DE69919255T2 - Graviervorrichtung - Google Patents

Graviervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69919255T2
DE69919255T2 DE69919255T DE69919255T DE69919255T2 DE 69919255 T2 DE69919255 T2 DE 69919255T2 DE 69919255 T DE69919255 T DE 69919255T DE 69919255 T DE69919255 T DE 69919255T DE 69919255 T2 DE69919255 T2 DE 69919255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttle
workpiece
engraving
engraver
engraving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919255D1 (de
Inventor
Michael A. Phoenix Mueller
Bradley D. Glendale Carlson
Warren W. Peoria Stansberry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hillman Group Inc
Original Assignee
Hillman Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hillman Group Inc filed Critical Hillman Group Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69919255D1 publication Critical patent/DE69919255D1/de
Publication of DE69919255T2 publication Critical patent/DE69919255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/08Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of slides or chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/009Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings using a computer control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • B44B3/065Work holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307448Milling including means to infeed rotary cutter toward work with work holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/309016Work support with work holder or guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet des Gravierens. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine automatisierte Graviervorrichtung.
  • Eine Schwierigkeit auf dem Gebiet des Gravierens ist der Mangel an geschickten verfügbaren Graveuren, um das Gravieren durchzuführen. Vor der Einführung von automatisierten Graviermaschinen mussten Graveure Kenntnisse über die Werkstückauswahl, die Schneidgeschwindigkeiten und Werkstück-Haltevorrichtungen haben. Für Graveure war es außerdem erforderlich, ein gewisses Niveau an manueller Geschicklichkeit zu haben, um das Werkstück real zu gravieren. Die automatisierte Graviermaschine löst eine Anzahl dieser Probleme und reduziert das Geschicklichkeitsniveau, welches für eine Bedienungsperson erforderlich ist. Auf der Basis einer Eingabe von einer Bedienungsperson kann die automatisierte Graviermaschine das passende Werkstück von einem Speicher auffinden, das Werkstück positionieren und klemmen und dann das Werkstück gravieren und abgeben, und das bei begrenzter Handhabung auf Seiten der Bedienungsperson.
  • Allgemein sind jedoch die zur Zeit verfügbaren automatischen Graviermaschinen unnützigerweise komplex in bezug auf die Anzahl von erforderlichen Teilen und die erforderliche Wartung. Die US-PS 5 569 003 (Goldman) offenbart ein Beispiel einer automatisierten Graviermaschine. Obwohl diese bekannte Graviermaschine für ihren beabsichtigten Zweck geeignet ist, ist die Konstruktion der Maschine unnötigerweise komplex. Insbesondere ist die Ausbildung dahingehend komplex, dass mehrere Motore erforderlich sind, die Werkstücke zu positionieren und zu gravieren. Dies gilt teilweise für die strukturelle Anordnung zwischen den Shuttlen, welche die Werkstücke transportieren, und dem Klemmmechanismus, der verwendet wird, das Werkstück während des Gravierungsprozesses zu klemmen. Idealerweise sollten sich die Shuttle leicht zwischen ihren verschiedenen Positionen ohne Reibung vom Kontakt mit dem Klemmmechanismus bewegen.
  • Ein weiteres mögliches Gebiet zum Verbessern bekannter Maschinen ist eine Reduzierung des Platzbedarfs der Vorrichtung. Diese automatisierten Verkaufsmaschinen können innerhalb von Spezialitäten- oder Kaufhäusern aufgestellt werden, um es Kunden zu erlauben, ein persönlich-graviertes Produkt zu erwerben, ohne eine Bedienungsperson zu engagieren, den Gravierungsbetrieb auszuführen. Um jedoch ein maximales Potential zu erreichen, müssen diese Maschinen klein genug sein, damit sie in Abteilungen von Läden passen, so dass Kunden Zugriff zu den Maschinen haben, ohne dass die Maschinen den Betrieb der Läden stören. Die Maschinen, sie aktuell bekannt sind, brauchen eine beträchtliche Raumgröße und können nur mühsam an vielen Stellen innerhalb eines Ladens positioniert werden.
  • Im Lichte der obigen Ausführung besteht ein Bedarf nach einer automatisierten Graviermaschine, die einfach aufgebaut werden kann, leicht zu warten ist und eine kompakte Größe aufweist.
  • Folglich richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Graviervorrichtung, die im Wesentlichen eine oder mehrere der Beschränkungen und Nachteile der bekannten Graviermaschinen vermeidet. Die Vorteile und die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden teilweise in der Beschreibung, die folgt, angegeben, und sie werden teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Ausübung der Erfindung erlernt werden. Die Vorteile und die Aufgaben der Erfindung werden durch die Elemente und Kombinationen realisiert und erzielt, die insbesondere in den beigefügten Patentansprüchen herausgestellt sind.
  • Um die Vorteile gemäß den Aufgaben der Erfindung erlangen, die dargestellt wird und hier ausführlich beschrieben wird, richtet sich die Erfindung auf eine Graviervorrichtung nach der Definition, die im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Gemäß dem Hauptmerkmal richtet sich die Erfindung auf eine Graviervorrichtung, die einen Graveur, zumindest eine Werkstückaufbewahrungssäule zum Halten mehrerer Werkstücke und einen Shuttle aufweist. Der Shuttle besitzt eine Bohrung und eine Ausnehmung, die konstruiert sind, um ein Werkstück von der Aufbewahrungssäule aufzunehmen. Der Shuttle ist zwischen einer Beschickungsposition und einer Gravierposition bewegbar. Der Graveur ist bewegbar in Kontakt mit dem Shuttle, um den Shuttle von der Beschickungsposition zur Gravierposition zu bewegen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal richtet sich die Erfindung auf eine Graviervorrichtung, die einen Graveur, zumindest eine Werkstückaufbewahrungssäule und einen Shuttle aufweist, um ein Werkstück von der Aufbewahrungssäule zu einem Gravierungsbereich zu bewegen. Jede Werkstückaufbewahrungssäule besitzt eine Feder außerhalb der Werkstückaufbewahrungssäule, so dass die Feder eine Kraft auf die mehreren Werkstücke in der Aufbewahrungssäule ausübt, um dadurch die Werkstücke in Richtung auf das Ende der Säule zu drücken.
  • Es sei verstanden, dass sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung beispielhaft und lediglich erklärend sind und für die Erfindung nicht beschränkend sind, wie diese beansprucht wird.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die hier enthalten sind und die einen Teil dieser Beschreibung bilden, zeigen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen ist
  • 1 eine vordere Bildansicht einer Graviervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenbildansicht der Graviervorrichtung von 1;
  • 3a eine Explosionsansicht der Lagerstruktur für den Graveur;
  • 3b eine Kopfansicht der Lagerstruktur von 3a;
  • 4 eine Explosionsansicht der Zahnstange und des Ritzels der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Bildansicht der Werkstückaufbewahrungssäule und des Führungsteils der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Seitenansicht der Werkstückaufbewahrungssäule und des Federbeschickungsmechanismus der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Bildansicht eines Hebebodengestells mit Griff und Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Seitenquerschnittsansicht von 7;
  • 9 eine Explosionsansicht der Ambossbaugruppe und der Werkstückaufbewahrungssäule;
  • 10a eine Seitenquerschnittsansicht längs der Mittellinie eines Shuttles der vorliegenden Erfindung;
  • 10b eine Kopfansicht des Shuttles;
  • 10c eine Bodenansicht des Shuttles;
  • 11 eine Kopfansicht einer alternativen Ausführungsform des Shuttles;
  • 12 eine Kopfansicht einer Kolbenklammer der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine Explosions-Querschnittsansicht einer Kolbenklammer und eines Hebestiftes der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Bildansicht eines Kolbenklammer-Betätigungsnockens der vorliegenden Erfindung;
  • 15a eine Seitenquerschnittsansicht eines Teils der Graviermaschine, welche die Werkstückbeschickungsposition des Shuttles zeigt;
  • 15b eine Seitenquerschnittsansicht eines Teils der Graviermaschine, welche ein Werkstück in der Gravierposition zeigt; und
  • 15c eine Seitenquerschnittsansicht eines Teils der Graviermaschine ist, die ein Werkstück zeigt, welches nach der Gravierung abgegeben wird.
  • Es wird ausführlich auf die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezuggenommen, von der ein Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt ist. Wo immer es möglich ist, werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen durchwegs dazu verwendet, um die gleichen oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Graviervorrichtung bereitgestellt, um ein Werkstück zu gravieren. Die Graviervorrichtung dieser Erfindung ist insbesondere bei Selbstbedienungs-Verkaufmaschinen-Installation nützlich, obwohl eine bediener-unterstützte Vorrichtung die vorliegende Erfindung auch nutzen kann. Ein Beispiel einer Selbstbedienungs-Graviermaschine, welche die vorliegende Erfindung nutzen kann, ist in der US-PS 5 569 003 gezeigt, die den Gesamtaufbau und die Arbeitweise einer Selbstbedienungs-Graviermaschine offenbart und deren Offenbarung unter anderen des Software-Systems und der grundsätzlichen Aufbaukomponenten einer solchen Maschine nicht wiederholt wird.
  • Das Gravierungswerkzeug, welches bei der Graviervorrichtung verwendet wird, kann irgendeine Vorrichtung sein, die durch den Stand der Technik allgemein gekannt ist. Dort ist beispielsweise ein Reißnadelgraveur offenbart. Andere Arten von Gravierungswerkzeugen, die verwendet werden können, besitzen ein Schneidwerkzeug oder einen Laser-Graveur.
  • Die augenblicklich bevorzugte Ausführungsform der Graviervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist in 1 gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Wie hier ausgeführt und bezogen auf 1 besitzt die Graviervorrichtung 10 einen Graveur 22, der in der X-, Y- und Z-Richtung bewegbar ist. Ein Lager 24 wird in der X-Richtung längs der Brücke 26 durch eine Zahnstange 28 und einen Schrittmotor bewegt.
  • Wie am besten in 2 gezeigt ist, besitzt das Lager 24 eine Basisplatte 28, welche mit einem vorderen Lagerteil 54 und einem hinteren Lagerteil 55 verbunden ist. Rollen 56 sind auf dem Oberteil der Basisplatte 58 befestigt und erfassen die Brücke 26. Wie am besten in 3a gezeigt ist, greifen die Rollen 56 in die Nuten 70 auf jeder Seite der Brücke 26 ein und bewegen sich darin. Wenn somit der Schrittmotor 30 und die Zahnstange 28 so arbeiten, das Lager 24 in der X-Richtung zu bewegen, gleitet das Lager längs der Brücke 26. Dies ist die Art und Weise, mit der das Gravieren bei der bevorzugten Ausführungsform erreicht wird, wie auch die Art und Weise, mit der der Graveur 22 zur geeigneten Werkstückaufbewahrungssäule bewegt wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch bei einer Vorrichtung ver wendet werden, bei der bevorzugt das Werkstück und nicht das Gravierwerkzeug in der X-, Y- oder Z-Richtung bewegt wird.
  • Wie am besten in 3b gezeigt ist, ist ein Graviergehäuse 72 auf paarweise angeordneten Stäben 50 befestigt, welche gleitend in Eingriff mit den Lagerteilen 54, 55 sind. Die Stäbe 50 sind an einem Ende durch eine Endplatte 60 miteinander verbunden. Die Endplatte 60 steht in Eingriff mit der Zahnstange 62, welche mit dem Schrittmotor 52 verbunden ist, der auf dem hinteren Lagerteil 55 befestigt ist. Der Schrittmotor 52 arbeitet so, um die Zahnstange 62 zu drehen, um dadurch die Endplatte 60, die daran angebrachten Stäbe 50 und das Graviergehäuse 72 in der Y-Richtung zu bewegen. Dies ist die Art und Weise, mit der das Gravieren durchgeführt wird, sowie die Art und Weise, mit der der Shuttle bewegt wird, um ein Werkstück von der Aufbewahrungssäule zu transportieren.
  • Wie man am besten in 4 sieht, dreht ein Schrittmotor 64 ein Ritzel 80, welches mit einer Zahnstange 82 in Eingriff steht, um den Graveur 22 in der Z-Richtung zu bewegen. Die Zahnstange 82 und das Ritzel 80 sind im Graviergehäuse 72 enthalten. Eine Abwärtsbewegung der Zahnstange 82 drückt die Feder 84, die innerhalb der Öffnung 92 gehalten wird, in den Schaft 86. Die Zahnstange ist innerhalb des Schaftes 86 durch einen Stift 88 gehalten. Der Schaft 86 hält den Graveur 22 mit einer Setzschraube 90. Somit arbeitet das Ritzel 80 so, um die Zahnstange 82, den Schaft 86 und den Graveur 22 in der Z-Richtung zu bewegen. Dies ist die Art und Weise, mit der die Gravierspitze in Kontakt mit dem Werkstück gebracht wird, um das Werkstück zu gravieren, und in Eingriff mit dem Shuttle gebracht wird, um den Shuttle zu bewegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt die Graviervorrichtung mehrere Werkstück-Aufbewahrungssäulen. Jede der Aufbewahrungssäulen ist in der Lage, mehrere Werkstücke zu speichern. Die Anzahl der Werkstück-Aufbewahrungssäulen wie auch die Kapazität jeder dieser Säulen kann so ausgewählt werden, um das gewünschte Inventar und die gewünschte Anzahl von Werkstückoptionen zu erreichen.
  • Wie hier dargestellt und wie man am besten in 1 und 5 erkennt, gibt es vorgesehene Werkstück-Aufbewahrungssäulen, die allgemein mit 40 gezeigt sind. Jede Säule 40 besitzt ein oberes Ende 100 und ein Bodenende 102. Zwischen dem oberen Ende und dem Bodenende ist ein Schlitz 104 vorgesehen. Ein zweiter Schlitz (nicht gezeigt), ist auf der gegenüberliegenden Seite der Säule 40 vorgesehen.
  • Die Werkstück-Aufbewahrungssäulen sind vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt. Der Innenraum der Säulen ist ein offener Raum, um mehrere Werkstücke aufzubewahren, die jeweils aufeinander jeweils gestapelt sind. Der Raum innerhalb jeder Säule besitzt eine Querschnittsform, die so geformt ist, dass diese zur Form eines bestimmten Werkstückes passt.
  • Die Werkstück-Aufbewahrungssäule 40 besitzt ein schuhförmiges unteres Ende 106. Die Schuhform 106 besitzt eine Nut 112, die einen angehobenen Bereich eines L-förmiges Lagerarms 108 erfasst. Der Lagerarm 108 hat die Aufgabe einer flexiblen Lagerung, die eine Lagerung für die Werkstück-Aufbewahrungssäule 40 liefert. Wie in 6 gezeigt ist, passt das obere Ende der Säule 100 zu einer Hinterdrehung in einen Amboss 122.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt das Graviersystem mehrere Federn, wobei eine der Federn extern an jeder der Aufbewahrungssäulen befestigt ist. Die Feder übt eine Kraft auf die mehreren Werkstücke in der Aufbewahrungssäule aus, um dadurch die Werkstücke in Richtung auf ein Ende der Säule zu drücken. Das Befestigen der Feder extern an Werkstück-Aufbewahrungssäule bevorzugt in bezug auf die Innenseite des Raums der Säule vergrößert die Kapazität innerhalb jeder Säule, um Werkstücke aufzubewahren, und erlaubt den leichten Austausch der Federn.
  • Gemäß der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist eine Feder mit der Kraft eines positiven variablen Gradienten extern an den Werkstück-Aufbewahrungssäulen als Vorspannungsmechanismus für das aufbewahrte Werkstück befestigt. Diese Feder ist so ausgebildet, eine konstante Kraft unabhängig von der Anzahl der Werkstücke in der Aufbewahrungssäule zu liefern. Wie in 6 gezeigt ist, ist eine Feder 124 um einen Stift 126 herum geschlungen, die hinter jeder Werkstück-Aufbewahrungssäule befestigt ist. Die Feder 124 muss in der Lage sein, eine Kraft auszuüben, die ausreichend ist, eine volle Bestückung von Werkstücken 128, die in der Werkstück-Aufbewahrungssäule aufbewahrt sind, zu bewegen. Wenn Werkstücke mit unterschiedlicher Größe und Gewicht in den Aufbewahrungssäulen angeordnet sind, sind Federn, die in der Lage sind, unterschiedliche Kräfte auszuüben, erforderlich. Das externe Befestigen der Feder erlaubt, dass die Federn leicht ausgetauscht werden können.
  • Frühere automatisierte Graviermaschinen waren für geschlungen Kompressionsfedern vorgesehen, die innerhalb der Aufbewahrungssäule angeordnet waren, um einen Druck nach oben auf die Werkstücke auszuüben. Dieses Verfahren führt zu mehreren Problemen. Die Lage und die Länge der Kompressionsfedern nehmen mehr Raum als notwendig ein. Außerdem komplizieren die Kompressionsfedern den Austausch von Aufbewahrungssäulen, wenn eine neue Aufbewahrungssäule, die eine andere Form und Größe eines Werkstücks hält, erforderlich ist. Um eine Aufbewahrungssäule mit zusätzlichen Werkstücken wieder zu bestü cken, muss die Kompressionsfeder zurückgezogen werden und mit einem separaten Teil gehalten werden, wodurch es schwierig ist, die Säulen wieder zu bestücken.
  • Gemäß der vorhandenen bevorzugten Ausführungsform übt die Feder 124 ihre Vorspannkraft über eine Gleitbaugruppe, die extern auf den Werkstück-Aufbewahrungssäulen befestigt ist, und einen Hebeboden aus, der innerhalb jeder Säule vorgesehen ist. Wie in 6 gezeigt ist, ist der Hebeboden 130 in der Aufbewahrungssäule 40 angeordnet. Der Hebeboden 130 lagert den Stapel von unbearbeiteten Werkstücken 128. Der Hebeboden 134 ist betriebsmäßig mit der Gleitbaugruppe 132 über den Stab 134 verbunden. Der Stab 134 durchquert die Aufbewahrungssäule 40 über Schlitze 104, die auf gegenüberliegenden Seiten der Speichersäule 40 angeordnet sind. Die Gleitbaugruppe 132 ist mit der Feder 124 verbunden, die so arbeitet, eine Kraft nach oben auf die Gleitbaugruppe 132 auszuüben.
  • Die Bewegung der Gleitbaugruppe 132 wird über Rollen 136 und das Führungsteil 110 geführt. Es gibt auf jeder Seite des Führungsteils 110 Rollen 136, um sicherzustellen, dass sich die Gleitbaugruppe 102 in einer vertikalen Richtung bewegt. Damit wird die Vorspannkraft der Feder 124 nach oben über die Gleitbaugruppe 132 und den Hebeboden 130 auf die Werkstücke 128, die in der Aufbewahrungssäule 40 aufbewahrt sind, übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine einfache Wiederbestückung der Aufbewahrungssäulen. Wie in 7 gezeigt ist, besitzt die Gleitbaugruppe 132 einen Griff 144, der mit den Gleitbaugruppenwänden 146 verbunden ist. Eine Falle 140 ist auf dem Führungsteil 110 zwischen den Gleitbaugruppenwänden 146 befestigt. Wie man am besten in 8 erkennt, erfasst, wenn die Gleitbaugruppe in ihrer untersten Position ist, die untere Rolle 136 die Falle 140, wodurch die Gleitbaugruppe 132 lagerichtig gehalten wird. Mit der Gleitbaugruppe, die ihrer untersten Position verriegelt ist, kann die Aufbewahrungssäule wieder bewegt werden, wobei die Aufbewahrungssäule 40 nach unten und weg vom Amboss 122 gezogen wird. Auf diese Weise können die Werkstück-Aufbewahrungssäulen schnell und einfach miteinander ausgetauscht werden. Die Gleitbaugruppe 132 kann durch Herunterdrücken eines Endes der Falle 142 gelöst werden.
  • Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte eine invertierte Maschine bereitstellen, bei der die Werkstück-Aufbewahrungssäulen über den Shuttlen angeordnet sind. Mit dieser Anordnung würde es möglich sein, auf die Federbaugruppe zu verzichten und die Schwerkraft zu nutzen, um die Werkstücke von der Aufbewahrungssäule zu einem gewünschten Shuttle zu bewegen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt das Graviersystem einen Amboss, der mehrere Bohrungen hat. Bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist eine Reihe von Ambossen vorgesehen, ein jeder für jede Werkstück-Aufbewahrungssäufe. Wie hier dargestellt und am besten in 9 zu sehen ist, erstreckt sich der Amboss 122 seitlich innerhalb der Graviervorrichtung benachbart zum Kopfende 100 jeder Werkstück-Aufbewahrungssäule 40. Der Amboss 122 ruht auf Lagern 156.
  • Jeder Amboss 122 besitzt zwei Bohrungen 150, 152 entsprechend zur Werkstück-Aufbewahrungssäule 40. Die Beschickungsbohrung 152 hat im Wesentlichen die gleiche Form wie das Werkstück, welches in der angrenzenden Werkstück-Aufbewahrungssäule 40 gehalten wird. Die Beschickungsbohrung 152 begrenzt die Beschickungslage. Die Klemmbohrung 150 besitzt eine allgemein kreisförmige Form und begrenzt die Gravierungslage.
  • Ein Amboss gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine oder mehrere der Funktionen durchführen, beispielsweise eine Lagerfläche für das Werkstück zu sein, eine Gleitfläche, die wirkt, den Shuttle zu führen, eine Lagerstruktur bereitstellen, an der andere Elemente (beispielsweise die Aufbewahrungssäulen) angebracht sind und die Positionen der Kolben bestimmen. Obwohl mehrere Ambosse bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform verwendet werden, soll in betracht gezogen werden, dass ein einzelner langgestreckter Amboss ebenfalls verwendet werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt das Graviersystem mehrere Shuttles, um die Werkstücke von der Aufbewahrungssäule (Beschickungsort) zu einem Gravierungsort zu bewegen. Die Shuttles sind benachbart zum Amboss angeordnet und bilden eine bewegbare Platte, die ausgebildet ist, ein Werkstück von einer Aufbewahrungssäule aufzunehmen und das Werkstück zu seinem gewünschten Ort innerhalb der Vorrichtung zu transportieren. Bei der bevorzugten Ausführungsform erfasst der Graveur eine Öffnung oder eine Nut im Shuttle, um den Shuttle zwischen der Beschickungslage, der Gravierlage und einer Abgabelage zu bewegen. Auf diese Weise ist ein separater Motor, um jeden Shuttle zu bewegen, nicht notwendig.
  • Wie hier dargestellt und am besten in 10a, 10b und 10c zu sehen ist, besitzt der Shuttle 32 eine Kopfseite 160, eine Bodenseite 162 und eine offene Bohrung 164. Auf der Kopfseite 160 besitzt der Shuttle eine Öffnung 166 und eine Nut 168. Auf der Bodenseite 162 besitzt der Shuttle 32 eine Ausnehmung 170, die die offene Bohrung 164 umgibt, eine Führungsnut 172 und eine Hinterdrehung 174. Die Ausnehmung 170, welche die offene Bohrung umgibt, besitzt im Wesentlichen die gleiche Form wie das darin gehaltene Werkstück. Wie in 11 gezeigt ist, kann eine andere Ausführungsform des Shuttles auch eine zweite Öffnung 176 und eine zweite Nut 178 für den Graveur aufweisen, um den Shuttle 32 zu erfassen und diesen zu bewegen. Wie man in 9 sehen kann, gleitet der Shuttle 32 zwischen Halteteilen 154 über dem Amboss 122.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Graviersystem eine Einrichtung auf, um ein Werkstück während eines Gravierbetriebs selektiv zu klemmen. Diese Selektivklemmeinrichtung ist zwischen einer Klemmposition, in welcher das Werkstück innerhalb einer Öffnung im Shuttle geklemmt ist, und einer Löseposition, in welcher die Klemmeinrichtung den Shuttle oder ein Werkstück innerhalb der Öffnung des Shuttles nicht kontaktiert, betreibbar. Wie hier dargestellt, besitzt die Selektivklemmeinrichtung zumindest einen Kolben und einen Nocken, der betätigbar ist, den Kolben zwischen der Klemmposition und der Löseposition zu bewegen. Alternative Ausführungsformen der Selektivklemmeinrichtung könnten Hydraulikmotoren, pneumatische oder individuelle Motoren umfassen.
  • Die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist eine Kolben-/Nockeneinrichtung auf, bei der ein Kolben mit jeder Klemmbohrung 150 im Amboss 122 fluchtet. Der Kopf des Kolbens ist innerhalb der Klemmbohrung 150 positioniert und wird durch den Nocken in Kontakt mit einem Werkstück bewegt. Wie man am besten in 12 und 13 sieht, hat der Kolbenkopf 180 eine angehobene Fläche 182. Die angehobene Fläche 182, welche das Werkstück während des Gravierungsprozesses kontaktiert, besteht vorzugsweise Gummi, obwohl auch alternative Materialien schnell dem Fachmann erkennbar sein werden. Es ist weiter vorteilhaft, eine offene Bohrung 184 innerhalb jedes Kolbenkopfes vorzusehen, damit verhindert wird, dass ein Vakuum gebildet wird, wenn die angehobene Fläche 182 des Kolbenkopfes 180 gegen das Werkstück gepresst wird.
  • Wie in 13 gezeigt ist, besitzt der Kolbenkopf ebenfalls eine Hinterdrehung 186, die mit dem Kolbenanhebestempel 188 in Eingriff kommt. Die Hinterdrehung in den Kolbenköpfen garantiert eine flache Fläche, damit die Kolben in Kontakt kommen. Um eine Einstellung für den Stapel bis zu Toleranzen, die durch eine Mehrfachteilbaugruppe erzeugt werden, bereitzustellen, stellt die vorliegende Erfindung Stempel 188 unterschiedlicher Länge bereit. Dies garantiert, dass die Kraft, die erforderlich ist, ein Werkstück zu verklemmen, allgemein konstant bleibt.
  • Der Nocken und die Kolben stellen eine Einrichtung bereit, um ein Werkstück gegen den Shuttle zu klemmen. Der Nocken ist betreibbar, die Kolben so zu bewegen, dass, wenn ein Shuttle ein Werkstück über der Klemmbohrung im Amboss positioniert hat, das Werkstück gegen den Shuttle durch einen der Kolben geklemmt wird. Vorzugsweise werden alle Kolben zusammen bewegt. Die Hinterdrehung, welche in der Bodenfläche jedes Shuttles vorgesehen ist, erlaubt, dass alle Kolben angehoben werden können, ohne eine Kraft auf die Shuttle auszuüben, mit der Ausnahme, dass der Kolben, der mit einem Shuttle in Verbindung steht, der ein Werkstück hält, welches zu gravieren ist, eine Kraft nach oben auf das Werkstück ausüben wird, welches in der Shuttle-Hinterdrehung gehalten wird, um somit eine Steuerung, einen Motor und einen Nocken zuzulassen.
  • Wie hier dargestellt und am besten in 14 zu sehen ist, besteht der Nocken 36 aus einem langgestreckten Stab, der eine Reihe von flachen Bereichen hat. Jeder flache Bereich 44 ist unterhalb eines Kolbenstempels angeordnet, so dass die Drehung des Stabs verursacht, dass die Kolbenköpfe sich bewegen. Alternativ kann der Nocken 36 einen langgestreckten Stab aufweisen, der einen D-förmigen Querschnitt hat.
  • Alle Schrittmotoren in der Graviervorrichtung werden durch ein Zentralsteuerungssystem gesteuert. Dieses Steuerungssystem wird dazu verwendet, die Eingaben von Benutzern zu empfangen und alle Funktionen des Gravierprozesses zu steuern. Die Graviervorrichtung ist mit einer Einrichtung ausgestattet, durch welche ein Benutzer ein bestimmtes Werkstück von einer Vielfalt unterschiedlicher geformter Werkstücke auswählen kann, und außerdem die Ausbildung oder die Information, die auf das gewählte Werkstück zu gravieren ist, auswählen kann. Eine Anzahl von Einrichtungen, die diese Funktion durchführt, wird dem Fachmann schnell deutlich. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird ein vorderseitiges Software-System, welches durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm angesteuert wird, dazu verwendet, die Eingabe des Benutzers zu akzeptieren und die Bewegungen der Graviermaschine zu steuern. Der Benutzer wählt zunächst ein Werkstück aus der Anzahl unterschiedlich geformter Werkstücke aus, welches zu gravieren ist, und gibt dann die Buchstaben- und/oder die Ausbildung, die auf das Werkstück zu gravieren ist, ein. Das Software-System koordiniert dann die Bewegungen der Graviermaschine, um das Werkstück wie gewünscht durch den Benutzer zu gravieren.
  • Die Arbeitsweise der Graviervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird anschließend mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, betätigt das Steuerungssystem den X-Richtungs-Schrittmotor 30, um den Graveur 22 auf eine Position zu bewegen, die der Aufbewahrungssäule 40 entspricht, welche die ausgewählte Form des Werkstück speichert. Wegen der Möglichkeit, dass der Shuttle nicht in der völligen hinteren Position ist, welche der Beschickungslage entspricht, wie in 15 gezeigt ist, wird der Graveur automatisch in der Y-Richtung in die vollkommen vordere Abgabeposition des Shuttles ausgedehnt, zur Ebene der Nut 168 (siehe 10b) abgesenkt und zurückgezogen. Wenn der Shuttle 32 nicht in der Beschickungsposition ist, wird der Graveur 22 die Nut 168 erfassen und den Shuttle 32 zur Beschickungslage zurückbringen. Wenn der Shuttle 32 nicht die Nut 168 hatte und der Graveur abgesenkt wurde, wenn der Shuttle 32 nicht genau positioniert war, könnte die Spitze des Graveurs den Shuttle kontaktieren und den Graveur beschädigen. Dieser Prozess garantiert, dass der Betrieb beginnt, wenn der Shuttle in der korrekten Beschickungsposition ist.
  • Wenn der Shuttle 32 bewegt wird, so dass die offene Bohrung 164 über der Aufbewahrungssäule 40 ist, wird eine Lücke durch die Ausnehmung 170 (siehe 10a) im Shuttle 32 erzeugt. Die nach oben gerichtete Vorspannung der Feder 124 (6) drückt dann das nächste Werkstück in die Ausnehmung 170 des Shuttles. Die Tiefe der Ausnehmung 170 wird so bemessen, dass lediglich ein Werkstück 128 in die Ausnehmung zu einem Zeitpunkt passen kann. Der Graveur senkt sich dann in der Z-Richtung ab, um die Öffnung 166 im Shuttle zu erfassen und bewegt dann den Shuttle mit dem Werkstück in der Y-Richtung zur Gravierstelle über der Klemmbohrung 150 des Ambosses 122. Durch Verwendung des Graveurs, um den Shuttle zu bewegen, vermeidet die vorliegende Erfindung die Notwendigkeit von früher automatisierten Gravierungsmaschinen, welche einen separaten Schrittmotor haben, um den Shuttle zu bewegen. Durch Beseitigen dieses Motors wird die Komplexität der Maschine vermindert und bewirkt, dass die Maschine leichter zu konstruieren ist.
  • Wenn das Werkstück zur Gravierposition bewegt wurde, wie in 15b gezeigt ist, bewirkt das Steuerungssystem, dass ein Motor (siehe 1) den Nocken 36 betätigt, um die Kolben anzuheben. Der Kolbenkopf 180 kontaktiert das Werkstück und klemmt das Werkstück gegen die Ausnehmung 170 im Shuttle 32. Der Kolbenkopf ist mit einem Ring ausgestattet, der aus einem kissenartigen Material hergestellt ist, der das Werkstück kontaktieren wird. Dieser Ring, der aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein könnte, wird verhindern, dass das Werkstück durch den Kolben, während es verklemmt wird, verkratzt wird. Um zu verhindern, dass ein Vakuum zwischen dem Kissenring und dem Werkstück erzeugt wird, liefert die Erfindung eine offene Bohrung 184 durch den Kolbenkopf 180 hindurch (13).
  • Wenn das Werkstück über die Klemmbohrung 150 bewegt wird, ruhen die Kolben auf dem flachen Bereich des D-förmigen Nockens 36. Die Drehung des Nockens bewirkt, dass sich die Kolben nach oben bewegen, da sich der Kontakt zwischen dem Kolbenstempel 188 und dem Nocken 36 vom flachen Bereich der D-Form zum abgerundeten Bereich der D-Form verschiebt. Die Höhe der Verschiebung des Kolbens kann dadurch geändert werden, dass die D-Form des Nockens modifiziert wird. Alternativ und wie in 14 gezeigt ist kann der Nocken 36 einen langgestreckten Stab mit einem allgemein kreisförmigen Querschnitt aufweisen und eine Reihe von flachen Bereichen 44, die in den Stab hineingeschnitten sind, so dass jeder unterste Kolben einen Querschnitt hat, der einen allgemein D-förmigen Querschnitt hat.
  • Wie in 15a und 10a und 10c gezeigt ist, haben die Shuttle 32 eine Hinterdrehung 174 auf der Bodenseite des Shuttles. Die Hinterdrehung 174 ist so positioniert, dass, wenn der Shuttle in seiner hintersten Position ist, die Hinterdrehung 174 über der Klemmbohrung 150 sich befindet. Da der Nocken 36 arbeitet, um alle Kolben im gleichen Zeitpunkt zu bewegen, bietet die Hinterdrehung 174 im Shuttle einen offenen Bereich, in welchem sich die Kolben bewegen können. Somit kontaktieren diejenigen Kolben, die sich nach oben bewegen, wo es kein Werkstück gibt, keinen Kontakt mit dem Shuttle. Dies ist vorteilhaft, dahingehend, dass ein kleinerer Motor verwendet werden kann, um den Nocken 36 zu betätigen, da die Kraft, die erforderlich ist, die Kolben zu bewegen, reduziert wird.
  • Wenn das Werkstück gegen den Shuttle 32 verklemmt wird, bewegt das Steuerungssystem den Graveur, um die Information, welche durch den Benutzer ausgewählt wurde, in das Werkstück zu gravieren. Wenn das Gravieren beendet ist, erfasst der Graveur wiederum die Öffnung 166 im Shuttle und bewegt den Shuttle in die Abgabelage. Wie in 15c gezeigt ist, wird in der Abgabelage der Shuttle hinter das Ende des Ambosses bewegt, so dass die Schwerkraft auf das Werkstück 128 wirkt, um zu bewirken, dass dieses vom Shuttle fällt. Als Vorsichtsmaßnahme kann das System so ausgebildet werden, dass die Gravierspitze über die Gravieröffnung angestoßen wird, um sicherzustellen, dass das Werkstück herausfällt.
  • Nachdem das Werkstück 128 vom Shuttle abgegeben ist, erfasst der Graveur vorzugsweise die Nut 168 des Shuttles und zieht den Shuttle zur Beschickungsposition zurück. Wenn der Shuttle völlig zurückgezogen ist, ist der Gravierungsbetrieb beendet und das Steuerungssystem erwartet die nächste Instruktion, um ein weiteres Werkstück zu gravieren.
  • Eine zweite Ausführungsform wird nun beschrieben, wo gleiche oder ähnliche Teile in den Zeichnungen durchwegs mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Bei dieser Ausführungsform und wie in 11 gezeigt ist, besitzt der Shuttle eine Zusatzöffnung 176 und eine Zusatznut 178. Der Graveur erfasst zunächst die Öffnung 166, um den Shuttle 32 von der Aufbewahrungsstelle zur Gravierungsstelle zu bewegen, und die zweite Öffnung 176, um den Shuttle von der Gravierungsstelle zur Abgabestelle zu bewegen. In ähnlicher Weise erfasst der Graveur die zweite Nut 178, um den Shuttle von der Abgabestelle zur Gravierungsstelle zu bewegen, und die erste Nut 168, um den Shuttle von der Gravierungsstelle zur Aufbewahrungsstelle zu bewegen. Dieser Aufbau erlaubt eine kürzere Führungsschraube 62 in der Y-Richtung (siehe 3b), da der Graveur den gleichen Bewegungsbereich nutzen kann, um den Shuttle zwischen der Aufbewahrungsstelle und der Gra vierungsstelle zu bewegen, da dieser nicht den Shuttle zwischen der Gravierungsstelle und der Abgabestelle bewegt. Durch Verwendung einer kürzeren Führungsschraube 62 wird die Gesamttiefe der Gravierungsvorrichtung reduziert. Da die Tiefe der Maschine die Orte einschränkt, wo die Maschine angeordnet werden kann, vergrößert das Reduzieren der Tiefe die Orte innerhalb eines Geschäftes, wo die Maschine aufgestellt werden kann.
  • Wie man am besten in 6 sieht, sind die Werkstücke 128 innerhalb der Aufbewahrungssäule 40 vertikal gestapelt. Die Werkstücke müssen so aufgewahrt werden, dass sie wieder aufgefunden werden können, mit einer konsistenten Ausrichtung, so dass die Gravierung korrekt auf dem Werkstück ausgerichtet ist. Um dies zu erreichen, müssen die Aufbewahrungssäulen 40 im Wesentlichen die gleiche Form wie die Werkstücke, die diese halten, haben. Die enge Passung der Werkstücke innerhalb der Aufbewahrungssäule stellt sicher, dass jedes Werkstück ausgerichtet sein wird, so dass keine zusätzliche Positionierung erforderlich ist, um das Werkstück zum Gravieren auszurichten. Folglich muss es außerdem zumindest eine Aufbewahrungssäule für jedes der unterschiedlich geformten Werkstücke, die für den Benutzer verfügbar sind, geben. Somit können in Abhängigkeit von dem Wunsch nach einer bestimmten Form eines Werkstücks mehrere Aufbewahrungssäulen einer bestimmten Form des Werkstücks gewidmet werden.
  • Die Beschickungsbohrung 152 im Amboss und die Ausnehmung 170 rundum die offene Bohrung 164 des Shuttles 32 müssen ebenfalls im Wesentlichen die gleiche Form wie das zu gravierende Werkstück aufweisen, um die Orientierung des Werkstücks beizubehalten, wenn dieses die Aufbewahrungssäule verlässt. Somit bestimmt die Form des Werkstückes die Form der Aufbewahrungssäule 40, die Form der Beschickungsbohrung 152 und die Form der Ausnehmung 110 im Shuttle.
  • Es wird dem Fachmann deutlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen bei dem Aufbau dieser Graviervorrichtung durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Andere Ausführungsformen der Erfindung werden dem Fachmann aus der Betrachtung der Beschreibung und der Praxis der hier offenbarten Erfindung deutlich. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele lediglich als beispielhaft angesehen werden, wobei der Rahmen der Erfindung durch die folgenden Patentansprüche aufgezeigt wird.

Claims (17)

  1. Graviervorrichtung, welche aufweist: zumindest eine Werkstückaufbewahrungssäule (40), wobei jede der Aufbewahrungssäulen so aufgebaut ist, mehrere leere bzw. freie Werkstücke (128) zu halten; zumindest einen Shuttle (32), um ein Werkstück (128), welches graviert werden soll, von den Aufbewahrungssäulen (40) aufzunehmen, wobei der Shuttle eine Bohrung (164) und eine Ausnehmung (170) aufweist, die ausgebildet sind, das Werkstück (128) aufzunehmen, wobei der Shuttle (32) zwischen einer Ladeposition und eine Gravierposition bewegbar ist; und einen Graveur (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Graveur den Shuttle (32) von der Ladeposition zur Gravierposition bewegen kann.
  2. Graviervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Shuttle (32) eine erste Öffnung (166) aufweist und der Graveur in einen und aus einem Eingriff mit der ersten Öffnung (166) bewegbar ist.
  3. Graviervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Shuttle (32) eine zweite Öffnung (176) hat und der Graveur in die erste Öffnung (166) im Shuttle eingreift, um den Shuttle zwischen der Ladeposition und der Gravierposition zu bewegen, und der Graveur (22) in die zweite Öffnung (176) eingreift, um den Shuttle (32) zwischen der Gravierposition und einer Verteilerposition zu bewegen.
  4. Graviervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Shuttle eine erste Nut (172) aufweist, die eine Breite hat, die größer ist als die Breite des Graveurs (22), wobei die Nut auf dem Shuttle so positioniert ist, dass der Graveur (22) in die Nut (172) eingreifen kann, um den Shuttle (32) zu bewegen.
  5. Graviervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Shuttle (32) eine zweite Nut (178) hat, die eine Breite hat, die größer ist als die Breite des Graveurs (22), wobei der Graveur in die erste Nut (172) eingreift, um den Shuttle von einer Verteilerposition zur Gravierposition zu bewegen, und der Graveur in die zweite Nut (178) eingreift, um den Shuttle von der Gravierposition zur Ladeposition zu bewegen.
  6. Graviervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmung (170) in jedem der Shuttles (32) im Wesentlichen die gleiche Form wie die Werkstücke (128), welche in einer entsprechenden Werkstückaufbewahrungssäule (40) aufbewahrt sind, hat.
  7. Graviervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung außerdem aufweist: mehrere Federn, wobei eine der Federn (124) außenseitig an jeder der Aufbewahrungssäulen (40) befestigt ist, so dass die Feder (124) eine Kraft auf die mehreren Werkstücke (128) in der Aufbewahrungssäule ausübt, um dadurch die Werkstücke (128) in Richtung auf deren eines Ende zu drücken.
  8. Graviervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Feder (124) eine Feder mit einer Kraft mit positivem variablen Gradienten ist.
  9. Graviervorrichtung nach Anspruch 7, welche außerdem aufweist: einen Hebestöpsel (130), der innerhalb jeder der Aufbewahrungssäulen (40) unterhalb eines Stapels von Werkstücken (128) angeordnet ist; und eine Gleitbaugruppe (132), die außenseitig zu jeder der Aufbewahrungssäulen (40) in betätigbarer Verbindung mit dem entsprechenden Hebestöpsel (130) angeordnet ist, wobei die Gleitbaugruppe durch eine entsprechende Feder (124) vorgespannt ist, um den Hebestöpsel (130) und die Werkstücke (128) zum Ende der Aufbewahrungssäule (40) benachbart zur Ladeposition des Shuttles (32) zu drücken.
  10. Graviervorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Hebestöpsel (130) einen in Querrichtung befestigten Stab (134) aufweist, der innerhalb eines Schlitzes (104) gleitet, der in der Werkstückaufbewahrungssäule (40) gebildet ist, wobei die Gleitbaugruppe (132) mit dem Stab (134) verbunden ist, so dass der Hebestöpsel sich in einer Weise entsprechend der Bewegung der Gleitbaugruppe bewegt.
  11. Graviervorrichtung nach Anspruch 1, welche außerdem aufweist: einen Amboss (122), der mehrere Bohrungen (150, 152) aufweist; wobei zumindest ein Kolben einen Kopf (180) hat, wobei der Kopf jedes Kolbens eine Größe hat, um durch die Bohrungen (150, 152) im Amboss zu passen; und einen Nocken (36), der betätigbar ist, den Kolben so zu bewegen, dass, wenn einer der Shuttles (32) eines der Werkstücke (128) über eine der Bohrungen (150) im Amboss positioniert, das Werkstück durch den Kolben gegen den Shuttle (32) geklemmt wird.
  12. Graviervorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Kopf (180) jedes Kolbens eine angehobene Fläche (182) aufweist, die aus einem Dämpfungsmaterial hergestellt ist, die das Werkstück (128) kontaktieren wird, wenn das Werkstück auf Position geklemmt wird.
  13. Graviervorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Kopf (180) jedes Kolbens eine offene Bohrung (184) aufweist.
  14. Graviervorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Nocken (36) einen verlängerten Stab aufweist, der einen im Wesentlichen D-förmigen Querschnitt hat, wobei der Stab so positioniert ist, dass, wenn der Stab gedreht wird, die D-Form des Stabs arbeitet, um die Kolben zu bewegen.
  15. Graviervorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Nocken einen langgestreckten Stab aufweist, der einen allgemein kreisförmigen Querschnitt hat, wobei zumindest ein flacher Bereich (44) jeder der flachen Bereiche (44) Kontakt mit einem der Kolben herstellt, so dass, wenn der Stab gedreht wird, die Kolben bewegt werden.
  16. Graviervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Shuttles (32) eine Aussparung (174) aufweisen, so dass, wenn der Nocken (36) arbeitet, die Kolben, welche das Werkstück (128), welches graviert werden soll, nicht kontaktieren, die Shuttles (32) nicht kontaktieren.
  17. Graviervorrichtung nach Anspruch 11, welche außerdem mehrere Federn aufweist, wobei eine der Federn (124) außerhalb zu jeder der mehreren Werkstückaufbewahrungssäulen (40) befestigt ist, wobei die Federn (124) eine Vorspannkraft auf die Werkstücke (128), welche in den Werkstückaufbewahrungssäulen (40) aufbewahrt sind, ausüben.
DE69919255T 1998-03-24 1999-02-26 Graviervorrichtung Expired - Lifetime DE69919255T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46593 1979-06-07
US09/046,593 US6059495A (en) 1998-03-24 1998-03-24 Engraving apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919255D1 DE69919255D1 (de) 2004-09-16
DE69919255T2 true DE69919255T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=21944291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919255T Expired - Lifetime DE69919255T2 (de) 1998-03-24 1999-02-26 Graviervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6059495A (de)
EP (1) EP0945284B1 (de)
JP (2) JP4440365B2 (de)
AU (1) AU736891B2 (de)
BR (1) BR9916984A (de)
CA (1) CA2260666C (de)
DE (1) DE69919255T2 (de)
ES (1) ES2227993T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116697A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 JUWELIER SCHUMACHER Michael Schumacher e.K. Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Schmuckstücks und diesbezügliche Graviermaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186711B1 (en) * 1998-04-03 2001-02-13 Axxess Technologies, Inc. Engraving system
US6612789B2 (en) * 2000-02-25 2003-09-02 Ranz Johnson Compact disc shaping apparatus and method
US6668210B1 (en) * 2003-02-04 2003-12-23 Fusence Co., Ltd. Vending machine for engraved medals and a method of automatically engraving medals
US9101990B2 (en) 2006-01-23 2015-08-11 Hy-Ko Products Key duplication machine
EP1976656B1 (de) 2006-01-23 2014-10-29 Hy-Ko Products Company Schlüsselverdoppelungsmaschine
US8413357B1 (en) 2007-04-18 2013-04-09 The Hillman Group, Inc. Pet tags
US7877909B1 (en) 2007-04-18 2011-02-01 Tagworks, LLC Pet tags
US8050796B1 (en) 2007-05-03 2011-11-01 Tagworks, LLC Public use pet tag marking kiosk
US7894935B1 (en) * 2007-05-03 2011-02-22 Tagworks, LLC Public use pet tag marking kiosk
US7853353B1 (en) * 2007-05-03 2010-12-14 Tagworks, LLC Public use pet tag marking kiosk
CN101402157B (zh) * 2008-10-16 2011-06-29 句容市大华激光科技开发有限公司 激光雕刻和切割机
CN102686348A (zh) 2009-05-01 2012-09-19 海高制品有限公司 具有槽扫描的钥匙原坯识别系统
MX2011011630A (es) 2009-05-01 2012-09-28 Hy Ko Products Sistema de identificación de llave en blanco con análisis de dientes.
CN103522815A (zh) * 2013-10-25 2014-01-22 安庆市宏大涛业精啄数控科技有限公司 独立对刀型数控边雕机
CN104899968B (zh) * 2015-04-28 2017-07-28 杭州师范大学 多品种纪念币自动售币机
WO2017024043A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Hy-Ko Products Company High security key scanning system
EP3480029B1 (de) * 2016-06-30 2022-07-13 World Venture Corporation Automatische kontinuierliche bildgraviervorrichtung
CN108068526A (zh) * 2018-01-23 2018-05-25 江西力天机械有限公司 一种数控雕刻机
CN108466511A (zh) * 2018-05-25 2018-08-31 深圳市创世纪机械有限公司 玻璃精雕机组合生产线

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6179508A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Komatsu Ltd 数値制御式斜面加工方法
JP3061209B2 (ja) * 1991-05-24 2000-07-10 豊和工業株式会社 割出装置
US5429461A (en) * 1992-10-05 1995-07-04 Komo Machine, Incorporated Machining apparatus and work table assembly therefor
US5346341A (en) * 1993-03-02 1994-09-13 Brady Usa, Inc. Automatic chip removal system for sign engraving machine
US5569003A (en) * 1994-05-13 1996-10-29 Quick-Tag, Inc. Automated engraving apparatus and method
JPH0929923A (ja) * 1995-07-18 1997-02-04 Dainippon Screen Mfg Co Ltd グラビア彫刻機の潤滑剤塗布装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116697A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 JUWELIER SCHUMACHER Michael Schumacher e.K. Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Schmuckstücks und diesbezügliche Graviermaschine
DE102018116697B4 (de) 2018-07-10 2022-06-02 Michael Schumacher GmbH Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Schmuckstücks und diesbezügliche Graviermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU1542299A (en) 1999-10-07
JP2009166505A (ja) 2009-07-30
JP4440365B2 (ja) 2010-03-24
EP0945284B1 (de) 2004-08-11
US6059495A (en) 2000-05-09
CA2260666A1 (en) 1999-09-24
CA2260666C (en) 2007-01-02
AU736891B2 (en) 2001-08-02
DE69919255D1 (de) 2004-09-16
EP0945284A2 (de) 1999-09-29
JPH11309997A (ja) 1999-11-09
ES2227993T3 (es) 2005-04-01
BR9916984A (pt) 2001-10-09
EP0945284A3 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919255T2 (de) Graviervorrichtung
DE1948425C3 (de) Ein- und Auslagervorrichtung für Stapelplatten an frei wählbaren Stellen des Stapels
DE1950759C3 (de) Chirurgisches Instrument
EP1753536A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigkeiten
DE1972374U (de) Werkzeugmaschine.
DE102011084540A1 (de) Werkzeugmaschine mit zufuhrsystem für zu bearbeitende werkstücke
DE60105225T2 (de) Schnellwechsel-Stanzwerkzeughalteradapter zum Umwandeln von Einfachstanzmaschinen in Mehrfachstanzmaschinen
DE1176964B (de) Revolverstanze
DE102019100806A1 (de) Plattensägemaschine
DE1777137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Einstellen eines Werkstueckes
DE4494432B4 (de) Stanzpresse mit einem Werkzeugmagazin
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
EP0417469A2 (de) Automatische Biegerichtmaschine
DE2458919C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses
DE69300686T2 (de) System zum Handhaben von Gegenständen, insbesondere für selbsttätige Postsortiermaschine.
DE7537485U (de) Revolverstanzpresse
EP0878251A1 (de) Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch
DE1270576B (de) Praegemaschine
EP1644275A1 (de) Zuführvorrichtung für kleinteile
DE2134349A1 (de) Kombinierte Metallbearbeitungsmaschine
DE2264851C3 (de) Revolverstanzpresse
DE901286C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren des Stieles von Ringpinseln
DE2523837A1 (de) Walzmaschine zum profilieren von zylindrischen werkstuecken
DE1553403C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Dreh zylinderschlössern mit Stiftzuhaltungen
DE102022109912A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE HILLMAN GROUP, INC., CINCINNATI, OHIO, US

8364 No opposition during term of opposition