-CSF, M-CSF und GM-CSF).
  • Gleichzeitig wurden Blut- und Knochenmarkproben entnommen, um die Leukozytenzahl, Lymphozytenzahl und die Anzahl an kernhaltigen Knochenmarkzellen untersuchen zu können.
  • Zusätzlich wurde die Fähigkeit der Milz und der Knochenmarkzellen auf ihre hämopoetische Koloniebildungsfähigkeit mit der (CFU)-Direktzählungsmethode in der Milz bestrahlter isogener CBA-Mäuse, denen intravenös Milz- oder Knochenmarkzellen von Tieren aus der Kontroll- oder Testgruppe verabreicht wurden, untersucht.
  • Tabelle 13 beinhaltet sowohl die Parameter der Zytokinproduktion und der Produktion an hämopoetischem Faktor durch die Splenozyten und die Werte der Blutkörperchen-, Knochenmark- und Milzzellenparameter als auch die koloniebildenden Parameter (koloniebildende Einheit/colony-forming units, CFU) im Knochenmark und in der Milz der bestrahlten Tiere am achten Tag nach der Bestrahlung.
  • Wie aus den Tabellendaten deutlich ersichtlich, ergibt sich durch die Verabreichung von Li·GSSG·Pt eine statistisch signifikante Erholung der Produktion von Zytokinen und des hämopoetischen Faktors in den Splenozyten, während GSSG weniger signifikante Effekte produziert. Außerdem beeinflusste Li·GSSG·Pt die Produktion für einen großen Bereich an Zytokinen und des hämopoetischen Faktors und hatte zusätzlich einen regulatorischen Einfluss auf die Veränderungen in Bezug auf den Zytokinstatus bei den entsprechenden pathologischen Prozessen.
  • Folglich führt also die Gabe von Li·GSSG·Pt bei den Tieren, die an einer durch Bestrahlung induzierten Hämopoese- und Immunsuppression leiden, zu einer ausgeprägten Stimulation der endogenen Produktion von Zytokinen und des hämopoetischen Faktors zusammen mit einer ausgeprägten Normalisierung der zellulären Zusammensetzung von Blut und Lymph- oder hämopoetischen Organen und der Wiederherstellung der koloniebildenden Aktivität im Knochenmark und in der Milz.
  • Beispiel 8
  • Wirkung der GSSG·Pt-Mischung und deren Salze auf Prozesse des Phosphatumbaus sowie auf den Inhalt von Lymphozyten, die mit IL-2 Rezeptoren besetzt sind
  • Es wurden die molekularen Mechanismen der Reproduktion der immunobiochemischen Effekte der Zytokine mit der GSSG·Pt Mischung und deren Salzen studiert.
  • In der Studie wurde die Wirkung der GSSG·Pt-Mischung und Salzen davon studiert: Natrium (Na), Lithium (Li) und Magnesium (Mg) – wurden in einem Maus-Modell untersucht. Es handelt sich dabei um ein Hämopoese- und Immunsuppressionsmodell, bei dem die Suppression durch eine einzelne Gabe des Zytostatikums Cyclophosphamid (CP) verursacht wird.
  • Die Studie wurde so angelegt, dass die Effekte einer fünftägigen Verabreichung der Testsubstanzen auf die Fähigkeit des Phosphorylierungsgrades des lymphozytären Cytosolproteins auf Tyrosin und den Inhalt der "aktiven" Lymphozyten, die mit IL-2 Rezeptoren besetzt sind, untersucht werden konnten.
  • Männlichen CBA-Mäusen (18 bis 20g Körpergewicht) wurde eine einzelne intraperitoneale Injektion von CP in einer Dosis von 50 mg/kg verabreicht. Nach der Injektion von CP wurden die Tiere vierundzwanzig Stunden später mit den Testsubstanzen und einer Dosis von 5 mg/kg behandelt. Die Testsubstanzen wurden fünf Tage lang verabreicht (täglich, einmal am Tag). Vierundzwanzig Stunden nach Abschluss der Verabreichung der Testsubstanzen wurden die Mäuse getötet und Blutproben entnommen, um die Studie durchzuführen.
  • Eine Fraktion von mononucleären Leukozyten wurde durch Zentrifugation in einem Ficoll-Metrizoat (Histopaque, Sigma) Gradienten hergestellt. Die Zellkonzentration wurde eingestellt auf 2 × 106 pro 1 ml Kulturmedium. Das Kulturmedium (RPMI 1640, Sigma) enthält: 20 mM HEPES, 2 mM Glutamin, 50 mg/ml Gentamicin und 10% fötales Kälberserum. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde mit dem Trypan-Blau-Ausschlusstest berechnet und danach die Zellsuspension (200,000 Zellen) in die Vertiefungen einer sterilen Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen eingebracht (200,000 Zellen pro Vertiefung).
  • Der Inhalt der Lymphozyten, die mit IL-2 Rezeptoren besetzt sind, wurde nach der Methode von Horgan A. F. (1994) auf Abstrichen untersucht. Monoklonale Antikörper für die p55- und p75-Ketten des IL-2-Rezeptors wurden als primäre Antikörper verwendet. Um die primären Antikörper zu enthüllen, wurden polyklonale Kaninchenantikörper gegen murine Immunglobuline, die mit *** markiert waren, benutzt. Die Lymphozyten, die mit IL-2 Rezeptoren besetzt sind, wurden prozentual zur Gesamtzahl der Lymphozyten bestimmt.
  • Zur metabolischen Markierung wurden Lymphozyten im Igla-Medium mit einem Zusatz von 10% Rinder-Serum kultiviert. Die metabolische Markierung mit [32P]Ortho-Phosphorsäure wurde durch Inkubation der Zellen für zehn bis zwölf Stunden im phosphorfreien DME-Medium mit 100 μCi/ml [32P]Ortho-Phosphat durchgeführt. Jeder Probe wurden 0,2 ml des Mediums mit dem Isotop zugesetzt. Nach der Inkubation wurden die Zellen durch Pipettierung zerstört und bei 6000g 30 Minuten lang zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde zur Immunpräzipitation mit polyklonalen Antikörpern gegen Phototyrosin mit der Fu-Methode (1992) verwendet. Protein A-Sefarose wurde zur Ausfällung des Immunkomplexes benutzt. Anschließend wurde das Präzipitat dreimal gewaschen und die Präzipitataktivität im Gammacounter gemessen.
  • Die Ergebnisse der durchgeführten Studie (Tabelle 14) zeigen, dass die Wirkung der GSSG·Pt-Mischung auf isolierte Lymphozyten nach zehn Minuten (siehe Tabelle 14) eine signifikante Erhöhung des Phosphorylierungslevels auf das Tyrosin des lymphozytären Cytosolproteins verursacht, welches als Indikator der Aktivität des Signalübertragungssystems gilt. Diese Veränderungen, die der Aktivität der GSSG·Pt-Mischung, genauer größtenteils der Wirkung der Derivate der GSSG·Pt-Mischung zuzuschreiben sind, bestimmen die Modulation der redox-sensitiven Genexpression in aller erster Linie von immunologisch wichtigen Genen, die für die Synthese der Zytokine und des hämopoetischen Faktors zuständig sind.
  • Tabelle 15 enthält die Daten des Phosphorylierungsgrades des lymphozytären Cytosolproteins und die Prozentwerte der Lymphozyten, die mit IL-2 Rezeptoren besetzt sind, von den CBA-Mäusen die die Testsubstanzen auf dem Hintergrund einer durch Cyclophosphamid induzierten Hämopoese- und Immunsuppression erhalten hatten.
  • Die Verabreichung von Salzen der GSSG·Pt Mischung führt zu einer prozentualen Vermehrung der Lymphozyten, die mit IL-2 Rezeptoren besetzt sind, und beinah zu einer Normalisierung ihrer Zahl (normal ist 18,3±1,6%). Die gleiche Gesetzmäßigkeit wurde bei der Untersuchung des Phosphorylierungsgrades von Tyrosin des lymphozytären Cytosolproteins gefunden.
  • Die Verabreichung von Salzen der GSSG·Pt-Mischung führt bei einer durch Cyclophosphamid induzierten Immundefizienz zu einer Wiederherstellung des prozentualen Anteils der Lymphozyten, die mit IL-2-Rezeptoren besetzt sind. Es gibt einen Anstieg des Phosphorylierungsgrades von Tyrosin des lymphozytären Cytosolproteins des signalübertragenden Systems, was einen Faktor der beschriebenen immunstimulierenden Wirkung der Testsubstanzen ausmachen kann.
  • Das Beispiel beweist also, dass GSSG·Pt die regulatorischen Effekte der Zytokine, allen voran IL-2, reproduziert (imitiert). Wir glauben davon ausgehen zu können, dass die Induktion des intrazellulären Mechanismus, der die regulatorischen Zytokinsignale auf die immunkompetenten und hämopoetischen Zellen ausführt, durch das GSSG·Pt Gemisch den IL-2 Effekt reproduziert. Die durchgeführten Studien haben gezeigt, dass eine Veränderung des Phosphorylierungsgrades von Tyrosin des lymphozytären Cytosolproteins des signalübertragenden Systems der Zellen der immunologischen und hämopoetischen Organe auf dem Hintergrund einer durch Cyclophosphamid induzierten Immunsuppression den Effekt einer dynamischen Normalisierung des aktiven Lymphozytengehalts verursachen kann.
  • Deshalb gilt, dass die Verabreichung von GSSG·Pt-Mischung und von deren Derivaten in der Form von therapeutisch eingesetzten Medikamenten nicht nur die endogene Produktion von Zytokinen und den hämopoetischen Faktor stimuliert, sondern auch die Wiederherstellung der immun-biochemischen Zytokineffekte, besonders im Falle von Rezeptordesensibilisierung, wie sie hauptsächlich bei onkologischen und Retro-Viruserkrankungen zu finden ist.
  • Beispiel 9
  • Stimulation der endogenen Zytokinproduktion und der therapeutischen Effekte der Verabreichung von GSSG·Pt bei einem Patienten mit Magenkrebs, peritonealen Metastasen, Ascites, Splenomegalie und cholestatischer Hepatitis
  • Bei einem 33 jährigen Patienten wurde vor zwei Jahren Magenkrebs diagnostiziert (Adenokarzinom mit mittelgradigem Differenzierungsgrad). 1993 wurde der Patient wegen eines malignen Magengeschwürs operiert. Dabei wurden mehrere harte Lymphknoten in der Leberpforte gefunden, welche als Metastasen eingestuft wurden.
  • Im Januar 1994 wurde die Chemotherapie (5-FU) durch eine ernste Cholestase kompliziert; es wurde eine perkutane Dränage des rechten und linken Lebergangs angelegt, worauf sechs Monate später eine Choledochojejunostomie mit auswechselbaren Dränagen und einer Anastomose nach Brown folgte.
  • Im November 1995 verschlechterte sich der Zustand des Patienten. Die Untersuchungen ergaben, dass der Patient an einer aktiven sekundären Hepatitis litt. Die Leber war vergrößert und schmerzhaft und trat fünf bis sechs Zentimeter unter dem Rippenbogen hervor. Die Blutwerte blieben dauerhaft abnormal und konnten auch durch die durchgeführte Behandlung nicht korrigiert werden. Bilirubin – 40,0 indirekt (bis zu 31,0); Aktivität an Amino-Transferasen – ungefähr sechsmal höher als der obere normale Grenzwert; Hypoalbuminämie von 26%; ebenso bestand eine Hypergammaglobulinämie; Hypercholesterolämie von 10,2 μmol/l.
  • Bei einer fiberoptischen Gastroskopie (November 1995) wurde ein Magenkarzinom im mittleren Magenbereich mit einem ungefähren Durchmesser von 8 cm gefunden. Es handelte sich um einen soliden Tumor. Die Magenwände waren verhärtet. Die histologische Untersuchung ergab ein Adenokarzinom mit mittelgradiger Differenzierung. Im Dezember 1995 wurde an dem Patienten eine explorative Laparatomie durchgeführt. Es fand sich Ascites mit vielen Metastasen über das ganze Peritoneum verstreut, zusätzlich bestand eine Splenomegalie. Der Patient wurde als inoperabel eingestuft.
  • Es wurde die Entscheidung getroffen, GSSG in Medikamentenform anzuwenden. Das Medikament wurde parenteral (intramuskulär und intravenös) injiziert und zusätzlich über ein Endoskop lokal um den Tumor injiziert. Die mittlere Dosierung, die für die intramuskulären und intravenösen Injektionen benutzt wurde, betrug – 0,1–0,5 mg/kg und für die lokalen Injektionen – bis zu 50 mg in situ. Die parenteralen Injektionen des Medikaments wurden drei Wochen lang jeden zweiten Tag durchgeführt, b.i.d. (intravenöse Injektion am Morgen, und intramuskuläre am Abend), danach wurden die Injektionen vier Wochen lang zweimal pro Woche fortgesetzt. Die Verabreichung des Medikaments durch das Endoskop erfolgte einmal pro Woche. Zwei Monate nach dem Beginn der Behandlung mit dem Medikament ergab eine Fibrogastroduodenoskopie: Der Ösophagus war durchgängig, die Schleimhäute waren rosa, der Mageneingang war teilweise geschlossen. Der leere Magen enthielt eine mittlere Menge eines schaumigen Sekrets, das intensiv gallegefärbt war. Der Tumordurchmesser betrug 4,8 cm. Gleichzeitig kam es zu einer deutlichen Verbesserung der Hämatologie und der Blutchemiewerte und die Lebergröße verkleinerte sich auf 3 cm (unterhalb des Rippenbogens).
  • Sechs Monate nach Abschluss der Behandlung (Juli 1996) verschlechterte sich der Zustand des Patienten erheblich. Die Untersuchungen ergaben, dass der Patient erneut an einer sekundären Hepatitis litt. Die Leber hatte sich vergrößert und war druckschmerzhaft. Sie ragte vier Zentimeter über den Rippenbogen hinaus. Die Blutchemiewerte waren abnormal und konnten durch die durchgeführte Behandlung kaum korrigiert werden: Bilirubin –360 indirekt (bis zu 28,0); Aktivität an Amino-Transferasen – ungefähr viermal höher als der obere normale Grenzwert, Hypoalbuminämie von 21%; ebenso bestand eine Hypergammaglobulinämie; Hypercholesterolämie von 9,42 μmol/l.
  • Bei einer fiberoptischen Gastroskopie (Juli 1996) wurde ein Magenkarzinom im mittleren Magenbereich mit einem ungefähren Durchmesser von 6 cm gefunden. Es handelte sich um einen soliden Tumor. Die Magenwände waren verhärtet. Die histologische Untersuchung ergab ein Adenokarzinom mit mittelgradiger Differenzierung. Im August 1996 wurde an dem Patienten eine explorative Laparatomie durchgeführt. Es fand sich Ascites mit vielen Metastasen über das ganze Peritoneum verstreut, zusätzlich bestand eine Splenomegalie.
  • In Anbetracht der vorher durchgeführten Therapie wurde die Entscheidung getroffen, das neue Medikament GSSG·Pt anzuwenden, bei dem es sich um ein strukturelles Analogon zu dem zuvor angewendeten GSSG handelt. Das Medikament wurde auf die gleiche Art und Weise eingesetzt: parenteral (intramuskulär und intravenös) injiziert und zusätzlich über ein Endoskop lokal um den Tumor injiziert. Die mittlere Dosierung, die für die intramuskulären und intravenösen Injektionen benutzt wurde, betrug – 0,1–0,5 mg/kg und für die lokalen Injektionen – bis zu 50 mg in situ. Die parenteralen Injektionen des Medikaments wurden drei Wochen lang jeden zweiten Tag durchgeführt, b.i.d. (intravenöse Injektion am Morgen und intramuskuläre am Abend), danach wurden die Injektionen vier Wochen lang zweimal pro Woche fortgesetzt. Die Verabreichung des Medikaments durch das Endoskop erfolgte einmal pro Woche.
  • Zwei Wochen nach Behandlungsbeginn ergab sich folgendes Bild: Die Leber ragte noch einen Zentimeter über den Rippenbogen hinaus, kein Druckschmerz bei Palpation. Die Ultraschalluntersuchung ergab folgenden Befund: An den Stellen, an denen sich die Tumore befanden, befindet sich jetzt Bindegewebe. Bei der fiberoptischen Gastroskopie: Der Ösophagus war durchgängig, die Schleimhäute waren rosa, der Mageneingang war teilweise geschlossen. Die Magenwände sind elastisch. Der leere Magen enthielt eine mittlere Menge eines schaumigen Sekrets und Speichel. Der Tumordurchmesser betrug 1,5 cm. Das Duodenum war frei passierbar. Gleichzeitig kam es zu einer deutlichen Verbesserung der Hämatologie und der Blutchemiewerte.
  • Beim Vergleich der therapeutischen Wirksamkeit der Medikamente GSSG·Pt und GSSG stellte sich das erstere als vorteilhafter heraus, was durch die positiven Veränderungen der klinischen, biochemischen, hämatologischen und immunologischen Parameter sowie durch die Befunde bei der fiberoptischen Gastroskopie (der Tumor verkleinerte sich um 75% nach der Gabe von GSSG·Pt verglichen mit einer Reduktion um 40% nach der Gabe von GSSG (Tabellen 16 und 17)) bewiesen wurde. Des weiteren kann man der Tabelle 17 entnehmen, dass GSSG·Pt die Produktion für einen großen Bereich an Zytokinen und den hämopoetischen Faktor stimuliert und zusätzlich einen erheblichen regulatorischen Einfluss auf die Veränderungen des Inhalts hat.
  • Daraus ist zu schließen, dass die Behandlung mit der vorgestellten Erfindung zu einer erheblichen Rückbildung des Tumors bei gleichzeitigen offensichtlichen positiven Veränderungen der hämatologischen, blutchemischen und immunologischen Parameter und damit zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität führte.
  • Beispiel 10
  • Therapeutische Wirksamkeit der Verabreichung von GSSG·Pt in der Behandlung von Lungenkrebs
  • Patient Nr. 1: Resnikow Eugeni Fridrihowitsch
  • Geburtsjahr: 1938.
  • Diagnose: Krebs im rechten oberen Lungenlappen
  • Histologische Diagnose: Nr. 45760 (staatliches Lungenforschungszentrum) – kleinzelliges Karzinom.
  • Fallanamnese: Nr. 4024.
  • Beschwerden bei Aufnahme: Husten mit hartem mukösem Auswurf, Atemnot schon bei leichter Belastung.
  • Objektive Untersuchung: Der Zustand des Patienten ist befriedigend. Die peripheren Lymphknoten sind nicht vergrößert. Es gibt raube Atemgeräusche, die über den oberen und mittleren Bereichen der rechten Lunge abgeschwächt sind. Selten treten trockene Rasselgeräusche auf Atemnot besteht schon bei leichter Belastung.
  • Röntgen (Ausgangsbefunde): Der obere Mediastinalschatten ist aufgrund vergrößerter rechtsseitiger paratrachealer Lymphknoten verbreitert. Der verschwommene Schatten des oberen rechten Hilus ist verbreitert. Zusätzlich gibt es einen Schatten in der peripheren S3-Region der rechten Lunge bei bestehenden deutlichen interstitiellen Veränderungen in beiden Lungenflügeln. Die interlobären Grenzen sind rechtsseitig verdickt. Schlussfolgerung: Es bestehen Zeichen für Metastasierung in die hilusnahen Lymphknoten und in das Mediastinum mit Anzeichen für eine Lymphomatose.
  • Behandlung: Es wurden drei Immunchemotherapiebehandlungen mit dem Medikament GSSG·Pt durchgeführt.
  • Nach der Behandlung: Der Zustand des Patienten hat sich deutlich verbessert: Die leichte Schwäche ist noch stets vorhanden, es besteht keine Atemnot.
  • Objektive Untersuchung: Der Zustand des Patienten ist befriedigend. Die peripheren Lymphknoten sind nicht vergrößert. Es treten abgeschwächte Atemgeräusche über den mittleren Bereichen der rechten Lunge auf. In den anderen Bereichen gibt es vesikuläre Atemgeräusche. Es treten keine trockenen Rasselgeräusche auf.
  • Röntgen (nach der Behandlung): Alle Lungenabschnitte sind ungewöhnlich klar. Es gibt leichte Infiltrationsanzeichen in der S3-Region der rechten Lunge. Der Hilus ist nicht vergrößert. Im Bereich des rechten Hilus treten keine zusätzlichen Gebilde auf. Der obere Medistinalschatten ist nicht vergrößert. Der einzelne paratracheale Lymphknoten kann bestimmt werden.
  • Patient Nr. 2: Semjonow Petr Alexandrowitsch
  • Geburtsjahr: 1945.
  • Diagnose: Krebs in der rechten Lunge, Lebermetastasen
  • Histologische Diagnose: Nr. 45998, kleinzelliges Karzinom
  • Fallanamnese: # 4076
  • Beschwerden bei Aufnahme: Husten mit hartem mukösem Auswurf Atemnot schon bei leichter Belastung, Schwäche, ständige Schmerzen im Lendenbereich, die in die Magengegend ausstrahlen. Der Patient hat in den letzten sechs Monaten sechs Kilogramm Gewicht verloren.
  • Objektive Untersuchung: Der Zustand des Patienten ist mittelschwer. Die Skleren sind ikterisch. Die Atemgeräusche sind grob und über den oberen und mittleren Bereichen der rechten Lunge abgeschwächt. In der rechten supraclaviculären Grube kann man vergrößerte Lymphknoten ertasten (harte Konsistenz, kaum verschiebbar, Größe 3,0 und 1,0 Zentimeter, schmerzlos) Bei der Auskultation treten grobe Atemgeräusche auf, die über den mittleren Bereichen der rechten Lunge abgeschwächt sind. Vereinzelt treten trockene Rasselgeräusche auf Atemnot besteht schon bei leichter Belastung. Die Leber ragte 3,5 Zentimeter über den Rippenbogen hinaus.
  • Bei der Untersuchung fand sich: Ein Bronchialkarzinom im Mittellappen, eine Hypoventilation des Mittellappens und eine Pneumonie. In der Ultraschalluntersuchung fanden sich Zeichen eines Metastasenbefalls der Leber.
  • Röntgen (Ausgangsbefunde): Der rechte Lungen-Mittellappen ist in der Größe vermindert (Zustand bei Hypoventilation). Auf dem Hintergrund einer verstärkten Lungenzeichnung besteht eine intensive, fast homogene Infiltration mit deutlichen Grenzen entlang der horizontalen interlobären Pleura. Der rechte Hilus kann nicht identifiziert werden. Ober- und Unterlappen der rechten und der linken Lunge sind unauffällig. Die mediastinalen Organe sind nicht erkennbar verschoben.
  • Behandlung: Es wurden drei Immunchemotherapiebehandlungen mit dem Medikament GSSG·Pt durchgeführt.
  • Nach der Behandlung: Der Zustand des Patienten hat sich deutlich verbessert: Die Schwäche und die Atemnot sind verschwunden, der Appetit ist zurückgekehrt, er hat 5 Kilogramm zugenommen. Die Blutwerte haben sich normalisiert.
  • Objektive Untersuchung: Der Zustand des Patienten ist befriedigend. Die peripheren Lymphknoten sind nicht vergrößert. Es treten abgeschwächte Atemgeräusche über den mittleren Bereichen der rechten Lunge auf. In den anderen Bereichen gibt es vesikuläre Atemgeräusche. Es treten keine trockenen Rasselgeräusche auf.
  • Ultraschalluntersuchung der Leber und im CT: Rückbildung der Tumormassen.
  • Röntgen (nach der Behandlung): Auf dem thorakalen Röntgenbild findet sich eine unerhebliche Atelektase im Mittellappen. Die Hili sind morphologisch unauffällig und nicht vergrößert, der rechte Hilus ist leicht nach unten verschoben. Das Herz ist nicht vergrößert.
  • Verglichen mit den Ausgangsdaten findet sich eine deutliche positive Entwicklung: Rechts wurde das Lungengewebe deutlich transparenter (Verminderung der Hypoventilationszeichen), es gibt keine infiltrativen Schatten.
  • Schlussfolgerung:
  • Bei der Beurteilung der therapeutischen Wirksamkeit des Medikamentes GSSG·Pt ergaben sich die folgenden Befunde:
    • 1. Klinische Verbesserung der Parameter (Verbesserung des Allgemeinzustandes, Abwesenheit pathologischer Symptome, Zunahme an Körpergewicht);
    • 2. Röntgenologische Befundveränderungen (Verbesserung der Transparenz des Lungengewebes, keine infiltrativen Schatten, Verschwinden der Atelektasen und der Hypoventilation);
    • 3. Verbesserung der hämatologischen Parameter (Zunahme der Anzahl von Erythrozyten und des Hämoglobins, Normalisierung der Anzahl der weißen Blutkörperchen);
    • 4. Veränderungen in den Ultraschall- und CT-Befunden (Rückbildung der Tumormassen);
    • 5. Normalisierung der immunologischen Parameter und Zunahme der Anzahl an CD16+, CD25+, was für eine Normalisierung des Antitumorüberwachungssystems spricht.
    • 6. In Reduktion der Synthese des weiteren Bereichs von Zytokinen und Modulation ihrer wechselseitigen Inhaltsregulation (Korrelation der Inhaltsveränderungen an IL-1β, IL-4, TNF-β).
  • In den beschriebenen klinischen Beispielen konnte also demonstriert werden, dass die Gabe des Medikaments GSSG·Pt zu einer schnelleren Normalisierung der klinischen, röntgenologischen, hämatologischen und immunologischen Parametern führt, was eine effektivere Normalisierung des Immun- und hämopoetischen Systems garantiert. Das oben Erwähnte deutet darauf hin, dass die Tumorrückbildung möglicherweise zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität des Patienten führte.
  • Beispiel 11
  • Therapeutische Wirksamkeit der Verabreichung von GSSG·Pt in der Behandlung der chronischen Virushepatitis B (CHBV)
  • Patient Nr. 1: Kuptschenko Wladimir Michailowitsch
  • Geburtsdatum: 1945 Diagnose: CHBV, replikative Phase (PCR HBV+) mit mittlerer Aktivität.
  • Fallanamnese: # 1068.
  • Beschwerden bei Aufnahme: Schwäche, Beschwerden unter dem rechten Rippenbogen, Übelkeit, Appetitlosikeit.
  • Krankheitsanamnese: Während der letzten sechs Jahren litt der Patient periodisch unter dumpfen Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen, Schwäche und Urinverfärbungen. Untersuchungsbefund: Hyperbilirubinämie bis zu 34 μmol/L, ALT-Erhöhung bis 5,4 mmol/h l. serologische Marker für CHBV und PCR HBV(+) wurden bei der Untersuchung im Krankenhaus festgestellt.
  • Objektive Untersuchung: Der Zustand des Patienten ist befriedigend. Die Leber ragte 2 Zentimeter über den Rippenbogen hinaus. Die Lebergrenze ist fest und druckschmerzhaft.
  • Bisher wurde keine Behandlung durchgeführt.
  • Behandlung: Es wurde eine Behandlungsreihe mit der Verabreichung des Medikaments GSSG nach dem Behandlungregime durchgeführt.
  • Zustand nach der durchgeführten Behandlung: Die folgenden positiven Veränderungen wurden festgestellt: erhebliche Verbesserung des Allgemeinzustandes, keine Schwäche oder Übelkeit, Verringerung der Beschwerdezeichen. Die Leber ragte 0,5 Zentimeter über den Rippenbogen hinaus. Die Lebergrenze ist weich und nicht druckschmerzhaft.
  • Patient Nr. 2: Lukaschenko Igor Matwejewitsch
  • Geburtsjahr: 1964
  • Diagnose: CHBV, replikative Phase (PCR HBV+) mit mittlerer Aktivität. Fallanamnese: # 1043.
  • Beschwerden bei Aufnahme: Deutliche Schwäche, Appetitlosigkeit, Schwitzen, dunkle Urinfärbung.
  • Krankheitsanamnese: Der Patienten fühlt sich seit Anfang Januar 1996 krank, als zum ersten Mal dumpfe Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen auftraten und es zu einem Temperaturanstieg bis 38,7°C kam, bei gleichzeitigen Erbrechen und Dunkelfärbung des Urins. Es wurde eine akute Hepatitis B diagnostiziert und serologisch bestätigt. Der Patient wurde einer entgiftenden und antibakteriellen Therapie unterzogen. Trotzdem kam es zu einem Anstieg der Hbs Ag und ALT-Werte und zu einer anhaltenden replikativen viralen Aktivität. Bei der Abschlussuntersuchung fand sich: Hyperbilirubinämie bis zu 78 μmol/L, ALT-Erhöhung bis 6,2 mmol/h 1. serologische Marker für CHBV und PCR HBV(+) wurden bei der Untersuchung im Krankenhaus festgestellt.
  • Objektive Untersuchung: Der Allgemeinzustand des Patienten ist befriedigend. Die die Haut und die Skleren sind ikterisch. Die Leber ragte 2,5 Zentimeter über den Rippenbogen hinaus. Die Lebergrenze ist fest und druckschmerzhaft.
  • Bisherige Behandlung: Vom 17.09.97 an bekam der Patient 21 Tage lang Azyclovir verabreicht. Nach Abschluss der Behandlung gab es eine Erhöhung von ALT – bis auf 2,1 mmol/hr 1, Bilirubin bis 32 μmol/l. Der Hbs Ag-Wert veränderte sich nicht. Der Zustand des Patienten wurde durch ein ausgeprägtes asthenisch- vegetatives Syndrom bestimmt.
  • Behandlung: Es wurde eine Behandlungsreihe mit der Verabreichung des Medikaments GSSG·Pt nach dem Behandlungsregime durchgeführt.
  • Zustand nach der durchgeführten Behandlung: Die folgenden positiven Veränderungen wurden festgestellt: erhebliche Verbesserung des Allgemeinzustandes, keine Schwäche, kein Schwitzen und keine Übelkeit. Haut und Skleren sind nicht ikterisch. Die Farbe des Urins normalisierte sich, die Beschwerden nahmen ab. Die Leber ragte 0,5 Zentimeter über den Rippenbogen hinaus. Die Lebergrenze wurde weicher und war nicht mehr druckschmerzhaft.
  • Vergleich (Tabellen 20 und 21):
  • Bei der vergleichenden Analyse der therapeutischen Wirksamkeit der Medikamente GSSG·Pt und GSSG stellte sich erstere als vorteilhaft heraus, was durch folgende Befunde untermauert wird:
    • 1. Normalisierung der biochemischen Parameter (Verminderung von ALT und Bilirubin);
    • 2. Signifikante Verringerung von HBs Ag und Beendigung der Replikation;
    • 3. Normalisierung der immunologischen Parameter und Zunahme an CD95+, was für eine Aktivierung der apoptotischen Prozesse in den durch den Virus veränderten Zellen spricht.
    • 4. Erhebliche Regulierung eines breiteren Bereichs von Zytokinen.
  • Beispiel 12
  • Therapeutische Wirksamkeit der Verabreichung von GSSG·Pt bei der Behandlung der akuten Virushepatitis B (AHBV)
  • Patientenname: Minina Oksana Alexandrowna.
  • Geschlecht: Weiblich
  • Alter: 20.
  • Aufnahmestatus: 678
  • Diagnose: Akute Virushepatitis B (HBs Ag "+"), replikative Phase (PCR HBV "+"), Langzeitform; chronische Virushepatitis D, replikative Phase (PCR HDV "+"). Beschwerden bei der Untersuchung: Schwäche, Verminderung des Appetits Krankheitsanamnese: Die Patientin fühlt sich seit August 1997 krank, als sie plötzlich schwach wurde, sich krank fühlte, Rückenschmerzen bekam und die Temperatur auf 38,8 Grad Celsius anstieg. Zehn Tage danach kam es zu einer Dunkelfärbung des Urins und zu einem Sklerenikterus. Die Patientin wurde in eine Virusinfektionsklinik eingewiesen, wo sie einer entgiftenden, spasmolytischen und antibakteriellen Therapie unterzogen wurde. Trotzdem verblieb die replikative virale Aktivität und ein erhöhter GPT-Spiegel. Ein anhaltendes zytolytisches Syndrom bildete die Grundlage zur Verabreichung des Medikaments GSSG·Pt.
  • Bisher ist keine Behandlung erfolgt.
  • Behandlung mit dem Medikament GSSG·Pt: vom 30.10.97 bis zum 23.11.
  • Zustand der Patientin nach Abschluss der Behandlung:
  • Der Zustand der Patientin ist befriedigend. Ihr Appetit verbesserte sich, das Schwächegefühl ließ nach.
  • Schlussfolgerung (Tabellen 22 bis 24):
  • Bei der immunmodulierenden Behandlung mit dem Medikament GSSG·Pt ergaben sich die folgenden positiven Veränderungen: Normalisierung der biochemischen Parameter; Beendigung der HBV- und HDV-Replikation; Beendigung der Persistenz von HBsAg; Induktion der Apoptose der mit den Viren infizierten Zellen, Verbesserung des Allgemeinzustands, stabiler therapeutischer Effekt.
  • Beispiel 13
  • Therapeutische Wirksamkeit der Verabreichung von GSSG·Pt bei der Behandlung der chronischen Virushepatitis C (CHCV)
  • Patientenname: Zubow Witali Waleriewitsch.
  • Geschlecht: Männlich
  • Alter: 18.
  • Fall Nr.: Nr. 1043
  • Diagnose: chronische Virushepatitis C , replikative Phase (PCR HCV "+"), moderate manifeste Aktivität; chronische Virushepatitis B, integrative Phase (PCR HBV "-"), Betäubungsmittelvergiftung, Rauschgiftabhängigkeit.
  • Beschwerden bei der Untersuchung: Schwäche, Schmerzen unter den rechten Rippen, in den Kniegelenken, der Wirbelsäule und den Handgelenken.
  • Krankheitsanamnese: Der Patient bemerkte erstmals Anfang August 1997 Schmerzen in den Kniegelenken und in der Wirbelsäule. Bei der Blutuntersuchung wurde ein Anstieg des Bilirubins auf bis zu 34 μmol/L und der GPT bis 2,1 mmol/h l gefunden. Bei der Untersuchung im Krankenhaus am 15. August 1997 wurden anti-HCV IgG und eine replikative Aktivität des Hepatitis C-Virus gefunden.
  • Anamnese: Der Patient begann im Alter von 14 Jahren Drogen zu nehmen. Bis zur Untersuchung konsumierte er bis zu zwei Gramm Heroin pro Tag. Er ist jetzt auf Entzug von Betäubungsmitteln.
  • Eine Behandlung wurde bisher nicht durchgeführt.
  • Immunmodulierende Behandlung mit dem Medikament GSSG·Pt: vom 15. August 1997 bis 7. September 1997.
  • Zustand des Patienten nach Abschluss der Behandlung: Der Zustand des Patienten ist befriedigend. Er bemerkte eine deutliche Verminderung der Schwäche, die Schmerzen unter den rechten Rippen und in den Gelenken sind verschwunden. Der Patient bemerkte, dass die Entzugserscheinungen von den Drogen beinahe ohne Schmerzen verschwanden und kürzer andauerten. Die Normalisierung der biochemischen Parameter und Abwesenheit der replikativen Virusaktivität waren ausgeprägt.
  • Schlussfolgerung:
  • Bei der immunmodulierenden Behandlung mit dem Medikament GSSG·Pt ergaben sich die folgenden positiven Veränderungen: Normalisierung der biochemischen und serologischen Parameter; Beendigung der Replikation von HVC. Immunologische Parameter und Zytokinstatusparameter korrelierten mit Verlauf des infektiösen Prozesses und des Verschwindens der viralen Replikation. Die Untersuchungen der peripheren Blutlymphozyten des Patienten durch Flüssigchromatographie mit monoklonalen Antikörpern auf FasAg (CD95+) nach der Behandlung ergaben eine Erhöhung der CD95+, woraus auf eine Aktivierung der programmierten Zelltodprozesse in den Virus infizierten Zellen geschlossen werden konnte. Bei den Untersuchungen nach ein und drei Monaten nach der Behandlung wurde eine Stabilisierung des Zustands bemerkt.
  • Die begleitende Betäubungsmittelintoxikation und die Entzugsphase wurden durch die Verabreichung von GSSG·Pt schneller korrigiert und waren für den Patient weniger belastend.
  • Bei der immunmodulierenden Behandlung einer chronischen Hepatitis C mit replikativer Aktivität und begleitender Betäubungsmittelintoxikation mit dem Medikament GSSG·Pt ergaben sich die folgenden positiven Veränderungen:
    • • Normalisierung der biochemischen Parameter im Blut;
    • • Normalisierung der hämatologischen Parameter;
    • • Beendigung der HCV-Replikation;
    • • Normalisierung der immunologischen Blutparameter und des Zytokinstatus;
    • • Induktion der Apoptoseprozesse in den Lymphozyten im peripheren Blut;
    • • Schnelle Verbesserung der Drogenentzugsphase;
    • • anhaltender therapeutischer Effekt
  • Beispiel 14
  • Vergleichende Analyse der Wirkung von GSSG und GSSG·Pt auf das Wachstum und die apoptotische DNA-Degradation bei normalen und veränderten Zellen
  • Die Wirkung von GSSG und GSSG·Pt auf das Wachstum und die apoptotische DNA-Degradation bei normalen und veränderten Zellen (HL-60) wurden vergleichend analysiert. Dazu wurden GSSG und GSSG·Pt für 24 Stunden mit Zellen aus einer HL-60 Myeloid-Zelllinie und normalen menschlichen Lymphozyten, die aus dem Blut gesunder freiwilliger Probanden gewonnen wurden, inkubiert.
  • Venöses Blut von gesunden freiwilligen Probanden wurde in heparinisierten Plastikröhrchen (endotoxinfrei) gesammelt. Eine Fraktion von Leukozyten wurde durch Zentrifugation in einem Ficoll-Metrizoat (Histopaque, Sigma) Gradienten hergestellt. Die Zellkonzentration wurde eingestellt auf 2 × 106 per 1 ml Kulturmedium. Das Kulturmedium (RPMI 1640, Sigma) enthalt: 20 mM HEPES, 2 mM Glutamin, 50 mg/ml Gentamicin und 10% fötales Kälberserum. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde mit dem Trypan-Blau-Ausschlusstest berechnet. Danach wurde die Zellsuspension (200,000 Zellen) in die Vertiefungen einer sterilen Mikrotiterplatte mit 96 Wells eingebracht (250,000 Zellen pro Vertiefung).
  • Die Zellen den HL-60 Myeloid-Zelllinie wurden in RPMI-1640 unter Zusatz von 10% fötalem Kälberserum gezüchtet. Die Kultivierung wurde in geschlossenen Kolben durchgeführt, das Medium umfasste 12 ml, es wurde alle vier Tage ersetzt. Direkt vor der Untersuchung wurde die Zellsuspension in dem frischen Medium in die Vertiefungen einer sterilen Mikrotiterplatte mit 24 Vertiefungen (Wells) eingebracht (250,000 Zellen pro Vertiefung) und die Testsubstanzen – GSSG und GSSG·Pt – wurden den entsprechenden Vertiefungen bis zu einer Endkonzentration von 100 ·g/ml hinzugefügt.
  • 24 und 48 Stunden nach der Zugabe zur Kultur wurde der Effekt der Testsubstanzen untersucht.
  • Die Untersuchungsprozedur umfasste die folgenden Schritte: Nach 24 und 48 Stunden Inkubation wurde die Gesamtzahl der Zellen und die Gesamtzahl der abgestorbenen Zellen mit dem Trypan-Blau-Ausschlusstest bestimmt; danach wurde die Zellsuspension zentrifugiert (zehn Minuten bei 12.000 g in Eppendorf-Teströhrchen). Das Zellpellet wurde gefroren und bei –70 Grad bis zur DNA-Separation aufbewahrt. Die DNA-Separierung erfolgte nach der Kirbi-Georgiyev Phenol-Methode. Zu dem Zellpellet wurden 0,5 ml 10%-ige SDS und 0,5 ml TE-Puffer mit 0,1M EDTA und 0,01 M Tris-HCl mit einem pH 8,0 ("A" Puffer) hinzugegeben. Das Pellet wurde im Teströhrchen durch 15 nun Schütteln wieder aufgelöst. Dann wurde die gleiche Menge Phenol zugegeben, die durch 0,01 M Tris-HCl auf einen pH 8,0 eingestellt wurde, das Produkt zwei Minuten lang gerührt und danach in den Eppendorf-Teströhrchen 15 Minuten lang bei 12.000 g zentrifugiert. Nach Abschluss der Zentrifugation wurde die obere Wasserphase noch einmal mit Phenol behandelt. Nach der Phenolbehandlung wurde die obere Wasserphase zweimal mit einer Phenol-Chloroform Mischung (1:1) behandelt, die mit der Wasserphase eins zu eins gemischt wurde. Die Wasserphase wurde durch zehnminütige Zentrifugation bei 12.000 g abgetrennt, abgepumpt und einmal mit der gleichen Menge Chloroform gemischt. Danach wurde sie bei 12.000 g zentrifugiert, die obere Phase wurde abgetrennt, mit der doppelten Menge an destillierten Äthylalkohol vermischt, bei – 20°C eingefroren und eine Nacht lang bei –20°C aufbewahrt. Das DNA-Pellet wurde durch 10-ninütige Zentrifugation bei 12.000 g gebildet, der Überstand entfernt und das Pellet mit 200 μl 70%-igem Äthylalkohol gewaschen, für fünf Minuten auf –20 Grad Celsius eingefroren, ein weiteres Mal unter den gleichen Bedingungen zentrifugiert. Dann wurde das Pellet eine Stunde lang an der Luft getrocknet. Es wurde dann in 10 μl A-Puffer aufgelöst. Die DNA-Konzentration in der erhaltenen Lösung wurde ermittelt (nach dem Dishe-Verfahren) und eine Elektrophorese in 2%-igem Agarosegel (Agarose von NA-Güte, Hersteller Pharmacia LKB, Biotechnology Inc (Österreich)) wurde durchgeführt. Die elektrophoretische Abtrennung der DNA erfolgte in einem Block 2%-igem Agarosegel in einem Gerät der Firma Pharmacia LKB, Biotechnology Inc. (Österreich). Als Pufferlösung wurde 0,04 M Tris-HCl-Puffer, pH 7, der 0,02 M Natriumacetat und 0,02 M EDTA enthielt, benutzt. Die Agarose (2%) wurde an einem Elektrodenpuffer vorbereitet. Die DNA-Proben (2–5 μg) wurden in die Gelträger eingebracht. Die Elektrophorese wurde 3 Stunden lang in einem elektrischen Feld mit einer Stärke von 6 W/cm durchgeführt. Die Bewegung der Proben konnte mit Hilfe der Bromphenolblau-Wanderung beobachtet werden. Nach Beendigung der Elektrophorese wurde der Gelblock aus dem Gerät genommen und 30 Minuten lang an einem dunklen Ort in einen Behälter mit Etidiumbromidlösung (3 μg/ml H2O) gelegt. Nach Abschluss der Inkubation wurde das Gel mit Wasser gespült und in der ultravioletten Strahlung mit einer Wellenlänge von 254 nm unter einer UV-Lampe der Firma Pharmacia LKB, Biotechnology Inc (Österreich) untersucht. Das Gel wurde mit einer Zenit E Kamera mit einem Rot-Filter fotografiert.
  • Die Ergebnisse der Studie sind in den Tabellen 28 bis 41 und 13 und 14 wiedergegeben. Wie Sie den Tabellen 28 und 29 entnehmen können, ist die Wirkung von GSSG und GSSGμPt auf normale und veränderte Zellen unterschiedlich. GSSG und GSSG·Pt stimulierten die normale Zellproliferation (Tabelle 28). Die DNA-Elektrophorese der normalen Zellen (Tabelle 28) zeigt nur geringe Spuren von apoptotischen Fragmenten auf dem Hintergrund einer homologen hochmolekulare Fraktion, wie sie für lebende Zellen charakteristisch ist.
  • Im Gegensatz dazu, wurde in den Krebszellkulturen, die myeloider Herkunft sind (HL-60), eine Aktivierung der Apoptose und eine Hemmung der Zellteilung auf Grund des Einflusses der beiden Medikamente beobachtet (Tabelle 29, 14). Die Effektunterschiede waren quantitativ.
  • Die Menge an abgestorbenen HL-60 Zellen nach der Behandlung mit GSSG war deutlich geringer als nach der Behandlung mit GSSG·Pt (Tabelle 29). Ein deutlicher Indikator für die stärkere Wirksamkeit (GSSG·Pt verglichen mit GSSG) auf die HL-60 Zellen sind die apoptotischen Fragmente, die bei der Elektrophorese gefunden wurden. Die DNA-Elektrophorese der HL-60 Zellen, die nicht mit den Medikamenten inkubiert wurden, wiesen eine homologe, hochmolekulare DNA auf wie sie für lebende Zellen charakteristisch ist. (14, Bande Nr.2). Die DNA-Elektrophorese der Zellen, die 24 oder 48 Stunden mit den Medikamenten GSSG·Pt und GSSG inkubiert wurden, zeigt eine oligonukleotomische DNA-Degradation ((14, Banden 1 und 3) eine sogenannte apoptotische Leiter, die ein untrügliches Zeichen für den programmierten Zelltod darstellt. Die apoptotische Leiter der mit GSSG behandelten HL-60 Zellen enthielt erhebliche Mengen an hochmolekularer DNA wie sie für lebende HL-60 Zellen charakteristisch ist (14, Bande Nr.1), während die hochmolekulare DNA bei den Zellen, die mit GSSG·Pt behandelt wurden, praktisch nicht vorhanden war (14, Bande Nr.3).
  • Die HL-60 Zellen haben einen Defekt im p53-Gen (p53-Gendefekt) und die Induktion der Apoptose durch die Behandlung mit GSSG und GSSG·Pt kann nur ohne Beteiligung des Produkts p53 stattfinden. Man kann deshalb sagen, dass die Medikamente GSSG und GSSG·Pt eine Form des programmierten Zelltods aktivieren, die unabhängig vom Produkt des p53-Gens ist. Das p53-Gen ist bei ungefähr der Hälfte aller Tumorarten defekt. Die experimentellen Ergebnisse deuten auf eine Wirksamkeit von GSSG und besonders GSSG·Pt in der Chemotherapie von Tumoren hin.
  • Schlussfolgerung:
  • Die durchgeführten Studien ermöglichten die Gewinnung von Daten, die auf die Fähigkeit der Medikamente GSSG and GSSG·Pt zur Verbesserung der Überlebensfähigkeit von normalen Zellen (Lymphozyten) hinweisen und im Gegensatz dazu zur aktiven Induzierung von Apoptose in transformierten Zellen beitragen, d. h., die eine Antitumorwirkung ausüben. Zusätzlich übertraf die Aktivität von GSSG·Pt in Bezug auf die Induzierung einer Apoptose in transformierten Zellen signifikant die Aktivität des Medikaments GSSG in Bezug auf das objektive Überlebensfähigkeitskriterium, in anderen Worten, das Vorhandensein deutlicher Mengen an hochmolekularer DNA nach der Behandlung mit GSSG, ein Befund, der nach Behandlung mit GSSG·Pt nicht auftrat. Die Daten, die wir an Zellen einer Zelllinie von HL-60-Myeloidzellen mit defektem p53-Gen (das für die Apoptose eine Schlüsselrolle spielt) erheben konnten, ermöglichen uns folgende Aussagen:
    Die Medikamente GSSG und GSSG·Pt aktivieren eine Form des programmierten Zelltods, die unabhängig ist vom Produkt des p53-Gens;
    Das Medikament GSSG·Pt verfügt über eine höhere chemotherapeutische Aktivität (wegen der apoptotischen Induzierung in den transformierten Zellen) als GSSG.
  • Beispiel 15
  • Analyse der Wirkungen von GSSG·Pt auf die Wachstumsentwicklung und die apoptotische DNA Degradation bei normalen und transformierten Zellen mit einem p53 Antionkogendefekt mit verstärkter ras-Gen-Expression
  • Die Wirkung von GSSG·Pt auf das Wachstum und die apoptotische DNA-Degradation bei verschiedenen transformierten Zelllinien (HL-60, C-8, A-4) wurde vergleichend analysiert, abhängig vom Defekt des p53-Gens, welches den Schlüsselfaktor für die Entwicklung von Apoptose bildet und vom ras-Gen, das einen multipotenten Faktor bei vielen Zellreaktionen darstellt. Die HL-60 Zellkultur besteht aus von Myelozyten abstammenden menschlichen Zellen, die einen Defekt im p53-Gen haben. Bei den Zellkulturen der Linie C-8 und A-4 handelt es sich um transformierte murine Fibroblasten, die über ein Plasmid mit dem ras-Gen und einem Gen des Expressionsförderfaktors E1a verfügen, das ein Adenovirus-Antigenfragment ist. Dabei besitzen die A-4 Zellen ein defektes p53-Gen, während die C-8 ein intaktes p53-Gen besitzen. Eine Probe von Spenderlymphozyten wurde als Kontrolle für menschliche Zellen mit einem intakten p53-Gen eingesetzt.
  • Die Zellen der HL-60 (p53––) Myeloid-Zelllinie wurden in RPMI-1640 Medium unter Zusatz von 10%-igem fötalem Kälberserum gezüchtet. Die Zellsuspensionskultivierung erfolgte in geschlossenen Kolben in 12 ml Medienvolumen mit Medienaustausch alle vier Tage. Unmittelbar vor dem Test wurde die Zellsuspension in frischem Medium in 24-Well-Mikrotiterplatten gegeben (Zellkonzentration pro Vertiefung 250.000 Zellen), und die Testsubstanz GSSG·Pt wurde bis zu einer Endkonzentration von 10–100 μg/ml in die entsprechenden Vertiefungen gegeben.
  • Venöses Blut von gesunden freiwilligen Probanden wurde in heparinisierten Plastikröhrchen (endotoxinfrei) gesammelt. Eine Fraktion von mononucleären Leukozyten wurde durch Zentrifugation in einem Ficoll-Metrizoat (Histopaque, Sigma) Gradienten hergestellt. Die Zellkonzentration wurde eingestellt auf 2 × 106 per 1 ml Kulturmedium. Das Kulturmedium (RPMI 1640, Sigma) enthält: 20 mM HEPES, 2 mM Glutamin, 50 mg/ml Gentamicin und 10% fötales Kälberserum. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde mit dem Trypan-Blau-Ausschlusstest berechnet. Danach wurde die Zellsuspension (200,000 Zellen) in die Vertiefungen einer sterilen Mikrotiterplatte mit 96 Wells eingebracht (250,000 Zellen pro Vertiefung).
  • Die transformierten murinen Fibroblasten wurden in DMEM-Medium unter Zugabe von 10%-igem fötalem Kälberserum gezüchtet. Die Zellsuspensionskultivierung erfolgte in geschlossenen Kolben in 12 ml Medienvolumen mit Medienaustausch alle vier Tage. Unmittelbar vor dem Test wurde die Zellsuspension in frischem Medium in 24-Well-Mikrotiterplatten gegeben (Zellkonzentration pro Vertiefung 50.000 Zellen), und die Testsubstanz GSSG·Pt wurde bis zu einer Endkonzentration von 10–100 μg/ml in die entsprechenden Vertiefungen gegeben.
  • Die Wirkung der Testsubstanz wurde 24 und 48 Stunden nach Einbringen der Testsubstanz in die Zellkultur geprüft.
  • Die Untersuchungsprozedur umfasste die folgenden Schritte: nach einer Inkubationszeit von 24–48 Stunden wurde die Gesamtzellzahl und die Anzahl der abgestorbenen Zellen mit dem Trypanblau-Ausschlussverfahren bestimmt, danach wurde die Zellsuspension zentrifugiert (10 Minuten in Eppendorf-Teströhrchen bei 3.000 g). Das Zellpellet wurde gefroren und bei –70 Grad bis zur DNA-Separation aufbewahrt. Die DNA-Separierung erfolgte nach der Kirbi-Georgiyev Phenol-Methode. Zu dem Zellpellet wurden 0,5 ml 10%-ige SDS und 0,5 ml TE-Puffer mit 0,1M EDTA und 0,01 M Tris-HCl mit einem pH 8,0 ("A" Puffer) hinzugegeben. Das Pellet wurde im Teströhrchen durch 15 min Schütteln wieder aufgelöst. Es wurde die gleiche Menge an mit 0,01 M Tris-HCl auf einen pH-Wert von 8,0 gesetztem Phenol zugegeben, das Produkt danach zwei Minuten lang gemischt und in Eppendorf-Teströhrchen 15 Minuten lang bei 12.000 g zentrifugiert. Nach Abschluss der Zentrifugation wurde die obere Wasserphase noch einmal mit Phenol behandelt. Nach der Phenolbehandlung wurde die obere Wasserphase zweimal mit einer Phenol-Chloroform Mischung (1:1) behandelt, die mit der Wasserphase eins zu eins gemischt wurde. Die Wasserphase wurde durch zehnminütige Zentrifugation bei 12.000 g abgetrennt, abgepumpt und einmal mit der gleichen Menge Chloroform gemischt. Danach wurde sie bei 12.000 g zentrifugiert, die obere Phase wurde abgetrennt, mit der doppelten Menge an destillierten Äthylalkohol vermischt, bei –20°C eingefroren und eine Nacht lang bei –20°C aufbewahrt. Das DNA Pellet wurde durch 10-minütige Zentrifugation bei 12.000 g gebildet, der Überstand entfernt und das Pellet mit 200 μl 70%-igem Äthylalkohol gewaschen, für fünf Minuten bei –20 Grad Celsius eingefroren, ein weiteres Mal unter den gleichen Bedingungen zentrifugiert. Dann wurde das Pellet eine Stunde lang an der Luft getrocknet. Es wurde dann in 10 μl A-Puffer aufgelöst. Die DNA-Konzentration in der erhaltenen Lösung wurde ermittelt (nach dem Dishe-Verfahren) und eine Elektrophorese in 2%-igem Agarosegel (Agarose von NA-Güte, Hersteller Pharmacia LKB, Biotechnology Inc (Österreich)) durchgeführt. Die elektrophoretische Abtrennung der DNA erfolgte in einem Block 2%-igem Agarosegel der Firma Pharmacia LKB, Biotechnology Inc. (Österreich). Als Pufferlösung wurde 0,04 M Tris-HCl-Puffer, pH 7, der 0,02 M Natriumacetat und 0,02 M EDTA enthielt, benutzt. Die Agarose (2%) wurde an einem Elektrodenpuffer vorbereitet. Die DNA-Proben (2–5 μg) wurden in die Gelträger eingebracht. Die Elektrophorese wurde 3 Stunden lang in einem elektrischen Feld mit einer Stärke von 6 W/cm durchgeführt. Die Probenwanderung wurde anhand der Indikatorbewegung von Bromphenol Blau beobachtet. Nach Beendigung der Elektrophorese wurde der Gelblock aus dem Gerät genommen und 30 Minuten lang an einem dunklen Ort in einen Behälter mit Etidiumbromidlösung (3 μg/ml H2O) gelegt. Nach Abschluss der Inkubation wurde das Gel mit Wasser gespült und in der ultravioletten Strahlung mit einer Wellenlänge von 254 nm unter einer UV-Lampe der Firma Pharmacia LKB, Biotechnology Inc (Österreich) untersucht. Das Gel wurde mit einer Zenit E Kamera mit einem Rot-Filter fotografiert.
  • Die Ergebnisse der Studie sind in den Tabellen 30, 31, 32 und 33 aufgeführt. Wie aus Tabelle 31 hervorgeht, induziert GSSG·Pt Apoptose in HL-60 Zellkulturen, die ein defektes p53-Gen besitzen. Der Effekt war schon bei einer Konzentration von 10 vorhanden, doch war er bei 100 μg/ml wesentlich deutlicher. Auch wurde die Anhäufung von apoptotischen DNA-Fragmenten von mehrfacher DNA-Nucleosomgröße beobachtet, die ein untrügliches Zeichen für den programmierten Zelltod darstellt.
  • Ganz im Gegenteil zeigte sich bei GSSG·Pt ein stimulierender Effekt auf normale Zellen, d. h., es wurde eine gewisse Proliferation beobachtet (Tabelle 30). Die DNA-Elektrophorese der normalen Zellen zeigte eine homogene hochmolekulare Fraktion, wie sie für lebende Zellen charakteristisch ist.
  • Daraus ist zu schließen, dass die Medikamentenwirkung auf normale und transformierte Zellen grundlegend verschieden ist. Der Mechanismus für die unterschiedlichen Wirkungen von GSSG·Pt kann möglicherweise in der Aktivierung des p53-unabhängigen apoptotischen Signalwegs durch das Ras- Signalübertragungssystem liegen. Das Ras-System kann die Zellproliferation und – differenzierung durch die Kaskade mitogener Faktoren stimulieren und Apoptose (programmierten Zelltod) durch die Signalkaskade anderer Zellen induzieren.
  • Um dies zu überprüfen, wurden die Effekte von GSSG·Pt auf marine Fibroblasten mit erhöhter Ras-Gen-Expression, die sich aber darin unterschieden, dass sie entweder das intakte p53-Gen (Wildtyp) besaßen – Zelllinie C-8(p53++), oder das p53-Gen nicht vorhanden war (ein genetischer Defekt) – (Zelllinie A-4(p53––)). Wie Sie der Tabelle 32 und 33 entnehmen können, tritt der GSSG·Pt Effekt in beiden Zelllinien auf. Die Induktion der Apoptose wurde signifikant aufgezeigt. Dies spricht für eine Aktivierung des p53-unabhängigen apoptotischen Signalwegs. Das Vorkommen des aktivierten Ras-Gens in beiden Zelllinien bietet eine Erklärung für die apoptotische Wirkung, die in den transformierten Fibroblasten sogar noch stärker auftrat als in den HL-60 Zellen. Es bestätigt die Induktion der Apoptose durch das Ras-Signalübertragungssystem. Der GSSG·Pt Effekt auf die A-4 und C-8-Zellen zeigte bei einer Dosierung von 10 μg/ml keinen Unterschied. Ein deutlich besserer Effekt von GSSG·Pt auf die A-4 Zellen im Vergleich zu den C-8 Zellen wurde bei einer Dosierung von 100 μg/ml beobachtet. Die Abwesenheit des p53-Proteins schien sogar die Induktion der Apoptose durch das Ras-Signalübertragungssystem in Tumorzellen zu verstärken.
  • Das p53-Gen ist bei ungefähr der Hälfte aller Tumorarten defekt. Die Ergebnisse dieser Experimente deuten auf eine Wirksamkeit von GSSG·Pt in der Chemotherapie von dieser Art von Tumoren hin.
  • Schlussfolgerung:
  • Die Daten von diesem Studien weisen auf die Fähigkeit der Medikamente GSSG and GSSG·Pt hin, die Überlebensfähigkeit von normalen Zellen (Lymphozyten) zu verbessern und im Gegensatz dazu zur aktiven Induzierung von Apoptose in transformierten Zellen beizutragen, d. h. eine Antitumorwirkung auszuüben. Zusätzlich übertraf die Aktivität von GSSG·Pt in Bezug auf die Induzierung einer Apoptose in transformierten Zellen (mit einem defekten p53-Gen) signifikant sogar die Aktivität bei der hohen Medikamentenkonzentration in den Zellen mit einem intakten p53-Gen. Gemäß dem objektiven Überlebensfähigkeitskriterium, in anderen Worten, dem Vorhandensein an hochmolekularer DNA, welche nach der Behandlung von normalen Spenderzellen mit GSSG·Pt (aus der Lymphozytenprobe) in erheblichen Mengen auftrat, kam es dabei praktisch nicht zum Zelltod, während unter der Einwirkung von GSSG·Pt auf transformierte Zellen eine apoptotische DNA-Degradation beobachtet werden konnte, d. h. ein Zeichen der Induzierung irreversiblen Zelltodes, selbst in Zellen mit p53-Defekt zu finden war (insbesondere bei Stimulation). Es wurde bereits im Beispiel 9 gezeigt, dass es nach der Behandlung mit GSSG·Pt zu einer Aktivierung des Zytokinbereichs kommt. Unter der Annahme, dass die Zytokinwirkung durch die Ras-Signalübertragungswege festgelegt wird, könnte die Zytokinstimulierung auch den antitumorösen Effekt durch eine Interaktion mit dem Ras-Protein verursachen.
  • Beispiel 16
  • Analyse der Wirkungen von GSSG·Pt auf die Wachstumsentwicklung und die apoptotische DNA-Zerlegung bei murinen transformierten Zellkulturen mit Antionkogendefekten
  • GSSG·Pt Wirkungen auf die Wachstumsentwicklung und apoptotische DNA-Zerlegung transformierter Fibroblasten einer Zell-Linie mit aktiviertem ras-Gen, aber intaktem p21-Gen (p21++; C-8-Zellen) und einer murinen Zell-Linie mit p21-Knockout-Gen (p21––).
  • Bei den Zellen der Linie p21++ handelt es sich um marine transformierte Fibroblasten, die über ein Plasmid mit dem ras-Gen und einem Gen des Expressionsförderfaktors E1a verfügen, das ein Adenovirus-Antigenfragment ist, aber intakte Gene p53 und p21 aufweist. Die Linie p21 (––) verfügt über ein intaktes p53- und ras-Gen, hat aber einen Defekt am p21-Gen. Es gestattet die Bewertung der Wirkung von GSSG·Pt auf die Apoptoseinduktion bei gestörter Regulierung der G1-Zellteilungsphase.
  • Die Zellkulturen wurden im DMEM-Medium unter Zugabe von 10 %-igem fötalem Kälberserum gezüchtet. Die Zellsuspensionskultivierung erfolgte in geschlossenen Kolben in 12 ml Medienvolumen mit Medienaustausch alle vier Tage. Unmittelbar vor dem Test wurde die Zellsuspension in frisches Medium in 24-Well-Mikrotiterplatten gegeben (Zellkonzentration pro Well 50.000 Zellen), und die Testsubstanz GSSG·Pt wurde bis zu einer Endkonzentration von 100 μg/ml in die entsprechenden Wells gegeben.
  • Die Wirkung der Testsubstanz wurde 24 und 48 Stunden nach Einbringen der Testsubstanz in die Zellkultur geprüft.
  • Die Analyse umfasste folgende Schritte: nach einer Inkubationszeit von 24–48 Stunden wurden die Gesamtzellzahl und die Anzahl der abgestorbenen Zellen mit dem Trypanblau-Ausschlussverfahren bestimmt, danach wurde die Zellsuspension zentrifugiert (10 Minuten in Eppendorf-Reaktionsgefäßen bei 3.000 g). Das Zellenpellet wurde eingefroren und vor der DNA-Separierung bei einer Temperatur von –70 °C gehalten. Die DNA-Separierung erfolgte nach der Kirbi-Georgiyev Phenol-Methode. Die Zellauflösung erfolgte durch Zugabe von 0,5 ml 10 %-igem SDS. Es wurde die gleiche Menge an mit 0,01 M Tris-HCl auf einen pH-Wert von 8,0 gesetztem Phenol zugegeben, das Produkt danach zwei Minuten lang gemischt und in Eppendorf-Reaktionsgefäßen 15 Minuten lang bei 13.000 g zentrifugiert. Die Phenol-Deproteinisierung wurde zweimal wiederholt. Danach wurde die wässrige Phase zweimal mit einem Phenol-Chloroform-Gemisch (1:1) und einmal mit Chloroform behandelt. Nukleinsäuren wurden durch Zugabe von zwei Volumina an 96%-igem Ethylalkohol bei 20°C über Nacht ausgefällt. Die DNA wurde durch Zentrifugieren bei 13.000 g für 30 Min., Dekantieren, Waschen mit 70%-igem Ethylalkohol und Lufttrocknen gewonnen. Nach dem Trocknen wurde der Niederschlag in TE-Puffer aufgelöst. Die DNA-Konzentration in der erhaltenen Lösung wurde ermittelt (nach dem Dishe-Verfahren). Der Fraktionsgehalt der Nukleinsäuren wurde durch Elektrophorese im 2%-igem Agarosegel (Agarose von NA-Güte, Hersteller Pharmacia LKB, Biotechnology Inc (Österreich)) bestimmt. Die elektrophoretische Abtrennung der DNA erfolgte in einem Block von 2%-igem Agarosegel der Firma Pharmacia LKB, Biotechnology Inc. (Österreich). Die Elektrophorese wurde in TAE-Puffer mit einem pH-Wert von 7,4 (0,04 M Tris, 0,02 M Natriumacetat, 0,02 M EDTA) bei einer elektrischen Feldstärke von 6 W/cm in einem Zeitraum von drei Stunden durchgeführt. Die Probenwanderung wurde anhand der Indikatorbewegung von Bromphenol Blau beobachtet. Die Ergebnisse der Elektrophorese wurden nach Färbung des Gels mit Etidiumbromidlösung (5 μg/ml) in der ultravioletten Strahlung (λ = 254 nm) einer UV-Lampe der Firma Pharmacia LKB, Biotechnology Inc (Österreich) untersucht.
  • Die Ergebnisse der Studie sind in den Tabellen 34, 35 aufgeführt. Wie aus Tabelle 34 ersichtlich, induziert GSSG·Pt Apoptose in der Zellkultur p21++ mit aktiviertem ras-Gen, die sich in einer Anhäufung apoptotischer DNA-Fragmente von mehrfacher DNA-Nucleosomgröße manifestiert.
  • Bei den Zellen p21 (––) ohne aktives ras-Signalübertragungssystem aber mit gestörter Steuerung der Zellzyklusverzögerung in der Gl-Phase erzeugte GSSG·Pt Apoptose in geringerem Ausmaß als in den p21++-Zellen (Tabellen 34, 35). Es kann sich hierbei um eine Folge davon handeln, dass das ras-System Zellvermehrung und – differenzierung durch die Kaskade mitogener Faktoren und Apoptose (programmierten Zelltod) durch die Kaskade der Signale anderer Zellen stimulieren kann. Das Fehlen der p21-Genexpression kann Veränderungen in den Beziehungen zwischen bestimmten Kaskaden des ras-Signalübertragungsweges bewirken und somit die apoptotische Stimulation durch das Medikament im Fall von p21-Gendefekten verringern.
  • Der p21-Gendefekt tritt in onkologischen Erkrankungen nicht häufig genug auf um anhand der Probleme bei den durchgeführten Experimenten Rückschlüsse auf die Wirksamkeit von GSSG·Pt in der Chemotherapie dieser Tumore zu ziehen, mit Ausnahme der Fälle geringer Wirksamkeit bei Tumoren mit Mutationen im p21-Gen.
  • Schlussfolgerung:
  • Die durchgeführten Studien ermöglichten die Gewinnung von Daten, die die Fähigkeit des Medikaments GSSG·Pt zur aktiven Induzierung von Apoptose in transformierten Zellen angeben, d. h., die eine Antitumorwirkung ausüben. Die geförderte ras-Genexpression ermöglicht die Induktion von Apoptose in den transformierten C-8-Zellen, was auf eine Implementierung der Antitumoraktivität von GSSG·Pt über das ras-Signalübertragungsssystem hindeutet. Die geringere Wirksamkeit des Medikaments beim Fehlen der p21-Genexpression kann durch die Umverteilung von Faktoren in den mitogenen und apoptotischen Kaskaden des ras-Signalübertragungsweges ermittelt werden.
  • Dennoch ist nach Einwirkung von GSSG·Pt apoptotischer DNA-Zerfall, d. h. ein Zeichen der Induzierung irreversiblen Zelltodes, selbst in Zellen mit p21-Defekt zu finden.
  • Unsere Ausführungen erlauben nun folgende Aussagen über das auf einem Kompositwirkstoff basierende Medikament GSSG·Pt:
    • • Es entwickelt chemotherapeutische Aktivität in Bezug auf die vom Tumor transformierten Zellen durch Induzierung des ras-abhängigen apoptotischen Übertragungsweges;
    • • Es induziert die Entwicklung von Apoptose in den vom Tumor transferierten Zellen einschließlich Zellen mit p21-Defekten.
  • Beispiel 17
  • Therapeutische Wirkung von GSSG·Pt-Vanadiumsalz bei Patienten mit Diabetes mellitus
  • Patient: Bronavetz Lidia Sergejevna.
  • Geschlecht: weiblich
  • Alter: 37
  • Ambulanzkarte: Nr. 63
  • Diagnose: Diabetes mellitus. Insulinunabhängigkeit Typ 2. Diabetische Angiopathie Grad IV.
  • Krankheitsgeschichte: Im Alter von 31 Jahren wurde der erhöhte Blutzuckerspiegel zuerst festgestellt. Im Oktober 1994 wurde die Patientin in die Abteilung Endokrinologie des Krankenhauses Nr. 16 aufgenommen. In der Familienanamnese der Patientin sind mütterlicherseits Diabetesfälle aufgetreten. Die Krankheit hat sich allmählich entwickelt, der Blutzuckerspiegel schwankte zwischen 12,1 und 15,7 mmol/l, Glukosurie bis 7 %.
  • Bisherige Behandlung: Bei Einsetzen der Erkrankung war die Patientin häufig stationär in Krankenhäusern in Behandlung. 1994 wurden ihr sechs Monate lang Insulin-Lente S.N.C.-32 IU und orale Antidiabetika der Sulfonylharnstoff-Gruppe verabreicht; dann wurde das Insulin abgesetzt und die Patientin nahm Diabetesmittel: Bucarban, Diabeton. Der Blutzuckergehalt änderte sich von 10,7 auf 15,4 mmol/l, Glukosurie 3–7%.
  • Im Januar 1998 wurde die Patientin ins Krankenhaus eingewiesen und folgendem Behandlungsregime unterzogen: Diabeton 0,08 g – 2 Tabletten zweimal täglich, Glucobay 0,1, dreimal täglich. Blutzuckergehalt:
    9:00 12,6 mmol/L
    12:00 12,0 mmol/l
    14:00 15,3 mmol/l
    17: 00 19,1 mmol/l
    6:00 11,5 mmol/l
    Glukosurie – bis 3%.
  • Wegen der Wirkungslosigkeit der früheren Behandlung wurde entschieden, GSSG·Pt-Vanadiumsalz einzusetzen.
  • Krankenhausbehandlungsregime für das GSSG·Pt-Vanadiumsalz: ab 17.10.1998.
  • 10 Tage lang einmal täglich intravenöse Injektion von GSSG·Pt-Vanadiumsalz (Tagesdosis: 0,01 bis 0,5 mg/kg).
  • Danach 10 Tage lang jeden zweiten Tag intravenöse Injektion von GSSG·Pt-Vanadiumsalz (Tagesdosis: 0,01 bis 0,5 mg/kg).
  • Danach 10 Tage lang (dritter Zehntageszyklus) einmal täglich intramuskuläre Injektion von GSSG·Pt-Vanadiumsalz (Tagesdosis: 0,01 bis 0,5 mg/kg).
  • Die Behandlung mit GSSG·Pt-Vanadiumsalz erfolgte neben einem veränderten Behandlungsregime mit Diabeton und Glucobay. Verabreichung von Diabeton 0,08 zweimal täglich, Glucobay 0,05 dreimal täglich.
  • Der Blutzuckerspiegel normalisierte sich und überschritt nach Mahlzeiten Werte von 8,2 bis 10,6 mmol/l nicht mehr. Nach der Entlassung erhielt die Patientin einen Monat lang eine ambulante GSSG·Pt-Vanadiumsalzbehandlung.
  • Ambulantes Behandlungsregime für das GSSG·Pt-Vanadiumsalz:
  • Einen Monat lang einmal täglich intramuskuläre Injektion von GSSG·Pt-Vanadiumsalz (Tagesdosis: 0,01 bis 0,5 mg/kg).
  • Während zwei aufeinander folgenden Behandlungsmonaten mit GSSG·Pt-Vanadiumsalz kam es bei zwei Episoden zu einem Abfall des Glucosespiegels auf 1,5 bis 2,5 mmol/l, woraufhin die Dosis der Diabetesmedikamente gesenkt wurde. Glucobay wurde nach zwei Behandlungsmonaten abgesetzt.
  • Zustand der Patientin nach Beendigung des Behandlungsschemas:
  • Nach vier Behandlungsmonaten, in denen GSSG·Pt-Vanadiumsalz zur Unterstützung der Basistherapie verabreicht wurde, verbesserte sich das Allgemeinbefinden der Patientin deutlich und wurde als zufriedenstellend eingeschätzt. Die Entwicklung der hämatologischen, biochemischen und immunologischen Blutindizes ist in den Tabellen 36 und 37 dargestellt.
  • Anmerkungen zur Indexentwicklung von Glucose-, CAMP/cGMP-, Thioldisulfidverhältnis und sonstigen analysierten Parametern.
  • Die Entwicklung des Glucosegehalts ist das allumfassende Kriterium für die Anstoßwirkung von Diabetesmedikamenten. Die kombinierte Behandlung durch perorale Diabetesmedikamente (Diabeton und Glucobay) in Verbindung mit GSSG·Pt-Vanadiumsalz bewirkte eine Normalisierung des Blutzuckerspiegels, die Senkung der Behandlungsdosis von Diabeton und die Absetzung von Glucobay. Der Charakter der hämatologischen, biochemischen und immunologischen Parameteränderungen deutete auf eine Wiederherstellung des Stoffwechsels und der allgemeinen systemischen Reaktionen hin und gestattete keine Bestimmung des Diabetesbekämpfungsanteils für das GSSG·Pt-Vanadiumsalz. Es wurden folgende Indizes verwendet: Verhältnis cAMP/cGMP und Thioldisulfidverhaltnis (TDR). Diese gestatteten im Grunde die Charakterisierung eines molekularen Wirkungsmechanismus des GSSG·Pt-Vanadiumsalzes auf den den Blutzuckerspiegel stabilisierenden Zellreaktionskomplex. Die Intensität des Glucosestroms in intrazelluläre Prozesse wird insbesondere von den hauptsächlichen intrazellulären Messenger-Substanzen cAMP und cGMP bestimmt. Dabei bestimmen cGMP-abhängige enzymatische Zellsysteme die Glucoseaufnahmeintensität der Zellen. Der cGMP-Spiegel wiederum wird vom Oxidationspotenzial der Zelle bestimmt. Dabei erhöhen Oxidationsmittel das cGMP-Niveau, während Antioxidationsmittel den cGMP-Gehalt senken. Somit spiegelt das Thioldisulfidverhältnis (TDR) in der Zelle das Gleichgewicht zwischen Pro- und Antioxidationsmitteln wider und bestimmt den intrazellulären cAMP/cGMP-Index. Bei Berücksichtigung des Organismus als Ganzem können wir diese Indizes im Blut als integratives internes Medium, das mit den Glucosespiegelschwankungen in Beziehung steht, analysieren, denn der Glucosestoffwechsel ist gemeinsam mit dem Thioldisulfidstoffwechsel und den zyklischen Nucleotidsystemen ein unabdingbarer Bestandteil für die Funktion aller Zelltypen in unserem Organismus.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sprechen für die blutzuckersenkende Wirkung des Medikaments GSSG·Pt-Vanadiumsalz. Dieser Effekt folgt im übrigen der Entwicklung des cGMP-Gehalts (Senkung des cAMP/cGMP-Indexes) und der Senkung des TDR-Werts (Erhöhung des Anteils an oxidierten Thiolformen). Bei Betrachtung des Regelpotenzials der oxidierten Thiolformen und von cGMP für den Blutzuckerspiegel lässt sich der Grundmechanismus der hypoglykämischen Regelwirkung von GSSG·Pt-Vanadiumsalzpharmazeutika feststellen. Unter anderem sorgt der regelnde Einfluss des GSSG·Pt-Vanadiumsalzpharmazeutikums auf die Zell-Redoxkurve für eine Erhöhung des Oxidationsmittelgehalts, was wiederum die Bilanz im zyklischen Nukleotidsystem zugunsten von cGMP (Guanylatcyclaseinduktion bzw. Hemmung der Phosphodiesterase, cGMP-Synthese und von destruktiven Enzymen) umverteilt. Die Regelwirkung von cGMP stimuliert die Glucosetransportprozesse in insulinabhängige Gewebe und senkt den Blutzuckerspiegel.
  • Schlussfolgerung:
  • Die Anwendung des GSSG·Pt-Vanadiumsalzpharmazeutikums im Schema einer kombinierten Diabetesbehandlung ermöglichte folgende therapeutische Wirkungen:
    • • Verbesserung der Lebensqualität und Stabilisierung des Blutzuckerspiegels
    • • Senkung der Dosis für die verabreichten blutzuckersenkenden Medikamente
    • • Normalisierung der hämatologischen, biochemischen und immunologischen Indexwerte.
  • Beispiel 18
  • Vergleichende Studie der Wirkung der Hilfsstoffe GSSG·Pt und GSSG·Pd in Modellen von Abdominaltyphus und Lebendimpfstoffen gegen Tularämie
  • Die Adjuvanseigenschaften von GSSG·Pt and GSSG·Pd wurden in Experimenten mit weißen Mäusen überprüft, die gegen Abdominaltyphus und mit Lebendimpfstoffen gegen Tularämie immunisiert waren.
  • In den Experimenten wurden erwachsene männliche Mäuse mit einem Körpergewicht von 18 bis 21 g aus einer Zufallszucht des Rappolovo-Werks (Russische Akademie der Medizinischen Wissenschaften) eingesetzt. Die Immunisierung erfolgte mit handelsüblichen Medikamenten. Der Tularämie-Impfstoff wurde intraperitoneal in einer Dosis von 250 Mikrobenzellen, der Abdominaltyphus-Impfstoff subkutan in der zuvor gewählten Optimaldosis von 0,2 der menschlichen Dosis eingebracht.
  • GSSG·Pt und GSSG·Pd wurden 2 Tage vor der Immunisierung einmal täglich in einer Menge von 0,5 ml und am Tag der Immunisierung 40 bis 60 Minuten vor der Antigeninjektion über den intraperitonealen Zugang in einer Einmalgabe einer Dosis von 5 mg/kg verabreicht. Zu den gleichen Bedingungen wurde Kontrolltieren 0,5 ml isotonische Natriumchloridlösung verabreicht.
  • Die Adjuvanswirksamkeit von GSSG·Pt und GSSG·Pd wurde anhand ihres Einflusses auf die Zell- und Humoralimmunität durch eine verzögerte Hypersensitivitätsreaktion (DTHR) und die Bestimmung spezifischer Antikörper ermittelt. Die Tests wurden am 14. Tag nach der Immunisierung durchgeführt. Zum Erhalt einer DTHR wurde das entsprechende Antigen in einer Menge von 0,05 ml (Tularin oder O-Antigen von S. typhi) subkutan in das rechte Hinterbein der Mäuse eingebracht. In das linke Hinterbein wurde in gleicher Menge eine isotonische Natriumchloridlösung eingebracht. Zwanzig Stunden später wurden die Mäuse durch eine Überdosis Äther getötet, beide Hinterbeine am Fußgelenk abgetrennt und gewogen, dann wurde der Reaktionsindex berechnet. Antikörper von somatischen Antigenen von Tularämie- und Abdominaltyphuswirkstoffen wurden durch einen nichtdirekten Agglutinationsassay unter Anwendung des entsprechenden Antigenerythrozyten-Diagnoseassays bestimmt, die Wirkung von GSSG·Pt und GSSG·Pd auf die Entwicklung von Antikörpern wurde mit 2 Kriterien bestimmt: der Serokonversionshäufigkeit und den Antikörpertiterwerten.
  • Die Ergebnisse der Studie sind in den Tabellen 38 bis 41 aufgeführt.
  • Die erhaltenen Daten zeigten, dass eine dreifache intraperitoneale Injektion von GSSG·Pt und GSSG·Pd in einer Dosis von 5 mg/kg vor der Immunisierung eine verstärkte Immunreaktion gegen chemischen Abdominaltyphus und Tularämie-Lebendimpfstoffe erzeugt, die (im Vergleich zur Kontrollgruppe) eine intensivere Antikörperentwicklung und einen höheren Grad an verzögerter Hypersensitivitätsreaktion auf somatische Antigene dieser Mikroben aufwies. Man sollte außerdem beachten, dass der Adjuvanseffekt beider untersuchter Pharmazeutika eigentlich gleich war, da geringfügige Unterschiede in der Immunreaktion statistisch nicht signifikant waren.
  • Somit sind die neuen platin- und palladiumhaltigen Derivate von oxidiertem Glutathion aktive biologisch-pharmakologische Verbindungen mit einer Adjuvanswirkung auf Antigene von Tularämie- und Abdominaltyphuserzeugern.
  • Dem Fachmann dürfte bekannt sein, dass alle aufgeführten Parameter Beispielcharakter haben und dass die tatsächlichen Parameter von der speziellen Einsatzart abhängen, für die die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen verwendet werden. Es ist daher davon auszugehen, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsformen lediglich als Beispiele dienen und dass die Erfindung im Rahmen der angehängten Ansprüche und deren Äquivalenten in anderer als der hier speziell beschriebenen Form genutzt werden kann.
  • Literaturverweise:
    • 1. Internationale Patentanmeldung WO 97/21444, MKI A61K 38/02, veröffentlicht am 19.06.97.
    • 2. RF-Patent Nr. 2089179, MKI A61K 38/02, 1997.
    • 3. R. Douson, D. Elliot, W. Elliot, K Jones. Biochemist's manual, Moskau, "Mir", 1991.
    • 4. Tam J.P. et.al//Int.J.Pept. Prot. Res.vol. 29. S. 421–431, 1987.
    • 5. Ahmed A.K. et.al//J/Biol. Chem. 250, S. 8477–8482, 1975.
    • 6. Kamber B. et.al/Helv. Chim.Acta. Vol. 63, S. 899–915, 1980.
    • 7. Hope D.B. et.al//J. Biol. Chem, Vol. 237, S. 1563–1566, 1962.
    • 8. William A., Kato et. al.//Chem. Pharm. Bull., Vo1. 34 (2), S. 486–495, 1986.
    • 9. A. Meister et. al.//Ann. Rev. Biochem., S. 711–718, 1983.
    • 10. Chambers R.W., J.Am.Chem.Soc., 80, 3752, 1958.
    • 11. Szent-Gyorgyi A., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S., 58, 2012 (1967); Introduction to a Submolecular Biology, Academic Press, New York (1960).
    • 12. Robert C Bohinski "Modern Concepts in Biochemistry", 4th edition, 1987.
    • 13. Stedman's Medical Dictionary, 26th edition, Moskau, 1995; S. 519.
    • 14. Miller-Keane "Encyclopedia & Dictionary of Medicine, Nursing, & Allied Health", 5th edition, W.B.Saunders Company, 1992, S. 1221.
    • 15. A.Horst "Molecular Basis for Disease Pathogenesis", Moskau, 1982, S. 125.
    • 16. Brian WJ Mahy "A Dictionary of Virology", 2nd edition, Academic Press, 1997, S. 87.
    • 17. Stedman's Medical Dictionary, 26th edition, Moskau, 1995; S. 179.
    • 18. Miller-Keane "Encyclopedia & Dictionary of Medicine, Nursing, & Allied Health", 5th edition, W.B.Saunders Company, 1992, S. 424.
    • 19. Hanison's Principles of Internal Medicine, 14th edition, S. 511, 1998.
    • 20. Apoptosis: a role in neoplasia, C.D. Gregory, 1996.
    • 21. The Molecular Biology of Apoptosis, D.L. Vaux, A. Strasser; Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93 (1996).
    • 22. Cytokines in oncohematology, L.A.Grachyova, Moskau, 1996.
    • 23. Textbook of biochemistry: with clinical correlations. Ed. Devlin T.M., 3rd ed. 1992, Wiley-Liss, Inc., NY. S. 522–525.
    • 24. Kehrer J.P., Lund L.G. Cellular reducing equivalents and oxidative stress. Free Radic Biol Med. 1994 Jul. 17(1). S. 65–75.
    • 25. Beckett G.J., Hayes J.D. Glutathine S-transferase: biomedical applications. Advan. Clin. Chem. 1993, Vol. 30, S. 281–380.
    • 26. E. Busse, G.Zimmer, B. Schopohl, and Kornhuber. Influence of α-Lipoic Acid on Intracellular glutathione in vitro and in vivo.//Arzneim.-Forch./Drug Res. 42 (1), Nr. 6 (1992).
    • 27. Holmlund J. T. Cytokines. Cancer Chemother Biol Response Modif. 1993. 14, S. 150–206.
    • 28. Hansson M., Soderstrom T. The colony stimulating factors. Med Oncol Tumor Pharmacother. 1993. 10(1–2). S. 5–12.
    • 29. Dillman R. O. The clinical experience with interleukin-2 in cancer therapy. Cancer Biother. 1994 Fall. 9(3). S. 183–209.
    • 30. Whittington R., Faulds D. Interleukin-2. A review of its pharmacological properties and therapeutic use in patients with cancer. Drugs. 1993 Sep. 46(3). S. 446–514.
    • 31. Hieber U., Heim M. E. Tumor necrosis factor for the treatment of malignancies. Oncology. 1994 Mar-Apr. 51(2). S. 142–53.
    • 32. Morstyn G., Sheridan W. P. Hematopoietic growth factors in cancer chemotherapy. Cancer Chemother Biol Response Modif. 1993. 14 S. 353–70.
    • 33. Neidhart J. A. Hematopoietic cytokines. Current use in cancer therapy. Cancer. 1993 Dec 1. 72(11 Suppl). S. 3381–6.
    • 34. Meister A. Anderson M.E. Glutathione. Annu. Rev. Biochem., 1983, 52:711–60.
    • 35. Sokolovsky M., Wilchek M., Patchomik A. On the synthesis of cysteine peptides. J. Amer. Chem. Soc. 1964, Mar. 86(6), S. 1202–6.
    • 36. John J. Reiners, Jr, Effat Kodari, Roseann E.Cappel fnd Hiram F.Gilbert. Assessment of antioxidant/prooxidant status of marine skin. Part 2$5%: Quantitation of glutathione and glutathione disulfide.//Carcinogenesis Vol.12. S. 2345–2352.
    • 37. A.Stacchini, L. Fubini. E. Gatti, L. Mutti, W.Piacibello, F. Sanavio, G. Scagliotti, E. Pozzi and M. Aglietta. In vivo effect of human granulocyte-macrofage colonystimulating factor (GM-CSF) on neutrophil GM-CSF receptors.//Leucemia, 1995. Vol.9. 5.1–6.
    • 38. S. W. Lowe; H. E. Ruby; T. Jacks and D.E. Hoksman "P53-dependent apoptosis modulates the Cytotoxicity of Anticancer Agents"//Cell – 1993, – 74, S. 703–711.
    • 39. Y Xu; E.M. Yang; J.Brugalos; T. Jacks; D. Baltimor "Involvement of p53 and p21 in cellular defects and tumorogenesis in Atm-/-mice"//Mol.Cell. Biol. – 1998, – 18(7) – S. 4385–4390.
  • Tabelle 1. Schwankung des GSSG-Gehalts (μg/ml) im Blutserum von CBA-Mäusen nach intravenöser Gabe von GSSG in verschiedenen Dosen, M±m.
    Figure 00940001
  • Tabelle 2. Schwankung des GSSG-Gehalts (μg/ml) im Blutserum von CBA-Mäusen nach intravenöser Gabe von GSSG·Pt in verschiedenen Dosen, M±m.
    Figure 00940002
  • Figure 00950001
  • Tabelle 3. GSSG-Gehalt im Blutserum und verschiedenen Organen von CBA-Mäusen nach intravenöser Gabe von GSSG in einer Dosis von 2 μg/ml, M±m.
    Figure 00950002
  • Tabelle 4. GSSG-Gehalt im Blutserum und verschiedenen Organen von CBA-Mäusen nach intravenöser Gabe von GSSG·Pt in einer Dosis von 2 μg/ml, M±m.
    Figure 00950003
  • Tabelle 5. Aktivität der am Thiolstoffwechsel beteiligten Enzyme bei intakten CBA-Mäusen, M±m.
    Figure 00960001
  • Tabelle 6. Aktivitätsänderungen der am Thiolstoffwechsel beteiligten Enzyme bei CBA-Mäusen nach intravenöser Gabe von GSSG in einer Dosis von 20 μg/ml, M±m.
    Figure 00960002
  • Tabelle 7. Aktivitätsänderungen der am Thiolstoffwechsel beteiligten Enzyme bei CBA-Mäusen nach intravenöser Gabe von GSSG·Pt in einer Dosis von 20 μg/ml, M±m.
    Figure 00960003
  • Tabelle 8. Wirkung von GSSG auf die Cytokinproduktion von humanen mononuklearen Leukocyten in-vitro. (M±m)
    Figure 00960004
  • Figure 00970001
  • Tabelle 9. Wirkung von GSSG·Pt auf die Cytokinproduktion von humanen mononuklearen Leukocyten in-vitro. (M±m)
    Figure 00970002
  • Tabelle 10. Wirkung von GSSG und GSSG·Pt auf die Cytokinproduktion und die Produktion hämopoetischer Faktoren durch Splenozyten, Knochenmark- und Blutzellenindizes, und Immunreaktion auf SRBC in mit Cyclophosphamid behandelten Mäusen. (M±m)
    Figure 00970003
  • Figure 00980001
  • Tabelle 11. Allgemeine Blutanalyse von männlichen Ratten mit Zytopenie nach vorausgegangener Cyclophosphamidgabe in einer Dosis von 100 mg/kg und Behandlung mit GSSG·Pt in einer Dosis von 10 mg/kg, M±m
    Figure 00980002
  • Figure 00990001
  • Tabelle 12. Myelogramm von männlichen Ratten mit Zytopenie nach vorausgegangener Cyclophosphamidgabe in einer Dosis von 100 mg/kg und Behandlung mit GSSG·Pt in einer Dosis von 10 mg/kg, M±m
    Figure 00990002
  • Figure 01000001
  • Tabelle 12 (Fortsetzung)
    Figure 01000002
  • Tabelle 13. Wirkung von GSSG und Li·GSSG·Pt auf die Produktion von Zytokinen und hämopoetischen Faktoren durch Splenozyten, Knochenmark, Milz- und Blutzellindizes sowie Bildung von knochenmark- und milzhämopoetischen Kolonien in bestrahlten Mäusen. (M±m)
    Figure 01000003
  • Figure 01010001
  • Tabelle 14. Molekulare Mechanismen immunomodulierender Effekte des GSSG·Pt-Komposits, die auf die Reproduktion von Zytokineffekten hindeuten
    Figure 01010002
  • Tabelle 15. Einfluss von GSSG·Pt-Kompositsalzen auf das Phosphorylierungsniveau auf Tyrosin und den Prozentsatz an Lymphozyten mit IL-2-Rezeptoren im Verhältnis zur Gesamtlymphozytenzahl von CBA-Mäusen unter den Bedingungen einer Cyclophosphamid-induzierten Immunodepression
    Figure 01020001
  • Tabelle 16. Wirkung von GSSG auf Blut- und immunologische Indizes sowie Zytokinspiegel bei einem Patienten mit Magenkrebs, peritonealen Metastasen, Aszites und Splenomegalie
    Figure 01020002
  • Figure 01030001
  • Tabelle 17. Wirkung von GSSG auf Blut- und immunologische Indizes sowie Zytokinspiegel bei einem Patienten mit Magenkrebs, peritonealen Metastasen, Aszites und Splenomegalie
    Figure 01030002
  • Figure 01040001
  • Tabelle 17 (Fortsetzung)
    Figure 01040002
  • Tabelle 18. Einfluss von GSSG auf die Entwicklung hämatologischer, biochemischer, immunologischer Indizes und auf den Zytokingehalt eines Patienten mit Lungenkrebs und durch Lebermetastasen hervorgerufene Komplikationen
    Figure 01040003
  • Figure 01050001
  • Tabelle 19. Einfluss von GSSG·Pt auf die Entwicklung hämatologischer, biochemischer, immunologischer Indizes und auf den Zytokingehalt eines Patienten mit Lungenkrebs und durch Lebermetastasen hervorgerufene Komplikationen
    Figure 01050002
  • Tabelle 20. Einfluss von GSSG auf Änderungen der hämatologischen, biochemischen, serologischen und immunologischen Indizes sowie des Zytokingehalts bei einem Patienten mit chronischer HBV (Virushepatitis B)
    Figure 01060001
  • Tabelle 21. Einfluss von GSSG·Pt auf Änderungen der hämatologischen, biochemischen, serologischen und immunologischen Indizes sowie des Zytokingehalts bei Patienten mit chronischer HBV (Virushepatitis B)
    Figure 01060002
  • Figure 01070001
  • Tabelle 22. Veränderungen der hämatologischen, serologischen und biochemischen Parameter vor und nach der Behandlung des Patienten mit akuter Virushepatitis B mit GSSG·Pt
    Figure 01070002
  • Tabelle 23. Immunologischer Status des Patienten mit akuter Virushepatitis B bei Behandlung mit GSSG·Pt-Medikamenten
    Figure 01070003
  • Figure 01080001
  • Tabelle 24. Zytokinstatus des Patienten mit akuter Virushepatitis B bei Behandlung mit GSSG·Pt-Medikamenten
    Figure 01080002
  • Tabelle 25. Veränderungen der hämatologischen, serologischen und biochemischen Parameter vor und nach der Behandlung des Patienten mit chronischer Virushepatitis B mit GSSG·Pt
    Figure 01080003
  • Tabelle 26. Immunologischer Status des Patienten mit chronischer Virushepatitis B vor und nach der Behandlung mit GSSG·Pt-Medikamenten
    Figure 01080004
  • Figure 01090001
  • Table 27. Tabelle 24. Zytokinstatus des Patienten mit chronischer Virushepatitis B bei Behandlung mit GSSG·Pt-Medikamenten
    Figure 01090002
  • Tabelle 28. Ergebnisse der Wirkung von GSSG und GSSG·Pt auf die normale Lymphozytenzahl in vitro während einer Inkubationszeit von 48 Stunden* (M ± m) (p < 0,05)
    Figure 01090003
  • Tabelle 29. HL-60 Zellwachstumsentwicklung während einer Inkubationszeit von 48 Stunden nach Behandlung mit GSSG und GSSG·Pt* (M ± m) (p < 0,05).
    Figure 01090004
  • Figure 01100001
  • Tabelle 30. Wirkung von GSSG·Pt auf die normale Lymphozytenzahl in vitro während einer Inkubationszeit von 48 Stunden* (M ± m) (p < 0,05)
    Figure 01100002
  • Tabelle 31. HL-60 Zellwachstum und Apoptoseentwicklung während einer Inkubationszeit von 48 Stunden nach Behandlung mit GSSG·Pt* (M ± m) (P < 0,05).
    Figure 01100003
  • Tabelle 32. C-8-Zellwachstum und Apoptoseentwicklung während einer Inkubationszeit von 48 Stunden nach Behandlung mit GSSG·Pt* (M ± m) (p < 0,05).
    Figure 01110001
  • Tabelle 33. A-4 Zellwachstum und Apoptoseentwicklung während einer Inkubationszeit von 48 Stunden nach Behandlung mit GSSG·Pt* (M ± m) (p < 0,05).
    Figure 01110002
  • Tabelle 34. C-8-Zellwachstum und Apoptoseentwicklung während einer Inkubationszeit von 48 Stunden nach Behandlung mit GSSG·Pt* (M ± m) (p < 0,05).
    Figure 01110003
  • Tabelle 35. p21(––)-Zellwachstum und Apoptoseentwicklung während einer Inkubationszeit von 48 Stunden nach Behandlung mit GSSG·Pt* (M ± m) (p < 0,05).
    Figure 01120001
  • Tabelle 36. Blutzucker und damit hoch korrelierende biochemische Blutindizes (r1 und r2 > 0.85)* in einem Patienten mit Diabetes mellitus
    Figure 01120002
  • Tabelle 37. Hämatologische, biochemische und immunologische Indizes in einem Patienten mit Diabetes mellitus
    Figure 01120003
  • Figure 01130001
  • Tabelle 38. Einfluss von GSSG·Pt und GSSG·Pd in Dosen von 5 mg/kg auf die Entwicklung von Antikörpern gegen das O-Antigen von F.tularensis
    Figure 01130002
  • Tabelle 39. Einfluss von GSSG·Pt und GSSG·Pd in Dosen von 5 mg/kg auf die DTHR (verzögerte Hypersensitivitätsreaktion) gegen das O-Antigen von F.tularensis
    Figure 01130003
  • Tabelle 40. Einfluss von GSSG·Pt und GSSG·Pd in Dosen von 5 mg/kg auf die Entwicklung von Antikörpern gegen das O-Antigen von S.typhi
    Figure 01130004
  • Tabelle 41. Einfluss von GSSG·Pt und GSSG·Pd in Dosen von 5 mg/kg auf die DTHR (verzögerte Hypersensitivitätsreaktion) gegen das O-Antigen von S.typhi
    Figure 01140001

Claims (40)

  1. Gemisch, umfassend eine oxidierte glutathionbasierte Verbindung und ein Metallmaterial in einem Verhältnis von zwischen etwa 3000.1 bis etwa 1:1, wobei das Metallmaterial ein Metall umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Platin und Palladium.
  2. Gemisch nach Anspruch 1, wobei das Gemisch die oxidierte glutathionbasierte Verbindung und das Metallmaterial in einem Verhältnis von zwischen etwa 1000:1 bis etwa 1:1, 10.1 oder 100.1 umfaßt.
  3. Gemisch nach Anspruch 1, wobei das Metall Platin ist.
  4. Gemisch nach Anspruch 3, wobei das Platinmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Platinsalz, einer Koordinationsverbindung und einer Organometallverbindung.
  5. Gemisch nach Anspruch 4, wobei das Platinmaterial eine Platin-Koordinationsverbindung und, optional, cis-Platin ist.
  6. Gemisch nach Anspruch 1, wobei die oxidierte glutathionbasierte Verbindung die folgende Formel aufweist:
    Figure 01160001
    wobei A, B, D, E, G und H gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer organischen Einheit und Salzen der organischen Einheit.
  7. Mischung nach Anspruch 6, wobei A, B, D, E, G und H gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Einheit beinhalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aminogruppen, Carboxylgruppen und Amiden.
  8. Mischung nach Anspruch 7, wobei: (a) beliebige zwei A, B, D, E, G und H miteinander durch mindestens eine kovalente Bindung verbunden sind; (b) beliebige zwei A, B, D, E, G und H miteinander durch eine Amidbindung verbunden sind; (c) A, B, D, E, G und H gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Aminosäure beinhalten; oder (d) die oxidierte glutathionbasierte Verbindung oxidiertes Glutathion ist und sowohl A als auch E -CO2H sind, sowohl B als auch D -NH2 sind und sowohl G als auch H -CO2M, sind, wobei M ein Gegenion ist.
  9. Mischung nach Anspruch 7, wobei die oxidierte glutathionbasierte Verbindung S-Thioethylaminglutathiondisulfid, bis-[DL-6,8-Thioctansäure]glutathiondisulfid, [β-Alanyl-L-histidyl]glutathiondisulfid, [9,8-D-Ribofuranosyladenyl]glutathiondisulfid, bis-[L-2-Amino-4-[methylthio]buttersäure]glutathiondisulfid, bis-[L-Phenylalanyl]glutathiondisulfid, Tetra-Dopaminglutathiondisulfid oder Theophyllinglutathiondisulfid ist.
  10. Mischung nach Anspruch 7, wobei die oxidierte glutathionbasierte Verbindung eine acylierte primäre Glutaminsäure-Aminogruppe von oxidiertem Glutathion aufweist und optional ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus bis-[Methionyl]glutathiondisulfide, bis[Aspartyl]glutathiondisulfid, bis-[Histidyl]glutathiondisulfid, bis-[3-Iodtyrosyl]glutathiondisulfid, [γ-Aminobutanoyl]glutathiondisulfid, bis-[γ-Hydroxybutanoyl]glutathiondisulfid, bis-[Lipoyl]glutathiondisulfid und bis-[3,4-Dihydroxyphenylalanyl]glutathiondisulfid.
  11. Mischung nach Anspruch 7, wobei das Platinmaterial cis-Platin ist und die oxidierte glutathionbasierte Verbindung eine Amid- oder Phosphoramidbindung an eine Einheit aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus bis-[Pyridin-3-carbonyl]glutathiondisulfid, Uridin-5'-monophosphatoylglutathiondisulfid, Inosin-5'-monophysphatoylglutathiondisulfid, Folliculylsuccinylgluthationdisulfid und Glycerin-1,3-diphosphatylglutathiondisulfid.
  12. Mischung nach Anspruch 1, wobei die oxidierte glutathionbasierte Verbindung chemisch mit dem Metallmaterial in Wechselwirkung gebracht ist und, optional, die folgende Formel aufweist:
    Figure 01180001
  13. Verfahren zur Stabilisierung einer Dusulfidbindung einer oxidierten glutathionbasierten Verbindung, umfassend das In-Wechselwirkung-bringen der oxidierten glutathionbasierten Verbindung mit einem Metallmaterial, umfassend ein Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Platin und Palladium.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Metall Platin ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Platinmaterial in einer Menge von zwischen etwa 0,0003 Äquivalenten bis etwa 1 Äquivalent im Verhältnis zu der oxidierten glutathionbasierten Verbindung, etwa 0,001 Äquivalenten bis etwa 0,01 Äquivalenten im Verhältnis zu der oxidierten glutathionbasierten Verbindung, etwa 0,001 Äquivalenten bis etwa 0,1 Äquivalenten im Verhältnis zu der oxidierten glutathionbasierten Verbindung, oder etwa 0,001 Äquivalenten bis etwa 1 Äquivalent im Verhältnis zu der oxidierten glutathionbasierten Verbindung vorliegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Platinmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Platinmetall, einem Salz, einer Koordinations- und einer Organometallverbindung und, optional, cis-Platin ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die oxidierte glutathionbasierte Verbindung die folgende Formel aufweist:
    Figure 01190001
    wobei A, B, D, E, G und H gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer organischen Einheit und Salzen der organischen Einheit.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Wechselwirkung umfaßt das Bereitstellen einer glutathiontripeptidbasierten Verbindung; und das Inreaktionbringen das In-Wechselwirkung-bringen des Glutathiontripeptidnatriumsalzes mit einem Oxidationsmittel und einem Metallmaterial, das ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Platin und Palladium, um ein Tripeptiddimer zu erhalten, das eine Verbindung ist, die ein Strukturanalogon eines oxidierten Glutathions, nämlich ein Hexapeptid mit einer stabilisierten Disulfidbindung, ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Oxidationsmittel Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Reaktionsschritt das Inreaktionbringen eines Äquivalents der glutathionbasierten Verbindung mit weniger als etwa 1 oder etwa 0,9 Äquivalenten Wasserstoffperoxid und zwischen etwa 0,0003 Äquivalenten und etwa 1 Äquivalent, etwa 0,001 Aquivalenten und etwa 0,1 Äquivalenten, 0,001 Äquivalenten und etwa 0,01 Äquivalenten oder etwa 0,001 Äquivalenten und etwa 1 Äquivalenten des Platinmaterials umfaßt.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das In-Wechselwirkungbringen die Zugabe von etwa 0,0003 Äquivalenten bis etwa 1 Äquivalent des Platinmaterials zu etwa 1 Aquivalent der oxidierten glutathionbasierten Verbindung umfaßt.
  22. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die oxidierte glutathionbasierte Verbindung ein Salz ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: a) Alkalimetallsalzen, Erdalkalimetallsalzen und übergangsmetallsalzen oder b) Lithiumsalzen, Natriumsalzen, Kaliumsalzen, Magnesiumsalzen, Kalziumsalzen, Vanadiumsalzen, Mangansalzen, Eisensalzen, Molybdänsalzen, Zinksalzen und Silbersalzen.
  23. Verfahren nach Anspruch 18 oder 22, wobei die aus der Gruppe, umfassend Salze von Alkalimetallen, Erdalkalimetallsalzen und Salzen von übergangsmetallen ausgewählten oxidierten glutathionbasierten Salze erhalten, d.h. synthetisiert, sind.
  24. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die oxidierte glutathionbasierte Verbindung ein fluoridhaltiges Salz ist.
  25. Mischung nach einem der Ansprüche 1–12 zur Verwendung in einem Verfahren zur Stimulierung der endogenen Bildung von Zytokinen und/oder hgmopoetischen Faktoren, um eine therapeutische Wirkung in einem Säugetierkärper zu erhalten.
  26. Mischung nach Anspruch 25 zur oralen Verabreichung an den Säugetierkörper.
  27. Mischung nach Anspruch 25 zur Verwendung bei der Behandlung einer Krankheit, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus onkologischen, Infektions-, Immun-, ischämischen, neurodegenerativen, Stoffwechsel-, endokrinen und anderen Krankheiten.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, wobei (a) die onkologische Krankheit ausgewählt ist der Gruppe, bestehend aus Lungenkrebs, Melanom, Hirntumoren, kolorektalem Krebs, Brustkrebs, Prostatakrebs, Eierstockkrebs, akuter lymphoblastischer Leukose und akuter myeloblastischer Leukose; (b) die Infektionskrankheit ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Tuberkulose, viraler Hepatitis B, viraler Hepatitis C, Mischinfektionen (HBV und HCV), Herpes, Meningitis (Sepsis), Peritonitis, akuter Pankreatitis und eitrigen post-operativen Folgeerkrankungen; (c) die Immunkrankheit ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus AIDS, Immunsuppressionen infektiöser Herkunft, strahlungsbedingter Immunsuppressionen, Immunsuppressionen toxischer Herkunft, Glomerulonephritis, rheumatoider Arthritis, Kollagenose, systemischem Lupus erythematosus und allergischen Zuständen; (d) die ischämische Krankheit ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus ischämischen zerebralen Zuständen und ischämischer Herzkrankheit; (e) die neurodegenerative Krankheit ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, erblicher Chorea (Chorea Huntington), amyotropher Lateralsklerose, Neuro-AIDS und entmyelinisierenden Krankheiten; (f) die neurodegenerative Krankheit eine neurobehaviorale Krankheit ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Betäubungsmittelentzug, zerebraler Hypoxie, manisch-depressiver Psychose und Schizophrenie; (g) die Stoffwechselkrankheit Atherosklerose ist; und/oder (h) die endokrine Krankheit mit hypothalamisch-hypophysärer Eierstockfunktionsstörung verbunden ist.
  29. Mischung nach Anspruch 25, wobei die therapeutische Wirkung ein Verfahren umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus dem Regulieren der Proliferation bei normalen Zellen, dem Regulieren der Differenzierung bei normalen Zellen und dem Induzieren der Apoptose von transformierten Zellen.
  30. Mischung nach Anspruch 25, wobei die Mischung zur Verabreichung an den Säugetierkörper in einer Lösungsform vorgesehen ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Inhalationslösungen, lokalen Instillationen, Augentropfen, intranasalen Einführmitteln, Salben für epikutane Anwendungen, intravenösen Lösungen, Injektionslösungen und Suppositorien.
  31. Mischung nach Anspruch 30, wobei die Lösung eine Konzentration von zwischen etwa 1% bis etwa 10% der Mischung aufweist.
  32. Mischung nach Anspruch 25 zur Verabreichung an den Säugetierkörper in einer injizierbaren Form.
  33. Mischung nach Anspruch 32, wobei die injizierbare Form die Mischung in einer Lösung in einer Konzentration von zwischen etwa 0,01 bis etwa 3,0% umfaßt.
  34. Mischung nach Anspruch 25 oder 32 zur Verabreichung an den Säugetierkörper in einer Dosierung von 0,01 mg/kg bis etwa 1,0 mg/kg Körpergewicht, oder zwischen etwa 1 mg/m2 bis etwa 100 mg/m2 Körperfläche.
  35. Verfahren zur Verbesserung und Verlängerung der Fähigkeit einer oxidierten glutathionbasierten Verbindung, die endogene Bildung von Zytokin und hämopoetischen Faktoren anzuregen, wobei das Verfahren das In-Wechselwirkungbringen der oxidierten glutathionbasierten Verbindung mit einem Metallmaterial in einem Verhältnis von zwischen etwa 3000:1 bis etwa 1:1 umfaßt, wobei das Metallmaterial ein Metall umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Platin und Palladium.
  36. Mischung nach Anspruch 25, wobei sich die Zellen in einem Säugetierkörper befinden und die Mischung in einer Rate von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 1,0 mg/kg Körpergewicht mindestens einmal täglich für mindestens einen Tag in den Körper eingeführt wird, oder die Mischung topisch auf eine topische Fläche in einer Dosis von etwa 1,0 mg/m2 bis etwa 100 mg/m2 topische Fläche eingeführt wird.
  37. Mischung nach einem der Ansprüche 1–12 zur Behandlung einer Person mit einer Krankheit durch Verabreichung der Mischung an die Person in einer Menge, die wirksam ist, um die endogene Bildung von Zytokinen und/oder hämopoetischen Faktoren anzuregen und eine therapeutische Wirkung zu erzielen.
  38. Arzneimittel zur Regulierung der endogenen Bildung von Zytokinen und hämopoetischen Faktoren und/oder Reproduktion von zytokininduzierten Wirkungen zur Regulation des Stoffwechsels, der Proliferation, der Differenzierung und der Apoptose-Induktion bei normalen, tumor- und/oder virustransformierten Zellen, wobei das Mittel eine wirksame Menge einer Mischung nach einem der Ansprüche 1–12 als wirksames Prinzip enthält.
  39. Arzneimittel nach Anspruch 38 zur Behandlung einer onkologischen, Infektions-, Immun-, hematologischen, ischämischen, neurodegenerativen und/oder Stoffwechselfunktionsstörung und/oder einer endokrinen Krankheit.
  40. Mittel nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Mischung GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung von Lungenkrebs vorgesehen ist, bis-[3-Iodtyrosyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung von Melanom vorgesehen ist, bis-[Dopamin]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung von Hirntumoren vorgesehen ist, bis-[Cysteamin]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung von kolorektalem Krebs vorgesehen ist, Cysteamin-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung von Brustkrebs vorgesehen ist, ein Di-Zinksalz von GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung von Prostatakrebs vorgesehen ist, Theophyllin-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung von Eierstockkrebs vorgesehen ist, Lithiumsalz-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung von akuter lymphoblastischer Leukose vorgesehen ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Di-Lithiumsalz-GSSG·Pt und Cystamin-GSSG·Pt und Kombinationen davon, und zur Behandlung von akuter myeloblastischer Leukose vorgesehen ist, bis-[Histidyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung von Tuberkulose vorgesehen ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus GSSG·Pt und Inosin-5-monophosphatyl-GSSG·Pt, und zur Behandlung von Krankheiten vorgesehen ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus viraler Hepatitis B, viraler Hepatitis C und Mischinfektionen davon, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus GSSG·Pt und Inosin-5-monophosphatyl-GSSG·Pt, und zur Behandlung von Herpes vorgesehen ist, Tetra-Dopamin-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung von Krankheiten vorgesehen ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Meningitis, Sepsis, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus GSSG·Pt und Tetra-Dopamin-GSSG·Pt und Kombinationen davon, und zur Behandlung von Peritonitis vorgesehen ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Antigen-GSSG·Pt und/oder Antikörper-GSSG·Pt, und zur Behandlung von besonders gefährlichen Infektionen viralen Ursprungs, insbesondere Rifttalfieber, und bakteriellen Ursprungs, insbesondere Tularämie, vorgesehen ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus GSSG·Pt und Inosin-5-monophosphatyl-GSSG·Pt und Kombinationen davon, und zur Behandlung akuter Pankreatitis vorgesehen ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus GSSG·Pt und Inosin-5-monophosphatyl-GSSG·Pt und Kombinationen davon, und zur Behandlung eitriger postoperativer Folgeerkrankungen vorgesehen ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus GSSG·Pt und Uridin-[5-monophosphatyl]-GSSG·Pt und Kombinationen davon, und zur Behandlung von AIDS vorgesehen ist, ausgewählt ist aus Gruppe, bestehend aus GSSG·Pt und Uridin-[5-monophosphatyl]-GSSG·Pt und Kombinationen davon, und zur Behandlung von Immunsuppressionen infektiöser Herkunft vorgesehen ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus GSSG·Pt und einem Lithiumsalz von GSSG·Pt und Kombinationen davon, und zur Behandlung von Glomerulonephritis, rheumatoider Arthritis, Kollagenose oder systemischem Lupus erythematosus vorgesehen ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus GSSG·Pt und Dihydrofluorid-GSSG·Pt und Kombinationen davon, und zur Behandlung von atopischen Formen eines allergischen Zustands vorgesehen ist, aus dem Vanadiumsalz der GSSG·Pt-Mischung besteht und zur Behandlung von Diabetes Typ I vorgesehen ist, bis-[Lipoyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung von Diabetes Typ II vorgesehen ist, bis-[Phenylalanyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung eines ischämischen zerebralen Zustands vorgesehen ist, [β-Alanyl-L-histidyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung einer ischämischen Herzkrankheit vorgesehen ist, Glycerin-[1,3-Diphosphatyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung einer ischämischen Herzkrankheit, die sich vornehmlich als Herzmuskelfunktionsversagensyndrom manifestiert, vorgesehen ist, bis-[3,4-Dihydroxyphenylalanyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung einer neurodegenerativen Krankheit vorgesehen ist, bis-[3,4-Dihydroxyphenylalanyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung einer entmyelinisierenden Krankheit vorgesehen ist, Gammaamino-[butanoyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung zerebraler Hypoxie vorgesehen ist, Gammaamino-[butanoyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung manisch-depressiver Psychose vorgesehen ist, bis-[Nicotinoyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung einer Krankheit vorgesehen ist, die sich mit metabolischen Funktionsstörungen im Gleichgewicht von gefäßatherosklerosebildenden Lipoproteinen manifestiert, oder Folliculyl-[succinyl]-GSSG·Pt umfaßt und zur Behandlung einer endokrinen Krankheit vorgesehen ist.
DE69921175T 1998-11-23 1999-11-19 Hexapeptide mit stabilisierter disulfidbindung und seine derivate zur regulation des metabolismus, der proliferation, differenzierung und apoptose Expired - Lifetime DE69921175T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU98120753/14A RU2144374C1 (ru) 1998-11-23 1998-11-23 Способ получения композита окисленного глутатиона с cis-диаминодихлорплатиной и фармацевтических композиций на его основе, регулирующих метаболизм, пролиферацию, дифференцировку и механизмы апоптоза нормальных и трансформированных клеток
RU98120753 1998-11-23
RU99105585/14A RU2153350C1 (ru) 1998-11-23 1999-03-26 Композит гексапептида со стабилизированной дисульфидной связью с веществом металлом, фармацевтические композиции на его основе, способы их получения и применения для лечения заболеваний на основе регуляции метаболизма, пролиферации, дифференцировки и механизмов апоптоза в нормальных и патологически измененных тканях
RU99105585 1999-03-26
PCT/RU1999/000453 WO2000031120A2 (en) 1998-11-23 1999-11-19 Hexapeptide with the stabilized disulfide bond and derivatives thereof regulating metabolism, proliferation, differentiation and apoptosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921175D1 DE69921175D1 (de) 2004-11-18
DE69921175T2 true DE69921175T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=26653985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921175T Expired - Lifetime DE69921175T2 (de) 1998-11-23 1999-11-19 Hexapeptide mit stabilisierter disulfidbindung und seine derivate zur regulation des metabolismus, der proliferation, differenzierung und apoptose

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7169412B2 (de)
EP (1) EP1131340B1 (de)
JP (1) JP3547400B2 (de)
CN (1) CN1371388A (de)
AP (1) AP2001002147A0 (de)
AT (1) ATE279431T1 (de)
AU (1) AU2582800A (de)
CA (1) CA2351354A1 (de)
DE (1) DE69921175T2 (de)
ES (1) ES2233100T3 (de)
HK (1) HK1042306A1 (de)
OA (1) OA11714A (de)
RU (2) RU2144374C1 (de)
WO (1) WO2000031120A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2144374C1 (ru) 1998-11-23 2000-01-20 Закрытое акционерное общество "ВАМ" Способ получения композита окисленного глутатиона с cis-диаминодихлорплатиной и фармацевтических композиций на его основе, регулирующих метаболизм, пролиферацию, дифференцировку и механизмы апоптоза нормальных и трансформированных клеток
US20070142267A1 (en) * 1998-11-23 2007-06-21 Novelos Therapeutics, Inc. Methods for production of the oxidized glutathione composite with CIS-diamminedichloroplatinum and pharmaceutical compositions based thereof regulating metabolism, proliferation, differentiation and apoptotic mechanisms for normal and transformed cells
US6534540B2 (en) 2000-10-06 2003-03-18 George Kindness Combination and method of treatment of cancer utilizing a COX-2 inhibitor and a 3-hydroxy-3-methylglutaryl-coenzyme-a (HMG-CoA) reductase inhibitor
US20030073618A1 (en) * 2001-02-08 2003-04-17 Kozhemyakin Leonid A. Compounds comprising disulfide-containing peptides and nitrogenous bases, and medical uses thereof
EP1803460B1 (de) * 2004-10-05 2012-08-22 Inovex Co., Ltd. Verwendung von einer Platin-Kolloids Enthaltende Lösung zur Behandlung von Psychiatrische Symptomen
EA009610B1 (ru) * 2005-12-07 2008-02-28 Леонид Андреевич Кожемякин Средство для профилактики и лечения ринитов различной этиологии, способ его получения, фармацевтическая композиция на его основе, способ профилактики и лечения
EA010926B1 (ru) * 2006-01-20 2008-12-30 Леонид Андреевич Кожемякин Средство для лечения туберкулеза глаз, способ его получения и применения
JP4640996B2 (ja) * 2006-03-22 2011-03-02 株式会社興人 還元型グルタチオンの製造方法
JP4640997B2 (ja) * 2006-03-22 2011-03-02 株式会社興人 還元型グルタチオンの製造法
US8105233B2 (en) * 2007-10-24 2012-01-31 Tarek Ahmed Nabil Abou El Kheir Endoscopic system and method for therapeutic applications and obtaining 3-dimensional human vision simulated imaging with real dynamic convergence
US8586636B2 (en) * 2007-11-20 2013-11-19 Lankenau Institute For Medical Research Disulfide chemotherapeutic agents and methods of use thereof
EA014044B1 (ru) * 2008-07-09 2010-08-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Аква-Альянс" Наносомальная лекарственная форма препарата пролонгированного действия для лечения гепатита с (варианты)
EP2430178B1 (de) 2009-05-15 2014-07-09 Lankenau Institute for Medical Research Verfahren und kits zur messung der toxizität und des oxidativen stress in lebenden zellen
RU2417999C2 (ru) * 2009-07-13 2011-05-10 Закрытое Акционерное Общество "Ива Фарм" БИЯДЕРНЫЕ КООРДИНАЦИОННЫЕ СОЕДИНЕНИЯ БИОЛОГИЧЕСКИ АКТИВНЫХ d-ЭЛЕМЕНТОВ С АЛИФАТИЧЕСКИМИ ТИОЛАМИ КАК СРЕДСТВА ПОВЫШЕНИЯ ЭФФЕКТИВНОСТИ ЛЕКАРСТВЕННЫХ ПРЕПАРАТОВ
US20110064828A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Novelos Therapeutics, Incorporated Treatment of metastatic tumors and other conditions
EP2612845B1 (de) * 2010-08-30 2020-08-05 Ajinomoto Co., Inc. Aromatische verbindung mit einem spezifischen zweig
EP2444522B1 (de) * 2010-10-21 2017-04-05 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Stabile Nanopartikel zur elektrofreien Plattierung
RU2451010C1 (ru) 2011-01-11 2012-05-20 Закрытое Акционерное Общество "Ива Фарм" Палладиево-медные катализаторы гомогенного селективного окисления тиольных групп, комбинация и композиция на их основе и способ терапевтического воздействия
EP2727932B1 (de) * 2011-06-30 2020-05-13 Kaneka Corporation Festoxidiertes glutathionsalz und verfahren zu seiner herstellung
RU2482869C1 (ru) * 2011-12-30 2013-05-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ива Фарм" Гемостимулирующее средство, фармацевтическая композиция и способ стимулирования гемопоэза
RU2482868C1 (ru) * 2011-12-30 2013-05-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ива Фарм" Средство для лечения диабета, фармацевтическая композиция и способ лечения заболеваний
GB201318862D0 (en) * 2013-10-25 2013-12-11 Glaxosmithkline Biolog Sa Calcium fluoride compositions
US20160367620A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Harry B. Demopoulos Glutathione
RU2659161C1 (ru) 2017-11-17 2018-06-28 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ива Фарм" Фармацевтическая композиция, включающая дисульфид глутатиона и глутатион дисульфид s-оксид

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550022A (en) 1981-10-05 1985-10-29 Alcon Laboratories, Inc. Tissue irrigating solution
IT1176983B (it) 1984-10-16 1987-08-26 Zambon Spa Dipeptidi ad attivita' farmacologica
JPH075631B2 (ja) 1986-03-19 1995-01-25 参天製薬株式会社 グルタチオン誘導体
US4927808A (en) 1986-07-07 1990-05-22 Teijin Limited γ-L-glutamyl-L-cysteine ethyl ester and pharmaceutical compositions containing the same as an effective ingredient
ES2036553T3 (es) * 1986-10-07 1993-06-01 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. Composiciones farmaceuticas que tienen actividad antineoplastica.
US6030950A (en) * 1987-07-09 2000-02-29 Ohlenschlaeger; Gerhard Pharmaceutical therapeutic use of glutathione derivative
US4968671A (en) 1987-11-26 1990-11-06 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutic agents for ischemic heart diseases
US5104852A (en) * 1989-02-27 1992-04-14 The Ohio State University Method for the inhibition of the proliferation of cancer cells in a tumor sensitive to treatment with a selenodithiol by the injection into the tumor of a selenodithiol such as selenodiglutathione
US5206220A (en) 1990-04-23 1993-04-27 Research Corporation Technologies, Inc. Soluble and stable sources of tyrosine, cysteine and glutamine for total parenteral nutrition
JPH049336A (ja) 1990-04-26 1992-01-14 Yasuo Komoda 催眠剤
US5248697A (en) 1990-09-20 1993-09-28 Brigham And Women's Hospital Enhancement of glutathione levels with glutamine
JP2921124B2 (ja) 1990-12-28 1999-07-19 千寿製薬株式会社 酸化型グルタチオンアルキルエステル
DE69220821T2 (de) 1991-02-04 1997-11-20 Nestle Sa Verfahren zur Sicherstellung eines angemessenen intrazellulären Glutathionspiegels im Gewebe
US5977073A (en) 1991-06-06 1999-11-02 Life Sciences' Technologies, Inc. Nutrient composition for treatment of immune disorders
US5618823A (en) 1992-06-24 1997-04-08 Boehringer Mannheim Italia S.P.A. Glutathione as chemoprotective agent
US5208249A (en) 1992-08-20 1993-05-04 Clintec Nutrition Co. Method for stimulating intracellular synthesis of glutathione using esters of L-2-oxothiazolidine-4-carboxylate
US5352771A (en) * 1992-08-31 1994-10-04 Iowa State University Research Foundation Inc. Hydrolysis of peptide bonds using Pt (II) and Pd (II) complexes
GB9303854D0 (en) 1993-02-25 1993-04-14 Holt John A G Method for enhancing t-cell count
SE9403526D0 (sv) * 1994-10-14 1994-10-14 Astra Ab New Peptides
US5789000A (en) * 1994-11-14 1998-08-04 Bionumerik Pharmaceuticals, Inc. Sterile aqueous parenteral formulations of cis-diammine dichloro platinum
US5627152A (en) * 1995-01-18 1997-05-06 Telluride Pharmaceutical Corporation Method for increasing bodyweight
SE9501067D0 (sv) * 1995-03-24 1995-03-24 Astra Ab New peptides
US5596011A (en) * 1995-04-06 1997-01-21 Repine; Karen M. Method for the treatment of macular degeneration
DK0831877T3 (da) 1995-06-07 2005-02-14 Telik Inc Metabolske virkninger af visse glutathionanaloge
EP0764442A1 (de) 1995-09-19 1997-03-26 John Alfred Gorton Holt Verwendung von bestimmte Schwefel enthaltende Derivate von Aminosäuren gegen pathogene virale oder prion Partikeln
US5916878A (en) 1995-11-28 1999-06-29 Edward T. Wei γ-glutamyl and β-aspartyl containing immunomodulator compounds and methods therewith
US6251857B1 (en) 1995-12-14 2001-06-26 Novelos Therapeutics, Inc. Cytokine and hemopoietic factor endogenous production enhancer and methods of use thereof
ATE214936T1 (de) * 1995-12-14 2002-04-15 Novelos Therapeutics Inc Oxidiertes glutathion als mittel zur verbesserung der endogenen produktion von cytokinen und haematopoietischen faktoren
RU2089179C1 (ru) 1995-12-14 1997-09-10 Закрытое акционерное общество "ВАМ" Стимулятор эндогенной продукции цитокинов и гепопоэтических факторов и способ его использования
CA2197058A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-06 Avery B. Nathens Anti-inflammatory agent
JP4002313B2 (ja) 1996-08-21 2007-10-31 株式会社ノエビア 皮膚外用剤
US6350467B1 (en) * 1996-12-31 2002-02-26 Antioxidant Pharmaceuticals Corp. Pharmaceutical preparations of glutathione and methods of administration thereof
US6896899B2 (en) * 1996-12-31 2005-05-24 Antioxidant Pharmaceuticals Corp. Pharmaceutical preparations of glutathione and methods of administration thereof
US6013632A (en) 1997-01-13 2000-01-11 Emory University Compounds and their combinations for the treatment of influenza infection
US6262019B1 (en) * 1998-04-30 2001-07-17 Vit-Immune, L. C. Method of treatment of glutathione deficient mammals
US6312734B1 (en) * 1998-11-23 2001-11-06 Novelos Therapeutics, Inc. Methods for production of the oxidized glutathione composite with cis-diamminedichloroplatinum and pharmaceutical compositions based thereof regulating metabolism, proliferation, differentiation and apoptotic mechanisms for normal and transformed cells
RU2144374C1 (ru) 1998-11-23 2000-01-20 Закрытое акционерное общество "ВАМ" Способ получения композита окисленного глутатиона с cis-диаминодихлорплатиной и фармацевтических композиций на его основе, регулирующих метаболизм, пролиферацию, дифференцировку и механизмы апоптоза нормальных и трансформированных клеток
AU2003265942A1 (en) 2002-09-11 2004-04-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Platinum complexes as antitumor agents in combination with biochemical modulation

Also Published As

Publication number Publication date
CA2351354A1 (en) 2000-06-02
CN1371388A (zh) 2002-09-25
EP1131340A2 (de) 2001-09-12
DE69921175D1 (de) 2004-11-18
US7169412B2 (en) 2007-01-30
WO2000031120A3 (en) 2000-10-26
RU2153350C1 (ru) 2000-07-27
RU2144374C1 (ru) 2000-01-20
OA11714A (en) 2005-01-18
WO2000031120A2 (en) 2000-06-02
AU2582800A (en) 2000-06-13
AP2001002147A0 (en) 2001-06-30
US20050054580A1 (en) 2005-03-10
HK1042306A1 (en) 2002-08-09
EP1131340B1 (de) 2004-10-13
JP2002538079A (ja) 2002-11-12
ES2233100T3 (es) 2005-06-01
JP3547400B2 (ja) 2004-07-28
ATE279431T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921175T2 (de) Hexapeptide mit stabilisierter disulfidbindung und seine derivate zur regulation des metabolismus, der proliferation, differenzierung und apoptose
US6312734B1 (en) Methods for production of the oxidized glutathione composite with cis-diamminedichloroplatinum and pharmaceutical compositions based thereof regulating metabolism, proliferation, differentiation and apoptotic mechanisms for normal and transformed cells
US7371411B2 (en) Methods for production of the oxidized glutathione composite with CIS-diamminedichloroplatinum and pharmaceutical compositions based thereof regulating metabolism, proliferation, differentiation and apoptotic mechanisms for normal and transformed cells
Marquet et al. Interferon treatment of a transplantable rat colon adenocarcinoma: importance of tumor site
DE3784905T2 (de) Gamma-l-glutamyl-l-cysteinethylester und arzneimittel, die dieses als aktives mittel enthalten.
EP0327612B1 (de) Pharmazeutisch therapeutische verwendung von glutathion-derivaten
DE60026826T2 (de) Alterungsschutztetrapeptid, dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen und seine verwendung
EP0067425B1 (de) Gegebenenfalls geschützte Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
JP2806634B2 (ja) 前立腺癌,胃癌および乳癌に関連する腫瘍を抑制するための医薬製剤
DE69734607T2 (de) Langwirkende arzneistoffe und diese enthaltende arzneimittel
DE68905886T2 (de) Calcitoninzusammensetzung zur intranasalen verabreichung.
DE60130192T2 (de) Kahalalide f und verwandte verbindungen
DE3280408T2 (de) Krebshemmende heilmittel fuer die behandlung von t-leukaemien, bestehend aus der a-kette des rizinus und einem spezifischen monoklonalen antikoerper.
DE69432930T2 (de) Immunmodulierende zusammensetzungen aus galle
RU2362579C1 (ru) Фармацевтическая композиция на основе пептида, обладающего противоопухолевым действием
EP0316408A1 (de) Methode zur tumorhemmung bei warmblütern
SU638243A3 (ru) Способ очистки гамма- -глутамилтаурина
FR2601678A1 (fr) Peptides comprenant la sequence seryl-aspartyl-lysyl-prolyle, procede pour l&#39;extraction du tetrapeptide correspondant, et applications, notamment a la protection de la moelle osseuse au cours de traitements anticancereux par la chimiotherapie
DE69334087T2 (de) Arzneimittelzusammensetzung enthaltend TCF-II
JPH05509309A (ja) 2―フェニル―1,2―ベンズイソセレナゾール―3(2h)―オンの利用法
DE3236484A1 (de) Tripeptide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
Kampschmidt et al. Indications of involvement of the reticuloendothelial system in alterations of iron metabolism produced by tumor extracts
DE102010036261A1 (de) Peptidgebundene α-Hydroxy-4(1H)-pyridinon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Muller The Influence of Liver Extract and Acute Infection on Reticulocytes and Bone Marrow of Pigeons
SU745907A1 (ru) 4,6-3-Капронилгидразон-прегнадиен17 -ол-20-он-ацетат, обладающий гестагенным действием

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition