DE602004013447T2 - Verfahren zum verkleben von scheibenförmigen substraten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verkleben von scheibenförmigen substraten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE602004013447T2
DE602004013447T2 DE602004013447T DE602004013447T DE602004013447T2 DE 602004013447 T2 DE602004013447 T2 DE 602004013447T2 DE 602004013447 T DE602004013447 T DE 602004013447T DE 602004013447 T DE602004013447 T DE 602004013447T DE 602004013447 T2 DE602004013447 T2 DE 602004013447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
adhesive
adhesive surface
vacuum chamber
bonding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004013447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013447D1 (de
Inventor
Thomas Eisenhammer
Jeff Beverly Hills OU-YANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singulus Technologies AG
Original Assignee
Singulus Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singulus Technologies AG filed Critical Singulus Technologies AG
Publication of DE602004013447D1 publication Critical patent/DE602004013447D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013447T2 publication Critical patent/DE602004013447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7808Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots
    • B29C65/7811Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots for centring purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/342Preventing air-inclusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • B29C66/452Joining of substantially the whole surface of the articles the article having a disc form, e.g. making CDs or DVDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • B32B37/003Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality to avoid air inclusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1866Handling of layers or the laminate conforming the layers or laminate to a convex or concave profile
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24038Multiple laminated recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/06Angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/60In a particular environment
    • B32B2309/68Vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • B32B2429/02Records or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von scheibenförmigen Substraten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Das Verfahren und die Vorrichtung werden insbesondere für die Herstellung optischer Discs für die Datenspeicherung wie beispielsweise DVD-Discs verwendet.
  • Stand der Technik
  • DVDs und ähnliche Discs umfassen üblicherweise ein unteres scheibenförmiges Substrat und ein oberes scheibenförmiges Substrat, beide mit kreisförmigen zentralen Öffnungen, welche normalerweise aus einem Kunststoffmaterial wie Polycarbonat bestehen. Zumindest das untere Substrat trägt eine dünne, optisch aktive, d. h., reflektierende oder semireflektierende Schicht, die üblicherweise aus einem Metall wie Al, Au, Ag, Cu oder einer Legierung besteht und die Daten trägt. Das obere Substrat ist mit dem unteren durch einen Klebstoff, z. B. ein UV-härtbares Harz oder einen Heissschmelzklebstoff verklebt. Der flüssige Klebstoff wird üblicherweise auf das untere Substrat aufgebracht, bevor die Substrate zusammengefügt werden, und nach diesem Schritt gehärtet. Alternativ wurde auch die Verwendung von Klebstoffen in Form von flexiblen Bögen vorgeschlagen.
  • Zum Verkleben der Substrate wurden viele verschiedene Verfahren vorgeschlagen, wie zum Beispiel jenes, das aus der JP2003-06940 bekannt ist. In den meisten Fällen wird der Klebstoff auf die Oberseite des unteren Substrats aufgebracht und daraufhin das parallele obere Substrat auf die Klebstoffschicht abgesenkt oder abgesetzt und dann gegen dieselbe gedrückt, wie zum Beispiel in den US 6 265 578 A und 6 291 046 B offenbart. Wesentliche Probleme dieses allgemeinen Verfahrens sind Schwankungen in der Dicke der Klebstoffschicht, welche nur durch mechanischen Druck verteilt wird, der über die oftmals leicht verzogenen Substrate ausgeübt wird, sowie der Einschluss von Gas, welches immer dann Einschlüsse oder Bläschen bildet, wenn Bereiche, in denen der Klebstoff und das obere Substrat nicht richtig verklebt sind, von verklebten Bereichen eingeschlossen sind. Beide Effekte beeinflussen die optischen Eigenschaften der Disc und können eine falsche Auslesung der gespeicherten Daten verursachen.
  • Um das letztgenannte dieser Probleme zu vermeiden, wird der Verklebeschritt häufig in einem Vakuum oder Teilvakuum durchgeführt. Obwohl dadurch das Problem der Entstehung von Bläschen durch Einschluss vermindert wird, könnte es auf diese Weise praktisch vollständig nur gelöst werden, indem ein Hochvakuum angewendet wird, was jedoch längere Taktzeiten und teure Hochleistungs-Vakuumpumpen erfordern würde und daher aus wirtschaftlichen Gründen nicht annehmbar ist. Auch könnte die längere Verweilzeit im Vakuum die Bildung von Bläschen aus Gasen, die in dem Klebstoff gelöst sind, unter atmosphärischem Druck verursachen, wenn diese auszugasen beginnen, und es ist üblicherweise nicht möglich, das vollständige Ausgasen abzuwarten, da dies die Taktzeiten sogar noch weiter über die wirtschaftlich annehmbare Dauer hinaus verlängern wurde.
  • Ein Beispiel des oben erwähnten Verfahrens ist in der US 4 990 208 A beschrieben, wobei UV-härtbarer Klebstoff über eine Düse eines Spenders so auf die Oberseite des unteren Substrats aufgebracht wird, dass er zum Beispiel eine ringförmige Zone abdeckt. Nach Übertragung des unteren Substrats und des oberen Substrats in eine Vakuumkammer und Reduktion des Drucks auf unter 30 Torr (40 mbar) wird das obere Substrat auf die Klebstoffschicht abgesenkt. Es kann jedoch das gesamte Verfahren in einer Vakuumkammer durchgeführt werden. Dies erfordert jedoch eine relativ grosse Kammer, was die oben erwähnten Probleme noch verschärft. Ein Verfahren dieses Typs ist auch in der JP 2000 315 338 A beschrieben.
  • Gemäss der US 5 582 677 A und US 5 766 407 A wird eine grosse Vakuumkammer vermieden, indem eine kleine zylindrische Vakuumkammer vorgesehen wird, welche die Substrate eng umschliesst. Nach dem Zusammenfügen des oberen und unteren Substrats wird der atmosphärische Druck verwendet, um die Substrate gegeneinander zu drücken.
  • In mehreren Veröffentlichungen nach dem Stand der Technik wurde vorgeschlagen, eine Rotationsbeschichtung zu verwenden, bei welcher der Klebstoff über die obere Oberfläche des unteren Substrats durch Rotation des letzteren verteilt wird, um eine Schicht konstanter Dicke zu erzielen. Gemäss der US 6 136 133 A wird der Verklebeschritt anschliessend in einer Vakuumkammer bei einem Druck von etwa 50 Pa (0,5 mbar) ausgeführt. In der DE 197 15 779 A1 ist ein ähnliches Verfahren beschrieben. Während die Rotationsbeschichtung Klebstoffschichten mit im Wesentlichen konstanter Dicke schafft, löst sie dennoch nicht das Problem der Gaseinschlüsse.
  • Nach einem leicht unterschiedlichen Verfahren wird die Scheibe rotiert, nachdem die Substrate zusammengefügt wurden, wie in der US 5 843 257 A beschrieben. Hier führen die Zentrifugalkräfte zu einer radial zunehmenden Dicke der Klebstoffschicht, wenn diese nicht durch Saugen vom Rand der zentralen Öffnung her exakt ausgeglichen werden. Ein solches Ausgleichen erfordert jedoch eine präzise Steuerung der Winkelgeschwindigkeit und des Drucks, und ist daher schwierig zu erreichen. Gemäss US 6 183 577 B1 wird das Problem gemindert, indem das untere Substrat elastisch verformt wird, um eine zentrale Einbuchtung zu bilden, welche den überschüssigen Klebstoff aufnehmen soll. Doch sind die Steuerungsanforderungen auch hier noch immer schwer zu erfüllen.
  • Die EP 0 624 870 B1 zeigt ein Verklebungsverfahren, in welchem, nachdem ein Zweikomponenten-Epoxidharz-Klebstoff entlang eines die zentrale Öffnung umgebenden Kreises auf die obere Oberfläche des unteren Substrats aufgebracht wurde, das obere Substrat und das untere Substrat in Stellungen gehalten werden, in welchen sie einen spitzen Winkel einschliessen und sich zuerst an Kontaktpunkten an den Aussenrändern berühren, wenn das obere Substrat abgesenkt wird. Während der Rand des oberen Substrats gegenüber dem Punkt des ersten Kontakts weiter um beispielsweise 1 mm pro Sekunde abgesenkt wird, schwenkt das obere Substrat um den Kontaktpunkt, bis die Substrate parallel und zusammengefügt sind, wobei der Klebstoff zwischen ihnen verteilt wird. Doch kann auch dieses Verfahren zu einer variablen Dicke der Klebstoffschicht führen. Auch der Einschluss von Gasbläschen kann nicht ausgeschlossen werden.
  • Ein ähnliches Verfahren ist aus der DE 196 51 423 A1 zu ersehen, in welchem das obere Substrat durch einen um eine Achse auf dem Niveau der oberen Oberfläche des unteren Substrats derart schwenkbaren Arm gehalten wird, dass das obere Substrat gleichzeitig auf das untere Substrat abgesenkt und in eine zu demselben parallele Orientierung gedreht wird. Sogar wenn das Verfahren in einem Vakuum durchgeführt wird, kann der Einschluss von Gas nicht vollständig ausgeschlossen werden, ausser es wird ein Hochvakuum eingesetzt. Dies würde jedoch wiederum kostspielige Hochleistungs-Vakuumpumpen und lange Taktzeiten erfordern. Nach dem Zusammenfügen der Substrate kann die Scheibe rotiert werden, damit der Klebstoff gleichmässiger verteilt wird, während ein Sog an die Begrenzung der zentralen Öffnung angelegt wird, um die Zentrifugalkräfte auszugleichen. Dieser Schritt ist wie oben beschrieben mit Problemen verbunden.
  • Gemäss der JP 2003 006 940 A werden das untere und das obere Substrat in einer Vakuumkammer untergebracht, in welcher der Aussenrand des oberen Substrats durch federgespannte Bolzen in einem kurzen Abstand über dem unteren Substrat gehalten wird. Dessen zentraler Abschnitt wird dann durch ein Druckkissen nach unten gedrückt und mit dem zentralen Abschnitt des unteren Substrats zusammengefügt, während das obere Substrat geringfügig elastisch verformt wird. Nach Evakuation der Kammer wird der Druck des Kissens erhöht und dadurch der Kontaktbereich radial nach aussen ausgeweitet. Bei diesem Verfahren ist die Gefahr von Gaseinschlüssen in der Tat sehr niedrig, doch nimmt der auf das obere Substrat ausgeübte Druck von der Mitte nach aussen ab, was zu einer radial schwankenden Dicke der Klebstoffschicht führen kann.
  • In der US 6 312 549 B1 wird ein weiteres Verklebungsverfahren beschrieben, in welchem das obere Substrat durch eine Saughalteeinrichtung in einem verformten Zustand gehalten wird, wobei seine untere Oberfläche geringfügig konvex ist. Wenn es auf die Klebstoffschicht abgesenkt wird, wird der Kontakt zuerst an den Rändern der zentralen Öffnungen hergestellt, woraufhin das obere Substrat freigegeben wird und, während es seine unbelastete plane Konfiguration einnimmt, die Gesamtheit der mit Klebstoff bedeckten oberen Oberfläche des unteren Substrats kontaktiert.
  • Anschliessend wird ein alternatives Verfahren vorgeschlagen, in welchem wieder das obere Substrat geringfügig verformt wird, wobei der zentrale Abschnitt durch eine Saughalteeinrichtung etwa 1,5 mm über dem Aussenrand gehalten wird und seine untere Oberfläche geringfügig konkav ist. Nachdem der Kontakt zwischen den äusseren Rändern der Substrate hergestellt wurde, wird der Raum zwischen diesen durch eine zentrale Öffnung des unteren Substrats evakuiert, bis der zentrale Abschnitt des oberen Substrats durch den Sog des Vakuums von der Halteeinrichtung abgelöst wird und die untere Oberfläche des freigegebenen oberen Substrats die gesamte obere Oberfläche des unteren Substrats kontaktiert. Der Klebstoff, der anfänglich eine ringförmige Zone auf der oberen Oberfläche des unteren Substrats bedeckt, wird dadurch zwischen den Oberflächen verteilt.
  • Auf Grund der Tatsache, dass die Freigabe des oberen Substrats eine Funktion mehrerer Parameter ist, die nicht präzise gesteuert und reproduziert werden können, wie etwa der atmosphärische Druck, die Kontaktfläche und der Druck in der Saughalteeinrichtung, die durch die Verformung des oberen Substrats erzeugten elastischen Kräfte sowie der abnehmende Druck zwischen den Substraten, kann der Schritt nicht präzise gesteuert werden, insbesondere im Hinblick auf seine Taktung. Dadurch kann eine zuverlässige Ausführung des Verklebeschritts mit definierten und kurzen Taktzeiten nur schwer erreicht werden. Darüber hinaus ist es schwierig, den Raum zwischen den Substraten zuverlässig abgedichtet zu halten, und dessen Evakuierung durch eine der zentralen Öffnungen erfordert eine komplexe Vorrichtung.
  • Die DE 100 08 111 A1 zeigt ein auf gewisse Weise ähnliches Verklebungsverfahren, in welchem das obere bzw. untere Substrat in eine kleine Vakuumkammer eingebracht und an ihrer Ober- bzw. Unterseite durch Saughalteeinrichtungen gehalten werden. Die obere Oberfläche des unteren Substrats wird mit Heissschmelzklebstoff bedeckt. Sobald die Kammer ausreichend evakuiert wurde, werden die Substrate durch Zufuhr von Druckluft an beide Saughalteeinrichtungen aufeinander zu gedrückt. Der Kontakt zwischen diesen wird zuerst an den zentralen Abschnitten hergestellt und breitet sich von dort auf die äusseren Ränder aus, da beide Substrate anfänglich durch das Auftreffen der Druckluft verformt werden. Mit diesem Verfahren können die Bewegungen der Substrate und in der Folge deren relative Stellungen nicht präzise gesteuert werden, was zu Fehlern am Endprodukt führen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei denn das Zusammenfügen der Substrate auf kontrollierte Weise erfolgt, und bei dem Schwankungen in der Dicke der Klebstoffschicht gering und Gaseinschlüsse zwischen den Substraten praktisch nicht vorhanden sind.
  • Diese Ziele werden durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt einen präzise gesteuerten Verklebeschritt mit kurzer Taktzeit und hoher und konstanter Qualität des Ausstosses.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist. Dieses Ziel wird durch die Merkmale des Anspruchs 10 erreicht. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist einfach, kostengünstig und zuverlässig.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen, welche sich auf eine Ausführungsform der Erfindung beziehen, in grösserem Detail beschrieben, wobei
  • 1a ein axialer Schnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist,
  • 1b ein horizontaler Schnitt entlang der Linie B-B in 1a der Vorrichtung ist und
  • 2a–f in schematischer Darstellung axiale Schnitte durch die Vorrichtung und Substrate während verschiedener Stufen des erfindungsgemässen Verfahrens zeigen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Vorrichtung umfasst eine zylindrische Vakuumkammer mit einer Grundplatte 1, einer umfangsseitigen Seitenwand 2 und einer abnehmbaren Abdeckung 3. Über eine Saugleitung 5 mit einer Saugpumpe (nicht dargestellt) verbundene Löcher 4 sind über die innere Oberfläche der Letztgenannten verteilt, so dass die Abdeckung 3 als eine Saughalteeinrichtung fungieren kann. Die Grundplatte 1 trägt einen Träger 6, einen mit der Seitenwand 2 konzentrischen Steg, dessen ringförmige, plane und nach oben weisende Tragfläche 7 geringfügig geneigt ist (in 1a nach rechts) und dabei eine Ebene definiert, welche einen Winkel von zwischen 1° und 3°, vorzugsweise etwa 2°, mit der Innenseite der Abdeckung 3 einschliesst. Von dem Boden der Vakuumkammer, d. h., durch die Grundplatte 1, führt eine Evakuierungsleitung 8 zu einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt). Ein zentraler Trägerzapfen 9 kann durch die Grundplatte 1 hindurch ausgefahren werden. Dessen Stellung kann zwischen einer unteren Grenzstellung, bei welcher seine Spitze unter der Tragfläche 7 liegt, und einer oberen Grenzstellung, bei welcher die Spitze die Abdeckung 3 berührt oder fast berührt, variieren. An einer Stelle genau unter der Spitze trägt der Trägerzapfen 9 mehrere (z. B. vier) Kugeln 10, die in über seinen Umfang verteilten Bohrungen untergebracht sind. Die Kugeln 10 können radial ausgefahren und hinter die Oberfläche des Trägerzapfens 9 zurückgezogen werden. Trägerzapfen dieses Typs werden zusammen mit Stellelementen in tragbaren CD-Abspielgeräten verwendet und sind daher wohlbekannt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann, wie in den 2a–f dargestellt, wie folgt ausgeführt werden:
    In einem ersten Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein erstes scheibenförmiges Substrat 11a aus z. B. einem transparenten Polycarbonat, das eine datentragende Metallschicht enthält, vorgesehen, dessen nach oben weisende Verklebefläche 12a zuvor mit einem z. B. UV-härtbaren Klebstoff rotationsbeschichtet wurde. Das erste Substrat 11a wird dann in der offenen Vakuumkammer als ein unteres Substrat auf dem Träger 6 abgelegt, wobei ein ringförmiger Teil seiner rückseitigen Oberfläche 13A, welcher seinem Aussenrand benachbart ist, auf der Tragfläche 7 aufliegt. Ein zweites Substrat 11b, das denselben allgemeinen Aufbau wie das erste Substrat 11a aufweisen kann, wird als ein oberes Substrat an der Abdeckung 3 angeordnet, wo es durch Sog gehalten wird, d. h. mit einer rückseitigen Oberfläche 13b gegen die Innenseite der Abdeckung, in einer Stellung über dem ersten Substrat 11a und im Wesentlichen parallel zu demselben, abgesehen von dem kleinen Neigungswinkel. Dessen nach unten weisende Oberfläche bildet eine zweite Verklebefläche 12b. Dann wird die Vakuumkammer geschlossen (2a).
  • In einem zweiten Schritt wird der Trägerzapfen 9 durch die zentralen Öffnungen 14a, 14b der Substrate 11a, 11b ausgefahren und nimmt eine obere Grenzstellung ein, in welcher seine Spitze nahe zur Abdeckung 3 liegt. Dann werden die Kugeln 10 radial nach aussen ausgefahren und die Saughalteeinrichtung, welche in die Abdeckung 3 integriert ist, deaktiviert. Das zweite Substrat 11b wird dann durch die Kugeln 10 gehalten, wobei ein Teil der zweiten Verklebefläche 12b, unmittelbar benachbart der zentralen Öffnung 14b, auf denselben aufliegt. Zur selben Zeit beginnt die Evakuation der Vakuumkammer durch die Evakuierungsleitung 8 (2b).
  • Während des Evakuierungsverfahrens, das ungefähr 2.700 ms dauert, wird der Trägerzapfen 9 zurückgezogen. Nach etwa 2.650 ms berühren die Kugeln 10 das erste Substrat 11a, wobei sie als ein mechanisches Anschlagmittel gegen Teile der ersten Verklebefläche 12a unmittelbar benachbart zu der zentralen Öffnung 14a wirken. Der Trägerzapfen 9 wird ungefähr weitere 2 mm zurückgezogen, wodurch eine von dem zweiten Substrat 11b weg gerichtete Kraft in dessen Mitte auf das erste Substrat 11a ausgeübt wird. Dieses wird dadurch geringfügig elastisch verformt, wobei die erste Verklebefläche 12a eine konkave Gestalt annimmt, bei welcher ihr Zentrum etwa 2 mm unterhalb des Umfangs liegt, da letztere dadurch, dass die Tragfläche 7 als ein mechanisches Anschlagmittel gegen die rückseitige Oberfläche 13a nahe an deren Umfang (2c) wirkt und eine zu dem zweiten Substrat 11b hin gerichtete Kraft auf das erste Substrat 11a ausübt, im Wesentlichen in ihrer früheren Stellung verbleibt. Die zweite Verklebefläche 12b berührt die erste Verklebefläche 12a in einem kleinen Kontaktbereich an den Umfängen der ersten Verklebefläche 12a und der zweiten Verklebefläche 12b, in 2c auf der linken Seite. Zur selben Zeit hat der Druck in der Vakuumkammer einen eingestellten Wert von z. B. 1 mbar erreicht.
  • Nun, 2.700 ms nach Beginn des Evakuierungsverfahrens, werden die Kugeln 10 zurückgezogen. Das freigegebene erste Substrat 11a springt zurück in seine unbelastete plane Konfiguration. Als Folge davon erweitert sich der Kontaktbereich rasch auf einen schmalen Ring benachbart zu dem Aussenrand der ersten Verklebefläche 12a und der zweiten Verklebefläche 12b und breitet sich dann rasch radial nach innen zu den Rändern der zentralen Öffnungen 14a, b hin aus. Auf diesem Weg breitet sich der Kontaktbereich, an dem die Substrate verklebt werden, von einem kleinen Kontaktbereich auf die gesamte erste Verklebefläche 12a und zweite Verklebefläche 12b aus, ohne jemals einen noch nicht verklebten Teil der Verklebeflächen einzuschliessen (2d). Die Grenze des Kontaktbereichs bildet eine Zusammenfügungsfront, welche kontinuierlich zu den Grenzen der Verklebeflächen hin fortschreitet. Der Einschluss von Gas zwischen letzteren wird daher zuverlässig vermieden.
  • Nach Zurückziehen des Trägerzapfens 9 um eine kurze Distanz werden die Kugeln 10 wieder radial ausgefahren (2e). Der Trägerzapfen 9 wird dann ausgefahren, wobei die Kugeln 10 die zusammengefügten Substrate 11a, 11b von dem Träger 6 ab- und zu der Abdeckung 3 hochheben, was etwa 180 ms dauert, und diese dann gegen dieselbe drücken (2f), wodurch das Verkleben des ersten Substrats 11a mit dem zweiten Substrat 11b zur Bildung einer Scheibe 15 abgeschlossen ist. Nach weiteren 120 ms wird das Vakuum gebrochen, der Druck steigt schnell auf atmosphärischen Druck an und unterstützt das Zusammendrücken der Scheibe. Die Saugeinrichtung ist aktiviert und hält die Scheibe 15 an der Abdeckung 3. Dann wird die Vakuumkammer geöffnet und die Scheibe 15 entfernt.
  • Auf Grund des geringen Rauminhalts der Vakuumkammer, welche die Substrate eng umschliesst, und mit der oben beschriebenen Abfolge der Schritte, in welcher die Evakuierung der Kammer parallel zu den mechanischen Bearbeitungen der Substrate in Vorbereitung von deren Zusammenfügung ausgeführt wird, benötigt das Verklebungsverfahren insgesamt nur wenige Sekunden, was nicht nur vom ökonomischen Standpunkt aus vorteilhaft ist, sondern auch ein Ausgasen des Klebstoffs unter Vakuumbedingungen praktisch ausschliesst.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass das Verfahren und die Vorrichtung, die oben beschrieben wurden, auf viele Arten abgewandelt werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die Substrate aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, und das erste Substrat könnte auch zwei datentragende Schichten enthalten. Der Klebstoff kann entweder vom Heissschmelz- oder Zweikomponenten-Typ sein. Er kann auch auf der zweiten Verklebefläche anstatt auf der ersten oder aber auf beiden verteilt werden. Die zentralen mechanischen Anschlagmittel können unterschiedliche Gestalten, zum Beispiel keilförmige Gestalt aufweisen, und die umfangsseitigen mechanischen Anschlagmittel können durch Aussparungen unterbrochen sein. Darüber hinaus können an Stelle der zentralen und umfangsseitigen mechanischen Anschlagmittel auch mechanische Reibungsmittel eingesetzt werden, die auf den Rand der zentralen Öffnung bzw. den umfangsseitigen Rand wirken.
  • Die Tragfläche muss nicht geneigt sein. Der Kontaktbereich wird in diesem Fall ein enger Ring benachbart zu den Umfängen der Verklebeflächen sein, ausser in einem der beiden Substrate oder in beiden gibt es eine leichte Wölbung; in diesem Fall kann der Kontaktbereich auf einen Teil des Ringes beschränkt sein.
  • Weiter reichende Abweichungen von der oben beschriebenen Ausführungsform sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel kann das erste Substrat auf unterschiedliche Arten durch entsprechend modifizierte mechanische Mittel gekrümmt werden, beispielsweise so, dass die erste Verklebefläche eine konvexe Gestalt annimmt; in diesem Fall ist der Kontaktbereich ein zu den zentralen Öffnungen oder einem Teil davon benachbarter Ring. Ebenso können der Ablauf des Verfahrens sowie andere Parameter desselben abweichen.
  • 1
    Grundplatte
    2
    Seitenwand
    3
    Abdeckung
    4
    Löcher
    5
    Saugleitung
    6
    Träger
    7
    Tragfläche
    8
    Evakuierungsleitung
    9
    Trägerzapfen
    10
    Kugeln
    11a, b
    erste und zweite Substrate
    12a, b
    erste und zweite Verklebeflächen
    13a, b
    rückseitige Oberflächen
    14a, b
    zentrale Öffnungen
    15
    Scheibe

Claims (17)

  1. Verfahren zum Verkleben von scheibenförmigen Substraten, eines im wesentlichen planen, scheibenförmigen ersten Substrats (11a) mit einer zentralen Öffnung (14a) und einer ersten Verklebefläche (12a) sowie einer rückseitigen Oberfläche (13a) gegenüber der ersten Verklebefläche (12a), und eines im wesentlichen planen, scheibenförmigen zweiten Substrats (11b) mit einer zentralen Öffnung (14b) und einer zweiten Verklebefläche (12b), die mit der ersten Verklebefläche (12a) durch eine Schicht aus Klebstoff verklebt werden soll, wobei das Verfahren, die folgenden Schritte umfasst: – das erste Substrat (11a) und das zweite Substrat (11b) werden bereitgestellt, – flüssiger Klebstoff wird auf die erste Verklebefläche (12a) oder die zweite Verklebefläche (12b) oder auf beide aufgetragen, – das erste Substrat (11a) und das zweite Substrat (11b) werden in einer Vakuumkammer angeordnet, wobei die zweite Verklebefläche (12b) der ersten Verklebefläche (12a) mit Abstand gegenüberliegt, – das erste Substrat (11a) wird auf solche Weise elastisch verformt, dass die erste Verklebefläche (12a) eine gekrümmte Form annimmt, und die Verformung wird durch mechanische Mittel, die auf das erste Substrat (11a) wirken, aufrecht erhalten, – die Vakuumkammer wird evakuiert, – das erste Substrat (11a) und das zweite Substrat (11b) werden auf einander zu bewegt und ein kleiner Kontaktbereich hergestellt, in welchem die Ränder der ersten Verklebefläche (12a) und der zweiten Verklebefläche (12b) einander berühren, – das erste Substrat (11a) wird freigegeben, sodass es seine unbelastete, im wesentlichen plane Konfiguration annehmen kann, derart, dass der Kontaktbereich sich im wesentlichen auf die gesamte erste und zweite Verklebefläche (12a, 12b) ausbreitet, – der Druck in der Vakuumkammer wird auf atmosphärischen Druck erhöht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Substrat (11a) derart verformt wird, dass die erste Kontaktfläche (12a) eine konkave oder konvexe Gestalt annimmt, welche durch auf das erste Substrat (11a) in der Umgebung der zentralen Öffnung (14a) desselben wirkende, zentrale mechanische Mittel, und an zu dem Aussenrand des ersten Substrats (11a) hin versetzten Stellen auf das erste Substrat (11a) wirkende, umfangsseitige mechanische Mittel aufrecht erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen mechanischen Mittel auf das erste Substrat (11a) eine Kraft ausüben, welche von dem zweiten Substrat (11b) weg gerichtet ist, während die umfangsseitigen mechanischen Mittel auf das erste Substrat (11a) eine Kraft ausüben, welche zu dem zweiten Substrat (11b) hin wirkt, wodurch eine Verformung des ersten Substrats (11a), bei welcher die Gestalt der ersten Kontaktfläche (12a) konkav ist, aufrecht erhalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen mechanischen Mittel mechanische Anschlagmittel umfassen, die gegen die erste Verklebefläche (12a) wirken, und die umfangsseitigen mechanischen Mittel mechanische Anschlagmittel umfassen, welche auf die rückseitige Oberfläche (13a) des ersten Substrats (11a) wirken.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grund der elastischen Verformung des ersten Substrats (11a) der zur zentralen Öffnung (14a) benachbarte Bereich der ersten Verklebefläche (12a) von einer Ebene, welche den Umfang der ersten Verklebefläche (12a) schneidet, zwischen 1 mm und 3 mm beabstandet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich ein schmaler, zu dem Aussenrand der ersten Verklebefläche (12a) und der zweiten Verklebefläche (12b) oder einem Teil davon benachbarter Ring ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Substrat (11a) in einer geringfügig, vorzugsweise um nicht mehr als 3° geneigten Stellung in Bezug auf das zweite Substrat (11b) gehalten wird, wenn der Kontakt hergestellt ist, wodurch sichergestellt wird, dass der Kontaktbereich zuerst auf einen vorbestimmten Sektor des Rings eingeschränkt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer auf einen Druck zwischen 0,01 mbar und 100 mbar, vorzugsweise zwischen 0,05 mbar und 10 mbar, und insbesondere zwischen 0,1 mbar und 2 mbar evakuiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Klebstoff über die erste Verklebefläche (12a), die zweite Verklebefläche (12b) oder beide, jeweils durch Rotieren des ersten Substrats (11a), des zweiten Substrats (11b) oder beider, verteilt wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vorrichtung eine Vakuumkammer umfasst, in welcher angeordnet sind: – Tragemittel zum Tragen des ersten Substrats (11a), wobei die Tragemittel als umfangsseitige mechanische Mittel zum Einwirken auf das erste Substrat (11a) an Stellungen, die von dessen zentraler Öffnung (14a) zu dem Aussenrand des Substrats hin versetzt sind, geeignet sind, – eine Halteeinrichtung zum Halten des zweiten Substrats (11b) in einer dem ersten Substrat (11a) gegenüber liegenden Stellung, wobei der zweiten Verklebefläche (12b) der ersten Verklebefläche (12a) gegenüberliegt, – ein durch die zentralen Öffnungen (14a, 14b) des ersten Substrats (11a) und des zweiten Substrats (11b) ausfahrbarer Trägerzapfen (9) mit radial ausfahrbaren und zurückziehbaren zentralen mechanischen Mitteln zur Einwirkung auf den Rand der zentralen Öffnung (14a) des ersten Substrats (11a) oder auf die erste Verklebefläche (12a) in der Umgebung der zentralen Öffnung (14a).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer eine Grundplatte (1), welche die Tragemittel und den Trägerzapfen (9) trägt, sowie eine Abdeckung (3), welche die Halteeinrichtung trägt, umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen mechanischen Mittel mechanische Anschlagmittel umfassen, die gegen die erste Verklebefläche (12a) wirken, und die umfangsseitigen mechanischen Mittel mechanische Anschlagmittel umfassen, welche auf die rückseitige Oberfläche (13a) des ersten Substrats (11a) wirken.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragemittel geeignet sind, das erste Substrat (11a) in einer Stellung zu halten, in welcher die erste Verklebefläche (12a) in einer im wesentlichen horizontalen ersten Ebene liegt, und die Halteeinrichtung geeignet ist, das zweite Substrat (11b) in einer Stellung zu halten, in welcher die zweite Verklebefläche (12b) in einer im wesentlichen horizontalen zweiten Ebene über der ersten Ebene liegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene und die zweite Ebene parallel sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene in Bezug auf die zweite Ebene geringfügig geneigt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene zwischen 1° und 3° beträgt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung eine Saughalteeinrichtung ist.
DE602004013447T 2003-08-22 2004-03-18 Verfahren zum verkleben von scheibenförmigen substraten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime DE602004013447T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49722403P 2003-08-22 2003-08-22
US497224P 2003-08-22
PCT/EP2004/002815 WO2004057939A2 (en) 2003-08-22 2004-03-18 Method for the bonding of disk-shaped substrates and apparatus for carrying out the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013447D1 DE602004013447D1 (de) 2008-06-12
DE602004013447T2 true DE602004013447T2 (de) 2009-06-25

Family

ID=32682648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013447T Expired - Lifetime DE602004013447T2 (de) 2003-08-22 2004-03-18 Verfahren zum verkleben von scheibenförmigen substraten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7311795B2 (de)
EP (1) EP1658171B1 (de)
JP (1) JP4777067B2 (de)
CN (1) CN100548638C (de)
AT (1) ATE393694T1 (de)
DE (1) DE602004013447T2 (de)
ES (1) ES2305753T3 (de)
PL (1) PL1658171T3 (de)
TW (1) TWI342021B (de)
WO (1) WO2004057939A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4588645B2 (ja) * 2006-02-07 2010-12-01 オリジン電気株式会社 樹脂膜形成装置、方法およびプログラム
US20120046225A1 (en) 2010-07-19 2012-02-23 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Stable glucagon formulations for the treatment of hypoglycemia
CN105853348B (zh) 2011-03-10 2019-08-30 Xeris药物公司 肠胃外注射用稳定溶液
WO2013067022A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Formulations for the treatment of diabetes
US9125805B2 (en) 2012-06-27 2015-09-08 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Stable formulations for parenteral injection of small molecule drugs
US9018162B2 (en) 2013-02-06 2015-04-28 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for rapidly treating severe hypoglycemia
KR102428675B1 (ko) 2014-08-06 2022-08-02 엑스에리스 파머수티클스, 인크. 페이스트의 피내 및/또는 피하 주사를 위한 주사기, 키트, 및 방법
CN104801472B (zh) * 2015-04-29 2017-03-08 合肥京东方光电科技有限公司 一种基板支撑结构、真空干燥设备以及真空干燥的方法
US9649364B2 (en) 2015-09-25 2017-05-16 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for producing stable therapeutic formulations in aprotic polar solvents
US11590205B2 (en) 2015-09-25 2023-02-28 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for producing stable therapeutic glucagon formulations in aprotic polar solvents
EP4378463A2 (de) 2017-06-02 2024-06-05 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Niederschlagsbeständige kleinmolekulare zubereitung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL182032C (nl) * 1978-06-05 1987-12-16 Philips Nv Inrichting voor het centreren, richten en vastklemmen van een roterende plaat.
NL8702493A (nl) 1986-10-31 1988-05-16 Seiko Epson Corp Optisch opnamemedium en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
JPH01204727A (ja) * 1988-02-10 1989-08-17 Sunstar Giken Kk 情報記録光ディスクの製造法
EP0624870B1 (de) 1989-03-27 1996-11-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von optischen Platten
JPH0432045A (ja) * 1990-05-28 1992-02-04 Dainippon Ink & Chem Inc 光ディスクの貼合せ方法
JPH06131705A (ja) 1992-10-16 1994-05-13 Hitachi Ltd 光ディスク貼り合わせ装置
JP3498816B2 (ja) * 1995-04-20 2004-02-23 日本政策投資銀行 光ディスクの製造方法
JP3090611B2 (ja) 1996-02-15 2000-09-25 日本政策投資銀行 記憶ディスクの延展方法及びそのための回転保持台
JPH1040593A (ja) * 1996-07-24 1998-02-13 Sanshin:Kk Dvd貼り合わせ方法及びその装置
EP0833315B1 (de) * 1996-07-31 2004-11-24 Kitano Engineering Co., Ltd. Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE19651423C2 (de) 1996-12-11 1999-11-25 Singulus Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD)
ATE181784T1 (de) * 1997-03-17 1999-07-15 Tapematic Spa Gerät und verfahren zum kleben von plattenhälften zur herstellung von optischen datenspeicherplatten
DE19715779A1 (de) 1997-04-16 1998-10-22 Fairchild Technologies Gmbh Ge Verfahren und Einrichtung zum Verkleben scheibenförmiger Kunststoffsubstrate
US6165578A (en) 1997-07-23 2000-12-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium and method for producing the same
US6183577B1 (en) 1997-11-19 2001-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing an optical information medium
JP3581246B2 (ja) 1997-12-17 2004-10-27 パイオニア株式会社 貼り合わせ型光ディスクの製造方法
JPH11232709A (ja) * 1998-02-10 1999-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクの貼り合わせ方法及び装置
US6265578B1 (en) 1999-02-12 2001-07-24 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrimidine-2,4,6-triones
JP3281390B2 (ja) * 1999-03-10 2002-05-13 グローバルマシーナリー株式会社 「光ディスク貼り合わせ装置及び貼り合わせ方法」
JP2000285529A (ja) * 1999-04-01 2000-10-13 Sony Disc Technology:Kk 両面貼り合わせディスクの製造方法と両面貼り合わせディスク用貼り合わせ装置
US6254716B1 (en) * 1999-10-25 2001-07-03 Sony Corporation Apparatus and method for use in the manufacture of multiple layer optical disc
DE10008111A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Krauss Maffei Kunststofftech Vorrichtung zum Vakuumpressen von DVD-Substraten
JP2002074755A (ja) * 2000-08-23 2002-03-15 Ricoh Co Ltd 光ディスク及び光ディスク製造装置
JP2003006940A (ja) * 2001-06-18 2003-01-10 Sony Corp ディスクの作成方法及び装置
JP3986383B2 (ja) 2001-08-31 2007-10-03 株式会社リコー 板状体の製造方法及び製造装置
JP2006323957A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Kitano:Kk 真空貼合わせ方法及びそのための真空貼合わせ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004013447D1 (de) 2008-06-12
US7311795B2 (en) 2007-12-25
CN100548638C (zh) 2009-10-14
WO2004057939A2 (en) 2004-07-15
JP2007507050A (ja) 2007-03-22
TWI342021B (en) 2011-05-11
CN1839032A (zh) 2006-09-27
WO2004057939A3 (en) 2004-09-16
US20050039841A1 (en) 2005-02-24
EP1658171B1 (de) 2008-04-30
ES2305753T3 (es) 2008-11-01
US20080053620A1 (en) 2008-03-06
ATE393694T1 (de) 2008-05-15
JP4777067B2 (ja) 2011-09-21
EP1658171A2 (de) 2006-05-24
TW200509122A (en) 2005-03-01
PL1658171T3 (pl) 2008-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013447T2 (de) Verfahren zum verkleben von scheibenförmigen substraten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69722044T2 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenkleben von Scheibenelementen
EP2381464B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen eines Produktsubstrats von einem Trägersubstrat
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
EP1263568B1 (de) Vorrichtung zum vakuumpressen von dvd-substraten
DE69832466T2 (de) Fertigungsstrasse zum aushärtungsheften von datenspeicherplatten
DE69914251T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Platten
DE19715779A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verkleben scheibenförmiger Kunststoffsubstrate
DE4041199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei miteinander zu verbindenden, informationen tragenden scheiben oder dergleichen
DE60124338T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Substraten optischer Platten
EP4000806A1 (de) Verfahren zum beidseitigen polieren von halbleiterscheiben zwischen einem unteren polierteller und einem oberen polierteller
DE10100426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Substraten
EP1156884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von klebermaterial auf flächige bauteile sowie dessen verwendung
DE4203590A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine substrateinrichtung fuer eine optische aufzeichnungsdiskette und zugehoerige vorrichtung
DE602005003697T2 (de) Fertigungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium, Fertigungsvorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsmedium
EP1275111A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines scheibenförmigen datenträgers
EP4055624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von substraten
EP1371060B1 (de) Vorrichtung zum zusammenfügen von substraten
DE102006057391A1 (de) Farbrad
DE3525830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieelementen
EP1055234B1 (de) Substratscheibe
EP0149695A1 (de) Überdruckventil für Verpackungsbehälter
DE19748699A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Datenträgerplatten
DE20019557U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenkleben erster und zweiter Plattenelemente bei der Herstellung einer DVD
CH692642A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines scheibenförmigen Datenträgers.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SINGULUS TECHNOLOGIES AG, 63796 KAHL, DE

8364 No opposition during term of opposition