DE69915173T2 - Verfahren zum Kontrollieren des Antriebs einer Schnecke bei einer Spritzgiessmaschine - Google Patents

Verfahren zum Kontrollieren des Antriebs einer Schnecke bei einer Spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69915173T2
DE69915173T2 DE69915173T DE69915173T DE69915173T2 DE 69915173 T2 DE69915173 T2 DE 69915173T2 DE 69915173 T DE69915173 T DE 69915173T DE 69915173 T DE69915173 T DE 69915173T DE 69915173 T2 DE69915173 T2 DE 69915173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
speed
worm
controlling
metering process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915173D1 (de
Inventor
Kazuo Chiba-shi Hiraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17017698A external-priority patent/JP3240513B2/ja
Priority claimed from JP17294198A external-priority patent/JP2000006207A/ja
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69915173D1 publication Critical patent/DE69915173D1/de
Publication of DE69915173T2 publication Critical patent/DE69915173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5032Drive means therefor using means for detecting injection or back pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76083Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7611Velocity
    • B29C2945/7612Velocity rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76367Metering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76377De-compression after injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76381Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76511Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76525Electric current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76595Velocity
    • B29C2945/76605Velocity rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76986Interpolating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießmaschine und insbesondere auf eine Verbesserung eines Verfahrens zur Steuerung des Antriebs einer Schnecke in einem Zumess- oder Dosierprozess.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Motorgetriebene Spritzgießmaschinen wurden in den letzten Jahren in ansteigendem Maße zusammen mit einem Servomotor verwendet, der als Ersatz für einen hydraulischen Betätiger eingesetzt wurde. Die Betriebsweisen solcher Spritzgießvorrichtungen, unter Verwendung eines Servomotors werden unten zusammengefasst.
  • Eine Schnecke oder Schraube wird mit einem Servomotor in einem Plastizier/Zumessprozess verdreht, um die Schrecke in Rotation zu versetzen. Die Schnecke ist innerhalb eines Heizzylinders angeordnet. Von einem Trichter aus wird Harz zu einem hinteren Teil der Schnecke im Heizzylinder zugeführt. Die Drehung der Schnecke schmelzt das Harz und transportiert es nach vorn, wobei auf diese Weise eine bestimmte bemessene Harzmenge in einen Nasenteil des Heizzylinders eingespeist wird. Während dieser Zeit wird die Schnecke in folge eines Gegen- bzw. Rückdrucks des im Nasenteil des Heizzylinders eingeschlossenen geschniolzenen Harzes angetrieben.
  • Eine Einspritzwelle ist direkt mit dem hinteren Endteil der Schnecke verbunden. Die Einspritzwelle ist drehbar durch eine Druckplatte über ein Lager gelagert. Die Einspritzwelle wird in Axialrichtung mit einem Servomotor angetrieben, und zwar zum Einspritzen, wobei die Halterung auf der Druckplatte erfolgt. Die Druckplatte bewegt sich nach vorne und nach hinten, und zwar entlang von Führungsstangen ansprechend auf den Betrieb des Servomotors zum Zwecke des Einspritzens durch eine Kugelschraube. Der oben erwähnte Rück- oder Gegendruck des ge schmolzenen Harzes wird unter Verwendung einer Lastzelle detektiert und wird durch eine Regelschleife geregelt, was weiter unten im Einzelnen beschrieben wird.
  • Sodann erfolgt in einem Füllprozess, ein Vorschub der Druckplatte mittels Antriebs des Servomotors zum Einspritzen. Ein Nasenteil, der Schnecke dient als ein Kolben zum Füllen einer Form mit dem geschmolzenen Harz.
  • Das geschmolzene Harz füllt den Raum innerhalb des Hohlraums am Ende des Füllvorgangs. Zu diesem Zeitpunkt wird die Steuer- oder Regelbetriebsart für die Vorschubbewegung der Schnecke von einer Geschwindigkeitsregelbetriebsart auf eine Druckregelbetriebsart umgeschaltet. Diese Umschaltung wird als ein „V (Velocity) – P (Pressure) Umschalten" bezeichnet.
  • Darauffolgend auf die V-P Umschaltung wird dem Harz im Hohlraum der Form gestattet sich unter einem vorbestimmten Druck abzukühlen. Dieser Prozess wird als ein Verweilprozess bezeichnet. In diesem Verweilprozess wird der Druck des Harzes in einer Regelschleife geregelt, und zwar wie in der oben erwähnten Gegendruckregelung.
  • Sodann kehrt der Betrieb der Spritzgießvorrichtung nach Vollendung des Verweilprozesses zu dem Plastizier/Zumessprozess zurück. Andererseits wird in einer Klemmvorrichtung ein Ausstoßbetrieb durchgeführt, um ein festes Produkt aus der Form auszustoßen, und zwar parallel zum Plastizier/Zumessprozess. Der Ausstoßbetrieb umfasst das Öffnen der Form zur Entfernung des festen Produkts aus der Form, und zwar mittels eines Ausstoßmechanismus und sodann das Schließen der Form für die Harzfüllung.
  • Wie weiter unten im Einzelnen beschrieben werden wird, wird die Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit der Schnecke in dem Zumessprozess derart bestimmt, dass sich die Schnecke mit der höchsten Drehzahl zu Beginn des Zumessens dreht, wobei eine Schrittweise Verringerung im Verlauf des Zumessens erfolgt. Es ist insbesondere Notwendig eine lineare oder quadratische Funktion einzusetzen, um eine anfängliche (Start) Drehung der Schnecke zu Beginn des Zumessprozesses zu verringern, bis die Drehzahl einen vorbestimmten Wert N erreicht. Zu diesem Zwecke sollte die Startoperation oder der Startvorgang soweit verlangsamt werden, bis die Drehzahl den vorbestimmten Wert N erreicht. Dies verlängert die Zeitdauer, bevor der vorbestimmte Wert N erreicht wird, und verlängert wiederum einen Formzyklus.
  • Zudem ist es erforderlich, dass die Drehzahl der Schnecke während des Zumessprozesses schrittweise bestimmt wird und zwar abhängig von einem Hub, d.h. einer Position der Schnecke, wobei die Verweilzeit des Harzes in Betracht gezogen wird. Mehrere derartige Werte für die Drehzahl vorzusehen ist mühsam und umständlich, da dies dann getan werden sollte, wenn es notwendig wird einen Durchmesser der Schnecke zu ändern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Schnecke vorzusehen, wobei die Anfangsdrehung der Schnecke zu Beginn des Zumessprozesses verlangsamt wird, ohne die Zeitperiode zu verlängern, die erforderlich ist bevor der vorbestimmte Wert N erreicht wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung des Antriebs einer Schnecke vorzusehen, bei dem die Drehzahl der Schnecke leicht während des Zumessprozesses eingestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Spritzgießmaschine anwendbar, die eine Einspritzvorrichtung aufweist, und zwar mit einer Antriebseinheit zur Verwendung bei der Drehung einer Schnecke und mit einem Regler bzw. einer Steuerung zum Regeln der Antriebseinheit.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Drehzahl N zuvor im Regler eingestellt, und zwar als ein Einstellwert, bei dem die Schnecke in einem Zumessprozess gedreht wird. Der Regler dreht die Schnecke mit einer ge ringen Beschleunigung A1 bis die Drehzahl der Schnecke einen Wert NK erreicht (wobei NK < N). Danach führt der Regler eine Regeloperation aus, um die Schnecke mit einer Beschleunigung A2 zu drehen, bis die Drehzahl der Schnecke den Wert N erreicht, wobei die Beschleunigung A2 größer ist als die Beschleunigung A1. Die Drehzahl NK wird als ein vorbestimmtes Verhältnis K relativ zur Drehzahl N definiert.
  • Zudem ist die vorliegende Erfindung auch bei einer Spritzgießmaschine anwendbar, die eine Einspritzvorrichtung bei der Drehung der Schnecke und mit einer zweiten Antriebseinheit zur Verwendung bei der Bewegung der Schnecke in Axialrichtung, und zwar mit einer Einspritzwelle; ferner ist ein Positionsdetektor vorgesehen, um eine Position der Schnecke zu bestimmen; schließlich ist eine Steuervorrichtung bzw. ein Regler vorgesehen, um die erste Antriebseinheit entsprechend einem Wert zu regeln bzw. zu steuern, der eine Anzeige der detektierten Position geliefert vom Positionsdetektor ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Drehzahl Ns und Ne als Einstellwerte bestimmt, bei der die Schnecke zu Beginn bzw. am Ende des Zumessprozesses gedreht wird. Der Regler führt einen Betrieb aus, um die Drehzahl der Schnecke über den Zumessprozess hinweg zu interpolieren und zu regeln, und zwar vom Beginn bis zum Ende abhängig von den Drehzahlen Ns und Ne und dem Wert, der eine Anzeige bildet für die detektierte Position geliefert vom Positionsdetektor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung, sei nun auf die beigefügten Zeichnungen hingewiesen; In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer motorangetriebenen Spritzgießmaschine, die eine Einspritzvorrichtung aufweist, welche durch einen Servomotor angetrieben ist;
  • 2A und 2B erläuternde Ansichten welche eine Konfiguration einer Schnecke gemäß 1 veranschaulichen;
  • 3A und 3B graphische Darstellungen, welche den Gegendruck einer Schnecke veranschaulichen, und ferner eine Drehzahl einer Schnecke mit der die Schnecke in einem Zumessprozess in einer konventionellen motorbetriebenen Gießmaschine gedreht wird;
  • 4 eine graphische Darstellung der Drehzahl einer Schnecke mit der die Schnecke in einem Zumessprozess gedreht wird, und zwar zur Verwendung bei der Beschreibung, wie der Antrieb der Schnecke gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gesteuert bzw. geregelt werden soll; und
  • 5 eine graphische Darstellung einer Drehzahl der Schnecke, mit der die Schnecke in dem Zumessprozess gedreht wird, und zwar zur Verwendung bei der Beschreibung, wie der Antrieb der Schnecke gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gesteuert oder geregelt werden soll.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Konfiguration einer motorbetriebenen Spritzgießmaschine, die eine Einspritzvorrichtung aufweist, welche durch Servomotoren betätigt wird, und zwar erfolgt diese Beschreibung zum Zwecke der Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung. Die Einspritzvorrichtung dreht eine Schnecke mittels der Übertragung einer Drehbewegung des Servomotors in eine Linearbewegung über eine Kugelschraube und eine Nut.
  • In 1 wird die Drehung eines Einspritzservomotors 11 auf eine Kugelschraube 12 übertragen. Eine Nut 13 ist an einer Druckplatte 14 derart befestigt, dass sie ansprechend auf die Drehung der Kugelschraube 12 vorgeschoben und zurückgezogen wird. Die Druckplatte 14 ist entlang von Führungsstangen 15, 16 befestigt an einem Basisrahmen (nicht gezeigt) beweglich. Die Rückwärts- und Vorwärtsbewegung der Druckplatte 14 wird auf eine Schnecke 20 über ein Lager 17, eine Lastzelle 18 und eine Einspritzwelle 19 übertragen. Die Schraube 20 ist innerhalb eines Heizzylinders 21 derart positioniert, dass sie drehbar und axial in Axialrich tung bewegbar ist. Der dem Hinterteil der Schnecke 20 entsprechende Heizzylinder 21 ist mit einem Trichter 22 zur Eingabe eines Harzes ausgestattet. Die Drehbewegung des Schneckendrehservomotors 24 wird auf die Einspritzwelle 19 über ein Kupplungsglied 23 übertragen, welches beispielsweise einen Riemen und eine Riemenscheibe aufweisen kann. Anders ausgedrückt, dreht sich die Schnecke 20 infolge der Drehung der Einspitzwelle 19 angetrieben durch den Schneckendrehservomotor 24.
  • In einem Plastizier/Zumessprozess wird geschmolzenes Harz in dem Heizzylinder 21 am Kopfende der Schnecke 20 gespeichert, d.h. auf der Seite einer Düse 21-1 dann, wenn die Schnecke 20 zurückgeht, während der Heizzylinder 21 rotiert. Das geschmolzene Harz vor der Schnecke 20 wird sodann in eine Form eingefüllt und zur Formung unter Druck gesetzt und zwar durch Vorschub der Schnecke 20 im Heizzylinder 21. Eine auf das Harz wirkende Kraft wird durch die Lastzelle 18 als eine Reaktionskraft, nämlich ein Druck detektiert. Der detektierte Druck wird durch einen Lastzellenverstärker 25 verstärkt und dann an eine Steuervorrichtung 26 geliefert.
  • Ein Positionsdetektor 27 ist an der Druckplatte 14 zum Detektieren der Bewegungsgröße der Schnecke 20 angebracht. Ein Detektionssignal von dem Positionsdetektor 27 wird durch einen Verstärker 28 verstärkt und dann an die Steuervorrichtung oder den Regler 26 geleitet. Die Steuervorrichtung 26 liefert einen Strom (Drehmoment) Befehl an die Servoverstärker 29 und 30, und zwar abhängig von den oben erwähnen Prozessen für jeden der Werte eingestellt durch einen Benutzer. Der Servoverstärker 29 steuert ein Ausgangsdrehmoment des Servomotors 11 mittels der Steuerung oder Regelung eines Antriebsstroms des Servomotor 11. Der Servoverstärker 30 steuert bzw. regelt eine Drehzahl des die Schnecke drehenden Servomotors 24 mittels der Steuerung eines Antriebstroms für den Schneckendrehservomotor 24. Der Einspritzservomotor 11 und der Schneckendrehservomotor 24 sind mit Codierern 31 bzw. 32 ausgestattet, um eine Drehzahl zu detektieren. Die durch die Codierer 31 und 32 detektierte Drehzahl wird an die Steuer oder Regelvorrichtung 26 geliefert. Insbesondere wird die Drehzahl detektiert durch den Codierer 32 dazu verwendet, um eine Drehzahl der Schnecke 20 zu bestimmen.
  • Es sei bemerkt, dass die in 1 gezeigte Konfiguration aus Gründen der Einfachheit und Bequemlichkeit vorgesehen ist. Eine spezielle Konfiguration der Einspritzvorrichtung ist beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-174626 beschrieben.
  • Die Beschreibung sei nunmehr unter detaillierter Bezugnahme auf die 2A und 2B hinsichtlich der Schnecke 20 vorgenommen. In 2A wird die Schnecke 20 durch vier Abschnitte gebildet: einen Einspeiseabschnitt 20-1, einen Kompressionsabschnitt 20-2, einen Zumessabschnitt 20-3 und einen Kopfabschnitt 20-4. Der Einspeisungsabschnitt 20-1 dient dazu, um Harz vom Trichter 22 (1) einzuspeisen, und zwar in einem festen oder teilweise geschmolzenen Zustand. Eine Temperatur des Harzes wird erhöht, und zwar im Speiseabschnitt 20-1 auf einen Schmelzpunkt. Dies in Betracht ziehend, hat der Einspeiseabschnitt 20-1 typischerweise ein stangenförmiges Glied 20-1 (2B) von im allgemeinen konstanten Durchmesser entlang der Länge und besitzt eine schraubenförmige Nut in der Umfangsoberfläche davon.
  • Die von dem Speiseabschnitt 20-1 an dem Kompressionsabschnitt 20-2 gelieferten Harzteilchen sind von einander beabstandet. Daher besitzt das geschmolzene Harz im Kompressionsabschnitt 20-2 annähernd das halbe Volumen des Harzes vor dem Schmelzen. Der Kompressionsabschnitt 20-2 dient zur Verminderung des Raumes, durch den das Harz laufen kann, um das reduzierte Volumen zu berücksichtigen. Dies kann erreicht werden mittels der Verjüngung des stangenförmigen Gliedes 20 an der Position entsprechend dem Kompressionsabschnitt 20-2 um die schraubenlinienförmige Nut flach zu machen. Der Kompressionsabschnitt 20-2 komprimiert das geschmolzene Harz, erhöht einen exothermen Effekt hervorgerufen durch Reibung und vergrößert den Druck im Harz, um die Luft im Heizzylinder 21 zurückzustoßen und auch die Feuchtigkeit und flüchtiges Gas oder Gase enthalten in der Luft und als Verunreinigungen in dem Harz zum Trichter 22. Wie sich aus obigem ergibt, befindet sich der Harzdruck im Heizzylinder 21 auf seinem höchsten Pegel im Kompressionsabschnitt 20-2.
  • Das stangenförmige Glied 20' besitzt den größten Durchmesser in dem Bereich entsprechend dem Zumessabschnitt 20-3. Der Zumessabschnitt 20-3 besitzt die flachste schraubenlinienförmige Nut ausgebildet in dem stangenförmigen Glied 20'. Das Harz wird in dem Zumessabschnitt 20-3 einer großen Scherkraft ausgesetzt und auf eine gleichförmige Temperatur mit einer internen exothermen Reaktion erhitzt. Eine bestimmte Harzmenge wird sodann zur Düsenseite im Heizzylinder 21 hin eingespeist.
  • Die Einspeisung des geschmolzenen Harzes vom Zumessabschnitt 20-3 zur Düsenseite wird durch einen Rückschlagventilring 20-5 im Kopfabschnitt 20-4 ausgeführt. Der Rückschlagventilring 20-5 ist an einer Stelle näher zur linken Seite in der Figur hin während des Zumessprozesses angeordnet. In diesem Zustand kann geschmolzenes Harz in den Zumessabschnitt 20-3 zur Düsenseite hin eingespeist werden.
  • Nach Vollendung des Zumessprozesses bewegt sich der Rückschlagventilring 20-5 zur rechten Seite in der Figur, da eine Druckdifferenz vorliegt. In Folge dessen wird das Harz daran gehindert, zurück von der Düsenseite weg zum Zumessabschnitt 20-3 zu fließen. Der Kopfabschnitt 20-4 ist typischerweise gesondert von dem stangenförmigen Glied 20' ausgebildet. Der Kopfabschnitt 20-4 besitzt ein wegstehendes Gewinde ausgebildet am Fußteil davon. Das stangenförmige Glied 20' besitzt ein nach innen stehendes oder weibliches Gewinde ausgebildet in einem Ende davon. Der Kopfabschnitt 20-4 ist mit dem stangenförmigen Glied 20' gekuppelt und zwar mittels des nach außen stehenden Gewindes ausgebildet im Kopfabschnitt 20-4 und des weiblichen Gewindes im stangenförmigen Glied 20'. Zu diesem Zweck ist der Fußteil des Kopfabschnitts 20-4 signifikant kleiner im Durchmesser als das stangenförmige Glied 20'.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A und 3B wird beschrieben, wie die Drehzahl der Schnecke im Zumessprozess bestimmt wird. 3A zeigt eine Zumessposition, d.h. eine Schneckenposition abhängig vom Gegendruck der Schnecke. Andererseits zeigt 3B die Zumessposition abhängig von einer Drehzahl der Schnecke. Beide 3A und 3B sind beispielsweise für eine vierstufige Einstelloperation.
  • Unter den vier Stufen des Einstellens werden die ersten drei Stufen im Allgemeinen dazu verwendet, um die Temperatur des Harzes zu vergleichmäßigen. In diesen drei Stufen wird das Harz bei einer hohen Temperatur zugemessen und zwar in Kombination mit einer relativ hohen Schneckendrehzahl und einem niedrigen Gegendruck in der vorherigen Hälfte des Heizzylinders 21. Während des Zumessens wird die Verweilzeit für das Harz erhöht. Die Drehzahl wird schrittweise vermindert, um die exotherme Größe zu erhöhen, und zwar in Folge des Scherens des Harzes während der Gegendruck erhöht wird. Die vierte und letzte Stufe dient dazu, um eine Einstellung vorzunehmen, und zwar zur Verbesserung der Genauigkeit des zugemessenen Wertes der zu Beginn des Füllprozesses verwendet wird. Genauer gesagt gilt Folgendes: eine sehr niedrige Drehzahl und ein sehr niedriger Gegendruckwert werden eingestellt, um ein darüber hinauslaufen der Schnecke an der Position zwei oder drei Millimeter vor dem Vollendungspunkt des Zumessens und auch Rückfluss des Harzes zu vermeiden.
  • Wie aus obigen klar sein sollte, ist die Drehzahl der Schnecke im Zumessprozess am Höchsten zu Beginn des Zumessens und wird danach schrittweise vermindert. Auf diese Weise empfängt der Kopfabschnitt 20-4 der Schnecke 20 am Beginn der Drehung der Schnecke 20 eine große Belastung. Eine derart große Belastung oder Last kann den Gewindeteil des Kopfabschnitt 20-4 schädigen.
  • Der Rückschlagventilring 20-5 ist nahezu in Kontakt mit der Innenwand des Heizzylinders 21. Infolgedessen bewegt sich die Schnecke 20 zu Beginn der Drehung der Schnecke 20 bei Initiierung des Zumessens nicht. Dies bedeutet, dass die Drehung der Schnecke 20 eine örtliche Erhitzung infolge der Reibung zwischen dem Rückschlagventilring 20-5 und der Innenwand des Heizzylinders 21 zur Erzeugung von Wärme verursacht. Die Wärme kann in nachteiliger Weise das Harz beeinflussen. Im Hinblick darauf wird eine lineare oder quadratische Funktion verwendet, um eine anfängliche (Start) Drehung der Schnecke zu Beginn des Zu messprozesses zu verlangsamen, und zwar für einen vorbestimmten Wert N der Drehzahl zu Beginn des Zumessens. Dies erfordert jedoch, dass der Startprozess oder die Startoperation solange verlangsamt wird bis die Drehzahl den vorbestimmten Wert N erreicht. Es verlängert die Zeitdauer, bevor der vorbestimmte Wert N erreicht wird, und dies wiederum verlängert einen Formungszyklus. Ferner muss die Drehzahl der Schnecke 20 während des Zumessprozesses schrittweise bestimmt werden, und zwar abhängig von einem Hub, d.h. einer Position der Schnecke 20, wobei die Verweilzeit des Harzes in Betracht gezogen wird. Das Vorhandensein mehrerer derartiger Werte für die Drehzahl ist mühevoll und störend, da dies dann erfolgen sollte, wenn es notwendig wird den Durchmesser der Schnecke 20 zu ändern.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 sei ein Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Antriebs einer Schnecke gemäß einer ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieses Verfahren kann bei einer motorbetriebenen Einspritzvorrichtung angewandt werden, und zwar angetrieben mit einem Servomotor, wie dies in Verbindung mit 1 beschrieben wurde. Bei dem Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung des Antriebs der Schnecke gemäß diesem Ausführungsbeispiel angewandt auf die Einspritzvorrichtung gemäß 1 sind die Regeloperationen, erreicht durch den Regler 26, unterschiedlich von denjenigen, die bei der konventionellen Einspritzvorrichtung erhalten wurden. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die 1, 2A und 2B und auch auf die 4.
  • Um das Verfahren zur Regelung des Antriebs der Schnecke gemäß diesem Ausführungsbeispiel durchzuführen, muss ein Benutzer einen Wert (Drehzahl) im Regler 26 einstellen, und zwar für die Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit der Schnecke zu Beginn des Zumessens. Der Regler 26 führt eine Regeloperation durch, um die Schnecke 20 bei niedriger Beschleunigung A1 zu drehen, bis die Drehzahl der Schnecke 20 einen Wert (Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit) NK erreicht. Die Drehzahl NK wird als ein vorbestimmtes bestimmtes Verhältnis K relativ zur Drehzahl N definiert. Nachdem die Drehzahl der Schnecke die Drehzahl NK erreicht, führt der Regler 26 eine Regeloperation durch, um die Schnecke mit einer Beschleunigung A2 zu drehen, bis die Drehzahl der Schnecke 20 die Drehzahl N erreicht. Die Beschleunigung A2 hat einen Wert, der größer ist als derjenige der Beschleunigung A1. Zudem wird das Verhältnis K derart bestimmt, dass die davon abhängige Drehzahl NK nicht die Anlage einer plötzlichen Last an dem Kopfabschnitt 20-4 der Schnecke bewirkt, was eine Schädigung hervorrufen kann.
  • Insbesondere berechnet in diesem Ausführungsbeispiel der Regler 26 ein Zeitintervall T1 vom Beginn des Zumessprozesses, bis zu der Zeit, wenn die Drehzahl die Drehzahl NK erreicht, und zwar unter Verwendung des vorbestimmten Wertes N der Drehzahl. Der Regler oder die Steuervorrichtung 26 regelt bzw. steuert den Schneckendrehservomotor 24, um sicherzustellen, dass die Schnecke 20 sich mit der Beschleunigung A1 während des berechneten Zeitintervalls T1 verdreht. Sodann berechnet der Regler 26, ein Zeitintervall T2 zwischen dem Punkt, wo die Drehzahl NK erreicht wird bis zu dem Punkt, wo die Drehzahl die Drehzahl N erreicht. Beim Erreichen des Wertes NK der Drehzahl der Schnecke 20 versetzt bzw. schaltet die Steuervorrichtung bzw. Regler 26 die Steuerung oder Regelung des Schneckendrehservomotors 24 um sicher zustellen, dass sich die Schnecke 20 auf der Beschleunigung A2 während des berechneten Zeitintervalls T2 befindet.
  • Das Starten der Schneckendrehung wird graduell vorgesehen, es wird somit keine signifikante Last an den Kopfabschnitt 20-4 angelegt. Dies ist ähnlich einer Situation, wo ein Dämpfungseffekt während des Startvorgangs erhalten wird. Die Schnecke startet bis zu der Beschleunigung A2 während des Zeitintervalls zwischen der Drehzahl NK bis zur Drehzahl N, die signifikant größer ist als die Beschleunigung A1. Daher ist die zum Erreichen der Drehzahl N erforderliche Zeitdauer nicht stark verlängert. Ferner beginnt die Bewegung der Schnecke vor dem Starten bei der Beschleunigung A2. Somit wird kein örtliches Erhitzen erzeugt, was ansonsten infolge der Reibung zwischen dem Rückschlagventilring 20-5 und der Innenwand des Heizzylinders 21 auftreten kann. Dies bedeutet, dass jeder nachteilige Effekt auf das Harz infolge örtlichen Erhitzens vermieden werden kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wie oben beschrieben, das Starten der Schnecke zu beginn des Zumessprozesses in der Weise vorgesehen, dass der automatische Dämpfungseffekt bewirkt wird, und zwar einfach mittels des Einstellens des vorbestimmten Wertes N der Drehzahl bei der die Schnecke zu Beginn des Zumessprozesses gedreht wird, wobei jedweder Schaden des Kopfabschnitts und nachteilig örtliche Erhitzung vermieden werden.
  • 5 veranschaulicht ein Verfahren zur Regelung des Antriebs der Schnecke gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Verfahren kann auch bei einer motorgetriebenen Einspritzvorrichtung, angetrieben mit einem Servomotor, wie dies in Verbindung mit 1 beschrieben ist, verwendet werden. Bei dem Verfahren zur Steuerung des Antriebs der Schnecke gemäß diesem Ausführungsbeispiel angewandt auf die Einspritzvorrichtung gemäß 1 sind jedoch die Steueroperationen, die durch den Regler erreicht werden unterschiedlich von denjenigen in der konventionellen Einspritzvorrichtung. Die folgende Beschreibung wird im Hinblick auf die 1, 2A und 2B und auch 5 vorgenommen.
  • Zum Vorsehen des Verfahrens zur Steuerung bzw. Regelung des Antriebs der Schnecke gemäß diesem Ausführungsbeispiel muss der Benutzer lediglich die Werte Ns und Ne im Regler 26 einstellen, und zwar für die Drehzahl der Schnecke zu Beginn bzw. am Ende des Zumessprozesses. Der Regler 26 interpoliert die Drehzahl der Schnecke vom Beginn an bis zum Ende des Zumessprozesses, und zwar unter Verwendung der vorbestimmten Werte Ns und Ne für die Drehzahl und auch eines Positionsdetektionswertes geliefert vom Positionsdetektor 27. Der Regler bzw. die Steuervorrichtung 26 steuert bzw. regelt den Schneckendrehservomotor 24 entsprechend dem interpolierten Wert. Insbesondere verwendet der Regler 26 eine lineare Interpolartion, wie dies durch einen ausgezogenen Linie in 5 gezeigt ist, und zwar für die Drehzahl der Schnecke 20 vom Beginn bis zum Ende des Zumessprozesses, und zwar entsprechend dem Positionsdetektionswert, d.h. der laufenden Schneckenposition basierend auf den Werten Ns und Ne der vorbestimmten Drehzahl und der Schraubenpositionen Ss und Se am Beginn bzw. Ende des Zumessprozesses. Die Schraubenposition Ss am Beginn des Zumessprozesses entspricht der Position der Schraube dann, wenn die Drehzahl der Schraube 20 den Wert Ns erreicht.
  • Wenn die laufende Schneckenposition für den in 5 gezeigten Fall X ist, so ist eine interpolierte Drehzahl Y der Schnecke wie folgt gegeben:
    Figure 00130001
  • Der Regler 26 kann den Wert Ns als die Drehzahl der Schnecke verwenden, bis die Schnecke eine Position S1 zwischen der Schneckenposition Ss zu Beginn des Zumessens und der Schneckenposition Se am Ende des Zumessens erreicht und danach kann – nachdem die Schnecke die Position S1 erreicht – der Regler einen Regelvorgang mit der Interpolartion, wie durch eine gestrichelte Linie in 5 gezeigt, ausführen. Die Position S1 wird gegeben durch (Ss + Se)/2, was die Hälfte des Laufs gemäß 5 ist. In diesem Falle verwendet der Regler 26 auch eine Linearinterpolartion für die Drehzahl der Schnecke mit der laufenden Schneckenposition X entsprechend den Werten Ns und Ne sowie die Mittenposition (Ss + Se)/2 und die Schraubenposition Se, wie in der oben beschriebenen Interpolartion. Die Position wo die Drehzahl Ns erreicht ist nicht auf die Mittelposition beschränkt. Es kann irgendeine andere Position sein, die gemäß einem vorbestimmten Verhältnis erreicht wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist es lediglich notwendig die zwei Werte für die Drehzahl der Schnecke zu Beginn und am Ende des Zumessprozesses in der oben beschriebenen Weise zu bestimmen und einzustellen. Dies erleichtert den erforderlichen Betrieb zum Einstellen des bzw. der Werte und zum Ändern des eingestellten Werts, wenn dies notwendig ist.
  • Obwohl die obigen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer motorgetriebenen Einspritzformmaschine beschrieben wurde, kann die Erfindung auch bei einer hydraulisch angetriebenen Einspritzformmaschine verwendet werden.
  • Zahlreiche Modifikationen sind dem Fachmann gegeben, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Zur Bestimmung des Erfindungsbereichs, sei auf die beigefügten Ansprüche hingewiesen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Schnecke in einer Spritzgießmaschine, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Vorsehen einer Spritzvorrichtung mit einer Antriebsquelle zum Drehen der Schnecke und mit einer Steuer- bzw. Regelvorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Antriebsquelle, wobei die Steuervorrichtung eine Drehzahl N besitzt, die zuvor als ein Einstellwert eingestellt ist bei dem die Schnecke in einem Zumessprozess gedreht wird, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte vorsieht: erstes Drehen der Schnecke mit einer ersten Beschleunigung A1 bis die Drehgeschwindigkeit oder die Drehzahl der Schnecke einen Wert Nk erreicht (wobei Nk < N); eine zweite Drehung der Schnecke mit einer zweiten Beschleunigung A2 bis die Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit der Schnecke die Drehzahl N erreicht, wobei die zweite Beschleunigung A2 höher liegt als die erste Beschleunigung A1 und der Wert Nk bei einem vorbestimmten Verhältnis K relativ zu der erwähnten Drehzahl N definiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Drehschritte die Steuerung der Antriebsquelle mit der Steuervorrichtung umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner der Schritt des Detektierens einer Drehzahl eines Servomotors der Antriebsquelle vorgesehen ist, wodurch eine Drehzahl der Schnecke detektiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ferner ein Schritt des Berechnens eines Zeitintervalls T1 vorgesehen ist, und zwar unter Verwendung der erwähnten Drehzahl N, wobei das Zeitintervall T1 vom Beginn des Zumessprozesses bis zu dem Punkt berechnet wird, wo der Wert Nk erreicht wird, und wobei eine Steueroperation ausgeführt wird um die Schnecke mit einer ersten Beschleunigung A1 während des berechneten Zeitintervalls T1 zu drehen.
  5. Ein Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Schnecke in einer Spritzgussmaschine, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Vorsehen einer Spritzvorrichtung mit einer ersten Antriebsquelle zu Verwendung bei der Drehung der Schnecke, einer zweiten Antriebsquelle zu Verwendung bei der Bewegung der Schnecke durch eine Einspritzwelle in Axialrichtung; einem Positionsdetektor zum Detektieren einer Position der Schnecke; und mit einer Steuervorrichtung zum Steuern der ersten Antriebsquelle entsprechend eines eine Anzeige für die detektierte Position vorsehenden, vom Positionsdetektor gelieferten Wertes; Vorsehen von Drehzahlen Ns und Ne die zuvor in der Regel- bzw. Steuervorrichtung als Einstellwerte eingestellt sind, bei der die Schnecke zu Beginn bzw. am Ende eines Zumessprozesses gedreht wird; Interpolation der Drehzahl der Schnecke über den Zumessprozess hinweg, und zwar vom Beginn bis zum Ende basierend auf den Drehzahlen Ns und Ne und dem Wert der vom Positionsdetektor geliefert wird und eine Anzeige für die detektierte Position vorsieht; und Steuern der Drehzahl der Schnecke über den gesamten Zumessprozess hinweg vom Beginn zum Ende basierend auf den Drehzahlen Ns und Ne und dem eine Anzeige für die detektierte Position bildenden von Positionsdetektor gelieferten Wert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Steuerns der Drehzahl der Schnecke folgendes aufweist: Steuern einer Drehzahl eines Servomotors der die erste Antriebsquelle bildet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erwähnte Interpolationsschritt folgendes aufweist: Interpolation der Drehzahl der Schnecke vom Beginn bis zum Ende des Zumessprozesses gemäss dem Positionsdetektionswert unter Verwendung der Drehzahlen Ns und Ne und der Schraubenpositionen Ss und Se zu Beginn bzw. am Ende des Zumessprozesses.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Schneckenposition Ss am Beginn des Zumessprozesses der Position der Schnecke dann entspricht, wenn die Drehzahl der Schraube die Drehzahl Ns erreicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ferner ein Schritt des Bestimmens einer Position S1 vorgesehen ist, und zwar zwischen der Schneckenposition Ss am Beginn des Zumessprozesses und der Schneckenposition Se am Ende des Zumessprozesse s, wobei die Position S1 bestimmt wird zwischen den Schneckenpositionen Ss und Se gemäss einem vorbestimmten Verhältnis, und wobei die Steuervorrichtung die Drehzahl auf Ns steuert, bis die Schnecke die Position S1 von der Schneckenposition Ss erreicht, und wobei dann, wenn die Schnecke die erwähnte Position S1 erreicht die Steuervorrichtung die Interpolation ausführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Steuerschritt die Drehzahl gemäss einer linearen Steuerfunktion steuert.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Steuerschritt die Drehzahl in einer kontinuierlich variablen Art und Weise steuert.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Steuerschritt die Drehzahl vom Beginn bis zum Ende des Zumessprozesses gemäss einer linearen Steuerfunktion steuert.
  13. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Steuerschritt die Drehzahl vom Beginn bis zum Ende des Zumessprozesses in einer kontinuierlich variablen Art und Weise steuert.
DE69915173T 1998-06-17 1999-06-17 Verfahren zum Kontrollieren des Antriebs einer Schnecke bei einer Spritzgiessmaschine Expired - Lifetime DE69915173T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17017698 1998-06-17
JP17017698A JP3240513B2 (ja) 1998-06-17 1998-06-17 射出成形機のスクリュ回転数設定方法
JP17294198 1998-06-19
JP17294198A JP2000006207A (ja) 1998-06-19 1998-06-19 射出成形機のスクリュ回転立上げ方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915173D1 DE69915173D1 (de) 2004-04-08
DE69915173T2 true DE69915173T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=26493248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915173T Expired - Lifetime DE69915173T2 (de) 1998-06-17 1999-06-17 Verfahren zum Kontrollieren des Antriebs einer Schnecke bei einer Spritzgiessmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6284170B1 (de)
EP (1) EP0965430B1 (de)
KR (1) KR100436963B1 (de)
CN (2) CN1102890C (de)
AT (1) ATE260745T1 (de)
DE (1) DE69915173T2 (de)
SG (1) SG83134A1 (de)
TW (1) TW416911B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3404652B2 (ja) * 2000-04-04 2003-05-12 住友重機械工業株式会社 射出成形機の充填工程制御方法及び制御装置
US7291297B2 (en) * 2004-01-23 2007-11-06 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding method and apparatus for continuous plastication
CN100384610C (zh) * 2004-08-03 2008-04-30 浙江大学 一种注塑机的注射传动装置
JP4376827B2 (ja) * 2005-06-13 2009-12-02 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の計量制御方法
JP4231517B2 (ja) * 2006-09-12 2009-03-04 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の計量制御方法
KR101160561B1 (ko) * 2011-07-11 2012-06-27 (주)태일기계 사출 성형기의 제어방법
JP6186113B2 (ja) * 2012-03-26 2017-08-23 住友重機械工業株式会社 射出成形機
US9912001B2 (en) * 2013-08-07 2018-03-06 Massachusetts Institute Of Technology Extruder feed system
CN104898721B (zh) * 2015-05-06 2019-02-22 西安拽亘弗莱工业自动化科技有限公司 一种电动熔胶转速变化控制方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797808A (en) * 1970-10-22 1974-03-19 Cincinnati Milacron Inc Plastication control system for injection molding machines
CH555738A (de) * 1973-03-09 1974-11-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunstsoff-spritzgiessmaschine.
JPS60199623A (ja) * 1984-03-26 1985-10-09 Ube Ind Ltd 射出成形機の可塑化制御方法
JPS6158713A (ja) 1984-08-31 1986-03-26 Nissei Plastics Ind Co 射出成形における材料計量方法
JPS6161818A (ja) * 1984-09-04 1986-03-29 Fanuc Ltd 射出成形機のスクリユ回転制御方式
JPS61220817A (ja) * 1985-03-28 1986-10-01 Fanuc Ltd 射出成形機の計量混練方式
JPS62119020A (ja) 1985-11-20 1987-05-30 Fanuc Ltd 射出成形機の計量装置
JPS62128724A (ja) * 1985-11-30 1987-06-11 Fanuc Ltd 射出駆動装置
JPS62218120A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 Fanuc Ltd 射出速度の加減速時間が変更できる射出成形機
JP2595039B2 (ja) 1988-05-19 1997-03-26 東芝機械株式会社 ベント式射出成形機の原料供給制御方法および装置
JP2596989B2 (ja) 1988-10-31 1997-04-02 三菱重工業株式会社 射出成形機のスクリュ回転制御装置
JP2539014B2 (ja) 1988-10-31 1996-10-02 三菱重工業株式会社 射出成形機
JP2948620B2 (ja) 1990-05-17 1999-09-13 松下電器産業株式会社 プリプラ式射出成形機の計量制御方法
JP2857925B2 (ja) * 1990-10-09 1999-02-17 住友重機械工業株式会社 インラインスクリュー型射出成形機
JP3415190B2 (ja) 1993-03-24 2003-06-09 東洋機械金属株式会社 スクリュ回転制御方法とその射出成形機
JP2880675B2 (ja) 1995-12-26 1999-04-12 住友重機械工業株式会社 電動射出成形機
AT404996B (de) * 1995-12-27 1999-04-26 Engel Gmbh Maschbau Verfahren zum betreiben eines antriebes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1244442C (zh) 2006-03-08
KR20000006224A (ko) 2000-01-25
TW416911B (en) 2001-01-01
KR100436963B1 (ko) 2004-06-23
ATE260745T1 (de) 2004-03-15
SG83134A1 (en) 2001-09-18
US6284170B1 (en) 2001-09-04
EP0965430A3 (de) 2001-11-07
DE69915173D1 (de) 2004-04-08
EP0965430B1 (de) 2004-03-03
CN1491789A (zh) 2004-04-28
CN1239034A (zh) 1999-12-22
EP0965430A2 (de) 1999-12-22
CN1102890C (zh) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936821T2 (de) Verfahren zum Absenken des Druckes beim Plastifizierungs- und Dosiervorgang für eine motorangetriebene Spritzgiessmaschine
DE2253506C3 (de) Regeleinrichtung für die Einspritzeinheit einer Schnecken-Spritzgießmaschine
DE3612439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Einspritzvorganges in einer Spritzgußmaschine
DE2148917C3 (de) Vorrichtung zur optimierenden Einstellung der Drehzahl einer drehbaren und axial verschiebbaren PIastifizierschnecke einer Kunststotfspritzgießmaschine
DE60318349T2 (de) Regelungssystem für eine Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Regeln einer Spritzgiessmaschine
DE69912728T2 (de) Spritzgiessmaschine für thermoplastischen Kunststoff
EP0647175B1 (de) Spritzgiessmaschine mit elektrischem antrieb sowie verfahren zur führung derselben
DE2914944C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl und des Staudruckes beim Plastifizier- und Dosiervorgang einer Kunststoff - Schneckenspritzgießmaschine
DE102012018748B4 (de) Fehlererfassungsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE10135345B4 (de) Elektrische Spritzgussmaschine und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Spritzgussmaschine
DE2210854A1 (de) Regelsystem fuer spritzgussmaschine
DE602004005901T2 (de) Spritzgießverfahren
DE102015000219B4 (de) Formklemmkrafteinstellvorrichtung und -Verfahren für eine Spritzgießmaschine
DE69915173T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren des Antriebs einer Schnecke bei einer Spritzgiessmaschine
DE102016002521B4 (de) Druckregelvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE3036441A1 (de) Spritzpressformmaschine
DE19952708B4 (de) Einspritzsteuerverfahren und Einrichtung einer Druckgussmaschine
DE69918402T2 (de) Verfahren zur Regelung der Spritzphase bei einer Spritzgiessmaschine
DE4340415C2 (de) Steuerverfahren für Spritzgießmaschinen
DE60104348T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Spritzgiessmaschine geeignet zum Reduzieren der Gewichtsänderungen von Formkörpern
DE60108446T2 (de) Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Steuern der Position der Schnecke
DE3937099C2 (de) Antrieb für eine Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE102014016505B4 (de) Steuervorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE60025312T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Überbelastung der Kolbenschnecke einer Einspritzmaschine
DE602004002820T2 (de) Regelung der Düsenanpresskraft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition