DE60124338T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Substraten optischer Platten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Substraten optischer Platten Download PDF

Info

Publication number
DE60124338T2
DE60124338T2 DE2001624338 DE60124338T DE60124338T2 DE 60124338 T2 DE60124338 T2 DE 60124338T2 DE 2001624338 DE2001624338 DE 2001624338 DE 60124338 T DE60124338 T DE 60124338T DE 60124338 T2 DE60124338 T2 DE 60124338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical disk
substrates
substrate
adhesive
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001624338
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124338D1 (de
Inventor
Shinichi Toshima-ku Shinohara
Hideo Toshima-ku Kobayashi
Masahiro Toshima-ku Nakamura
Kanya Toshima-ku Kaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Origin Electric Co Ltd
Original Assignee
Origin Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Origin Electric Co Ltd filed Critical Origin Electric Co Ltd
Publication of DE60124338D1 publication Critical patent/DE60124338D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60124338T2 publication Critical patent/DE60124338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24047Substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/521Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by spin coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7808Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots
    • B29C65/7811Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of holes or slots for centring purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/342Preventing air-inclusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • B29C66/452Joining of substantially the whole surface of the articles the article having a disc form, e.g. making CDs or DVDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/08Spreading liquid or other fluent material by manipulating the work, e.g. tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden eines einzigen Substrats einer optischen Platte durch Verkleben von Substraten optischer Platten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wenn Substrate optischer Platten mittels einer Vorrichtung zum Verkleben optischer Platten unter Verwendung eines flüssigen Klebstoffs miteinander verklebt werden, muss sichergestellt sein, dass in der Klebstoffschicht nach dem Verkleben der Substrate keine Blasen vorhanden sind. Daher wurden bisher unterschiedliche Vorschläge geprüft, aber alle Vorschläge waren dahingehend unbefriedigend, dass sich zwischen den Substraten der optischen Platten Blasen mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm oder größer, Bläschen mit einem Durchmesser von 0,05 bis 0,1 mm oder eine Mischung dieser Blasen bildeten.
  • Als ein Verfahren, das ein solches Problem maßgeblich verkleinert, hat der Anmelder der vorliegenden Erfindung die nachstehende, in der japanischen Patentanmeldung No. Hei 10-257530 beschriebene Erfindung zur Anwendung gebracht. Die Erfindung wird bezugnehmend auf 8 beschrieben. Aus zwei Substraten A und B einer optischen Platte wird auf der oberen Verbindungsfläche des unteren Substrats A der optischen Platte ein ringförmiger Flüssigkleberfilm Ta gebildet. Auf der Verbindungsfläche des oberen Substrats B der optischen Platte wird eine Vielzahl von punktförmigen Flüssigkleberfilmen Tb in einer Kreisform angeordnet, die einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer als der des ringförmigen Flüssigkleberfilms Ta ist. Danach werden die beiden Substrate A und B der optischen Platte mit zueinander gerichteten Verbindungsflächen einander angenähert und die beiden Substrate A und B der optischen Platten werden zusammengefügt, wodurch der ringförmige Flüssigkleberfilm Ta mit den punktförmigen Flüssigkleberfilmen Tb in Kontakt gebracht wird. Dann werden die beiden Substrate A und B der optischen Platte einem Spin-Prozess unterzogen, um den Flüssigkleberfilm Ta und die Flüssigkleberfilme Tb zu verteilen. Der überschüssige Klebstoff wird von den Substraten abgeschleudert und zwischen den Substraten A und B der optischen Platte wird eine Klebstoffschicht mit einer gleichförmigen Schichtdicke gebildet.
  • Bei diesem Verfahren kann, indem die Enden der punktförmigen Flüssigkleberfilme Tb, die auf dem oberen Substrat B der optischen Platte in Kreisform gebildet sind, mit dem Rand der auf dem unteren Substrat A der optischen Platte gebildeten ringförmigen Flüssigkleberfilm Ta funktionsgerecht in Kontakt gebracht werden, das Entstehen von besonders kleinen Bläschen zu dem Zeitpunkt, an dem sich die flüssigen Schichten berühren, verhindert werden. Darüber hinaus ist das Auftreten von Blasen an diesen Punkten geringer, da Luft zwischen den flüssigen Schichten verdrängt wird, wenn die Kontaktbereiche zwischen den Flüssigkeitsfilmen sich über die gesamten Flüssigkeitsfilme ausbreiten.
  • Da es jedoch sogar bei diesem Verfahren nach wie vor überaus schwierig ist, die Kontaktfläche in dem Zeitpunkt, in dem sich der Flüssigkleberfilm Ta und die Flüssigkleberfilme Tb berühren, ausreichend klein zu halten, kann das Entstehen von Bläschen nicht gänzlich verhindert werden. Darüber hinaus können Blasen entstehen, wenn der Flüssigkleberfilm Ta oder die Flüssigkleberfilme Tb das gegenüberliegende Substrat B oder A der optischen Platte berühren.
  • Da darüber hinaus Blasen auch entstehen können, wenn der Flüssigkleberfilm Ta oder die Flüssigkleberfilme Tb gebildet werden, indem von einer flüssigen Klebstoff abgebenden Düse (nicht dargestellt) flüssiger Klebstoff auf das untere Substrat A der optischen Platte oder auf das obere Substrat B der optischen Platte aufgebracht wird, muss auch während dieses Verfahrens das Entstehen von Blasen verhindert werden.
  • Das Dokument EP-A-0 999 249 bietet ein Verfahren an zur Vermeidung von Bläscheneinschlüssen während des Zusammenfügens von Trägersubstraten für optische Daten durch Klebstoffe. Es wird vorgeschlagen, über ein elektrisches Feld an eines und/oder das andere Substrat und/oder den Klebstoff eine elektrischen Ladung anzulegen.
  • Das Dokument EP-A-1 026 214 offenbart ein System zur Vermeidung von Blasen in einer Klebstoffschicht, die zwischen zwei Substraten einer optischen Platte angeordnet ist. Indem während des Überlagerns der oberen und der unteren Platte, wobei mindestens eine der Platten mit einem Klebstoff versehen ist, ein elektrisches Feld angelegt wird, wird der Klebstoff zu einer Verjüngung verformt, wodurch die Fläche des anfänglichen Kontakts verkleinert wird und weniger Blasen entstehen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die oben beschriebenen Umstände erfunden. Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 11 für das Verkleben von Substraten optischer Platten bereitzustellen, bei dem selten oder nie Blasen zwischen den Substraten der optischen Platte entstehen, wenn ein flüssiger Klebstoff auf das Substrat der optischen Platte oder dergleichen aufgebracht wird, oder wenn die beiden mit einem Klebstoff versehenen Substrate der optischen Platte oder dergleichen miteinander verklebt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für das Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte, welches die Schritte des Zusammenfügens der Substrate der optischen Platte mittels eines Klebstoffs und des Aushärtens des Klebstoffs umfasst, bei dem der Klebstoff auf mindestens eines der Substrate der optischen Platte über ein elektrisches Feld aufgebracht wird, das zwischen einer Klebstoffzufuhrdüse zum Aufbringen des Klebstoffs auf das Substrat der optischen Platte und dem Substrat der optischen Platte gebildet ist, und anschließend die zwei Substrate der optischen Platte zusammengefügt und mittels eines Spin-Prozesses gedreht werden.
  • Wenn der Klebstoff auf eines der beiden Substrate der optischen Platte in Form eines Rings aufbracht ist, kann auf dem anderen Substrat der optischen Platte gar kein Klebstoff aufgebracht sein, der Klebstofffilm fast auf der gesamten Oberfläche aufgebracht sein oder der Klebstoff in Form von Punkten mit geringem Abstand in einer kreisförmigen Anordnung aufgebracht sein.
  • Wenn der Klebstoff auf einem der beiden Substrate der optischen Platte in Form von in geringem Abstand kreisförmig angeordneten Punkten aufbracht ist, kann auf dem anderen Substrat der optischen Platte gar kein Klebstoff aufgebracht sein oder der Klebstofffilm kann fast auf der gesamten Oberfläche aufgebracht sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung für das Verkleben von Substraten einer optischen Platte durch das Zusammenfügen der beiden Substrate der optischen Platte mittels eines Klebstoffs und das Aushärten des Klebstoffs, wobei die Vorrichtung eine Klebstoffzufuhrdüse umfasst, um den Klebstoff auf das Substrat der optischen Platte aufzubringen, und ein Elektrodenmittel, das in Kontakt mit oder nahe an der Oberfläche des Substrats der optischen Platte angeordnet ist, das der Klebstoffzufuhrdüse gegenüberliegt, und eine elektrische Stromquelle zur Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen dem Elektrodenmittel und der Klebstoffzufuhrdüse.
  • Die Klebstoffzufuhrdüse umfasst eine einzelne Düse oder zwei voneinander um fast 180 Grad beabstandete Düsen, ist über dem Substrat der optischen Platte fast senkrecht zu diesem angeordnet und weist mit ihrer Spitze nach unten und bildet einen ringförmigen Flüssigkleberfilm auf dem Substrat der optischen Platte, das sich relativ zur Düse oder den Düsen dreht. Die Klebstoffzufuhrdüse kann beispielsweise eine Vielzahl von Düsen umfassen, die in annähernd gleichmäßiger Beabstandung in Kreisform unter dem Substrat der optischen Platte fast senkrecht zu diesem mit nach oben weisenden Spitzen angeordnet sein können und die punktförmige Flüssigkleberfilme auf die Unterseite des Substrats der optischen Platte abgeben können.
  • In diesem Fall kann das von der elektrischen Stromquelle erzeugte elektrische Feld ein Wechselstromfeld oder ein Gleichstromfeld sein. Das elektrische Wechselstromfeld ist jedoch vorzuziehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine Vorderansicht eines Substrats einer optischen Platte, das eine Ausführungsform des Verfahrens für das Verkleben von Substraten optischer Platten der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 1B ist eine Vorderansicht eines Substrats einer optischen Platte, das eine Ausführungsform des Verfahrens für das Verkleben von Substraten optischer Platten der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 1C ist eine Vorderansicht eines Substrats einer optischen Platte, das eine Ausführungsform des Verfahrens für das Verkleben von Substraten optischer Platten der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 1D ist eine Vorderansicht eines Substrats einer optischen Platte, das eine Ausführungsform des Verfahrens für das Verkleben von Substraten optischer Platten der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine perspektivische Draufsicht, die eine Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung für das Verkleben von Substraten optischer Platten gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung für das Verkleben von Substraten optischer Platten gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung für das Verkleben von Substraten optischer Platten gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 5A ist eine Vorderansicht und eine Seitenansicht von Substraten einer optischen Platte, die eine Ausführungsform des Verfahrens für das Verkleben von Substraten optischer Platten gemäß der vorliegenden Erfindung in Schritten veranschaulicht.
  • 5B ist eine Vorderansicht und eine Seitenansicht von Substraten einer optischen Platte, die eine Ausführungsform des Verfahrens für das Verkleben von Substraten optischer Platten gemäß der vorliegenden Erfindung in Schritten veranschaulicht.
  • 5C ist eine Vorderansicht und eine Seitenansicht von Substraten einer optischen Platte, die eine Ausführungsform des Verfahrens für das Verkleben von Substraten optischer Platten gemäß der vorliegenden Erfindung in Schritten veranschaulicht.
  • 5D ist eine Vorderansicht und eine Seitenansicht von Substraten einer optischen Platte, die eine Ausführungsform des Verfahrens für das Verkleben von Substraten optischer Platten gemäß der vorliegenden Erfindung in Schritten veranschaulicht.
  • 6 ist eine Vorderansicht und eine Seitenansicht von Substraten einer optischen Platte, die eine Ausführungsform für das Verkleben von Substraten optischer Platten gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 7 ist ein Schaltplan, der eine Ausführungsform für das Verkleben von Substraten optischer Platten gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 8 ist eine Vorderansicht und eine Schnittansicht von Substraten optischer Platten, die ein herkömmliches Verfahren für das Verkleben von Substraten optischer Platten veranschaulicht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst wird das Prinzip der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass, wenn ein elektrisches Feld, insbesondere ein Wechselstromfeld, zwischen einer Klebstoffzufuhrdüse und einem Substrat einer optischen Platte im Moment der Abgabe des Flüssigklebers von der Klebstoffzufuhrdüse auf das Substrat der optischen Platte erzeugt wird, eine Kontaktfläche des auf das Substrat der optischen Platte abgegebenen Flüssigkleberfilms, die das andere Substrat der optischen Platte direkt berührt oder wenn der Flüssigkleberfilm erstmalig auf dem Substrat gebildet wird, kleiner sein kann, und dass es dadurch weniger wahrscheinlich ist, dass Blasen gebildet werden entsprechend der Tatsache, dass die Kontaktfläche kleiner ist.
  • Es wird angenommen, dass, weil das elektrische Feld unmittelbar vor dem Kontakt des Flüssigkleberfilms recht stark wird, ein Ende des Flüssigkleberfilms verjüngt wird und dass dadurch die Kontaktfläche verkleinert wird.
  • Digital Versatile Disks (DVD), wie sie allgemein bekannt sind, werden klassifiziert in: eine einseitige/einschichtige [single-sided single-layer] optische Platte, bei der nur eines der miteinander zu verklebenden Substrate der optischen Platte eine Pits aufweisende Aufzeichnungsschicht und eine reflektierende Schicht hat, eine doppelseitige/einschichtige [double-sided single-layer] optische Platte, bei der beide miteinander zu verklebenden Substrate der optischen Platte eine Aufzeichnungsschicht haben, eine einseitige/doppelschichtige [single-sided double-layer] optische Platte, bei der die reflektierende Schicht eines der miteinander zu verklebenden Substrate der optischen Platte eine transluzente Folie ist, eine Kombination der einseitigen/einschichtigen optischen Platte und der oben beschriebenen einseitigen/doppelschichtigen optischen Platte und eine doppelseitige/doppelschichtige optische Platte, die zwei miteinander verklebte einseitige/doppelschichtige optische Platten umfasst. Die vorliegende Erfindung kann zur Herstellung jeder dieser verschiedene Arten von DVDs eingesetzt werden.
  • Vor einer Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, werden die Formen und Kombinationen von Flüssigklebern auf einem Substrat einer optischen Platte beschrieben, von denen die beabsichtigten Effekte erwartet werden können, wenn die vorliegende Erfindung angewendet wird, indem ein Substrat einer optischen Platte mit einer Öffnung in der Mitte als Beispiel herangezogen wird. In 1A ist auf dem Substrat der optischen Platte, das durch die Markierung A gekennzeichnet ist, ein Flüssigkleberfilm Ta in Form eines Rings um die zentrale Öffnung H gebildet. In 1B sind auf dem Substrat A der optischen Platte mit einer zentralen Öffnung H in der Mitte in geringem Abstand und kreisförmig angeordnet punktförmige Flüssigkleberfilme Tb gebildet. In 1C ist auf dem Substrat A der optischen Platte fast auf der gesamten Oberfläche des Substrats, mit Ausnahme eines vorbestimmten kreisförmigen Bereichs mit einer zentralen Öffnung H in der Mitte, ein flächiger Flüssigkleberfilm Tc aufgebracht. In 1D ist ferner auf dem Substrat A der optischen Platte kein Flüssigkleberfilm gebildet.
  • Als Nächstes werden Kombinationen der in den 1A bis 1D gekennzeichneten Substrate A beschrieben, mit denen der Effekt der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann. Was das in 1A gekennzeichnete Substrat A betrifft, so kann eine Kombination mit einem dem in 1A gekennzeichneten Substrat A ähnlichen Substrat oder mit irgend einem der in den 1B bis D gekennzeichneten Substrate A den beabsichtigten Effekt der vorliegenden Erfindung erreichen, indem das Verfahren des Anlegens einer Spannung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Was das in 1B gekennzeichnete Substrat A betrifft, so kann entsprechend eine Kombination mit einem dem in 1B gekennzeichneten Substrat A ähnlichen Substrat oder mit irgend einem der in den 1A bis 1D gekennzeichneten Substrate A den beabsichtigten Effekt der vorliegenden Erfindung erreichen, indem das Verfahren des Anlegens einer Spannung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Andererseits kann eine Kombination des in 1C gekennzeichneten Substrats A mit dem in 1D gekennzeichneten Substrat A und eine Kombination des in 1C gekennzeichneten Substrats A mit einem dem in 1C gekennzeichneten Substrat A ähnlichen Substrat den beabsichtigten Effekt der vorliegenden Erfindung auch dann nicht erreichen, wenn das Verfahren des Anlegens einer Spannung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun bezugnehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung zur Veranschaulichung einer Ausführungsform, bei der ein ringförmiger Flüssigkleberfilm Ta, wie in 1A gekennzeichnet, gebildet ist. Eine Klebstoffzufuhrdüse 1 zum Aufbringen eines Flüssigklebers auf das Substrat A einer optischen Platte ist ein Rohr mit geringem Durchmesser aus einem üblichen metallischen Material, durch das eine allgemeine Zuführung von Flüssigkeit erfolgt. Die Klebstoffzufuhrdüse 1 ist an einen der Anschlüsse einer Wechselstromquelle 2 angeschlossen sowie an das Massepotential, und ein Elektrodenmittel 3, das als Elektrode auf einer Tragplatte dient, ist über einen Schalter 4 an den anderen Anschluss der Wechselstromquelle 2 angeschlossen. Wenn daher der Schalter 4 angeschaltet ist und eine sinusförmige Spannung der Wechselstromquelle 2 zwischen der Klebstoffzufuhrdüse 1 und dem Elektrodenmittel 3 angelegt ist, wird ein Wechselstromfeld zwischen diesen erzeugt. Indern kontinuierlich eine vorbestimmte Menge eines Flüssigklebers von der Klebstoffzufuhrdüse 1 auf die Verbindungsfläche des Substrats A der Platte abgegeben wird, während die Tragplatte mit einer festen Drehgeschwindigkeit um fast 360° gedreht wird und das Wechselstromfeld erzeugt wird, wird ein ringförmiger Flüssigkleberfilm Ta, wie in 1A gekennzeichnet, gebildet. Hierbei wird durch Einwirken des Wechselstromfelds das Ende des Flüssigkleberfilms verjüngt und die Kontaktfläche wird kleiner, wodurch die Neigung zur Blasenbildung zwischen dem Substrat A der optischen Platte und dem Flüssigkleberfilm Ta geringer wird.
  • Der Betrag der angelegten sinusförmigen Spannung kann nicht allgemein bestimmt werden, da er abhängt von der Drehgeschwindigkeit des Substrats A der optischen Platte oder von der Klebstoffzufuhrdüse 1, sowie von der Ausstoßgeschwindigkeit des Flüssigklebers und von Eigenschaften des Flüssigklebers wie dem spezifischen Widerstand und der Viskosität. Bei der Ausführungsform wurde eine sinusförmige Spannung mit einem Spitzenwert von etwa 1 kV und einer Frequenz von 500 Hz verwendet. Hierbei ist der Betrag der angelegten sinusförmigen Spannung vorzugsweise so klein wie möglich, um das Risiko des Auftretens einer elektrischen Entladung zu minimieren, aber groß genug, um den gewünschte Zweck zu erreichen. Es wurde festgestellt, dass durch Einstellung der Frequenz der angelegten sinusförmigen Spannung auf 50 Hz und höher während der ringförmige Flüssigkleberfilm Ta, wie in 1A gekennzeichnet, gebildet wird, der Betrag der angelegten sinusförmigen Spannung verkleinert werden kann, wobei der gewünschte Zweck, die Bildung von Blasen zu verhindern oder zu reduzieren, erreicht wird. Somit ist die Frequenz der angelegten sinusförmigen Spannung vorzugsweise gleich 50 Hz und höher.
  • Als Nächstes wird bezugnehmend auf 3 eine Ausführungsform beschrieben, bei der punktförmige Flüssigkleberfilme Tb, wie in 1B gekennzeichnet, gebildet werden. Ein Basisteil 5, hergestellt aus einem metallischen Material oder aus einem Kunstharzmaterial, das mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung überzogen ist, weist ein ringförmiges Umfangswandteil 6 auf, das entlang des äußersten Umfangs einer Oberfläche des Basisteils vorgesehen ist, um einen Überschuss des aus der Klebstoffzufuhrdüse 1 abgegebenen Flüssigklebers zu speichern. Die Klebstoffzufuhrdüse 1 umfasst einen ringförmigen gemeinsamen Düsenabschnitt 1a, der um die Mitte des Basisteils 5 angeordnet ist und die Düsenabschnitte 1b, die in Umfangsrichtung des gemeinsamen Düsenabschnitts 1a annähernd gleichmäßig beabstandet gebildet sind und ist aus einem Metall wie etwa Edelstahl hergestellt. Die Anzahl der Düsenabschnitte 1b entspricht der Anzahl von Punkten der punktförmigen Flüssigkleberfilme Tb, wie sie beispielsweise in 1B gekennzeichnet sind. Darüber hinaus weist das Basisteil 5 einen Flüssigkeit zuführenden Kanal 7 auf, um der Klebstoffzufuhrdüse 1 Flüssigkleber zuzuführen. Im Zentrum des Basisteils 5 wird ein Träger 9 gehalten, der einen Zentrierstift 8 trägt, der in die zentrale Öffnung H des Substrats A der optischen Platte eingeführt wird, um das Substrat A der optischen Platte zu positionieren.
  • Ein Tragmittel 10 trägt das Substrat der optischen Platte, um das Substrat der optischen Platte nicht nur vertikal, sondern bedarfsweise auch horizontal zu bewegen, und umfasst eine ringförmige Platte oder einen scheibenförmigen Elektrodenbereich 11 und ein Positionierungsmittel 12, das den Zentrierstift 8 auf dessen Hauptoberfläche hält. Dieses Tragmittel 10 ist mit einer Antriebsvorrichtung verbunden, um das Substrat der optischen Platte vertikal oder in andere Richtungen zu bewegen. Darüber hinaus ist ein Saugpfad (nicht dargestellt) oder dergleichen auf der Unterseite des Elektrodenbereichs 11 gebildet, um das Substrat der optischen Platte wahlweise durch Ansaugen zu halten. Der Elektrodenbereich 11 ist über den Schalter 4 an einen der Anschlüsse der Wechselstromquelle 2 angeschlossen und die Klebstoffzufuhrdüse 1 ist nicht nur an das Massepotential angeschlossen, sondern auch an den anderen Anschluss der Wechselstromquelle 2. Darüber hinaus sind der Zentrierstift 8 und der Träger 9 nicht unbedingt erforderlich und es ist auch durchaus zulässig, mittels eines Sensors (nicht dargestellt) festzustellen, ob das Tragmittel 10 horizontal zu einer vorbestimmten Position über der Klebstoffzufuhrdüse 1 bewegt wurde, um die horizontale Bewegung zu stoppen und dann das Tragmittel 10 nach unten zu bewegen.
  • Wenn beim Bilden der Flüssigkleberfilme Tb, das Tragmittel 10 das Substrat A der optischen Platte durch Ansaugen in einer anderen als in der in 3 gezeigten Position hält, bewegt das Tragmittel 10 den in 3 abgebildeten oberen Bereich und beginnt, sich nach unten zu bewegen.
  • Durch Einschalten des Schalters 4 während dieses Vorgangs wird die sinusförmige Spannung der Wechselstromquelle 2 an die gesamte Klebstoffzufuhrdüse 1 und an den Elektrodenbereich 11 des Tragmittels 10 angelegt und dadurch wird zwischen diesen ein Wechselstromfeld erzeugt. Wenn das Wechselstromfeld erzeugt wird, wird das Substrat A der optischen Platte ungefähr 0,4 bis 2 mm über den Spitzen der Klebstoffzufuhrdüse 1 gestoppt, und der Flüssigkleber aus der Klebstoffzufuhrdüse wird auf die Unterseite des Substrats A der optischen Platte aufgebracht, wie beispielhaft durch das in 1B gekennzeichnete Substrat erläutert. Danach wird das Substrat A der optischen Platte nach oben bewegt und entfernt, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
  • Im Übrigen wird als Sicherungsmaßnahme ein elastisches Material 9a auf der oberen Oberfläche des Trägers 9 befestigt, das sich bis zu einem etwa 0,4 mm von den Spitzen der Klebstoffzufuhrdüse entfernten Punkt erstreckt, um zu vermeiden, dass das Substrat A der optischen Platte sich den Spitzen der Klebstoffzufuhrdüse 1 nähert. Die obere Oberfläche des elastischen Materials 9a liegt etwa 0,4 mm oberhalb der Spitzen der Klebstoffzufuhrdüse 1, d.h. das elastische Material 9a dient als Anschlag.
  • Wenn ein Flüssigkleber von der Klebstoffzufuhrdüse 1 auf die Unterseite des Substrats A der optischen Platte abgegeben wird, während ein Wechselstromfeld wie oben beschrieben erzeugt wird, wird die Intensität des Wechselstromfelds relativ hoch, da der Abstand zwischen der Klebstoffzufuhrdüse 1 und dem Elektrodenbereich 11 des Tragmittels 10 sehr gering wird. Mikroskopisch betrachtet verjüngt sich hierdurch der Flüssigkleber an der Spitze der Klebstoffzufuhrdüse 1 unmittelbar bevor er abgegeben wird nach oben und die Kontaktfläche ist im Moment des ersten Kontakts mit dem Substrat A der optischen Platte ausreichend klein. Aus diesem Grund entstehen kaum Blasen. Dadurch kann mit dem bei der vorliegenden Ausführungsform dargestellten Verfahren und der dargestellten Vorrichtung ein Flüssigkleberfilm erhalten werden, der ein Muster aufweist, wie das in 1B gekennzeichnete, in dem im Wesentlichen keine Blasen gebildet sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Betrag der angelegten sinusförmigen Spannung nicht allgemein bestimmt werden, da er abhängt von der Ausstoßgeschwindigkeit des Flüssigklebers, von Eigenschaften des Flüssigklebers wie dem spezifischen Widerstand und der Viskosität sowie von der Kapazität zwischen den Elektroden und Ähnlichem. Eine sinusförmige Spannung mit einem Spitzenwert von etwa 400 V oder höher ist jedoch erforderlich. Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde eine sinusförmige Spannung mit einem Spitzenwert von etwa 900 V und einer Frequenz von 4 kHz oder höher verwendet und in Anbetracht des hörbaren Frequenzbereichs wurde eine sinusförmige Spannung von 20 kHz verwendet.
  • Als Nächstes wird bezugnehmend auf die 1, 3 und 4 das Verkleben des Substrats A der optischen Platte mit dem Substrat B der optischen Platte beschrieben, wobei der Fall berücksichtigt wird, bei dem das Substrat A der optischen Platte, wie in 1A gekennzeichnet, einen ringförmigen Flüssigkleberfilm aufweist und bei dem auf dem Substrat B der optischen Platte, wie in 1D gekennzeichnet, kein Flüssigkleberfilm gebildet ist.
  • Das untere Substrat A der optischen Platte mit dem in 1A gekennzeichneten ringförmigen Flüssigkleberfilm Ta wird auf einem Träger 15 einer Vorrichtung zum Zusammenfügen befestigt. Der Träger 15 hat eine in der Mitte vorstehende Mittelachse 15A. Die seitliche Wand der Mittelachse 15A ist in mehrere Segmente unterteilt, durch die Spannklauen, die später beschrieben werden, eingreifen können. Darüber hinaus hat der Träger 15 einen ringförmigen Elektrodenbereich 16, an dem einer der Anschlüsse einer Wechselstromquelle 18 über eine Stromversorgungsleitung 17 angeschlossen ist. Das obere Substrat B der optischen Platte, auf dem kein Flüssigkleberfilm gebildet ist, wird von einem Tragmittel 19 gehalten. Das Tragmittel 19 ist ein scheibenförmiges Element aus einem leitfähigen Material wie Edelstahl, das als eine der Elektroden dient und hat eine allgemeine Ansaugvorrichtung (nicht dargestellt), mittels der das Tragmittel 19 die obere Oberfläche des oberen Substrats B der optischen Platte durch Ansaugen hält. Darüber hinaus ist das Tragmittel 19 mit einem Übertragungsarm (nicht dargestellt) verbun den, der in einem Winkel horizontal drehbar ist und durch den es mit elektrischer Masse verbunden ist.
  • In der Mitte des Tragmittels 19 ist ein Spannmittel 20 fixiert mit einer Achse, deren Mitte entsprechend der Mittelachse 15A des Trägers 15 ausgerichtet ist.
  • Das Spannmittel 20 hat drei Spannklauen 20A, die den Durchmesser des Spannmittels 20 über ein externes Signal verbindern können. Die Spannklauen 20A erweitern den Durchmesser in den zentralen Öffnungen der Substrate A und B der optischen Platte, um die Innenwände der Substrate A und B der optischen Platte zu halten, wenn die Substrate A und B der optischen Platte in eine andere Position überführt werden, während dabei Substrat B auf Substrat A gehalten wird.
  • Der Betrieb dieser Vorrichtung wird nun zusätzlich zu den oben genannten 1 bis 4 auch bezugnehmend auf die 5 und 6 beschrieben. Das untere Substrat A der optischen Platte wird auf dem Träger 15 befestigt und in diesem Zustand wird der ringförmige Flüssigkleberfilm Ta auf der oberen Oberfläche des Substrats A der optischen Platte wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform gebildet. Dann wird, wenn die Substrate A und B der optischen Platte sich gegenüberliegen, von der Wechselstromquelle 18 zwischen dem Elektrodenbereich 16 des Trägers 15 und dem Tragmittel 19 eine sinusförmige Spannung angelegt, um ein Wechselstromfeld zwischen den Substraten A und B der optischen Platte zu erzeugen. Als Nächstes wird der Träger 15 angehoben, indem die Hubwelle 21, die an der Unterseite des Trägers 15 befestigt ist, mittels einer Antriebsvorrichtung wie eine Zylindervorrichtung (nicht dargestellt) nach oben bewegt wird, wodurch der Abstand zwischen den Substraten A und B der optischen Platte, wie in 5A dargestellt, geringer wird, und die Spitze des Flüssigkleberfilms Ta berührt schließlich die Unterseite des Substrats B der optischen Platte, wie in 5B dargestellt. Während dieses Annäherungsvrorgangs des Flüssigkleberfilms Ta, verjüngt sich der Flüssigkleberfilm Ta durch die von dem elektrischen Feld verursachte Zugkraft nach oben, da die Stärke des elektrischen Feldes zwischen den Substraten A und B der optischen Platte zunimmt, weil der Abstand zwischen ihnen verringert wird und die verjüngte Spitze des Flüssigkleberfilms Ta kontaktiert die Unterseite des Substrats B der optischen Platte zuerst. Daher wird die Fläche an der Spitze des Flüssigkleberfilms Ta zu dem Zeitpunkt, an dem der Flüssigkleberfilm Ta das Substrat B der optischen Platte berührt, gegenüber dem Stand der Technik wesentlich kleiner. Der Ausgangszustand des Kontakts wird in 6 gezeigt und vergrößert dargestellt. Der Flüssigkleberfilm Ta, der das Substrat B der optischen Platte berührt, wird nicht nur in der Umfangsrichtung zwischen den Substraten A und B der optischen Platte verteilt, sondern auch in radialer Richtung, und bildet so einen Kreis, wie in den 5C and 5D dargestellt.
  • Als Nächstes wird das Spannmittel 20 durch ein externes Signal betätigt und die Spannklauen 20A bewegen sich, um den Durchmesser des Spannmittels 20 in den zentralen Öffnungen der Substrate A und B der optischen Platte auszudehnen und dadurch die Innenwände der Substrate A und B der optischen Platte zu halten. Während dieser Zustand beibehalten wird, wird der Träger 15 abgesenkt, indem die Hubwelle 21 nach unten bewegt wird und die Substrate A und B der optischen Platte werden von den Spannmitteln 20 gehalten und von dem Tragmittel 19 gestützt. In der Praxis breitet sich der Flüssigkleberfilm zwischen den Substraten A und B der optischen Platte in diesem Zustand sehr viel weiter aus, als in 5 dargestellt und Bläschen oder größere Blasen sind nicht zu beobachten, wenn der Flüssigkleberfilm durch die Substrate A und B der optischen Platte beobachtet wird. Danach wird das Tragmittel 19 durch ein Drehmittel (nicht dargestellt) gedreht und überführt Substrate A und B der optischen Platte auf eine Drehvorrichtung (nicht dargestellt).
  • Das heißt, bei der vorliegenden Ausführungsform kann, da ein elektrisches Feld erzeugt wird, wenn der Flüssigkleber auf das Substrat A der optischen Platte aufgebracht wird oder wenn die Substrate A und B der optischen Platte miteinander verklebt werden, der Klebstoff das Substrat B der optischen Platte in einer sehr wünschenswerten Beschaffenheit kontaktieren, und die Bildung von Blasen zwischen den Substraten A und B der optischen Platte, die miteinander verklebt werden, kann wesentlich gehemmt werden.
  • Wenn die Substrate A und B der optischen Platte miteinander verklebt werden, ist es schwierig, sie über die gesamte Oberfläche ausreichend parallel zueinander auszurichten und es ist ebenfalls sehr schwierig, eine gleichförmige Schichtdicke des Flüssigkleberfilms Ta zu erreichen. Wenn daher der Flüssigkleberfilm Ta im Moment des Kontakts mit dem Substrat B der optischen Platte mikroskopisch beobachtet wird, ist die Klebebedingung des Flüssigkleberfilms Ta genau genommen nicht einheitlich. Wenn daher eine Gleichspannung angelegt wird, wird der erste Abschnitt des Flüssigkleberfilms, der das Substrat kontaktiert, benetzt durch das Anlegen der Spannung, aber der zweite Abschnitt und spätere Abschnitte des Flüssigkleberfilms, die das Substrat kontaktieren, werden nicht so gut benetzt, wie der erste Abschnitt. Dies hat seinen Grund darin, dass die zwischen den Substraten A und B der optischen Platte induzierten, positiven und negativen elektrischen Ladungen durch den (später zu beschreibenden) Widerstand R des Klebstoffs ab dem Zeitpunkt, an dem der erste Anteil des Flüssigkleberfilms das Substrat kontaktiert, beginnen, sich zu neutralisieren, wodurch die elektrische Spannung zwischen den Substraten A und B der optischen Platte sinkt und der Effekt des Anlegens der Spannung daher mindestens teilweise abgeschwächt wird. Somit wurde bei der vorliegenden Ausführungsform eine sinusförmige Spannung angelegt.
  • Wenn die sinusförmige Spannung angelegt wird, bilden der Elektrodenbereich 16 des Trägers 15, die Reflexionsschicht (nicht dargestellt) des Substrats A der optischen Platte und das isolierende Material des Substrats A der optischen Platte eine erste Kapazität und weisen eine Impedanz Z1 auf, wie in 7 gezeigt. Der Zwischenraum zwischen der Reflexionsschicht des Substrats A der optischen Platte und der Reflexionsschicht (nicht dargestellt) des Substrats B der optischen Platte bildet eine zweite Kapazität und weist eine Impedanz Z2 auf, wie in 7 gezeigt. Darüber hinaus bilden die Reflexionsschicht des Substrats B der optischen Platte, das Tragmittel 19 und das zwischen ihnen befindliche isolierende Material des Substrats B der optischen Platte eine dritte Kapazität und weisen eine Impedanz Z3 auf, wie in 7 gezeigt. Zudem ist in 7 der Zwischenraum zwischen der Reflexionsschicht des Substrats A der optischen Platte und der Reflexionsschicht des Substrats B der optischen Platte durch einen Schalter S gekennzeichnet und der Widerstand des Klebstoffs ist durch R gekennzeichnet. Diese sind parallel geschaltet zur Impedanz Z2.
  • Da alle der Impedanzen Z1 bis Z3 dazu tendieren kleiner zu werden, als Reaktion auf eine Erhöhung der Frequenz f einer anzulegenden elektrischen Spannung (beispielsweise Z1 = 1/2πfC3 und Z3 = 1/2πfC1, mit der Maßgabe, dass Z1 und Z3 absolute Werte sind) können die Impedanzen Z1 bis Z3 klein gehalten werden, indem eine sinusförmige elektrische Spannung mit einer geeigneten Frequenz zwischen den Substraten A und B der optischen Platte angelegt wird. Daher wird die elektrische Spannung V2 zwischen der Reflexionsschicht des Substrats A der optischen Platte und der Reflexionsschicht des Substrats B der optischen Platte kaum durch den Widerstand R beeinflusst, wenn die Frequenz f so bemessen wird, dass die Werte der Impedanzen Z1 bis Z3 gleich oder kleiner sein müssen, als der Widerstand R des Klebstoffs.
  • Wenn also die sinusförmige Spannung zwischen den Substraten A und B der optischen Platte angelegt wird und wenn die Frequenz f der sinusförmigen Spannung funktionsgerecht eingestellt wird, fällt die elektrische Spannung V2 zwischen der Reflexionsschicht des Substrats A der optischen Platte und der Reflexionsschicht des Substrats B der optischen Platte selbst dann kaum ab, wenn der Flüssigkleberfilm Ta das Substrat B der optischen Platte kontaktiert. Das deutet darauf hin, dass der Effekt des Anlegens der Spannung auch dann noch beibehalten wird, wenn eine Vielzahl von verschiedenen Abschnitten des Flüssigkleberfilms Ta zu verschiedenen Zeiten kontaktieren.
  • Wenn in diesem Fall die Bedingungen, wie die Dicken der Substrate A und B der optischen Platte, die Dielektrizitätskonstanten und der spezifische Widerstand des Klebstoffs berücksichtigt werden, ist der Effekt des Anlegens der Spannung groß, wenn die Frequenz f der anzulegenden sinusförmigen Spannung 50 Hz oder höher ist.
  • Nach der hier vorliegenden Ausführungsform kann das Vorkommen von Bläschen, die wahrscheinlich im Zeitpunkt des Verklebens gebildet werden, dadurch ausreichend gehemmt werden, dass die Spitze des Flüssigkleberfilms Ta durch das Wechselstromfeld verjüngt wird und der Klebstoff das Substrat B der optischen Platte an der Spitze kontaktiert. Da sich der Flüssigkleberfilm Ta ferner nicht nur in der Umfangsrichtung sondern auch in radialer Richtung schnell zwischen den Substraten A und B der optischen Platte ausbreitet, deren Oberflächen mit positiven und negativen elektrischen Ladungen aufgeladen sind, wird darüber hinaus bei diesem Verfahren zwischen den Oberflächen keine Luft eingeschlossen. Daher werden auch keine Blasen mit einem größeren Durchmesser als die Bläschen in der Klebstoffschicht gebildet, die zwischen den Substraten A und B der optischen Platte durch den Spin-Prozess dünn und einheitlich verteilt wurde. Wenn die anzulegende elektrische Spannung eine sinusförmige Spannung ist, muss die Spannung basierend auf dem Mittelwert der sinusförmigen Spannung angelegt werden, da der absolute Mittelwert den Effekt des Anlegens der Spannung beeinflusst. Die Wellenform der sinusförmigen Spannung ist außerdem nicht beschränkt auf eine sinusförmige Welle und kann eine positiv und negativ alternierende Wellenform sein wie eine Rechteckwelle, eine trigonale Welle oder eine sinusförmige Welle, die Perioden aufweist, in denen die Spannung nicht angelegt ist.
  • Wenn die in 1A gekennzeichneten Substrate miteinander verklebt werden, wenn die in 1A, 1C oder 1D gekennzeichneten Substrate miteinander verklebt werden oder sogar wenn die in 1B gekennzeichneten Substrate und die in 1A, 1C oder 1D gekennzeichneten Substrate miteinander verklebt werden, kann die vorliegende Erfindung ferner auf diese Fälle auf genau die gleiche Weise angewendet werden, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, und derselbe Effekt kann erzielt werden. Beschreibungen für diese Fälle können daher entfallen.
  • Die vorliegende Erfindung kann außerdem nicht nur im Falle von flachen Substraten optischer Platten angewendet werden, sondern auch wenn Substrate optischer Platten, die eine gekrümmte Oberfläche haben, wie Linsen, miteinander verklebt werden, und derselbe Effekt kann erzielt werden. Obwohl in der in 2 gezeigten Ausführungsform der Fall beschrieben wurde, in dem eine einzige Klebstoffzufuhrdüse verwendet wird, können außerdem zwei Klebstoffzufuhrdüsen verwendet werden, die um 180 Grad voneinander beabstandet angeordnet sind und die gleichzeitig Flüssigkleber auf das Substrat der optischen Platte abgeben, während das Substrat der optischen Platte um eine halbe Drehung gedreht wird. Ferner kann (können) anstelle des Substrats der optischen Platte die Klebstoffzufuhrdüse(n) mit einer festen Drehgeschwindigkeit gedreht werden. Zusätzlich gibt es auch einen Fall, in dem derselbe Effekt durch Anlegen einer Gleichspannung erzielt werden kann. Im Übrigen wird in 2 und 3 der Schalter 4 gezeigt, um die EIN- und AUS-Zustände der sinusförmigen Spannung darzustellen, und wird durch das Schaltelement des Primärkreislaufs der Wechselstromquelle in einem realen Apparat ersetzt.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte, welches die Schritte des Zusammenfügens der Substrate der optischen Platte mittels eines Klebstoffs und des Aushärtens des Klebstoffs umfasst, wobei der Klebstoff auf mindestens eines der Substrate der optischen Platte über ein elektrisches Feld aufgebracht wird, das zwischen einer Klebstoffzufuhrdüse zum Aufbringen des Klebstoffs auf das Substrat der optischen Platte und dem Substrat der optischen Platte gebildet ist, und anschließend die zwei Substrate der optischen Platte zusammengefügt und einer Drehung mittels eines Spin-Prozesses unterzogen werden.
  2. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff auf eines der beiden Substrate der optischen Platte in Form eines Rings und kein Klebstoff auf das andere Substrat der optischen Platte aufgebracht wird.
  3. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff auf eines der beiden Substrate der optischen Platte in Form eines Rings aufgebracht wird und fast über die gesamte Oberfläche des anderen Substrat der optischen Platte gebildet wird.
  4. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff auf eines der beiden Substrate der optischen Platte in Form eines Rings aufgebracht wird und auf das andere Substrat der optischen Platte in Form von in geringem Abstand kreisförmig angeordneten Punkten aufgebracht wird.
  5. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff auf eines der beiden Substrate der optischen Platte in Form von mit relativ geringem Abstand kreisförmig angeordneten Punkten aufgebracht wird und kein Klebstoff auf dias andere Substrat der optischen Platte aufgebracht wird.
  6. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff auf eines der beiden Substrate der optischen Platte in Form von kreisförmig angeordneten Punkten aufgebracht wird und fast auf der gesamten Oberfläche des anderen Substrats der optischen Platte aufgebracht wird.
  7. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das elektrische Feld ein Wechselstromfeld ist.
  8. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das elektrische Feld ein Gleichstromfeld ist.
  9. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff auf das Substrat der optischen Platte über das elektrisches Feld zwischen der Klebstoffzufuhrdüse und dem Substrat der optischen Platte aufgebracht wird, damit sich ein Ende des Flüssigkleberfilms in Richtung auf das Substrat der optischen Platte verjüngt, um dadurch eine beim Erstkontakt zwischen dem Ende des Flüssigkleberfilms und dem Substrat der optischen Platte entstehende Kontaktfläche zu verkleinern und damit das Entstehen von Blasen in dem Klebstoff zu verhindern.
  10. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach Anspruch 1, wobei die beiden Substrate der optischen Platte mit dem Klebstoff zusammengefügt werden, während ein elektrisches Feld zwischen den beiden Substraten der optischen Platte gebildet wird, damit sich ein Ende des Flüssigkleberfilms in Richtung auf das gegenüberliegende Substrat der optischen Platte verjüngt.
  11. Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte durch Zusammenfügen der Substrate der optischen Platte mittels eines Klebstoffs und Aushärten des Klebstoffs, aufweisend eine Klebstoffzufuhrdüse zum Aufbringen des Klebstoffs auf mindestens eines der Substrate der optischen Platte, ein Elektrodenmittel, das in Kontakt mit oder nahe an der Oberfläche des Substrats der optischen Platte angeordnet ist, das der Oberfläche gegenüberliegt, welche der Klebstoffzufuhrdüse zugewandt ist, und eine elektrische Stromquelle zur Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen dem Elektrodenmittel und der Klebstoffzufuhrdüse.
  12. Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach Anspruch 11, • wobei die Klebstoffzufuhrdüse eine einzige Düse oder zwei Düsen aufweist, die um nahezu 180 Grad voneinander beabstandet angeordnet sind, • wobei die Klebstoffzufuhrdüse über dem Substrat der optischen Platte fast senkrecht zu diesem angeordnet ist und ihre Spitze(n) nach unten weist (weisen), • und wobei die Klebstoffzufuhrdüse einen ringförmigen Flüssigkleberfilm auf dem Substrat der optischen Platte bildet, das sich relativ zur Düse (zu den Düsen) dreht.
  13. Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach Anspruch 11, • wobei die Klebstoffzufuhrdüse eine Vielzahl von Düsen umfasst, die in annähernd gleichmäßiger Beabstandung in Kreisform angeordnet sind, • wobei die Klebstoffzufuhrdüse unter dem Substrat der optischen Platte fast senkrecht zu diesem und mit nach oben weisender Spitze (nach oben weisenden Spitzen) angeordnet ist, • und wobei die Klebstoffzufuhrdüse punktförmige Flüssigkleberfilme auf die Unterseite des Substrats der optischen Platte aufbringt.
  14. Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die elektrische Stromquelle ein Wechselstromfeld erzeugt.
  15. Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die elektrische Stromquelle ein Gleichstromfeld erzeugt.
  16. Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten einer optischen Platte nach Anspruch 11, wobei die elektrische Stromquelle das elektrische Feld zwischen dem Elektrodenmittel und der Klebstoffzufuhrdüse erzeugt, damit sich ein Ende des Flüssigkleberfilms in Richtung auf das Substrat der optischen Platte verjüngt, um dadurch eine Erstkontaktfläche zwischen dem Ende des Flüssigkleberiflms und dem Substrat der optischen Platte zu verkleinern, um das Entstehen von Blasen in dem Klebstoff zu verhindern.
DE2001624338 2000-04-27 2001-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Substraten optischer Platten Expired - Lifetime DE60124338T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000127061 2000-04-27
JP2000127061A JP3516632B2 (ja) 2000-04-27 2000-04-27 光ディスク基板の貼り合わせ方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124338D1 DE60124338D1 (de) 2006-12-21
DE60124338T2 true DE60124338T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=18636728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001624338 Expired - Lifetime DE60124338T2 (de) 2000-04-27 2001-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Substraten optischer Platten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6685794B2 (de)
EP (2) EP1152408B1 (de)
JP (1) JP3516632B2 (de)
KR (1) KR100562217B1 (de)
CN (1) CN100437789C (de)
DE (1) DE60124338T2 (de)
HK (1) HK1041553B (de)
TW (1) TW518592B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW459225B (en) * 1999-02-01 2001-10-11 Origin Electric Bonding system and method
US20080283192A1 (en) * 2000-04-27 2008-11-20 Shinichi Shinohara Method and apparatus for bonding optical disc substrates together, and method for supplying liquid material
JP2003067991A (ja) * 2001-06-07 2003-03-07 Fuji Photo Film Co Ltd 光ディスクの製造方法及びディスク積層体の搬送方法
DE10243663B4 (de) * 2002-09-20 2007-10-11 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verklebten Platten
WO2004037424A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Crushing & Mining Equipment Pty Ltd A distributor plate
US20070082179A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Wade James J Method and apparatus for forming optical articles
CN100467266C (zh) * 2005-12-26 2009-03-11 东莞宏威数码机械有限公司 用于制造dvd光盘的粘合方法和装置
US9884475B2 (en) * 2011-01-19 2018-02-06 Precision Valve & Automation, Inc. Machine for optical bonding, system and method of use thereof
US8608896B2 (en) 2011-09-13 2013-12-17 Apple Inc. Liquid adhesive lamination for precision adhesive control
JP5902524B2 (ja) * 2012-03-23 2016-04-13 東北パイオニアEg株式会社 基板の貼り合わせ方法及び貼り合わせ装置
WO2015137042A1 (ja) * 2014-03-14 2015-09-17 オリジン電気株式会社 樹脂塗布装置及び樹脂塗布済部材の製造方法
FR3088353B1 (fr) * 2018-11-14 2022-07-15 Rubberflex Organe d'evacuation des eaux pluviales d'un toit terrasse et procedes associes

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361762C3 (de) 1973-12-12 1980-04-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schreib-Vorrichtung zum punktförmigen selektiven Übertragen flüssiger Farbe
US4727296A (en) * 1983-08-25 1988-02-23 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting scene control panel and control circuit
JPS61235133A (ja) 1985-04-11 1986-10-20 Ricoh Co Ltd 情報記録担体の製造方法
JPH0736901B2 (ja) 1986-02-25 1995-04-26 富士写真フイルム株式会社 塗布方法及び装置
JPH069671B2 (ja) 1986-06-25 1994-02-09 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
GB8617527D0 (en) * 1986-07-17 1986-08-28 Ici Plc Spraying process
JPS6414752A (en) 1987-07-09 1989-01-18 Seiko Epson Corp Production of optical recording medium
DE3866043D1 (de) * 1987-07-23 1991-12-12 Asahi Glass Co Ltd Felderzeugungsvorrichtung.
JP2681488B2 (ja) * 1988-07-04 1997-11-26 ティーディーケイ株式会社 スタンパーの表面処理方法
JPH04170731A (ja) 1990-11-01 1992-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 帯電防止型光ディスク基板
JPH0536118A (ja) 1991-07-31 1993-02-12 Sharp Corp 光デイスクの製造方法
JPH07228847A (ja) * 1994-02-15 1995-08-29 Ricoh Co Ltd 接着剤及び接着方法
JPH0836791A (ja) 1994-07-25 1996-02-06 Mitsubishi Chem Corp 滑性膜つき光ディスクの製造方法
US5935331A (en) 1994-09-09 1999-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus and method for forming films
JPH08293132A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Kitano Eng Kk 光ディスクの製造方法
JPH09138976A (ja) * 1995-11-17 1997-05-27 Nec Corp 情報記録媒体及びその製造方法
JPH09265673A (ja) * 1996-03-25 1997-10-07 Meiki Co Ltd 貼り合わせディスク製品の基板貼り合わせ方法
KR20000010532A (ko) * 1996-04-19 2000-02-15 모리시타 요이찌 접착식 광디스크 제조방법 및 그 장치
SE506616C2 (sv) * 1996-05-13 1998-01-19 Toolex Alpha Ab Limningsmunstycke för sammanlimning av optiska skivelement
JP3684775B2 (ja) * 1997-07-23 2005-08-17 ソニー株式会社 光学記録媒体の製造方法及びその製造装置
JP4068187B2 (ja) 1997-08-25 2008-03-26 松下電器産業株式会社 光ディスク製造方法
JPH11120631A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Nikon Corp 光ディスクの製造方法
DE19748699A1 (de) 1997-11-04 1999-05-06 Data Disc Robots Gmbh Verfahren zum Verkleben von Datenträgerplatten
EP0919288A3 (de) 1997-11-25 2003-10-08 Nordson Corporation Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischem Beschichten
JPH11224444A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Kao Corp 光ディスクの製造方法
JP3725344B2 (ja) 1998-05-11 2005-12-07 オリジン電気株式会社 光ディスクの貼り合わせ方法および装置
DE19850832C5 (de) * 1998-11-04 2005-10-06 Singulus Technologies Ag Verfahren zum Verbinden von Substrathälften optischer Datenträger
JP3177969B2 (ja) 1998-12-07 2001-06-18 日本電気株式会社 半導体基板のスピンコーティング装置及びスピンコーティング方法
TW459225B (en) * 1999-02-01 2001-10-11 Origin Electric Bonding system and method
JP3312731B2 (ja) 1999-02-01 2002-08-12 オリジン電気株式会社 板状物体の貼り合わせ方法及び装置
NZ565846A (en) 2005-07-18 2011-12-22 Horizon Therapeutics Inc Medicaments containing famotidine and ibuprofen and administration of same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001312843A (ja) 2001-11-09
KR20010099617A (ko) 2001-11-09
EP1152408A2 (de) 2001-11-07
HK1041553B (zh) 2009-04-09
EP1656999B1 (de) 2012-10-10
TW518592B (en) 2003-01-21
DE60124338D1 (de) 2006-12-21
JP3516632B2 (ja) 2004-04-05
US20040112545A1 (en) 2004-06-17
CN100437789C (zh) 2008-11-26
US6685794B2 (en) 2004-02-03
EP1152408A3 (de) 2003-02-26
CN1320915A (zh) 2001-11-07
HK1041553A1 (en) 2002-07-12
EP1152408B1 (de) 2006-11-08
KR100562217B1 (ko) 2006-03-22
EP1656999A1 (de) 2006-05-17
US20010035250A1 (en) 2001-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016291T2 (de) Verbindungssystem und -verfahren
DE60124338T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Substraten optischer Platten
DE2802654C3 (de) Befestigung einer Halbleiterplatte an einer Läppscheibe
DE69624321T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2629492C2 (de) Verfahren und Schneidkopf zum Herstellen einer Matrize für einen Aufzeichnungsträger
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE69722044T2 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenkleben von Scheibenelementen
DE69414686T2 (de) Elektrische verbindungsstruktur und verfahren zum elektrischen verbinden von anschluessen untereinander
DE10227823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines LCD
DE60223208T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenartigen Körpers und Vorrichtung zur Kontrolle des Eindringens von Luftblasen
DE69933072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren plattenförmiger Substrate
EP0999249B1 (de) Verfahren zum Verhindern von Blasen oder Bläschen beim Verbinden von Substratteilen optischer Datenträger durch einen Kleber
DE69132487T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schichten bestimmter Materialien
DE2532009A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteiles, bestehend aus mindestens zwei durch eine isolierschicht getrennte bauelemente
EP1765950A1 (de) Zumindest teilflächig mit selbstklebemasse ausgerüstetes flächengebilde
DE602004013447T2 (de) Verfahren zum verkleben von scheibenförmigen substraten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US20080283192A1 (en) Method and apparatus for bonding optical disc substrates together, and method for supplying liquid material
DE10224710A1 (de) Verfahren zur hermetischen Gehäusung von optischen Bauelementen sowie verfahrensgemäß hergestellte optische Bauelemente
DE60312429T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem mehrschichtigen Informations-Aufzeichnungsmedium
EP1194928B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines datenträgers
DE2332208B2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20019557U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenkleben erster und zweiter Plattenelemente bei der Herstellung einer DVD
DE3852190T2 (de) Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten.
DE19651423A1 (de) Vorrichtung zum Verkleben von aus zwei Teilen gebildeten Substraten bzw. Kompaktschallplatten
DE10029399A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines optisch lesbaren Datenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition