DE69916121T2 - Flexibles förderband und eine klimakammer mit einem solchen förderband - Google Patents

Flexibles förderband und eine klimakammer mit einem solchen förderband Download PDF

Info

Publication number
DE69916121T2
DE69916121T2 DE69916121T DE69916121T DE69916121T2 DE 69916121 T2 DE69916121 T2 DE 69916121T2 DE 69916121 T DE69916121 T DE 69916121T DE 69916121 T DE69916121 T DE 69916121T DE 69916121 T2 DE69916121 T2 DE 69916121T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
conveyor belt
rods
gas
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916121T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916121D1 (de
Inventor
Sven Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69916121D1 publication Critical patent/DE69916121D1/de
Publication of DE69916121T2 publication Critical patent/DE69916121T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • B65G17/064Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element the profiles, rods, bars, rollers or the like being interconnected by a mesh or grid-like structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Ausrüstungen zur kontinuierlichen Behandlung von Produkten in einer Klimakammer, in der ein Gas oder ein Gasgemisch, Luft oder Dampf um die Produkte herum umgewälzt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere eine als Schneckengefrierer bekannte Vorrichtung und ein flexibles selbststapelndes Förderband zur Verwendung in diesem Gefrierer, wobei das Band in der Form einer Endlosschleife ausgeführt ist, bei dem ein Teil davon eine Anzahl übereinander gestapelter schneckenförmig verlaufender Schichten bildet. Um die auf dem Band befindlichen Produkte herum wird dann ein Gefriermedium umgewälzt.
  • Zusätzlich zum Gefrieren können Klimakammern, die mit einem Band in dieser Ausführung ausgestattet sind, auch für andere Produktbehandlungsarten verwendet werden, wie beispielsweise zum Kühlen, Erhitzen, Kochen, Sterilisieren, Trocknen, Befeuchten usw. von Produkten.
  • Klimakammern in dieser Ausführung haben eine große Kapazität und bieten in der Produktion eine gute Wirtschaftlichkeit, weil sie eine kontinuierliche Massenbehandlung von Produkten ermöglichen und einen relativ geringen Platzbedarf haben.
  • Die Länge der Endlosschleife des Förderbandes und die Geschwindigkeit des letzteren sind so angepaßt, daß die erforderliche Verweilzeit der Produkte in der Klimakammer für die notwendige Behandlung gewährleistet ist. Um den Platz in einer Klimakammer mit gegebenen Abmessungen maximal nutzen zu können, muß das Band dann so ausgeführt sein, daß es die maximal mögliche nutzbare Beladungsfläche aufweist und das Band bei kleinstmöglicher Konstruktionshöhe in übereinander vorgesehenen Schichten gestapelt werden kann. Das Band muß es auch zulassen, daß Gasströme gleichzeitig sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Richtung auf die Produkte geleitet werden können, und es muß eine Flexibilität aufweisen, die es zuläßt, daß es sich in der vertikalen Richtung sowohl nach oben als auch nach unten biegen und in mindestens einer Richtung in der horizontalen Ebene Biegungen bilden kann.
  • Klimakammern in dieser Ausführung mit flexiblen Förderbändern sind beispielsweise in den EP 0 333 565 , USA 5 190 143, USA 5 247 810 und USA 5 460 260 beschrieben.
  • Die Anordnung gemäß der EP 0 333 565 umfaßt ein Band mit Seitenwänden, die durch Platten gebildet sind, die durch die einzelnen Verbindungsglieder im Band getragen werden. Diese Seitenwände behindern Gasströme in der horizontalen Richtung. Darüber hinaus ist das Band nicht selbststapelnd, weil es entlang seiner Innenkante von Stützschienen abgestützt ist. Der Gefrierer enthält auch eine Gefriermaschine, wodurch die Abmessungen sowie das auf Gefriertemperatur zu kühlende Luftvolumen beträchtlich zunehmen.
  • In den USA 5 190 143 und 5 247 810 sind auch Anordnungen beschrieben, in denen die Verbindungsglieder des Bandes mit Seitenplatten ausgeführt sind, die den Gasstrom behindern. Diese Platten begrenzen auch die Breite der nutzbaren Beladungsfläche des Bandes.
  • In der Anordnung gemäß der USA 5 460 260 sind die Seitenplatten der Verbindungsglieder, die in den Anordnungen gemäß den vorerwähnten Patentschriften verwendet werden, durch Bügel ersetzt, die einen Gasstrom auch in der horizontalen Richtung zulassen. Dieses bekannte Förderband kann so zusammengebaut sein, daß es eine Endlosschleife bildet, bei dem ein Teil davon eine Anzahl übereinander gestapelter Schichten bildet. Zu diesem Zweck besteht das Band aus zueinander gelenkig ausgeführten Verbindungsgliedern, die jeweils mindestens zwei Querstangen umfassen, die an jeder Seitenkante des Bandes Stützelemente tragen, die von der Ebene des Bandes aus nach oben ragen und so ausgeführt sind, daß sie eine darüber liegende Bandschicht abstützen, wobei die Verbindungsglieder so miteinander verbunden sind, daß sie entlang mindestens einer Seitenkante des Bandes im Verhältnis zueinander verschoben werden können.
  • Die als Stützelemente dienenden Bügel sind fest an Platten angeschweißt, die an den Querstangen des Bandes im Innern äußerer Verbindungsglieder vorgesehen sind, die die Stangen führen und paarweise miteinander verbinden. Dies hat u. a. zur Folge, daß die nutzbare Beladungsbreite des Bandes beträchtlich verringert wird. Des weiteren erfordert die Montage der Bügel durch Anschweißen an Trägerplatten, die auf die Querstangen aufgeschoben und daran befestigt werden müssen, eine höhere Anzahl von Produktionsstufen, wodurch die Produktionszeit verlängert und die Produktionskosten erhöht werden. Die winkligen Abschnitte der fest an den Platten angeschweißten Bügel haben auch aus hygienischer Sicht Nachteile, weil Taschen, in denen sich Schmutz ansammelt und die schwer zu reinigen sind, zwischen den winkligen Abschnitten und der dazugehörigen Platte gebildet werden.
  • Die US-A-5 350 056 beschreibt ein flexibles Förderband mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein flexibles Förderband in der vorstehend beschriebenen Ausführung bereitzustellen, das bügelförmig ausgeführte Stützelemente umfaßt, die in einer sehr zuverlässigen Weise ein schneckenförmiges Selbststapeln zulassen, ohne die nutzbare Beladungsbreite des Bandes wesentlich zu beinträchtigen. Darüber hinaus lassen sich die Bügel in einer rationellen und kostensparenden Weise so montieren, daß es einfach ist, während der Benutzung des Bandes höhere Hygienestandards aufrechtzuerhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch das Förderband nach Anspruch 1 erfüllt.
  • Zu diesem Zweck sind die Stützelemente mit den Enden der Querstangen im Band verbunden oder stellen Verlängerungen dieser Stangen dar, wobei jedes Stützelement einen bügelförmigen Stützabschnitt umfaßt, der von der Ebene des Bandes aus nach oben herausragt und die Stangen in einem dazugehörigen Verbindungsglied des Bandes miteinander verbindet.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Bügel mit den Enden der Querstangen des Bandes verbunden sind, wird die nutzbare Beladungsbreite des Bandes durch die Montage der Bügel nicht beeinträchtigt. Des weiteren ist es nicht erforderlich, beliebige separate Montageplatten an den Stangen vorzusehen, weil sich die Bügel mit den Enden der Querstangen mittels Gelenkhülsen, die fest auf die Stangen aufgepreßt oder damit verschweißt werden können, einfach verbinden lassen. Dadurch werden die Produktion und Wartung kostengünstiger, und es wird auch eine verbesserte Hygiene während der Benutzung des Bandes ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Klimakammer nach Anspruch 17, insbesondere für eine als Schneckengefrierer bekannte Vorrichtung, mit einem selbststapelnden Förderband in der vorstehend angegebenen Ausführung.
  • In diesem Zusammenhang besteht eine Aufgabe darin, einen möglichst kompakten Schneckengefrierer bereitzustellen, der ein Band mit einer großen wirksamen Beladungsfläche erfordert. Gemäß der Erfindung entfällt die Notwendigkeit, eine Gefriermaschine im Gefrierer vorzusehen, weil das Gefrieren mittels kaltem Gas aus einer externen Quelle erfolgt, was auch zu einer kompakten Konstruktion beiträgt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren nach Anspruch 23 zur kontinuierlichen Behandlung von Produkten in einer solchen Klimakammer, gemäß dem ein Gas oder Gasgemisch um die die Klimakammer passierenden Produkte herum umgewälzt wird, die auf dem schneckenförmig selbststapelnden Förderband transportiert werden, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Das Verfahren soll insbesondere eine wirksame Umwälzung von Gas um die Produkte herum in einer sehr kompakt ausgeführten Klimakammer zulassen.
  • Die besonders charakteristischen Merkmale der verschiedenen Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nunmehr nachstehend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben; dabei sind:
  • 1 eine sehr schematische Darstellung einer Klimakammer mit einem Förderband gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Vertikalschnitt durch eine Klimakammer in der in 1 gezeigten Ausführung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Förderbandes gemäß der Erfindung;
  • 4 eine Ansicht des Endes eines Verbindungsglieds des Förderbandes;
  • 5 eine schematische Darstellung des übereinander erfolgenden Stapelns von zwei Schichten des Förderbandes;
  • 6 eine Darstellung, aus der ersichtlich ist, wie die Verbindungsglieder im Förderband beim Biegen des Bandes in der seitlichen Richtung zueinander verschoben werden können;
  • 7 und 8 Darstellungen der relativen Positionen der Stützbügel bei geradem Band;
  • 9 und 10 Darstellungen der relativen Positionen der Stützbügel bei gebogenem Band; und
  • 11 eine Ansicht des Förderbandes gemäß 3, wenn es in der vertikalen Richtung hin und her gebogen wird.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Klimakammer 1 mit einem achteckigen äußeren Gehäuse 2, das ein schneckenförmig selbststapelndes Förderband 3 umschließt. Aufgrund seiner Form kann das Gehäuse den Bandstapel sehr eng umgeben, was eine kompakte Anordnung zur Folge hat. Aus Gründen der Klarheit wurde das Band sehr schematisch ohne innere und äußere Trommeln dargestellt, um so deutlicher zu zeigen, wie das Band gestapelt wird.
  • Selbststapeln bedeutet, daß das Förderband eine Anzahl übereinander positionierter Schichten bilden kann, wobei das Band in jeder Schicht, mit Ausnahme der untersten, vom Band in der unmittelbar darunter liegenden Schicht vollständig abgestützt ist. Daher muß das Band so flexibel sein, daß es in mindestens einer Richtung in der horizontalen Ebene und sowohl nach oben als auch nach unten in der vertikalen Richtung gebogen werden kann.
  • Die unterste Schicht oder Windung im Bandstapel ruht in geeigneter Weise auf einem Gleitstreifen oder einem drehbaren Bodenring, der eine geneigte Oberfläche aufweist, die dem Bandstapel den gewünschten Gradienten verleiht.
  • Das Band 3 kann in der durch den Pfeil A angezeigten Richtung mittels einer drehbaren Innentrommel und/oder eines den Bandstapel abstützenden Bodenrings angetrieben werden. Das Strecken des Bandes, um den gewünschten Grad des Anpressens des letzteren an der Trommel zu erreichen, wird mittels eines oder mehrerer Motoren 6 bewirkt, die mit den Führungsrollen 5 zusammenwirken.
  • Die Bezugszahl 9 bezeichnet eine Abdeckung, die denjenigen Abschnitt des Bandes 3, der sich außerhalb des Gehäuses 2 befindet, umgibt, um u. a. Kühlverluste an die umgebende Fläche zu reduzieren. Die Punkte, an denen Produkte auf das Band aufgelegt bzw. gefrorene Produkte vom Band entfernt werden, sind mit 10 bezeichnet. Zu diesem Zweck können Rutschen oder Führungsschienen für das Auflegen oder Entfernen der Produkte verwendet werden. Dadurch ist es möglich, das gesamte Förderband 3 mit seiner Abdeckung 9 in der Klimakammer vorzusehen, wobei kein Teil des Bandes der höheren Temperatur ausgesetzt ist, die die Klimakammer umgibt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen schneckenförmigen Gefrierer in der in 1 dargestellten Ausführung. Das Förderband 3, dessen Ausführungsform nachstehend ausführlicher beschrieben ist, bildet einen schneckenförmigen Stapel um eine zentrale Trommel 30 herum, die in diesem Fall zentral auf einem Kugelgelenk 31 gelagert ist. Der Bandstapel ruht auf Gleitschienen 32 und folgt der Drehung der Trommel 30. Die Trommel wird mittels eines Motors 33 mit einem Antriebsrad 34, das in Eingriff mit einer Spur 35 mit Eingriffslöchern am oberen Teil der Trommel steht, in Drehung versetzt.
  • Um die auf dem Band 3 befindlichen Produkte zu gefrieren, wird ein gasförmiges Gefriermittel, insbesondere ein Tiefsttemperaturgas, wozu in diesem Zusammenhang auch Kohlendioxid gehört, aus einer externen Quelle zugeführt. Das Gas wird über eine Anzahl von Düsen zugeführt, die sich oberhalb des Bandstapels 3 an einer Rohrschleife 36 befinden, die oberhalb des Stapels verläuft und mit der externen Gefriermittelquelle verbunden ist. Die Rohrschleife besteht in geeigneter Weise aus mindestens zwei parallelen Rohren, die im wesentlichen zu einer Hufeisenform gebogen sind.
  • Aufgrund der Tatsache, daß das Tiefsttemperaturgas von einer externen Quelle aus zugeführt wird, kann das Gehäuse 2 den Bandstapel relativ eng umschließen, so daß das Volumen der Anordnung und somit das kalt zu haltende Gasvolumen reduziert werden können.
  • Das über die Rohrschleife 36 zugeführte Gas kann, als Folge der Konstruktion des Bandes, durch den gesamten Bandstapel strömen und dadurch um die auf dem Band befindlichen Produkte herum umgewälzt werden und diese Produkte wirksam gefrieren. Gasförmiges Gefriermittel kann auch, falls gewünscht, den verschiedenen Schichten des Bandstapels in der horizontalen Richtung zugeführt werden.
  • In der Trommel 30 ist eine innere rohrförmige Gebläsetrommel 37 aufgehängt, die eine zentrale Gebläseanordnung 8 umfaßt. Mittels dieser Vorrichtung wird Gefriermittel durch den Bandstapel geführt, um dann in die Trommel 30 über große Öffnungen 38, die im Boden davon vorgesehen sind, eingesaugt zu werden. Von der Druckseite des zentralen Gebläses 8 aus wird das Gas zum Bandstapel zurückgedrückt, um sich mit neu zugeführtem Gas zu vermischen und den Produkten zugeführt zu werden. Ein Teil des Gases wird über einen einstellbaren Schieber in der Richtung des Pfeils B aus dem Gefrierer ausgeleitet.
  • Die Gasumwälzung durch den Bandstapel wird daher mittels einer einzelnen zentralen Gebläseanordnung 8 bewirkt, die im im Zentrum des Bandstapels gebildeten zentralen Hohlraum positioniert ist, was eine sehr kompakte Konstruktion des Gefrierers zur Folge hat, weil für die Gebläseanordnung kein zusätzlicher Platz benötigt wird.
  • Zusätzliche Gebläse 7 können, falls erwünscht oder erforderlich, mit gleichmäßigen Zwischenräumen im Raum oberhalb des Bandstapels vorgesehen sein, was dazu beiträgt, daß das Gas nach unten durch den Bandstapel gedrückt wird.
  • Da das Förderband 3 flexibel sein muß sowie hohen Hygienestandards entsprechen und auch großen Temperaturveränderungen widerstehen muß, ist es in der Form von aus rostfreiem Material bestehenden Verbindungsgliedern ausgeführt, die im Verhältnis zueinander bewegbar sind. Die Verbindungsglieder bestehen in geeigneter Weise aus rostfreien Drähten und Stangen, die es zulassen, daß die Gasströme in der Klimakammer in der gewünschten Richtung um die Produkte herum umgewälzt werden. Es ist daher von äußerster Wichtigkeit, daß die Verbindungsglieder keinerlei nach oben herausragende Seitenplatten aufweisen, die innere und äußere Seitenwände im Stapel bilden, die den Gasstrom in der horizontalen Richtung behindern. Zu diesem Zweck sind die Stützelemente entlang den Seitenkanten des Bandes gemäß der Erfindung in der Form von Drahtbügeln 12, wie in den 1 und 2 lediglich schematisch dargestellt, ausgeführt, die gegenüber Gasströmen vollständig offen sind.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines Förderbandes gemäß der Erfindung. Dieses ist in der Form von Verbindungsgliedern ausgeführt, die im Verhältnis zueinander bewegbar sind und jeweils zwei Querstangen 13 umfassen, die mittels Distanzelementen 14, die an den Enden vorgesehen sind, im gewünschten gegenseitigen Abstand gehalten werden.
  • Die Distanzelemente 14 (siehe auch 4) bestehen jeweils aus zwei im wesentlichen parallelen Platten 15, 16, die in dieser Ausführungsform mittels zwei Gelenkhülsen 17 und 18 in einem definierten gegenseitigen Abstand gehalten werden. Die Gelenkhülsen werden verwendet, um die Endabschnitte der Querstangen 13 mit unteren umgebogenen Abschnitten 19 der Stützbügel 12 miteinander zu verbinden, wie aus 4 ersichtlich. Die Stangen 13 und die Abschnitte 19 können mittels Schweißen oder Aufpressen in den Gelenkhülsen 17, 18 befestigt sein.
  • Die Platten 15 und 16 sind mit Abschnitten 20 ausgeführt, die in der seitlichen Richtung herausragen und jeweils eine schlitzförmige Öffnung 21, um den Endabschnitt einer Querstange 13 des nächstgelegenen angrenzenden Verbindungsglieds und denjenigen umgebogenen Abschnitt 19 eines Fußes des Stützbügels 12 dieses Verbindungsglieds, der zur Verbindung mit dieser Stange vorgesehen ist, aufzunehmen. Die Plattenabschnitte 20 weisen voneinander einen größeren Abstand auf, als die Platten 15, 16 ansonsten vorgesehen sind, so daß die Platten 15, 16 in einem Verbindungsglied zwischen den Plattenabschnitten 20 in einem angrenzenden Verbindungsglied verschoben werden können, wie nachstehend erläutert.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist das Band gleichseitig, und die Stützbügel 12 sind so ausgeführt, daß eine darunter liegende Bandschicht eine darüber liegende Schicht durch Zusammenwirken zwischen den bügelförmigen Stützabschnitten 12 in der darunter liegenden Schicht und den Gelenkhülsen 17, 18, die die Distanzplatten 15, 16 in der darüber liegenden Schicht verbinden, abstützt. Die gleichseitige Beschaffenheit des Bandes bedeutet, daß es gedreht werden kann und sich an beiden Kanten entlang der gleiche Verschleiß ergibt, so daß die Lebensdauer des Bandes verlängert wird.
  • Um eine lasttragende Oberfläche des Förderbandes zu bilden, die zu Gasströmen hin offen ist, sind die Querstangen 13 mittels eines schneckenförmig gewickelten Drahts 22 paarweise zusammengebunden. Dies bedeutet, daß das Paar Querstangen 13 in jedem Verbindungsglied zu dem Paar Querstangen 13 im nächstgelegenen angrenzenden Verbindungsglied hin oder weg davon verschoben werden kann. Eine Stange 13 dieses Verbindungsglieds wird dann in den schlitzförmigen Öffnungen 21 in den plattenförmigen Abschnitten 20 der Distanzplatten des ersten Verbindungsglieds verschoben.
  • Die vorstehend beschriebene Konstruktion eines Förderbandes gemäß der Erfindung bedeutet, daß die maximale Breite des Förderbandes als eine lasttragende Oberfläche genutzt werden kann und daß das Band sehr hohe Hygienestandards erfüllt, weil aufgrund der Konstruktion schmutzsammelnde Taschen und Löcher im wesentlichen entfallen.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung das übereinander erfolgende Stapeln von zwei Schichten eines Förderbandes gemäß der Erfindung. Zu diesem Zweck sind die bügelförmigen Stützabschnitte so ausgeführt, daß sie über dem Band nach innen geneigt sind. In diesem Zusammenhang haben die Füße der Bügel einen unteren, im wesentlichen vertikalen Abschnitt 23, der eine Verlängerung des in die Gelenkhülse 17 eingeführten umgebogenen Endabschnitts 19 darstellt. Der vertikale Abschnitt 23 verbindet sich mit einem Abschnitt 24, der einen spitzen Winkel mit der Ebene des Bandes bildet. Die geneigten Abschnitte 24 verbinden sich jeweils mit einem oberen, im wesentlichen vertikalen Fußabschnitt 25, wobei diese Abschnitte 25, in der Längsrichtung des Bandes betrachtet, geringfügig seitlich zueinander vorgesehen sind. Dies wird aufgrund der Tatsache erreicht, daß die geneigten Abschnitte 24 geringfügig unterschiedliche Winkel zur Ebene des Bandes bilden oder eine unterschiedliche Länge aufweisen. Die oberen Enden der vertikalen Abschnitte 25 sind dann mittels eines Abschnitts 26, der im Verhältnis zur Längsrichtung des Bandes winklig vorgesehen ist, miteinander verbunden. Der Abschnitt 26 wirkt mit der Gelenkhülse 17 in der darüber liegenden Bandschicht zusammen und wird zwischen den Distanzplatten 15 und 16 in dieser Schicht sicher geführt.
  • 6 zeigt eine horizontale Ansicht eines Teils des Bandes, das in der horizontalen Richtung gebogen ist. Wie erkennbar, werden die Verbindungsglieder, die aus Paaren der Stangen 13 bestehen, dann an der inneren Kante der Biegung zueinander verschoben, während der gegenseitige Abstand zwischen den Stangen an der äußeren Kante der Biegung beibehalten wird. Die Verschiebung zwischen den Verbindungsgliedern an der inneren Kante der Biegung kann stattfinden, weil die Paare der Distanzplatten, die die Verbindungsglieder miteinander verbinden, ineinander verschoben werden können, wie dargestellt. Die Bewegungen der Stangen 13 zueinander werden auch durch die schneckenförmig gewickelten Drähte 22 nicht behindert. Wie erkennbar, werden die oberen Abschnitte 26 der Stützbügel 12 zwischen den Distanzplatten 15, 16 sowohl an der inneren Kante als auch an der äußeren Kante des Bandes geführt. Dies hat eine sehr sichere Führung zur Folge, so daß das Risiko des Zusammenfallens des Stapels aufgrund einer "Entgleisung", die in gewissen bekannten Konstruktionen auftreten kann, entfällt.
  • Die 7 und 8 verdeutlichen die gegenseitigen Positionen der Stützbügel 12 und der Distanzplatten 15, 16, von der Seite bzw. von oben aus betrachtet, an der äußeren Kante der Biegung, wo zwischen ihnen keine Verschiebung erfolgt ist.
  • Die 9 und 10 zeigen die relativen Positionen der Bügel und der Distanzplatten an der inneren Kante der Biegung, wo die Verbindungsglieder des Bandes zueinander verschoben worden sind. Die Distanzplatten 15, 16 eines Verbindungsglieds sind dann zwischen den Plattenabschnitten 20 des nächstgelegenen angrenzenden Verbindungsglieds verschoben worden, und ein Fuß eines jeden Stützbügels 12 ist in den schlitzförmigen Öffnungen 21 der Plattenabschnitte 20 verschoben worden. Dies ist möglich, weil die winkligen oberen Abschnitte 26 der Stützbügel 12 dann hintereinander nach innen verschoben werden können.
  • Anstatt die gesamte Verschiebung zwischen den Verbindungsgliedern an der inneren Kante der Biegung erfolgen zu lassen, kann die Ausgangsposition so sein, daß die Verbindungsglieder an der inneren Kante näher zueinander gebracht und an der äußeren Kante der Biegung weiter voneinander wegbewegt werden. Auch in diesem Fall wird eine gute Führung zwischen den verschiedenen Schichten in einem durch das Band gebildeten schneckenförmigen Stapel erreicht.
  • Damit das Förderband einen schneckenförmigen Stapel bilden kann, muß sich das Band auch in der vertikalen Richtung hin und her biegen lassen. Dies ist in 11 dargestellt. Aus dieser Figur ist erkennbar, daß die vorstehend beschriebene Konstruktion der Verbindungsglieder des Bandes gemäß der Erfindung dazu führt, daß das Band auch in der vertikalen Richtung sehr flexibel ist. Auch in diesem Fall ermöglichen es die winkligen oberen Abschnitte 26, daß die bügelförmigen Stützelemente 12 hintereinander nach innen verschoben werden können (siehe die untere Biegung in 11).
  • Wenn die Verbindungsglieder im Band nur an der inneren Kante einer Biegung zueinander und weg voneinander verschoben werden sollen, können die Verbindungsglieder entlang der anderen Kante des Bandes in einem gewissen gegenseitigen Abstand permanent fixiert werden, wobei die Distanzplatten an dieser anderen Kante dann keinerlei schlitzförmige Öffnungen 21 haben müssen.
  • Das Antreiben des Bandes erfolgt, obwohl nicht dargestellt, in geeigneter Weise unter Verwendung gezahnter Räder oder dergleichen, die in die die Distanzplatten miteinander verbindenden Gelenkhülsen 17, 18 eingreifen. Die gezahnten Räder können dann so ausgeführt sein, daß die Teilung der Zähne abhängig von der Richtung, in der die Biegung des Bandes erfolgt, geändert wird.
  • Aufgrund der Tatsache, daß sowohl das Antreiben als auch das Abstützen einer jeden Schicht unter Verwendung der Gelenkhülsen 17, 18 erfolgt, die einen größeren Durchmesser als die Stangen 13 haben, wird der Verschleiß verringert und somit die Lebensdauer verlängert.
  • Die Erfindung ist vorstehend im Zusammenhang mit der in den beigefügten Zeichnungen beispielhaft dargestellten Ausführungsform beschrieben worden. Innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert, kann diese jedoch in einer Anzahl von Aspekten hinsichtlich der konkreten Ausführungsform der verschiedenen Bauteile des Bandes und der Klimakammer variiert werden.

Claims (27)

  1. Flexibles Förderband, das so ausgeführt ist, daß es zusammengebaut werden kann, um eine Endlosschleife zu bilden, bei dem ein Teil der Endlosschleife eine Anzahl übereinander gestapelter Schichten bildet, wobei das Band (3) aus zueinander gelenkig ausgeführten Verbindungsgliedern besteht, die jeweils mindestens zwei Querstangen (13) umfassen, die an jeder Seitenkante des Bandes Stützelemente (12) tragen, die jeweils einen bügelförmigen Stützabschnitt umfassen, der von der Ebene des Bandes aus nach oben herausragt und so ausgeführt ist, daß er eine darüber liegende Bandschicht abstützen und die Stangen (13) in einem dazugehörigen Verbindungsglied des Bandes miteinander verbinden kann, wobei die Verbindungsglieder so miteinander verbunden sind, daß sie entlang mindestens einer Seitenkante des Bandes im Verhältnis zueinander verschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß umgebogene Abschnitte der Stützelemente (12), die mit den Querstangen (13) im Band (3) verbunden sind, axiale Verlängerungen an den Enden der Stangen (13) bilden.
  2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogenen Abschnitte eines jeden Stützelements (12) entlang einer Kante des Bandes (3) integrale axiale Verlängerungen der Stangen (13) im Band bilden und daß die umgebogenen Abschnitte eines jeden Stützelements entlang der anderen Kante des Bandes axial mit den freien Enden der Stangen gelenkig verbunden sind.
  3. Förderband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stangen (13) in jedem Verbindungsglied integrale Teile ein und derselben Stange bilden, wobei der zentrale Abschnitt davon gebogen ist, um einen bügelförmigen Stützabschnitt zu bilden, der die beiden Stangen (13) an einer Kante des Bandes (3) miteinander verbindet, und daß die freien Enden der Stangen an der anderen Kante des Bandes axial mit einem separaten Stützelement gelenkig verbunden sind.
  4. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (12) entlang beider Kanten des Bandes axial mit den Endabschnitten der Querstangen (13) des Bandes gelenkig verbunden sind.
  5. Förderband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (12) mittels Gelenkhülsen (17, 18) mit den Stangen verbunden sind.
  6. Förderband nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelförmigen Stützabschnitte (12) über dem Band (3) nach innen geneigt sind, um eine darüber liegende Bandschicht abstützen zu können.
  7. Förderband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelförmigen Stützabschnitte (12) so ausgeführt sind, daß sie in einer abstützenden Weise mit Endabschnitten der Querstangen (13) in einer darüber liegenden Schicht des Bandes (3) oder mit auf diese Endabschnitte aufgeschobenen Gelenkhülsen (17, 18) zusammenwirken können.
  8. Förderband nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelförmigen Stützabschnitte (12) zwei Füße besitzen, daß der Abstand zwischen oberen Teilen (25) der Füße größer als der Abstand zwischen den Querstangen (13) im Band (3) ist und daß diese oberen Teile im Verhältnis zur Längsrichtung des Bandes winklig so ausgeführt sind, daß sie sich während der zueinander erfolgenden Verschiebung der Verbindungsglieder hintereinander nach innen bewegen können.
  9. Förderband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße im oberen Teil (25) der bügelförmigen Stützabschnitte (12) zur Ebene des Bandes (3) im wesentlichen einen rechten Winkel bilden und daß die Füße in einem tiefer befindlichen Teil (24) zur Ebene des Bandes (3) einen spitzen Winkel bilden.
  10. Förderband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Teil (24) der Füße, das zur Ebene des Bandes (3) einen spitzen Winkel bildet, zwischen dem oberen Teil (25) der Füße, das zur Ebene des Bandes im wesentlichen einen rechten Winkel bildet, und einem unteren Teil (23) der Füße, das zur Ebene des Bandes auch im wesentlichen einen rechten Winkel bildet, befindet.
  11. Förderband nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Füßen der bügelförmigen Stützabschnitte (12) im wesentlichen konstant und gleich groß ist wie der Abstand zwischen dazugehörigen Stangen (13) im Band (3) von diesen Stangen aus und bis zum oberen Teil (25) hin, wo der Abstand zwischen den Füßen bis zu einem im wesentlichen horizontalen Stützteil (26), das die Füße miteinander verbindet, nach und nach zunimmt.
  12. Förderband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (26), das die Füße miteinander verbindet, einen Winkel zur Längsrichtung des Bandes (3) bildet, während sich diejenigen unteren Endabschnitte (19) der Füße, die mit den Querstangen (13) verbunden sind, entlang einer Linie befinden, die parallel zur Längsrichtung des Bandes verläuft.
  13. Förderband nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar angrenzender Stangen (13) mittels eines schneckenförmig gewickelten Drahtes (22) zusammengebunden ist.
  14. Förderband nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Querstangen (13) in jedem Verbindungsglied mittels eines Distanzelements (14) verbunden sind, daß das Element zur am nächsten liegenden Stange (13) in einem angrenzenden Verbindungsglied hin herausragt, und daß der herausragende Abschnitt (20) des Elements mit einem Führungsschlitz (21) zur Aufnahme des Endabschnitts der letztgenannten Stange ausgestattet ist.
  15. Förderband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (14) zwei im wesentlichen parallele plattenförmige Elemente (15, 16), die mit Abstand zueinander vorgesehen sind, umfaßt, daß die bügelförmigen Stützelemente (12) in einer darunter liegenden Schicht des Bandes (3) so ausgeführt sind, daß sie in einer abstützenden Weise mit denjenigen Teilen der Endabschnitte der Querstangen (13), die einen Teil einer darüber liegenden Schicht bilden, zusammenwirken, die sich zwischen den beiden plattenförmigen Elementen (15, 16) befinden, und daß diese Elemente Führungen für die Stützteile des Stützelements (12) in der darunter liegenden Schicht des Bandes bilden.
  16. Förderband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Stützelemente (12) mittels Gelenkhülsen (17, 18), die sich zwischen den beiden plattenförmigen Elementen (15, 16) befinden, axial mit den Querstangen (13) verbunden sind.
  17. Klimakammer zur kontinuierlichen Behandlung von auf einem schneckenförmig selbststapelnden Förderband transportierten Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (3) nach einem der Ansprüche 1–16 ausgeführt ist.
  18. Klimakammer nach Anspruch 17 in der Form einer als Schneckengefrierer bekannten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie Düsen zur Zuführung gasförmigen Gefriermediums aus einer externen Quelle zum Gefrieren von die Kammer (1) passierenden Produkten umfaßt.
  19. Klimakammer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3) vollständig vom Gehäuse der Klimakammer (1) umschlossen ist.
  20. Klimakammer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie Elemente (7, 8) umfaßt, die im wesentlichen horizontale und/oder im wesentlichen vertikale Tiefsttemperaturgasströme zu den auf dem Band (3) befindlichen Produkten hin bewirken.
  21. Klimakammer nach einem der Ansprüche 18–20, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gebläse (8) umfaßt, das in einer zentral im schneckenförmigen Stapel angeordneten Gebläsetrommel (30) vorgesehen ist und bewirkt, daß das zugeführte Gas, nachdem es die auf dem Band (3) befindlichen Produkte passiert hat, durch die Gebläsetrommel geführt und anschließend wieder den Produkten zugeführt wird.
  22. Klimakammer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen einstellbaren Schieber auf der Druckseite des zentralen Gebläses (8) umfaßt, um einen Teil des Gasstroms aus der Klimakammer (1) ausleiten zu können.
  23. Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Produkten in einer Klimakammer (1), in der ein Gas oder Gasgemisch um die die Klimakammer passierenden Produkte herum umgewälzt wird, die auf einem schneckenförmig selbststapelnden Förderband (3) nach einem der Ansprüche 1–14 transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas oder Gasgemisch der Klimakammer (1) von einer externen Quelle aus über eine Anzahl von Düsen zu den Produkten hin zugeführt wird, daß das Gas oder Gasgemisch in der Klimakammer (1) mittels einer Gebläseanordnung (8) mit einer Gebläsetrommel (37) umgewälzt wird, die in einem im Zentrum des vom Förderband (3) gebildeten schneckenförmigen Stapels vorgesehenen zentralen Hohlraum angeordnet ist, und daß das Gas oder Gasgemisch von den Düsen aus an den Produkten im Stapel vorbei und durch die Gebläsetrommel (37) im zentralen Hohlraum der zentralen Gebläseanordnung umgewälzt wird, von wo aus es den Produkten erneut zugeführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseanordnung (8) den Gasstrom durch ein Ende der im zentralen Hohlraum angeordneten Gebläsetrommel (37) ansaugt und es durch das andere Ende der Trommel ausbläst.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gasstroms auf der Druckseite der Gebläseanordnung (8) über einen einstellbaren Schieber aus der Klimakammer (1) ausgeleitet wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23–24, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen die Gasströme vertikal zu den auf dem Bandstapel befindlichen Produkten leiten, und daß das über die zentrale Gebläseanordnung (8) erneut zugeführte Gas in die Gasströme aus den Düsen eingeleitet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Gasströme mittels einer Anzahl vertikal wirkender Gebläse (7) unterstützt werden.
DE69916121T 1998-12-08 1999-11-17 Flexibles förderband und eine klimakammer mit einem solchen förderband Expired - Lifetime DE69916121T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804250A SE520136C2 (sv) 1998-12-08 1998-12-08 Flexibelt transportband, klimatkammare innefattande ett sådant band, samt sättet att föra gasen i kammaren
SE9804250 1998-12-08
PCT/SE1999/002103 WO2000034160A1 (en) 1998-12-08 1999-11-17 A flexible conveyor belt and a climate chamber comprising a belt of that kind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916121D1 DE69916121D1 (de) 2004-05-06
DE69916121T2 true DE69916121T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=20413591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916121T Expired - Lifetime DE69916121T2 (de) 1998-12-08 1999-11-17 Flexibles förderband und eine klimakammer mit einem solchen förderband

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6619069B1 (de)
EP (1) EP1149034B1 (de)
AT (1) ATE263099T1 (de)
AU (1) AU2008700A (de)
BR (1) BR9916009A (de)
CZ (1) CZ20012044A3 (de)
DE (1) DE69916121T2 (de)
DK (1) DK1149034T3 (de)
EE (1) EE04425B1 (de)
ES (1) ES2219098T3 (de)
HR (1) HRP20010430B1 (de)
HU (1) HUP0104137A3 (de)
MX (1) MXPA01005804A (de)
NO (1) NO324830B1 (de)
NZ (1) NZ511896A (de)
PL (1) PL200918B1 (de)
RU (1) RU2225338C2 (de)
SE (1) SE520136C2 (de)
WO (1) WO2000034160A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524865C2 (sv) 2002-07-08 2004-10-12 Frigoscandia Equipment Ab Ledat ändlöst transportband för ett luftbehandlingssystem
SE525675C2 (sv) * 2003-08-15 2005-04-05 Frigoscandia Equipment Ab Apparat och metod för behandling av livsmedel med gasformigt medium för beredning och efterföljande torkning
PT1690812E (pt) * 2005-02-11 2008-06-04 Ashworth Jonge Poerink Bv Transportador helicoidal sem sobremultiplicação
DE102007029185A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US8333087B2 (en) * 2007-08-13 2012-12-18 Linde, Inc. Cross-flow spiral heat transfer system
US8573000B2 (en) * 2008-03-11 2013-11-05 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic tunnel freezer
US8646383B1 (en) * 2009-09-15 2014-02-11 David Howard Spiral oven apparatus and method of cooking
US8844315B2 (en) * 2010-03-31 2014-09-30 Air Liquide Industrial U.S. Lp Conveyor rail support, cryogenic freezer, and method of cooling food
US20130167562A1 (en) * 2011-12-31 2013-07-04 Air Liquide Industrial U.S. Lp Cryogenic spiral freezer
US20130167561A1 (en) * 2011-12-31 2013-07-04 Air Liquide Industrial U.S. Lp Method of chilling or freezing products in a cryogenic spiral freezer
US20130255295A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Michael D. Newman Spiral freezer with precooler
RU2526653C1 (ru) * 2013-05-06 2014-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Кемеровский технологический институт пищевой промышленности Аппарат для холодильной обработки продуктов с рециркуляцией диоксида углерода
US20180213801A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 John Bean Technologies Corporation Spiral conveyor thermal processing system
CN109737659A (zh) * 2019-03-06 2019-05-10 成都华能低温设备制造有限公司 自动堆积式螺旋液氮速冻机
CN109733798A (zh) * 2019-03-06 2019-05-10 成都华能低温设备制造有限公司 一种自动堆积式螺旋输送网链
CN115180346B (zh) * 2022-07-21 2023-06-13 广州海霸王食品有限公司 一种速冻系统的维护方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733848A (en) * 1971-08-09 1973-05-22 Airco Inc Freezing system
US3729773A (en) * 1971-11-26 1973-05-01 Fei Inc Method for washing and chilling eviscerated fowl
US3866432A (en) * 1973-03-29 1975-02-18 Cryo Chem Inc Helical conveyor heat exchange system
US4324110A (en) * 1980-10-22 1982-04-13 Air Products And Chemicals, Inc. Spiral-type heat exchanger
SE469752B (sv) * 1989-06-27 1993-09-06 Frigoscandia Food Process Syst Transportband foer luftbehandlingsanlaeggning daer traadnaetet utgoers av sicksackformade traadar
US4953365A (en) * 1989-06-28 1990-09-04 Liquid Carbonic Corporation Helical conveyor freezer
US5170631A (en) * 1991-05-23 1992-12-15 Liquid Carbonic Corporation Combination cryogenic and mechanical freezer apparatus and method
US5205135A (en) * 1991-11-13 1993-04-27 Liquid Carbonic Corporation Helical conveyor freezer
US5247810A (en) 1992-07-14 1993-09-28 Liquid Carbonic Corporation Freezer conveyor
US5350056A (en) 1993-06-16 1994-09-27 Cambridge, Inc. Self-supporting conveyor belt with wire-formed spacers
US5803232A (en) 1996-09-06 1998-09-08 Frigoscandia Equipment Ab Conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
RU2225338C2 (ru) 2004-03-10
HRP20010430A2 (en) 2003-02-28
AU2008700A (en) 2000-06-26
US6619069B1 (en) 2003-09-16
HUP0104137A3 (en) 2002-04-29
ES2219098T3 (es) 2004-11-16
WO2000034160A1 (en) 2000-06-15
SE9804250D0 (sv) 1998-12-08
PL200918B1 (pl) 2009-02-27
SE520136C2 (sv) 2003-05-27
DK1149034T3 (da) 2004-07-19
EP1149034B1 (de) 2004-03-31
MXPA01005804A (es) 2003-07-21
NO20012856L (no) 2001-06-08
BR9916009A (pt) 2001-09-04
EE200100308A (et) 2002-10-15
NO20012856D0 (no) 2001-06-08
DE69916121D1 (de) 2004-05-06
HRP20010430B1 (en) 2005-10-31
NZ511896A (en) 2003-03-28
HUP0104137A2 (hu) 2002-03-28
EP1149034A1 (de) 2001-10-31
PL348730A1 (en) 2002-06-03
ATE263099T1 (de) 2004-04-15
SE9804250L (sv) 2000-06-09
NO324830B1 (no) 2007-12-10
EE04425B1 (et) 2005-02-15
CZ20012044A3 (cs) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916121T2 (de) Flexibles förderband und eine klimakammer mit einem solchen förderband
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE69730248T2 (de) Drahtgewebe-band für dreidimensionale transportstrecken
DE2348203C2 (de) Kühltunnel
DE3448420C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen
DE2544916A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von lebensmitteln
DE19708580A1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Behandeln von Erzeugnissen unter Einsatz eines gasförmigen Behandlungsmediums mit einem Förderer sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE2553819C3 (de) Abstreifvorrichtung für ein Tauchlötbad
DE2655381A1 (de) Vorrichtung an schraubenbandfoerderern
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE69836505T2 (de) Verarbeitungsanlage zur Behandlung von Produkten mit einem Fluid
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
EP1050492B1 (de) Fördereinrichtung mit einem modularen Förderband und mindestens einem Antriebszahnrad
EP2200912A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
DE69729589T2 (de) Gefriergerät
DE2742320C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken
DE2546599A1 (de) Foerdereinrichtung fuer zigaretten
DE10359392B3 (de) Sterilisiervorrichtung für Getränkebehälterkappen
DE10117665A1 (de) Vertikalförderer in Form eines Umlauf-C-Förderers zum Vertikalfördern von stückgutartigen Fördergütern
DE3408282C2 (de)
DE102004005703A1 (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff gemäß einem gewellten Profil
CH649054A5 (en) Container with drop handles, in particular for storing foodstuffs and keeping them warm
DE3603338A1 (de) Anlage zum erzeugen von eis am stiel
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE2257566A1 (de) Maschine zur herstellung eines schaumstoffkoerpers aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition