DE69914251T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Platten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Platten Download PDF

Info

Publication number
DE69914251T2
DE69914251T2 DE69914251T DE69914251T DE69914251T2 DE 69914251 T2 DE69914251 T2 DE 69914251T2 DE 69914251 T DE69914251 T DE 69914251T DE 69914251 T DE69914251 T DE 69914251T DE 69914251 T2 DE69914251 T2 DE 69914251T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
disc
layer
disks
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69914251T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914251D1 (de
Inventor
Masahiko Kotoyori
Koji Yamaguchi
Hironobu Nishimura
Shinichi Shinohara
Hideo Kobayashi
Masahiro Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Origin Electric Co Ltd
Original Assignee
Origin Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Origin Electric Co Ltd filed Critical Origin Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69914251D1 publication Critical patent/DE69914251D1/de
Publication of DE69914251T2 publication Critical patent/DE69914251T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • B29C66/452Joining of substantially the whole surface of the articles the article having a disc form, e.g. making CDs or DVDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/265Apparatus for the mass production of optical record carriers, e.g. complete production stations, transport systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0831Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • B32B2429/02Records or discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Scheiben, wie z. B. optischen Scheiben, und insbesondere ein Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von Scheiben miteinander zu mehrschichtigen Scheiben.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein System zum Verbinden von Scheiben zu liefern, das hinsichtlich des Ausschließens von Luftblasen aus Klebstoffschichten vorteilhaft ist.
  • Die 1114 zeigen ein Scheibenverbundsystem eines zugehörigen Standes der Technik. In einem Fertigungssystem für optische Scheiben 50, das in 11 gezeigt wird, werden untere Scheiben DL von einer Zufuhreinrichtung für untere Scheiben (nicht gezeigt) einzeln nacheinander auf einen ersten Drehteller 51 auf eine Position Q1 gelegt. In der Position Q1 befindet sich eine untere Scheibe DL in einer Lage, in der ihre Verbindungsfläche nach oben weist. Die untere Scheibe wird dann von dem Drehteller aus der Position Q1 über die Position Q2 zu einer Position Q3 befördert. In der Position Q2 sprüht eine Düse N3 Klebstoff auf, so daß sich eine ringförmige Klebstoffschicht auf der nach oben weisenden Verbindungsfläche der unteren Scheibe DL bildet.
  • Obere Scheiben DU werden von einem zweiten Zufuhrmechanismus für Scheiben (nicht gezeigt) einzeln nacheinander auf einen zweiten Drehteller 52 auf eine Position Q4 gelegt, und zwar so, daß ihre Verbindungsfläche nach oben weist, und von dem Drehteller 52 über eine Position Q5 zu einer Position Q6 befördert. In der Position Q5 sprüht eine Düse N4 den Klebstoff auf, so daß sich eine ringförmige Klebstoffschicht auf der nach oben weisenden Verbindungsfläche der oberen Scheibe DU bildet. Ein Wendearm 53 nimmt die obere Scheibe DU von der Position Q6 auf und legt die obere Scheibe DU in umgekehrter Lage mit der Verbindungsfläche nach unten auf einer Position Q7 ab.
  • Ein Transportarm 54 transportiert die untere Scheibe DL aus der Position Q3 zu einem Rotor SP1 in einer Position Q8. Dann transportiert ein Transportarm 55 die obere Scheibe DU von der Position Q7 zum Rotor SP1 und legt die obere Scheibe DU auf die untere Scheibe DL.
  • Im Rotor SP1 werden die obere und die untere Scheibe im aufeinanderliegenden Zustand in schnelle Umdrehung versetzt, um den Klebstoff mit Hilfe der Zentrifugalkraft zwischen oberer und unterer Scheibe breit zu verteilen. Durch diesen Arbeitsgang der Schleuderbeschichtung wird aus der oberen und der unteren Scheibe eine laminierte Scheibe DD erzeugt, bei der eine gleichmäßige dünne Klebstoffschicht eng anliegend zwischen unterer und oberer Scheibe eingebettet ist. Die laminierte Scheibe DD läßt sich nicht ohne weiteres auftrennen.
  • Danach transportiert ein Transportarm 56 die laminierte Scheibe DD vom Rotor SP1 auf einen Drehteller 57 zu einer Position Q9, und der Drehteller 57 befördert die laminierte Scheibe DD von der Position Q9 über eine Position Q10 zu einer Position Q11. In der Position Q10 bestrahlt eine UV-Bestrahlungseinheit 58 die laminierte Scheibe DD mit ultraviolettem Licht und läßt die Klebstoff-Zwischenschicht abbinden, so daß eine fertige Verbundscheibe DB entsteht. Der Drehteller 57 ist mit einer Abschirmung 59 abgedeckt. Auf diese Weise fertiggestellte Verbundscheiben DB werden von einem Entnahmemechanismus (nicht gezeigt) einzeln nacheinander von der Position Q11 abgeführt oder entnommen.
  • 12 verdeutlicht einen Überlappungsvorgang, bei dem die obere Scheibe DU, die vom Transportarm 55 gehalten wird, auf die untere Scheibe DL gelegt wird, die auf dem Rotor SP1 liegt. Die ringförmigen Klebstoffschichten 60 und 61 werden miteinander in Kontakt gebracht.
  • US 4990208 beschreibt Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Scheiben, wobei ein Klebstoff entweder als Ring oder in Form von Punkten auf einer Kreislinie auf eine Scheibe aufgebracht wird.
  • Das Scheibenverbundsystem des zugehörigen Standes der Technik kann jedoch Blasen nicht vollständig verhindern.
  • Erstens haben die ringförmigen Klebstoffschichten 60 und 61 eine mikroskopisch unregelmäßige Gestalt. Daher sind die Kontaktzonen oder die Kontaktzwischenschicht zwischen den beiden Klebstoffschichten 60 und 61 ungleichmäßig verteilt und ausgebreitet, so daß es sehr leicht möglich ist, daß Luft eingeschlossen wird und sich in den Klebstoffschichten Blasen bilden.
  • Zweitens werden die ringförmigen Klebstoffschichten 60 und 61 in Zonen miteinander in Kontakt gebracht, die im wesentlichen oben eben sind. Die im wesentlichen ebenen Oberflächen neigen dazu, Luft einzuschließen und Blasen zu bilden, wenn die einander gegenüberliegenden ebenen Oberflächen miteinander in Kontakt kommen.
  • Nach den Erkenntnissen, zu denen die Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung gelangt sind, sind Blasen, die im Augenblick des Kontakts zwischen den Klebstoffschichten gebildet werden, zum größten Teil winzig klein im Bereich von 0,05 mm bis 0,1 mm Durchmesser. Die benetzbaren Oberflächen der Klebstoffschichten sind vermutlich der Grund dafür. Winzig kleine Blasen sind problematisch, weil es schwierig ist, derartige Blasen beim Arbeitsgang der Schleuderbeschichtung auszutreiben.
  • Die 13A und 13B verdeutlichen die Kräfte, die auf eine große Luftblase 63 beim Arbeitsgang der Schleuderbeschichtung wirken, während 14 die Kräfte veranschaulicht, die auf eine kleine Blase 65 einwirken.
  • In den 13A und 13B ist eine Zentrifugalkraft infolge der Rotation nach rechts gerichtet. Wie in 13A gezeigt, existiert die große Luftblase 63 in einer flüssigen Klebstoffschicht 62. Auf die große Luftblase 63 wirkt eine Zentrifugalkraft f, während eine Zentrifugalkraft F auf eine gedachte flüssige Kugel 64 wirkt, von der angenommen wird, daß sie die gleiche Größe hat und die gleiche Position einnimmt. Die große Blase 63 und die gedachte flüssige Kugel 64 sollten sich eigentlich an derselben Stelle befinden, obwohl 13A sie – um Verwirrung zu vermeiden – so darstellt, als befänden sie sich an zwei verschiedenen Positionen.
  • 13B zeigt eine Beziehung zwischen den Kräften, die auf die große Blase 63 einwirken, wenn der flüssige Klebstoff infolge der Zentrifugalkraft fließt. In diesem Strömungsfeld wirkt auf die große Blase 63 eine Kraft der Größe F – f und in einer Richtung, die der Zentrifugalrichtung im Ergebnis der Zentrifugalkräfte entgegengesetzt ist. Eine Zentrifugalkraft, die auf ein rotierendes Objekt einwirkt, ist der Masse des Objekts proportional, und die Masse der Luft ist geringer als die Masse des gleichen Volumens an flüssigem Klebstoff. Daher wirkt auf die Luftblase 63 eine Zentrifugalkraft geringerer Größe als auf ihre Umgebung. Das bedeutet, daß die Luftblase 63 eine inhärente Neigung hat, hinter dem infolge der Zentrifugalkraft fließenden flüssigen Klebstoff zurückzubleiben.
  • Auf die Luftblase 63 wirkt ferner eine Reibungskraft R ein, die von der Viskosität des flüssigen Klebstoffs hervorgerufen wird. Die Reibungskraft R wirkt in der Zentrifugalrichtung, wie in 13B gezeigt wird. Ob die Luftblase 63 zusammen mit dem flüssigen Klebstoff ausgetrieben wird, wird demzufolge durch die Größe der resultierenden Kraft R + f – F, die in der Zentrifugalrichtung wirkt, oder die Größe der Reibungskraft R aufgrund der Viskosität bestimmt. Im Beispiel der 13A und 13B wirkt auf die Blase 63, die eine große Projektionsfläche A1 in bezug auf die Strömung hat, eine große Reibungskraft R aufgrund der Viskosität des flüssigen Klebstoffs ein. Die resultierende große radial nach außen gerichtete Kraft wirkt so, daß die große Blase 63 aus der Klebstoffschicht 62 ausgetrieben wird.
  • Auf die in 14 gezeigte kleine Blase 65 wirkt, wie auf die große Blase 63, infolge der Zentrifugalkraft eine Kraft F' – f und infolge der Viskosität des Klebstoffs eine Kraft R'. Im Fall der kleinen Blase 65 verringert jedoch eine kleine Projektionsfläche A2 relativ zur Strömung die Reibungskraft R', und die resultierende auf das Austreiben der kleinen Blase 65 hinwirkende Kraft ist gering und reicht nicht zur Entfernung der Blase aus.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verfahren und Systeme zum effektiven Ausschluß von Blasen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Scheibenverbundverfahren oder System zur Erzeugung von Verbundscheiben durch Verbinden von Scheiben mit Hilfe von Klebstoff miteinander die folgenden Elemente.
  • Ein erstes Element ist zur Erzeugung einer ersten Klebstoffschicht auf einer Verbindungsfläche einer ersten Scheibe durch Zufuhr des Klebstoffs vorgesehen. Die erste Klebstoffschicht ist eine ringförmige Klebstoffschicht.
  • Ein zweites Element ist zur Erzeugung einer zweiten Klebstoffschicht auf einer Verbindungsfläche einer zweiten Scheibe vorgesehen. Die zweite Klebstoffschicht ist eine punktierte Klebstoffschicht in Form einer Vielzahl ringförmig angeordneter Punkte.
  • Ein drittes Element ist zum Überlappen der ersten und der zweiten Scheibe dadurch vorgesehen, daß der Abstand zwischen erster und zweiter Scheibe in gegenüberliegendem Zustand, in dem die Verbindungsflächen der ersten und der zweiten Scheibe einander gegenüberliegen, verringert wird und die erste und die zweite Klebstoffschicht miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfaßt ein Scheibenverbundsystem zur Erzeugung mehrschichtiger Scheiben durch Verbinden der einzelnen Scheiben miteinander:
    eine erste Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr, die eine ringförmige Klebstoffschicht auf einer Verbindungsfläche einer ersten einzelnen Scheibe um den Mittelpunkt der ersten Scheibe herum erzeugt;
    eine zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr, die eine punktierte Klebstoffschicht auf einer Verbindungsfläche einer zweiten einzelnen Scheibe um den Mittelpunkt der zweiten Scheibe herum erzeugt, wobei die punktierte Klebstoffschicht aus einer Vielzahl punktförmiger Klebstoffzonen besteht, die in einer gedachten kreisförmigen ebenen Kurve angeordnet sind, welche den Mittelpunkt der zweiten Scheibe umschließt; und
    eine Überlappungsvorrichtung, die die erste und die zweite Scheibe miteinander zur Deckung bringt, wobei sich die ringförmige Klebstoffschicht und die punktierte Kleb stoffschicht zwischen der ersten und der zweiten Scheibe miteinander in Kontakt befinden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Scheibenfertigungssystems nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Transportmechanismus für Scheiben 4 aus 1.
  • 3 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Mechanismus zum Aufwärtsaustrag von Klebstoff N2, der im System von 1 eine Mehrfachdüsenkomponente 19 aufweist.
  • 4 ist eine schematische Schnittdarstellung des Mechanismus zum Aufwärtsaustrag von Klebstoff N2 aus 3.
  • Die 5A5D sind schematische Darstellungen, die eine Abfolge von Phasen in einem Prozeß zur Erzeugung einer punktierten Klebstoffschicht auf einer nach unten weisenden Scheibenfläche mit Hilfe des in den 3 und 4 gezeigten Mechanismus zum Aufwärtsaustrag von Klebstoff N2 zeigen.
  • Die 6A6D sind schematische Darstellungen, die eine Abfolge von Phasen in einem Prozeß zum Einbinden von Klebstoffschichten zwischen oberer und unterer Scheibe im System von 1 zeigen.
  • 7 ist eine schematische Schnittdarstellung, die den Kontakt zwischen einer punktförmigen Klebstoffzone 33a und einer ringförmigen Klebstoffschicht 35 im System von 1 verdeutlicht.
  • 8 ist eine schematische Draufsicht, die den Kontakt zwischen der punktförmigen Klebstoffzone 33a und der ringförmigen Klebstoffschicht aus 7 verdeutlicht.
  • Die 9A9E sind schematische Darstellungen, die eine Abfolge von Phasen in einem Prozeß der Ausbreitung der Kontaktzonen 36a zwischen ringförmigen und punktierten Klebstoffschichten im System von 1 zeigen.
  • Die 10A und 10B sind Darstellungen, die einen Vorgang der Blasenbildung in einem vergleichbaren Beispiel des ähnlichen Stands der Technik verdeutlichen.
  • 11 ist eine Darstellung eines Scheibenverbundsystems des vergleichbaren Beispiels.
  • 12 ist eine Darstellung zur Verdeutlichung eines Vorgangs der Überlappung von Scheiben im vergleichbaren Beispiel.
  • Die 13A und 13B sind Darstellungen zur Veranschaulichung der Kräfte, die während eines Arbeitsgangs der Schleuderbeschichtung auf eine große Luftblase in einer Klebstoffschicht wirken.
  • 14 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung der Kräfte, die während eines Arbeitsgangs der Schleuderbeschichtung auf eine kleine Luftblase in einer Klebstoffschicht wirken.
  • 15 ist eine schematische Darstellung einer anderen Konstruktion eines Transportmechanismus für Scheiben, die im System von 1 verwendet werden kann.
  • Die 16A16D sind Darstellungen, die die eine Abfolge von Phasen in einem Prozeß zur Überlappung von Scheiben mit Hilfe des Transportmechanismus für Scheiben aus 15 zeigen.
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das eine Anlage zur Luftversorgung und eine Steuereinheit zeigt, wie sie im Beispiel von 15 eingesetzt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt ein Fertigungssystem oder eine Fertigungsanlage für Scheiben 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses System ist ein Fertigungssystem für optische Scheiben. Das Fertigungssystem für Scheiben 1 umfaßt die folgenden Komponenten.
  • Ein Gleiter 2 ist eine Vorrichtung zum Transport einschichtiger Scheiben einzeln nacheinander mit konstantem Abstand. Einschichtige obere (oder Oberseiten-) Scheiben DU werden von einer Scheibenzuführung (in 1 nicht gezeigt) einzeln nacheinander auf eine Position P1 auf dem Gleiter 2 gelegt. Auf die Position P1 wird jede obere Scheibe DU so hingelegt, daß eine Verbindungsfläche (oder Adhäsionsfläche) nach unten weist. Danach wird jede obere Scheibe DU vom Gleiter 2 über einen Punkt P2 zu einem Punkt P3 befördert.
  • Ein Gleiter 3 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Transport von einschichtigen Scheiben einzeln nacheinander mit konstantem Abstand. Einschichtige untere (oder Unterseiten-) Scheiben DL werden von einer Scheibenzuführung (in 1 nicht gezeigt) einzeln nacheinander auf eine Position P4 auf dem Gleiter 3 gelegt. Auf die Position P4 wird jede untere Scheibe DL so hingelegt, daß eine Verbindungsfläche (oder Adhäsionsfläche) nach oben weist. Danach wird jede untere Scheibe DL von dem Gleiter 3 über einen Punkt P5 zu einem Punkt P6 befördert.
  • Eine erste Düseneinheit zur Klebstoffzufuhr N1 führt der Verbindungsfläche jeder unteren Scheibe DL auf der Position P5 Klebstoff zu. Die Düseneinheit N1 in diesem Beispiel besitzt eine Rotationsdüse zum Aufbringen des Klebstoffs auf eine untere Scheibe DL während der Rotation. Wenn eine untere Scheibe DL auf der Position P5 stationär gehalten wird, rotiert die Rotationsdüse und bringt gleichzeitig den Klebstoff auf die untere Scheibe DL in der Position P5 so auf, daß auf der unteren Scheibe DL eine ringförmige Klebstoffschicht entsteht.
  • Ein Transportmechanismus 4 bringt eine obere Scheibe DU auf der Position P3 und eine untere Scheibe DL auf der Position P6 in überlappten Zustand und transportiert die untere Scheibe DL und obere Scheibe DU im überlappten Zustand zu einer Schleuderbeschichtungseinheit. In diesem Beispiel umfaßt die Schleuderbeschichtungseinheit eine erste Schleuder 5 auf einer Position P7 und eine zweite Schleuder 6 auf einer Position P8. Zum Beispiel werden eine Reihe von Paaren der unteren und oberen Scheiben DL und DU im überlappten Zustand abwechselnd vom Transportmechanismus 4 zur ersten und zur zweiten Schleuder 5 und 6 transportiert.
  • Der Transportmechanismus 4 besitzt eine Vorrichtung zum Halten von Scheiben 7, wie in 2 gezeigt. Die Vorrichtung zum Halten von Scheiben 7 umfaßt ein Vakuum-Ansauggerät 8 zum Halten einer obere Scheibe DU mittels Vakuum, eine Spannvorrichtung 9 zum Erfassen einer Zentralbohrung einer unteren Scheibe DL und eine Luftzylindereinheit 10 zum Antrieb der Spannvorrichtung 9. Die Spannvorrichtung 9 dieses Beispiels hat drei nach unten ragende Klauen. Der Einfachheit halber zeigt 2 es jedoch so, als ob es nur zwei Klauen gäbe.
  • Um auf 1 zurückzukommen: Der Transportmechanismus für Scheiben 4 nimmt zuerst mit Hilfe des Vakuum-Ansauggeräts 8 eine obere Scheibe DU in der Position P3 auf, transportiert die obere Scheibe DU dann zur Position P6, erfaßt mit der Spannvorrichtung 9 eine untere Scheibe DL auf der Position P6 und transportiert die untere und die obere Scheibe DL und DU zur Schleuder 5 oder 6.
  • Eine zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr N2 befindet sich auf der Position P3. In diesem Beispiel ist die zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr N2 ein Mechanismus zum Aufwärtsaustrag von Klebstoff, der zur Erzeugung einer flüssiger Klebstoffschicht auf einer nach unten weisenden Verbindungsfläche einer obere Scheibe DU bestimmt ist. Die von dem Mechanismus zum Aufwärtsaustrag von Klebstoff N2 auf der nach unten weisenden Verbindungsfläche erzeugte flüssige Klebstoffschicht ist eine punktierte Schicht in Form einer Vielzahl von Punkten, die in einer gedachten Kreislinie angeordnet sind. Die auf einer oberen Scheibe DU erzeugte punktierte Klebstoffschicht und die auf einer unteren Scheibe DL erzeugte ringförmige Klebstoffschicht werden vom Transportmechanismus 4 zwischen oberer und unterer Scheibe DU und DL eingebettet, dabei entsteht eine flüssige Klebstoffzwischenschicht 12.
  • Jede Schleuder 5 oder 6 breitet die flüssige Klebstoffzwischenschicht 12, die zwischen der darüberliegenden oberen Scheibe DU und der darunterliegenden unteren Scheibe DL eingebettet ist, durch schnelle Rotation der Scheiben DU und DL im überlappten Zustand zu einer vorgegebenen breiteren Zone aus. Durch diesen Arbeitsgang der Schleuderbeschichtung wird aus einem Paar von oberer und unterer Scheibe DU und DL eine zweifache (oder laminierte) Kontaktscheibe DD erzeugt.
  • Ein Transportarmmechanismus für Scheiben 13 befördert zweifache Kontaktscheiben DD einzeln nacheinander von den Schleudern 5 und 6 zu einer Position P9. Von der Position P9 transportiert ein Transportarmmechanismus für Scheiben 14 jede zweifache Kontaktscheibe DD zu einer Position P10.
  • Ein Drehteller 15 befördert jede Kontaktscheibe DD von der Position P10 auf dem Drehteller 15 über eine Position P11 zu einer Position P12.
  • Eine auf der Position P11 vorhandene UV-Bestrahlungseinheit 16 läßt die flüssige Klebstoftzwischenschicht 12 in jeder zweifachen Kontaktscheibe DD durch UV-Bestrahlung abbinden und härtet sie aus. Durch diesen Abbindevorgang wird aus der zweifachen Kontaktscheibe DD eine vollständige Verbundscheibe DB. Der Drehteller 15 wird durch eine Abschirmung 17 abgedeckt, um das Entweichen ultravioletter Strahlung zu verhindern.
  • Die Verbundscheiben DB werden auf Position P12 von einer Entnahmeeinheit (in 1 nicht gezeigt) entnommen.
  • Die 3 und 4 zeigen den Mechanismus zum Aufwärtsaustrag von Klebstoff der zweiten Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr N2. Der Mechanismus zum Aufwärtsaustrag von Klebstoff N2 umfaßt eine Plattformkomponente 18 als Auflager für eine obere Scheibe DU, eine Mehrfachdüsenkomponente 19 (Düsensystem oder Klebstoffaustragssystem) zum Ausstoß des Klebstoffs, eine Flüssigkeitsrückgewinnungs-Komponente 20 zur Rückgewinnung von überschüssigem Klebstoff und einen Antriebsmechanismus (in den 3 und 4 nicht gezeigt) zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Austragsmechanismus N2.
  • Die Plattformkomponente 18 umfaßt eine Grundauflage 21 und eine aufrechte Zentralbuchse 23 mit Vertiefungen 22 zur Aufnahme der Klauen der Spannvorrichtung 9. Eine obere Scheibe DU kann paßgerecht auf der Grundauflage 21 liegen, wobei die aufrechte Zentralbuchse 23 paßgenau in der Zentralbohrung der oberen Scheibe DU steckt. Die Grundauflage 21 kann mit mindestens einer Saugbohrung zum Ansaugen einer oberen Scheibe DU mittels Vakuum versehen sein.
  • Die Mehrfachdüsenkomponente 19 umfaßt ein Zufuhrrohr für Flüssigklebstoff 24, eine Verbindung 25, einen Zufuhrdurchgang für Flüssigklebstoff 26 und eine Vielzahl von Düsenelementen 27. Im dargestellten Beispiel sind sechzehn der Düsenelemente 27 gleichmäßig in einem Kreis um die Zentralbuchse 23 angeordnet. Jedes Düsenelement 27 in diesem Beispiel ist vertikal ausgerichtet und hat am oberen Ende eine Austrittsöffnung. Der Durchmesser des Kreises, in dem die Düsenelemente 27 ange ordnet sind, ist ein wenig größer als der Außendurchmesser der ringförmigen Schicht, die von der ersten Düseneinheit zur Klebstoffzufuhr N1 auf einer unteren Scheibe DL erzeugt wird. Somit liegen die Düsenelemente 27 außerhalb der ringförmigen Klebstoffzone auf der unteren Scheibe DL. Das Zufuhrrohr 24 ist über ein Absperrorgan (nicht gezeigt) mit einem Druckbehälter (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Einrichtung zur Rückgewinnung von Flüssigklebstoff 20 umfaßt eine zylindrische Wandung 28, eine Rückgewinnungsrinne 29, einen Rückgewinnungsdurchgang 30, eine Verbindung 31 und ein Rückgewinnungsrohr 32, das zu einem Rückgewinnungsbehälter (nicht gezeigt) führt.
  • Die 5A5D stellen eine Abfolge von Arbeitsschritten des Mechanismus zum Aufwärtsaustrag von Klebstoff N2 dar. Die Arbeitsschritte werden in der Reihenfolge der 5A, 5B, 5C und 5D durchgeführt.
  • 5A zeigt einen Zustand, in dem eine obere Scheibe DU auf der Grundauflage 21 des Mechanismus zum Aufwärtsaustrag N2 liegt. Aus diesem Zustand bewegt sich der Mechanismus zum Aufwärtsaustrag N2 nach oben auf die Haltevorrichtung 7 des Transportmechanismus 4 zu, bis der Mechanismus zum Aufwärtsaustrag N2 seine höchste Position, wie in 5B gezeigt, erreicht. In der in 5B gezeigten Phase saugt der Transportmechanismus 4 die obere Scheibe DU mittels Vakuum an. Dann wird das Absperrorgan (nicht gezeigt) geöffnet, und die Mehrfachdüsenkomponente 19 beginnt, den flüssigen Klebstoff auszuspritzen, wie in 5C dargestellt. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit beendet die Düsenkomponente 19 das Ausspritzen von Klebstoff. Anschließend bewegt sich der Mechanismus zum Aufwärtsaustrag N2 nach unten, wie in 5D gezeigt. Während dieses Vorgangs läuft überschüssiger Klebstoff ab, indem er zusammen mit den sich senkenden Düsenelementen 27 nach unten gezogen wird. Auf diese Weise entsteht auf der nach unten weisenden Fläche der oberen Scheibe DU eine flüssige Klebstoffschicht (oder flüssiger Klebstoffilm) 33 mit annähernd konstantem Volumen. Die Menge des flüssigen Klebstoffs in der Schicht 33 wird durch die Viskosität und Oberflächenspannung des flüssigen Klebstoffs, den Abstand zwischen der obere Scheibe DU und den Düsenelementen 27 sowie durch den Ausspritzdruck bestimmt. Im vorliegenden Beispiel liegt die Viskosität des Klebstoffs im Bereich von etwa 200 Centipoise bis etwa 1000 Centipoise. In diesem Fall liegt ein vorzugsweiser Bereich des Abstands zwischen einer oberen Scheibe DU und den Düsenelementen 27 zwischen 0,5 mm und 2 mm.
  • Die 6A6D zeigen eine Abfolge von Arbeitsschritten einer Hebe -und- Senk- Bühne 34, die sich in der Position P6 befindet. Eine obere Scheibe DU und eine untere Scheibe DL werden durch die Arbeitsschritte in der Reihenfolge der 6A, 6B, 6C und 6D miteinander zur Deckung gebracht.
  • 6A zeigt eine Situation, in der eine untere Scheibe DL auf der Hebe- und- Senk- Bühne 34 liegt. Die untere Scheibe DL weist eine ringförmige flüssige Klebstoffschicht (oder Klebstoffilm) 35 auf, die auf der nach oben weisenden Fläche der unteren Scheibe DL gebildet wurde. Der Transportmechanismus 4 ist in Bereitschaft und hält eine obere Scheibe DU mit Hilfe der Haltevorrichtung 7 direkt über der Hebe- und- Senk- Bühne 34. Die obere Scheibe DU weist eine flüssige Klebstoffschicht (oder Klebstofffilm) 33 auf, die auf der nach unten weisenden Fläche der oberen Scheibe DU gebildet wurde.
  • Aus dem Zustand von 6A bewegt sich die Hebe- und- Senk- Bühne 34 nach oben, und die Klebstoffschichten 33 und 35 werden, wie in 6B gezeigt, miteinander in Kontakt gebracht. Die Klebstoffschichten 33 und 35 berühren einander zum ersten Mal in einer Position, die einen bestimmten Abstand von der kreisförmigen Mittellinie der ringförmigen Klebstoffschicht 35 und einen bestimmten Abstand von der kreisförmigen Mittellinie der Klebstoffschicht 33 hat und radial zwischen beiden Mittellinien liegt.
  • 6C zeigt eine Phase, in der die Hebe- und- Senk- Bühne 34 ihre oberste Position erreicht. In dieser Phase erfaßt die Spannvorrichtung 9 des Transportmechanismus 4 die untere Scheibe DL durch radiales Spreizen der Klauen. Anschließend bewegt sich die Hebe- und- Senk- Bühne 34 nach unten, wie in 6D gezeigt.
  • Die 7 und 8 zeigen die flüssigen Klebstoffschichten 33 und 35 im Augenblick der Berührung aus horizontaler und vertikaler Sicht. Die durch die Mehrfachdüsenkomponente 19 des Mechanismus zum Aufwärtsaustrag N2 erzeugte Klebstoffschicht 33 hat die Form einer Vielzahl von Punkten, die in gleichmäßigen Abständen in einem Kreis um den Mittelpunkt der oberen Scheibe DU angeordnet sind. Die Klebstoffschicht 33 ist eine punktierte Klebstoffschicht, die aus einer Vielzahl punktförmiger Klebstoffzonen (oder Punktzonen) 33a besteht. Jede punktförmige Klebstoffzone 33a ist eine isolierte Masse des Klebstoffs, ähnlich einer Insel. Die Klebstoffschicht 35 auf der unteren Scheibe DL hat die Form eines ununterbrochenen ringförmigen Streifens rund um den Mittelpunkt der unteren Scheibe DL. Wie in 8 gezeigt, ist jede Punktzone 33a eine kleine kreisförmige Zone, und die ringförmige Schicht 35 ist eine Streifenzone, die sich um den Mittelpunkt herum erstreckt. In diesem Beispiel liegt der Mittelpunkt jeder einzelnen Punktzone 33a außerhalb des kreisförmigen äußeren Umfangs der ringförmigen Schicht 35. Wie in 7 gezeigt wird, hat die Punktzone 33a eine halbkugelförmige konvexe Oberfläche, die sich der unteren Scheibe DL nach unten entgegenwölbt, und die ringförmige Schicht 35 hat eine konvexe Oberfläche, die sich der oberen Scheibe DU nach oben entgegenwölbt. Demgemäß kommt jede einzelne Punktzone 33a mit der ringförmigen Schicht 35 in einer Kontaktzone 36a in Berührung, die anfangs punktförmig ist.
  • Die 9A9E zeigen, wie sich Kontaktzonen 36a erweitern.
  • 9A zeigt die Kontaktzonen 36a im Moment der Berührung. Die Punktzonen 33a sind gleichmäßig in einem gedachten Kreis angeordnet, der mit der ringförmigen Schicht 35 konzentrisch ist. Die Kontaktzonen 36a sind an der äußeren kreisförmigen Begrenzung der ringförmigen Schicht 35 entlang angeordnet. In dem in 9A dargestellten Beispiel ist der radiale Abstand des Mittelpunkts jeder einzelnen Punktzone 33a von der gemeinsamen Mittelachse der oberen Scheibe DU und der unteren Scheibe DL ein wenig größer als der Radius des kreisförmigen äußeren Umfangs der ringförmigen Schicht 35.
  • In einer nächsten Phase, die in 9B gezeigt wird, weitet sich jede isolierte Kontaktzone 36a in Umfangsrichtung längs des äußeren Umfangs der ringförmigen Schicht 35 aus. In einer Phase gemäß 9C sind die einzelnen Kontaktzonen 36a miteinander wie eine Perlenschnur zu einer ununterbrochenen ringförmigen Kontaktzone 36 verbunden. In dieser Phase streckt sich jede Kontaktzone 36a längs des äußeren Umfangs der ringförmigen Schicht 35 aus, und jede Kontaktzone 36a hat nur eine geringe Breite. Dementsprechend berühren zwei benachbarte Kontaktzonen 36a einander mit ihren zur Seite reichenden Enden in einer Weise, die Luft ausschließt und Blasen verhindert.
  • Dann breitet sich die ununterbrochene ringförmige Kontaktzone 36 radial aus, wie in 9D dargestellt. Die Kontaktzone 36 breitet sich schneller in der radialen Innenrichtung aus, da sich dort die ringförmige Klebstoffschicht 35 auf der inneren Seite ausdehnt und die Benetzbarkeit zwischen den flüssigen Klebstoffzonen gut ist. Auf der radialen Außenseite ist die Benetzbarkeit zwischen dem flüssigen Klebstoff und der Scheibenoberfläche gering, und die Kontaktzone 36 breitet sich in der radialen Außenrichtung langsamer aus. Dieser Unterschied zwischen der Innen- und der Außenseite trägt dazu bei, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Zeiten zu erreichen, in denen die Kontaktzone 36 die innere und die äußere Begrenzung erreicht, und bewirkt, daß sich die Klebstoffschicht in einem angemessenen radialen Bereich ausbreitet. 9E zeigt ein Stadium, in dem sich die Kontaktzone 36 über die gesamte Fläche erstreckt. Von der Phase in 9C bis zur Phase in 9E dehnt sich die Kontaktzone 36 in einer Weise aus, daß Luft ausgeschlossen bleibt, so daß in der Klebstoffschicht keine Blasen enthalten sind.
  • Einschichtige Scheiben, die nach der Fertigung lange Zeit gelagert wurden, nei gen zu einer geringen Benetzbarkeit der Scheibenoberflächen. In einem solchen Fall kann es vorkommen, daß die Kontaktzone 36 innerhalb eines begrenzten Gebiets bei der radialen Ausdehnung nach außen zurückbleibt, was dazu führt, daß Luft eingeschlossen wird und Blasen bildet. Blasen werden jedoch in dem Scheibenverbundsystem gemäß dem Ausführungsbeispiel im allgemeinen an der radialen Außenseite gebildet, so daß die Blasen durch den anschließenden Arbeitsgang der Schleuderbeschichtung ohne weiteres nach außen ausgetrieben werden können.
  • In einem vergleichbaren Beispiel, das in den 10A und 10B dargestellt wird, sind die Kontaktzonen 37 – im Unterschied zu dem in den 9A9E dargestellten Prozeß gemäß der vorliegenden Erfindung – breit und neigen zur Blasenbildung. Wie in 10A des vergleichbaren Beispiels gezeigt, tendieren die breiten Kontaktzonen 37 dazu, ein hervorstehendes Ende 38 aufzuweisen, das nicht in einer Linie mit einem benachbarten hervorstehenden Ende 38 liegt, oder zwei oder mehr hervorstehende Enden zu besitzen. Die benachbarten Enden 38 haben daher die Tendenz, durch Bildung einer überlappenden, bedeckenden oder umschließenden Gestalt Luft einzuschließen und Blasen 39 zu bilden. Der in den 9A9E dargestellte Prozeß gemäß der vorliegenden Erfindung stellt einen krassen Gegensatz zu dem in den 10A und 10B gezeigten Prozeß des Vergleichsbeispiels dar.
  • 15 zeigt eine Variante des Transportmechanismus für Scheiben 4 in dem Scheibenverbundsystem aus 1. 15 zeigt den Transportmechanismus für Scheiben 4 und die Hebe- und- Senk- Bühne 34 in einer Phase unmittelbar vor der in 6B gezeigten Phase. In dem Augenblick, der in 15 gezeigt wird, sind eine ringförmige Klebstoffschicht 35 auf einer unteren Scheibe DL und eine punktierte Klebstoffschicht 33 auf einer oberen Scheibe DU gerade dabei, miteinander in Berührung zu kommen.
  • In dem praktischen Beispiel, das in 15 gezeigt wird, weist eine Haltevorrichtung für Scheiben 70 des Transportmechanismus für Scheiben 4 ein Vakuum-Ansauggerät 80 auf, das sich von dem Vakuum-Ansauggerät 8 der Haltevorrichtung für Scheiben 7 in 2 unterscheidet. Das Vakuum-Ansauggerät 80 besitzt einen Luftdurchgang 72 zum Einleiten eines Luftstroms. Ein Luftzufuhrrohr und eine Rohrverbindung sind mit dem Eintrittsende des Luftdurchgangs 72 verbunden. Der Luftdurchgang 72 führt in eine Zentralbohrung 73, die unten offen ist, so daß die Spannvorrichtung 9 nach unten reichen kann.
  • Wie die Plattformkomponente 18 des Mechanismus zum Aufwärtsaustrag von Klebstoff N2 hat auch die Hebe- und- Senk- Bühne 34 eine nach oben ragende Zentralbuchse 74, die mit Vertiefungen 75 zum Aufnehmen der Klauen der Spannvorrichtung 9 des Transportmechanismus 4 versehen ist. Diese Klauen der Spannvorrichtung 9 ragen nach unten, um eine auf der Hebe- und- Senk- Bühne 34 liegende untere Scheibe DL zu erfassen. Die mit den Vertiefungen 75 versehene Zentralbuchse 74 funktioniert auf die gleiche Weise wie die aufrechte Zentralbuchse 23 mit den Vertiefungen 22. Die Hebe- und- Senk- Bühne 34 bewegt sich nach oben; um eine untere Scheibe DL anzuheben, bis die Zentralbuchse 23*) in die Zentralbohrung 73 der Haltevorrichtung für Scheiben 70 des Transportmechanismus 4 hineinfährt und die Klauen der Spannvorrichtung 9 in die Vertiefungen 75 der Zentralbuchse 23*) eintreten. In dem Stadium von 15 ragt die aufrechte Zentralbuchse 74 der Hebe- und- Senk- Bühne 34 von unten in die Zentralbohrungen der unteren und der oberen Scheibe DL und DU hinein, und die Klauen der Spannvorrichtung 9 treten von oben durch die Vertiefungen 75 der Zentralbuchse 74 in die Zentralbohrungen der oberen und der unteren Scheibe DU und DL ein.
  • In dem Stadium von 15 ist die Hebe- und- Senk- Bühne 34 kurz davor, ihre oberste Position zu erreichen, um dem Transportmechanismus 4 eine untere Scheibe DL zu übergeben, die untere Scheibe DL, die von der Hebe- und- Senk- Bühne 34 mittels Vakuum-Sogwirkung gehalten wird, ist der oberen Scheibe DU sehr nahe, welche von der Haltevorrichtung für Scheiben 70 gehalten wird, und die ringförmige Klebstoffschicht 35 ist gerade im Begriff, die punktierte Klebstoffschicht 33 zu berühren. Wie in 15 gezeigt wird, ragt die Zentralbuchse 74 in die Zentralbohrung 73 der Haltevorrichtung für Scheiben 70 hinein, und die Klauen der Spannvorrichtung 9 treten in die Vertiefungen 75 der Zentralbuchse 74 ein. In diesem Stadium sind der Luftdurchgang 72, die senkrechte Zentralbohrung 73 und die Vertiefungen 75 miteinander verbunden. Die Vertiefungen 75 öffnen sich radial nach außen in den Zwischenraum zwischen der oberen und der unteren Scheibe DU und DL. Daher werden Luftströme erzeugt, wenn Luft aus einer Versorgungseinheit (nicht gezeigt) in den Luftdurchgang 72 eingeleitet wird, wie durch gestrichelte Pfeile angedeutet wird. In dem Zwischenraum zwischen der oberen und der unteren Scheibe DU und DL fließen die Luftströme vom Zentrum radial nach außen. In der Praxis wird mit der Luftzufuhr mitten in der Aufwärtsbewegung der Hebe- und- Senk- Bühne 34 begonnen, wenn die obere und die untere Scheibe noch durch einen Abstand voneinander getrennt sind, und beendet wird die Luftzufuhr zu einem Zeitpunkt unmittelbar bevor die Klebstoffschichten 33 und 35 einander berühren. Die Luftströme haben keinen Einfluß, wenn sich die obere und die untere Scheibe weit voneinander entfernt befinden. Daher erfordert die zeitliche Steuerung des Beginns der Luftzufuhr keine hohe Genauigkeit, während die zeitliche Steuerung der Unterbrechung der Luftzufuhr Sorgfalt nötig macht.
  • Man kann diese Arbeitsgänge wahlweise auch in einem Zustand durchführen, in dem eine untere Scheibe DL lediglich auf der Hebe- und- Senk- Bühne 34 liegt, ohne daß man sich der Vakuum- Saugwirkung bedient. Der Verzicht auf Vakuum-Saugwirkung in der Hebe- und- Senk- Bühne 34 ist besonders dann sinnvoll, wenn eine einschichtige Scheibe derart deformiert ist, daß die Vakuum-Saugwirkung eine lokale Verwerfung in der Verbindungsfläche nicht beheben kann. Im Stadium von 9B ermöglicht die Hebe- und- Senk- Bühne 34, daß eine untere Scheibe DL durch die Oberflächenspannung des flüssigen Klebstoffs geringfügig angehoben wird, und ermöglicht damit, daß sich die Kontaktzonen 36a ausbreiten, ohne durch die Verwerfung der Verbindungsfläche behindert zu werden und ohne Blasen zu bilden.
  • Die 16A16D verdeutlichen Arbeitsschritte des in 15 gezeigten Transportmechanismus für Scheiben 4. Wenn die Hebe- und- Senk- Bühne 34 sich nach oben bewegt, verändern die Klebstoffschichten 33 und 35 ihre Gestalt in der Reihenfolge der 16A, 16B, 16C und 16D. 16A zeigt einen Zustand, in dem die Hebe- und- Senk- Bühne 34 sich nach oben zu bewegen beginnt.
  • In einer in 16B gezeigten Phase sind die Klebstoffschichten 33 und 35 einander sehr nahe, und in dem Zwischenraum zwischen der oberen und der unteren Scheibe DU und DL fließen Luftströme von der zentralen Region des Zwischenraums radial nach außen. Die Klebstoffschicht 33 ist eine punktierte Schicht, die Klebstoffschicht 35 eine ununterbrochene ringförmige Schicht, und die punktierte Klebstoffschicht 33 umgibt die ringförmige Klebstoffschicht 35. Aus diesem Grunde wölbt der radiale Luftstrom die äußere Umfangszone der ringförmigen Schicht 35 auf, schiebt die aufgewölbte Zone radial nach außen und erzwingt den Kontakt der aufgewölbten Zone mit der punktierten Schicht 33. Durch die Wirkung des radialen Luftstroms kommen die Klebstoffschichten 33 und 35 in einer Phase miteinander in Kontakt, in der der Abstand zwischen der oberen und der unteren Scheibe DU und DL noch größer ist als in dem Beispiel von 7.
  • In der Phase von 16C befindet sich die Hebe- und- Senk- Bühne 34 auf einer höheren Ebene, und die Luftströme sind bereits abgestellt. Die Phase in 16C entspricht der Phase in 9C. Die Kontaktzone breitet sich radial nach innen aus. In der Phase in 16D erreicht die Hebe- und- Senk- Bühne 34 ihre höchste Position.
  • In dem Beispiel von 15 kann der Überlappungsmechanismus des Transportmechanismus 4 und der Hebe- und- Senk- Bühne 34 die Klebstoffschichten 33 und 35 in der Phase miteinander in Kontakt bringen, in der der Abstand zwischen der oberen und der unteren Scheibe noch groß ist. Somit gewährleistet der Überlappungsmechanismus in 15 den Kontakt zwischen den Klebstoffschichten vor dem Kontakt des Klebstoffs mit einer Scheibenoberfläche und verhindert daher Blasen sogar dann, wenn einschichtige Scheiben Deformationen aufweisen und die Punktzonen 33a ungleichmäßige Ausmaße haben.
  • Eine Anlage zur Luftversorgung 101, wie in 17 gezeigt, ist eine Anlage zur Erzeugung der radialen Luftströme zwischen der oberen und der unteren Scheibe DU und DL, und eine Steuereinheit 102 ist eine Vorrichtung zum Abschalten der radialen Luftströme unmittelbar bevor die ringförmige Klebstoffschicht 35 und die punktierte Klebstoffschicht 33 miteinander in Kontakt kommen. Die Steuereinheit 102 kann ein Steuergerät zur Steuerung der Hebe- und- Senk- Bühne 34, des Transportmechanismus 4 und der anderen Komponenten des Fertigungssystems für Scheiben enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die ringförmige Klebstoffschicht und die punktierte Klebstoffschicht im wesentlichen durch Punktberührung miteinander in Kontakt gebracht, so daß die Möglichkeit der Blasenbildung erheblich verringert wird. Außerdem breiten sich die Kontaktzonen zwischen der ringförmigen Klebstoffschicht und der punktierten Klebstoffschicht so aus, daß Blasen ausgeschlossen werden. Die Verfahren und Systeme nach der vorliegenden Erfindung erleichtern die Steuerung der Dicke von Klebstoffschichten.
  • Obwohl die Erfindung oben mit Bezug auf das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Den Fachleuten auf dem Gebiet werden angesichts der oben dargelegten Zusammenhänge Modifikationen und Veränderungen des Ausführungsbeispiels einfallen. Der Umfang der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (29)

  1. Scheibenverbundverfahren zur Fertigung von Verbundscheiben durch Verbinden von Scheiben (DL, DU) mit Hilfe von Klebstoff miteinander, wobei das Verbundverfahren folgendes umfaßt: einen ersten Schritt der Klebstoffzufuhr zur Erzeugung einer ersten Klebstoffschicht (35) auf einer Verbindungsfläche einer ersten Scheibe (DL) durch Zufuhr des Klebstoffs, wobei die erste Klebstoffschicht (35) eine ringförmige Klebstoffschicht ist; einen zweiten Schritt der Klebstoffzufuhr zur Erzeugung einer zweiten Klebstoffschicht (33) auf einer Verbindungsfläche einer zweiten Scheibe (DU), wobei die zweite Klebstoffschicht (33) eine punktierte Klebstoffschicht in Form einer Vielzahl in einem Ring angeordneter Punkte ist; und einen Überlappungsschritt, um die erste und die zweite Scheibe (DL, DU) dadurch zur Deckung zu bringen, daß ein Abstand zwischen der ersten und der zweiten Scheibe in gegenüberliegendem Zustand, in dem die Verbindungsflächen der ersten und der zweiten Scheibe einander gegenüberliegen, verringert wird und die erste und die zweite Klebstoffschicht (35, 33) miteinander in Kontakt gebracht werden.
  2. Das Scheibenverbundverfahren nach Anspruch 1, wobei das Scheibenverbundverfahren ein Optikscheiben-Verbundverfahren zur Herstellung optischer Scheiben durch Verbinden von zwei einschichtigen Scheiben miteinander zu einer mehrschichtigen Verbundscheibe ist, dabei ist die erste Scheibe eine untere Scheibe, die zweite Scheibe ist eine obere Scheibe, der erste Schritt der Klebstoffzufuhr besteht aus einem Vorgang des Aufbringens des Klebstoffs in Ringform auf die Verbindungsfläche der ersten Scheibe, die in einer Lage gehalten wird, in der die Verbindungsfläche der ersten Scheibe nach oben weist, und die zweite Klebstoffschicht, die beim zweiten Schritt der Klebstoffzufuhr erzeugt wird, hat die Form einer Vielzahl von Punkten, die in einem gedachten Kreis angeordnet sind.
  3. Das Scheibenverbundverfahren nach Anspruch 1, wobei das Scheibenverbundverfahren weiterhin einen Schritt der Schleuderbeschichtung umfaßt, bei dem die erste und die zweite Scheibe in schnelle Umdrehung versetzt werden, um den Klebstoff zwischen der ersten und der zweiten Scheibe, die durch den Überlappungsschritt zur Deckung gebracht wurden, auszubreiten.
  4. Das Scheibenverbundverfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Klebstoffschicht, die beim zweiten Schritt der Klebstoffzufuhr erzeugt wird, eine Vielzahl von punktförmigen Klebstoffzonen umfaßt, deren Anzahl mehr als vier beträgt und die in gleichmäßigen Abständen in einem gedachten Kreis angeordnet sind.
  5. Das Scheibenverbundverfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Klebstoffschicht in einer zweiten radialen Position auf der zweiten Scheibe erzeugt wird, während die erste Klebstoffschicht in einer ersten radialen Position auf der ersten Scheibe erzeugt wird, und ein radialer Abstand der zweiten radialen Position der zweiten Klebstoffschicht von einem Mittelpunkt der zweiten Scheibe größer ist als ein radialer Abstand der ersten radialen Position der ersten Klebstoffschicht von einem Mittelpunkt der ersten Scheibe.
  6. Das Scheibenverbundverfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Klebstoffschicht, die beim zweiten Schritt der Klebstoffzufuhr erzeugt wird, eine Vielzahl von punktförmigen Klebstoffzonen umfaßt, die gleichmäßig in einem Kreis angeordnet sind, und ein Abstand zwischen zwei benachbarten punktförmigen Klebstoffzonen kleiner als 30 mm ist.
  7. Das Scheibenverbundverfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Schritt der Klebstoffzufuhr einen Vorgang zum Ausbringen des Klebstoffs von einer niedrigeren Position unter der zweiten Scheibe aus nach oben umfaßt, um die punktierte Klebstoffschicht zu erzeugen.
  8. Das Scheibenverbundverfahren nach Anspruch 7, wobei im zweiten Schritt der Klebstoffzufuhr ein Abstand zwischen einer Düse zum Ausbringen des Klebstoffs aus der niedrigeren Position und der Verbindungsfläche der zweiten Scheibe im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm liegt.
  9. Das Scheibenverbundverfahren nach Anspruch 1, wobei der Überlappungsschritt einen Vorgang zur Erzeugung eines radialen Luftstroms zwischen der ersten und der zweiten Scheibe während eines Vorgangs zur Verringerung des Abstands zwischen der ersten und der zweiten Scheibe umfaßt, wenn diese sich gegenüberstehen, wobei der radiale Luftstrom von einer zentralen Zone der ersten und der zweiten Scheibe aus radial nach außen gerichtet ist.
  10. Das Scheibenverbundverfahren nach Anspruch 9, wobei der Vorgang zur Erzeugung des radialen Luftstroms unmittelbar vor dem Zeitpunkt beendet wird, zu dem die erste und die zweite Klebstoffschicht miteinander in Kontakt kommen.
  11. Scheibenverbundsystem zur Erzeugung von Verbundscheiben durch Verbinden von Scheiben mit Hilfe von Klebstoff miteinander, wobei das Verbundsystem folgendes umfaßt: eine erste Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr (N1) zur Erzeugung einer ersten Klebstoffschicht (35) auf einer Verbindungsfläche einer ersten Scheibe (DL) durch Zufuhr des Klebstoffs, wobei die erste Klebstoffschicht eine ringförmige Klebstoffschicht (35) ist; eine zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr (N2) zur Erzeugung einer zweiten Klebstoffschicht auf einer Verbindungsfläche einer zweiten Scheibe (DU) durch Zufuhr des Klebstoffs, wobei die zweite Klebstoffschicht (33) eine punktierte Klebstoffschicht (33) ist, die in Form einer Vielzahl von in einem Ring angeordneten Punkten vorliegt; und eine Überlappungsvorrichtung, um die erste und die zweite Scheibe dadurch zur Deckung zu bringen, daß der Abstand zwischen der ersten und zweiten Scheibe in gegenüberliegendem Zustand, in dem die Verbindungsflächen der ersten und der zweiten Scheibe (DL, DU) einander gegenüberliegen, verringert wird und die erste und die zweite Klebstoffschicht (35, 33) miteinander in Kontakt gebracht werden.
  12. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 11, wobei das Scheibenverbundsystem ein Optikscheiben-Verbundsystem zur Herstellung optischer Scheiben durch Verbinden von zwei einschichtigen Scheiben miteinander zu einer einzigen mehrschichtigen Verbundscheibe ist, dabei ist die erste Scheibe eine untere Scheibe, die zweite Scheibe ist eine obere Scheibe, die erste Einrichtung zur Klebstoffzufuhr enthält ein Düsenelement zum Aufbringen des Klebstoffs in Ringform auf die Verbindungsfläche der ersten Scheibe, die in einer Lage gehalten wird, in der die Verbindungsfläche der ersten Scheibe nach oben weist, und die zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr enthält ein Düsenelement zur Erzeugung der zweiten Klebstoffschicht in Form einer Vielzahl von Punkten, die in einem gedachten Kreis angeordnet sind.
  13. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 11, wobei das Scheibenverbundsystem des weiteren eine Schleuderbeschichtungseinheit aufweist, um die erste und die zweite Scheibe in schnelle Umdrehung zu versetzen und so den Klebstoff zwischen der ersten und der zweiten Scheibe, die durch die Überlappungsvorrichtung zur Deckung gebracht wurden, auszubreiten.
  14. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 11, wobei die zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr ein System des Klebstoffaustrags enthält, das die zweite Klebstoffschicht erzeugt, die eine Vielzahl von punktförmigen Klebstoffzonen umfaßt, welche voneinander isoliert sind, deren Anzahl mehr als vier beträgt und die in gleichmäßigen Abständen in einem gedachten Kreis angeordnet sind.
  15. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 11, bei dem die zweite Klebstoffschicht weiter außen liegt als die erste Klebstoffschicht, wenn beide einander gegenüber liegen.
  16. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 11, wobei die zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr ein Düsensystem aufweist, das eine Vielzahl von punktförmigen Klebstoffzonen erzeugt, die gleichmäßig in einem Kreis angeordnet sind.
  17. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 11, wobei die zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr ein System des Klebstoffaustrags zum Ausbringen des Klebstoffs von einer niedrigeren Position unter der zweiten Scheibe aus nach oben aufweist, um die zweite Klebstoffschicht zu erzeugen.
  18. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 17, bei dem das System des Klebstoffaustrags der zweiten Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr mindestens eine Düse enthält, die nach oben gerichtet ist und die während eines Vorgangs zum Ausspritzen des Klebstoffs zur Verbindungsfläche der zweiten Scheibe hin durch einen vertikalen Abstand von der Verbindungsfläche der zweiten Scheibe getrennt ist, der im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm liegt.
  19. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 11, bei dem die Überlappungsvorrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung eines radialen Luftstroms aufweist, der von einer zentralen Zone eines Zwischenraums zwischen der ersten und der zweiten Scheibe aus in radialer Richtung fließt, während der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Scheibe, wenn diese sich gegenüberstehen, verringert wird.
  20. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 19, wobei das Scheibenverbundsystem ein Steuergerät aufweist, um den radialen Luftstrom unmittelbar vor dem Zeitpunkt abzuschalten, zu dem die erste und die zweite Klebstoffschicht miteinander in Kontakt kommen.
  21. Scheibenverbundsystem zur Erzeugung mehrschichtiger Scheiben durch Verbinden der einzelnen Scheiben miteinander, wobei das Verbundsystem folgendes umfaßt: eine erste Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr (N1), die eine ringförmige Klebstoffschicht (35) auf einer Verbindungsfläche einer ersten einzelnen Scheibe (DL) rund um einen Mittelpunkt der ersten Scheibe erzeugt; eine zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr (N2), die eine punktierte Klebstoffschicht (33) auf einer Verbindungsfläche einer zweiten einzelnen Scheibe (DU) rund um einen Mittelpunkt der zweiten Scheibe erzeugt, wobei die punktierte Klebstoffschicht aus einer Vielzahl punktförmiger Klebstoffzonen besteht, die in einer gedachten kreisförmigen ebenen Kurve angeordnet sind, welche den Mittelpunkt der zweiten Scheibe umschließt; und eine Überlappungsvorrichtung, die die erste und die zweite Scheibe in einen überlappten Zustand bringt, in dem die ringförmige Klebstoffschicht (35) und die punktierte Klebstoffschicht (33) zwischen der ersten und der zweiten Scheibe (DL, DU) miteinander in Kontakt sind.
  22. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 21, in dem die zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr ein Düsensystem aufweist, das die punktförmigen Klebstoffzonen erzeugt, die voneinander isoliert sind.
  23. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 22, in dem das Düsensystem mindestens eine Düse aufweist, die nach oben gerichtet ist.
  24. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 21, in dem die zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr eine Vielzahl von Düsen umfaßt, die vertikal ausgerichtet und in einem Kreis auf einer gedachten horizontalen Ebene angeordnet sind.
  25. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 21, in dem sich die erste und die zweite Vorrichtung zur Klebstoffzufuhr an zwei verschiedenen Stellen befinden und die Überlappungsvorrichtung einen Transportmechanismus für Scheiben aufweist, der von der ersten und der zweiten Scheibe zumindest eine zwischen den beiden verschiedenen Stellen transportiert.
  26. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 25, in dem das Scheibenverbundsystem weiterhin eine Verteilungseinheit besitzt, die die erste und die zweite Scheibe im überlappten Zustand von der Überlappungsvorrichtung erhält und eine Klebstoffschicht zwischen der ersten und der zweiten Scheibe breit verteilt, und in dem der Transportmechanismus für Scheiben eine Haltevorrichtung für Scheiben aufweist, die die erste und die zweite Scheibe im überlappten Zustand zur Verteilungseinheit befördert.
  27. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 25, in dem der Transportmechanismus für Scheiben eine Greifvorrichtung für zweite Scheiben besitzt, die die zweite Scheibe erfaßt, wobei die Verbindungsfläche der zweiten Scheibe nach unten weist, sowie eine Greifvorrichtung für erste Scheiben, die die erste Scheibe direkt unterhalb der zweiten Scheibe erfaßt.
  28. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 25, in dem die Überlappungsvorrichtung weiterhin eine Plattform aufweist, die die erste Scheibe trägt, wobei die Verbindungsfläche der ersten Scheibe nach oben weist, und in dem der Transportmechanismus für Scheiben eine Haltevorrichtung für Scheiben besitzt, die die zweite Scheibe direkt über der ersten Scheibe hält, wobei die Verbindungsfläche der zweiten Scheibe nach unten weist, und in dem die Überlappungsvorrichtung die erste, auf der Plattform liegende Scheibe und die zweite Scheibe, die von der Haltevorrichtung gehalten wird, aufeinander zu bewegt, indem sie von der Plattform und der Haltevorrichtung für Scheiben zumindest eine vertikal verschiebt und dadurch die erste und die zweite Scheibe zur Deckung bringt.
  29. Das Scheibenverbundsystem nach Anspruch 21, in dem die ringförmige Klebstoffschicht einen weitgehend kreisförmigen äußeren Umfang aufweist, eine jede der punktförmigen Klebstoffzonen einen Mittelpunkt hat und die Mittelpunkte der punktförmigen Klebstoffzonen in einem gedachten Kreis angeordnet sind, dessen Durchmesser größer ist als der des kreisförmigen äußeren Umfangs der ringförmigen Klebstoffschicht.
DE69914251T 1998-05-11 1999-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Platten Expired - Fee Related DE69914251T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14504298 1998-05-11
JP14504298 1998-05-11
JP25753098A JP3725344B2 (ja) 1998-05-11 1998-08-27 光ディスクの貼り合わせ方法および装置
JP25753098 1998-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914251D1 DE69914251D1 (de) 2004-02-26
DE69914251T2 true DE69914251T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=26476297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914251T Expired - Fee Related DE69914251T2 (de) 1998-05-11 1999-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Platten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6228203B1 (de)
EP (1) EP0957478B1 (de)
JP (1) JP3725344B2 (de)
DE (1) DE69914251T2 (de)
TW (1) TW430792B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE511641C2 (sv) * 1998-02-24 1999-11-01 Toolex Alpha Ab Förfarande för sammanlimning av optiska skivsubstrat
TW459225B (en) * 1999-02-01 2001-10-11 Origin Electric Bonding system and method
JP2001134992A (ja) * 1999-11-02 2001-05-18 Sony Corp 光学記録ディスクの製造方法及び製造装置
US20080283192A1 (en) * 2000-04-27 2008-11-20 Shinichi Shinohara Method and apparatus for bonding optical disc substrates together, and method for supplying liquid material
JP3516632B2 (ja) * 2000-04-27 2004-04-05 オリジン電気株式会社 光ディスク基板の貼り合わせ方法及び装置
WO2002019326A1 (fr) 2000-08-29 2002-03-07 Kitano Engineering Co. Ltd. Procede et dispositif d'elimination par pelage de substrats d'un disque optique constitue de deux substrats de disque colles l'un a l'autre
JP2002312983A (ja) * 2001-04-13 2002-10-25 Kitano Engineering Co Ltd 光ディスクの貼り合わせ方法
JP2003067991A (ja) * 2001-06-07 2003-03-07 Fuji Photo Film Co Ltd 光ディスクの製造方法及びディスク積層体の搬送方法
JP3986383B2 (ja) * 2001-08-31 2007-10-03 株式会社リコー 板状体の製造方法及び製造装置
DE10243663B4 (de) * 2002-09-20 2007-10-11 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verklebten Platten
US7314536B2 (en) * 2004-10-14 2008-01-01 Sony Corporation Disc pairing in optical disc replication
CN102369572A (zh) * 2009-03-30 2012-03-07 芝浦机械电子装置股份有限公司 薄膜形成装置及薄膜形成方法
CN102725142B (zh) * 2010-01-21 2015-07-01 电气化学工业株式会社 透光性硬质基板层叠体的制造方法及透光性硬质基板贴合装置
US9844858B2 (en) * 2010-11-22 2017-12-19 Denka Company Limited Flat-plate bonding jig and method of manufacturing flat-plate laminated body
US8988354B2 (en) * 2012-04-17 2015-03-24 Logitech Europe S.A. Input device for a display
CN104423846B (zh) * 2013-09-09 2019-04-26 联想(北京)有限公司 切换模式的方法及电子设备
US9523328B2 (en) 2014-02-26 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc System, method and tooling for flexible assembly of cylinder-head valve trains
US10534350B2 (en) 2016-06-28 2020-01-14 Ford Motor Company Flexible pressing verification system
US20170368763A1 (en) * 2016-06-28 2017-12-28 Ford Motor Company Applicator and Method for Applying a Lubricant/Sealer
US10265814B2 (en) 2016-06-28 2019-04-23 Ford Motor Company Flexible pressing system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5836417A (ja) 1981-08-27 1983-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報担体の製造方法
JPS6381639A (ja) 1986-09-26 1988-04-12 Canon Inc 光学的記録媒体用基盤の製造方法
NL8702493A (nl) 1986-10-31 1988-05-16 Seiko Epson Corp Optisch opnamemedium en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
JPH0224848A (ja) 1988-07-14 1990-01-26 Canon Inc 光記録媒体用基板の製造方法
JP2811337B2 (ja) 1989-12-07 1998-10-15 日化エンジニアリング株式会社 ディスク製造方法
JPH04195942A (ja) 1990-11-28 1992-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクの製造方法
US5399220A (en) 1992-10-22 1995-03-21 Optical Disc Corporation Composite disc media and method for making same
JP3354761B2 (ja) 1995-08-30 2002-12-09 オリジン電気株式会社 ディスク用被膜形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3725344B2 (ja) 2005-12-07
EP0957478A1 (de) 1999-11-17
JP2000036134A (ja) 2000-02-02
US6228203B1 (en) 2001-05-08
TW430792B (en) 2001-04-21
EP0957478B1 (de) 2004-01-21
DE69914251D1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914251T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Platten
DE68927870T2 (de) Ätzvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
DE69119367T2 (de) Befestigungsmethode und -einrichtung für Wafer
DE4417626B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiters
EP3257071B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zumindest teilweisen lösen einer verbindungsschicht eines temporär verbondeten substratstapels
DE102019206713B4 (de) Waferteilungsverfahren
DE112016006567B4 (de) Substratansaugstufe, substratbehandlungsvorrichtung und substratbehandlungsverfahren
DE2511071A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ausrichten von halbleiterscheiben
DE19842902B4 (de) Entwicklungssystem zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE69722044T2 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenkleben von Scheibenelementen
DE3344586C2 (de)
EP3624979B1 (de) Anordnung zum aufbringen von lotkugeln auf ein substrat
DE3600716A1 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE102006053958A1 (de) Verbindungsverfahren für ein Halbleitersubstrat und eine Schicht, sowie Herstellungsverfahren von Halbleiterchips unter Verwendung hiervon
DE60030642T2 (de) Nassbehandlungsdüse, Düsevorrichtung und Nassbehanlungsvorrichtung
DE602004013447T2 (de) Verfahren zum verkleben von scheibenförmigen substraten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19859466A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten
EP1152839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von substraten
DE69902035T2 (de) Verfahren zum zusammenkleben von trägern für optische platten
DE3720200A1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
DE19627479A1 (de) Glasbohrvorrichtung
WO1995005901A1 (de) Vorrichtung zur belackung von substraten in der halbleiterfertigung
DE69909591T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von scheiben
DE10136281B4 (de) Vorrichtung zum Polieren abgeschrägter Umfangsteile eines Wafers
DE4039313A1 (de) Transportvorrichtung fuer substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee