DE69921025T2 - Reisgen resistent gegen Reisbrand - Google Patents

Reisgen resistent gegen Reisbrand Download PDF

Info

Publication number
DE69921025T2
DE69921025T2 DE69921025T DE69921025T DE69921025T2 DE 69921025 T2 DE69921025 T2 DE 69921025T2 DE 69921025 T DE69921025 T DE 69921025T DE 69921025 T DE69921025 T DE 69921025T DE 69921025 T2 DE69921025 T2 DE 69921025T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
dna
rice
plant
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921025D1 (de
Inventor
Masahiro c/o Nat.Inst.of Agrob.Res. Tsukuba-shi Yano
Masao c/o Nat.Inst.of Agrob. Res. Tsukuba-shi Iwamoto
Yuichi c/o Nat.Inst.of Agrob.Res. Tsukuba-shi Katayose
Takuji c/o Nat. Inst. of Agrob. Res. Tsukuba-shi Sasaki
Zi-Xuan/Soc.For Techno-Inn.Of Agric. Wang
Utako/Soc.Techn.-Inn.Agric.For.Fish. Yamanouchi
Lisa/Soc.Techn.-Inn.Agric. For.Fish. Ishimaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Agrobiological Sciences
Original Assignee
National Institute of Agrobiological Sciences
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute of Agrobiological Sciences filed Critical National Institute of Agrobiological Sciences
Publication of DE69921025D1 publication Critical patent/DE69921025D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921025T2 publication Critical patent/DE69921025T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H5/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
    • C12N15/8282Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for fungal resistance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gen, das in Pflanzen die Resistenz gegen Reisbrand kontrolliert, ein durch das Gen codiertes Protein und deren Verwendung.
  • Reisbrand ist eine ernst zu nehmende Krankheit in Pflanzen wie Reis und wird durch den Reisbrandpilz Magnaporthe grisea hervorgerufen. Die Krankheit hat die Reisernten in Japan und in vielen anderen Reis anbauenden Ländern erheblich geschädigt. Die Schädigung ist bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit besonders schwerwiegend. Die Krankheit wurde durch das Züchten von resistenten Sorten ebenso wie durch die Anwendung von landwirtschaftlichen Chemikalien bekämpft. Ursprünglich gab es Reisstämme, die gegen die Krankheit resistent waren. Diese Stämme und Sorten tragen Gene, die gegen eine bestimmte Unterart des Brandpilzes resistent sind, und diese Gene wurden über einen langen Zeitraum untersucht. Gegenwärtig wurden etwa 30 Gene identifiziert, gegen Reisbrand resistent zu sein (Kinoshita, Rice Genet. Newsl. 7:16-57 (1990), Iwata, Rice Genet. Newsl. 13:12-35 (1996), Iwata, Rice Genet. Newsl. 14:7-22 (1997)). Diese Gene wurden verwendet, um hochresistente Sorten zu züchten, und folglich wurde eine Anzahl von resistenten Sorten gezüchtet. Wegen der Entstehung neuer Unterarten des Brandpilzes werden jedoch die eingebrachten Resistenzgene unwirksam (Kollaps der resistenten Sorten). Darüber hinaus bleiben die molekularen Mechanismen der Expression der Reisbrandresistenz und der Interaktion zwischen den Reisbrandpilzen und den Resistenzgenen unbekannt.
  • Das Resistenzgen Pi-b befindet sich am Ende des langen Arms des Reischromosoms 2 und vermittelt Resistenz gegen alle in Japan identifizierten Unterarten des Brandpilzes außer 033b (Tabelle 1). Tabelle 1
    Figure 00020001
  • R:
    resistent
    S:
    anfällig
  • Das Gen war in Indica-Sorten wie Engkatek, Milek Kuning, Tjina und Tjahaja in Indonesien und Malysia zu finden. In Japan ist der Stamm TohokulL9, der für Pi-b homozygot ist und den genetischen Hintergrund der sensitiven Sorte Sasanishiki aufweist, an der Miyagi Prefectural Furukawa Agriculture Experimental Station gezüchtet worden.
  • Der Mechanismus der Resistenzexpression ist jedoch nicht geklärt und das Pi-b-Gen ist auch noch nicht isoliert worden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Pi-b, ein Resistenzgen gegen den Reisbrand, ein funktionell entsprechendes Gen und durch diese Gene codierte Proteine bereitzustellen. Ein anderes Ziel ist es, durch die Verwendung dieses Gens eine gegen den Reisbrand resistente Pflanze zu erzeugen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde das Resistenzgen gegen den Reisbrand isoliert, indem eine auf Karten basierende Clonierung verwendet wurde, um das Gen Pi-b aus einer großen chromosomalen Region zu isolieren. Im Speziellen wurden Kopplungsanalysen unter der Verwendung von molekularen Markern durchgeführt. Zuerst wurde der Pi-b-Locus einer chromosomalen Region zwischen spezifischen Markern zugeordnet. Als nächstes wurde eine physikalische Karte konstruiert, indem Cosmidclone in der Nähe der zugeordneten Region aneinander ausgerichtet wurden. Anschließend wurden die Nucleotidsequenzen der Clone bestimmt, um die Region des Pi-b-Kandidatengens zu finden, das eine Nucleotidbindestelle (NBS), die häufig in den Resistenzgenen verschiedener Pflanzen gefunden wird, enthält. Aus einer gegen den Reisbrand resistenten Sorte wurde dann eine cDNA-Genbank konstruiert. Die Genbank wurde unter der Verwendung der vorstehend genannten genomischen Kandidatenregion als Sonde durchmustert und eine der genomischen Region entsprechende cDNA wurde isoliert. Unter der Verwendung von Oligonucleotidprimern, die auf der Basis der Nucleotidsequenz der isolierten cDNA hergestellt wurden, wurde mit jeder mRNA-Fraktion, die aus gegen den Reisbrand sensitiven und resistenten Sorten präpariert wurde, eine RT-PCR durchgeführt, um das Expressionsmuster der isolierten Pi-b-Kandidaten-cDNA zu analysieren. Die cDNA wurde in den resistenten Sorten spezifisch amplifiziert. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde also herausgefunden, dass der isolierte cDNA-Clon das Pi-b-Gen ist. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde ebenfalls gefunden, dass gegen Reisbrand resistente Pflanzen erzeugt werden können, indem das isolierte Gen oder dazu homologe Gene verwendet werden, da eine unmittelbare Beziehung zwischen dem isolierten Gen und der Resistenz gegen den Reisbrand besteht.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung das Reisbrandresistenzgen Pi-b, homologe Gene und durch die Gene codierte Proteine. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer gegen Reisbrand resistenten Pflanze durch die Verwendung der Gene. Im Spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung folgendes:
    • (1) Ein Protein, das Pflanzen eine Resistenz gegen Reisbrand verleiht, wobei das Protein die Aminosäuresequenz von SEQ ID NR.1 oder dessen modifizierte Sequenz, in welcher eine oder mehrere Aminosäuren substituiert, deletiert oder hinzugefügt wurden, umfasst,
    • (2) ein Protein, das Pflanzen eine Resistenz gegen Reisbrand verleiht, wobei das Protein durch eine DNA codiert wird, die mit einer DNA, die die Nucleotidsequenz von SEQ ID NR.2 und/oder 3 umfasst, hybridisiert,
    • (3) eine das Protein von (1) oder (2) codierende DNA,
    • (4) einen die DNA von (3) umfassenden Vektor,
    • (5) eine den Vektor von (4) tragende Wirtszelle,
    • (6) die Wirtszelle von (5), wobei die Wirtszelle eine Pflanzenzelle ist,
    • (7) ein Verfahren zur Herstellung des Proteins von (1) oder (2), wobei das Verfahren das Züchten der Wirtszelle von (5) umfasst,
    • (8) eine transformierte Pflanze, umfassend die Wirtszelle von (6),
    • (9) die Pflanze von (8), wobei die Pflanze eine Poaceae ist,
    • (10) die Pflanze von (8), wobei die Pflanze P. oryzae ist,
    • (11) die Pflanze von (8), (9) oder (10), wobei die Pflanze eine Resistenz gegen Reisbrand aufweist,
    • (12) ein Antikörper, der spezifisch an das Protein von (1) oder (2) bindet, und
    • (13) eine DNA, umfassend zumindest 15 Nucleotide, wobei die DNA spezifisch mit der DNA von (3) hybridisiert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 zeigt schematisch die durch eine Kopplungsanalyse in grobem Maßstab vermutete Region des Pi-b-Locus.
  • 2 zeigt schematisch die durch eine Kopplungsanalyse in feinem Maßstab vermutete Region des Pi-b-Locus.
  • 3 zeigt eine Fotografie von elektrophoretischen Mustern, die das Resultat der RT-PCR-Analyse für die Expression der Pi-b-Kandidaten-cDNA in Sorten, die sensitiv und resistent gegenüber Reisbrand sind, anzeigen. In A wurden Primer verwendet, die das zweite Intron des cDNA-Clons c23 umfassen. In B wurden Primer verwendet, die spezifisch für das 4,6 kb-Fragment sind, das die an die Region c23 angrenzende NBS enthält. Die verwendete Matrize bestand aus genomischen DNAs von Sasanishiki und TohokulL9 in den Spuren 1 und 2; den Cosmidclonen #40 und #147, stammend von TohokulL9 in den Spuren 3 bzw. 4; der die cDNA c23 von TohokulL9 enthaltenden Plasmid-DNA in Spur 5; aus unbehandelten Blättern von TohokulL9 präparierter mRNA (2000 ng; die gleiche Menge trifft nachstehend für mRNAs zu) in Spur 6; mRNA, die aus Blättern von TohokulL9 12 Stunden, 24 Stunden oder 4 Tage nach der Beimpfung mit dem Reisbrandpilz präpariert wurde, in den Spuren 7, 8 bzw. 9; aus unbehandelten Blättern von Sasanishiki präparierter mRNA in Spur 10; mRNA, die aus Blättern von Sasanishiki 12 und 24 Stunden nach der Beimpfung mit dem Reisbrandpilz präpariert wurde, in den Spuren 10 bzw. 11; und sterilisiertem Wasser in Spur 12. Die Größenmarker sind 1,4 K, 1,0 K, 0,9 K und 0,6 K von oben.
  • 4 vergleicht das Pi-b-Gen und die konservierten Regionen von bekannten Resistenzgenen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Protein, das Pflanzen einen gegen Reisbrand resistenten Phänotyp verleiht. Die Aminosäuresequenz eines Proteins, das durch das „Pi-b"-Gen codiert wird (nachstehend als Pi-b-Protein bezeichnet) und das in einem Protein der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist, ist in SEQ ID NR.1 gezeigt. Es war bekannt, dass das Pi-b-Gen, das ein Protein codiert, das Reis einen gegen Reisbrand resistenten Phänotyp verleiht, irgendwo innerhalb einer großen Region des Reischromosoms 2 lokalisiert ist. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konnte sein Locus zum ersten Mal identifiziert und das Gen als einzelnes Gen isoliert werden. Das Pi-b-Protein verleiht Reis eine Resistenz gegen alle Unterarten des Reisbrandpilzes in Japan außer 033b. Dies ist der weiteste Resistenzbereich unter den bisher identifizierten Genen (Tabelle 1). Diese Merkmale des Pi-b-Proteins legen nahe, dass das Pi-b-Protein oder ein dazu funktionell entsprechendes Protein ziemlich gut geeignet sind, um gegen Reisbrand resistente Pflanzensorten zu erzeugen.
  • Es ist möglich, zum Beispiel durch das nachstehend beschriebene Verfahren ein dem Pi-b-Protein funktionell entsprechendes Protein herzustellen. Verfahren, Mutationen in die Aminosäuresequenz des Pi-b-Proteins einzuführen, sind Fachleuten gut bekannt. Ein Fachmann kann nämlich die Aminosäuresequenz des Pi-b-Proteins (SEQ ID NR.1) durch ortsgerichtete Mutagenese verändern (Kramer, W. und Fritz, H.-J. Oligonucleotide-directed construction of mutagenesis via gapped duplex DNA, Methods in Enzymology 154:350-367, (1987)), um ein mutiertes Protein herzustellen, das dem Pi-b-Protein funktionell entsprechend ist. Mutationen von Aminosäuren können spontan geschehen. Das Protein der vorliegenden Erfindung schließt ein Protein ein, das eine Aminosäuresequenz des Wildtyp-Pi-b-Proteins mit einer oder mehreren substituierten, deletierten oder hinzugefügten Aminosäuren aufweist und dem Wildtyp-Pi-b-Protein funktionell entspricht. Der Ort und die Anzahl der veränderten Aminosäurereste in einem Protein ist so lange nicht eingeschränkt, als das veränderte Protein dem Wildtyp-Pi-b-Protein funktionell entspricht. Üblicherweise liegen nicht mehr als 50 veränderte Aminosäurereste vor, vorzugsweise nicht mehr als 30, mehr bevorzugt nicht mehr als 10 und am meisten bevorzugt nicht mehr als 3. Der hier verwendete Ausdruck „dem Wildtyp-Pi-b-Protein funktionell entsprechend" bedeutet, dass das veränderte Protein Pflanzen eine Resistenz gegen Reisbrand verleiht. Der Ausdruck „Pflanzen eine Resistenz gegen Reisbrand verleihen" bedeutet, dass das Protein zumindest einer Pflanzensorte Resistenz gegen zumindest eine Unterart des Reisbrandpilzes verleiht. Die Pflanze, der eine Resistenz verliehen werden soll, ist vorzugsweise eine Poaceae und mehr bevorzugt Poaceae oryza. Ob ein Protein Pflanzen eine Resistenz gegen Reisbrand verleiht, kann zum Beispiel bewertet werden durch (i) das Beimpfen von jungen Pflanzen (zum Beispiel von drei bis vier Wochen alten Reissämlingen) durch direktes Besprühen mit einer durch eine bestimmte Unterart des Reisbrandpilzes gebildeten Sporensuspension, (ii) das Inkubieren der beimpften Pflanze bei 25°C und 100% Luftfeuchtigkeit für 24 Stunden unmittelbar nach der Beimpfung, anschließend Züchtung unter normalen Bedingungen für etwa zwei Wochen, (iii) die Beobachtung, ob lokale Läsionen ihr Auswachsen aufgrund von spezifischer Nekrose als Ergebnis einer hypersensitiven Reaktion beenden werden (eine Pflanze, die ein Resistenzgen trägt) oder ob die lokalen Läsionen fortfahren werden, auszuwachsen, was den Tod der Pflanze verursacht (eine Pflanze ohne ein Resistenzgen).
  • Fachleuten sind auch die Hybridisierungstechnik (Southern, E.M., J. Mol. Biol. 98, 503 (1975)) und die Polymerasekettenreaktions (PCR)-Technik (Saiki, R.K. et al., Science 230:1350-1354, (1985), Saiki, R.K. et al., Science 239:487-491, (1988)) als weitere Verfahren bekannt, um ein funktionell entsprechendes Protein herzustellen. Ein Fachmann kann nämlich üblicherweise eine DNA isolieren, die zu dem Pi-b-Gen von Reis oder anderen Pflanzen in hohem Maße homolog ist, unter der Verwendung der Nucleotidsequenz des Pi-b-Gens (SEQ ID NR.2 oder NR.3) oder eines Teiles davon als Sonde oder unter der Verwendung von Oligonucleotidprimern, die spezifisch mit dem Pi-b-Gen (SEQ ID NR.2 oder NR.3) hybridisieren, um aus der DNA ein dem Pi-b-Protein entsprechendes Protein zu erhalten. Das Protein der vorliegenden Erfindung schließt ein dem Pi-b-Protein funktionell entsprechendes Protein ein, das durch die Hybridisierungstechnik oder die PCR-Technik isoliert wurde. Der hier verwendete Ausdruck „dem Pi-b-Protein funktionell entsprechend" bedeutet, dass das durch die Hybridisierungstechnik oder die PCR-Technik isolierte Protein Pflanzen eine Resistenz gegen Reisbrand verleiht. Die Pflanzen, die für die Isolierung eines Gens durch die vorstehenden Techniken verwendet werden sollen, schließen außer Reis Nutzpflanzen ein, die mögliche Wirte des Reispilzes sind, wie zum Beispiel Hordeum, Triticum, Setaria, Panicum, Echinoloa und Coix (Crop Disease Encyclopedia, (1988), Kishi, K. Hrsg. Japan Agriculture Education Association). Normalerweise weist ein durch das isolierte Gen codiertes Protein auf Aminosäureebene eine hohe Homologie zu dem Pi-b-Protein auf, wenn das Protein dem Pi-b-Protein funktionell entsprechend ist. Die hohe Homologie bedeutet vorzugsweise eine Homologie von 30% oder mehr, mehr bevorzugt 50% oder mehr, noch mehr bevorzugt 70% oder mehr und am meisten bevorzugt 90% oder mehr.
  • Das Protein der vorliegenden Erfindung kann als rekombinantes Protein unter der Verwendung von Fachleuten bekannten Verfahren mit Hilfe von rekombinanter DNA-Technologie oder als natürliches Protein hergestellt werden. Ein rekombinantes Protein kann zum Beispiel hergestellt werden, indem eine das Protein der vorliegenden Erfindung codierende DNA in einen geeigneten Expressionsvektor inseriert wird, der Vektor in geeignete Zellen eingebracht wird und anschließend das Protein aus den transformierten Zellen gereinigt wird. Ein natürliches Protein kann hergestellt werden, indem zum Beispiel Zellextrakte (zum Beispiel von Reiszellen), die das Protein der vorliegenden Erfindung exprimieren, einer Affinitätssäule ausgesetzt werden, die mit einem Antikörper, der durch die Immunisierung eines geeigneten Immuntieres mit einem rekombinanten Protein oder einem Teil davon hergestellt wurde, gepackt wurde, und gebundene Proteine von dieser Säule gereinigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine DNA, die das Protein der vorliegenden Erfindung codiert. Die DNA der vorliegenden Erfindung ist nicht eingeschränkt und schließt eine genomische DNA, eine cDNA und eine chemisch synthetisierte DNA ein, solange die DNA ein Protein der vorliegenden Erfindung codiert. Die Nucleotidsequenzen der Pi-b-cDNA und der genomischen Pi-b-DNA der vorliegenden Erfindung sind in SEQ ID NR.2 bzw. NR.3 gezeigt.
  • Ein Fachmann kann eine genomische DNA oder eine cDNA unter der Verwendung von Standardverfahren herstellen. Eine genomische DNA kann zum Beispiel in zwei Schritten hergestellt werden. Konstruiere zuerst eine genomische Genbank (unter Verwendung eines Vektors wie ein Plasmid, Phage, Cosmid oder BAC) unter der Verwendung von genomischer DNA, die aus den Blättern einer Reissorte (zum Beispiel TohokulL9) extrahiert wurde, die ein Resistenzgen gegen Reisbrand trägt. Führe zweitens eine Kolonie- oder Plaquehybridisierung mit der ausplattierten Genbank unter der Verwendung einer Sonde durch, die auf der Basis der Nucleotidsequenz einer DNA hergestellt wurde, die ein Protein der vorliegenden Erfindung codiert (zum Beispiel SEQ ID NR.1 oder 2). In einer anderen Ausführungsform kann eine genomische DNA präpariert werden, indem eine PCR unter der Verwendung von Primern durchgeführt wird, die für eine ein Protein der vorliegenden Erfindung codierende DNA spezifisch sind (zum Beispiel SEQ ID NR.1 oder NR.2). Eine cDNA kann auch hergestellt werden, indem zum Beispiel cDNA aus mRNA, die aus den Blättern einer ein Resistenzgen gegen Reisbrand tragenden Reissorte (zum Beispiel TohokulL9) extrahiert wurde, synthetisiert wird, die cDNA zur Konstruktion einer cDNA-Bank in einen Vektor wie λZAP inseriert wird und mit der ausplattierten Genbank eine Kolonie- oder Plaquehybridisierung durchgeführt oder wie vorstehend beschrieben eine PCR durchgeführt wird.
  • Eine DNA der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um ein rekombinantes Protein zu präparieren oder um gegen Reisbrand resistente transformierte Pflanzen zu erzeugen. Ein rekombinantes Protein wird üblicherweise hergestellt, indem eine ein Protein der vorliegenden Erfindung codierende DNA in einen geeigneten Expressionsvektor inseriert wird, der Vektor in eine geeignete Zelle eingebracht wird, die transformierten Zellen gezüchtet und die exprimierten Proteine gereinigt werden. Ein rekombinantes Protein kann als Fusionsprotein mit anderen Proteinen exprimiert werden, um auf einfache Weise gereinigt werden zu können, zum Beispiel als Fusionsprotein mit dem Maltosebindeprotein von Escherichia coli (New England Biolabs, USA, pMAL-Vektorserie), als Fusionsprotein mit der Glutathion-S-Transferase (GST) (Amersham Pharmacia Biotech, pGEX-Vektorserie) oder mit Histidin markiert (Novagen, pET-Serie). Die Wirtszelle ist nicht eingeschränkt, solange die Zelle für die Expression des rekombinanten Proteins geeignet ist. Es ist möglich, außer dem vorstehend beschriebenen E. coli Hefen oder verschiedene Tier-, Pflanzen- oder Insektenzellen zu verwenden. Ein Vektor kann in Wirtszellen durch verschiedene, Fachleuten bekannte Verfahren eingebracht werden. Zum Beispiel kann ein Transformationsverfahren unter der Verwendung von Calciumionen (Mandel, M. und Higa, A., J. Mol. Biol. 53:158-162, (1970); Hanahan, D., J. Mol. Biol. 166:57-580, (1983)) verwendet werden, um einen Vektor in E. coli einzubringen. Ein in Wirtszellen exprimiertes rekombinantes Protein kann durch bekannte Verfahren gereinigt werden. Wenn ein rekombinantes Protein als Fusionsprotein mit dem Maltosebindeprotein oder anderen Partnern exprimiert wird, kann das rekombinante Protein auf einfache Weise durch Affinitätschromatographie gereinigt werden.
  • Eine transformierte, gegen Reisbrand resistente Pflanze kann unter der Verwendung einer DNA der vorliegenden Erfindung generiert werden. Es wird nämlich eine DNA, die ein Protein der vorliegenden Erfindung codiert, in einen geeigneten Vektor inseriert, der Vektor wird in eine Pflanzenzelle eingebracht und die resultierende, transformierte Pflanzenzelle wird regeneriert. Der Vektor ist nicht eingeschränkt, so lange er inserierte Gene in Pflanzenzellen exprimieren kann. Zum Beispiel können Vektoren verwendet werden, die einen Promotor für konstitutive Genexpression in Pflanzenzellen (wie zum Beispiel den 35S-Promotor des Blumenkohl-Mosaik-Virus) oder einen durch exogene Stimuli induzierbaren Promotor enthalten. Die Pflanzenzelle, die mit dem Vektor transfiziert werden soll, ist nicht eingeschränkt, aber Poaceae-Zellen sind bevorzugt. Beispiele für die Zellen schließen außer Reis Hordeum, Triticum, Setaria, Panicum, Echinochloa und Coix ein. Der hier verwendete Ausdruck „Pflanzenzelle" schließt verschiedene Formen von Pflanzenzellen ein, wie gezüchtete Zellsuspensionen, einen Protoplasten, einen Blattschnitt und einen Kallus. Ein Vektor kann in Pflanzenzellen durch bekannte Verfahren wie dem Polyethylenglykol-Verfahren, Elektroporation, Agrobacterium vermittelten Transfer und Teilchenbeschuss eingebracht werden. In Abhängigkeit von der Art der Pflanzenzelle können Pflanzen aus transformierten Pflanzenzellen durch ein bekanntes Verfahren regeneriert werden (Toki et al., (1995) Plant Physiol. 100:1503-1507).
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Antikörper, der spezifisch an ein Protein der vorliegenden Erfindung bindet. Der Antikörper der vorliegenden Erfindung kann entweder ein polyclonaler Antikörper oder ein monoclonaler Antikörper sein. Ein polyclonaler Antikörper kann hergestellt werden, indem Immuntiere wie Kaninchen mit einem gereinigten Protein der vorliegenden Erfindung oder einem Teil davon immunisiert werden, nach einem bestimmten Zeitraum Blut abgenommen wird und Blutgerinnsel entfernt werden. Ein monoclonaler Antikörper kann hergestellt werden, indem Myelomzellen und Antikörper bildende Zellen von Tieren, die mit dem vorstehenden Protein oder einem Teil davon immunisiert wurden, fusioniert werden, eine monoclonale Zelle, die einen gewünschten Antikörper exprimiert, (Hybridom) isoliert und der Antikörper aus der Zelle gewonnen wird. Der erhaltene Antikörper kann für die Reinigung oder den Nachweis eines Proteins der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine DNA, die spezifisch mit einer DNA, die ein Protein der vorliegenden Erfindung codiert, hybridisiert und zumindest 15 Nucleotidreste umfasst. Der hier verwendete Ausdruck „hybridisiert spezifisch" bedeutet, dass die DNA mit einer DNA, die ein Protein der vorliegenden Erfindung codiert, aber nicht mit irgendeiner ein anderes Protein codierenden DNA unter Standard-Hybridisierungsbedingungen und vorzugsweise unter stringenten Hybridisierungsbedingungen hybridisiert. Solche Hybridisierungsbedingungen werden zum Beispiel beschrieben in Sambrook et al., Molecular Cloning; A Laboratory Manual, 2. Ausgabe (1989), Cold Spring Harbour Laboratory Press, Cold Spring Harbour, NY. Die DNA kann zum Beispiel als Sonde verwendet werden, um eine ein Protein der vorliegenden Erfindung codierende DNA nachzuweisen oder zu isolieren, oder als Primer für eine PCR-Amplifikation. Ein Beispiel ist DNA, die aus mindestens 15 Nucleotiden besteht, die zu der Nucleotidsequenz von SEQ ID NR.2 oder NR.3 komplementär sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt das Reisbrand-Resistenzgen Pi-b, funktionell entsprechende Gene davon und durch die Gene codierte Proteine bereit. Das Reisbrand-Resistenzgen der vorliegenden Erfindung kann Pflanzen eine Resistenz gegen einen weiten Bereich von Reisbrandpilzen verleihen. Daher wird das Gen in hohem Maße zur Kontrolle der Krankheit und zur Erhöhung der Ernte von Nutzpflanzen beitragen, zum Beispiel wenn es in Nutzpflanzen wie Reis eingebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf Beispiele im Detail veranschaulicht, soll aber nicht als auf diese beschränkt angesehen werden.
  • BEISPIEL 1: Kopplungsanalyse in grobem Maßstab
  • Um den ungefähren Bereich des Pi-b-Gens auf der Kopplungskarte des Reischromosoms 2 zu identifizieren, wurde unter der Verwendung von DNA-Markern zunächst eine Kopplungsanalyse durchgeführt. Die verwendete Quelle war eine segregierende Population von 94 Pflanzen als Ergebnis einer Selbstbefruchtung einer F1-Nachkommenschaft, die aus zwei Rückkreuzungen zwischen Sasanishiki und der F1-Nachkommenschaft einer Kreuzung zwischen Sasanishiki und TohokulL9 stammte. Diese Kopplungsanalyse ergab, dass das Pi-b-Gen zwischen den RFLP-Markern C2782 und C379 auf Chromosom 2 lag und mit R1792, R257 und R2821 co-segregierte (Japanese Society of Breeding, das 87. Treffen, 1).
  • BEISPIEL 2: Kopplungsanalyse in feinem Maßstab
  • Eine große segregierende Population wurde analysiert, um das Gen zu isolieren. Aus der vorstehenden Population von 94 Pflanzen wurden 20 für den Pi-b-Locus heterozygote Pflanzen ausgewählt und eine segregierende Population von etwa 20000 Samen, einschließlich selbst befruchteter Samen, wurde für die Analyse verwendet (Japanese Society of Breeding, das 89. Treffen). Innerhalb der Analyse wurde das Pool-Stichprobenverfahren angewendet, um die Aufgabe klein zu halten (Churchill et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90:16-20 (1993)).
  • Um die Genauigkeit der Kopplungsanalyse zu erhöhen, ist es notwendig, die Anzahl der DNA-Marker in der Nähe des Zielgens zu erhöhen und die Stichprobenpopulation zu vergrößern. Dementsprechend wurden YAC-Clone, die den Pi-b-Locus tragen, was durch die Kopplungsanalyse im groben Maßstab festgestellt wurde, subcloniert, um die Anzahl der DNA-Marker in der Nähe des Pi-b-Gens zu erhöhen (Monna et al., Theor. Appl. Genet. 94:170-176 (1997)). Diese Kopplungsanalyse unter der Verwendung einer großen Population engte den Pi-b-Locus auf einen Bereich zwischen den RFLP-Markern S1916 und G7030 ein. Darüber hinaus wurde das Pi-b-Gen mit drei RFLP-Markern (G7010, G7021 uns G7023; 2) co-segregiert.
  • BEISPIEL 3: Ausrichtung des Pi-b-Locus unter der Verwendung von Cosmidclonen
  • Um den Pi-b-Locus weiter einzuengen, wurden Cosmidclone für die Ausrichtung verwendet. Genomische DNA wurde durch das CTAB-Verfahren aus TohokulL9, der das Resistenzgen trägt, extrahiert. Die DNA wurde dann mit der Restriktionsendonuclease Sau3A partiell gespalten. Aus dem Spaltungsprodukt wurden Fragmente mit einer Größe von etwa 30 bis 50 kb durch Saccharose-Dichtegradientenzentrifugation fraktioniert. Die resultierenden DNA-Fragmente und der Cosmidvektor SuperCos (Stratagene, Wahl et al., Proc. Natl. Acad. Sci USA 84:2160-2164 (1987)) wurden verwendet, um eine Cosmid-Genbank zu konstruieren. Die Cosmid-Genbank wurde unter der Verwendung von fünf DNA-Clonen in der Nähe des Pi-b-Locus (S1916, G7010, G7021, G7023 und G7030) als Sonden durchmustert. Als Ergebnis wurden sechs Cosmidclone (COS140, COS147, COS117, COS137, COS205 und COS207) ausgewählt. Die Konstruktion der Restriktionskarten dieser Clone und die Untersuchung ihrer überlappenden Bereiche zeigte, dass der Pi-b-Locus in dem Genombereich durch drei Clone abgedeckt ist (COS140, COS147 und COS117; 2).
  • BEISPIEL 4: Ermittlung der genomischen Kandidatenregion durch Sequenzanalyse
  • Drei ausgerichtete Cosmidclone, von denen angenommen wird, dass sie das Pi-b-Gen enthalten, wurde subcloniert und ihre Nucleotidsequenz wurde teilweise analysiert. Die erhaltenen Nucleotidsequenzen wurden durch eine BLAST-Homologiesuche in der öffentlichen Nucleotiddatenbank analysiert. Als Ergebnis zeigte sich, dass die Teile der Nucleotidsequenzen eines von COS140 erhaltenen 2,3 kb großen Clons und eines 4,6 kb großen Clons von COS147 eine Nucleotidbindestelle (NBS) enthalten, die häufig in den Resistenzgenen einiger Pflanzen wie dem RPM1-Krankheits-Resistenzgen in Arabidopsis gefunden wird. Daher wurde erwartet, dass diese Nucleotidsequenzen Kandidatenregionen für das Pi-b-Gen sind.
  • BEISPIEL 5: Isolierung der cDNA und Sequenzanalyse
  • Die cDNA wurde isoliert, um zu untersuchen, ob die durch die Nucleotidsequenzanalyse aufgezeigten Kandidatenregionen in der resistenten Sorte TohokulL9 exprimiert werden. Die resistente Sorte TohokulL9 wurde ausgesät und die Sämlinge des 4-Blatt-Stadiums wurden entsprechend dem Standard-Verfahren mit dem Reisbrandpilz TH68-141 (Unterart 003) beimpft. Die Blätter wurden dann an drei Zeitpunkten gesammelt, 6 Stunden, 12 Stunden und 24 Stunden nach der Beimpfung. Boten-RNA wurde aus den Proben isoliert und eine cDNA-Genbank wurde konstruiert. Ein 1 kb-Fragment (von Position 3471 bis 4507 in SEQ ID NR.3), das durch eine weitere Subclonierung des 2,3 kb-Fragmentes der genomischen Kandidatenregion erhalten wurde, wurde als Sonde verwendet, um die Genbank zu durchmustern. Als Ergebnis wurden acht cDNA-Clone ausgewählt. Die Sequenzanalyse der Clone ergab, dass die Nucleotidsequenz von c23 vollständig mit der des Cosmidclons COS140 übereinstimmt. Somit wurde bestätigt, dass die genomische Kandidatenregion in TohokulL9 exprimiert wird. Der ausgewählte Clon c23 umfasst ungefähr 4 kb und enthält vermutlich beinahe den gesamten Bereich des Gens. Die vollständige Nucleotidsequenz dieses Clons wurde bestimmt (SEQ ID NR.2).
  • BEISPIEL 6: Analyse des Expressionsmusters der Kandidaten-cDNA
  • Unterschiede in den Expressionsmustern der Kandidaten-cDNA-Region zeigten sich in einer sensitiven Sorte (Sasanishiki) und einer resistenten Sorte (TohokulL9). Die vorstehenden zwei Sorten wurden im 4-Blatt-Stadium mit der Unterart 003 des Reisbrandpilzes beimpft und Blätter wurden 6 Stunden, 12 Stunden und 24 Stunden nach der Beimpfung gesammelt. mRNA wurde anschließend extrahiert und als Matrize für RT-PCR verwendet. Die auf der Nucleotidsequenz des cDNA-Clons c23 basierenden Primer SEQ ID NR.4/5'-AGGGAAAAATGGAAATGTGC-3' (Antisense) und SEQ ID NR.5/5'-AGTAACCTTCTGCTGCCCAA-3' (Sense) wurden für eine RT-PCR entworfen, um die Region spezifisch zu amplifizieren. Die PCR wurde durchgeführt mit einem Zyklus von 94°C für 2 Minuten; 30 Zyklen von 94°C für 1 Minute, 55°C für 2 Minuten und 72°C für 3 Minuten; und einem Zyklus von 72°C für 7 Minuten. Nach der PCR wurde eine spezifische Amplifikation in einer resistenten Sorte von TohokulL9 nachgewiesen, aber unter der Verwendung von mRNA einer sensitiven Sorte (Sasanishiki, 3) wurde keine Amplifikation nachgewiesen. Dies legt nahe, dass der cDNA-Clon c23 spezifisch in resistenten Sorten exprimiert wird. Auch unter der Verwendung der Primer SEQ ID NR.6/5'-TTACCATCCCAGCAATCAGC-3' (Sense) und SEQ ID NR.7/5'-AGACACCCTGCCACACAACA-3' (Antisense), die auf der Nucleotidsequenz des 4,6 kb großen Fragmentes basieren, das die NBS enthält und benachbart zu der c23-Region liegt, wurde eine RT-PCR durchgeführt. Die Region des 4,6 kb großen Fragmentes wurde weder in einer sensitiven Sorte (Sasanishiki) noch in einer resistenten Sorte (TohokulL9; 3) amplifiziert. Es wird stark angenommen, dass die dem Clon c23 entsprechende genomische Region der Pi-b-Locus ist.
  • BEISPIEL 7: Sequenzanalyse der genomischen Region des Pi-b-Kandidatengens
  • Die vollständige Nucleotidsequenz der dem cDNA-Clon c23 entsprechenden genomischen Region wurde bestimmt. Der Cosmidclon COS140 wurde durch eine Spaltung mit fünf unterschiedlichen Restriktionsenzymen subcloniert und die Nucleotidsequenzen der resultierenden Subclone wurde von beiden Enden so weit wie möglich bestimmt. Die Regionen, die durch die vorstehende Analyse nicht zugänglich waren, wurden durch Deletion verkürzt und einer DNA-Sequenzierung unterzogen. Die bestimmte Region erstreckt sich über 10,3 kb (SEQ ID NR.3).
  • BEISPIEL 8: Struktur des Pi-b-Gens
  • Die Pi-b-Kandidaten-cDNA c23 weist in voller Länge 3925 Basenpaare auf und umfasst einen ORF von 3618 Basenpaare, der drei Exons unterbrochen durch zwei Introns enthält. Das translatierte Pi-b-Produkt ist ein Protein von 1205 Aminosäureresten (SEQ ID NR.1) mit zwei NBSs (P-Schleife an der Aminosäureposition 386-395 und Kinase 2 an Position 474-484) und drei konservierten Regionen (Domäne 1 an der Aminosäureposition 503-513, Domäne 2 an Position 572-583 und Domäne 3 an Position 631-638), welche in vielen Resistenzgenen gefunden werden. Diese Domänen zeigen eine hohe Homologie zu den konservierten Regionen bekannter Resistenzgene wie RPM1 (4). Das Gen weist auch an der 3'- Seite 12 unvollständige, Leucin-reiche Wiederholungen auf (LRR an Aminosäureposition 755-1058). Diese Strukturen zeigen eine extrem hohe Homologie zu den Resistenzgenen der vorher berichteten NBS-LRR-Klasse. Auf der Basis der vorstehenden Ergebnisse haben die Erfinder geschlossen, dass es sich bei der analysierten cDNA und der entsprechenden genomischen Region um das Reisbrand-Resistenzgen Pi-b handelt. SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001

Claims (12)

  1. DNA, die ein Protein codiert, das auf Pflanzen eine Resistenz gegenüber Reisbrand überträgt, umfassend eine Nucleotidsequenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (a) einer Nucleotidsequenz, die die Aminosäuresequenz von SEQ ID NR: 1 codiert; (b) einer Nucleotidsequenz von SEQ ID NR: 2 und/oder NR: 3; (c) einer Nucleotidsequenz, die unter stringenten Bedingungen mit einer DNA hybridisiert, die die Nucleotidsequenz von SEQ ID NR: 2 und/oder NR: 3 umfasst; und (d) einer Nucleotidsequenz, die eine Aminosäuresequenz codiert, die zu 90% zu der des Wildtyp-Pi-b-Proteins homolog ist.
  2. Vektor, umfassend die DNA nach Anspruch 1.
  3. Wirtszelle, die den Vektor nach Anspruch 2 trägt.
  4. Wirtszelle nach Anspruch 3, wobei die Wirtszelle eine Pflanzenzelle ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Proteins, das durch die DNA nach Anspruch 1 codiert wird, wobei das Verfahren das Züchten der Wirtszelle nach Anspruch 3 umfasst.
  6. Protein, das von der DNA nach Anspruch 1 codiert wird oder durch das Verfahren nach Anspruch 5 produziert wird.
  7. Transformierte Pflanze, umfassend die Wirtszelle nach Anspruch 4.
  8. Pflanze nach Anspruch 7, wobei die Pflanze eine Poaceae ist.
  9. Pflanze nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Pflanze P. oryza ist.
  10. Pflanze nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Pflanze eine Resistenz gegenüber Reisbrand aufweist.
  11. Antikörper, der spezifisch an das Protein nach Anspruch 6 bindet.
  12. DNA, umfassend zumindest 15 Nucleotide einer DNA nach Anspruch 1, wobei die DNA spezifisch mit der DNA nach Anspruch 1 hybridisiert und als Sonde verwendet werden kann, um eine DNA nach Anspruch 1 nachzuweisen oder zu isolieren, oder als ein Primer zur PCR-Amplifikation.
DE69921025T 1998-06-12 1999-06-11 Reisgen resistent gegen Reisbrand Expired - Fee Related DE69921025T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18145598 1998-06-12
JP18145598A JP3440258B2 (ja) 1998-06-12 1998-06-12 いもち病抵抗性遺伝子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921025D1 DE69921025D1 (de) 2004-11-18
DE69921025T2 true DE69921025T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=16101069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921025T Expired - Fee Related DE69921025T2 (de) 1998-06-12 1999-06-11 Reisgen resistent gegen Reisbrand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6274789B1 (de)
EP (1) EP0969092B1 (de)
JP (1) JP3440258B2 (de)
KR (1) KR20000006119A (de)
CN (1) CN1247229A (de)
AU (1) AU753646B2 (de)
CA (1) CA2272599A1 (de)
DE (1) DE69921025T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060162018A1 (en) * 2003-06-06 2006-07-20 Gutterson Neil I Plant transcriptional regulators of disease resistance
US7858848B2 (en) 1999-11-17 2010-12-28 Mendel Biotechnology Inc. Transcription factors for increasing yield
JP2002125672A (ja) 2000-10-18 2002-05-08 National Institute Of Agrobiological Sciences 植物の病斑形成を抑制する遺伝子Spl7およびその利用
ES2346405T3 (es) * 2001-03-12 2010-10-15 Japan Tobacco Inc. Una nueva proteina, un gen que la cidifica y un metodo de uso de la misma.
AU2002345250A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-08 Syngenta Participations Ag Plant disease resistance genes
US7094951B2 (en) * 2002-09-09 2006-08-22 The Ohio State University Cloning and characterization of the broad-spectrum resistance gene Pi2
JP4589230B2 (ja) * 2003-05-29 2010-12-01 独立行政法人農業生物資源研究所 植物の病原体抵抗性増強方法
JPWO2005085444A1 (ja) * 2004-03-03 2007-12-13 独立行政法人農業生物資源研究所 キチンオリゴ糖エリシター結合タンパク質
CN100366743C (zh) * 2004-07-16 2008-02-06 广西大学 一种植物抗病相关蛋白及其编码基因与应用
KR100682129B1 (ko) * 2005-03-31 2007-02-15 대한민국 벼 유래 OsCK1 유전자, 이 유전자를 포함하는발현벡터, 이 발현벡터로 형질전환된 형질전환체 및 이형질전환체의 제조방법
KR102403512B1 (ko) 2015-04-30 2022-05-31 삼성전자주식회사 공기 조화기의 실외기, 이에 적용되는 컨트롤 장치
CN108018371A (zh) * 2017-12-21 2018-05-11 辽宁省盐碱地利用研究所 鉴定水稻稻瘟病抗性性状的分子标记、鉴定方法及应用
CN109652426A (zh) * 2019-01-22 2019-04-19 南京大学 一种水稻稻瘟病抗性基因对tp22及其应用
WO2023200023A1 (ko) * 2022-04-12 2023-10-19 세종대학교산학협력단 벼 도열병 저항성 증진 또는 개선용 조성물 및 벼 도열병 저항성 증진 또는 개선 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6879994A (en) 1993-07-29 1995-02-16 National Institute Agrobiological Resources, Ministry Of Agriculture Forestry And Fisheries Nucleic acid markers for rice blast resistance genes and rice blast resistance genes isolated by the use of these markers
JPH08196141A (ja) * 1994-11-25 1996-08-06 Seitai Cho 植物の育成方法及び植物育成用支持体
FI103796B (fi) * 1995-08-02 1999-09-30 Timo Korpela Proteiini, jolla on kasvinsuojelullisia ominaisuuksia

Also Published As

Publication number Publication date
AU3499599A (en) 1999-12-23
CN1247229A (zh) 2000-03-15
KR20000006119A (ko) 2000-01-25
EP0969092B1 (de) 2004-10-13
DE69921025D1 (de) 2004-11-18
US6274789B1 (en) 2001-08-14
JP3440258B2 (ja) 2003-08-25
JPH11346783A (ja) 1999-12-21
EP0969092A1 (de) 2000-01-05
CA2272599A1 (en) 1999-12-12
AU753646B2 (en) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027469T2 (de) Hybride von winter-ölraps und methoden zu derer herstellung
DE69834192T2 (de) Weizen rht gen zur genetischen kontrolle des pflanzenwachstums und entwicklung
DE69921025T2 (de) Reisgen resistent gegen Reisbrand
DE69333310T2 (de) Anthere-spezifische cDNA-Sequenzen, genomische DNA-sequenzen und rekombinante DNA-sequenzen
DE69731221T2 (de) Resistenz gegen nematoden und/oder blattläuse
Lange et al. Virulence in the beet cyst nematode (Heterodera schachtii) versus some alien genes for resistance in beet
WO1994017188A2 (de) ACETYL-CoA-CARBOXYLASE-GEN
AU2004210748A1 (en) Gene resistant to Aphis gossypii
CN110831433A (zh) ToLCNDV抗性甜瓜植物
AU2020466782A1 (en) Disease resistant squash plants
EP3380618B1 (de) Kühletolerante pflanze
EP3393234B1 (de) Restorer-pflanze
CN110241130B (zh) 控制植物粒数和粒重的gsn1基因、编码蛋白及其应用
US20220228163A1 (en) Downy mildew resistant melon plants
CN110642930A (zh) 一种调控玉米分蘖数的基因及其编码蛋白与应用
DE60127281T2 (de) Spl7, pflanzenläsionbildungunterdrückungsgen und dessen verwendung
DE69534058T2 (de) Genetische sequenzen welche pflanzenkrankheiten verursachen und verwendungen davon
DE60123080T2 (de) Nukleinsaeuren, die für lbvv (lettuce big-vein virus) proteine kodieren und deren verwendung
EP1346054B1 (de) Nucleinsäuren, die vacuoläre invertasen codieren, pflanzenzellen und pflanzen, die diese enthalten sowie ihre verwendung
US20220389443A1 (en) Gene for resistance to a pathogen of the genus heterodera
DE112018006599T5 (de) Gegen Pyrimidinylsalicylat-Herbizid resistentes Rapsgen und dessen Verwendung
DE102015017161A1 (de) Restorer-Pflanze
DE112018006097T5 (de) Gegen Triazolpyrimidin-Herbizid resistentes Rapsgen und seine Verwendung
DE10048214A1 (de) Pflanzen mit maskierter Fruchtbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee